DE1593644C3 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE1593644C3 DE1593644C3 DE19661593644 DE1593644A DE1593644C3 DE 1593644 C3 DE1593644 C3 DE 1593644C3 DE 19661593644 DE19661593644 DE 19661593644 DE 1593644 A DE1593644 A DE 1593644A DE 1593644 C3 DE1593644 C3 DE 1593644C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- general formula
- compounds
- acid
- hydrogen
- compound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 55
- -1 Prostane carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 27
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 14
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 10
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 9
- WGJJROVFWIXTPA-OALUTQOASA-N prostanoic acid Chemical class CCCCCCCC[C@H]1CCC[C@@H]1CCCCCCC(O)=O WGJJROVFWIXTPA-OALUTQOASA-N 0.000 claims description 7
- TUCNEACPLKLKNU-UHFFFAOYSA-N acetyl Chemical compound C[C]=O TUCNEACPLKLKNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 23
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 19
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 19
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 15
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 12
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical class CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 8
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 7
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UCTWMZQNUQWSLP-UHFFFAOYSA-N adrenaline Chemical compound CNCC(O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 UCTWMZQNUQWSLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 6
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 6
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 6
- POFQOMOFTOFTNO-PXKIYYGHSA-N 7-[(1r,2s)-2-(3-hydroxyoctyl)-5-oxocyclopentyl]heptanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)CC[C@H]1CCC(=O)[C@@H]1CCCCCCC(O)=O POFQOMOFTOFTNO-PXKIYYGHSA-N 0.000 description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 5
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 5
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 5
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 5
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 4
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 4
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 4
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 4
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 4
- 239000003701 inert diluent Substances 0.000 description 4
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 4
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 3
- 241000700199 Cavia porcellus Species 0.000 description 3
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N Pyrrolidine Chemical compound C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000021736 acetylation Effects 0.000 description 3
- 238000006640 acetylation reaction Methods 0.000 description 3
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 3
- 230000036772 blood pressure Effects 0.000 description 3
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 description 3
- WACQKHWOTAEEFS-UHFFFAOYSA-N cyclohexane;ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O.C1CCCCC1 WACQKHWOTAEEFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 210000001198 duodenum Anatomy 0.000 description 3
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 3
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 3
- 210000003405 ileum Anatomy 0.000 description 3
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 3
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 3
- WFIRDUWAPPZMBU-LJJQOFDWSA-N methyl 7-[(1r,2s)-2-(3-hydroxyoctyl)-5-oxocyclopentyl]heptanoate Chemical compound CCCCCC(O)CC[C@H]1CCC(=O)[C@@H]1CCCCCCC(=O)OC WFIRDUWAPPZMBU-LJJQOFDWSA-N 0.000 description 3
- 230000004118 muscle contraction Effects 0.000 description 3
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N sodium;9,10-dioxoanthracene-2-sulfonic acid Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(=O)C3=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C3C(=O)C2=C1 GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 3
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWGRBVOPPLSCSI-WPRPVWTQSA-N (-)-ephedrine Chemical compound CN[C@@H](C)[C@H](O)C1=CC=CC=C1 KWGRBVOPPLSCSI-WPRPVWTQSA-N 0.000 description 2
- RXYPXQSKLGGKOL-UHFFFAOYSA-N 1,4-dimethylpiperazine Chemical compound CN1CCN(C)CC1 RXYPXQSKLGGKOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAMIQIKDUOTOBW-UHFFFAOYSA-N 1-methylpiperidine Chemical compound CN1CCCCC1 PAMIQIKDUOTOBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VVJKKWFAADXIJK-UHFFFAOYSA-N Allylamine Chemical compound NCC=C VVJKKWFAADXIJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YXHKONLOYHBTNS-UHFFFAOYSA-N Diazomethane Chemical compound C=[N+]=[N-] YXHKONLOYHBTNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 2
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 description 2
- 230000003276 anti-hypertensive effect Effects 0.000 description 2
- WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N benzylamine Chemical compound NCC1=CC=CC=C1 WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- WLXALCKAKGDNAT-UHFFFAOYSA-N diazoethane Chemical compound CC=[N+]=[N-] WLXALCKAKGDNAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N dibutylamine Chemical compound CCCCNCCCC JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 235000021588 free fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 2
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 2
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 2
- 238000010253 intravenous injection Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 2
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MFDFERRIHVXMIY-UHFFFAOYSA-N procaine Chemical compound CCN(CC)CCOC(=O)C1=CC=C(N)C=C1 MFDFERRIHVXMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 2
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000002460 smooth muscle Anatomy 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 2
- LDDMACCNBZAMSG-BDVNFPICSA-N (2r,3r,4s,5r)-3,4,5,6-tetrahydroxy-2-(methylamino)hexanal Chemical compound CN[C@@H](C=O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO LDDMACCNBZAMSG-BDVNFPICSA-N 0.000 description 1
