[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1679167A1 - Anordnung zur Bemessung der elektrischen Energiezufuhr zu einem waermespeichernden Kochgeraet - Google Patents

Anordnung zur Bemessung der elektrischen Energiezufuhr zu einem waermespeichernden Kochgeraet

Info

Publication number
DE1679167A1
DE1679167A1 DE19671679167 DE1679167A DE1679167A1 DE 1679167 A1 DE1679167 A1 DE 1679167A1 DE 19671679167 DE19671679167 DE 19671679167 DE 1679167 A DE1679167 A DE 1679167A DE 1679167 A1 DE1679167 A1 DE 1679167A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
capacitor
arrangement according
energy
thyristor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671679167
Other languages
English (en)
Inventor
Fjellstedt Leif Goesta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrolux AB
Original Assignee
Electrolux AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrolux AB filed Critical Electrolux AB
Publication of DE1679167A1 publication Critical patent/DE1679167A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1902Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the use of a variable reference value
    • G05D23/1904Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the use of a variable reference value variable in time

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Description

Der Patentanwalt*
Dipl.-Ing. W.Beyer
Frankfurt /Main Freiherr- vom-Stein-Str.
Aktiebolaget Electrolux 1679167
Stockholm /Schweden
Patentanmeldung
Priorität der schwedischen Patentanmeldung No.16585/1966 vom 2. Dezember 1966
Anordnung zur Bemessung der elektrischen Energiezufuhr zu einem wärmespeichernden Kochgerät
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Bemessung der für eine bestimmte Endtemperatur eines Kochgutes erforderlichen elektrischen Energiezufuhr zu einem wärmespeichernden Kochgerät wie einer Kochplatte oder dergleichen.
Bei Anordnungen der vorerwähnten Art; ist es bekannt, eine Temperaturfühleinrichtung, beispielsweise einen temperaturabhängigen Halbleiterwiderstand zur Messung der Temperatur an dem der Erwärmung ausgesetzten Gegenstand zu benutzen, wobei der Halbleiterwiderstand mit einer Schalteinrichtung verbunden ist, die die elektrische Energiezufuhr zu dem Kochgerät ausschaltet, wenn eine vorbestimmte Temperatur erreicht ist." Bei derartigen Anordnungen ist es sehr schwierig, einen sogenannten "Wärmeüberschuss" zu vermeiden, der darin besteht, dass die beispielsweise von der Kochplatte nach der Abschaltung der Energiezufuhr ausgestrahlte Eigenwärme ein höheres Maß an Erwärmung liefert als gewünscht Während es in manchen Betriebsfällen bisher möglich war, diesen Wärmeüberschuss zu vermeiden, beispielsweise entsprechend einer mittleren Belastung der Kochplatte, ist
El W 126/ 28.11.67
009887/0488
dies im Fall geringer Belastung, bei welcher die Eigenwärme einen grösseren Einfluss hat, bisher nicht gelungen. Andererseits ist bisher bei großer Belastung ein ausreichender Betrag an Wärme dem zu erwärmenden Gegenstand, beispielsweise einem Kochgeschirr nicht zugeführt worden.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die vorerwähnten Nachteile zu beseitigen und eine Anordnung zu schaffen, mittels welcher die Eigenwärme unter allen auftretenden Betriebsbedingungen ohne jede Übererwärmung voll ausgenützt werden kann. Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe gelöst durch eine Einrichtung zur periodischen Erzeugung eines der jeweiligen Temperatur des Kochgutes proportionalen elektrische^ Energieimpulses, einen diese Impulse integrierenden Speicher, von welchem in den Zeitintervallen zwischen den Impulsen ein Teil der gespeicherten Energie über ein Drosselglied abführbar ist und eine beim Erreichen eines bestimmten Betrages der gespeicherten Energie die Stromzufuhr zu dem Kochgerät unterbrechende Schalteinrichtung", wobei der die Schalteinrichtung beeinflussende Energiebetrag so gewählt ist, dass die im Kochgerät bis dahin gespeicherte Wärmeenergie das Kochgut anschliessend gerade auf die vorgesehene Endtemperatur bringt.
Weitere Ausgestaltungsmerkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels. Es zeigen :
?ig. 1 das schematische Schaltbild einer Anordnung nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Schaltplan für den inneren Aufbau einer bei der Anordnung nach Fig. 2 beispielsweise verwendeten Schalteinrichtung.
Die Anordnung nach dem dargestellten Ausführungsbeispiel dient vorzugsweise zur Steuerung der elektrischen Energiezufuhr zu
El W 126/ 28,11.67
009887/0488
einer Kochplatte 1 in Abhängigkeit von der Temperatur eines auf diese aufgestellten Kochgeschirrs. Die Kochplatte 1 ist über Klemmen 2,3 und einen Thyristor 4- an Wechselspannung angeschlossen. Der Thyristor 4- braucht kein Einzeltransistor zu sein, sondern kann aus mehreren einzelnen Thyristoren und v/eiteren Schaltungselementen bestehen, wie durch das symbolische Zeichen in Fig. 1 veranschaulicht ist.
Die Temperatur des Kochgeschirrs wird durch einen Thermistor Rm abgetastet, der an dem positiven Pol einer stabilisierten Gleichspannung angeschlossen ist und die in Serie zu einem veränderlichen Widerstand R^ liegt, der als Einstellvorrichtung dient. Von dem Spannungsteiler Rrp-Rxj wird die abgegriffene Teilspannung sowohl einer ersten Schalteinrichtung 5 wie über eine Zweigleitung 8 auch einer zweiten Schalteinrichtung 6 zugeführt. In der einfachsten Ausgestaltungsform besteht die Schalteinrichtung 5 aus einem elektronischen Schalter, beispielsweise einem Transistor. Dieser ist so angeordnet, dass er unter dem Ei-rfluss einer periodischen Impulsspannung an der Klemme 7 periodisch schließt und öffnet. Zwischen den Schalter 5 unddie Schalteinrichtung 6 ist mittels einer Leitung 9 ein Kondensator Cx. geschaltet. Zwischen der Leitung 9 und einer Leitung 13 sind parallel zueinander ein Kondensator Cp und ein Widerstand Rp geschaltet, Die Schalteinrichtung 6, die durch zwei Schließkontakte schematisch dargestellt.ist, steht weiterhin über eine Leitung 10 in Verbindung mit der Steuerelektrode des Thyristors 4-,
Die Anordnung nach Fig. 1 arbeitet wie folgt :
Wenn die Kochplatte 1 eingeschaltet ist, wird der Thyristor 4-in seinen leitfähigen Zustand umgeschaltet, wodurch der Kochplatte Energie zugeführt wird. Während der Erwärmung des Kochgeschirrs ändert der die Temperatur ständig
El W 126/ 28.11.67
009887/0488
abtastende Thermistor R^ seinen Widerstandswert
derart, dass die Teilspannung am Widerstand R^ ständig steigt, Diese Teilspannung wird über den Schalter 5 abgetastet und gelangt in regelmässigen Abständen an den Kondensator C^. Da die Teilspannung eine Folge der Temperatur des Kochgeschirrs ist, wird also diese Temperatur in regelmässiger Folge abgetastet. Zu jedem AbtastZeitpunkt wird dem Kondensator Ο,, eine Ladung zugeführt, deren Grosse eine Funktion der Differenz zwischen der Teilspannung im jeweiligen Abtastzeitpunkt und der Teilspannung im vorhergehenden Abtastzeitpunkt ist.
