[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

AT241615B - Steuerbarer Nebenschluß für gering belastbare Spannungsquellen, insbesondere Meßkondensatoren in Verzögerungskreisen - Google Patents

Steuerbarer Nebenschluß für gering belastbare Spannungsquellen, insbesondere Meßkondensatoren in Verzögerungskreisen

Info

Publication number
AT241615B
AT241615B AT467363A AT467363A AT241615B AT 241615 B AT241615 B AT 241615B AT 467363 A AT467363 A AT 467363A AT 467363 A AT467363 A AT 467363A AT 241615 B AT241615 B AT 241615B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
low
controllable
shunt
voltage sources
voltage
Prior art date
Application number
AT467363A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Voelker
Manfred Liska
Original Assignee
Elektro App Werke Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektro App Werke Veb filed Critical Elektro App Werke Veb
Application granted granted Critical
Publication of AT241615B publication Critical patent/AT241615B/de

Links

Landscapes

  • Electronic Switches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Steuerbarer Nebenschluss für gering belastbare Spannungsquellen, insbesondere Messkondensatoren in Verzögerungskreisen 
In vielen Fällen der Steuerungstechnik ist es erforderlich, eine Spannungsquelle oder einen Teilwiderstand eines hochohmigen Spannungsteilers kurzzuschliessen. Sollen die Parameter der kurzzuschlie-   ssenden.   Schaltelemente auch im offenen Zustand   des"Kurzschliessers". licht   von diesem beeinflusst werden, sind gewisse Forderungen einzuhalten. Da man nicht immer von   einem "Kurzschliessen" sprechen   kann, weil auch im Kurzschlussfall noch ein endlich grosser Restwiderstand vorhanden ist, soll im weiteren der Kurzschliesser allgemein als steuerbarer Nebenschluss bezeichnet werden. 



   Zur Erläuterung dient die Situation beim Kurzschliessen eines Messkondensators (z. B. in einer Zeitrelaisschaltung auf   RC-Grundlage   mit sehr   hochohmigem Aufladewiderstand).   Hier ist es wichtig, den Kondensator während des eigentlichen Messvorganges und auch danach nur unwesentlich zu belasten. 



  Anderseits muss aber im Kurzschlussmoment der Widerstand des Nebenschlusses sehr niedrig sein, wenn die Entladezeit begrenzt ist. Ausserdem darf der Nebenschluss durch den Entladestrom des Kondensators nicht überlastet werden. Man muss also an den steuerbaren Nebenschluss folgende Forderungen stellen :   l. R D   Rauf    
2. RNK    <    Tent 
3. Inzul > Ientmax. 



   Darin ist RND der Widerstand des Nebenschlusses im offenen und RNK der Widerstand imkurzgeschlossenen Zustand. Weiterhin ist Rauf der Aufladewiderstand der RC-Kombination undrent die maximal zulässige Entladezeitkonstante. Inzul ist der zulässige Nebenschlussstrom, Ientmax der maximal auftretende Entladestrom des Kondensators. Wird aber ein kontaktloser steuerbarer Nebenschluss verwendet, dann treten folgende Schwierigkeiten auf. Im kurzgeschlossenen Zustand weist der Nebenschluss den Widerstand RNK auf, der einen Spannungsabfall von einigen 100 mV zur Folge hat. Es ist bereits bekannt, den störenden Spannungsabfall durch den etwa gleich grossen Spannungsabfall an einer Diode zu kompensieren.

   Im gesperrten Zustand dagegen stört bei Verwendung der üblichen Germaniumflächentransistoren die starke Temperaturabhängigkeit des Kollektorreststromes und damit auch die des Widerstandes   RND-Bei einer   Kollektorspannung von 12 V wird der Sperrwiderstand sich in einer Funktion nach Fig. 1 in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur ändern (ausgezogene Kurve). 



