DE1694156C3 - Lichtstabilisierte Polyamide - Google Patents
Lichtstabilisierte PolyamideInfo
- Publication number
- DE1694156C3 DE1694156C3 DE19671694156 DE1694156A DE1694156C3 DE 1694156 C3 DE1694156 C3 DE 1694156C3 DE 19671694156 DE19671694156 DE 19671694156 DE 1694156 A DE1694156 A DE 1694156A DE 1694156 C3 DE1694156 C3 DE 1694156C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polyamides
- manganese
- light
- polyamide
- compounds
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 title description 21
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 title description 21
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 11
- 239000011528 polyamide (building material) Substances 0.000 description 8
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 8
- 150000002697 manganese compounds Chemical class 0.000 description 7
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 7
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 5
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 5
- JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N Caprolactam Chemical compound O=C1CCCCCN1 JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- -1 Mn-oxalate Chemical class 0.000 description 4
- 150000003018 phosphorus compounds Chemical class 0.000 description 4
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 3
- FIQMHBFVRAXMOP-UHFFFAOYSA-N Triphenylphosphine oxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1P(C=1C=CC=CC=1)(=O)C1=CC=CC=C1 FIQMHBFVRAXMOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 3
- 150000003951 lactams Chemical class 0.000 description 3
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 3
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N Manganese dioxide Chemical compound O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N Triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N carbamate Chemical class NC(O)=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 125000000000 cycloalkoxy group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 230000004059 degradation Effects 0.000 description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 2
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 2
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 239000004611 light stabiliser Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N methylene dichloride Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N n-butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MNZAKDODWSQONA-UHFFFAOYSA-N 1-dibutylphosphorylbutane Chemical compound CCCCP(=O)(CCCC)CCCC MNZAKDODWSQONA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HASCQPSFPAKVEK-UHFFFAOYSA-N Dimethylphenylphosphine Chemical compound CP(C)C1=CC=CC=C1 HASCQPSFPAKVEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RPGWZZNNEUHDAQ-UHFFFAOYSA-N Phenylphosphine Chemical compound PC1=CC=CC=C1 RPGWZZNNEUHDAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 description 1
- TUQOTMZNTHZOKS-UHFFFAOYSA-N Tributylphosphine Chemical compound CCCCP(CCCC)CCCC TUQOTMZNTHZOKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WLPUWLXVBWGYMZ-UHFFFAOYSA-N Tricyclohexylphosphine Chemical compound C1CCCCC1P(C1CCCCC1)C1CCCCC1 WLPUWLXVBWGYMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IGNTWNVBGLNYDV-UHFFFAOYSA-N Triisopropylphosphine Chemical compound CC(C)P(C(C)C)C(C)C IGNTWNVBGLNYDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVLLSGMXQDNUAL-UHFFFAOYSA-N Triphenyl phosphite Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 HVLLSGMXQDNUAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- CINRZXSRYYZNAR-UHFFFAOYSA-N [2,3-di(nonyl)phenyl]-nonyl-trioxido-$l^{5}-phosphane Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=CC(P([O-])([O-])([O-])CCCCCCCCC)=C1CCCCCCCCC CINRZXSRYYZNAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K [O-]P([O-])([O-])=O Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000005712 crystallization Effects 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- LEFPWWWXFFNJAA-UHFFFAOYSA-N dicyclohexylphosphorylcyclohexane Chemical compound C1CCCCC1P(C1CCCCC1)(=O)C1CCCCC1 LEFPWWWXFFNJAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NMAKPIATXQEXBT-UHFFFAOYSA-N didecyl phenyl phosphite Chemical compound CCCCCCCCCCOP(OCCCCCCCCCC)OC1=CC=CC=C1 NMAKPIATXQEXBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 description 1
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001023 inorganic pigment Substances 0.000 description 1
- 238000009114 investigational therapy Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000006224 matting agent Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical Effects 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 150000002903 organophosphorus compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 description 1
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000021 stimulant Substances 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XCHNVUHBTJJNPV-UHFFFAOYSA-N tridecyl phosphite Chemical compound CCCCCCCCCCCCCOP([O-])[O-] XCHNVUHBTJJNPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- COIOYMYWGDAQPM-UHFFFAOYSA-N tris(2-methylphenyl)phosphane Chemical compound CC1=CC=CC=C1P(C=1C(=CC=CC=1)C)C1=CC=CC=C1C COIOYMYWGDAQPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 1
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon(0) Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Description
[MnX2] ·
worin X Halogen, m 1 oder 2 und R1, R2 und R3
gleiche oder verschiedene, gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-, Aryl-, Alkoxy-,
Cycloalkoxy-, Aralkoxy- und Aryloxyreste bedeuten, als Lichtstabilisator für Polyamide.