Auch dem Kondensator Cp wird m jedem AbtastZeitpunkt eine Ladung zugeführt. Diese Ladung ist der von dem Kondensator C^ aufgenommenen Ladung proportion-!. Dadurch wird der Kondensator G? nacheinander mehr und mehr aufgeladen, was gleichbedeutend mit einem schrittweisen Anwachsen der Spannung an diesem Kondensator ist. In Abhängigkeit von dem Widerstand R2, der als Ableitwiderstand dient, entlädt sich jedoch der Kondensator Cp etwas zwischen den einzelnen AbtastZeitpunkten, wobei das Ausmaß dieser Entladung von der Grosse des Widerstandes R2 bestimmt wird.
Wenn die Spannung am Kondensator C2 einen vorbestimmten Wert erreicht, schaltet die Schalteinrichtung 6 die Umschaltspannung an der Steuerelektrode des Thyristors 4- ab oder vermindert sie wenigstens, so daß letzterer beim nächsten Null-Durchgang der Wechselspannung in seinen nicht leitenden Zustand umgeschaltet wird und die Energiezufuhr zur Kochplatte unterbricht.
Im Falle eines kleinen Kochgeschirrs oder eines Kochgeschirrs mit wenig Inhalt auf der Kochplatte wird die Erwärmung bis zu einer bestimmten Temperatur, beispielsweise der Siedetemperatur vergleichsweise schnell erfolgen. Die Potentialdifferenzen zwischen zwei aufeinanderfolgenden Abtastungen am ersten Schalter 5 werden deshalb verhältnismässig gross
El W 126/ 28.11.67
009887/0488
sein, und der Kondensator C2 wird ziemlich rasch auf seinen vorbestimmten Wert aufgeladen werden, bei welchem die Schalteinrichtung 6 die Energiezufuhr zur Kochplatte abschaltet. Infolgedessen wird die Anzahl der Abtastungen vergleichsweise gering sein, was gleichbedeutend damit ist, dass auch die Entladung des Kondensators O2 über den Widerstand R2 vergleichsweise klein ist. Wenn ein grosses Kochgeschirr oder ein Kochgeschirr mit grossem Inhalt auf die Kochplatte aufgesetzt wird, wird der umgekehrte Fall eintreten. Während der zur Erwärmung auf eine bestimmte Temperatur erforderlichen Zeit wird ein vergleichsweise grosser Betrag an Ladung vom Kondensator C2 über den Verlustwiderstand E2 abgeführt werden. Ein grosses Kochgeschirr bzw. ein grosser Inhalt desselben werden also eine Verzögerung des Spannungsanstiegs an dem Kondensator C2 zur Folge haben. Wenn z.B. das Verhältnis der Erwärmungszeit; 1:2 beträgt, werden die Ladezeiten des Kondensators C2 nicht die gleiche Grosse besitzen, sondern im letzteren Falle wird eine noch längere Zeit vergehen, bis der Kondensator C2 die erforderliche Spannung erreicht hat. Dies entspricht dem Erfordernis, dass ein Kochgeschirr mit grossem Inhalt vor Abschaltung der Energiezufuhr näher an seine endgültige Temperatur herangebracht werden muss als ein Kochgeschirr, mit nur wenig Inhalt, wenn die gespeicherte Eigenwärme der Kochplatte gerade dafür ausreichen soll, das Kochgeschirr bis zur gewünschten Endtemperatur weiter zu erwärmen. Durch die vorbeschriebene Funktion der erfindungsgemässen Anordnung läßt sich also ein sogenannter Erwärraungsüberschuss bei allen auftretenden Betriebsbedingungen wirksam vermeiden.
Wenn die Eigenwärme verbraucht ist und das Kochgeschirr die vorbestimmte Temperatur erreicht hat, muss diese Temperatur beispielsweise für ein Weiterkochen aufrechterhalten werden. Zu diesem Zwecke ist die Schalteinrichtung 6 so ausgebildet, daß sie eine weitere Energiezufuhr zu dem Kochgerät in Ab-
El W 136/ 28,11.67
009887/040
hängigkeit von der gewünschten Temperatureinstellung steuert. Die Schalteinrichtung 6 kann auf verschiedene Weise ausgebildet sein. Ein Ausführungsbeispiel ist in Fig. 2 dargestellt.
