[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1504614A1 - Vorrichtung zum Formen von Schlauchfolien aus Thermoplasten - Google Patents

Vorrichtung zum Formen von Schlauchfolien aus Thermoplasten

Info

Publication number
DE1504614A1
DE1504614A1 DE19641504614 DE1504614A DE1504614A1 DE 1504614 A1 DE1504614 A1 DE 1504614A1 DE 19641504614 DE19641504614 DE 19641504614 DE 1504614 A DE1504614 A DE 1504614A DE 1504614 A1 DE1504614 A1 DE 1504614A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
cooling
nozzle
hose
heat exchange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641504614
Other languages
English (en)
Inventor
Corbett Herbert Oliver
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Millennium Petrochemicals Inc
Original Assignee
National Distillers and Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Distillers and Chemical Corp filed Critical National Distillers and Chemical Corp
Publication of DE1504614A1 publication Critical patent/DE1504614A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/901Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies
    • B29C48/903Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9115Cooling of hollow articles
    • B29C48/912Cooling of hollow articles of tubular films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0018Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by orienting, stretching or shrinking, e.g. film blowing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0019Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by flattening, folding or bending
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/885External treatment, e.g. by using air rings for cooling tubular films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9135Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9135Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
    • B29C48/914Cooling drums

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Vorrichtung zum Formen von Schlauchfolien aus Thermoplasten.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Formen von Schlauch«
folien aus Thermoplasten nach dein Haupt patent
(Patentanmeldung N 22 201 X/39a)0
Das Hauptpatent beinhaltet eine Vorrichtung, bei welcher ein Thermoplast aus einer Düse beliebiger Gestaltung und insbesondere aus einer im wesentlichen rechteckigen Düse ausgepreßt wird, die zwei in der Längsrichtung einander gegenüberliegende Düsenlippen aufweist, die sich voneinander in Abstand befinden und voneinander durch ein zwischenliegendes Düsenlippenelement getrennt s^nd, das dazu dient, einen Strom eines gasförmigen Stoffes in den Folienschlauch einzublasen, so daß dl· ausge-
909837/1444
preßten Folienlagen gekühlt, getrennt und zum Erstarren ge-
bracht werden· .-
Die Erfindung besieht eich auf eine vorteilhafte Ausgestaltung der Vorrichtung gemäß dem Hauptpatent, bei welcher eine Folienkühlanlage vorgesehen wird» welche einen indirekten Wärmeaustausch zwischen der extrudierten Schlauchfolie, die entweder in einem Im wesentlichen flachgelegten Zustand oder in zylindrischer Form hergestellt wird, und einem Wärmetauschmittel ermöglicht wird.
Bin Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Abkühlungszugeinrichtung, welche zum indirekten Wärmeaustausch zwischen einer Schlauchfolie und einem Wärmetauschmittel mittels dieselbe »inscHLleßendor, paarweise angeordneter Reihen von Walzen geeignet i»t, welche einander gegenüberliegend parallel zueinander angeordnet sind, wobei jedes Paar von einander gegenüberliegenden Walzen mit ihren Achsen in einer gemeinsamen Ebene liegen, die rechtwinklig zur Bewegungsbahn der zwischen den paarweisen Reihen von Walzen hindurchgeführten Folie verläuft.
Ein weiteres Ziel dor Erfindung ist die Schaffung einer neuartigen Walzenanordnung, welche zum Zusammenwirken mit einer Auepreßdüee geeignet ist, um dadurch eine Abschreckung eines Schlauchfolienbandeβ durch indirekten Wärmetausch zu ermög«
809837/1444
150A6H