- QFUSOYKIDBRREL-NSCUHMNNSA-N (e)-but-2-en-1-amine Chemical compound C\C=C\CN QFUSOYKIDBRREL-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- RQEUFEKYXDPUSK-UHFFFAOYSA-N 1-phenylethylamine Chemical compound CC(N)C1=CC=CC=C1 RQEUFEKYXDPUSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YQOPNAOQGQSUHF-UHFFFAOYSA-N 1-propan-2-ylpyrrolidine Chemical compound CC(C)N1CCCC1 YQOPNAOQGQSUHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LJDSTRZHPWMDPG-UHFFFAOYSA-N 2-(butylamino)ethanol Chemical compound CCCCNCCO LJDSTRZHPWMDPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NNWUEBIEOFQMSS-UHFFFAOYSA-N 2-Methylpiperidine Chemical compound CC1CCCCN1 NNWUEBIEOFQMSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RAQDKJJAUOPRQM-UHFFFAOYSA-N 2-[n-(2-hydroxyethyl)-4-(2-methylbutan-2-yl)anilino]ethanol Chemical compound CCC(C)(C)C1=CC=C(N(CCO)CCO)C=C1 RAQDKJJAUOPRQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IOAOAKDONABGPZ-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-ethylpropane-1,3-diol Chemical compound CCC(N)(CO)CO IOAOAKDONABGPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOJUJUVQIVIZAV-UHFFFAOYSA-N 2-amino-4,6-dichloropyrimidine-5-carbaldehyde Chemical group NC1=NC(Cl)=C(C=O)C(Cl)=N1 GOJUJUVQIVIZAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JCBPETKZIGVZRE-UHFFFAOYSA-N 2-aminobutan-1-ol Chemical compound CCC(N)CO JCBPETKZIGVZRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MWGATWIBSKHFMR-UHFFFAOYSA-N 2-anilinoethanol Chemical compound OCCNC1=CC=CC=C1 MWGATWIBSKHFMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RGHPCLZJAFCTIK-UHFFFAOYSA-N 2-methylpyrrolidine Chemical compound CC1CCCN1 RGHPCLZJAFCTIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVCNXQOWACZAFN-UHFFFAOYSA-N 4-ethylmorpholine Chemical compound CCN1CCOCC1 HVCNXQOWACZAFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N Acetaldehyde Chemical compound CC=O IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 206010027654 Allergic conditions Diseases 0.000 description 1
- KHOITXIGCFIULA-UHFFFAOYSA-N Alophen Chemical compound C1=CC(OC(=O)C)=CC=C1C(C=1N=CC=CC=1)C1=CC=C(OC(C)=O)C=C1 KHOITXIGCFIULA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241000700198 Cavia Species 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MHZGKXUYDGKKIU-UHFFFAOYSA-N Decylamine Chemical compound CCCCCCCCCCN MHZGKXUYDGKKIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BWLUMTFWVZZZND-UHFFFAOYSA-N Dibenzylamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1CNCC1=CC=CC=C1 BWLUMTFWVZZZND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBPCUCUWBYBCDP-UHFFFAOYSA-N Dicyclohexylamine Chemical compound C1CCCCC1NC1CCCCC1 XBPCUCUWBYBCDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 206010020772 Hypertension Diseases 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- AKNUHUCEWALCOI-UHFFFAOYSA-N N-ethyldiethanolamine Chemical compound OCCN(CC)CCO AKNUHUCEWALCOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MBBZMMPHUWSWHV-BDVNFPICSA-N N-methylglucamine Chemical compound CNC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO MBBZMMPHUWSWHV-BDVNFPICSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000218 acetic acid group Chemical group C(C)(=O)* 0.000 description 1
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 1
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 1
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000004872 arterial blood pressure Effects 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YOUGRGFIHBUKRS-UHFFFAOYSA-N benzyl(trimethyl)azanium Chemical compound C[N+](C)(C)CC1=CC=CC=C1 YOUGRGFIHBUKRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 208000015114 central nervous system disease Diseases 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- NISGSNTVMOOSJQ-UHFFFAOYSA-N cyclopentanamine Chemical compound NC1CCCC1 NISGSNTVMOOSJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWGRBVOPPLSCSI-UHFFFAOYSA-N d-ephedrine Natural products CNC(C)C(O)C1=CC=CC=C1 KWGRBVOPPLSCSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 description 1
- ZFTFAPZRGNKQPU-UHFFFAOYSA-N dicarbonic acid Chemical compound OC(=O)OC(O)=O ZFTFAPZRGNKQPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GXGAKHNRMVGRPK-UHFFFAOYSA-N dimagnesium;dioxido-bis[[oxido(oxo)silyl]oxy]silane Chemical compound [Mg+2].[Mg+2].[O-][Si](=O)O[Si]([O-])([O-])O[Si]([O-])=O GXGAKHNRMVGRPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N dimethylmethane Natural products CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- 229960002179 ephedrine Drugs 0.000 description 1
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 1
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 150000003948 formamides Chemical class 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 1
- HVTICUPFWKNHNG-UHFFFAOYSA-N iodoethane Chemical compound CCI HVTICUPFWKNHNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000391 magnesium silicate Substances 0.000 description 1
- 229940099273 magnesium trisilicate Drugs 0.000 description 1
- 229910000386 magnesium trisilicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019793 magnesium trisilicate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- MYWUZJCMWCOHBA-VIFPVBQESA-N methamphetamine Chemical compound CN[C@@H](C)CC1=CC=CC=C1 MYWUZJCMWCOHBA-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 208000031225 myocardial ischemia Diseases 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000006053 organic reaction Methods 0.000 description 1
- ORTFAQDWJHRMNX-UHFFFAOYSA-M oxidooxomethyl Chemical compound [O-][C]=O ORTFAQDWJHRMNX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940094443 oxytocics prostaglandins Drugs 0.000 description 1
- SONNWYBIRXJNDC-VIFPVBQESA-N phenylephrine Chemical compound CNC[C@H](O)C1=CC=CC(O)=C1 SONNWYBIRXJNDC-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- 229960001802 phenylephrine Drugs 0.000 description 1
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- 229960004919 procaine Drugs 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- GMVPRGQOIOIIMI-DWKJAMRDSA-N prostaglandin E1 Chemical compound CCCCC[C@H](O)\C=C\[C@H]1[C@H](O)CC(=O)[C@@H]1CCCCCCC(O)=O GMVPRGQOIOIIMI-DWKJAMRDSA-N 0.000 description 1
- 150000003180 prostaglandins Chemical class 0.000 description 1
- 239000002510 pyrogen Substances 0.000 description 1
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003378 silver Chemical class 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 1
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 description 1
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium atom Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 description 1
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-O triethylammonium ion Chemical compound CC[NH+](CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- RKBCYCFRFCNLTO-UHFFFAOYSA-N triisopropylamine Chemical compound CC(C)N(C(C)C)C(C)C RKBCYCFRFCNLTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C405/00—Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Insertion, Bundling And Securing Of Wires For Electric Apparatuses (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
Description
C=C H H (CH2J6COOR1
H C- C
HC C=O
in der R2 ein Wasserstoffatom oder der Acetylrest
und R1 ein Wasserstoffatom oder ein niederer Alkylrest mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen ist, mit
Wasserstoff in Gegenwart von Palladium/Kohle und in Gegenwart eines inerten Verdünnungsmittels
bei einem Druck von 1 bis etwa 3,5 Atmo-Sphären katalytisch hydriert und die erhaltene
Verbindung der allgemeinen Formel II, in der R2 ein Wasserstoffatom bedeutet, gegebenenfalls in
an sich bekannter Weise mit Essigsäureanhydrid, vorteilhaft in Gegenwart von Pyridin, bei Ό bis
10O0C acetyliert oder eine Verbindung der allgemeinen Formel II, in der R1 ein Wasserstoffatom
bedeutet, in üblicher Weise mit einem Diazoalkan oder einem Alkylhalogenid mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen
über das Silbersalz verestert oder mit anorganischen oder organischen Basen in pharmakologisch
verträgliche Salze überführt.