Die. in die Schalteinrichtung 6 nach Fig. 2 eintretenden Leitungen 8,9 und 10 entsprechen den gleichbezifferten Leitungen nach Fig. 1. Die Einrichtung umfasst ferner die Widerstände R, bis R„, einen Thyristor 11, an dessen Schaltelektrode die Leitung 9 angeschlossen ist und einen NPN-Transistor 12. Die Einrichtung arbeitet wie folgt :
Wenn die Spannung am Kondensator C~ einen vorbestimmten Wert erreicht hat, wird der Thyristor 11 in. seinen leitenden Zustand geschaltet. Auf Grund des durch ein Minus-Zeichen angedeuteten negativen Potentials und der Bemessung der Widerstände R, und R. tritt an der Leitung 10 ein Potential auf, das niedrig genug ist, um den Thyristor 4- in seinen . · * nichtleitenden Zustand zu schalten. Wegen der Spannungsdifferenz zwischen der Leitung 8 und dem negativen Pol der Spannungsquelle wird der Thyristor 11 seinen leitenden Zustand auch dann beibehalten, wennsich der Kondensator
Cp entladen hat. In Übereinstimmung mit dem verbleibenden kleinen Temperaturanstieg wird während des nachfolgenden Vorgangs dem Kondensator C^ nur eine geringe Ladung zugeführt. Ferner wird, wenn die Temperatur konstant geworden ist, keine Spannungsdifferenz mehr an dem Schalter 5 auftreten, und den Kondensatoren CL und Oo werden überhaupt keine weiteren Ladungen zugeführt werden·
Wenn das Kochgeschirr unter dem Einfluss der Eigenwärme der Kochplatte die gewünschte Temperatur erreicht hat, wird bei entsprechender Bemessung der Widerstände E,- und Rg das Potential an der Basis des Transistors 12 einen so hohen tfert erreicht haben, daß dieser in seinen leitenden Zustand geschaltet wird. Dabei wird der Transistor 12 den Widerstand
El W 126/ 28.11.67
009887/0411
R^ und den Thyristor 11 kurz schließen, wodurch letzterer in seinen nichtleitenden Zustand zurückfällt. Wenn daraufhin die Temperatur des Kochgeschirrs etwas abfällt, wird der Transistor 12 wiederum nichtleitend werden und "bewirken, dass eine positive Spannung von der Leitung 8 zur Leitung 10 gelangt. Dadurch wird der Thyristor 4- erneut in seinen leitfähigen Zustand geschaltet, und der Kochplatte wird erneut Energie zugeführt. Auf diese Weise wird die Steuerung ständig zwischen zwe'i Temperaturgrenzwerten fortgesetzt, die sehr eng beieinander liegen. Die Erdungsklemme, an welche die Leitung IC über den Widerstand 7 nach Fig. 2 angeschlossen ist, diene dabei als Bezugspotential.
Die Schaltbilder nach Fig. 1 und 2 haben nur schematischen Charalc:^r. Ss kann erforderlich sein, weitere Schaltungselemt.-ue hinzuzufügen, um die Anordnung ausreichend funktionsfähig zu machen. Zur Sicherstellung, dass die Umschaltungen der M.vristoren in den nicht leitenden bzw. leitenden Zustand im richtigen Zeitpunkt erfolgen, können an ihre Steuerelektroder Eingangskreise zur Aufnahme weiterer Impulsfolgen angeschaltet sein. Auch kann es erforderlich sein, die negative Klemme der Spannungsauelle mit der Leitung 13 zu verbinden.
Aus der vorstehenden Beschreibung folgt, dass die Anordnung nach der Erfindung eine äussersr vorteilhafte Lösung des Problems der Vermeidung des sogenannten Wärmeüberschusses darstellt. Darüberhinaus wird die Eigenwärme des Kochgerätes völlig ausgenützt. Nur einfache herkömmliche Schaltelemente werden bei der Anordnung verwendet, und diese ist folglich sehr billig zu erstellen.
Patentansprüche / El W 126/ 28.11.67
η η ο ο r, r, »AD ORIGINAL
009887/0488