  Indem üblichen Temperaturbereich von-10 bis   +50 C   ändert sich also derSperrwiderstand um denFaktor 0, 4 - 80. 



   Abhilfe schafft hier die Verwendung eines Nebenschlusses auf Siliziumbasis. Bei einem Siliziumtransistor sind   die Restströme   der Sperrschichten auf Grund des andern Halbleitermaterials um eine Zehnerpotenz niedriger. In dem betrachteten Temperaturbereich würde sich der Sperrwiderstand nur um den Faktor 0,   95 - I,   5 ändern   (gestrichelte. Kurve Fig. l).   



   Ausserdem beträgt bei einem Siliz. iumtransistor der Sperrwiderstand bei   50 C   noch 10-20 M Ohm. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Verwendung von Transistoren auf Siliziumbasis hat jedoch zwei   Nachteile :  
Die Grosssignalverstärkung ist im Mittel nicht grösser als 20 und der Preis eines Siliziumtransistors ist bedeutend höher als der eines ähnlichen Germaniumtransistors. 



   Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Schaltungsanordnung für einen kontaktlosen steuerbaren Nebenschluss zu schaffen, die den Forderungen nach einem möglichst hohen und temperaturunabhängigen Sperrwiderstand und einer geringen Steuerleitung gerecht wird. Dabei sind die Kosten möglichst gering zu halten. 



   Durch die Erfüllung dieser Aufgabenstellung wird erreicht, dass beispielsweise der Aufladevorgang eines Kondensators praktisch nicht beeinflusst wird, und die Schaltungsanordnung auch in Kreisen mit geringer zur Verfügung stehender Steuerleitung zu verwenden ist. 



   Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass eine dem Ein- und Ausgang gemeinsame Elektrode an dem einen Pol der kurzzuschliessenden Spannungsquelle liegt und dass zwischen dem ändern Pol dieser Spannungsquelle und der Ausgangselektrode des steuerbaren Halbleiters der Richtleiter mit annähernd   temperaturunabhängigem   Reststrom so eingeschaltet ist, dass dieser während des Sperrzustandes des steuer baren Halbleiters gesperrt und während   desDurchlasszustandes   durchlässig ist. In Reihe mit dem Richtleiter liegt ein Strombegrenzungswiderstand. Der steuerbare Halbleiter wird durch den Spannungsabfall an einer Diode im Emitterkreis gesperrt. Ausserdem dient die an der Diode abfallende Spannung als Formierspannung für den Elektrolytkondensator in einer Zeitrelaisschaltung. 



   Die Erfindung soll an Hand der Fig. 1-4 näher erläutert werden. Es stellen dar : 
 EMI2.1 
 ses in einer Zeitrelaisschaltung. 



   In Fig. 2a ist als steuerbarer Nebenschluss ein Transistor in Emitterschaltung verwendet. Seine Basis liegt über dem Widerstand R2 an dem Potential   +Ug, der Kollektor   über dem Widerstand Rl an dem   Potential-U., der   Emitter ist mit Pol a der nebenzuschliessenden Spannungsquelle   U,   verbunden. Der Kollektor wird weiterhin durch denRichtleiter D, hier eineDiodemit temperaturunabhängigem Sperrstrom (Siliziumdiode) und den Widerstand Ra an den Pol b der oben genannten Spannungsquelle U2 angeschlossen. Grundbedingung für das Funktionieren der Anordnung ist :   -U > -U,. (l)    
Auf diese Bedingung wird im weiteren noch eingegangen. Der Transistor T erhält über den Widerstand R, eine positive Basisspannung. In diesem Fall gilt das Ersatzschaltbild nach Fig. 2b. 