lichen, welches aus der Düse ausgestoßen wird. Ein Wärmetauschmittel, welches durch die Walzen umgewälzt wird, ermöglicht eine Wärmeübertragung von oder zu der Folie, je nach Wunsch. Die Anwendung als "Abschreck-Zugeinrichtung" alt Wärmeübertragung von der Folie wird bevorzugt«
Anhand der Figuren wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigt
Figur 1 eine Ansicht in schaubildlicher Darstellung einer erfindungsgemäßen Ausproßanordnung, wobei Teile weggebrochen sind, um den inneren Aufbau zu zeigen;
Figur 2 eine Seitenansicht, welche die Anwendung der Absehreck-Zugeinrichtung gemäß Figur 1 im Zusammenhang mit einer kreisförmigen Auspreßdüse von allgemein üblicher Art darstellt;
Figur 3 eine Draufsicht, wolehe die kreisförmige Mündung der in Figur 2 gezeigten Auspra/Müee darstellt, und
Figur k eine Seitenansicht eines Ablenkschildes, wie es in Figur 2 dargestellt ist.
In den Zeiciinungen ist die gusammongeb&ute Auspreßvorrichtung in Figur "3 geneigt« Die Auspreßvorrichtung besitzt einen
BAD UHiQlNAL 90 9837/1444
15CU6U
Auspreßkopf 1, der an einem Auspreßzylinder 2 so angeordnet let, daß die Düsenöffnung nach oben gerichtet ist. Unmittelbar oberhalb des Düsenkopfes befindet sich ein Walzenrahtnen mit der Abs ehre ck- Zugeinrichtung, der zwei Paare von senkrechten Seitenschienen aufweist, welche mit 11 und 13 bzw. 12 und 14 bezeichnet sind· Diese Seitenschienen sind an zwei in Abstand voneinander befindlichen Trägern 15 und 16 mit Hilfe -von Aufhänge stäben 17 und 18 aufgehängt« Der Stab I? dient zur Lagerung der Seitenschienen 11 und 12,' während der Stab 18 für die Schienen 13 und 1k vorgesehen istο Vorzugsweise sind die einander gegenüberliegenden Schienen zur wahlweisen Bewegung in der Längsrichtung der Aufhängestäbe gelagert, damit der Abstand der Schienenpaare verstellbar ist. Um die Walzenrahmen in einem gewählten Abstand voneinander festzuhalten, sind die unteren Enden von gegenüberliegenden Schienen mit Stäben 19 und 20 verbunden, die durch Bünde 21 und 22 geführt sind, in welchen sie mittels Stellschrauben 23 und Zk gehalten werden»
Jedes Schienenpaar dient zur Lagerung einer Reih· paralleler hohler Metallwalaen 25, die quer zwischen den Schienen auf Hohlwellen Z6 angeordnet sind, welche durch geeignete Lager in den Schienen nach außen verlängert sindo Jede solche Welle trägt ein Kettenrad 27, das auf der Welle befestigt und wie gezeigt, zwischen der Walze und der In-
909837/1444
nenflache der benachbarten Schiene angeordnet let. Die Kettenräder und dauit die Walzen werden mit Hilfe einer Gliederkette 28 und eines auf dem Träger 16 angeordneten Motors 29 angetrieben» Die Motorwelle 30 trägt ein Antriebskettenrad 31, um das die Kette 28 gelegt ist»
Um eine gleichmäßige Drehung der Walzen in der Aufwärtsrichtung- zu erzielen, stehen die Wellenkettenräder in der einen Reihe mit ihren nach außen gerichteten Teilen in Eingriff, während bei der anderen Reihe von Kettenrädern die Kette mit den nach innen gerichteten Teilen derselben in Eingriff steht«, Um den Eingriff zwischen der Kette und den Kettenrädern aufrechtzuerhalten» sind freidrehbare Kettenräder 32 an den Schienen 13 und 14 an verschiedenen Stellen zwischen Paaren von Walzenwellenkettenrädern in der gezeigten Weise gelagert. Bine nicht dargestellte frei· drehbare Rolle bzw. freidrehbare Rollen an den unteren Enden der Soitenschlenen 12 und 14 dionen zur Führung der Kette 28 von dem einen Walzenrahmen zum anderen*
Jede zwischen den jeweiligen Schienenpaaren gelagerte Walzenreihe ist durch ihre Hohlwellen mittels Leitungen 34 verbunden, so daß ein Wärmeaustauschmittel durch die Walzenreihen nach oben von der untersten zur obersten Walze in Umlauf gesetzt werden kann. Eine Einlaßleitung 35 dient zum Einleiten des Wärraeaustauachmittels in die un-
9Q9837/U4 4
15046U
terete Walze, während eine Auslaßleitung 36 für den Auetritt des Wärmeauetauschmittels aus der obersten Walze vorgesehen 1st.