2. Lichtstabilisierte Polyamide, enthaltend als Stabilisator eine Additionsverbindung der Formel
[MnX2] ·
R,
oder
Zur Verbesserung der Lichtbeständigkeit von Polyamiden sind daher zahlreiche Stabilisatoren vorgeschlagen
worden. Vor allem Mangan-Verbindungen, wie Mn-oxalat, Mji-hypophosphit, Mn-boraU Mnsilikat,
Mn-acetat, Mn-phosphate, Mn-polyphosphat-Ιςοιηρίβχβ,
Mn-adipat bzw. Mn-phosphone oder Mnphosphine, wie sie aus der belgischen Patentschrift
621316 bekannt sind, sollen besonders wirksame
Lichtstabilisatoren für Polyamide sein. Die bisher verwendeten Manganverbindungen haben den Nachteil,
daß sie sich während der Polymerisation unter Bildung von Braunstein zersetzen und dadurch eine
Verfärbung des Polyamids bewirken oder daß sie infolge ihres Elektrolytcharakters eine Agglomeration
und Ausflockung des in den polyamidbildenden Ausgangsstoffen feindispergierten Pigmentes hervorrufen,
die bei der Verarbeitung des Polyamids zu Fäden zu Störungen führt, oder daß sie sich im Laufe
der Polymerisation in der Polyamidschmelze in Form größerer Kristalle abscheiden und dadurch ebenfalls
beim Verspinnen zu Filterverstopfungen und anderen Störungen führen.
Es wurde nun gefunden, daß man Polyamide unter Vermeidung der genannten Nachteile in hervorragender
Weise gegen den durch Lichteinwirkung verursachten Abbau stabilisieren kann, wenn man als
Stabilisator eine Additionsverbindung aus einem Manganhalogenid und einer organischen Phosphorverbindung
der Formel
R1
i
t
ι 1x5
[MnX2]
O=P-R2
R3 .
oder
worin X Halogen, m 1 oder 2 und R1, R2 und R3
gleiche oder verschiedene, gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Aralkoxy- und Aryloxyreste bedeuten.
3. Lichtstabilisierte Polyamide nach Anspruch 2, enthaltend 0,0001 bis 0,01 Gewichtsprozent Mangan
und Mn zu P im atomaren Verhältnis zwischen 0,5 und 10.
40 R3
R1
O=P-R2
O=P-R2
I
R3
R3
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von lichtstabilisierten Polyamiden
unter Verwendung von komplexen Manganverbindungen als Stabilisatoren.
Formkörper aus Polyamiden, die durch Polymerisation sowohl von Diaminen und Dicarbonsäuren als
auch von Aminocarbonsäuren oder deren Lactamen erhalten worden sind, beispielsweise Fäden, Borsten,
Folien, werden durch Einwirkung von Licht geschädigt, und zwar in der Weise, daß die relative Viskosität
abfällt und die Festigkeits- und Dehnungseigenschaften schlechter werden. Bei Polyamiden, die als
Mattierungsmittel oder Farbstoffe anorganische Pigmente, wie TiO2, enthalten, ist diese Empfindlichkeit
oeeenüber Licht besonders groß.
verwendet, wobei R1, R2 und R3 gleiche oder verschiedene,
gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-, Aryl-, Alkoxy-, Cycloalkoxy-, Aralkoxy-
oder Aryloxyreste bedeuten.
Beispiele solcher Phosphorverbindungen sind Tnphenylphosphin,
Tritolylphosphin, Phenyldimethylphosphin, Tributylphosphin, Tricyclohexylphosphin,
Triisopropylphosphin, Tris-^-cyanäthylphosphin, Triphenylphosphit,
Tris-nonylphenylphosphit, Tridecylphosphit, Didecyl-phenyl-phosphit, Tris-fi-chloräthylphosphit,
Triphenylphosphinoxid, Tributylphosphinoxid, Tricyclohexylphosphinoxid usw.
Als Manganhalogenide werden vorzugsweise die Mangan(H)-halogenide wie z. B. MnCl2, MnBr2 und
MnJ2 verwendet.
Die Manganverbindungen werden zweckmäßig in einer solchen Menge zugesetzt, daß das Polyamid 0,0001 bis 0,01 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,0002 bis 0,005 Gewichtsprozent, Mangan enthält.
Die Manganverbindungen werden zweckmäßig in einer solchen Menge zugesetzt, daß das Polyamid 0,0001 bis 0,01 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,0002 bis 0,005 Gewichtsprozent, Mangan enthält.
Die Phosphorverbindungen werden zweckmäßig in einer Menge von 0,0001 bis 0,1 Gewichtsprozent,
vorzugsweise 0,0005 bis 0,01 Gewichtsprozent, zugesetzt, wobei das atomare Verhältnis P: Mn zwischen
0,5 und 10, vorzugsweise zwischen 1 und 5, betragen kann.
Die erfindungsgemüßen Staßitjsatorkomplexe aus
Mangan- und Phosphorverbindungen stellen stabile, kristallisierte oder flüssige Additionsverbmdungen der
Formel dar
R.
[MnX2]
[MnX2]
[MnXJ
O=P-R2
R,
R,
wobei X Halogen, m 1 oder 2 und R1, R, oder R3
die oben angegebene Bedeutung haben.
Beispiele solcher Additionsverbindungen sind:
Beispiele solcher Additionsverbindungen sind:
MnBr2-2 [(C6H5),P =0]
MnCl2 -2[(C6H5J3P = O]
MnJ2 -2[(C6H5J3P -=O]
MnJ2-2[(C6Hs)JP]
MnCl2-2 [(C6Hs)3P]
MnCl2 ■ 1[(C10H21-O)3P]
MnJ2-2 [(C4H9I3P - O]
MnCl2 · [(Cl — CH2 — CH2 — O)3P]
Diese Additionsverbindungen können auf einfache Weise nach in der Literatur beschriebenen Methoden,
beispielsweise durch Umsatz von Mangan(Il)-halogeniden mit den entsprechenden Phosphorverbindungen,
hergestellt werden (J. ehem. Soc, 1961, 3735; CA 56, 13783 c) und sind in organischen Lösungsmitteln,
beispielsweise Butanol, Methylenchlorid, Dimethylformamid, Toluol, Aceton und auch in monomeren
Lactamen, beispielsweise Caprolactam, gut löslich.
Die Stabilisatorkombination kann dem polyamidbildenden Ausgangsgemisch vor der Polymerisation
bzw. Polykondensation zugesetzt werden und die Polymerisation anschließend in bekannter Weise
kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgerührt werden. Es ist jedoch auch möglich, diesen Stabilisatorkomplex gegebenenfalls auch in Form eines Konzentrates
in Polyamid erst während oder nach der Polymerisation bzw. Polykondensation mit der Polyamidschmelze
zu vermischen, wobei bekannte Mischvorrichtungen wie Extruder, Kneter. Rührer usw.
benutzt werden können.
Unter Polyamiden sind solche zu verstehen, wie sie durch Polymerisation bzw. Polykondensation von
Lactamen, Aminocarbonsäuren oder von Diaminen und Dicarbonsäuren entstehen.
Neben den Stabilisatoren können die Polyamide noch übliche Zusätze, wie Pigmente, Farbstoffe,
Warmestabilisatoren, optische Aufhellungsmittel, Kristallisationsanreger
usw., enthalten.
Die derart stabilisierten Polyamide, die insbesondere gegen den Abbau durch Lichteinwirkung stabilisiert
sind, eignen sich hervorragend für die Herstellung ίο von Fäden, beispielsweise monofiler oder multifiler
Seide, Fasern oder Folien.
In einem Druckautoklav werden 110 kg Caprolactam unter Zusatz von 2 kg Wasser, 0,3 kg TiO2
(Anatas-Modifikation) in Form einer wäßrigen Dispersion, 0,2 kg Essigsäure als Kettenabbrecher und
verschiedenen Manganverbindungen bei 2600C auf übliche Weise polykondensiert. Die Polyamidschmelze
wird dann als Draht von etwa 3 mm Durchmesser abgesponnen, granuliert, durch Auskochen mit Wasser
von monomeren Anteilen befreit und getrocknet. Das Fertigprodukt wird folgendermaßen auf Pigmentverteilung
untersucht.
Aus zehn willkürlich herausgegriffenen Granulatkörnern
wird mittels einer geeigneten Schneidvorrichtung, beispielsweise eines Mikrotoms, je eine Scheibe
von etwa 3 mm Durchmesser und 0,01 mm Dicke herausgeschnitten. Diese Dünnschnittc werden dann
mit einem Meßmikroskop im schrägen Auflicht bei lOOfacher Vergrößerung betrachtet und die Pigmentteilchen
oder -agglomerate mit einer max. Ausdehnung jeweils zwischen 5 und 10 μ, 10 und 15u,
3i; 15 und 20 μ usw. ausgezählt. Die Ergebnisse sind in
Tabelle 1 zusammengestellt. Die Polymerisate werden zu Seide 90/25 den versponnen, wobei die Schmelze vor
dem Eintritt in die Spinndüsen durch ein Drahtgewebe mit 10 μ Maschenweite filtriert wird. Bei den
Proben 9, 10 und 11 steigt während des Spinnens der
Druck vor dem Drahtgewebefilter rasch an, so daß schließlich ein einwandfreies Spinnen nicht mehr
möglich ist. Nach dem Ausbau der Filter zeigt sich, daß diese weitgehend verstopft sind, und zwar mit
einem Material, das gemäß der analytischen Untersuchung aus 10 bis 30% TiO2 und 5 bis 30% Mn
in Form einer anorganischen Verbindung besteht.
Bei den Proben 1 bis 8 bleibt der Druck vor dem Drahtgewebefilter während des Spinnens praktisch
konstant, und es treten keine Spinnstörungen auf. Die Filter sind nach dem Ausbau weitgehend sauber.
Zur Bestimmung der Lichtstabilität werden Fäden mit einer Xenonbogenlampe von 1500W Leistung
200 Stunden bestrahlt. Der dabei eintretende Festigst keitsverlust ist in Tabelle 2 aufgeführt.
Lfd. Nr. Manganverbindung
Mn- Farbe des
Gehalt Polyamids
im Fertigprodukt
im Fertigprodukt
(ppm)
Pigmentverteilung
5-Ι0μ 10 15 μ 15-20μ
>20μ
1 MnCl2 · 2 Triphenylphosphinoxid 31,0
2 MnBr2 · 2 Triphenylphosphinoxid 35,0
3 MnJ2 · 2Triphenylphosphin 37,9
reinweiß — —
reinweiß — —
reinweiß — —
reinweiß — —
reinweiß — —
Claims (1)
1. Verwendung einer Addiüonsverbindsng der
Formel
[MnXJ
IO
oder
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF0052642 | 1967-06-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1694156C3 true DE1694156C3 (de) | 1977-07-21 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2041745C3 (de) | Zusammengesetzte Fasern aus zwei oder mehreren im Kern-Mantel-Verhältnis angeordneten Komponenten | |
DE2222700B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyethylenterephthalat | |
DE1694156A1 (de) | Lichtstabilisierte Polyamide | |
DE1694156C3 (de) | Lichtstabilisierte Polyamide | |
DE102004049614A1 (de) | Phosphinat-Komplexverbindungen und deren Verwendung als Flammschutzmittel | |
DE1948236A1 (de) | Polyesterherstellung | |
DE1745012A1 (de) | Polyamidmasse und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2626271C3 (de) | Chinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben zum Färben | |
DE2801288B1 (de) | Verwendung von wasserunloeslichen Disazomethinverbindungen zum Faerben von thermoplastischen Polymerisaten und Polykondensaten in der Masse,die so gefaerbten Polymerisate und Polykondensate und Verfahren zum Spinnfaerben | |
DE1595045A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyestern aus Terephthalsaeure und Glykolen | |
CH616709A5 (en) | Process for spin-dyeing polymers or copolymers of acrylonitrile | |
DD202322A5 (de) | Farbsalze basischer oxazinfarbstoffe | |
DE2740728A1 (de) | Selbstverloeschende polymermaterialien und verfahren zur herstellung derselben | |
DE2504787C2 (de) | Chromkomplexfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2242189A1 (de) | Metallkomplexe von aethylendinitriloessigsaeure-n,n'-dialkylestern, deren verwendung zum stabilisieren von organischen polymerisaten und damit stabilisierte produkte | |
DE1445694C3 (de) | 4,4' Bis (benzoxazolyl (2)>stilben verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2638528B2 (de) | Chinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben | |
DE1273123B (de) | Verwendung von mit organischen Siliciumverbindungen modifiziertem Polyaethylenglycolterephthalat zur Herstellung von Faeden und Fasern | |
DE1495018A1 (de) | Licht-stabilisiertes Nylon | |
DE1295127B (de) | Verfahren zum Spinnen von Polyamidfaeden | |
DE2636865C3 (de) | Aromatische N,N,N',N'-Tetraacetyldiaminverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung | |
CH458725A (de) | Verfahren zur optischen Aufhellung von nicht textilem Material aus synthetischen Polymeren, optisches Aufhellungsmittel zur Ausführung dieses Verfahrens, und Anwendung des Verfahrens | |
DE2605191A1 (de) | Chromkomplexfarbstoffe und ihre verwendung zur faerbung von synthetischen polyamiden | |
DE1495899B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mit Russ pigmentierten linearen hochmolekularen Polyesters und Verwendung desselben zur Herstellung von Fasern | |
DE2641043C3 (de) | Massefärben von Polyamiden |