DE1653397A1 - Verfahren und Einrichtung zum Foerdern von Fluessigkeiten in duennen Schlaeuchen - Google Patents
Verfahren und Einrichtung zum Foerdern von Fluessigkeiten in duennen SchlaeuchenInfo
- Publication number
- DE1653397A1 DE1653397A1 DE19671653397 DE1653397A DE1653397A1 DE 1653397 A1 DE1653397 A1 DE 1653397A1 DE 19671653397 DE19671653397 DE 19671653397 DE 1653397 A DE1653397 A DE 1653397A DE 1653397 A1 DE1653397 A1 DE 1653397A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- roller
- peristaltic
- hoses
- elastic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B7/00—Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
- F04B7/0042—Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving with specific kinematics of the distribution member
- F04B7/0053—Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving with specific kinematics of the distribution member for reciprocating distribution members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B43/00—Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
- F04B43/12—Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action
- F04B43/1223—Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action the actuating elements, e.g. rollers, moving in a straight line during squeezing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B7/00—Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
Description
-" Verfahren und Einrichtung zum Fördern van Flüssigkeiten
in dünnen Schläuchen "
In der Laboratariumstechnik ergibt sich häufig die Notwendigkeit,
in einer ader mehreren Röhren, gegebenenfalls auch in dUnnen
Schläuchen, die im allgemeinen kleine Querschnitte aufweisen, Flüssigkeiten zu befördern« Bei mehreren Röhren geht es in der
Regel darum, daß die Proportionalität des Durchflusses in den
einzelnen Röhren sichergestellt ist* Im Prinzip sind zwei Arten
sogenannter peristaltiscber Pumpen für diese Zwecke bekannt und in Verwendung.
Nach der einen Art drücken zwei, oder mehrere kleine Zylinder, bzw,
kleine Rollen, die sich in erzwungener Bewegung auf eine-r Kreisbahn' bewegen, den dünnen Schlauch oder mehrere nebeneinander
liegende Schläuche an die innere oder äußere kreisförmige Oberflä-r
ehe des Grundkörpers, auf den sich der dünne Schlauch abstützt
und auf ihm befestigt ist» Die Rollen,., die auf einem Mitnehmer be-
1853397
festigt sind, der um die Achse des Abdruckteils der zylindrischen
Fläche des Grundkörpers zentrisch rotiert, bilden zwischen dem
Umfang und der Oberfläche des Andruckkörpers einen so dimensionierten Zwischenraum, daß das innere Profil des elastischen dünnen
Schlauches an der Stelle des Andruckes durch dessen Einfluß so
deformiert wird, daß die inneren Flächen des dünnen Schlauches dicht
aneinander liegen und so den inneren Raum des dünnen; Schlauches
dicht vor der Andrucksteiie und nach ihr abteilen. Dieser abteilende
Andruck und das Zusammendrücken des dünnen Schlauches beim Abwälzen
P der Rolle auf dem Schlauch dauert so lange, bis die weitere ihm
nachfolgende Rolle einen neuen Druck in der Weise ausübt, daß der
erste Andruck aufhören kann, ohne daß es dazu kommt, daß auch nur
für einen Augenblick die Durchgängigkeit in der ganzen Länge des
elastischen Schlauches frei wird* Dadurch, daß der elastische, dünne
Schlauch wenigstens an einer Stelle bis zur Undurchgäng;igkeit zusammengedrückt
ist, wird sichergestellt, daß die Flüssigkeit im Inneren des dünnen Schlauches proportional der Abwälrgeschwindigkeit
der Rolle in der angeführten Art weiter geschoben wird«
t Die zweite Art der Pumpen ist der eben angeführten ähnlich bis auf
■ - ■ _
die Tatsache, daß sich mehrere Rollen in ähnlicher Vfeise auf einem!