Der in Figur 1 dargestellte und in Verbindung mit dieser beschriebene Walzenrahmen 1st als Beispiel einer mechanischen Ausführung der Erfindung gezeigt. Bs können auch ähnliche Systeme mit mindestens zwei senkrechten Reihen von waagerechten strömungsmlttelgekUhlten KUhlwalzen verwendet werden, die einander in Abstand gegenüberliegend so angeordnet sind, daß sie einen langgestreckten, verhältnismäßig schmalen Bewegungsweg zwischen den Walzen für eine schlauchförmige Thermoplastfolienbahn bilden, die längs dieses Weges in AußenfläehenberUhrung mit den Walzen ausgepreßt und gezogen wird. Die dargestellte Anordnung, bei welcher die senkrechten Schienenrahmenteile, die die waagerechten Walzen tragen, an ihren oberen Enden schwenkbar gelagert sind, kann so abgeändert werden, daß andere Mittel für den veränderlichen Abstand, der Rahmenteile vorgesehen sind. Ee kann ferner eine andere Walzenantriebeeinrichtung mit Zahnrad- und Riemenantrieb innerhalb des Rahmens der Erfindung vorgesehen werden·
Unmittelbar oberhalb und quer zu den Trägern 15 und 16 sind zwei Kleinmwalzen 41 und k2 angeordnet, die auf den Trägern
909837/1444
durch nichtgezelgte Lager gelagert sind« die zur Aufnahme der Walzenwellen kj und Mt dienen. Die Walze 41 und die Welle if3 sind vorzugsweise aus Metall und hohl, damit ein Wärmeaustauschmittel hindurchgeleitet werden kann. Die Walze kZ ist vorzugsweise mit einem elastischen Materialι wie Gummi, Neopren oder mit einem anderen Material beschichtet oder überzogen, das mit Bezug auf das zu bearbeitende Thermoplästttftterial einen verhältnismäßig hohen Reibungsbeiwert -besitzt.
Diese Klemmwalzen kl und k2 sind an sich bekannt und für den Antrieb in der durch Pfeile angegebenen Richtung in beliebiger herkömmlicher Weise bestimmt« Bei der dargestellten Anordnung ic.t die Anordnung jedoch so getroffen, daß sie so gelagert sind, daß eine Linie relativer Berührung zwischen den Walaien in einer senkrechten Ebene liegt, in der sich die Längemittellinie der Düsenmundstückuffnung
des Kopfes 1 befindet. Wie in Figur 1 gezeigt, wird das flächenhafte thermoplastische Material, das mit k$ bezeichnet
ist, im wesentlichen längs der Ebene und Linie so ausgepreßt, daß es nach oben zwischen den Walzenrahtnen und zwischen den Klemmwalzen hindurchtritt.
Das aus der Düseuöffnung austretende geschmolzene Material, welches in Form tiines zusammenhängenden flachenhaften Lagenmaterials austritt, wird zwischen den Kühlwalzen 25
" 7 ~ BAD ORIGINAL
909837/UU
nach oben gefördert, welche durch den AuspreßdUsenkopf 1 gelagert sind, und «wischen den Kleffimwalzen 41 und 42 hindurch·· geleitet, Bin Kühlmittel, beispielsweise gekühlte Luft, wird durch das eine odor durch beide Enden .des Leitungselementes 68 eingeleitet und tritt durch Lt.f tschauf elkanäle zwischen den flächenhaften Lagen aus, um innerhalb der ausgepreßten Schlauchform einen Druck aufrechtzuerhalten, der ausreicht, die ausgepreßten Lägen des thermoplastischen Materials zu trennen und sie in Oberflächenberührung mit den KUhlwalzeu 25 zu haltenα
Gleichzeitig werdon die Kühlwalzen 23 mit Hilfe des Motors
29 und der Glledorkette 28 in der vorangehend beschriebenen Weise zur Drehung angetriebene Vorher sind die Walzen 25 und die Klemmwalze ki durch den Umlauf einer gekühlten Flüssigkeit, beispielsweise Wasser, Über die Jeweiligen Leitungs-verbindungen gekühlt worden.
Obwohl sich die Erfindung insbesondere mit einer Einrichtung zum Abschrecken einer Foil·, welche in amorphem Zustand aus einer Aüspreßdüs· ausgepreßt wird, befaßt, wobei die Walzen 25 als Zugeinrichtung wirken, kann der Walzenrahmen . auch zur Wiedererhitzung oder zur Abkühlung eines vorher . erzeugten Follenbandes oder zur Durchführung einer ge-
■ ■ ·
wünschten Kombination von Abschreckuags-, Kühlungs- und Heizvorgängen verwendet werden. Die Zugeinrichtung kann in einen
. ' BAD ORIGINAL
909837 /UU
150AgU
Abe öhre ck- und einen Heizabschnitt für jede derartig· Kombination von Vorgängen getrennt werden.