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Anordnung zur Bemessung der für eine bestimmte Endtemperatur eines Kochgutes erforderlichen elektrischen Energiezufuhr zu einem wärmespeichernden Kochgerät wie einer Kochplatte od.dgl., gekennzeichnet durch eine Einrichtung (R^, R^, 5) zur periodischen Erzeugung eines der jeweiligen Temperatur des Kochgutes proportionalen elektrischen Energieimpulses, einen diese Impulse integrierenden Speicher (C1, 63^» von welchem in den Zeitintervallen zwischen den Impulsen ein Teil der gespeicherten Energie über ein AbleitgÜ·^ (H^ abführbar ist, und eine beim Erreichen eines bestimmten Betrages der gespeicherten Energie die Stromzufuhr zu dem Kochgerät (1) unterbrechende Schalteinrichtung (4·, 6), wobei der die Schalteinrichtung beeinflussende Energiebetrag so gewählt ist, dass die im Kochgerät bis dahin gespeicherte Wärmeenergie das Kochgut"anschliessend gerade auf die-vorgesehene Endtemperatur bringt.
    Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Impul8einrich"tung von einem eise periodisch schließenden Schalter (5) und einem an eine vorzug>konstante Gleichspannung angeschlossenen Spannungsteiler (R7, R1) gebildet ist, dessen einer Widerstand (Rn) in Abhängigkeit von der Temperatur des Kochgutes veränderbar ist und dessen Teilspannung über den periodisch schliessenden Schalter (5) dem elektrischen Energiespeicher (C^, Cg) zuführbar ist. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den periodisch schließenden Schalter (5) ein (erster) Kondensator (C-1)* angeschlossen ist, der mit jedem Spannung β impuls eine der Teilspannungsdifferenz zwischen diesem und dem vorhergehenden Impuls proportionale Ladung speichert.
    009887/0488
    ElW 126 /28.11.67
    4·. Anordnung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher einen zweiten Kondensator (C2) aufweist, dessen Ladungsaufnahme proportional der Ladungsaufnahme des ersten Kondensators (C.) ist.
    5. Anordnung nach Anspruch 4-, dadurch geken n-. zeichnet, dass der zweite Kondensator an einen Ableitwiderstand (IL^) angeschlossen ist, durch welchen ein der jeweiligen Ladung des zweiten Kondensators proportionaler Energiebetrag in. dem nachfolgenden Impulsintervall abführbar ist.
    6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung (4,6) einen in der Stromzuleitung zum Kochgerät (1) angeordneten Thyristor (4-) umfasst.
    7. Anordnung nach Anspruch 4- oder 5 und 6, gekennzeichne t durch die Steuerspannung des Thyristors (4·) in Abhängigkeit von der im zweiten Kondensator (C^) gespeicherten Energie beeinflussende Schaltungsmittel (6), durch welche nach Erreichen der Endtemperatur des Kochgutes zusätzlich eine erneute Energiezufuhr zum Kochgerät zur Aufrechterhaltung der erreichten Endtemperatur steuerbar ist.
    8. Anordnung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerelektrode des Thyristors (4·) an der' Teilspannung eines ständig an eine der Erwärmung des Kochgutes proportionalen Gleichspannung angeschlossenen zweiten Spannungsteilers (Rx, H.) liegt, zu welchen ein von der Spannung am zweiten Kondensator (Co) steuerbarer zweiter Thyristor (11) in Reihe und*ein dritter Spannungsteiler (Rc,Rg) parallel geschaltet sind, von dessen Teilspannung ein den zweiten Thyristor (11) überbrückender Transistor (12) steuerbar ist.
    ElW 126/28.11.69Q9887/0488
    Leerseite
DE19671679167 1966-12-02 1967-12-01 Anordnung zur Bemessung der elektrischen Energiezufuhr zu einem waermespeichernden Kochgeraet Pending DE1679167A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE16585/66A SE301017B (de) 1966-12-02 1966-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1679167A1 true DE1679167A1 (de) 1971-02-11