- Schlauch oder auf einer größeren, nebeneinander liegenden Anzahl,
die auf einer geraden Piatte liegen, bewegen, wobei d&& bewegung;
der Rollen in den Funktioresiägen, bei denen der peristaltische
Andruck auf die Schläuche stattfindet, dadurch gesichert: ist, daß
die angeführten Rollen, zum Beispiel durch zwei Galische Ketten bewegt
werden, van denen eine jede eine geschlossene, flache Schleife
bildet, an deren beiden oberen Enden die beiden Ketten in Zahnrädern
gelagert sind* von denen ein Paar angetrieben ist«
BAD ORIGINAL
- : : Ij
In beiden Fällen gilt als notwendige Bedingung zum Verschließen der einzelnen dünnen Schläuche, daß die Entfernung der peristaltisch
wirkenden Rollen von der unbeweglichen Fläche/ auf die
sich ein oder mehrere Schläuche abstützen, eine solche ist, daß
bei der peristaltischen Deformation das innere Profil mit einer
genügenden Reserve abgeschlossen wird, ohne das übermäßige Drücke
entstehen, die zu einer allzu raschen Zerstörung der Schläuche durch Übermüdung führen, wenn diese übermäßigen Deformationen
unterworfen werden. In" manchen Fällen, insbesondere wo es sich um
einen oder nur wenige Schläuche handelt, besteht die Möglichkeit, daß die Andruckrollen mit angemessenem Druck sich elastisch auf
den Schlauch anlegen oder im Gegenteil, daß gegen die unelastisch gelagerten Rollen die Feste Wand elastisch so anliegt, daß eine
angemessene Deformation des Schlauches erzielt wird. Ein bedeutender
Mangel liegt jedoch darin, daß die Forderung erfüllt sein
muß, daß die Wandstärke aller Schläuche gleich sind«
Ein wesentlicher Mangel der beschriebenen bekannten Einrichtungen besteht darin, daß es sehr schwierig ist, eine genaue Regulierung
der Größe des Durchflusses in den Schläuchen zu erreichen«, Im Wesen Λ
ist lediglich eine sprunghafte Änderung des Durchflusses durch Auswechseln eines Schlauches durch einen anderen mit einem anderen
Durchmesser und ungefähr gleicher Wandstärke möglich, um bei einem
solchen Auswechseln des Schlauches ohne Änderung der»gegenseitigen
Orientiereung der Entfernung der Druckrolle vom Festkörper eine angemessene
Deformation des Schlauches für sein Verschließen an der
Stelle des Druckes des peristaltiseh wirkenden Elements zu erreichen.
Eine Regulierung durch eine Geschwindigkeitsänderung des Abwälzens
des peristaltisch wirkenden Elements ist aus konstruktiven Gründen
109828/0UB"''-
BAD ORIGINAL
ziemlich schwierig, wenn nicht unmöglich. Insbesondere bei solchen
Einrichtungen, deren Vorteil darin besteht, daß mit dem gleichen
Druckelement mehr als ein Schlauch peristaltisch deformiert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der angeführten
bekannten peristaltischen Fördereinrichtungen zu beseitigen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Strom der Flüssigkeit in einem oder mehreren elastischen Schläuchen pro-P
grammäßig in bestimmten, vorher festgelegten Längen durch die;
peristaltische Wirkung des Abwälzens unter Andruck nur einer einzi-,
gen Rolle für jeden Schlauch weitergeschoben wird, Dabei wird nach
Beendigung des Abwälzens das Profil des dünnen Schlauches durch Druck an einer Stelle mit Hilfe eines besonderen Druckelementes
für die Zeit geschlossen, während der Andruci der Rolle für die
peristaltische Deformation nachläßt und die Rolle in die Ausgangsstellung der peristaltischen Bewegung für einen neuen Andruck zurückgebracht
wird.
k Die Figur 1 zeigt als Beispiel das Schema der Wirkung der Einrichtung
gemäß der Erfindung, die Figuren 2 bis 6 schematische Beispiele
der konstruktiven Lösung der Einrichtung.
Die Figur 1 zeigt das schematische Prinzip des Verfahrens der Einrichtung
gemäß der Erfindung. Der elastische dünne Schlauch 1,- der
sich auf der ebenen Fläche 3 des Stützkörpers 4 abstützt, wird an
der Stelle α abwechselnd in der Richtung des Doppelpfeiles h durch das Element 30 so zusammengedrückt, daß das lichte Profil
des Schlauches und die Kommunikation in ihm unterbrochen ist.