In Figur 1 ist eine bevorzugte Anwendung des Walzenrahmens dargestellt. Anstatt dieser Anwendung kann der Rahmen mit einer üblichen SchlauohöUse kombiniert werden» wie es in den Figuren 2 und h dargestellt ist«,
Xn diesen Figur er ist. dor in Figur 1 dargestellte Walzenrahmen schematisch dargestellt, wobei die Bezugszeichen 25» 3*1·» 35 und 3d gleichartige Teile wie in Figur 1 bezeichnen.
Mit 100 ist allgemein ein Extruder bezeichnet, welehar von üblicher Bauart sein kann und einen geschmolzenen Thermoplast irgendeiner geeigneten Art ±n die Auspreßdüse 102 einspeist.
Die Auspreßdüse 102 hat, wie in Figur 3 schematisch dargestellt, eine kreisförmige AuslaGmündung 103, welch· ein·
Sehlauchfolie IQk aus dem mit kreisförmigen Querschnitt ausgepreßton Thermoplast erzeugt. Di3 Düse 102 kann ebenfalls eine bereits vorgeschlagene Bauweise aufweisenο Zusätzlich kann'sie mit einem inneren, die Abmessung bestimmenden Dorn 105 versehen sein, wie in Figur 2 dar- .
909837/1444
15CM6U
40 .■■■■'■ ' . V :; ;.
gestellt, welcher von der Düse 102 getragen wird und innerhalb des extrudierten Schlaucht« IQk angeordnet ■ ■ ist« ν '.-■■';
Es wird ein Präzialons-Luftring 105 vorgesehen, weicher eine anfängliche Kühlung des Schlauohes 10k mittels ein#s die Düse 102 umstreichenden Luftetrahles bewirbt und Luft durch das alt einer Venturifo^e versehene Gehäuse 107 ausbläst, wie durch die, PfeAIe in Figur 2 angedeutete
Ein Luftring 1C3 von irgendeiner gewünschten Art kann zusätzlich vorgesehen werden, um die Folie IQk mit einem Strahl von Kühlluft an einer dem die Abmessung bestimmenden Ring 105 benachbarten Stelle zu umgeben*
Der Schlauch 10f4 setzt sich nach oben fort, bis er ein Paar von unteren Kühlschilden 109 und 110 erreicht, welche den Schlauch teilweise zusammenfalten, wie in Figur 2 angedeutet..
Der untere KUIiI3chiId 110 ist ausführlicher in Figur k dargestellt, welche zusätzlich die Weise darstellt, in welcher der Schlauch 104 flach ausgebreitet wird, wenn er von den Kühlaohilden 109 und 110 zusammengefaltet worden istο Die Kühlschilde 109 und 110 weisen Binlaß-
- TO »
909837/U A4
15046H M
und Auslaßleitunken 111 - 112 und 113 - 114 auf, welche mit einer Quelle von Wärmetauschmittel zusammenwirken, das durch die hohlen Schilde 109 und 110 umgewälzt wird, um die Schilde auf tiefer Temperatur asu halten.
bis Innere Bauweise der Kühlschilde 109 und 110 kann von jeder gewünschten Art »ein, wobei geeignete Stauflächen verwendet werden, um eine gleichförmige Verteilung des Wärmetauschmittel au gewährleisten.
Danach tritt der abgeflachte Schlauch 10% in die einander gegenüberliegenden Abschnitte der Abschreck-Zugeinrichtung, welche in der Bauweise der Walzenanordnung gemäß Figur 1 entsprechen kann, wobei die Einrichtung mit einem schematisoh in einzelnen Linien dargestellten Leitungssystem versehen ist, welche Leitungen Biniaßabschnitte 35 und Auslaßabschnitte 36 aufweisen.
Nachdem die Folie 10*1 durch die Abschreck-Zugeinrichtungsabsohnitte 115 und II6 geführt ist, wird si· TOn den einander gegenüberliegenden Xlenunwulzen k\ und kZ erfaßt und sodann zu den anderen Teilen der Anlage gefördert. Wenn nötig, kann ein Paar von oberen KühlSchilden 121 und 122 in dem Fall zugefügt werden, daß die unteren Kühleehilde 109 und 110 nich-v ausreichend .arbeiten.
909837/1U4
15046 U
Ee ist klar» daß der Walzenrahtnen sowohl zum Abschrecken der extrudierton Folie 104 als auch1 zum Zusammenfalten derselben verwendet .,erden kann, was gemäß Figur 2 hauptsächlich durch die unteren Kühle chi I'd β 109 und -110 bewirkt wird. Beispielsweise können die Walzenrahmenabschnitte, welche die entsprechenden Reihen von Walzen 25 tragen, an ihren oberen Enden derart schwenkbar gelagert : < sein, daß die Folien aufnehmenden Flächen der Abschnitte
nach außen schrägtesteilt sind* Daher wird die Folie beim \ Aufsteigen sowohl gekühlt als auch zusammengefaltet, : während sie das obere Ende der einander gegenüberliegenden Walzenabschnitte erreicht ο
12 -
9098 3 7/UU

