Im Hinblick
auf den Aufbau von ble lrfachunterput$konbina#
Honen werden mit Vorteil die Auaeenabmeesungen-des tb®r#-raurfrahmens an die genormten
fanddosenabatände angepasst
oder aber der Uberwurfrahmen wird sle entsprechend
bemeReenor einteiliger Mehrfachrahmen ausgebildete
Die Erfindung:
ermöglicht auch auf einfachste Weise die Ergänzung des Sohalternoakeln au einem
Auäputzflächen# echalter. Bierzu ist es lediglich notwendig, dass der -Überwurfrahmen,
zugleich Sohaltergehäusetunktion überneh# mend, mit enteproohend -Seitenwänden versehen'
ist. Soll der Schalter mit Innenbeleuohtaung versehen werden, so kann dieƒ
dadurch bewerkstelligt werden, daue ein Mr die InnenbnlQUOhtung vorgesehener, mit
herzblau enden, Dich auf den entsprechenden 2,olkontakten abstutzenden 2aatkontakten
ueraehener Beleuahtungek6rper am Zwißchen# rahmen
festgelegt, zweokmäaeig
als einteiliges Ganzes
an
demselben angeforrat ist. Im Interesse eines einheitlichen
Bildes empfiehlt es eich, den überwurfrahmon den arfindungegemäaeen sohaltere als
Abachlanarahmen auch für andere Installtioneapparate, z.8. Steckdoƒen, zuperwenden,
wobei dann die jeweilige Abdelw kung,
bei entsprechender Bemeaaung,
die Punktion
den
zwieohenrahmene übexnmmt.
Im folgenden ist die
Erfindung anhand
der Zeichnung
be-
rahriebeni
es %eigen: Pig.-1
die sohalterrundanordaung in Draufeiohtalso
bei abgenommener Abdeckung und
Uusoerem Wippenteil
Pig.
Z und 3 Teilanstohten
im schnitt läng®
der Linie,° 2..2
bzw. 3-3
in Pig.i
t
jedoch mit aufgesetzten #iueaeren Wippent®il In Noraalgrbsse und nufgene$stcr,
zugeordneter Abdeokang,
Pia. 4 eine Draufaicht auf den. Zwi®chenradamen,
__ fig.4a und 4b Schnittan®i®hten
de® 2wisohenrahmene nach
den Zinien
4a bzw 0, Pig,5a
und 5b
je eine Sohnittansioht
den gro®ufläahigen
taeeeren VJippenteile' rig.
6 eine Ansicht
de® Überwarfrahmen®
von unten pig.6a und
6b Schnittanaiohten länge
den Linien
6a und
Pig.
? eine an die Abmessungen den überwurtxahmene an_ gepaeate Steokdoaenabae®kung.
=Bei
der in Pig.7 dargestellten Grundanordnung bildet
die
Zagerbrücke
ß
für das
innere Wippenteil
10 sueammen niit
dem Tragring
12 ein einteilige® Ganzen.
Der Tragring iat
mit einer zentralen
öffnung 14
versehen, in der das
innere
Wippenteil
10 bei 16 in der
dargestellten Weise aohwenkbar geludert
ist. Das innere Wippenteil
10 hat Rahmenfarm und
besitzt die übliche,
nach unten angeforntObertregungonoc
gen 18,:
die auf
das zugeordnete, in ßehalternocknl 40
untergebrachte
Schaltwerk arbeitet. Die Schalterbrücke
B
hat Dwrchbraahungen
269 die den Zugang au
den üblichen Spreiskralleabefestingungesahrauben
ermöglichen,
Von unten
her in den chsltereookel eingeführte Schrauben.
20 dienen
zur Befestigung
des Sahalternoakels-am Tragring
12. Auf
den vorstehenden Enden
der Schrauben
28 sitzen
aufge leckte oaugnapfartige Hüleen
33, die durch
eigen Metallring:
34
verstärkt
sind. Die Hülsen
32 bilden
die eine Iültte
einer
ZaAngteakverbindang@ fUr
die echraubenloB:e festlegtung
der
Abdeckung
36 mit Hilft entsprechend angoformter Kohlzapfen
38 m Schalter. (Diese Befeetigungeart entspricht der eigenen DAS t 208 786.)
Das innere Wippent-eil
10 hat Rahmenform (vergleiche Im Rahmeninneren
sind Itastvoraprünge
42 vorgesehen,
die .zum Festhalten einer
hierauf aufgesprengten Haube
44 mit
ange-
formten Restflaschen
45 als Runseree Wippegto.l
dienen-
Aue den Pig.1-3
ist ereiohtlich, düse innerhalb
den Wppen. rahmene
10 ausreichend
Platz für eine zentrale
Innenbeleaali-
tuuctg vorhanden tote
Es sei
bemerkt, dass
in Fig.2
der Klar. hdit halber
die Raotetollen
42
nicht engeseiohnet-sind. Am inneren Wippenteil
10 sind beiderseits
fiter Wippenaahwenk# aohne 16#16 YoroprUnge
46 ange=ormt,
die je mit einer
Bohrun4 48 versehen sind. Diese
beiden Bohrungen 48
bilden die eine
steckverbindungehülfte
für d-en Fall, dann als guasares Wippental eine grossflüchige Betgtigun$ewippe.