Außer der Stelle α wird der Schlauch abwechselnd zusammengedrückt
109828/0U8 - 5 -
/:iVat&-". BADORiGlNAL-
unter gleichzeitigem Abwälzen der Rolle 2, deren Achse 6. eine Bahn
beschreibt, die durch das Rechteck b vorteilhaft mit der verändern
liehen Größe L gegeben ist. Das Zusammenspiel der beiden einschließenden Elemente 30 und 2 wird durch die äußere Einwirkung
des Hechanismus realisiert, der von Nocken, Sollen und Hebeln
gebildet ist und den Elementen 30 und 2 die notwendigen Bewegungen
gibt. Hierdurch ergibt sieh/ daß in der ersten Pha.se des Arbeitszyklus
der dünne Schlauch vom Element 30 abgeschlossen wird^ worauf
die Rolle 2 sich aus der Andrucklasge in, der Richtung des Pfeiles c g
hebt un,d sich in der Richtung des Pfeiles, d in die Ausgangissiieilung,
bewegt, wo in der Richtung des Pfeiles e ein neuerlicher Druck entsteht,
worauf sich der Druck des Druckeletttentes 30 !ackert und; die
Rolle 2 in der Richtung; des Pfeiles f eiiae weitere pe.ris;t®lti.sGhe
Pumpbewegung ausübt.
Die Figur 2 stellt schematiseh ein. Beispiel einer Einrichtung gemäß
der Erfindung dox. Der elastische Schlauch 1, zum Beispiel aus
Silikongummi,. Jygon und ähnl** wird durch die perisA/jltiseh; wirkende
Rolle 2 gegen die gerade flache 3 des Stützkörpers: 4 gedrückt,' Pie
Bewegung der peristaltisch wirkenden Rolle 2 wird durch deti Hebel- f
mechgnismus. gesichert, dessen Zugstange §■ an der Achse. & der Rolle
eingreift und am zweiten Ende mit Hilfe d^s Bolzens 7 an· den» zweiarmigen
Hebel β angelenkt ist, der um den festen· icil^en 9 schwingt.
Die kleine Rolle 10 am anderen; Ende des zweio;rmigi@ni Hebels- 8 greift
mit der Nocke TI ein, die gemeinsam mit weiteren Npcken; an= der Welle
12 befestigt ist, die sich durch die Wirkung; des Antriebsmotorsj Ub^r
nicht eingezeichnete Getriebe dreht, Me kleine Rolle W wind? dlurch
die von der Feder 13 übertragene Kraft in iingriff gehoilten;, s,o
daß die waagerechte Bewegung der Rolle 2/ durch die Form der; Nqcke
BAD
"..'■;. -6- .·-.■■ ... ■ .-■ 1653337
gegeben ist. Die Achse 6 einer oder mehrerer Rollen 2 trogt an
ihren Enden die weiteren Rollen 14, die sich auf der geraden Fläche
15 der Andruckplatte 16 abstützen, die mit Hilfe der Bolzen
17, 18 mit dem Arm 19, 20* der um die festen Bolzen 21, 22 drehbar ist, gelenkig verbunden ist. Hierbei ist der Arm \9 fest mit
dem Arm 23 verbunden, der an seinem Ende die Rolle 24 trügt, die
in dauerndem Eingriff mit der weiteren Nocke 25 istf die sich auf
der Welle 12 befindet. Der, weitere Arm 26 trägt an seinem Ende die
weitere Rolle 27, die mit der nicht eingezeichneten Nocke, die
ebenfalls auf der Welle 12 befestigt ist, in* Eingriff ist« Der um
die feste Achse 28 schwingende Arm 26 ist fest mit dem Arm 29- der
angedeuteten Form verbunden, der mit seinem Ende 30 den dünnen
Schlauch 1 so zusammendrücken kann, daß der Durchgang auf eine gewisse Zeit, die durch die Form einer nicht eingezeichneten, in die
Rolle 27 eingreifenden Nocke gegeben ist, unterbrochen ist«. Der
dauernde Eingriff der Rollen 24f 27 in die Nocken ist durch den
elastischen Druck von nicht eingezeichneten Federn gegeben.