Claims (6)

15046H
Pat ent ana prüche
"I,) Vorrichtung zum Formen von Schlauchfolien aus Thermoplasten mit einer Auspreßdüae zum Auspressen einer Schlauchfolie, einem Paar von Klemmvalzen zur Wegführung des auegepreßten Schlauches von der Düse und einer Kühleinrichtung zum Kühlen der Schlauchfolie, nachdem dieselbe die Auspreßdüse verlassen hat, nach Patent ................. (Patentanmeldung N 22 201 X/3?a), dadurch gekennzeichnet, daß die Kühleinrichtung eine Mehr. zahl von parallelen Walzen aufweist, deren Achsen senkrecht zur Bewegungebahn des Schlauohes.verlaufen, wobei die Walzen die Oberfläche des Schlauches berühren·
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen einander gegenüberliegende Oberflächen des Schlaucheβ berühren.
3„ Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Walzen strömungsmittelleitende Kanal· zum Durchleiten eines Wärmetauschmittel* geführt sind.
- 13 -
908837/U4A
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, de.0 der Folienschlauch einen kreisförmigen Querschnitt aufweist·
5* Vorrichtung nach einem*der Ansprüche 1 bi* 3, dadurch gekennzeichnet» daß der Folienechlauch einen rechtwinkligen Querschnitt aufweist.
6. Vorrichtung nach einen der vorangehenden Ansprüche» gekennzeichnet durch ein Paar von Kühlschilden, welche zwischen der Düse und der Mehrzahl von Walzen auf gegenüberliegenden Seiten des Folienschlauches angeordnet sind und Oberflächen aufweisen, welche den Schlauch be« rühren und nach innen flachlegen.
7· Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlschilde innere Durchführungen zum Durchleiten eines Wärmetauschmittel aufweisen.
8» Vorrichtung zur Herstellung von ausgepreßten Folien aus geschmolzenen Thermoplasten mit einer Düse zum Auspressen einer im wesentlichen schlauchförmlgen Folienbahn, einer Einrichtung zum Abschrecken und Verfestigen der ausgepreßten Bahn, gekennzeichnet durch eine Hehrzahl von Walzen, welche in zwei einander gegenüberliegenden,
909337/
15QA6H
im veaeatllohet* peralielen Heiken **feorda*t sind, wobei die Welten jeder Reihe im wetentliehea in parallelen Abstünden und mit ihren Adb. sen in einer gemeinsamen Ebene liegend angeordnet sind und wobei die Weizen einer Reihe in in weeentliehen paralleler, paarveieer und gegenüberliegender Besiehung au den entsprechenden Walzen der anderen Reihe und mit den Achsen sueatmnengehttriger Waleenpaare in den jeweiligen Reihen in einer gemeinsamen Bbene rechtwinklig su den Aoheen der Walzen in ihren jeweiligen Reihen angeordnet Bind.
- 15 -
909837/1444
DE19641504614 1963-02-06 1964-02-06 Vorrichtung zum Formen von Schlauchfolien aus Thermoplasten Pending DE1504614A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US256619A US3221370A (en) 1963-02-06 1963-02-06 Apparatus for extruding thermoplastic film