Die vorliegende Erfindung betrifft Prostancarbonsäurederivate der allgemeinen Formel
OR2
CH3(CH2J4CH-X H H (CHj)6COOR1
C-
C
\
C=O
C=O
(H)
in der X —CH2—CH2— oder trans-CH=CH—, R, ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkylrest mit 1 bis
2 Kohlenstoffatomen oder ein pharmazeutisch verträgliches Kation und R2 ein Wasserstoffatom oder den Acetyl-
rest bedeutet, sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Prostansäurederivate, das dadurch gekennzeichnet ist,
daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
OR2
CH3(CH2)4CH H
CH3(CH2)4CH H
C=C H H (CH2J6COOR1
H C- C
/ V
HC .C=O (III)
in der R2 ein Wasserstoffatom oder der Acetylrest
und R1 ein Wasserstoffatom oder ein niederer Alkylrest mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen ist, mit Wasserstoff in
Gegenwart von Palladium/Kohle und in Gegenwart eines inerten Verdünnungsmittels bei einem Druck
von 1 bis etwa 3,5 Atmosphären katalytisch hydriert und die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel
II, in der R2 ein Wasserstoffatom bedeutet, gegebenenfalls
in an sich bekannter Weise mit Essigsäureanhydrid, vorteilhaft in Gegenwart von Pyridin,
bei O bis 100° C acetyliert oder eine Verbindung der allgemeinen Formel II, in der R1 ein Wasserstoffatom
bedeutet, in üblicher Weise mit einem Diazoalkan oder einem Alkylhalogenid mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen
über das Silbersalz verestert oder mit anorganischen oder organischen Basen in pharmakologisch
verträgliche Salze überführt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind Derivate der Prostancarbonsäure (7 - (2 - Octylcyclopentyl -I)-heptansäure),
die folgende Formel aufweist:
CH3-CH2-Ch2-CH2-CH2-CH2-CH2-CH2 H H CH2-CH2-CH2-CH2-CH2-Ch2-
20 19 18 17 16 15 14 13\ /" \ ,/ 7 6 5 4 3 2
H9C
I2-COOH
2 1
Die Wasserstoffatome an den Kohlenstoffatomen 8 und 12 in Formel I sind trans-ständig zueinander
(vgl. Bergström, Mitarb., J. Biol. Chem., 238, 3555 [1963] und H ort on, Experientia, 21, 113
[1965]).
Pharmakologisch verträgliche Kationen im Rahmen von R1 in der allgemeinen Formel II sind Kationen
von Metallen, Ammoniak oder Aminen oder quaternäre Ammoniumionen. Speziell bevorzugte Metallkationen
sind solche der Alkalimetalle, z. B. Lithium, Natrium und Kalium, und der Erdalkalimetalle, z. B.
Magnesium, Calcium, Strontium und Barium, obgleich auch andere Metallkationen, z. B. von AJu-
minium, Zink, Eisen und Silber, in Frage kommen.
Pharmakologisch zulässige Amin-Kationen können von primären, sekundären oder tertiären Aminen
abgeleitet sein. Beispiele für geeignete Amine sind Methylamin, Dimethylamin, Trimethylamin, ÄthylaminjDibutylaminjTriisopropylamin.N-Methylhexyiamin,
Decylamin, Allylamin, Crotylamin, Cyclopentylamin, Dicyclohexylamin, Benzylamine, Dibenzylamin,
a-Phenyläthylamin, /9-Phenyläthylamin, Äthylendiamin,
Diäthylentriamin und ähnliche niedere aliphatische, niedere cycloaliphatische und niedere
araliphatisch Amine mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen, wie auch heterocyclische Amine, wie Piperidin, Morpholin,
Pyrrolidin, Piperazin und niedere Alkylderivate davon, wie 1-Methylpiperidin, 4-Äthylmorpholin,
1 - Isopropylpyrrolidin, 2 - Methylpyrrolidin, 1,4 - Dimethylpiperazin
und 2-Methylpiperidin, wie auch Amine mit wasserlöslich machenden oder hydrophilen
Gruppen, wie Mono-, Di- und Triäthanolamin, Äthyldiäthanolamin,
N - Butyläthanolamin, 2 - Amino-1-butanol, 2-Amino-2-äthyl-l,3-propandiol, 2-Amino-
2 - methyl -1 - propan öl, Tris - (hydroxymethyl) - aminomethan,
N - Phenyl - äthanolamin, N - (p - tert. - Amylphenyl) - diäthanolamin, Galactamin, N - Methylglucamin,
N - Methylglucosamin, Ephedrin, (1-Phenyl - 2 - methylaminopropan - 1 - öl), Phenylephrin,
Adrenalin und Procain (2 - Diäthylaminoäthylp-aminobenzoat).
Beispiele für geeignete pharmakologisch verträgliche quaternäre Ammoniumionen sind Trimethylammonium-,
Triäthylammonium-, Benzyltrimethylammonium- und Phenyltriäthylammoniumionen.
Die erfindungsgemäßen Prostancarbonsäurederivate der allgemeinen Formel II zeigen eine blutdrucksenkende
Wirksamkeit beim Versuch mit Hunden nach der Technik von Lee u. a., Circulation Res.,
13, 359 (1963). Die Hunde werden anästhetisiert, vagotomisiert und mit Pentolin behandelt (AVPT-Hunde).
Das zu untersuchende Material wird in
Äthylalkohol angewandt, welcher im Verhältnis 1:10 mit physiologischer Kochsalzlösung oder 5%iger
Dextroselösung zur intravenösen Injektion verdünnt ist.
Wegen der blutdrucksenkenden Wirksamkeit sind die neuen Verbindungen wertvolle Therapeutica zur
Behandlung von Hypertension, zur Normalisierung der Serumfettstoffe und damit zur Verringerung der
Gefahr von ischämischen Herzkrankheiten sowie zur Behandlung von Störungen des Zentralnervensystems
bei Säugetieren und beim Menschen. Die Verbindungen werden durch intravenöse Infusion der sterilen
isotonischen Salzlösung in einer Menge von etwa 0,01 bis etwa 10, vorzugsweise von 0,1 bis etwa
0,2 μg pro Kilogramm Körpergewicht pro Minute verabreicht.