Die Funktion der Einrichtung gemäß der Figur 2 ist folgendet Am
Begins des Zyklus wird? der elastische dttnne Schlauch 1 durch das
geformte Ende 30 des Hebels 29 zusammengedrückt und die peristarltische
Rolle Zt die bisher den Schlauch 1 noch nicht zusammengedruckt
hat, wird zum Zusammendrücken des Schlauches dadurch geführt,
daß sieh die bewegliche Stützplatte 16 infolge des Nachfolgens der
Nooke 25 durch die Rolle 24 hebt und durch ihre obere Flache 15
mit Hilfe der Rolle 14 die Achse 6 in der Richtung: nach oben drückt,
so daß; die peristaltische Rolle 2 auf dem Schlauch 1 aufsitzt, resp*
dessen Paroffil durch einen genügend großen Druck gegen die Fläche 3
des SttJtz-kb/Epers 4 schließt* Hierauf löst sich der Druck des
BAD ORIGINAL
Schlauches 1 mit Hilfe des Endes 30 des Armes 29, worauf die
eigentliche peristaltische Bewegung dadurch beginnt, daß sich die
peristaltische Andruckrolle 2 auf dem Schlauch 1 unter einem angemessenen
Druck zur Fläche 3 des Körpers 4 durch die Wirkung des
Mechanismus 5, 8, dessen Rolle 10 der Nocke 11 folgt, abwälzt.
Nach Beendigung der Waagerechten Bewegung der angedrückten Rolle 2
wird der Schlauch wiederum duroh den Andruck des Endes 30 des Armes
29 zusammengedrückt, worauf durch dos Absinken der Andruckplatte 16 der Druck der Rolle 2 aufhört und der Hebelmechanismus die j
Rolle 2 wiederum in die Ausgangsstellung zurück bringt.
Der Stützkörper 4 kann mit Vorteil um die in den Lagern 3S4. 34
sitzenden Bolzen 31, 32 geklappt werden; die Lager sind fest mit
der nicht eingezeichneten Grundplatte verbunden, in der auch alle
festen Bolzen des Mechanismus eingespannt sind. Durch Umklappen des Körpers 4 um die Bolzen 31, 32 wird der Zugang zu den Stellen
frei, wo der Schlauch 1 zusammengedrückt ist. Um die Bolzen 32, 31
kann auch der in der Figur 1 nicht eingezeichnete Rahmen, jedoch nur um seinen rechten Teil umgeklappt werden, in dem sich die Einschnitte
36 befinden, in welche der Schlauch 1 oder eine größere Anzahl solcher Schläuche eingelegt werden können, wobei ihre Befestigung
zum Beispiel durch die hakenförmige Platte 37, die im Rahmen 35 durch die stellbare Schraube 38 befestigt ist, gesichert
ist« Der Stützkörper 4 kann mit Vorteil aus durchsichtigem Material,
zum Beispiel Plexiglas angefertigt sein, wodurch eine direkte Beobr
achung der Deformation der einzelnen Schläuche 1 unter dem Druck der Andruckrolle 2 resp. des geformten Endes 30 des Armes 29 beobachtet
werden kann.
1 0 98 2 8 / 0 4 4 8 bad original
- 8 - :.■ ]653-97
Die Figur 3 zeigt schematisch im Längsschnitt der Achse 6 die
Möglichkeit des Ausgleichens der verschiedenen Wandstärken der einzelnen gleichzeitig deformierten Schläuche 1, I1, 1" durch
Abstufung des Durchmessers der Andruckrolle 6 oder durch Abstufung
der Höhe der unteren Andruckfläche 3 des Stützkörpers oder der
Kombination der beiden. Auf der gleichen Abbildung ist weiter angedeutet, daß die Rolle 14, die mit der Andruckplatte 15 im
Eingriff steht und mit Vorteil in Form eines Kugellagers 70, das
auf der Achse 6 sitzt, ausgeführt sein kann. In gleicher Weise " kann die Andruckrolle 6 an den Stellen des Andruckes der einzelnen
Schläuche 1, I1, 1" mit Kugellagern versehen sein. Auch die Zugstange
5 kann mit der Achse 6 mit Hilfe des Kugellagers 39 verbunden sein.