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1504614A1 true DE1504614A1 (de) 1969-09-11

Family

ID=22972919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641504614 Pending DE1504614A1 (de) 1963-02-06 1964-02-06 Vorrichtung zum Formen von Schlauchfolien aus Thermoplasten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3221370A (de)
DE (1) DE1504614A1 (de)
GB (1) GB1033482A (de)
NL (1) NL6400980A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10210845B4 (de) * 2002-03-12 2010-12-09 Kiefel Extrusion Gmbh Vorrichtung zum Kühlen von Blasfolie kurz vor den Abzugswalzen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1371890A (fr) * 1962-07-26 1964-09-11 I C P M Ind Chimiche Porto Mar Perfectionnements aux appareillages d'extrusion par soufflage de matières plastiques pour l'obtention de produits tubulaires
DE1504039A1 (de) * 1965-03-01 1969-09-25 Barmag Barmer Maschf Vorrichtung zum Flachlegen und Kuehlen eines nahtlosen thermoplastischen Folienschlauches vor dessen Eintritt in den Abquetschwalzenspalt einer Extrusionsanlage
NL6607904A (de) * 1966-06-08 1966-08-25

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2108753A (en) * 1934-07-09 1938-02-15 Low Marshall Method of and apparatus for shaping metal delivered in a molten condition
US2412187A (en) * 1943-08-17 1946-12-03 Plax Corp Process and apparatus for producing continuous sheet of biaxially oriented organic polymer
BE499724A (de) * 1948-02-06
NL86373C (de) * 1948-07-14 1900-01-01
US2900220A (en) * 1954-01-08 1959-08-18 Shaw Gilbert Process for melt spinning and orienting polystyrene filaments
US2916053A (en) * 1954-05-14 1959-12-08 Central States Paper & Bag Co Packaging material
US2955321A (en) * 1956-11-09 1960-10-11 Plax Corp Process and apparatus for manufacturing polyethylene tubing
DE1079430B (de) * 1957-10-03 1960-04-07 Voest Ag Schaelbrenner
US2976567A (en) * 1957-10-16 1961-03-28 Dow Chemical Co Process and apparatus for upgrading thermoplastic film
FR1208662A (fr) * 1957-11-18 1960-02-25 Gestion De La Fabrique De Mach Dispositif pour l'application en continu d'une couche de matière synthétique sur une matière en bande
US3104682A (en) * 1959-07-13 1963-09-24 Union Carbide Corp Fibrous web reinforced cellulosic casings
US3072962A (en) * 1960-06-20 1963-01-15 American Viscose Corp Film extrusion nozzle
NL277777A (de) * 1961-05-04 1900-01-01
US3118179A (en) * 1961-07-10 1964-01-21 Crompton & Knowles Corp Sheet extrusion die
US3095258A (en) * 1962-06-22 1963-06-25 Du Pont Melt spinning process for producing hollow-core filament