Es ist bekannt, daß andere Derivate der Prostancarbonsäure
systemischen Arterienblutdruck nach intravenöser Injektion herabsetzen, insbesondere Verbindungen
wie die Prostaglandine, z. B. PGE1, PGE2
und PGE3, vgl. H or ton, ibid. Diese Substanzen besitzen jedoch eine stark stimulierende Wirkung auf
die glatte Muskulatur und wirken der durch Adrenalin
induzierten Mobilisierung der freien Fettsäuren entgegen. Es war daher überraschend und unerwartet,
daß die erfindungsgemäßen Verbindungen die glatte Muskulatur weniger stimulieren, wie beispielsweise
an Meerschweinchen und Kaninchen gezeigt werden konnte, als z. B. PGE1, und weit weniger starke
Antagonisten der Adrenalin-induzierten Mobilisierung der freien Fettsäuren darstellen als beispielsweise
PGE1. Die neuen Verbindungen eignen sich daher besonders für die oben angegebenen Zwecke, da sie
in ihrer Wirkung spezifischer sind und weniger Nebeneffekte liefern. Um die Spezifizität voll auszunutzen,
empfiehlt es sich, die Verbindungen in im wesentlichen reiner Form zu verabreichen. Nur geringe
Mengen an nicht umgesetzten Ausgangsmaterialien oder Produkten von Nebenreaktionen können
unerwünschte Reaktionen im tierischen. Organismus hervorrufen.
Vergleichsversuche, die das verbesserte Verhältnis von Blutdrucksenkung zu Muskelkontraktion bei
den erfindungsgemäßen Verbindungen gegenüber PGE1 zeigen, sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
Verhältnis | Verbindung | der Blutdrucksenkung zur Muskelkontraktion | Muskelkontraktion | 100% | Toxizität*) | UCl 50 mg/kg |
Blutdrucksenkung | 0% (Duodenum des Kaninchens) etwa 4% (Ileum des Meerschwein chens) |
100 mg/kg | 5 | |||
PGE1 (Vergleichsverbindung) | 1 bis 2% (Duodenum des Kaninchens) |
6 | ||||
Methylester der 15-Hydroxy-9-oxo- prostansäure |
100% | (Ileum des Meerschwein chens) |
— | |||
Äthylester der 15-Hydroxy-9-oxo- prostansäure |
etwa 20% (Ratte) (Anwendungs dosis : 10 y/kg) |
1 bis 6% (verschiedene Species) |
— | |||
20% (Ratte) |
0% (Duodenum des Kaninchens) |
— | ||||
15-Hydroxy-9-oxoprostansäure | (Ileum des Meerschwein chens) |
3 | ||||
Methylester der 15-Hydroxy-9-oxo- prostatrans-13-ensäure |
etwa 20% | |||||
32 bis 100% (Ratte) |
— | |||||
1 S-Hydroxy^-oxoprostatrans- 13-ensäure |
2 | |||||
*) Anzahl der Mäuse, die von jeweils zehn eingesetzten Mäusen bei der angegebenen Dosierung starben.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind auch dadurch wertvoll, daß sie an Versuchstiere, vorzugsweise
Ratten, in hoher Dosis verabreicht werden können. Mit diesen Tieren können dann Versuche
angestellt werden zur Erforschung der Antagonisten der verabreichten Verbindungen, welche bei überdosierung
der äußerst wirksamen neuen Verbindungen der allgemeinen Formel II bei der Behandlung
allergischer Zustände nützlich sein können. Zu diesem Zweck werden di& neuen Verbindungen im allgemeinen
den Versuchstieren durch kontinuierliche intravenöse Infusion in steriler Kochsalzlösung in
einer Menge von etwa 0,01 bis etwa 10, vorzugsweise 0,05 bis 0,2 μg pro Kilogramm Körpergewicht pro
Minute verabreicht, bis der gewünschte Spiegel erreicht ist oder bis das Tier die gewünschte Reaktion
zeigt. Die Infusion kann fortgesetzt oder unterbrochen werden, je nach den weiteren Versuchen, denen das
Tier unterworfen werden soll.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen
Formel II, in welchen R1 und R2 Wasserstoff
sind, können als Testverbindungen beim Studium der möglichen Anwesenheit solcher Verbindungen
in tierischen oder pflanzlichen Geweben und Gär-
lösungen oder Reaktionsgemischen von biologischen Umwandlungen verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel II, in welchen R1 Wasserstoff oder
einen niederen Alkylrest mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen und R2 Wasserstoff oder den Acetylrest darstellt,
werden erfindungsgemäß durch katalytische Hydrierung der Verbindung der allgemeinen Formel
III erhalten. Wird 1 Moläquivalent der Verbindung der allgemeinen Formel III mit etwa 1 Moläquivalent Wasserstoff in Berührung gebracht, so
erhält man ein Gemisch der Verbindungen der allgemeinen Formel II, d. h. ein Gemisch aus Verbindungen,
in denen X = — CH2CH2 — und solchen,
in denen X trans-CH = CH — ist. Wird eine wesentlich größere Menge als 1 Moläquivalent Wasserstoff
verwendet, so kann nur die Verbindung der allgemeinen Formel II, in der X = - CH2CH2 — ist,
isoliert werden. Die erfindungsgemäße katalytische Hydrierung wird mit Palladiumkatalysatoren in Gegenwart
eines inerten flüssigen Verdünnungsmittels, beispielsweise von Methanol, Äthanol, Dioxan oder
Äthylacetat, durchgeführt. Die Drücke bei der Hydrierung liegen zwischen Normaldruck und etwa
3,5 Atmosphären. Als Hydrierungstemperaturen werden Temperaturen zwischen etwa 10 und 1000C bevorzugt.
Die Produkte der allgemeinen Formel II können in konventioneller Weise isoliert werden, beispielsweise
durch Abfiltrieren des Katalysators und anschließendes Abdampfen des Lösungsmittels. Das
Produkt kann dann gereinigt werden, vorzugsweise durch Chromatographieren. Die Chromatographie
kann auch zur Trennung des Gemisches aus Verbindungen der allgemeinen Formel II in die Einzelkomponenten,
d. h. in Verbindungen mit X = -CH2CH2- oder trans-CH = CH- eingesetzt
werden. Zum Chromatographieren werden Kieselsäuregel und Diatomeenerde bevorzugt. Die Verbindung
der allgemeinen Formel II, in der X = —CH2CH2 — ist, ist gewöhnlich weniger polar
als die Verbindung der allgemeinen Formel II mit X = trans-CH = CH — und neigt daher dazu, rascher
aus der chromatographischen Säule eluiert zu werden als die zuletzt genannte Verbindung.