Die Figur 4 zeigt schematisch das Detail der Einrichtung gemäß
der Figur 2 so eingerichtet, daß die Möglichkeit besteht, die
Größe der peristaltischen Bewegung der Rolle 6 entlang des Schlauches 1 regeln zu können. Eine Pleuelstange oder mehrere hintereinander
angeordnete Pleuelstangen 5 tragen auf ihrem Bolzen 6
fc einerseits die Andruckrolle 2, andererseits die Rolle 14, die
sich auf der oberen Fläche 15 der Andruckplatte 16 abstützt. Jede
dieser Pleuelstangen 5 ist an ihrem anderen Ende durch den Bolzen
mit dem oberen Ende des Armes 40, der um die gemeinsame Achse schwingt, verbunden. Auf diese Achse ist schwingbar auch die
schwingende Platte 41 befestigt, welche die Rolle 10 trägt, die in der oben beschriebenen Art, wie in der Figur 2 mit der Nocke
eingreift. Wenn jeder Arm 40 sich am Stift 42 der Platte 41 anlehnt, an welche er durch die Kraft der Feder 43 gedrückt wird,
wobei sich die Feder an-der auf der schwingenden Platte 41 befestigten"
109828/0A48
BAD ORIGINAL
Stütze 44 abstützt, vollführt jede Pleuelstange und damit auch
jede Rolle eine mit der Bewegung der schwingenden Platte 41 übereinstimmende
Bewegung, wie wenn sie mit ihr fest verbunden wäre. Wenn jedoch der Arm 40 mit seinem oberen Ende, der gegebenenfalls
mit einer Begrenzungsschraube 45 versehen sein kann, ar\ den Anschlag 46, der an der Stellschraube 47 befestigt ist, anstößt, dann
bleibt der Arm in der zugehörigen Stellung stehen und verfolgt weiter die Bewegung der schwingenden Platte 41, wobei die Feder 43 zusammengedrückt
wird. Die Begrenzungsschraube ist mit Hilfe ihres Gewindes in der Mutter 48 befestigt, die mit Vorteil durchgeschnitten und '
mit der Schraube 49 angezogen werden kann. Jede Mutter ist auf dem
gemeinsamen Bügel 50 befestigt, der auf der Grundplatte der ganzen
Einrichtung (in der Figur 3 nicht eingezeichnet) befestigt ist, ebenso wie der feste Bolzen 9 und die Stütze 51 der Feder 52, welche
den Andruck sicherstellt, der dazu nötig ist, daß die Rolle 10 und
dadurch auch-der ganze mit ihr zusammenhänge Hebelmechänismus dauernd
den Umfang der Necke 11 verfolgt. Durch Änderung der Lage der einzelnen
Justierschrauben 47 kann die Länge der peristaltischen Bewegung,
welche die Roli& 2 auf die einzelnen Schläuche ausübt, eingeschränkt
werden. Hierdurch wird erreicht, daß die Förderleistung ä
in den einzelnen Schläuchen individuell von einer maximalen Volumleistung
bis. zu einem Nulldurchfluß geändert werden tann0
Die Tatsache, daß das Fördern hier mit Unterbrechungen vor sich geht,
muß bei einer Reihe von Fällen kein Nachteil im Vergleich zu den
üblichen peristaltischen Pumpen sein, die wohl ziemlich gleichmäßig fördern, aber aucji mit bestimmten !Schwankungen, j,e nach dem die
einzelnen Andruckrollen -zum, Andruck, an den Schlauch kommen oder sich
entfernen, .pie; pulsierende ^irfcung des ,Verfahrens und; der Einrichtung
- TO BAD OBlGlNAL
gemäß der Erfindung kann im Gegenteil in solchen Fällen ^On^ Vorteil sein, bei denen die Notwendigkeit bestehtj in sehr regelmäßigen
kurzen Unterbrechungen, zum Beispiel in den Flüssigkeiiisstrom
Blasenkolben oder ähnl. einzudrücken.