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10210845B4 (de) * 2002-03-12 2010-12-09 Kiefel Extrusion Gmbh Vorrichtung zum Kühlen von Blasfolie kurz vor den Abzugswalzen

Also Published As

Publication number Publication date
US3221370A (en) 1965-12-07
NL6400980A (de) 1965-03-25
GB1033482A (en) 1966-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1761077A1 (de) Vorrichtung zum Pressen von in einem kontinuierlichen Strom anfallenden,biegsamen Flaechengebilden
DE1296347B (de) Maschine zum kontinuierlichen wellenfoermigen Verformen von Bahnen aus thermoplastischem Kunststoff
DE69601357T2 (de) Automatische ziehvorrichtung
DE69311483T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung orientierter Kunststoffbänder
EP2480458B1 (de) Formschulter und vorrichtung zum herstellen von schlauchbeuteln
EP0695590B1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von warmgewalzten Platten und Bändern aus Metall
DE19708213A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Produktführung in einem Falzbildungsbereich eines Falzapparates
EP0058324A2 (de) Vorrichtung zum geregelten Kühlen von Walzdraht aus der Walzhitze
DE1504614A1 (de) Vorrichtung zum Formen von Schlauchfolien aus Thermoplasten
CH421487A (de) Vorrichtung zur Behandlung fortlaufender Folienbahnen mit Randwülsten im gespannten Zustand
EP1184153A2 (de) Abzugsvorrichtung für Schlauchbahnen aus Kunststofffolie
DE8813001U1 (de) Reckvorrichtung
DE2623995C3 (de) Thermisch getrenntes Profil sowie Verfahren und Anlage zu seiner Herstellung
DE2149172C3 (de) Vorrichtung zum Strecken und Glätten von Tabakblättern
DE1779588C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung langgestreckter Schaumstoffkörper mit gekrümmter Mantelfläche und Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens
DE3733318A1 (de) Foerdereinrichtung zur taktweisen weitergabe einer kontinuierlich anfallenden warenbahn
DE2832385C2 (de) Vorrichtung zum Überführen einer Bahn aus thermoplastischem Kunststoff von einer die Bahn kontinuierlich abgebenden Zuführeinrichtung zu einer die Bahn schrittweise aufnehmenden Thermoformvorrichtung
DE1904750A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bewegen eines in ausgefaecherten Windungen auf einem Foerderer abgelegten Drahtbundes ueber eine Kuehlstrecke
DE2644490C3 (de) Vorrichtung zum Verschieben der Schützen einer Wellenfach-Webmaschine
DE602004005431T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schläuchen zur Tropfbewässerung
CH349213A (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Transportieren von Profilsträngen, insbesondere Abziehen von einer Produktionsmaschine
DE1760496A1 (de) Schneidvorrichtung mit Traeger fuer einen flexiblen Arbeitstisch
DE10342620B4 (de) Folienwendestation
AT249355B (de) Maschine zur kontinuierlichen wellenförmigen Verformung von Bahnen aus thermoplastischem Kunststoff
DE552242C (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von Nadeln mit OEhr aus Draht