Verbindungen der allgemeinen Formel II, in denen R1 ein Kation darstellt, werden vorzugsweise aus den
entsprechenden freien Säuren hergestellt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel II, in denen R1 und/oder R2 Wasserstoff sind, können in
die erfindungsgemäßen Ester übergeführt werden. Die Veresterung von Verbindungen der allgemeinen Formel
II, in denen R1 Wasserstoff und R2 Wasserstoff oder
der Acetylrest ist, kann durch Umsetzung der freien Säure mit einem entsprechenden Diazoalkan mit
1 bis 2 Kohlenstoffatomen erfolgen. Dabei erhält man bei Verwendung von Diazomethan den Methylester
und mit Diazoäthan den Äthylester.
Die Veresterung mit dem Diazoalkan erfolgt, indem man eine Lösung des Diazoalkans in einem geeigneten
inerten Lösungsmittel, vorzugsweise Diäthyläther, mit dem Prostansäurederivat, vorzugsweise im gleichen
oder einem sonstigen inerten Lösungsmittel vorliegend, vermischt. Nach Beendigung der Veresterungsreaktion
wird das Lösungsmittel abgedampft, und der Ester wird gegebenenfalls in an sich bekannter
Weise, vorzugsweise durch Chromatographieren, gereinigt. Es empfiehlt sich, die Säure nicht langer als
nötig mit dem Diazoalkan in Berührung zu lassen, vorzugsweise etwa 1 bis 10 Minuten, um unerwünschte
Molekülveränderungen zu vermeiden. Die Diazo- t alkane sind an sich bekannt oder können nach bekannten
Methoden hergestellt, werden, siehe z. B.
Organic Reactions, Bd. 8, pp. 389 bis 394 (1954).
Ein weiteres Verfahren zur Veresterung des Carboxylrestes der Verbindungen der allgemeinen Formel
II besteht in der Umwandlung der freien Säure in das Silbersalz und Umsetzung dieses Salzes mit
einem Alkylhalogenid mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, z. B. Methyljodid oder Äthyljodid. Man erhält die
Silbersalze in an sich bekannter Weise, beispielsweise durch Auflösen der Säure in kaltem verdünntem
wäßrigem Ammoniak, Abdampfen von überschüssigem Ammoniak bei vermindertem Druck und Zugabe
der stöchiometrischen Menge an Silbernitrat.
Die Acetylierung der Hydroxylgruppe in Verbindungen der allgemeinen Formel II, in denen R1
Wasserstoff oder ein niederer Alkylrest mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen und R2 Wasserstoff sind, erfolgt
durch Umsetzung der Hydroxylverbindung mit Essigsäureanhydrid. Die Acetylierung erfolgt zweckmäßigerweise
derart, daß man die Hydroxylverbindung und das Essigsäurehydrid, vorzugsweise in Gegenwart
eines tertiären Amins, wie Pyridin oder Triäthylämin, miteinander mischt. Es empfiehlt sich die Verwendung
eines merklichen Überschusses an Anhydrid, vorzugsweise von etwa 10 bis 10 000 Mol Anhydrid pro
Mol Hydroxylverbindung, überschüssiges Anhydrid dient als Verdünnungs- und LösungsmitteLAußerdem
kann ein inertes organisches Verdünnungsmittel, wie Dioxan, verwendet werden. Die Verwendung eines
tertiären Amins zur Neutralisierung der im Verlauf der Reaktion gebildeten' Essigsäure wie auch der
freien Carboxylgruppen in der Hydroxylverbindung wird bevorzugt.
Die Acetylierung erfolgt bei Temperaturen zwischen etwa 0 und 1000C. Die Reaktionszeit hängt von der
Reaktionstemperatur und der Art des tertiären Amins ab. Mit Pyridin bei 25° C beträgt die Reaktionszeit
etwa 12 bis 24 Stunden.
Das so erhaltene acetylierte Produkt wird in an sich bekannter Weise aus dem Reaktionsgemisch
isoliert. Beispielsweise kann man überschüssiges Anhydrid mit Wasser zersetzen und das resultierende
Gemisch ansäuern und dann mit einem Lösungsmittel, wie Diäthyläther, extrahieren. Das Acetat
wird gewöhnlich mit Äther extrahiert und kann aus dem Extrakt durch Eindampfen gewonnen werden.
Gegebenenfalls kann man anschließend reinigen, vorzugsweise durch Chromatographieren.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel II, in denen R1 Wasserstoff darstellt, können in pharmakologisch
verträgliche Salze überführt werden durch Neutralisieren mit entsprechenden Mengen anorganischer
oder organischer Basen, die zu den vorstehend erwähnten Kationen führen. Die Umwandlung
kann in an sich bekannter Weise erfolgen, z. B. unter Verwendung von Metall- oder Ammoniumsalzen,
Säureadditionssalzen von Aminen und quaternären Ammoniumsalzen. Das jeweils zur Anwendung gelangende
Verfahren hängt von den Löslichkeitseigenschaften von Ausgangsmaterial und herzustellendem
Salz ab. Bei der Herstellung anorganischer Salze empfiehlt es sich im allgemeinen, das Prostansäurederivat
in Wasser, das die stöchiometrische Menge eines Hydroxids, Carbonats oder Dicarbonats des
409 611/252
gewünschten Metalls enthält, zu lösen. Beispielsweise erhält man bei Verwendung von Natriumhydroxid,
Natriumcarbonat oder Natriumbicarbonat eine Lösung des Natriumsalzes des Prostansäurederivats.
Durch Abdampfen des Wassers oder Zugabe eines mit Wasser mischbaren Lösungsmittels mäßiger Polarität,
beispielsweise eines niedrigen Alkanols oder niedrigen Alkanons, erhält man das feste anorganische
Salz.
Bei der Herstellung von Aminsalzen kann das Prostansäurederivat in einem geeigneten Lösungsmittel
mäßiger oder niedriger Polarität gelöst werden. Beispiele für erstere sind Äthanol, Aceton und Äthylacetat,
während Beispiele für die letzteren Diäthylather und Benzol sind. Der Lösung wird dann eine
mindestens stöchiometrische Menge des entsprechen-
OR,
CH3(CH2)4CH
C=
den Amins zugegeben. Falls das resultierende Salz nicht direkt ausfällt, kann es in fester Form erhalten
werden durch Zugabe eines Verdünnungsmittels niederer Polarität oder durch Eindampfen. Ist das Amin
relativ flüchtig, so kann ein Überschuß leicht durch Abdampfen entfernt werden. Bei weniger flüchtigen
Aminen wird die Verwendung stöchiometrischer Mengen bevorzugt.