Die Figur 5 zeigt schematίsch eine AusFü&kung", die es ermöglicht,
daß die einzelnen elastischen Schläuche 1 durch einen elastischen
regulierbaren Druck zusammengedrückt'werden können. Für diesen :
Zweck sitzt der Arm 29 mit seinem geformten Ende 30 auf den Schlauch " 1 nicht direkt, sondern mit Hilfe eines weiteren Hebels 53, der um
den festen Bolzen 54 schwingt. Der Hebel 53 drückt mit Hilfe seines
geformten Endes 55 au F den dünnen Schlauch 1 mit einer Kraft, die
durch die Spanni/rig "der flachen Feder 56 der angedeuteten Form bestimmt
ist, die mit Hilfe der Schraube 57 am Hebel 53 befestigt ist
und sich auf der Stütze 58 abstützt, deren Lage dadurch geändert
werden kann, je nach dem, in welche Lage die Befestigungsschraube
im Ausschnitt 60, in dessen Grenzen die Schraube in der Richtung des
Doppelpfeiles 61 bewegt werden kann, angezogen wird.
Die Figur 6 zeigt schematisch ein Beispiel einer Einrichtung gemäß
der Erfindung, durch die erreicht werden kann, daß der Andruck der
Andruckrolle 2 auf den elastischen Schlauch 1 reguliert werden kann,
und dies hinsichtlich der Ausdruckkraft, wie auch hinsichtlich des
Hubs, wodurch beim Herabsinken der Stützplatte 16 der Andruck herabsinkt. Zu diesem Zweck hat die Pleuelstange 5 die Form gemäß der
Figur 5 und ist mit Hilfe des weiteren Bolzens 62 mit dem Schwinghebel
63 der angedeuteten Form verbunden,, Er trägt an seinem Ende
die Rolle 14, die mit der oberen Fläche 15 mit der Andruckplatte
im Eingriff steht« Die Andruckkraft, welche die Rolle2 auf den
Schlauch 1 ausübt, ist durch die elastische Kraft der Feder 64
gegeben, die mit Hilfe der Befestigungsschraube 65 am Hebel 63 befestigt isto Die Spannung der Feder 64 ist durch die Stellschraube
66 mit Hilfe des in der Absetzung 67 des Hebels 5 befindlichen Gewindes regulierbar. Eine relative Bewegung der
Rolle 2 und 14, in deren Grenzen die Stärke der Feder 14 wirkt, ist durch die Stellschraube 68 regulierbar, deren Gewinde sich im Ausläufer 69 der Pleuelstange 5 befindet.
Rolle 2 und 14, in deren Grenzen die Stärke der Feder 14 wirkt, ist durch die Stellschraube 68 regulierbar, deren Gewinde sich im Ausläufer 69 der Pleuelstange 5 befindet.
- 12 -
109 8 2 8/04 4.8
Claims (7)
1. Verfahren zum Fördern von Flüssigkeiten in elastischen dünnen
Schläuche, dadurch gekennzeichnet, daß der
Strom der Flüssigkeit in einem oder mehreren elastischen Schläuchen programmäßig in Abständen, vorteilhaft in regulierbarer
Länge, durch eine peristaltische Wirkung weiter geschoben wird, die durch Abwälzen immer nur einer peristaltischen Rolle
auf dem Schlauch hervorgerufen wird, wobei nach dem Beendigen des Abwälzens das Profil des dünnen Schlauches mit Hilfe eines
weiteren Durckelementes an einer Stelle für die Zeit abgeschlossen
ist, während der der Andruck der peristaltischen Rolle aufhört und diese Rolle in die Ausgangsstelle ihrer peristaltischen
Bewegung zurückgeführt wird, worauf ein erneuter Andruck
der Rolle erfolgt.
2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einem oder mehreren elastischen Schläuchen, die zu
einer Deformation für die Unterbrechung des Durchflußprofils durch eine Andruckrolle resp» ein Druckelement fähig sind, dadurch
g e k e η η ζ e ich η et , daß das Profil des dünnen Schlauches
(1) wechselnd durch den Andruck einerseits einer einzigen peristaltischen Rolle (2), welche sich auf dem Schlauch (l) unter einem
Andruck auf eine begrenzte Länge zwischen zwei Ruhestellungen abwälzt,
und andererseits durch ein Druckelement (30) geschlossen
wird«
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η ze i c h η et ,
daß zur Regulierung der Länge (L) der Bahn der peristaltischen
Rolle (2) ein verstellbarer Anschlag (46) vorgesehen ist.