Family

ID=20302475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671679167 Pending DE1679167A1 (de) 1966-12-02 1967-12-01 Anordnung zur Bemessung der elektrischen Energiezufuhr zu einem waermespeichernden Kochgeraet

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3543006A (de)
DE (1) DE1679167A1 (de)
FI (1) FI41421C (de)
NO (1) NO118617B (de)
SE (1) SE301017B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0127785A1 (de) * 1983-05-07 1984-12-12 Kurt Wolf & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Gar- bzw. Kochvorganges in einem Dampfdruckkochgefäss
EP0136406A1 (de) * 1983-06-29 1985-04-10 Kurt Wolf & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Gar- bzw. Kochvorganges bei einem Dampfdruckkochgefäss

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3314398C2 (de) * 1983-04-21 1985-02-07 Kurt Wolf & Co Kg, 7547 Wildbad Vorrichtung zur Steuerung des Gar- bzw. Kochvorganges in einem Kochgefäß
GB2185161B (en) * 1985-12-09 1990-03-21 Otter Controls Ltd Controls for electrically powered heating elements
US4855572A (en) * 1987-01-23 1989-08-08 Pace Incorporated Heater for use as either primary or auxiliary heat source and improved circuitry for controlling the heater

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2819371A (en) * 1954-01-19 1958-01-07 Westinghouse Electric Corp Heating apparatus
US2840679A (en) * 1955-12-23 1958-06-24 Moffats Ltd Control for surface heating element
US2879368A (en) * 1957-12-24 1959-03-24 Gen Electric Electric cooking appliances
US2963566A (en) * 1958-10-14 1960-12-06 Robertshaw Fulton Controls Co Control devices
US3023294A (en) * 1959-02-02 1962-02-27 Honeywell Regulator Co Control apparatus
US3003048A (en) * 1959-12-21 1961-10-03 Gen Electric Automatic meat thermometer and heater
US3159755A (en) * 1962-09-10 1964-12-01 Maintenance Company Inc Emergency lighting unit
US3431399A (en) * 1967-03-09 1969-03-04 Gen Electric High and low limit temperature control system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0127785A1 (de) * 1983-05-07 1984-12-12 Kurt Wolf & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Gar- bzw. Kochvorganges in einem Dampfdruckkochgefäss
EP0136406A1 (de) * 1983-06-29 1985-04-10 Kurt Wolf & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Gar- bzw. Kochvorganges bei einem Dampfdruckkochgefäss

Also Published As

Publication number Publication date
FI41421C (fi) 1969-11-10
US3543006A (en) 1970-11-24
FI41421B (de) 1969-07-31
NO118617B (de) 1970-01-19
SE301017B (de) 1968-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3392352A (en) Time delay circuit
DE2400219A1 (de) Elektronischer thermostat
DE2043688A1 (de) Kochgerat fur Speisen
DE2614607B2 (de) Steuereinrichtung für ein Thyristor-Stromrichterventil
DE1246023B (de) Impulsgenerator-Schaltung mit einem schaltbaren Halbleitergleichrichter und einer Vierschichtdiode
DE1679167A1 (de) Anordnung zur Bemessung der elektrischen Energiezufuhr zu einem waermespeichernden Kochgeraet
DE2052382A1 (de) Verfahren zur Übertragung von elektn scher Energie zwischen zwei galvanisch ge trennten Stromkreisen
DE3511207C2 (de)
DE1801404A1 (de) Schaltungsanordnung zur kontaktlosen Steuerung der Leistung von Wechselspannungsverbrauchern
DE2314474A1 (de) Schaltungsanordnung zur regelung der heizleistung und/oder der temperatur eines warmwasserbereitungsgeraetes, insbesondere fuer geraete mit elektrodenheizung
DE2557426C3 (de) Elektrischer Temperaturregler
DE1763563A1 (de) Statische Zeitrelais
DE2332723C3 (de) Zündschaltungsanordnung für in Reihe an eine Hochspannung gelegte Thyristoren
DE1565774C3 (de) Regelschaltung zum Betrieb einer an Gleichrichter angeschlossenen Heizeinrichtung
DE2255317C3 (de) Temperaturregler für Elektrowärmegeräte
DE2032021A1 (de) Schaltungsanordnung zur Einschaltung von gesteuerten Halbleiterelementen im Nullspannungsbereich der sinusförmigen Wechselspannung
AT241615B (de) Steuerbarer Nebenschluß für gering belastbare Spannungsquellen, insbesondere Meßkondensatoren in Verzögerungskreisen
DE2119879C3 (de) Einrichtung zur Regelung der Temperatur eines elektrischen Heizelementes
DE2321177A1 (de) Zeitverzoegerte schalteinrichtung
CH503422A (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Torstromes für einen steuerbaren Gleichrichter
DE1139546B (de) Relaislose Verzoegerungsschaltung mit Transistoren
DE1762589A1 (de) Erzeuger von Bipolar-Stromimpulsen
CH623432A5 (en) Electronic protection relay having electronic heat modelling of the electrical apparatus or machine which is to be protected
DE1588254A1 (de) Schaltung zur Erzeugung von Steuersignalen
DE2618414A1 (de) Monolithisch integrierte phasenanschnittsteuerung