Salze mit quaternären Ammoniumionen werden
Salze mit quaternären Ammoniumionen werden
ίο erhalten, indem man das Prostansäurederivat mit
der stöchiometrischen Menge des entsprechenden quaternären Ammoniumhydroxids in wäßriger Lösung
mischt und sodann das Wasser abdampft.
Die als Ausgangsverbindungen für das erfindungsgemäße
Verfahren verwendeten Verbindungen der allgemeinen Formel
(CH2J6COOR1
(III)
in der R2 die obige Bedeutung besitzt und R3 Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen
darstellt, können erhalten werden, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel
OR2
CH3(CHj)4-CH-X #H H (CH2J6COOR1
CH3(CHj)4-CH-X #H H (CH2J6COOR1
■ ■ ■ H C- -C'
c /c==o (IV)·
R2O'
in der R1 und R2 die obige Bedeutung besitzen, und
X — CH2CH2 — oder trans-CH = CH — bedeutet,
mit einer Carbonsäure mischt und das Gemisch so lange bei etwa 40 bis 150° C umsetzt, bis eine wesentliche
Menge der Verbindung der allgemeinen Formel IV in das gewünschte Produkt der allgemeinen Formel III
überführt worden ist.
Es empfiehlt sich nicht, die Verbindungen der allgemeinen Formel III, in denen R1 ein Kation ist,
durch das Verfahren direkt herzustellen, da die Carbonsäure mit dem Carboxylatanion des Salzes reagieren
würde. Wird die Salzform der Verbindungen der allgemeinen Formel III gewünscht, so bevorzugt
man, zunächst die entsprechende freie Säure herzustellen. Zu diesem Zwecke können auch andere
Säuren als Carbonsäuren, z. B. Salzsäure, Schwefelsäure oder Perchlorsäure, verwendet werden; mit
Carbonsäuren werden jedoch höhere Ausbeuten und ein relativ reines Endprodukt erhalten.
Ausgangsmaterialien der allgemeinen Formel IV sind an sich bekannt oder können nach bekannten
Methoden hergestellt werden, vgl. z. B. Samuelss
on, Angew. Chem. Inter. Ed. Eng., 4, 410 (1965), und die dort angegebenen Literaturzitate. Die Verbindung
der allgemeinen Formel IV, bei welcher R1 und R2 Wasserstoff darstellen und X trans-CH = CH —
bedeutet, ist als Prostaglandin E1 (PGE1) bekannt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel IV, in welchen X — CH2CH2 — ist, können durch katalytische
Hydrierung von PGE1 und anderen ungesättigten Verbindungen erhalten werden, vgl. z. B.
Bergström, und andere, J. Biol. Chem. 238, 3555 (1963), und USA.-Patentschrift 3 069 322.
Obgleich im wesentlichen jede Carbonsäure zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formellll angewandt werden kann, bevorzugt man die niederen Alkancarbonsäuren mit 2 bis etwa 8 Kohlenstoffatomen. Es empfiehlt sich häufig, dem Reaktions-
Obgleich im wesentlichen jede Carbonsäure zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formellll angewandt werden kann, bevorzugt man die niederen Alkancarbonsäuren mit 2 bis etwa 8 Kohlenstoffatomen. Es empfiehlt sich häufig, dem Reaktions-
gemisch eine geringe Menge Wasser zuzugeben, vorzugsweise etwa 1 bis 25 Gewichtsprozent, bezogen
auf die Säure. Dabei scheint das Wasser die Reaktion zu beschleunigen und zu besseren Ausbeuten an hochreinem
Produkt zu führen. Dies ist insbesondere der Fall, wenn R1 und R2 in der allgemeinen Formel IV
Wasserstoff sind. Die Menge an Carbonsäure ist nicht kritisch, obgleich sich im allgemeinen die Verwendung
von mindestens 1 Moläquivalent Säure pro Moläquivalent der Verbindung der allgemeinen Formel
IV empfiehlt. Vorzugsweise wird ein wesentlicher Überschuß an Carbonsäure, z. B. von 5 bis 5000 Moläquivalent oder mehr, pro Moläquivalent der Verbindung
der allgemeinen Formel IV verwendet. Ist die Carbonsäure bei der Reaktionstemperatur flüssig,
so kann überschüssige Säure als Verdünnungsmittel dienen. Auch kann man mit inerten Verdünnungsmitteln
arbeiten. Geeignete inerte Verdünnungsmittel sind niedere Alkanole, niedere Alkylalkanoate, niedere
Alkanone, Dioxan, Dialkylformamide und Dialkylsulfoxyde. Die Produkte der allgemeinen Formel III
können vom Ausgangsmaterial der allgemeinen Formel IV leicht durch Chromatographieren, vorzugsweise
durch Dünnschichtenchromatographie, getrennt werden.
Als eine im wesentlichen reine Verbindung der allgemeinen Formel II wird eine Verbindung verstanden,
die im wesentlichen frei von Wasser und anderen gewöhnlichen Verdünnungsmitteln, von Verbindungen
mit einer Hydroxylgruppe in 11-Stellung, im wesentlichen frei von anderen Verbindungen höheren
oder niedrigeren Sättigungsgrades, und im wesentlichen frei von Pyrogenen, Antigenen, Gewebsteilen
u. dgl. ist, die üblicherweise mit natürlich vorkommenden Substanzen, wie PGE1, vergesellschaftet sind.