J 0 9 8 2 8/044 8 - 13 -
- 13 - T653397
4. Einrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Andrücken der peristaltischen
Rolle (2) oder/und eines Druckelementes (30)ein ein elastisches
Element vorgesehen ist,
5. Einrichtung nach Anspruch 2 bis 4, dadurch ge k e η η zeichnet.,
daß für die Einstellbarkeit des Andruckes der peristaltischen Rolle (2) oder/und des Elementes (30) eine
regulierbare Schraube {66) vorgesehen ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet /daß zur Ausübung der peristaltischen Bewegung
der Rolle (2) oder/und des Elementes (30) ein Nockenmechanismus (11, 25) vorgesehen ist, der gemeinsam mit dem Hebelgetriebe wirkt.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch g e k e η η ζ e i c h η et ,
daß der Nockenmechanismus (IT, 25), das Hebelgetriebe (26, 29,
8, 5) und gegebenenfalls auch die Rolle (2), bzw, das Element
(30) für mehrere Förderschläuche (T) gemeinsam sind.
PATENTANWALT
BAD OHlGWAL
109828/OA48
Leers e ι te
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CS14366 | 1966-01-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1653397A1 true DE1653397A1 (de) | 1971-07-08 |
Family
ID=5333072
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671653397 Pending DE1653397A1 (de) | 1966-01-10 | 1967-01-07 | Verfahren und Einrichtung zum Foerdern von Fluessigkeiten in duennen Schlaeuchen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3437050A (de) |
AT (1) | AT272843B (de) |
BE (1) | BE692331A (de) |
DE (1) | DE1653397A1 (de) |
GB (1) | GB1162961A (de) |
SE (1) | SE328192B (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3489097A (en) * | 1968-05-08 | 1970-01-13 | William Gemeinhardt | Flexible tube pump |
US3726613A (en) * | 1970-10-12 | 1973-04-10 | Casimir W Von | Pulsefree peristaltic pump |
US3756752A (en) * | 1971-12-20 | 1973-09-04 | G Stenner | Peristaltic pump |
JPS49126480A (de) * | 1973-04-10 | 1974-12-04 | ||
US3935885A (en) * | 1974-02-01 | 1976-02-03 | Alter Richard R | Capsule-filling machines |
US4165954A (en) * | 1975-08-11 | 1979-08-28 | Corning Glass Works | Linear peristaltic pump having pivotal pump arm |
JPS58190447A (ja) * | 1982-04-30 | 1983-11-07 | 株式会社クラレ | 脈動発生装置 |
CA1296591C (en) * | 1986-12-03 | 1992-03-03 | Meddiss, Inc. | Pulsatile flow delivery apparatus |
ATE97467T1 (de) * | 1990-03-28 | 1993-12-15 | Fms Future Medical System Sa | Montagevorrichtung eines schlauches in einer peristaltischen pumpe. |
US5320256A (en) * | 1992-07-23 | 1994-06-14 | Allergan, Inc. | Product delivery system for delivering sterile liquid product |
US5431307A (en) * | 1994-08-26 | 1995-07-11 | Gencorp Inc. | Dispensing plural components |
US5640756A (en) * | 1995-02-08 | 1997-06-24 | Gencorp Inc. | Manufacturing system |
CN107269502B (zh) * | 2017-05-18 | 2021-02-23 | 长沙执先智量科技股份有限公司 | 一种直线式高精度蠕动泵 |
CN107246379A (zh) * | 2017-07-21 | 2017-10-13 | 长沙执先智量科技股份有限公司 | 一种直线式高精度蠕动泵 |
CN107246380B (zh) * | 2017-07-21 | 2021-03-23 | 长沙执先智量科技股份有限公司 | 一种直线式蠕动泵 |
CN109098956B (zh) * | 2018-09-30 | 2024-04-26 | 湖南执先科技有限公司 | 一种直线式洁净蠕动计量泵 |
US12011716B2 (en) | 2019-10-29 | 2024-06-18 | Quantum-Si Incorporated | Peristaltic pumping of fluids and associated methods, systems, and devices |
CA3159569A1 (en) * | 2019-10-29 | 2021-05-06 | Quantum-Si Incorporated | Peristaltic pumping of fluids for bioanalytical applications and associated methods, systems, and devices |