   Darin ist der gesperrte Transistor T durch den   offenen Schalter ST symbolisch dargestellt.   Parallel dazu liegt aber der temperaturabhängige Sperrwiderstand   Rsperr. Bei   der oben   erwähnten Bedin-   gung   (1)   liegt also an der Anode der Diode eine negativere Spannung als an der Kathode. Die Diode sperrt   (RD-oo). Das   bedeutet,   dieBelastungderSpannungsquelle U   ist zu vernachlässigen. Die temperaturabhängige Widerstandsänderung zeigt Fig. 3 im Vergleich mit einem Siliziumtransistor. Man erkennt, dass sich   die erfindungsgemässe Schaltungsanordnung   hinsichtlich des Sperrwiderstandes und dessen Temperaturabhängigkeit mindestens genau so wie ein handelsüblicher Siliziumtransistor verhält. 



   In Fig. 2c wird der Fall betrachtet, bei dem am Eingang des Transistors eine negative Spannung liegt und diese bis zu : Kniespannung ausgesteuert ist. Jetzt hat die Anode der Diode Dl ein positiveres Po- tential als die Kathode   (-Ujjie < -U ) und die Spannungsquelle Ug   wird durch die Reihen- schaltung der Widerstände (RD + RDurch +   Ra)   geshuntet. 



   Der Transistor T ist wieder durch   den Schalter ST symbolisiert. Er wird   vom Strom   i=i, +io   durchflossen. Der Widerstand Ra soll strombegrenzend wirken, wenn die Spannungsquelle   U   durch einen aufgeladenen Kondensator gebildet wird. Dieser Fall ist in Fig. 4 als   beispielsweise Schaltung für den   steuerbaren Nebenschluss eines Messkondensators einer kontaktlosen Zeitrelaisschaltung gezeigt. 



   Alle nicht unmittelbar zur erfindungsgemässen Schaltungsanordnung A gehörenden Bauelemente sind nicht näher bezeichnet. Mit B ist die nachfolgende Überwachungsschaltung bezeichnet. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Im Ruhezustand ist die Basis des Transistors T über die Diode   D2   gegenüber dem Emitterpositiv vorgespannt. Der Transistor T ist gesperrt und die Kapazität C kann sich aufladen. Bei der schon   erwähnten Bedingung (l)   wird die Diode Dl in jedem Fall gesperrt sein. Erhält der Transistor T nun einen zum Aussteuern ausreichend negativen Basisstrom, wird auch Dl durchlässig und die Kapazität C kann sich bis auf URest =   (U 3   + UKnie + UDiode) entladen. 
 EMI3.1 
 spannung an der Kapazität. 



   Die Grösse des Widerstandes   Rg   richtet sich nach dem maximal zulässigen Kollektorstrom des Transistors T, der minimal geforderten Entladezeitkonstante und des für die Steuerung des Transistors T zur Verfügung stehenden Steuerstroms. 



   Durch die erläuterte Schaltungsanordnung eines steuerbaren temperaturunabhängigen Nebenschlusses wurde eine Einrichtung geschaffen, die es bei den angeführten Bedingungen gestattet, auf Siliziumtransistoren zu verzichten. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Steuerbarer Nebenschluss für gering belastbare Spannungsquellen, insbesondere Messkondensatoren in Verzögerungskreisen, mit einem steuerbaren Halbleiter, dessen Ausgangselektrode über einen Widerstand an der Versorgungsspannung liegt und einem im Verbraucherpfad befindlichen Richtleiter, dadurch gekennzeichnet, dass eine dem Ein- und Ausgang gemeinsame Elektrode an dem Pol (a) der Spannungsquelle   (U)   liegt und zwischen dem andern Pol (b) der Spannungsquelle (U2) und der Ausgangselektrode des steuerbaren Halbleiters (T) der Richtleiter (Dl) mit annähernd temperaturunabhängigem Reststrom so eingeschaltet ist, dass dieser während des Sperrzustandes des steuerbaren Halbleiters (T) gesperrt und während des Durchlasszustandes durchlässig ist.

Claims (1)

  1. 2. Steuerbarer Nebenschluss für gering belastbare Spannungsquellen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Kurzschliessen einer aufgeladenen Kapazität in Reihe mit dem Richtleiter (Dl) ein Strombegrenzungswiderstand (rus) liegt.
    3. Steuerbarer Nebenschluss für gering belastbare Spannungsquellen nach den Ansprüchen l und 2, da- durch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung eines den steuerbaren Halbleiter (T) sperrenden Spannungsabfalles vorzugsweise eine Diode (D) in den Emitterkreis des steuerbaren Halbleiters (T) geschaltet ist.
    4. Steuerbarer Nebenschluss für gering belastbare Spannungsquellen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die über der Diode (D,) abfallendeSpannungals Formierspannung für den Elektrolytkondensator (C) in einer Zeitrelaisschaltung dient.
AT467363A 1962-10-18 1963-06-10 Steuerbarer Nebenschluß für gering belastbare Spannungsquellen, insbesondere Meßkondensatoren in Verzögerungskreisen AT241615B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD8205862 1962-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT241615B true AT241615B (de) 1965-08-10

Family

ID=5477786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT467363A AT241615B (de) 1962-10-18 1963-06-10 Steuerbarer Nebenschluß für gering belastbare Spannungsquellen, insbesondere Meßkondensatoren in Verzögerungskreisen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT241615B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2330233C3 (de) Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes SchaHgerät
DE1513409C3 (de) Elektronische Überstromschutzanordnung
AT241615B (de) Steuerbarer Nebenschluß für gering belastbare Spannungsquellen, insbesondere Meßkondensatoren in Verzögerungskreisen
DE1563840B2 (de) Automatische Spüleinrichtung für sanitäre Anlagen mit elektrischer Steuerung
DE1245426B (de) Mehrstufiger, gegengekoppelter Gleichstromverstaerker mit einer Elektrometerroehre als Eingangsstufe
DE2813127C2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Impulses mit verzögerter Flanke
DE19546132A1 (de) Schaltungsanordnung zur Einschaltstrombegrenzung und zum Überspannungsschutz bei Spannungszwischenkreisumrichtern
AT203057B (de) Dreipol-Schaltkreis mit zwei Transistoren und damit aufgebauter monostabiler Kreis
DE3134647C2 (de) Überspannungsbegrenzte Steuerung lichtgezündeter Leistungshalbleiter
DE3932083C1 (en) Control circuitry for FET operating as switch in load circuit - provides voltage source dependent on control voltage of FET raising working point of controlled path by offset voltage
DE1139546B (de) Relaislose Verzoegerungsschaltung mit Transistoren
DE1186905B (de) Steuerbarer Nebenschluss fuer gering belastbare Spannungsquellen, insbesondere Messkondensatoren in Verzoegerungsschaltungen
AT207898B (de) Elektrische Schaltungsanordnung zur Lieferung einer Ausgangsspannung in Abhängigkeit von einer bestimmten Eingangsspannung, vorzugsweise für Fernmeldeanlagen
AT219153B (de) Wenigstens zwei Transistorverstärkerstufen aufweisender Gleichstromschaltverstärker
DE102021132327A1 (de) Schaltungsanordnung zur Vermeidung von Überstromimpulsen im PWM-Betrieb von LED-Ketten
DE3733889C2 (de)
DE4334186C2 (de) Integrierter Zeitschalter
AT236146B (de) Schaltungsanordnung für einen elektronischen Digitalverstärker
DE1573770C3 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines Fadens einer Textilmaschine
AT349062B (de) Schaltungsanordnung fuer ein elektronisches zeitglied
AT237116B (de) Automatische Regelschaltung, insbesondere für Impulsschweißmaschinen
AT246784B (de) Astabiler Multivibrator
AT254259B (de) Transistoroszillator mit Gleichstromgegenkopplung in Tonfrequenz-Multiplex-Systemen
DE2242276C3 (de) Mit einer elektronischen Kurzschluß- und Uberstromsicherung ausgestattete Serienregeleinrichtung
DE3324819C2 (de)