Im wesentlichen reine Verbindungen der allgemeinen . Formel II sind ferner frei von Verbindungen mit
Hydroxylgruppen in 9-Stellung.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
15-Hydroxy-9-oxoprostansäure-methylester und
lS-Hydroxy-^oxoprosta-trans-n-ensäure-
methylester
Eine Lösung aus 400mg 15-Hydroxy-9-oxoprosta-10,
trans-13-diensäure-methylester in 25 ml Äthylacetat wurde mit Wasserstoff von etwa einer
Atmosphäre in Gegenwart von 5% Palladium auf Kohle geschüttelt. Ursprünglich waren etwa 50 mg
Palladiumkatalysator vorhanden. Während der Hydrierung
wurde noch zweimal frischer Katalysator zugegeben (insgesamt 125 mg). Nach etwa 140 Minuten
waren 28 ml Wasserstoff absorbiert (1 Moläquivalent ist gleich 24 ml). Die Hydrierung wurde dann
abgebrochen und der Katalysator abfiltriert. Das Filtrat wurde eingedampft, wobei man einen gummiartigen
Rückstand erhielt, der an einer Säule mit 35 g Kieselsäuregel (0,05 bis 0,2 mm Qualität für
Chromatographie) in 20% Äthylacetat-Cyclohexan chromatographiert wurde, wobei zunächst mit 250 ml
20%igem und dann mit 350 ml 33%igem Äthylacetat in Cyclohexan unter Auffangen von Fraktionen von
je 35 ml eluiert wurde. Die letzten Eluate mit 20% Äthylacetat und die Eluate mit 33% Äthylacetat
wurden vereinigt und eingedampft, wobei man 220 mg eines Rückstandes erhielt, der im IR-Spektrum keine
10,11-ständige Doppelbindung (1590 cm"1) und einen
verminderten Wert für die 13,14-ständige Doppelbindung
(970 cm"1) zeigte. Dieser Rückstand wurde an 25 g Magnesiumtrisilikat (0,246 bis 0,147 mm)
chromatographiert und mit 5% Aceton in einem Gemisch aus isomeren Hexanen unter Auffangen von
Fraktionen von je 50 ml eluiert. Die Fraktionen 8 bis 10 wurden vereinigt und eingedampft, wobei
man im wesentlichen reinen 15-Hydroxy-9-oxoprostansäuremethylester erhielt. Bei der Dünnschichten-Chromatographie
an Kieselsäuregel mit Äthylacetat-Cyclohexan (50: 50) als Lösungsmittelsystem wurde
ein einziger Fleck mit Rf 0,55 erhalten. Keine typische
UV-Absorption; keine IR-Absorption bei 970 cm"1 und 1590 cm"1. Das kernmagnetische Resonanzspektrum
zeigte kein Maximum entsprechend Vinylprotonen, hingegen ein Maximum bei 53c.p.s., entsprechend
der 20-ständigen Methylgruppe.
Die Eluatfraktionen 11 bis 18 gemäß obigem Chromatogramm
wurden vereinigt und eingedampft, wobei man einen Rückstand erhielt, der an Magnesium-
. trisilikat nochmals chromatographiert wurde, wobei
mit isomeren Hexanen mit 5% Aceton eluiert wurde und Fraktionen von je 25 ml aufgefangen wurden.
Die Fraktionen 5 bis 8 aus dem zuletzt genannten Chromatogramm wurden vereinigt und eingedampft,
wobei man weiteren reinen 15-Hydroxy-9-oxoprostansäure-methylester
(insgesamt 117 mg) erhielt. Die Fraktionen 11 bis 15 wurden vereinigt und eingedampft,
wobei 17 mg im wesentlichen reinen 15-Hydroxy
- 9 - oxoprosta - trans -13 - ensäure - methylester erhalten wurden. Bei der Dünnschichtenchromatographie
an Kieselsäuregel mit einem Lösungsmittelsystem aus Äthylacetat-Cyclohexan (50: 50) wurde
. ein einziger Fleck mit Rf gleich 0,49 erhalten. Keine
wesentliche UV - Absorption, IR - Absorption bei 970 cm"1, keine Absorption bei 1590 cm"1.
In entsprechender Weise erhält man die 15-Acetoxyverbindungen.
Man kann die Methyl- und die Äthylester durch eine der freien Säuren durch Lösen derselben in einem Gemisch aus Methanol und Diäthyläther, Versetzen mit einer ätherischen Lösung von Diazomethan bzw. Diazoäthan, 5minutiges Stehenlassen des Gemisches bei etwa 25° C und Eindampfen zur Trockne herstellen.
Man kann die Methyl- und die Äthylester durch eine der freien Säuren durch Lösen derselben in einem Gemisch aus Methanol und Diäthyläther, Versetzen mit einer ätherischen Lösung von Diazomethan bzw. Diazoäthan, 5minutiges Stehenlassen des Gemisches bei etwa 25° C und Eindampfen zur Trockne herstellen.
B e i s ρ i e 1 2
15-Hydroxy-9-oxoprostansäure und 15-Hydroxy-9-oxoprosta-trans-13-ensäure
Eine Lösung von 1,0 g 15-Hydroxy-9-oxoprosta-10,
trans-13-diensäure in 50 ml Äthylacetat wurde mit Wasserstoff bei etwa 1 atü Druck in Gegenwart von
5% Palladium auf Kohle bei -180C geschüttelt.
Man ließ die Temperatur nach und nach auf —7 bis — 10° C ansteigen und setzte die Hydrierung 5 Stunden
lang fort. Dann wurde das Reaktionsgemisch filtriert. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck eingedampft,
und der Rückstand wurde über 100 g eines mit Säure gewaschenen Kieselsäuregels chromatographiert.
Nach Eluierung mit einem Gemisch aus 20% Äthylacetat in »Skellysolve B« (Gemisch
aus isomeren Hexanen) und dann mit einem Gemisch aus 30% Äthylacetat in »Skellysolve B« wurde schließlich
mit einem Gemisch aus 40% Äthylacetat in »Skellysolve B« eluiert. Beim Eindampfen der nacheinander
erhaltenen Eluate erhielt man zuerst 207 mg 15 - Hydroxy - 9 - oxoprosta - trans -13 - ensäure und
dann 541 mg 15 - Hydroxy - 9 - oxoprostansäure. Diese beiden Säuren wurden gereinigt, indem man sie
getrennt nach der vorstehenden Arbeitsweise chromatographierte, und hatten dann die folgenden Eigenschaften:
15 - Hydroxy - 9 - oxoprosta - trans - 13 - ensäure: Schmelzpunkt 95 bis 96° C nach Umkristallisation
aus einem Gemisch von Aceton und »Skellysolve B«;
IR-Absorption (Mineralölmull) bei 3750, 2950, 1750, 1180, 1020, 970 und 730 cm"1.
15 - Hydroxy-9-oxoprostansäure: farbloses Ul;
IR-Absorption (unverdünnt) bei 3430, 3150, 2650, 1730, 1710 (Schulter), 1455, 1405, 1375, 1270, 1210,
1105 und 725 cm"1.
Claims (2)
1. Prostancarbonsäurederivate der allgemeinen Formel
OR2
CH3(CH2)4CH—X H H (CH2X5COOR1
H2C C=O
in der X —CH2—CH2— oder trans-CH=CH—, R1 ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkylrest mit 1 bis
2 Kohlenstoffatomen oder ein pharmazeutisch verträgliches Kation und R2 ein Wasserstoffatom oder den
Acetylrest bedeutet.