US20210291176A1 (en) * | 2020-03-17 | 2021-09-23 | Detect, Inc. | Rapid diagnostic test with blister pack |
CN113117183B (zh) * | 2021-04-21 | 2022-09-09 | 苏州市立医院 | 一种可调管径的蠕动泵配药机 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US473546A (en) * | 1892-04-26 | Surgical pump | ||
US2412397A (en) * | 1943-12-31 | 1946-12-10 | Lyndus E Harper | Flexible tube pump |
US3083647A (en) * | 1961-05-08 | 1963-04-02 | John T Muller | Metering device |
US3292667A (en) * | 1963-12-12 | 1966-12-20 | Bittner | Precision fluid metering device |
US3359910A (en) * | 1965-06-10 | 1967-12-26 | Little Inc A | Apparatus for programming fluid flow |
-
1967
- 1967-01-07 DE DE19671653397 patent/DE1653397A1/de active Pending
- 1967-01-09 BE BE692331D patent/BE692331A/xx unknown
- 1967-01-09 GB GB0145/67A patent/GB1162961A/en not_active Expired
- 1967-01-09 SE SE00282/67A patent/SE328192B/xx unknown
- 1967-01-09 US US608171A patent/US3437050A/en not_active Expired - Lifetime
- 1967-01-10 AT AT23367A patent/AT272843B/de active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE692331A (de) | 1967-06-16 |
GB1162961A (en) | 1969-09-04 |
AT272843B (de) | 1969-07-25 |
SE328192B (de) | 1970-09-07 |
US3437050A (en) | 1969-04-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1653397A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Foerdern von Fluessigkeiten in duennen Schlaeuchen | |
DE69217301T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern ein Flüssigkeitsströmung | |
DE1553005C3 (de) | Schlauchpumpe | |
DE2223354A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur glaettung der foerderleistung von schlauchpumpen | |
DE2723215C2 (de) | Einrichtung zum Verstellen des Förderhubes einer Verdrängerpumpe | |
DE2642490C3 (de) | Vorrichtung zur Überführung von Gegenständen mit einem vorbestimmten Abstand auf einen Aufnahmeförderer | |
DE2129972A1 (de) | Kaltbiegevorrichtung | |
DE1781188A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Fuehren von vorzugsweise endlosen Baendern | |
DE29604737U1 (de) | Infusionspumpe als Schlauchpumpe | |
DE2232158C3 (de) | Biegerollenlagerung einer Formstation zum Herstellen von Schraubennah trohren | |
DE1452923A1 (de) | Vorrichtung zum Falten oder zum Anbringen von Vertiefungen od.dgl. in tafelfoermigen Werkstoffen | |
DE19533432A1 (de) | Verfahren zum Verringern der Förderratenabnahme einer Schlauchpumpe sowie Schlauchpumpe und Schlauch zum Durchführen des Verfahrens | |
CH463284A (de) | Schlauchpumpe | |
AT327651B (de) | Vorrichtung zum kaltbiegen insbesondere von metallbandern | |
DE2901906A1 (de) | Falzmesserantrieb | |
DE2152526C3 (de) | Vorrichtung zum Ausrichten eines umlaufenden endlosen Filterbandes für Filter | |
DE2415417A1 (de) | Pumpe mit einstellbarer foerdermenge pro arbeitszyklus | |
DE3326766A1 (de) | Schlauchquetschpumpe | |
DE1286446B (de) | Umlenkrolle fuer Foerderbaender | |
AT409442B (de) | Vorrichtung zum herstellen von umwickelten würsten od. dgl. | |
DE647956C (de) | Einrichtung zur Herstellung von Teigwaren mit mindestens zwei abwechselnd hin und her bewegten Pressgliedern | |
DE6805000U (de) | Sortiereinrichtung fuer knollenfruechte | |
EP4371916A1 (de) | Fördereinrichtung zur gerichteten förderung pulverförmiger stoffe sowie zugehöriges verfahren | |
DE68434C (de) | Melkmaschine | |
DE2215680B2 (de) | Vorschubvorrichtung für Gewinnungsmaschinen des Untertagebergbaues |