144 (fig"5a und 5b) nit entsprechend ungeformten Iialtezapfon
145 als
die
andere gteokverbfndungehültte an
Stelle der Raabe
44
auf
üae innere Wippanteil-10 aufgesteckt worden solle Im
falle eines Serienschalters
o.dgl.,
wenn also zwei,
je sui" einem Schaltwerk arbeitende Betätigangewippon
vorge# gehen Bind,
würde das innere Wippenteil
40 länge
der Linie 3_3 in` Pis.1
zu unterteilen ®ein, wobei dann
bei 16..16 ein*@durchgohend;e sohwenkachoe angeordnet
®®in mUcate.
und
jeder wippgnhälrte
ein entsprechendes Paar Bohrungen
48
raugeordnet wUrde. 8o11
dar insoweit beschriebene Bahaltor
zu einem
Flädh
an-
eahaltar.ergänzt werdon,= eo
ist es
lediglich notwendig, an -
(litt
Stelle
der Abdeckung
36 und der
Haube
44 zunächst in
den
fig.4,
4a und
4b dargestellten
Zwlechonrahmen am Sch.altereockel festzulegen. Zu diesem
Zweck ist
der Zweohenrahaen 36g. mit den Hohlzapfen $8 der Abdaokung ' 36 entsprechenden
Kohlzapfen
138 versehen, eo dann
der Zwischenrahmen 138a, nie eine
normale
Abdeckung am Schalt®raoakel
bei 32 feet# gelegt werden
kann. Der Zwischenrahmen
ist weiterhin
auch
mit Bohrungen
126 vergehen,
die den Zugang
zu den Sprvizkrnllenbefeet.igungeachrauben
bei
26 ermöglichen.
Don wei-
teren. sind Bohrungen 130 am Zwischenrahmen
vorgesehen, die
den .Zugang zu den Tragringlanglöchern 30 ermdglichen sollen.. |
I be/ |
Schlieselci/aitzt der Zwischenrahmen eine gronne zentrale |
Mittelöffnung 114, um den Zugang zu den .1litrornleiteranaohlaß#
stellen 24
ziermöglichen.
Letztere sind- beim dargestellten. AüafUhrungebeispiel
als chrßubenloae Stromlaitarannchlußklammen gedacht,
die vorzugsweise
entaproouend
der eigenen älteren Patentanmeldung f
31 480 YIITd/21a
und
den älteren
Zusatzanmeldungen hierzu (V
31 5889
v
31 899v V
32 925, Y 32 999# V 33 527) ausgebildet Bind. Anaahlieeoend
wird das grosofläohige äussere Wippvnteil
144 auf
das innere
Wippenteil
10 aufgedrückt,
wobei die
Zapfen 145 in die Bohrungen 48
eingrafene Iilerbei etUt$t
sich das Teil 144 mit entsprechend angeformton
Lager-
nohneiden
160 in.entaprechenden schneidemager (nicht dargestellt)
am Zwieohenrahmen 136a ab* Das Wippenteil
144
ist an
den zur
Wippensehnenkaohae 16=16 parallelen Seiten. kanten
mit nach aussen vorspringenden
Nasen
162 vorgehen,
ebenso auch-an
den zur Wippsnochwsnkoohae
senkrecht
vor-
laufenden Seitenkanten
mit Vorsprüngen 164e
Diene VoraprUn# se
164 -verJUgen sieh
in Rgahtung @
auf die Nauen
162 keil
förmig, damit
die Vereohwenkbarket
gegeben bleibt'
wenn
der Ubermurfrahmen "136b als letzten aufgeaatzt
wird und
mit nainem nach: innen vorgezogenen Rand
166 die Nasen
162
und Vorsprünge
164 übergreifte Die Nauen
162 sowie
die
VoraprUnge
164 vermitteln
dem Wippenteil
144 eine
gute
Parallelführung innerhalb
den Uberwuxfrahmene-
136b und
Borgen eugleioh t'ür eine
gute Abdiohtungenirkung
gegen
Staub
a.dgle
Aue der Zeichnung.int eroichtlich (PiQ.4a, 5n
und da), dann der
wiaahenrahman
136a in Y®rlUnßerung
der S9ippensohnenkaohne
über das Wippƒnteil
144 beidseitig
bei 168 vorateht*.
An
diesen VoreprUaaen
168 wird der den
anderen Bestandteil
der Abdeckung
bildende Übexwurfrarunen
136b im £tramman
Sitz aufgedrückt.
Zu diesem Zweck Ist der Überwurfrahmen 136b mit
Rastvorsprüngen
170 vƒraehon,
die
die Vorsprünge 168
de@ Zwieohenrahmene tormeohlUnag
um-
greifen.
Im übrigen
ist die Mittelöffnung 1'l2 den Uber»urfd rahmens 136b möglivhat
gut an
die Auƒaenabmeneungen
des
Wippenteile °t44 angegaentg
um auch hierdurch eine mögliohat gute Ptihrung
für das Teil 144 zu
erhalten, .