2. Verfahren zur Herstellung von Prostansäurederivaten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man eine Verbindung der allgemeinen Formel
OR2
CH3(CH2J4CIH H
CH3(CH2J4CIH H
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US48010765A | 1965-08-16 | 1965-08-16 | |
US52087666A | 1966-01-17 | 1966-01-17 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1593644A1 DE1593644A1 (de) | 1972-07-27 |
DE1593644B2 DE1593644B2 (de) | 1973-08-09 |
DE1593644C3 true DE1593644C3 (de) | 1974-03-14 |
Family
ID=27046471
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661593644 Granted DE1593644B2 (de) | 1965-08-16 | 1966-08-09 | Prostancarbonsaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE685516A (de) |
BR (1) | BR6681957D0 (de) |
CH (2) | CH479522A (de) |
DE (1) | DE1593644B2 (de) |
FI (1) | FI49712C (de) |
FR (2) | FR6017M (de) |
GB (1) | GB1097533A (de) |
IL (1) | IL26275A (de) |
MY (1) | MY7100115A (de) |
NL (3) | NL6611478A (de) |
NO (1) | NO123281B (de) |
SE (2) | SE369597B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3671570A (en) * | 1970-07-30 | 1972-06-20 | Ayerst Mckenna & Harrison | Derivatives of 9-oxo-15-hydroxyprostanoic acid, homologs thereof and their preparation |
-
1966
- 1966-07-19 GB GB3233866A patent/GB1097533A/en not_active Expired
- 1966-07-22 CH CH430469A patent/CH479522A/de not_active IP Right Cessation
- 1966-07-22 CH CH1065166A patent/CH475936A/de not_active IP Right Cessation
- 1966-08-05 IL IL2627566A patent/IL26275A/xx unknown
- 1966-08-08 BR BR18195766A patent/BR6681957D0/pt unknown
- 1966-08-09 DE DE19661593644 patent/DE1593644B2/de active Granted
- 1966-08-15 SE SE1154170A patent/SE369597B/xx unknown
- 1966-08-15 SE SE1102766A patent/SE350253B/xx unknown
- 1966-08-15 NO NO16430266A patent/NO123281B/no unknown
- 1966-08-16 FI FI214166A patent/FI49712C/fi active
- 1966-08-16 BE BE685516D patent/BE685516A/xx unknown
- 1966-08-16 NL NL6611478A patent/NL6611478A/xx unknown
- 1966-11-10 FR FR83373A patent/FR6017M/fr not_active Expired
- 1966-11-10 FR FR83374A patent/FR6042M/fr not_active Expired
-
1971
- 1971-12-31 MY MY7100115A patent/MY7100115A/xx unknown
-
1977
- 1977-03-16 NL NL7702818A patent/NL7702818A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-03-16 NL NL7702819A patent/NL7702819A/xx not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1593644B2 (de) | 1973-08-09 |
FR6017M (de) | 1968-05-06 |
BE685516A (de) | 1967-02-16 |
CH475936A (de) | 1969-07-31 |
DE1793690A1 (de) | 1972-10-26 |
GB1097533A (en) | 1968-01-03 |
FI49712C (fi) | 1975-09-10 |
DE1793690B2 (de) | 1976-04-22 |
NO123281B (de) | 1971-10-25 |
DE1593644A1 (de) | 1972-07-27 |
SE350253B (de) | 1972-10-23 |
MY7100115A (en) | 1971-12-31 |
IL26275A (en) | 1970-08-19 |
BR6681957D0 (pt) | 1973-10-25 |
NL6611478A (de) | 1967-02-17 |
CH479522A (de) | 1969-10-15 |
NL7702819A (nl) | 1977-06-30 |
NL7702818A (nl) | 1977-06-30 |
FR6042M (de) | 1968-05-20 |
SE369597B (de) | 1974-09-09 |
FI49712B (de) | 1975-06-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2154309C3 (de) | 17-Phenyl-18,19,20-trinor-PGE↓2↓ und - PGF↓2↓ α und dieselben enthaltende Arzneimittel | |
DE2627704C2 (de) | Bicycloheptenverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE1801750A1 (de) | Von Prostaglandinen abgeleitete Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1568036A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 11-Desoxyprostaglandinen | |
DE2721534A1 (de) | Omega-nor-aromatische-13,14-dehydro-prostaglandine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische und veterinaermittel | |
DE1593644C3 (de) | ||
DE1222916B (de) | Verfahren zur Herstellung von Jodpropargylaralkylaethern | |
DE2632118A1 (de) | Apovincaminolester und verfahren zu deren herstellung | |
CH591415A5 (en) | 3-(Tri-substd. benzoyl) propionic acids - as relaxants or spasmolytics for the gall bladder | |
DE2711950A1 (de) | Neue lactone, die sich vom cyclopentanol herleiten, deren herstellungsverfahren und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen | |
DE2624177A1 (de) | Verfahren zur herstellung von m-benzoylhydratropsaeure | |
CH629769A5 (de) | Verfahren zur herstellung von fluorprostaglandinen. | |
DE1793690C3 (de) | 1 S-Hydroxy-9-oxoprosta-5-cis-10,13trans-triensäure und deren Salze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
CH615659A5 (en) | Process for the preparation of novel 11,12-secoprostaglandins | |
DE2355042A1 (de) | Neue prostaglandinanaloge und verfahren zu deren herstellung | |
DE3028776A1 (de) | Neue 1,3-diphenoxypropan-2-on-derivate sowie verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel | |
EP0051247B1 (de) | 4-Thia- und 4-Sulfinyl-PGI1-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate | |
DE969245C (de) | Verfahren zur Herstellung neuer spasmolytisch wirksamer basischer Ester von ª‡-alkylierten Phenylessigsaeuren | |
DE2605650A1 (de) | Verfahren zur herstellung von para-isobutyl-phenylessigsaeurederivaten | |
DE2640692C3 (de) | Optisch aktive 5- (2-Carboxythiophen5-yl)-16phenoxy- a -tetranor- w tetranor-prostaglandine | |
DE1092932B (de) | Verfahren zur Herstellung amoebicid wirksamer N-Dichloracet-oxy-anilid-Ester | |
DE1618310C3 (de) | ||
DE2157694C3 (de) | Phenylessigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Phenylessigsäurederivate enthaltende pharmazeutische Zubereitungen | |
DE965637C (de) | Verfahren zur Herstellung von 19-Nortestosteron-17-acylaten und bzw. oder deren 3-Enolacylaten | |
DE1804392A1 (de) | 9-0-Kalamycinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |