[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1574597B2 - Automatische steueranlage fuer eine fernmeldevermittlungsanlage - Google Patents

Automatische steueranlage fuer eine fernmeldevermittlungsanlage

Info

Publication number
DE1574597B2
DE1574597B2 DE19681574597 DE1574597A DE1574597B2 DE 1574597 B2 DE1574597 B2 DE 1574597B2 DE 19681574597 DE19681574597 DE 19681574597 DE 1574597 A DE1574597 A DE 1574597A DE 1574597 B2 DE1574597 B2 DE 1574597B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
processing unit
program
output
register
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681574597
Other languages
English (en)
Other versions
DE1574597C3 (de
DE1574597A1 (de
Inventor
Stanislas Antwerpen Kobus (Belgien); Salle, Adelin Eugene Gaston, Paris; Fontaine, Bernard Jean Robert Andre, Antwerpen; Termote, Alois Rene, Edegem; Masure, Jean Louis, Wilrijk; (Belgien)
Original Assignee
International Standard Electric Cot?., Nw YoA, 1S .Y AY .S\. A..)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Cot?., Nw YoA, 1S .Y AY .S\. A..) filed Critical International Standard Electric Cot?., Nw YoA, 1S .Y AY .S\. A..)
Publication of DE1574597A1 publication Critical patent/DE1574597A1/de
Publication of DE1574597B2 publication Critical patent/DE1574597B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1574597C3 publication Critical patent/DE1574597C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • H04Q3/54Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised
    • H04Q3/545Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised using a stored programme

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)
  • Hardware Redundancy (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine automatische Steueranlage für eine Fernmeldevermittlungsanlage, insbesondere für eine Fernsprechvermittlungsanlage, mit einem Koppelnetzwerk.
Eine solche Steueranlage ist bereits bekannt aus dem Artikel: »Programmation et securite des autocommutateurs electroniques« von J. Duquesne, C. D ill et, J. P. Berger und R. Brunei, der in der Zeitschrift »Commutation et Electronique« No. 10 vom Oktober 1965, Seiten 5 bis 27, in Frankreich erschienen ist. Diese Steueranlage arbeitet mit zwei programmgesteuerten Verarbeitungseinheiten, die gleichzeitig aktiv sind und getrennte Vorgänge im gesamten Koppelnetzwerk steuern, wobei im Normalfall beide Verarbeitungseinheiten etwa gleich viele getrennte Vorgänge steuern. Wenn die beiden zusammenarbeitenden Verarbeitungseinheiten jede die Hälfte des gesamten Verkehrs mit einer bestimmten Verkehrsgüte bewältigen, dann ist es nicht erforderlieh, daß jede der allein arbeitenden Verarbeitungseinheiten den gleichen Gesamtverkehr mit der gleichen Verkehrsgüte bewältigen muß. Ein Abfall der Verkehrsgüte ist erlaubt, da nur in Ausnahmefällen und in begrenzten Zeitintervallen eine Verarbeitungseinheit allein arbeiten wird, und da die Wahrscheinlichkeit gering ist, daß diese Zeitintervalle gerade mit der Hauptverkehrsstunde zusammenfallen, so daß in den meisten Fällen die Verkehrsgüte in keiner Weise beeinflußt wird. Wenn bei dieser bekannten Anlage jedoch eine Verarbeitungseinheit gestört ist und außer Betrieb genommen wird, dann werden alle von dieser Verarbeitungseinheit gesteuerten Vermittlungsvorgänge abgebrochen.
Die in der Zeitschrift »The Bell System Technical
Journal« vom September 1964 beschriebene elektronische Vermittlungsanlage hat ebenfalls zwei Verarbeitungseinheiten. Bei dieser Anlage ist zwar das Merkmal vorhanden, daß, wenn eine Verarbeitungs-
Ιό 74 Ob/ /
einheit außer Betrieb genommen wird, die andere Verarbeitungseinheit alle Vermittlungsvorgänge fortführt, die von der einen Verarbeitungseinheit begonnen worden waren. Diese Anlage hat aber den Nachteil, daß jeweils eine Verarbeitungseinheit nur in Reserve bereitsteht, so daß zu jeder Zeit die gerade eingeschaltete Verarbeitungseinheit den gesamten Verkehr der Anlage mit einer bestimmten Verkehrsgüte bewältigen muß.
Aus der Deutschen Auslegeschrift 1232 374 ist eine Zusammenschaltung mehrerer datenverarbeitender Maschinen bekannt, bei der in die die Maschinen verbindenden Übertragungskanäle jeweils Eingabe- und Ausgabezwischenspeicher eingefügt sind. Diese Zwischenspeicher dienen einerseits der Anpassung der Darstellungsform und andererseits der Anpassung an die geringere Übertragungsgeschwindigkeit der Übertragungskanäle.
Außerdem wird es in dieser Auslegeschrift als Stand der Technik bezeichnet, zwei datenverarbeitende Maschinen zum Zweck der Überwachung auf auftretende Fehler parallel zu betreiben und dabei zum Zweck des Vergleichs Informationen der einen Maschine in die andere Maschine und umgekehrt einzugeben. Dabei handelt es sich um eine echte Parallelarbeit ohne Arbeitsteilung. Eine solche Zusammenschaltung wird auch in der erst nach dem Prioritätsdatum der vorliegenden Anmeldung offengelegten Anmeldung P 1524239.4 vorgeschlagen.
Aus einem Artikel von H. V. B e 11 in der Zeitschrift »Electronics and power«, Oktober 1966, Seiten 347 bis 350, ist eine Steueranlage mit mehreren Rechnern bekannt, bei der ein Rechner die Arbeit der anderen Rechner übernehmen kann, wenn eines der Rechenwerke der anderen Rechner ausfällt. Dabei ist aber Voraussetzung, daß die Speicher des gestörten Rechners voll funktionsfähig bleiben und daß die Übertragungsleitungen zwischen den Rechnern weiterhin benutzbar sind, denn sonst hat der übernehmende Rechner keinen Zugriff zu den für die Fortsetzung der Arbeit des gestörten Rechners benötigten Daten, die nur in dessen Speicher stehen.
Die Aufgabe der Steueranlage nach der Erfindung besteht darin, die gesamten Vorgänge im Koppelnetzwerk und an dessen Peripherie in einer Fernmeldevermittlungsanlage zu steuern; hierzu zählen hauptsächlich folgende Vorgänge: Aufnahme von Verbindungswünschen, Herstellung von Verbindungen, Aufrechterhaltung von Verbindungen und Auslösung von Verbindungen.
Die Steueranlage nach der Erfindung geht aus von der in der oben zitierten Zeitschrift »Commutation et Electronique« beschriebenen Anlage und ist dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitungseinheiten über Übertragungskanäle mit Zwischenregistern miteinander verbunden sind, über die fortlaufend Informationen über den erreichten Zustand der jeweils gesteuerten Verbindungen zu wenigstens einer anderen Verarbeitungseinheit übertragen werden, und daß im Störungsfall jeweils eine ungestörte Verarbeitungseinheit auf Grund der bereits in ihr gespeicherten Zustandsinformationen die weitere Bearbeitung der von der gestörten Verarbeitungseinheit teilweise bearbeiteten Verbindungen übernimmt.
Der mit dieser Steueranlage erzielbare technische Fortschritt wird darin gesehen, daß die oben jeweils bei der Beschreibung der vorbekannten Anlagen benannten Nachteile vermieden sind.
Eine Weiterbildung der Steueranlage nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß jede Verarbeitungseinheit Speichermittel hat, die Informationswörter bezüglich der Verbindungssteuervorgänge aufnehmen, daß jedes Informationswort eine Kenn-' zeichnung der den betreffenden Verbindungssteuervorgang bearbeitenden Verarbeitungseinheit enthält, und daß im Normalfall jede Verarbeitungseinheit nur die ihr zugehörigen Informationswörter beachtet.
ίο Hierdurch wird mit einfachen Mitteln gewährleistet, daß eine ungestörte Verarbeitungseinheit im Fall der Störung einer anderen Verarbeitungseinheit sofort die erforderlichen Informationen darüber hat, welche Vorgänge von welcher Verarbeitungseinheit bearbeitet werden, ohne daß es im Normalfall oder im Störungsfall zu einer Doppelbearbeitung kommen kann. Eine Weiterbildung der automatischen Steueranlage nach der Erfindung besteht darin, daß die in jeder Verarbeitungseinheit enthaltenen Speicher ein Programm der untersten Prioritätsstufe, ein Programm zum Ablauf bei einer taktmäßigen Unterbrechung und ein Programm zum Ablauf bei gegenseitiger Unterbrechung enthalten, daß die Anlage einen Geber für taktmäßige Unterbrechungen und Geber für gegenseitige Unterbrechungen hat, und daß der Geber für taktmäßige Unterbrechungen in der Lage ist, ein Programm der untersten Prioritätsstufe zeitweilig zu unterbrechen und das Programm bei taktmäßiger Unterbrechung einzuleiten, während die Geber für gegenseitige Unterbrechungen in der Lage sind, das Programm der untersten Prioritätsstufe oder das Programm bei taktmäßiger Unterbrechung zeitweilig zu unterbrechen und ein Programm zum Ablauf bei gegenseitiger Unterbrechung einzuleiten, in dessen Ver-
lauf die Informationen über die genannten Übertragungsmittel zu mindestens einer anderen Verarbeitungseinheit übertragen werden.
Eine besondere Ausgestaltung der Steueranlage nach der Erfindung wird darin gesehen, daß das Programm der vordringlichsten Prioritätsstufe ein Instandhaltungs-Unterprogramm umfaßt. Dadurch wird erreicht, daß das Instandhaltungsprogramm nicht erst nach Entdeckung einer gestörten Vermittlungseinrichtung abläuft, wie es bei der in der Zeitschrift »The Bell System Technical Journal« beschriebenen Anlage der Fall ist.
Weitere Ausgestaltungen der Steueranlage nach der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet und werden nachfolgend im Zusammenhang mit den Zeichnungen an Hand eines Ausführungsbeispieles erläutert.
Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild einer automatischen Fernsprechvermittlungsanlage mit Steuerung durch Datenverarbeitungseinheiten nach der Erfinduns;
Fig. 2 bis 6, jeweils eine unten an die andere angehängt, zeigen schematisch ein Programm bei taktmäßiger Unterbrechung und ein Programm der untersten Prioritätsstufe einer in der Anlage nach Fig. 1 enthaltenen zentralen Verarbeitungseinheit·,
Fig. 7 und 8 zeigen schematisch ein Programm der zentralen Verarbeitungseinheit bei Unterbrechung durch asynchrone Vermittlungsvorgänge;
Fig. 9 zeigt schematisch Programme der zentralen Verarbeitungseinheit bei gegenseitiger Unterbrechung zur Ein- und Ausgabe;
Die Fig. 10 bis 12 zeigen schematisch in der Vermittlungsanlage nach Fig. 1 enthaltene Teile;
Fig. 13 zeigt Einzelheiten der bereits in Fig. 1 dargestellten Register;
Fig. 14 zeigt schematisch Programme einer anderen in der Anlage nach Fig. 1 enthaltenen zentralen Verarbeitungseinheit bei gegenseitiger Unterbrechung zur Ein- und Ausgabe und Ubernahmeprogramme, zusammen mit zugehörigen Teilen.
Die in Fig. 1 dargestellte automatische Fernsprechvermittlungsanlage enthält zwei programmierte Verarbeitungseinheiten und η identische Peripheriegeräte. Die Peripheriegeräte umfassen jedes ein Koppelnetzwerkteil und zwei Steuerschaltungen, die jede ständig mit einer der beiden programmierten Verarbeitungseinheiten über Übertragungsmittel verbunden sind. Die programmierten Verarbeitungseinheiten sind identisch und gleichberechtigt und sind jede in der Lage, gleichzeitig das gesamte Koppelnetzwerk zu steuern, das aus den verschiedenen Koppelnetzwerkteilen gebildet wird, mit anderen Worten arbeiten die Verarbeitungseinheiten nach dem Prinzip der Arbeitsteilung. Jeder Koppelnetzwerkteil enthält Teilnehmerleitungen, Verbindungssätze, ankommende und abgehende Verbindungsleitungen usw., während jede Steuerschaltung Teilnehmerleitungsund Verbindungssatzabtaster, eine Steuerschaltung für asynchrone Vermittlungsvorgänge, im folgenden kurz TMD-Schaltung genannt, und ein Peripherieregister enthält, das einerseits Zugriff zu den Abtastern und andererseits über ein TMD-Register zur TMD-Schaltung der Steuerschaltung hat, zu der es gehört. Beispielsweise enthält die Peripherieanordnung PMl ein Koppelnetzwerkteil SNl und zwei Steuerschaltungen mit den Abtastern SCAl, SCBl und die TMD-Schaltungen TMDAl und TMDBl. In entsprechender Weise enthält die Peripherieanordnung PMn ein Koppelnetzwerkteil SNn und zwei Steuerschaltungen mit den Abtastern SCAn, SCBn und die TMD-Schaltungen TMDAn und TMDBn. Die Peripherieregister PRAl bis PRAn sind über eine gemeinsame Leitung BA mit der programmierten zentralen Verarbeitungseinheit CPA verbunden, während die Peripherieregister PRBl bis PRBn über eine gemeinsame Leitung BB mit der programmierten zentralen Verarbeitungseinheit CPD verbunden sind. Die TMD-Register sind nicht dargestellt.
Jedes dieser Peripherieregister dient zur Speicherung von Informationen, darunter auch Befehle, die von der zugeordneten zentralen Verarbeitungseinheit empfangen wurden und die zur zugehörigen Steuerschaltung übertragen werden müssen, damit die letztere diese Befehle ausführen kann. Sie dienen ferner zur Speicherung von Informationen, die von der Steuerschaltung empfangen wurden und zur Verarbeitungseinheit übertragen werden müssen, um diese zu informieren. Hierbei ist zu beachten, daß die Einschaltung einer zentralen Verarbeitungseinheit erforderlich ist, wenn logische Entscheidungen zu treffen sind, da die Steuerschaltungen solche Entscheidungen nicht treffen können, sondern nur zur Ausführung von Befehlen geeignet sind. Genauer gesagt werden obige Abtaster zur synchronen Ausführung von Befehlen im zugehörigen Koppelnetzwerkteil benutzt, während die obigen TMD-Schaltungen zur asynchronen Ausführung von Befehlen im zugehörigen Koppelnetzwerkteil benutzt werden. Die obigen programmierten, zentralen Verarbeitungseinheiten CPA und CPB sind über zwei gerichtete Kanäle verbunden, die die Ausgangsleitungen α und b und die beiden Zwischenregi-
ster IRAB bzw. IRBA enthalten. Der erstere Kanal wird benutzt, wenn Informationen von der Verarbeitungseinheit CPA zur Verarbeitungseinheit CPB übertragen werden müssen, während der letztere Kanal benutzt wird, wenn Informationen von der Verarbeitungseinheit CPB zur Verarbeitungseinheit CPA übertragen werden müssen. Eine solche Übertragung von Informationen wird durchgeführt, um eine Verarbeitungseinheit, z. B. die Verarbeitungseinheit CPB,
ίο über den Zustand der von der anderen Verarbeitungseinheit CPA bearbeiteten Fernsprechverbindungen zu informieren, damit die Verarbeitungseinheit CPB nicht die gleichen Verbindungen bearbeitet und damit diese Verarbeitungseinheit die von der Verarbeitungseinheit CPA bearbeiteten Verbindungen mit übernehmen kann, wenn die letztere gestört wird. Jede Verarbeitungseinheit wird jedoch nur über charakteristische Phasen der von der anderen Verarbeitungseinheit bearbeiteten Fernsprechverbindungen unterrichtet, was später im einzelnen beschrieben wird. Bei einer durch die Verarbeitungseinheit CPA bearbeiteten Ortsverbindung treten z. B. folgende charakteristische Phasen auf:
- Eine rufende Fernsprechstation oder Anschlußleitung wurde ermittelt. In diesem Fall wird die Positionsnummer dieser Anschlußleitung zur Verarbeitungseinheit CPB übertragen;
- an die rufende Teilnehmerleitung wurde ein Verbindungssatz angeschlossen. In diesem Fall wird die Identität des Verbindungssatzes und das diesen Schritt kennzeichnende Codewort zur Verarbeitungseinheit CPB übertragen;
- die Rufnummer des gerufenen Teilnehmers wurde empfangen. Daraufhin wird die Rufnummer des gerufenen Teilnehmers zur Verarbeitungseinheit CPB übertragen;
- Rufzeichen und Rufstrom werden den beiden miteinander verbundenen Teilnehmern zugesandt. In diesem Fall wird der Verarbeitungseinheit CPB ein Codewort übertragen, das diesen Ruf- oder Hilfsregisterschritt kennzeichnet;
- die Verbindung befindet sich im Gesprächszustand. In diesem Fall wird der Verarbeitungseinheit CPB das diesen Schritt kennzeichnende Codewort übertragen;
- die Gesprächsverbindung wurde durch Auslösen des Verbindungssatzes unterbrochen. In diesem Fall wird die Identität des Verbindungssatzes zur Verarbeitungseinheit CPB übertragen.
Obige Ausgangsleitung α der Verarbeitungseinheit CPA ist ferner mit den Eingängen c und d eines reversiblen Zählers RC bzw. eines Zählers CA verbunden, während die Ausgangsleitung b der Verarbeitungseinheit CPB ferner mit den Eingängen e und / des reversiblen Zählers RC bzw. eines Zählers CB verbunden ist. Diese Zähler stellen einen Teil einer Fehlererkennungsschaltung in der Steuereinheit CU dar, sie sind allgemein bekannt und daher hier nicht näher beschrieben. Der reversible Zähler RC kann
z. B. dem in Fig. 7 der französischen Patentschrift 1359199 dargestellten reversiblen Zähler entsprechen.
Der reversible Zähler RC ist in der Lage, in jeder Richtung bis zu einem ersten vorgegebenen- Wert,
z. B. von - 256 bis + 256 zu zählen, wobei eine 1 addiert oder subtrahiert wird, wenn die Eingänge c bzw. e markiert werden. Wenn der Zähler bis zum Wert + 256 gezählt hat, dann wird der Ausgang g
609522/137
i ο /4oy/
markiert, während der Ausgang h markiert wird, wenn der Zähler bis zum Wert — 256 gezählt hat. Die Zähler CA und CB können bis zu einem zweiten, höheren vorgegebenen Wert, z. B. bis 1024, zählen, wobei jeweils eine 1 addiert wird, wenn ihr Eingang d bzw. /markiert wird. Wenn diese Zähler bis zu ihrem maximalen Wert gezählt haben, dann wird ihr Ausgang i bzw. j markiert. Die Ausgänge g und h des reversiblen Zählers RC sind über die ODER-Schaltungen MRl bzw. MR2 mit den 1-Eingängen der bistabilen Kippstufen BSB und BSA verbunden, die ebenfalls Bestandteil der Fehlererkennungseinrichtung sind. Die Ausgänge / und j der Zähler CA und CB sind über die ODER-Schaltung MR3 mit den Rückstelleingängen r aller Zähler verbunden. Die 1-Ausgänge der bistabilen Kippstufen BSB und BSA sind mit den 1-Eingängen der Fehleranzeige-Kippstufen PBOO und PAOO verbunden, die in der Verarbeitungseinheit CPA bzw. CPB enthalten sind. Die Verarbeitungseinheit CPA hat ferner einen Ausgang k, der mit den O-Eingängen der bistabilen Kippstufen BSA und PAOO verbunden ist; dieser Ausgang wird markiert, wenn die Verarbeitungseinheit CPA ordnungsgemäß arbeitet. Die Verarbeitungseinheit CPB hat einen entsprechenden Ausgang 1, der mit den O-Eingängen der bistabilen Kippstufen BSB und PBOO verbunden ist, dieser Ausgang wird markiert, wenn die Verarbeitungseinheit CPB ordnungsgemäß arbeitet.
Wie oben bereits erwähnt, wird bei jeder durch eine Verarbeitungseinheit bearbeiteten Gesprächsverbindung einige Male eine Information zur anderen Verarbeitungseinheit übertragen, so daß die Anzahl der von einer Verarbeitungseinheit herrührenden Übertragungen proportional ist zur Anzahl der von dieser Verarbeitungseinheit bearbeiteten Gesprächsverbindungen. Da jede Verarbeitungseinheit über die zugehörigen Netzwerksteuerschaltungen Zugriff zum gesamten Koppelnetzwerk hat, ist es klar, daß im Normalfall jede Verarbeitungseinheit die Hälfte der gesamten Anzahl an Gesprächsverbindungen bearbeitet, daß also die beiden Verarbeitungseinheiten im Normalfall sich die Arbeit teilen. Wenn beide Verarbeitungseinheiten ordnungsgemäß arbeiten, dann wird also die Anzahl der von den Verarbeitungseinheiten CPA und CPB herrührenden Übertragungen näherungsweise gleich sein, während sie sich erheblich voneinander unterscheiden wird, wenn eine der Verarbeitungseinheiten gestört ist, nämlich, wenn die Differenz zwischen diesen Anzahlen einen bestimmten Prozentsatz des Gesamtwertes dieser Anzahl erreicht. Die Verarbeitungseinheit mit der kleineren Anzahl von Übertragungen ist gestört. Natürlich wird fast immer eine Differenz bestehen, da der von beiden Verarbeitungseinheiten bearbeitete Verkehrsanteil nicht exakt gleich ist, es wird angenommen, daß eine Verarbeitungseinheit erst dann gestört ist, wenn die obige Differenz 25% oder 256 von insgesamt 1024 Übertragungen von der Verarbeitungseinheit CPA zur Verarbeitungseinheit CPB oder umgekehrt erreicht. Dies ist der Grund für die Bemessung des reversiblen Zählers RC mit 256 Zählstellungen und der Zähler CA und CB mit 1024 Zählstellungen.
Die obige Einrichtung arbeitet folgendermaßen: Bei jeder Übertragung einer Information von der Verarbeitungseinheit CPA zur Verarbeitungseinheit CPB und umgekehrt werden die Ausgänge α bzw. b markiert und der reversible Zähler RC und der Zähler CA bzw. CB werden um einen Schritt fortgeschaltet. Wenn einer der letzteren Zähler CA oder CB bis 1024 gezählt hat, werden alle Zähler über die ODER-Schaltung MR3 zurückgestellt. Wenn eine Verarbeitungseinheit, z. B. die Verarbeitungseinheit CPA, gestört ist, dann wird der Ausgang α sehr viel weniger häufig markiert werden als der Ausgang b oder er wird unter Umständen überhaupt nicht markiert werden, so daß der reversible Zähler RC zu einem bestimmten Zeitpunkt seinen Minimalwert — 256 erreicht. Dadurch wird der Ausgang h markiert und die bistabile Kippstufe BSA wird über die ODER-Schaltung MR2 in ihre 1-Stellung gebracht und zeigt so an, daß die Verarbeitungseinheit CPA gestört ist. Um die Verarbeitungseinheit CPB über diesen gestörten Zustand zu informieren, wird die bistabile Kippstufe PAOO über den markierten 1-Ausgangder bistabilen Kippstufe BSA in die 1-Stellung gebracht. Wenn während eines Instandhalteprogrammes der untersten Prioritätsstufe in der Verarbeitungseinheit CPB die Kippstufe PAOO in der 1-Stellung gefunden wird, so wird ein Übernahmeprogramm eingeleitet, durch das die Verarbeitungseinheit CPB die Bearbeitung der von der Verarbeitungseinheit CPA bearbeiteten Gesprächsverbindungen übernimmt. Im einzelnen werden die Verbindungen, die sich im Registerschritt befinden, ausgelöst, während die Verbindungen im Gesprächszustand weiter aufrechterhalten werden, was später noch im einzelnen erläutert wird. In entsprechender Weise werden die bistabilen Kippstufen BSB und PBOO in die Stellung 1 gebracht, wenn die Verarbeitungseinheit CPB als gestört erkannt wird.
Eine gestörte Verarbeitungseinheit kann außer durch die oben beschriebene statistische Methode auch durch das obenerwähnte Instandhaltungsprogramm erkannt werden. Wenn auf diese Art und Weise eine Verarbeitungseinheit als gestört erkannt wird, dann wird der Ausgang m oder η markiert, so daß über die ODER-Schaltung MRl die bistabilen Kippstufen BSA und PAOO bzw. über die ODER-Schaltung MRl die bistabilen Kippstufen BSB und PBOO in ihre 1-Stellung gebracht werden. Durch das Instandhaltungsprogramm wird auch der Zustand der verschiedenen Netzwerksteuerschaltungen geprüft. Wenn eine solche Netzwerksteuerschaltung als gestört erkannt wird, dann wird die Fehleranzeige-Kippstufe PAOO oder PBOO der entsprechenden Verarbeitungseinheit ebenfalls in die 1-Stellung gebracht.
Wenn eine Verarbeitungseinheit wieder instand gesetzt wurde, dann wird der zugehörige Ausgang k oder / markiert, wodurch die zugehörigen bistabilen Kippstufen BSA, PAOO und PSB, PBOO zurückgestellt werden.
An Stelle der oben beschriebenen Fehlererkennungseinrichtung mit Zählern in einer besonderen Steuereinheit kann man auch in jeder Verarbeitungseinheit einen ersten Zähler für Zählung der Differenz zwischen den empfangenen und gesendeten Übertragungen und einen zweiten Zähler zur Zählung der Anzahl der gesendeten bzw. empfangenen Übertragungen anordnen. Wenn dann der erste Zähler einen ersten oder einen zweiten vorgegebenen Wert erreicht hat, wenn der zweite Zähler nicht einen dritten vorhergegebenen Wert erreicht hat, so wird dadurch die eine oder die andere Verarbeitungseinheit als gestört angezeigt. Wenn man davon ausgeht, daß der erste Zähler von — 256 bis + 256 zählen kann, während der zweite Zähler bis 1024 zählen kann, und daß bei
beiden Zählern eine 1 hinzugefügt wird, wenn eine Übertragung ausgesandt wird, während beim ersten Zähler eine 1 abgezogen wird, wenn eine Übertragung empfangen wird, dann zeigt der erste Zähler in der Stellung +256 die andere Verarbeitungseinheit als gestört an, während er in der Stellung — 256 die eigene Verarbeitungseinheit als gestört anzeigt. Dabei wurde vorausgesetzt, daß der zweite Zähler noch nicht die Stellung 1024 erreicht hatte, in diesem Fall wird nämlich der erste Zähler zurückgestellt.
Nachfolgend soll die Herstellung einer Ortsverbindung durch die Verarbeitungseinheit CPA im einzelnen beschrieben werden. Eine solche Ortsverbindung wird zwischen einer rufenden und einer gerufenen Station und über einen Verbindungssatz und andere Durchschalteelemente des Koppelnetzwerkes hergestellt. Der Steuervorgang für eine Gesprächsverbindung umfaßt einen Registerschritt und einen Hilfsregisterschritt, in denen die Verbindung hergestellt und gerufen wird, einen Gesprächsschritt, währenddessen die Verbindung aufrechterhalten wird, und einen Auslöseschritt, in dem die Verbindung durch Auslösung des Verbindungssatzes ausgelöst wird. Bevor die Herstellung einer Ortsverbindung im einzelnen beschrieben wird, soll noch kurz ein Hinweis auf die Fig. 10 bis 14 gegeben werden, auf die teilweise Bezug genommen werden muß.
Die Verarbeitungseinheit CPA enthält einen zentralen Speicher, der die folgenden Wörter aufnimmt, deren Bedeutung später erläutert wird. Pufferspeicher speichern variable Daten an streng einzelnen Einrichtungen zugeordneten Adressen, Sammelspeicher speichern variable Daten, die in einer beliebigen Folge eintreffen, und Tabellen speichern Festwerte oder halbfeste Daten. Folgende Speicher sollen vorab genannt werden:
-MehrereSpeicherblöcke Mßlbis MB4 (Fig. 10) zur Speicherung einer Nachricht für eine taktmäßige Unterbrechung ClM und der Adressen RBA, ARBA und SBA wenigstens eines freien Registerpufferspeichers, der im Registerschritt einer Verbindung benutzt wird, wenigstens eines freien Hilfsregisterpufferspeichers, der im Rufschritt einer Gesprächsherstellung benutzt wird, und wenigstens eines freien Überwachungspufferspeichers, der beim Auslöseschritt einer Verbindung benutzt wird;
- Ein Arbeitsregister WR (Fig. 11) zur zeitweiligen Aufnahme einer Registerpufferspeicheradresse RBA, einer HilfsregisterpufferSpeicheradresse ARBA bzw. einer Überwachungspufferspeicheradresse SBA;
- Mehrere Verbinderzustandsspeicher, z. B. der Verbinderzustandsspeicher JSB (Fig. 10), die jeweils fest einem Verbinder zugeordnet sind. Diese speichern ein Binärwort B, das anzeigt, welche Verarbeitungseinheit die diesen Verbinder enthaltende Verbindung bearbeitet, ein dreistelliges binäres Codewort, das einen der obigen Schritte einer Verbindung kennzeichnet, und die Adresse RBA eines Registerpufferspeichers, die Adresse ARBA eines Hilfsregisterspeichers, oder die Adresse SBA eines Überwachungspufferspeichers, die bei dieser Verbindung beteiligt sind;
- Mehrere Leitungseingangspufferspeicher, z. B. die Leitungseingangspufferspeicher LlBl und LlBl (Fig. 10), die jeder fest einer Leitung oder Teilnehmerstation zugeordnet sind und zur Speicherung eines Binärwortes BLl, BLl dienen, das gleichzeitig den Zustand der Leitungsschleife und des klassischen
Trennrelais angibt;
- Mehrere Verbindereingangsspeicher, z. B. die Verbindereingangsspeicher JIBIl und JlBlI (Fig. 10), die jeder ständig dem Eingang eines Verbinders zugeordnet sind und zur Speicherung eines Binärzeichens 5/11, BJIl dienen, das den Zustand der Schleife zwischen dem zugehörigen Verbindereingang //11, //12 und der Teilnehmerstation oder Leitung anzeigt, die in dieser Verbindung beteiligt sind;
ίο - Mehrere Registerpufferspeicher, z. B. den Registerpufferspeicher RB (Fig. 11), die ein Zeichen für langsame Zeitmessung LRTB, ein Zeichen für schnelle Zeitmessung HRTB, ein Folgezeichen SEQ und ein Zeitzählerzeichen TCB speichern, die ferner einen Impulszähler PC und einen Stellenzähler DC enthalten und die ferner eine Positionsnummer CGLEN des rufenden Teilnehmers, eine Verbinderadresse JA, eine Rufnummer CDLDNdes gerufenen Teilnehmers oder eine Positionsnummer CDLEN des gerufenen Teilnehmers speichern können;
- Mehrere Hilfsregisterpufferspeicher, z. B. der Hilfsregisterpufferspeicher ARB (Fig. 11), der ein Zeitzeichen TB, einen Zeitzähler TC und ein Folgezeichen SEQ enthält, und der in der Lage ist, eine Verbinderadresse JA zu speichern;
- Mehrere Überwachungspufferspeicher, z. B. den Überwachungspufferspeicher SB (Fig. 11), der ein Zeichen für schnelle Zeitmessung HRTB, ein Zeichen für langsame Zeitmessung LRTB, einen Zeitzähler TC, ein Folgezeichen SEQ und ein Schrittzeichen P (nicht dargestellt) enthält, und der in der Lage ist, eine Verbinderadresse JA zu speichern;
- Ein Pufferspeicher 1MB (Fig. 12) für zwischen den Verarbeitungseinheiten auszutauschende Nachrichten, der z. B. eine Nachricht CIM' für eine taktmäßige Unterbrechung speichert, die von der Verarbeitungseinheit CPB zur Verarbeitungseinheit CPA übertragen wird;
- Ein Pufferspeicher TMDB (Fig. 12) für eine TMD-Schaltung (Prüf-Markier-Durchschalte-Schaltung), der die Adresse RBA eines Registerpufferspeichers, die Adresse ARBA eines Hilfsregisterspeichers oder die Adresse SBA eines Überwachungspufferspeichers SB enthält, der bei der Bearbeitung einer Verbindung beteiligt ist;
-Ein Sammelspeicher OCH (Fig. 10) für Verbindungsanforderungen, der die Positionsnummern CGLEN rufender Teilnehmerstationen oder Leitungen speichert;
- Ein Sammelspeicher NCDLH (Fig. 10) für als nächstes zu rufende Leitungen, zur Aufnahme von Positionsnummern CDLEN von Teilnehmerstationen oder Leitungen, die gerade verlangt wurden, und zur Speicherung von Registerpufferspeicheradressen RBA;
- Ein Sammelspeicher IPCDLH (Fig. 10) für gerufene Leitungen, zur Aufnahme von Positionsnummern CDLEN von gerufenen Teilnehmerstationen oder Leitungen;
- Ein Sammelspeicher ICH (Fig. 12) für zwischen den Verarbeitungseinheiten auszutauschende Nachrichten, zur Aufnahme von Informationen, die von der Verarbeitungseinheit CPA zur Verarbeitungseinheit CPB übertragen werden sollen. Diese Informa-
tionen mögen folgendes beinhalten: eine Nachricht für eine taktmäßige Unterbrechung CIM, und für jede Verbindung eine Positionsnummer CGLEN des rufenden Teilnehmers, eine Verbinderadresse JA, ein
Schrittzeichen P und eine Positionsnummer CDLEN der gerufenen Leitung;
- Ein Sammelspeicher TMDH (Fig. 12) für eine TDM-Schaltung, in dem für jede Verbindung die Adresse RBA eines Registerpufferspeichers, die Adresse ARBA eines Hilfsregisterspeichers oder die Adresse SBA eines Überwachungspufferspeichers gespeichert wird;
- Mehrere TMD-Kennzeichen TMDF (Fig. 12), von denen jedes einer TMD-Schaltung zugeordnet ist und aus einem einzelnen Speicherbit in Form einer bistabilen Kippstufe besteht. Das dargestellte TMD-Kennzeichen TMDF ist der TMD-Schaltung DMDAX der Peripherieanordnung PMl (Fig. 1) zugeordnet.
Die Verarbeitungseinheit CPA enthält ferner:
- die obenerwähnte Fehleranzeigekippstuf e PBOO (Fig. 11);
- eine Vorwahlumwerttabelle PT (Fig. 11);
- eine Umwertetabelle T (Fig. 11) für die Rufnummern-Positionsnummernumwertung, z. B. für die Umwertung der Rufnummer CDLDN in die Positionsnummer CDLEN;
- eine Kennungstabelle NALT (Fig. 11), für die Prüfung, ob die Positionsnummern einer rufenden und gerufenen Leitung einer normalen oder einer besonderen .Teilnehmerstation oder Leitung gehören;
- Zugreifkippschaltungen TMDS (Fig. 12), von denen jede einer TMD-Schaltung zugeordnet ist, z. B. der TMD-Schaltung TMDAl der Peripherieanordnung PMl;
- Belegungskippschaltungen BIB, von denen jede einer TMD-Schaltung zugeordnet ist, z. B. der TMD-Schaltung TMDAl;
- ein TMD-Register TMDRA, das ein Register ist, das zwischen jeder TMD-Schaltung und dem zugehörigen Peripherieregister angeordnet ist, z. B. zwischen der TMD-Schaltung TMDAl und dem Peripherieregister PRAl, das bereits in Zusammenhang mit Fig. 1 erwähnt wurde;
- eine Taktunterbrechungskippstufe CIB (Fig. 11), die die Durchführung eines Programmes bei taktmäßiger Unterbrechung in der Verarbeitungseinheit erlaubt (1-Stellung) oder verhindert (O-Stellung);
- eine Kippstufe IOIB (Fig. 12) für gegenseitige Unterbrechung zur Ausgabe, die in der Verarbeitungseinheit die Durchführung eines Programmes bei gegenseitiger Unterbrechung zur Ausgabe erlaubt (1-Stellung) oder verhindert (0-Steilung);
- eine Kippstufe IHB (nicht dargestellt) für gegenseitige Unterbrechung zur Eingabe, die die Durchführung eines Programmes bei gegenseitiger Unterbrechung zur Eingabe erlaubt (1-Stellung) oder verhindert (O-Stellung);
- eine Kippstufe TMDIB (Fig. 12) für Unterbrechung durch eine TMD-Schaltung, die allen TMD-Schaltungen gemeinsam zugeordnet ist und die Durchführung eines Programmes bei Unterbrechung durch asynchrone Vermittlungsvorgänge erlaubt (1-Stellung) oder verhindert (O-Stellung).
Die Verarbeitungseinheit CPB enthält dieselben Einrichtungen wie oben für die Verarbeitungseinheit CPA erläutert. Einige dieser Einrichtungen sind in Fig. 14 dargestellt und mit den gleichen Bezugszeichen mit einem zusätzlichen Apostroph (') gekennzeichnet, eine Ausnahme wurde nur bei den einander entsprechenden Fehleranzeigekippstufen PA OO, PBOO gemacht.
Das auch in Fig. 1 gezeigte Zwischenregister IRAB (Fig. 13) enthält eine bistabile Kippstufe BS und kann ferner eine Nachricht für eine taktmäßige Unterbrechung CIM, eine Positionsnummer CGLEN einer rufenden Leitung, eine Verbinderadresse JA, ein Schrittzeichen P und eine Positionsnummer CDLEN einer gerufenen Leitung speichern. Das Zwischenregister IRBA kann entsprechende Informationen speichern.
Jede der Verarbeitungseinheiten CPA und CPB kann die folgenden Hauptprogramme ausführen, die in absteigender Ordnung der Prioritätsstufen aufgeführt sind: ein Programm bei gegenseitiger Unterbrechung zur Ausgabe, ein Programm bei gegenseitiger Unterbrechung zur Eingabe, ein Programm bei taktmäßiger Unterbrechung, ein Programm bei Unterbrechung durch asynchrone Vermittlungsvorgänge und ein Programm der untersten Prioritätsstufe. Der Ausdruck Priorität soll bedeuten, daß jedes dieser Programme von irgendeinem Programm mit höherer Prioritätsstufe unterbrochen werden kann; es sind besondere Unterbrechungsgeber vorhanden, die eine solche Unterbrechung hervorrufen.
Das Programm der untersten Prioritätsstufe besteht in der Steuerung der Durchführung aufschiebbarer Arbeiten, im Beispiel einer Ortsverbindung enthält das Programm der untersten Prioritätsstufe BLP in der Verarbeitungseinheit CPA folgende Unterprogramme: schnelle Prüfung, z. B. alle 154 Millisekunden, der Registerpufferspeicher, der Hilfsregisterpufferspeicher, der Überwachungspufferspeicher und der Sammelspeicher OCH für Verbindungsanforderungen; die langsame Prüfung der Registerpufferspeicher (alle 15 Sekunden), der Uberwachungspufferspeicher (alle 2 Minuten) und schließlich ein Instandhaltungsprogramm, in dessen Verlauf verschiedene Prüfungspunkte im Koppelnetzwerk und die bistabile Kippstufe PBOO für die Überwachung der ordnungsgemäßen Funktion der Verarbeitungseinheit CPB geprüft werden.
Ein Programm IOIP bei gegenseitiger Unterbrechung zur Ausgabe in der Verarbeitungseinheit PCA besteht im wesentlichen in der Steuerung der Übertragung von Informationen vom Sammelspeicher ICH der Verarbeitungseinheit CPA zum Zwischenregister IRAB.
Ein Programm HIP bei gegenseitiger Unterbrechung zur Eingabe in der Verarbeitungseinheit CPA
besteht im wesentlichen in der Steuerung der Übertragung von Informationen vom Zwischenregister IRBA zum Pufferspeicher 1MB der Verarbeitungseinheit CPyI.
Ein Programm CIP bei taktmäßiger Unterbrechung in der Verarbeitungseinheit CPA wird alle 14 Millisekunden eingeleitet und steuert die nachstehenden, aufeinanderfolgenden Vorgänge: Vergleich der vorausgegangenen und gegenwärtigen Zustände der ersten Verbindereingänge, der zweiten Verbindereingänge und der Leitungseingänge und Prüfung der Sammelspeicher NCDLH für als nächstes zu rufende Leitungen.
Ein Programm bei Unterbrechung durch asynchrone Vermittlungsvorgänge seitens einer TMD-Schaltung wird im folgenden kurz TMD-Unterbrechungsprogramm genannt. Ein TMD-Unterbrechungsprogramm TMDIP1,2 in der Verarbeitungseinheit CPA steuert die Übertragung von Informatio-
LO /4 öy/
23 24
nen einschließlich Befehlen von der Verarbeitungs- Zur Vereinfachung der Beschreibung wird angeeinheit CPA zur TMD-Schaltung, während ein nommen, daß sich die Verarbeitungseinheiten und das TMD-Unterbrechungsprogramm TMDIP1,3 die Koppelnetzwerk im Ruhezustand befinden, wenn der Übertragung von Informationen von einer TMD- Verbindungswunsch auftritt, und daß die Gesprächs-Schaltung zur Verarbeitungseinheit CPA steuert. Im 5 verbindung in dem Koppelnetzwerkteil hergestellt Fall einer Ortsverbindung werden von einer TMD- wird, der zur Peripherieanordnung PMl gehört.
Schaltung nacheinander die folgenden, zusammen mit Zu Beginn eines Programmes bei taktmäßiger UnInformationen von der Verarbeitungseinheit CPA terbrechung in der Verarbeitungseinheit CPA, das empfangenen Befehle durchgeführt: alle 14 Millisekunden durchgeführt wird, gibt ein
- Suche einen freien Verbinder und verbinde ihn »o Taktgeber CL ein Ausgangssignal ab, das einen Einmit der rufenden Leitung; gang einer UND-Schaltung Gl (Fig. 2) öffnet, deren
- schließe im Verbinder eine Speisebrücke an und anderer Eingang mit dem 1-Ausgang der obenersende Wählton; wähnten Kippstufe CIB (Fig. 11) für eine taktmäßige
- schließe einen Verbinder an die gerufene Leitung Unterbrechung verbunden ist. Diese befindet sich an; ' 1S normalerweise in ihrer 1-Stellung, aber sie kann in
- sende Dauerrufzeichen und Dauerrufstrom zum die O-Stellung zurückgestellt werden, wenn von einem rufenden bzw. gerufenen Teilnehmer; Unterbrechungsgeber in der zentralen Verarbei-
- unterbreche den Dauerrufvorgang und leite den tungseinheit CPA ein Unterbrechungssignal abgegeunterbrochenen Ruf Vorgang ein; ben wird, das anzeigt, daß ein Programm mit höherer
- löse die Verbindung zwischen dem rufenden Teil- 20 Prioritätsstufe als das Programm bei taktmäßiger Unnehmer und dem gerufenen Teilnehmer aus. terbrechung durchzuführen ist. Es wird angenommen,
Aus Obigem folgt, daß in der Verarbeitungseinheit daß die bistabile Kippschaltung CIB für eine taktmä- CPA das Programm der untersten Prioritätsstufe ßige Unterbrechung sich in ihrer 1-Stellung befindet, Vorgänge innerhalb der Verarbeitungseinheit und des so daß der Ausgang der UND-Schaltung Gl, die den Koppelnetzwerks steuert, daß das Programm bei takt- 25 Unterbrechungsgeber für ein Programm bei taktmämäßiger Unterbrechung synchrone Vorgänge steuert, ßiger Unterbrechung darstellt, markiert ist. Das resuldie die Verarbeitungseinheit und das Koppelnetzwerk tierende Taktprogrammunterbrechungszeichen CIS berühren, daß ein TMD-Unterbrechungsprogramm leitet ein Programm bei taktmäßiger Unterbrechung die asynchronen Vorgänge steuert, die die Verarbei- CIP (Fig. 2,3,4) ein, das die nachstehenden, aufeintungseinheit und das Koppelnetzwerk berühren, und 3° anderfolgenden Vorgänge umfaßt, wobei nur die daß schließlich die Programme bei gegenseitiger Un- TMD-Schaltung TMDAl der Peripherieanordnung terbrechung die Vorgänge steuern, die beide Verar- PMl betroffen ist:
beitungseinheiten berühren. - Rückstellung (Fig. 12) der TMD-Unterbre-
Die Programme in der Verarbeitungseinheit CPB chungskippstufe TMDIB, die den TMD-Schaltungen entsprechen vollständig den soeben für die Verarbei- 35 TMDAl bis TMDAn gemeinsam zugeordnet ist, tungseinheit CPA beschriebenen Programmen, je- - Rückstellung des TMD-Kennzeichens TMDF in
doch werden die Programme bei taktmäßiger Unter- der TMD-Schaltung TMDAl, und Rückstellung der brechung um 7 Millisekunden verschoben gegenüber in der TMD-Schaltung TMDAl enthaltenen Zugreif denen der Verarbeitungseinheit CPA durchgeführt. kippschaltung TMDS über die UND-Schaltung G47, Durch diese Verschiebung ist sichergestellt, daß obige 40 wenn sich die in der TMD-Schaltung TMDAl enthal-Programme bei taktmäßiger Unterbrechung der Ver- tene Belegungskippschaltung BIB in der O-Stellung arbeitungseinheiten CPA und CPB nie gleichzeitig befindet, was vorausgesetzt wurde. In diesem Fall wird Vorgänge steuern, die die gleichen Teile des Koppel- der Ausgang g47 der UND-Schaltung G47 markiert, netzwerkes berühren. Dieser Vorgang wird durch den Befehl 02 gesteuert,
Um zu verhindern, daß TMD-Unterbrechungspro- 45 der durch einen Block dargestellt ist, der mit den 0-gramme der Verarbeitungseinheiten CPA und CPB Eingängen des TMD-Bezeichners TMDF und der gleichzeitig TMD-Vorgänge steuern, die die gleichen TMD-Unterbrechungskippschaltung TMDIB und Teile des Koppelnetzwerkes berühren, können solche über die UND-Schaltung G47 mit dem O-Eingang der TMD-Vorgänge nur stattfinden, wenn mehrere Be- Zugreif kippschaltung TMDS verbunden ist, wobei die dingungen gleichzeitig erfüllt sind, was später noch 5° UND-Schaltung G47 mit dem O-Ausgang der BeIeausführlich erläutert wird. gungskippschaltung BIB gesteuert wird. Es ist Auf-
Nachfolgend wird in Zusammenhang mit F ig. 2 bis gäbe der zurückgestellten TMD-Unterbrechungs-14 die Steuerung eines Ortsgespräches durch die Ver- kippschaltung TMDIB, zu verhindern, daß ein arbeitungseinheit CPA beschrieben. Da die folgenden Programm bei Unterbrechung durch eine TMD-Vorgänge aus der Datenverarbeitungstechnik für sich 55 Schaltung in der Verarbeitungseinheit eingeleitet bekannt sind, werden sie nicht näher erläutert. wird, wenn gerade ein Programm höherer Priorität,
01: übertrage (eine gelesene Information); z.B. ein Programm bei taktmäßiger Unterbrechung
02: stelle zurück (z. B. eine bistabile Kippschaltung durchgeführt wird. Der zurückgestellte TMD-Bein die O-Stellung); zeichner TMDF verhindert, daß die Zugreifkipp-
03: stelle ein (z. B. eine bistabile Kippstellung in 60 schaltung TMDS während der ersten halben Periode die 1-Stellung) von 7 Millisekunden des gerade begonnenen Zeitin-
04: bringe auf den neuesten Stand; tervalls von 14 Millisekunden eingeschaltet wird, das
05: lese und suche (etwas Bestimmtes); zwischen zwei aufeinanderfolgenden Taktunterbre-
06: frage ab, lese oder prüfe (den Inhalt eines be- chungen verstreicht. Wie später erläutert wird, ist die stimmten Speichers) 65 Einschaltung der Zugreifkippschaltung TMDS nur
07: schalte weiter (um einen Schritt); möglich, wenn eine Information zur zugehörigen
08: taste ab und wähle (ein beliebiges); TMD-Schaltung TMDAl übertragen werden muß,
09:· lösche. und wenn gleichzeitig sich der TMD-Bezeichner
TMDF in der 1-Stellung befindet (siehe UND-Schaltung G24 in Fig. 12), dies ist nur während der zweiten Hälfte des obigen Zeitintervalls von 14 Millisekunden der Fall. Schließlich ist es Aufgabe der obenerwähnten UND-Schaltung G47, zu verhindern, daß die Zugreifkippschaltung TMDS zurückgestellt wird, wenn die TMD-Schaltung TMDAl noch arbeitet, was durch die 1-Stellung der Belegungskippschaltung BIB angezeigt wird. Dies ist erforderlich, da es vorkommen kann, daß eine TMD-Schaltung am Ende der zweiten Hälfte des Zeitintervalls von 14 Millisekunden ihre Arbeit noch nicht abgeschlossen hat, wobei es in diesem Fall möglich sein muß, diese Arbeit in der zweiten Hälfte des folgenden Zeitintervalls von 14 Millisekunden zu Ende zu führen.
- Lesen einer Nachricht CIM für eine taktmäßige Unterbrechung, die die Einleitung eines Programmes bei taktmäßiger Unterbrechung kennzeichnet, im Speicherblock MBl (Fig. 10) des zentralen Speichers, und Übertragung dieser Nachricht zum Sammelspeicher ICH (Fig. 12) für zwischen den Verarbeitungseinheiten auszutauschende Nachrichten. Dieser Lese- und Übertragungsvorgang wird durch den Befehl 01 gesteuert und ist schematisch durch die UND-Schaltung G2 dargestellt, deren Eingänge mit dem Block 01 des Programmes CIP und dem Ausgang cim der Peripherieanordnung MSl verbunden sind, und deren Ausgang g2 mit dem Platz CIM des Sammelspeichers ICH für zwischen den Verarbeitungseinheiten auszutauschende Nachrichten verbunden ist. Wenn die Nachricht CIM für eine taktmäßige Unterbrechung in den Sammelspeicher ICH für zwischen den Verarbeitungseinheiten auszutauschende Nachrichten eingeschrieben ist, und überhaupt, wenn irgendeine Information dort gespeichert ist, dann wird dies durch Markierung des Ausganges / angezeigt. Durch die Markierung des Ausganges / wird die bistabile Kippstufe IOIB (Fig. 12) zur gegenseitigen Unterbrechung zur Ausgabe in ihre 1-Stellung gebracht, in der sie die Durchführung eines Programmes bei gegenseitiger Unterbrechung zur Ausgabe erlaubt. Wenn das Zwischenregister IRAB (Fig. 13) frei ist, dann befindet sich die Belegungskippschaltung BS in der O-Stellung, während sich diese Belegungskippschaltung BS in der 1-Stellung befindet, wenn das Zwischenregister IRAB belegt ist. Wenn man also annimmt, daß die Kippschaltung BS sich in der O-Stellung befindet, so wird, da sich die Kippschaltung IOIB in der 1-Stellung befindet, der Ausgang g3 der den Geber für ein Programm bei gegenseitiger Unterbrechung zur Ausgabe darstellenden UND-Schaltung G3 (Fig. 13) markiert, so daß das resultierende Zeichen OIS das Programm CIP bei taktmäßiger Unterbre chung unterbricht und ein Programm IOIP bei gegenseitiger Unterbrechung einleitet (Fig. 9).
Das gerade laufende Programm wird in klassischer Weise unterbrochen und die angesammelten Informationen werden zwischenzeitlich gespeichert, um das unterbrochene Programm fortsetzen zu können, wenn das Programm, durch das es unterbrochen wurde, beendet ist. Es wird auch verhindert, daß Programme niederer Prioritätsstufe durchgeführt werden (die Kippstufen IHB und CIB sind zurückgestellt), während Programme höherer Prioritätsstufe, falls vorhanden, durchgeführt werden können. Diese Vorgänge werden hier nicht näher beschrieben, da sie z. B. aus der obenerwähnten Zeitschrift: »The Bell System Technical Journal« bekannt sind bzw. nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind.
Obiges Programm bei gegenseitiger Unterbrechung zur Ausgabe umfaßt folgende Vorgänge:
- Lesen der Nachricht CIM für eine taktmäßige Unterbrechung im Sammelspeicher ICH (Fig. 12) für zwischen den Verarbeitungseinheiten auszutauschende Nachrichten und Übertragung dieser Information zum Zwischenregister IRAB (Fig. 13). Dieser Lese- und Übertragungsvorgang wird durch den Lese-
und Übertragungsbefehl 01 gesteuert und ist schematisch durch die UND-Schaltung G4 (Fig. 9) dargestellt, deren Eingänge mit den Ausgängen 01 des Speichers für das Programm bei gegenseitiger Unterbrechung zur Ausgabe und cim des Sammelspeichers ICH für zwischen den Verarbeitungseinheiten auszutauschende Nachrichten verbunden sind, und deren Ausgang g4 mit dem Platz CIM des Zwischenregisters IRAB verbunden ist;
- Rückstellung der Kippschaltung IOIB (Fig. 12) für ein Programm bei gegenseitiger Unterbrechung zur Ausgabe, wenn die Nachricht für eine taktmäßige Unterbrechung CIM vom Sammelspeicher ICH für zwischen den Verarbeitungseinheiten auszutauschende Nachrichten übertragen worden ist, wodurch verhindert wird, daß ein weiteres Programm bei gegenseitiger Unterbrechung zur Ausgabe durchgeführt wird. Dieser Vorgang wird durch den Rückstellbefehl 02 gesteuert und ist schematisch durch die UND-Schaltung G5 dargestellt, deren Eingänge mit den Ausgängen öl des Speichers für ein Programm zur gegenseitigen Unterbrechung zur Ausgabe IOIP und dem schematischen Ausgang e des Sammelspeichers ICH für zwischen den Verarbeitungseinheiten auszutauschende Nachrichten verbunden sind, wobei der Ausgang e markiert ist, wenn die Nachricht CIM den Sammelspeicher ICH verlassen hat. Der Ausgang g5 der UND-Schaltung G5 ist mit dem 0-Eingang der Kippschaltung IOIB verbunden;
- Einstellung der Belegungskippstufe BS des Zwischenregisters IRAB (Fig. 13), wenn eine Information eingeschrieben wurde, wodurch verhindert wird, daß eine andere Information zu diesem Zwischenregister IRAB übertragen wird. Dieser Vorgang wird durch den Befehl 03 gesteuert und ist schematisch durch die UND-Schaltung G6 dargestellt, deren Eingänge mit den Ausgängen o3 des Speichers für das Programm IOIP und / des Zwischenregisters IRAB verbunden sind, der markierte Ausgang / zeigt schematisch an, daß eine Information in das Zwischenregister IRAB eingeschrieben wurde. Der Ausgang g6 der UND-Schaltung G6 ist mit dem 1-Eingang der Belegungs-Kippstufe BS verbunden.
Das unterbrochene Programm CIP wird dann mit dem Unterprogramm 5Pl (Fig. 2) fortgesetzt, das im wesentlichen darin besteht, den früheren und jetzigen Zustand der ersten Eingänge der Verbinder zu vergleichen, was später noch ausführlich beschrieben wird.
In der Zwischenzeit ereignet sich aber noch folgendes.
Wenn sich die Kippschaltung HIB' (Fig. 14) der Verarbeitungseinheit CPB in der 1-Stellung befindet, wie vorausgesetzt wurde, da kein Programm von höherer Prioritätsstufe durchgeführt wird, und wenn der Pufferspeicher 1MB' frei ist (Ausgang e markiert), und wenn darüber hinaus die bistabile Kippschaltung BS des Zwischenregisters IRAB ebenfalls in der Stellung 1 ist, dann wird der Ausgang g7 der UND-Schal-
tung Gl (Fig. 13) markiert, die den Geber für ein Programm bei gegenseitiger Unterbrechung zur Eingabe der Verarbeitungseinheit CPB darstellt. Das resultierende Unterbrechungszeichen HS' unterbricht das in der Verarbeitungseinheit CPB durchgeführte Programm, wenn dieses Programm nicht von höherer Priorität ist, was hier vorausgesetzt wird, und leitet ein Programm HIP' (Fig. 14) bei gegenseitiger Unterbrechung zur Eingabe ein, das folgende Vorgänge umfaßt:
- Lesen der Nachricht CIM im Zwischenregister IRAB und Übertragung dieser Information zum Pufferspeicher /Mß'(Fig. 14) der Verarbeitungseinheit CPB, um die letztere über die Einleitung eines Programmes bei taktmäßiger Unterbrechung in der Verarbeitungseinheit CPA zu informieren. Dieser Lese- und Übertragungsvorgang wird durch den Lese- und Übertragungsbefehl 01 gesteuert und ist schematisch durch die UND-Schaltung G8 (Fig. 14) dargestellt, deren Eingänge mit den Ausgängen öl des Speichers für das Programm HIP' und dm des Zwischenregisters IRAB verbunden sind, und deren Ausgang gS mit dem Platz ClM des Pufferspeichers 1MB' (Fig. 14) verbunden ist;
- Rückstellung der Belegungskippschaltung BS (Fig. 13) des Zwischenregisters, wenn die Nachricht CIM vom Zwischenregister IRAB übertragen wurde, wodurch wieder eine Übertragung von Informationen zu diesem Zwischenregister IRAB möglich ist. Dieser Vorgang wird durch den Rückstellbefehl 02 und durch den schematischen Ausgang e des Registers IRAB gesteuert, dieser Ausgang e ist markiert, wenn das Zwischenregister IRAB frei wird. Dieser Vorgang ist schematisch dargestellt durch die UND-Schaltung G9, deren Eingänge mit den Ausgängen o2 des Speichers für das Programm HIP' und e des Zwischenregisters IRAB verbunden sind, und deren Ausgang g9 mit dem O-Eingang der Belegungskippschaltung BS des Zwischenregisters IRAB verbunden ist;
- Einstellung des TMD-Bezeichners TMDF' der Verarbeitungseinheit CPB, wenn die Nachricht CIM im Speicher 1MB' empfangen wurde, also wenn letzterer voll ist (Ausgang / markiert). Dieser Vorgang wird durch den Einstellbefehl 03 gesteuert und ist schematisch dargestellt durch die UND-Schaltung GlO, deren Eingänge mit den Ausgängen o3 des Speichers für das Programm HIP' und / des Speichers 1MB' verbunden sind, und deren Ausgang glO mit dem Einstelleingang des TMD-Bezeichners TMDF' (F ig. 14) verbunden ist. Es ist zu beachten, daß dieser Vorgang genau 7 Millisekunden nach Beginn des Programmes CIP in der Verarbeitungseinheit CPB durchgeführt wird. Da sich der TMD-Bezeichner TMDF' in der 1-Stellung befindet, verhindert dieser nicht, daß die Belegungskippschaltung TMDS' in der Verarbeitungseinheit CPB eingestellt wird.
Nachdem das oben beschriebene Programm bei gegenseitiger Unterbrechung zur Ausgabe beendet wurde, wird das Programm CIP bei taktmäßiger Unterbrechung in der Verarbeitungseinheit CPA mit der Durchführung der nachfolgenden Unterprogramme fortgesetzt:
- Gleichzeitige Abtastung der ersten Eingänge der Verbinder, z. B. des Einganges 7/11 des Verbinders 7/1, um den gegenwärtigen Zustand der Schleifen zu erfahren, die diese Eingänge und die rufenden Teilnehmerstationen umfassen, und der entsprechenden Verbindereingangspufferspeicher, wie z. B. JIBU, um den vorausgegangenen Zustand dieser, die Eingänge und die rufenden Teilnehmerstationen umfassenden Schleifen zu erfahren, und Vergleich dieser Zustände. Dieses Unterprogramm ist durch einen mit 5Pl (Fig. 2) bezeichneten Block dargestellt und soll nicht im einzelnen erläutert werden. Dieser Block hat zwei Ausgänge Io und Ic, die markiert werden, wenn eine Öffnung bzw. eine Schließung der Schleife festgestellt wird, die einen ersten Verbindereingang um-
faßt. Die öffnung einer Verbinderschleife ist dadurch gekennzeichnet, daß der vorausgegangene Zustand 1 (Schleife geschlossen) und der gegenwärtige Zustand 0 (Schleife offen) sind, während die Schließung einer Verbinderschleife durch einen vorausgegangenen Zustand 0 und einen gegenwärtigen Zustand 1 gekennzeichnet ist. Es soll hier vorausgesetzt werden, daß keiner dieser Ausgänge markiert ist, so daß das nächste Unterprogramm eingeleitet wird;
- Gleichzeitige Abtastung der zweiten Eingänge der Verbinder, wie z. B. des Einganges 7/12 des Verbinders 7/1, und der entsprechenden Verbindereingangspufferspeicher, wie z. B. JIBXI, und Vergleich der abgetasteten Zustände. Dieses Unterprogramm ist durch einen mit SPl (Fig. 3) bezeichneten Block dargestellt, der zwei Ausgänge Io und Ic hat, die markiert werden, wenn eine öffnung bzw. eine Schließung einer einen zweiten Verbindereingang und eine gerufene Teilnehmerstation umfassenden Schleife festgestellt wurde. Es wird angenommen, daß keiner dieser Ausgänge markiert ist, so daß das nächste Unterprogramm eingeleitet werden kann. Es ist zu beachten, daß während eines Programmes CIP nicht alle Verbindereingänge 7/12 und Verbinderpufferspeichereingänge JIB12 abgetastet werden, sondern jeweils nur ein Teil von ihnen, so daß jeder Verbindereingang 7/12 und Verbinderpufferspeichereingang JIB12 z. B. alle 154 Millisekunden abgetastet wird. Mit anderen Worten wird während eines Programmes CIP nur der erste Teil aller Verbindereingänge 7/12 und Verbinderpufferspeichereingänge JIB12 abgetastet, da ein Programm CIP alle 14 Millisekunden durchgeführt wird.
- Gleichzeitige Abtastung der Leitungseingänge LI und der Leitungszeichen, z. B. BLl, BLI, in den entsprechenden Leitungseingang-Pufferspeichern, z. B. den Leitungseingang-Pufferspeichern LIBl, LIB2, und Vergleich der abgetasteten Zustände. Dieses Unterprogramm ist in Fig. 3 durch einen Block SP3 dargestellt, der zwei Ausgänge 0/1 und 1/0 hat, die markiert werden, wenn ein 0/1-Wechsel bzw. ein 1/0-Wechsel zwischen dem gegenwärtigen und dem vorausgegangenen Zustand des Leitungszeichens festgestellt wird. Hierbei ist zu beachten, daß das Leitungszeichen den Zustand des Ausganges einer ODER-Schaltung anzeigt, die den Zustand der Leitungsschleife und den Zustand des klassischen Trennrelais verknüpft.
Es wird vorausgesetzt, daß der Ausgang 1/0 der Schaltung SP3 beim Abtasten einer Leitung markiert ist, da der an dieser Leitung angeschlossene Teilnehmer seinen Handapparat von der Gabel abgehoben hat, um eine Ortsverbindung herzustellen. Das resultierende Zeichen leitet die Durchführung des Unterprogrammes SP4 ein, das folgende Vorgänge umfaßt:
- Lesen der Positionsnummer CGLEN der rufenden Teilnehmerleitung, die vom Programm SP3 bereitgestellt wird (Ausgang cglen) und Übertragung dieser Information zum Sammelspeicher OCH
29 30
(Fig. 10) für Verbindungsanforderungen, wodurch Unterbrechung zur Ausgabe beendet ist, wird das unangezeigt wird, daß eine Anforderung ermittelt wurde terbrochene Programm CIP bei taktmäßiger Unter- und daß ein Register belegt werden muß, und Über- brechung fortgesetzt, jedoch wird in der Zwischenzeit tragung dieser Information zum Sammelspeicher ICH ein Programm IHP' (Fig. 14) bei gegenseitiger Un-(Fig. 12), wodurch angezeigt wird, daß diese Posi- 5 terbrechung zur Eingabe in der Verarbeiturigseinheit tionsnummer CGLEN zur Verarbeitungseinheit CPB CPB eingeleitet, wenn alle oben angegebenen Bedinübertragen werden muß. Dieser Vorgang wird durch gungen erfüllt sind, die zur Erzeugung eines Unterden Befehl 01 gesteuert und ist schematisch durch die brechungszeichens HS' bei gegenseitiger Unterbre-UND-Schaltung GIl dargestellt, deren Eingänge mit chung zur Eingabe erforderlich sind. Während dieses dem Ausgang öl des Programmes SPA und dem Aus- 10 Programmes wird zunächst über die UND-Schaltung gang cglen des Programmes SP3 verbunden sind, und G14 die Positionsnummer CGLEN der rufenden deren Ausgang gll mit den Plätzen CGLEN des Teilnehmerleitung vom Zwischenregister IRAB zum Sammelspeichers OCH und des Sammelspeichers Nachrichtenspeicher 1MB' der Verarbeitungseinheit ICH verbunden ist. CPB übertragen. Die Eingänge der UND-Schaltung
- Einschaltung des Leitungszeichens BLl im Lei- 15 G14 sind mit den Ausgängen öl des Programmes tungseingang-Pufferspeicher LIBl (Fig. 10), wo- HIP', cglen des Zwischenregisters IRAB und iii'l durch diese rufende Leitung im Speicher als belegt verbunden. Nachfolgend wird die bistabile Kippschalgekennzeichnet wird. Dieser Vorgang wird durch den tung BS des Zwischenregisters IRAB zurückgestellt. Befehl 03 gesteuert und ist schematisch durch die Hierbei zeigt wieder der Eingang iii'l der UND-UND-Schaltung G12 dargestellt, deren Eingänge mit 20 Schaltung G14 an, daß diese UND-Schaltung bei der den Ausgängen o3 des Programmes SP4 und / des ersten Durchführung des Programmes HIP' in der Leitungseingang-Pufferspeichers LIBl verbunden Verarbeitungseinheit CPB für diese behandelte Versind, und deren Ausgang gl2 mit dem Einschaltein- bindung beteiligt ist, und daß die Positionsnummer gang s des Platzes BLl des Leitungseingang-Puffer- CGLEN durch den obigen Befehl begleitet ist, der Speichers LIBl verbunden ist. Es wird angenommen, 25 anzeigt, daß das Leitungszeichen des der Positionsdaßder Ausgang /des Pufferspeichers LIBl markiert nummer CGLEN entsprechenden Leitungseingangist, wenn der Pufferspeicher LIBl abgefragt wird. Pufferspeichers in der Verarbeitungseinheit CPB ein-Da der Sammelspeicher ICH(Fig. 12) Informatio- geschaltet werden muß.
nen enthält, soll die schematische Ausgangsleitung / Ganz allgemein ist jede direkt bei der Übertragung
markiert sein, so daß die bistabile Kippschaltung IOIB 3° von Informationen von einer Verarbeitungseinheit zur (Fig. 12) in ihre 1-Stellung gebracht wird. Wenn man anderen beteiligte UND-Schaltung mit einem scheannimmt, daß die bistabile Kippschaltung BS des matischen Eingang versehen, der die Zahl der Über-Zwischenregisters IRAB (Fig. 13) sich in der 0-Stel- tragung für die bearbeitete Verbindung anzeigt. Dielung befindet, dann wird der Ausgang g3 der UND- ser schematische Eingang zeigt zugleich den durch die Schaltung G3 (Fig. 13) markiert, so daß das resultie- 35 übertragene Information durchzuführenden Befehl rende Ausgangssignal OIS das Programm CIP bei an. Diese Angabe wird daher in der nachfolgenden taktmäßiger Unterbrechung unterbricht und ein Pro- Beschreibung nicht ständig wiederholt,
gramm IOIP (Fig. 9) bei gegenseitiger Unterbre- In der zentralen Verarbeitungseinheit CPB gestat-
chung zur Ausgabe einleitet. Das Programm IOIP tet es die Positionsnummer CGLEN, den zugehörigen wird daher für den bearbeiteten Anruf zum ersten Mal 4° Leitungseingang-Pufferspeicher LIB'l (Fig. 14) aufdurchgeführt. In entsprechender Weise, wie oben für zufinden und diesen Pufferspeicher durch Einschalten die Nachricht CIM beschrieben wurde, wird die Posi- des Zeichens BL'l anzuzeigen, daß die Teilnehmertionsnummer CGLEN der rufenden Teilnehmerlei- schleife dieser Leitung geschlossen wurde, daß also tung vom Sammelspeicher ICH über die UND-Schal- diese Leitung sich im Rufzustand befindet. Diese Vortung G13 (Fig. 9) zum Zwischenregister IRAB 45 gänge sind nicht in Einzelheiten dargestellt, sondern übertragen. Die Eingänge der UND-Schaltung G13 nur durch die Verbindung des Ausganges cglen des sind mit den Ausgängen öl des Programmes IOIP, Pufferspeichers 1MB' mit dem Pufferspeicher LIB'l cglen des Sammelspeichers ICH und ioil verbunden, dargestellt. Es ist zu beachten, daß zufolge der Ein- und der Ausgang gl3 ist mit dem Platz CGLEN des stellung des Zeichens BL'l im Leitungseingang-Puf-Zwischenregisters IRAB (Fig. 13) verbunden. Da- 50 ferspeicher LIB'l die entsprechende Leitung im zennach wird die bistabile Kippschaltung IOB über die tralen Speicher der Verarbeitungseinheit CPB als UND-Schaltung GS zurückgestellt, während die bi- belegt gekennzeichnet wird. Auf diese Art und Weise stabile Kippschaltung BS des Zwischenregisters wird, wenn die Verarbeitungseinheit CPB das dem IRAB über die UND-Schaltung G6 eingeschaltet Programm SP3 in der Verarbeitungseinheit CPA entwird. Es ist zu beachten, daß der Eingang ioil der 55 sprechende Unterprogramm SP'3 durchführt, kein UND-Schaltung G13 anzeigt, daß diese UND-Schal- Zustandswechsel zwischen der in Wirklichkeit getung bei der ersten Durchführung des Programmes schlossenen Leitung und dem eingestellten Zeichen bei gegenseitiger Unterbrechung zur Eingabe in der BL'l festgestellt, so daß keine Gefahr "besteht, daß Verarbeitungseinheit CPyI für den vorliegenden An- die Verarbeitungseinheit CPB die Verbindung bearruf beteiligt ist, und daß die Positionsnummer 60 beiten wird, deren Bearbeitung bereits durch die Ver- CGLEN durch einen Befehl ergänzt wird, der anzeigt, arbeitungseinheit CPA begonnen wurde,
daß der der Identität CGLEN entsprechende Lei- In der Verarbeitungseinheit CPA wird das unter-
tungseingang-Pufferspeicher in der Verarbeitungs- brochene Unterprogramm SP3 bei taktmäßiger Uneinheit CPB erst an Hand dieser Identität gesucht terbrechung fortgesetzt und beendet. Danach wird das werden muß, und daß danach das Leitungszeichen in 65 Programm CIP mit Prüfung des Sammelspeichers diesem Leitungseingang-Pufferspeicher eingeschaltet NCDLH fortgesetzt. Dieser Vorgang wird durch den werden muß. Befehl 06 (Fig. 4) gesteuert und ist schematisch durch
Wenn dieses Programm IOIP bei gegenseitiger die UND-Schaltung G130 dargestellt, deren Ein-
gänge mit den Ausgängen 06 des Programmes CIP und / des Sammelspeichers NCDLH (Fig. 10) verbunden sind, und deren Ausgang gl30 mit dem Unterprogramm SP21 verbunden ist. Der markierte Ausgang /zeigt schematisch an, daß der Sammelspeicher NCDLH Informationen enthält. Es wird aber zunächst angenommen, daß dies nicht der Fall ist, so daß das Programm CIP bei taktmäßiger Unterbrechung fortgesetzt und beendet wird, indem die Kippschaltung TMDIB eingestellt wird, dieser Vorgang wird durch den Befehl 03 gesteuert und ist durch den mit 03 bezeichneten Block dargestellt, der mit dem Einstelleingang der Kippschaltung TMDIB verbunden ist. Dadurch wird in der Verarbeitungseinheit CPÄ nicht mehr verhindert, daß ein TMD-Unterbrechungsprogramm durchgeführt werden kann.
Danach wird das Programm BLP der untersten Prioritätsstufe eingeleitet, so daß die folgenden Unterprogramme und Vorgänge nacheinander durchgeführt werden, wobei diese Unterprogramme mit einer Häufigkeit durchgeführt werden, die einem Bruchteil der Häufigkeit des Programmes bei taktmäßiger Unterbrechung entspricht:
— Prüfung des angezeigten Wertes des dem Unterprogramm SP5 (Fig. 4) zugeordneten Elfabzählers Cl; dieser Zähler Cl wird alle 14 Millisekunden durch den Taktgeber CL fortgeschaltet. Dieser Prüfvorgang wird durch den Befehl 06 gesteuert und ist schematisch durch die UND-Schaltung G126 dargestellt, deren Eingänge mit den Ausgängen 06 des Blockes 06 und el des Zählers Cl verbunden sind, und deren Ausgang gl26 mit dem Programmblock SPS verbunden ist. Dieser Ausgang gl26 wird nur markiert, wenn der Zähler Ol seine elfte und damit letzte Stellung erreicht hat, die einer Zeit von 154 Millisekunden entspricht, und nur in diesem Fall wird voraussetzungsgemäß das Unterprogramm SP5 durchgeführt. Danach wird der Zähler Cl zurückgestellt. Es ist zu beachten, daß in dem Fall, wenn der Ausgang gl26 nicht markiert ist, direkt der Zähler Ol (Fig. 05) abgefragt wird (nicht in Einzelheiten dargestellt). Das Unterprogramm SPS besteht in der Prüfung der Zeichen HRTB für schnelle Zeitmessung aller Registerpufferspeicher, wie z. B. des Pufferspeichers RB. Wenn sich ein Zeichenspeicher HRTB eines Registerpufferspeichers in der 0-Stellung befindet, so wird der Zeichenspeicher HTRB des nächstfolgenden Registerpufferspeichers geprüft, während, wenn sich ein Zeichenspeicher HRTB eines Registerpufferspeichers in der 1-Stellung befindet, der Zeitzähler TCB dieses Registerpufferspeichers abgefragt wird und, je nachdem, ob sich der Zähler TCB in der 0- oder 1-Stellung befindet, andere Unterprogramme SP16, SPIl durchgeführt werden, die später erläutert werden. Aus Obigem folgt, daß der Zeitzähler TCB geprüft wird oder nicht geprüft wird, wenn das Zeichen HRTB eines Registers eingestellt oder rückgestellt ist, und da das Zeichen HRTB eines Registers alle 154 Millisekunden geprüft wird, bedeutet dies, daß in einem Register mit eingestelltem Zeichen HRTB der Zähler TCB ebenfalls alle 154 Millisekunden abgefragt wird. Obiges Unterprogramm SPS ist nicht in Einzelheiten beschrieben,, es wird durch einen Block mit zwei Ausgängen 0 und 1 dargestellt, die markiert werden, wenn der Zähler TCB des Registerpufferspeichers RN sich in der Stellung 0 bzw. 1 befindet. Es wird jetzt angenommen, daß sich die Zeichen HRTB aller Registerpufferspeicher in der Stellung 0 befinden, so daß demzufolge das nächstfolgende Unterprogramm durchgeführt wird.
- Prüfung des angezeigten Wertes des Elfabzählers C2 im Unterprogramm SP6 (Fig. 5); dieser Zähler C2 wird durch den Taktgeber CL alle 14 Millisekunden weitergeschaltet. Dieser Prüfvorgang ist in der gleichen Weise wie beim Zähler Cl schematisch durch den Block 06 und die UND-Schaltung G127 dargestellt, deren Ausgang gl27 mit dem Programm SP6
ίο verbunden ist, das durchgeführt wird, wenn dieser Ausgang #127 markiert ist. Danach wird der Zähler C2 zurückgestellt. Wenn dieser Ausgang gl27 nicht markiert ist, dann wird der Zähler C3 (Fig. 5) direkt abgefragt (nicht in Einzelheiten dargestellt). Das Unterprogramm SP6 (Fig. 5) besteht in der Prüfung der Zeitzeichen TB aller Hilfsregisterpufferspeicher, wie z. B. des Hilfsregisterpufferspeichers ARB. Wenn ein Zeichen TB eines Hilfsregisterpufferspeichers 0 ist, so wird das Zeichen TB des nächstfolgenden Hilfsregisterpufferspeichers geprüft, während in dem Fall, wenn das Zeichen TB eines solchen Pufferspeichers 1 ist, ein anderes Unterprogramm SP25 durchgeführt wird, das später beschrieben wird. Aus Obigem folgt, daß das Zeichen TB eines Registers alle 154 Millisekünden geprüft wird. Das Unterprogramm SP6 ist durch einen Block dargestellt, der zwei Ausgänge 0 und 1 hat, die markiert werden, wenn das Zeichen TB des geprüften Hilfsregisterpufferspeichers 0 bzw. 1 ist. Es wird jetzt angenommen, daß die Zeichen TB aller abgefragten Speicher ARB 0 sind, so daß demzufolge das nächstfolgende Unterprogramm durchgeführt wird.
- Prüfung des angezeigten Wertes des dem Unterprogramm SPl (Fig. 5) zugeordneten Elfabzählers C3; dieser Zähler C3 wird durch den Taktgeber CL ebenfalls alle 14 Millisekunden weitergeschaltet. Dieser Prüfvorgang ist schematisch durch den Block 06 und die UND-Schaltung G126 dargestellt, deren Ausgang gl28 mit dem Programm SPl verbunden ist, das durchgeführt wird, wenn dieser Ausgang gl28 markiert ist. Dies soll in vorliegendem Fall zutreffen. Danach wird der Zähler C3 zurückgestellt. Es ist zu beachten, daß, wenn dieser Ausgang gl28 nicht markiert ist, direkt die Prüfung des Zählers CA durchgeführt wird (nicht in Einzelheiten dargestellt). Das Unterprogramm SPl besteht in der Prüfung der Zeichen HRTB für schnelle Zeitmessung der verschiedenen Überwachungspufferspeicher, wie z. B. des Überwachungspufferspeichers SB. Wenn ein Zeichen HRTB
eines Überwachungspufferspeichers 0 ist, so wird das Zeichen HRTB des nächstfolgenden Überwachungspufferspeichers abgefragt, während in dem Fall, wenn das Zeichen HRTB eines solchen Pufferspeichers 1 ist, der Zähler TC dieses Pufferspeichers geprüft und gegebenenfalls weitere Vorgänge durchgeführt werden (später erläuterte Unterprogramme SP29, 5P30). Aus Obigem folgt, daß in einem Uberwachungsregister, in dem das Zeichen HRTB eingestellt ist, der Zähler TC alle 154 Millisekunden abgefragt wird. Das Unterprogramm SPl ist durch einen Block mit zwei Ausgängen 0 und 1 dargestellt, die markiert werden, wenn das Zeichen HRTB des geprüften Überwachungspufferspeichers SB 0 bzw. 1 ist. Es wird jetzt angenommen, daß das Zeichen HRTB bei allen Pufferspeichern SjB 0 ist, so daß demzufolge das nachfolgende Unterprogramm durchgeführt wird.
- Prüfung des angezeigten Wertes des Zählers C4, der dem durch den Vorgang 06 (Fig. 6) gebildeten
609 522/137
Unterprogramm zugeordnet ist, dieser Zähler CA wird ebenfalls durch den Taktgeber CL alle 14 Millisekunden weitergeschaltet. Dieser Prüfvorgang ist schematisch durch den Block 06 und die UND-Schaltung G129 dargestellt, deren Ausgang #129 mit dem Befehl 06 verbunden ist, der den Zähler CA zugeordnet ist. Es wird hier angenommen, daß der Ausgang gl29 markiert ist, und daß demzufolge der durch den Befehl 06 angezeigte Vorgang durchgeführt wird. Danach wird der Zähler CA zurückgestellt. Wenn der Ausgang gl29 nicht markiert ist, so folgt unmittelbar die Prüfung des Zählers CS (Fig. 6), was nicht in Einzelheiten dargestellt ist. Der bei markiertem Ausgang #129 alle 154 Millisekunden durchgeführte Vorgang besteht in der Prüfung aller Sammelspeicher OCH (Fig. 10), in denen die Positionsnummern der rufenden Leitungen eingeschrieben sind, bei denen eine Verbindung mit einem Register erforderlich ist. Dieser Vorgang wird durch den Befehl 06 gesteuert und ist schematisch durch die UND-Schaltung G131 (Fig. 6) dargestellt, deren Eingänge mit den Ausgängen o6 des Programmes CIP und / des Sammelspeichers OCH verbunden sind, und deren Ausgang gl31 mit dem Programm SP8 verbunden ist. Der schematische Ausgang /des Sammelspeichers OCH zeigt im markierten Zustand schematisch an, daß wenigstens eine Positionsnummer CGLEN eingeschrieben ist. Da dies im beachteten Fall zutrifft, wird das Unterprogramm SP8(Fig. 6) mit den folgenden Vorgängen eingeleitet:
- Lesen eines Speicherblocks MBl (Fig. 10) des zentralen Speichers, in dem die Adresse RBA eines freien Registerpufferspeichers RB eingeschrieben ist und Suche dieses Registerpufferspeichers RB mit Hilfe dieser Adresse RBA. Dieser Vorgang wird durch den Befehl 05 gesteuert und ist schematisch durch die UND-Schaltung G15 dargestellt, deren Eingänge mit den Ausgängen öS des Programmes SP8 und rba des obenerwähnten Speicherblockes MBI verbunden sind, und deren Ausgang. glS mit dem freien Registerpufferspeicher RB (Fig. 11) über die ODER-Schaltung Ml verbunden ist. Die schematische Ausgangsleitung / des Registerpufferspeichers RB zeigt im markierten Zustand an, daß dieser Registerpufferspeicher gesucht wurde oder abgefragt wird;
-Lesender Adresse RBA in obigem Speicherblock MB2 und Übertragung der Adresse RBA zu einem Arbeitsregister WR (Fig. 11), in dem diese Information zeitweilig gespeichert wird. Dieser Vorgang wird durch den Befehl 01 gesteuert und ist schematisch durch die UND-Schaltung 132 dargestellt, deren Eingänge mit den Ausgängen öl des Programmes SP8 und rba des Speicherblockes MBl verbunden sind, und deren Ausgang gl32 mit dem Platz RBA des Registers WR über die ODER-Schaltung Ml verbunden ist;
- Einstellung des Zeichens LRTB für langsame Zeitmessung in dem gefundenen Registerpufferspeicher RB (Fig. 11). Dieser Vorgang wird durch den Befehl 03 gesteuert und ist schematisch durch die UND-Schaltung G48 dargestellt, deren Eingänge mit den Ausgängen o3 des Programmes SP8 und / des Registerpufferspeichers RB verbunden sind, und deren Ausgang g48 mit dem Einstelleingang s des Platzes LRTB des Pufferspeichers RB über die ODER-Schaltung MIO verbunden ist. Wie noch später erläutert wird, wird bei einem Register mit eingestelltem Zeichen LRTB der Zeitzähler TCB etwa alle 15 Sekunden abgefragt, was unter der Steuerung eines Unterprogrammes 5P10 der untersten Prioritätsstufe erfolgt.
— Lesen der Positionsnummer CGLEN der rufenden Leitung im Sammelspeicher OCH (Fig. 10) und
Übertragung dieser Information in den ermittelten Registerpufferspeicher RB. Dieser Vorgang wird durch den Befehl 01 gesteuert und ist schematisch durch die UND-Schaltung G16 dargestellt, deren
ίο Eingänge mit den Ausgängen öl des Programmes SP8, /des Registerpufferspeichers RB und cglen des Sammelspeichers OCH verbunden sind, und deren Ausgang gl6 mit dem Platz CGLEN des Registerpufferspeichers RB verbunden ist;
- Abfrage der Tabelle NALT (Fig. 11) mit Hilfe der im Sammelspeicher OCH gespeicherten Positionsnummer CGLEN der rufenden Leitung. Dieser Vorgang wird durch den Befehl 06 gesteuert und ist schematisch durch die UND-Schaltung G17 dargestellt, deren Eingänge mit den Ausgängen 06 des Programmes SP8 und cglen des Sammelspeichers OCH verbunden sind, und deren Ausgang gl7 über die ODER-Schaltung M3 mit dem Eingang der Tabelle NALT verbunden ist. Der Befehl 06 steuert außerdem einen Eingang der UND-Schaltung G18, deren anderer Eingang mit dem Ausgang η der Tabelle NAL T verbunden ist, wobei dieser Ausgang markiert ist, wenn die in der Tabelle NALT zu prüfende Leitung normal ist.
Es wird jetzt angenommen, daß die rufende Leitung normal ist, so daß der Ausgang gl8 der UND-Schaltung G18 markiert ist, wodurch das Unterprogramm SP9 (Fig. 6) mit den folgenden Vorgängen durchgeführt wird:
- Lesen der Adresse RBA im Arbeitsregister WR (Fig. 11) und Übertragung dieser Information in den Sammelspeicher TMDH (Fig. 12). Dieser Vorgang wird durch den Befehl 01 gesteuert und ist schematisch durch die UND-Schaltung G19 dargestellt, deren Eingänge mit den Ausgängen öl des Programmes SP9 und rba des Arbeitsregisters WR verbunden sind und deren Ausgang gl9 mit dem Platz RBA des Sammelspeichers TMDH über die ODER-Schaltung MA verbunden ist. Durch die Übertragung der Adresse RBA zum Sammelspeicher TMDH wird gezeigt, daß diese Adresse RBA so bald wie möglich auf Grund eines TMD-Unterbrechungsprogrammes für die Verarbeitungseinheit CPA und die TMD-Schaltung TMDAl abgefragt werden muß, die sich in der gleichen Peripherieanordnung PMl befindet wie die rufende Leitung.
- Weiterschaltung des Befehlsfolgezählers des ermittelten Registerpufferspeichers RB (Fig. 11) in die erste Stellung, in der sein schematischer Ausgang si markiert ist, was anzeigt, daß die rufende Leitung mittels eines TMD-Unterbrechungsprogrammes mit einem freien Verbinder verbunden werden muß. Dieser Vorgang wird durch den Befehl 07 gesteuert und ist schematisch durch die UND-Schaltung G49 dargestellt, deren Eingänge mit den Ausgängen o7 des Programmes SP9 und / des Pufferspeichers RB verbunden sind und deren Ausgang g49 über die ODER-Schaltung MS mit dem Platz SEQ des Pufferspeichers RB verbunden ist.
Das Programm BLP der untersten Prioritätsstufe enthält ferner die folgenden Vorgänge und Unterprogramme (Fig. 6), die nacheinander durchgeführt werden, wenn die oben beschriebenen Unterprogramme
35 36
beendet sind und wenn keine Programme mit höherer aller Zeichen LRTB für langsame Zeitmessung der
Priorität durchzuführen sind. Alle diese Programme verschiedenen Überwachungspufferspeicher, wie
werden ebenfalls mit einem Rhythmus durchgeführt, z. B. des Überwachungsspeichers SB.
der ein Bruchteil des Rhythmus ist, mit dem die Pro- Wenn das Zeichen LRTB eines Überwachungspuf-
gramme bei taktmäßiger Unterbrechung durchgeführt 5 ferspeichers 0 ist, dann wird das Zeichen LRTB des
werden: nächstfolgenden Überwachungspufferspeichers abge-
- Prüfung des angezeigten Wertes des Zählers C5, fragt, während in dem Fall, wenn das Zeichen LRTB der bis 1072 zählen kann und dem Unterprogramm eines solchen Pufferspeichers 1 ist, der Zähler 7'Cdie-5P10 zugeordnet ist; dieser Zähler wird durch den ses Pufferspeichers abgefragt wird und gegebenenfalls Taktgeber CL alle 14 Millisekunden weitergeschaltet. io weitere Vorgänge durchgeführt werden. Aus Obigem Dieser Prüfvorgang wird durch den Befehl 06 gesteu- folgt, daß in einem Überwachungsregister mit eingeert und ist schematisch durch die UND-Schaltung stelltem Zeichen LRTB der Zähler TC alle zwei Mi-G139 dargestellt, deren Eingänge mit den Ausgängen nuten abgefragt wird. Das Unterprogramm SP12 wird o6 des Blocks 06 und c5 des Zählers CS verbunden durch einen Block mit zwei Ausgängen 0 und 1 dargesind und deren Ausgang gl39 mit dem Programm 15 stellt, die markiert werden, wenn das Zeichen LRTB SPlO verbunden ist. Dieser Ausgang gl39 wird nur des abgefragten Uberwachungspufferspeichers SB 0 markiert, wenn der Zähler C5 seine 1072. und damit bzw. 1 ist. Es wird angenommen, daß alle Zeichen letzte Stellung eingenommen hat, was einem Zeitab- LRTB der abgefragten Pufferspeicher SB 0 sind,
schnitt von 1071 mal 14 Millisekunden oder nähe- Nach Ablauf von 7 Millisekunden des Zeitintervalls rungsweise 15 Sekunden entspricht, und in diesem Fall 20 von 14 Millisekunden zwischen zwei aufeinanderfolwird voraussetzungsgemäß das Unterprogramm SPlO genden taktmäßigen Unterbrechungen wird in der durchgeführt. Wenn der Ausgang gl39 nicht markiert Verarbeitungseinheit CPB ein Programm CIP' bei ist, dann wird in nicht dargestellter Weise der Zähler taktmäßiger Unterbrechung eingeleitet. Durch dieses C6 abgefragt. Das Unterprogramm 5P10 besteht in wird in der gleichen Weise, wie oben für die Verarbeider Prüfung der Zeichen LRTB der verschiedenen 25 tungseinheit CPA beschrieben, eine Nachricht CIM' Registerpufferspeicher, wie z. B. des Registerpuffer- für eine taktmäßige Unterbrechung, die die Einleitung Speichers RB. Wenn ein Zeichen LRTB eines Regi- dieses Programmes CIP' anzeigt, in den Sammelspeisterpufferspeichers 0 ist, dann wird das Zeichen eher ICH' (Fig. 14) der Verarbeitungseinheit CPB LRTB des nächstfolgenden Registerpufferspeichers eingeschrieben und dann durch Steuerung eines Proabgefragt, während in dem Fall, wenn das Zeichen 30 grammes IOIP' von der Verarbeitungseinheit CPB LRTB eines solchen Registerpufferspeichers 1 ist, der zum Zwischenregisterpufferspeicher IRBA (Fig. 13) Zeitzähler TCB geprüft wird, und in Abhängigkeit übertragen. Nachfolgend wird in der Verarbeitungsvon der Stellung 0 oder 1 des Zeitzählers TBC wird einheit CPB das unterbrochene Programm bei taktein anderes Unterprogramm durchgeführt. Aus Obi- mäßiger Unterbrechung fortgesetzt, in der Zwischengem folgt, daß bei einem Register mit eingestelltem 35 zeit ereignet sich aber in der Verarbeitungseinheit Zeichen LRTB der Zähler TBC alle 15 Sekunden CPA das folgende: wenn der Speicher 1MB (Fig. 12) abgefragt wird. Das Unterprogramm 5P10 ist durch für zwischen den Verarbeitungseinheiten auszutaueinen Block mit zwei Ausgängen 0 und 1 dargestellt, sehende Nachrichten der Verarbeitungseinheit CPA die markiert werden, wenn der Zähler TCB des abge- frei ist (Ausgang e markiert), die bistabile Kippstufe fragten Pufferspeichers RB die Stellung 0 bzw. 1 ein- 40 IHB (nicht dargestellt) dieser Verarbeitungseinheit nimmt. Da die Zeichen LRTB und TCB des abge- CPA sich in der 1-Stellung befindet, was hier angefragten Pufferspeichers RB (Fig. 11) 1 (eingestellt nommen wird, da kein Programm mit höherer Prioriwährend des Programmes 5P8) bzw. 0 sind, wird der tat durchgeführt wird, und wenn schließlich die BeIe-Ausgang 0 des Programmes 5P10 markiert, wodurch gungskippstuf e BS' des Zwischenregisters IRBA nach das nachfolgende Unterprogramm 5P11 durchgeführt 45 der Übertragung der Nachricht CIM' in die Stellung 1 wird. Dieses Unterprogramm besteht aus dem Ein- gebracht wurde, dann wird der Ausgang der UND-stellvorgang des Zählers TCB des Speichers RB und Schaltung G20 (Fig. 13) markiert, die den Geber für wird durch den Befehl 03 gesteuert. Es wird schema- ein Programm bei gegenseitiger Unterbrechung zur tisch durch die UND-Schaltung GS9 dargestellt, de- Eingabe darstellt, so daß das resultierende Zeichen ren Eingänge mit den Ausgängen o3 des Programmes 50 HS das in der Verarbeitungseinheit CPA laufende 5P11 und / des geprüften Speichers RB verbunden Programm unterbricht und ein Programm HIP sind, und deren Ausgang g59 mit dem Platz TCB des (Fig. 9) bei gegenseitiger Unterbrechung zur Eingabe Pufferspeichers RB über die ODER-Schaltung M19 einleitet. In entsprechender Weise, wie oben für die verbunden ist; . Verarbeitungseinheit CPB angegeben, steuert dieses
- Prüfung des angezeigten Wertes des Zählers C6, 55 Programm die Übertragung einer Nachricht CIM' für der bis 8572 zählt, der dem Unterprogramm 5P12 eine taktmäßige Unterbrechung vom Zwischenregizugeordnet ist und der von dem Taktgeber CL alle ster IRBA (Fig. 13) zum Pufferspeicher /MjB 14 Millisekunden weitergeschaltet wird. Dieser Prüf- (Fig. 12) für eine zwischen den Verarbeitungseinheivorgang ist schematisch durch den Block 06 und die ten auszutauschende Nachricht der Verarbeitungsein-UND-Schaltung G140 dargestellt, deren Ausgang 60 heit CPA, was schematisch durch die UND-Schaltung gl40 mit dem Programm 5P12 verbunden ist, das G21 dargestellt ist. Ferner wird die bistabile Kippdurchgeführt wird, wenn der Ausgang gl40 markiert schaltung BS' des Zwischenregisters IRBA zurückgeist. Dies geschieht, wenn der Zähler C6 seine 8572. stellt, wenn dieses Register frei wird, was schematisch Stellung eingenommen hat, entsprechend 8571 mal durch die UND-Schaltung G22 dargestellt ist. 14 Millisekunden oder näherungsweise 2 Minuten. 65 Schließlich werden die verschiedenen TMD-Zeichen, Nach der Durchführung des Programmes SP12 wird wie z. B. das TMD-Zeichen TMDF (Fig. 12) der der Zähler C6 zurückgestellt. TMD-Schaltung TMDAl eingestellt, wenn die Nach-
Das Unterprogramm SP12 besteht aus der Abfrage rieht CIM' im Pufferspeicher 1MB empfangen wurde,
dieser Vorgang ist schematisch durch die UND-Schaltung G23 dargestellt.
Es wird angenommen, daß die Adresse RBA im Sammelspeicher TMDH (Fig. 12) eingeschrieben wurde, wodurch der schematische Ausgang / des Sammelspeichers markiert wird, und da außerdem das TMD-Zeichen TMDF der TMD-Schaltung TMDAl, zu der die Adresse RBA übertragen werden muß, eingestellt ist, wird der Ausgang g24 der UND-Schaltung G24 (Fig. 12) markiert. Demzufolge wird die Belegungskippschaltung TMDS der TMD-Schaltung TMDAl eingestellt, die auf diese Art und Weise anzeigt, daß eine Information zur TMD-Schaltung TMDAl übertragen werden muß. Diese Information wird jedoch dann nicht zur TMD-Schaltung TMDAl übertragen, wenn letztere bereits belegt ist, was durch die Stellung der Kippschaltung BIB angezeigt wird, oder wenn die Kippschaltung TMDS' oder BIB' der TMD-Schaltung TMDBl eingestellt ist, die in der gleichen Peripherieanordnung PMl angeordnet ist und der Verarbeitungseinheit CPB zugeordnet ist. Die erste Bedingung ist erforderlich, damit die TMD-Schaltung TMDAl in der Lage ist, einen bereits in der zweiten Hälfte der vorausgegangenen Periode von 14 Millisekunden begonnenen Vorgang fortzusetzen und zu beenden. Die letzteren Bedingungen sind erforderlich, damit die den TMD-Schaltungen TMDAl bzw. TMDBl zugeordneten Verarbeitungseinheiten CPA und CPB nicht gleichzeitig Steuervorgänge im Koppelnetzwerkteil SNl der gleichen Peripherieanordnung PMl durchführen. Daher ist in obigem Fall eine Anforderung nach Durchführung eines TMD-Unterbrechungsprogrammes nur möglich, wenn sich die Kippschaltung TMDS in der 1-Stellung befindet und wenn die Kippschaltungen BIB, BIB' und TMDS' zurückgestellt sind. Es wird angenommen, daß dies der Fall ist, so daß der Ausgang der UND-Schaltung G25 markiert ist, die der erste TMD-Unterbrechungsgeber der TMD-Schaltung TMDAl ist. Im eingeschalteten Zustand fordert dieser Geber daher die Durchführung eines ersten TMD-Unterbrechungsprogrammes an, das die Übertragung der Information von der Verarbeitungseinheit CPA zur TMD-Schaltung TMDAl veranlaßt.
Jede TMD-Schaltung, z. B. die TMD-Schaltung TMDAl, enthält ferner einen zweiten TMD-Unterbrechungsgeber eoo (Fig. 12), der im eingeschalteten Zustand die Durchführung eines zweiten TMD-Unterbrechungsprogrammes anfordert, das die Übertragung von Informationen von der TMD-Schaltung TMDAl zur Verarbeitungseinheit CPA steuert.
Die Ausgänge des obigen ersten (G25) und des zweiten (eoo) TMD-Unterbrechungsgebers sind mit dem ersten und zweiten Eingang einer ersten ODER-Schaltung M6 verbunden, deren Ausgang daher markiert ist, wenn die TMD-Schaltung TMDAl die Durchführung eines ersten oder zweiten TMD-Unterbrechungsprogrammes anfordert. Die Ausgänge der ersten, den verschiedenen TMD-Schaltungen TMDAl bis TMDAn zugeordneten ODER-Schaltungen, die selbst alle der Verarbeitungseinheit CPA zugeordnet sind, sind mit einer zweiten ODER-Schaltung Ml verbunden, deren Ausgang den einen Eingang einer UND-Schaltung G26 bildet, deren anderer Eingang markiert ist, wenn die Kippschaltung TMDIB eingestellt ist, also wenn kein Unterbrechungsprogramm höherer Prioritätsstufe als ein TMD-Unterbrechungsprogramm in der Verarbeitungseinheit CPA durchgeführt wird. Die UND-Schaltung G26 bildet den Haupt-TMD-Unterbrechungsgeber.
Es ist zu beachten, daß die Hilfs-TMD-Unterbrechungsgeber der Schaltungen TMDBl bis TMDBn in der gleichen Weise wie die Hilfs-TMD-Unterbrechungsgeber der Schaltungen TMDAl bis TMDAn verbunden sind, und daß ebenfalls ein einzelner Haupt-TMD-Unterbrechungsgeber vorhanden ist.
ίο Aus obigem folgt, daß der Haupt-Unterbrechungsgeber G26 der Verarbeitungseinheit CPA nur in der zweiten Hälfte des Zeitintervalls von 14 Millisekunden zwischen zwei aufeinanderfolgenden Einleitungen von Programmen bei taktmäßigen Unterbrechungen in der Verarbeitungseinheit CPA eingeschaltet werden kann, falls Informationen von der Verarbeitungseinheit CPA zu einer TMD-Schaltung zu übertragen sind. Das gleiche gilt für den Haupt-Unterbrechungsgeber der Verarbeitungseinheit CPjB. Da der Beginn eines Programmes bei taktmäßiger Unterbrechung zwischen den Verarbeitungseinheiten CPA und CPB um 7 Millisekunden gegeneinander verschoben ist, folgt daraus, daß die Verarbeitungseinheiten CPA und CPB nur abwechselnd Zugriff zu dem Koppelnetzwerkteil jeder Peripherieanordnung haben. Jedoch kann die eine Verarbeitungseinheit mit einer TMD-Schaltung einer Peripherieanordnung und gleichzeitig die andere Verarbeitungseinheit mit einer TMD-Schaltung einer anderen Peripherieanordnung zusammenarbeiten, da die UND-Schaltung G25 nur die Belegung der TMD-Schaltung der gleichen Peripherieanordnung verhindert.
Aus obigem folgt, daß nur verhindert wird, daß der Haupt-Unterbrechungsgeber G26 der Verarbeitungseinheit CPA eingeschaltet wird, wenn eine Information von einer TMD-Schaltung zur Verarbeitungseinheit CPA übertragen werden muß, wenn die Kippschaltung TMDIB sich in der O-Stellung befindet, wenn also ein Programm von höherer Prioritätsstufe als ein TMD-Unterbrechungsprogramm durchgeführt wird. Zwischen den Verarbeitungseinheiten CPA und CPB kann keine Überschneidung auftreten, da es feststeht, wenn zwei Anforderungen gleichzeitig auftreten, daß beide von zwei TMD-Schaltungen ausgehen, die zu verschiedenen Peripherieanordnungen gehören.
Es ist ferner zu beachten, daß jeder Verarbeitungseinheit TMD-Schaltungen zugeordnet sind, die asynchrone Vorgänge durchführen sollen, für die nicht die Mitwirkung einer Verarbeitungseinheit erforderlich ist. So wird während dieser Vorgänge keine Arbeitszeit der Verarbeitungseinheit verbraucht.
Durch die Markierung des Ausgangs der UND-Schaltung G25 wird, wenn man annimmt, daß sich die Kippschaltung TMDIB in der 1-Stellung befindet, der Ausgang der UND-Schaltung G26 markiert. Das resultierende TMD-Unterbrechungszeichen leitet ein TMD-Unterbrechungsunterprogramm TMDIPl (Fig. 7) ein, das aus der Abtastung der Ausgänge der UND-Schaltungen G25 und der Leitungen eoo der TMD-Schaltungen TMDAl bis TMDAn und aus der Auswahl eines bzw. einer Markierten in ihnen besteht. Diese Vorgänge werden durch den Befehl 08 gesteuert, der durch einen Block mit zwei Ausgängen 081 und 082 dargestellt ist, die markiert werden sollen, wenn der Ausgang der UND-Schaltung G25 der TMD-Schaltung TMDAl bzw. der Ausgang eoo der TMD-Schaltung TMDAl ausgewählt wurden.
ίο /4oy/
39 40
Es wird angenommen, daß der Ausgang 081 mar- ohne daß TMD-Unterbrechungen erforderlich sind,
kiert ist. Dadurch folgt dem TMD-Unterbrechungs- Der Prüfvorgang wird durch den Prüfer der TMD-
unterprogramm TMDIPl die Durchführung des Schaltung TMDAl durchgeführt, der nach einem
TMD-Unterprogrammes TMDlPI, das zusammen freien Weg zwischen der rufenden Leitung und einem
mit dem Programm TMDIPl das obenerwähnte erste 5 freien Verbinder sucht, indem er das Netzwerk ab-
TMD-Unterbrechungsprogramm bildet. Das Unter- fragt. Am Ende dieses Prüf Vorganges wird die Identi-
programm TMDIP2 umfaßt folgende Vorgänge: tat dieses Weges zum Markier-Durchschalter der
- Einstellung der Belegungskippschaltung BIB TMD-Schaltung TMDAl übertragen, und die (Fig. 12), wodurch verhindert wird, daß in der be- Adresse des ausgewählten Verbinders JA wird in den trachteten TMD-Schaltung TMDAl ein TMD-Un- 10 Registerpufferspeicher RB eingeschrieben. Der letzterbrechungszeichen erzeugt wird. Dieser Vorgang tere Vorgang ist schematisch durch einen mit T bewird durch den Befehl 03 gesteuert, der durch einen zeichneten Pfeil am Eingang des Platzes JA des Regimit dem 1-Eingang der Belegungskippschaltung BIB sterpufferspeichers RB angedeutet. Nach Beendigung verbundenen Block dargestellt ist; dieses Prüfvorganges wird die TMD-Schaltung von
- Lesen der Adresse RBA im Sammelspeicher 15 der Verarbeitungseinheit CPA abgetrennt, und das TMDH (Fig. 12) und Suche des Pufferspeichers RB unterbrochene Programm wird fortgesetzt.
(Fig. 11) an Hand dieser Adresse. Dieser Vorgang In der Zwischenzeit führt die TMD-Schaltung obi-
wird durch den Befehl 05 gesteuert, der schematisch gen Markier-Durchschalte-Vorgang aus, indem eine
durch die UND-Schaltung G27 dargestellt ist, deren Verbindung zwischen der rufenden Leitung und dem
Eingänge mit dem Ausgang o5 des Programmes 20 Verbinder hergestellt wird. Demzufolge wird das be-
TMDIP2, den Ausgängen si, s2, s4 und s5 des Spei- kannte Trennrelais Cor dieser Leitung erregt. Von
chers RB und dem Ausgang rba des Sammelspeichers diesem Augenblick an ist es nicht möglich, den Schlei-
TMDH verbunden sind, und deren Ausgang g27 über fenzustand der rufenden Leitung durch Abtastung des
die ODER-Schaltung Ml mit dem Speicher RB ver- entsprechenden Leitungseinganges abzufragen, weil
bunden ist. Es ist zu beachten, daß die Ausgänge si 25 dem Leitungsabtaster durch den Stellungswechsel der
bis s6 des Speichers RB markiert sind, wenn sich das Kontakte des erregten Trennrelais (nicht dargestellt)
Folgezeichen SEQ in einer entsprechenden Stellung der Zugriff zu diesem Leitungseingang entzogen
1 bis 6 befindet. Momentan nimmt das Folgezeichen wurde. Es ist zu beachten, daß während obiger Her-
SEQ die Stellung 1 ein, so daß der Ausgang si mar- stellung der Verbindung durch die TMD-Schaltung
kiert ist. 3° viele Programme bei taktmäßiger Unterbrechung und
Lesen der Adresse RBA im Sammelspeicher Programme der untersten Prioritätsstufe in der Verar-
TMDH und Übertragung dieser Information zum beitungseinheit CPA durchgeführt werden. Zu Be-
TMD-Pufferspeicher TMDB (Fig. 12). Dieser Vor- ginn eines jeden solchen Programmes bei taktmäßiger
gang wird durch den Befehl 01 gesteuert und ist sehe- Unterbrechung wird jedoch die Belegungskippschal-
matisch durch die UND-Schaltung G28 dargestellt, 35 tung TMDS nicht zurückgestellt, da die Belegungs-
deren Eingänge mit dem Ausgang öl des Programmes kippschaltung BIB (Fig. 12) in ihrer 1-Stellung
TMDIP2, den Ausgängen si, s2, s4 und s5 des Spei- bleibt. Wenn die Herstellung der Verbindung beendet
chers RB und dem Ausgang rba des Sammelspeichers wurde, dann wird die Arbeitsendeausgangsleitung eoo
TMDH verbunden sind, und deren Ausgang #28 mit (Fig. 12) (zweiter Hilfs-TMD-Unterbrechungsgeber)
dem Platz RBA des Speichers TMDB verbunden ist. 40 des Pufferspeicherregisters TMDRA markiert, so daß
Es ist zu beachten, daß die Übertragung der Adresse die Kippschaltung BIB (Fig. 12) zurückgestellt wird,
RBA zum Speicher TMDB erfolgt, um eine Wieder- und so daß der Ausgang §26 der UND-Schaltung G26
auffindung des entsprechenden Registerspeichers RB (Haupt-TMD-Unterbrechungsgeber) über die
nach Beendigung des TMD-Vorganges zu ermögli- ODER-Schaltungen M6 und Ml markiert wird, falls,
chen; dies wird später noch ausführlich erläutert. 45 wie vorausgesetzt, der 1-Ausgang der Kippschaltung
- Lesen der ersten Befehlsfolge (verbinde die ru- TMDIB markiert ist.
fende Leitung mit einem freien Verbinder) im aufge- Auf diese Art und Weise wird die Durchführung
suchten Registerpufferspeicher RB und Übertragung eines zweiten TMD-Unterbrechungsprogrammes dieser Befehlsfolge über das Peripherieregister PRAl TMDIP1,3 angefordert. In der gleichen Weise, wie zum TMD-Pufferregister TMDRA (Fig. 12). 50 oben beschrieben, wird zuerst das Programm
Dieser Vorgang wird durch den Befehl 01 gesteuert TMDIPl durchgeführt, jedoch ist diesmal der Aus- und ist schematisch durch die UND-Schaltung G29 gang 082 markiert, so daß nachfolgend das TMD-Undargestellt, deren Eingänge mit dem Ausgang öl des terbrechungsprogramm TMDIPZ (Fig. 8) eingeleitet Programmes TMDIP2 und den Ausgängen / und si und durchgeführt wird, das den folgenden Vorgang des aufgesuchten Speichers RB verbunden sind, und 55 beinhaltet. Hierbei wird nach wie vor davon ausgederen Ausgang g29 über die ODER-Schaltung MS, gangen, daß die Eingänge si der beteiligten UND-die Sammelleitung BA und das Peripherieregister Schaltungen markiert sind, da der TMD-Vorgang. PRAl mit dem Eingang des Pufferspeicherregisters nach wie vor die erste Befehlsfolge betrifft.
TMDRA verbunden ist. Die genannte Sammelleitung - Lesen der Adresse RBA im Speicher TMDB
und das Register sind nur in Fig. 1 dargestellt. Die 60 (Fig. 12) und Suche des obigen Registerpufferspei-Befehlsfolge besteht aus der Suche nach einem freien chers RB an Hand dieser Adresse. Dieser Vorgang Weg zwischen der rufenden Leitung und einem freien wird durch den Befehl 05 gesteuert und ist schema-Verbinder (Prüfvorgang) und aus der Herstellung die- tisch durch die UND-Schaltung G31 dargestellt, deses Weges (Markier-Durchschalte-Vorgang). Wäh- ren Eingänge mit dem Ausgang öS des Programmes rend der Durchführung dieser Prüfung arbeiten die 65 TMDIP3, den Ausgängen si, s2, s4 und s5 des Puf-TMD-Schaltung und die Verarbeitungseinheit CPA ferspeichers RB und dem Ausgang rba des TMD-zusammen, sie tauschen also gegenseitig Informatio- Speichers TMDB verbunden sind, und deren Ausgang nen betreffs des durchgeführten Prüf Vorganges aus, g31 mit dem Registerpufferspeicher RB (Fig. 11)
über die ODER-Schaltung Ml verbunden ist;
- Lesen der Adresse RBA im TMD-Pufferspeicher TMDB (Fig. 12) und Übertragung dieser Adresse zum Sammelspeicher TMDH (Fig. 12), wodurch angezeigt wird, daß die Durchführung eines weiteren ersten TMD-Unterbrechungsprogrammes erforderlich ist. Dieser Vorgang wird durch den Befehl 01 gesteuert und ist schematisch durch die UND-Schaltungen G133 dargestellt, deren Eingänge mit dem Ausgang öl des Programmes TMDIP3, dem Ausgang rba des TMD-Pufferspeichers TMDB und den Ausgängen si und s4 des Registerpufferspeichers RB verbunden sind. Der Ausgang gl33 der UND-Schaltung gl33 ist mit dem Platz RBA des Sammelspeichers TMDH über die ODER-Schaltung M4 verbunden;
- Lesen der Adresse RBA im TMD-Pufferspeicher TMDB und Übertragung dieser Adresse zum Arbeitsregister WR (Fig. 11). Dieser Vorgang wird durch den Befehl 01 gesteuert und ist schematisch durch die UND-Schaltung G33 dargestellt, deren Eingänge mit dem Ausgang öl des Programmes TMDIP3, dem Ausgang si des Registerpufferspeichers RB und dem Ausgang rba des TMD-Pufferspeichers TMDB verbunden sind, und deren Ausgang g33 mit dem Platz RBA des Arbeitsregister WR über die ODER-Schaltung M13 verbunden ist;
- Lesen der Verbinderadresse JA im aufgesuchten Registerpufferspeicher RB und Aufsuchen des zugehörigen Verbinderzustandspufferspeichers JSB (Fig. 10) an Hand dieser Adresse. Wenn dieser Verbinderzustandspufferspeicher JSB erreicht wurde, dann wird angenommen, daß sein schematischer Ausgang /markiert wird. Dieser Vorgang wird durch den Befehl 05 gesteuert und ist schematisch durch die UND-Schaltung G34 dargestellt, deren Eingänge mit dem Ausgang o5 des Programmes TMDIP3 und den Ausgängen /, si und ja des Registerpufferspeichers RB verbunden sind, und deren Ausgang g34 über die ODER-Schaltung M9 mit dem Eingang des Verbinderzustandspufferspeichers JSB verbunden ist;
- Lesen der Verbinderadresse JA im aufgesuchten Registerpufferspeicher RB und Übertragung dieser Adresse zum Sammelspeicher ICH (Fig. 12), wodurch angezeigt wird, daß diese Verbinderadresse JA zur Verarbeitungseinheit CPB übertragen werden muß. Dieser Vorgang wird durch den Befehl 01 gesteuert und ist schematisch durch die UND-Schaltung G35 dargestellt, deren Eingänge mit dem Ausgang öl des Programmes TMDIP3 und den Ausgängen /, si und ja des Registerpufferspeichers RB verbunden sind, und deren Ausgang g35 über die ODER-Schaltung MIl mit dem Platz JA des Sammelspeichers ICH verbunden ist;
- Rückstellung des Zeichens B des aufgesuchten Verbinderzustandspufferspeichers JSB, wobei das so zurückgestellte Zeichen anzeigt, daß die Verbindung von der entsprechenden Verarbeitungseinheit CPA bearbeitet wird. Dieser Vorgang wird durch den Befehl 02 gesteuert und ist schematisch durch die UND-Schaltung G36 dargestellt, deren Eingänge mit dem Ausgang öl des Programmes TMDIP3, dem Ausgang / des Verbinderzustandspufferspeichers JSB und dem Ausgang si des Registerpufferspeichers RB verbunden sind, und deren Ausgang g36 mit dem Platz B des Verbinderzustandspufferspeichers JSB verbunden ist;
- Lesen der Adresse RBA im Arbeitsregister WR und Übertragung dieser Adresse zum aufgesuchten Verbinderzustandspufferspeicher JSB. Dieser Vorgang wird durch den Befehl 01 gesteuert und ist schematisch durch die UND-Schaltung G37 dargestellt, deren Eingänge mit dem Ausgang öl des Programmes TMDIP3, dem Ausgang rba des Arbeitsregisters WR, dem Ausgang / des Verbinderzustandspufferspeichers JSB und dem Ausgang si des Registerpufferspeichers RB verbunden sind, und deren Ausgang g37 mit dem Platz RBA des Verbinderzustandspufferspeichers JSB verbunden ist. Auf Grund des Empfanges der Adresse RBA im Verbinderzustandspufferspeicher JSB wird deren Schrittspeicher P (nicht dargestellt) in die erste Stellung 001 gebracht, was anzeigt, daß die bearbeitete Verbindung sich im Registerpufferspeicherschritt befindet. Dadurch soll der schematische Ausgangsleiter pl des Verbinderzustandspufferspeichers JSB markiert werden.
- Lesen des Schrittes P (genauer gesagt, des Schrittes pl) in obigem Verbinderzustandspufferspeicher
JSB und Übertragung dieser Information zum Sammelspeicher ICH (Fig. 12), wodurch angezeigt wird, daß das Schrittzeichen P zur Verarbeitungseinheit CPB übertragen werden muß. Dieser Vorgang wird durch den Befehl 01 gesteuert und ist schematisch durch die UND-Schaltung G38 dargestellt, deren Eingänge mit dem Ausgang öl des Programmes TMDIP3, dem Ausgang / des Verbinderzustandspufferspeichers JSB, dem Ausgang si des Registerpufferspeichers RB und dem Ausgang pl des Verbinderzustandsspeichers JSB verbunden sind, und deren Ausgang g38 mit dem Platz P des Sammelspeichers ICH über die ODER-Schaltung MYl verbunden ist.
- Schließlich Weiterschaltung des Folgezeichens des aufgesuchten Registerpufferspeichers RB in die zweite Stellung. Dieser Vorgang wird durch den Befehl 07 gesteuert und ist schematisch durch die UND-Schaltung G32 dargestellt, deren Eingänge mit dem Ausgang öl des Programmes TMDIP3 und den Ausgängen si, s2, s4, s5 und / des Registerpufferspeichers RB verbunden sind, und deren Ausgang g32 über die ODER-Schaltung M5 mit dem Platz SEQ des Registerpufferspeichers RB verbunden ist. Der Folgezähler nimmt jetzt die zweite Stellung ein, in der der Ausgang s2 markiert ist, was anzeigt, daß im Verbinder eine Speisebrücke an gerufene Leitung angeschlossen werden muß, und daß zum rufenden Teilnehmer ein Wählton gesendet werden muß.
Wenn der Sammelspeicher JCH die Adresse JA und den Schritt P (pi) enthält und wenn die übrigen bereits erwähnten Bedingungen erfüllt sind, dann leitet ein Zeichen O/5 ein Programm IOIP (Fig. 9) bei gegenseitiger Unterbrechung zur Ausgabe ein. Bei der Durchführung dieses zweiten Programmes IOIP für die bearbeitete Verbindung (ioil ist markiert) werden die im Sammelspeicher ICH gespeicherten Adressen JA und P (pl) über die UND-Schaltung G40 bzw. G41 (Fig. 9) zum Zwischenregister IRAB (Fig. 13) übertragen. Dieses Programm IOIP entspricht vollständig dem bereits beschriebenen Programm IOIP und wird daher nicht in Einzelheiten beschrieben. Das unterbrochene Programm in der Verarbeitungseinheit CPA wird dann fortgesetzt. In der Zwischenzeit werden die im Zwischenregister IRAB gespeicherten Adressen JA und P mittels eines Programmes HIP' (Fig. 14) bei gegenseitiger Unterbrechung zur Eingabe über die UND-Schaltungen G43 bzw. G44 zum Pufferspeicher 1MB' (Fig. 14) der Verarbeitungseinheit CPB übertragen. Auch die-
Ib /4 597
ses Programm wird nicht in Einzelheiten beschrieben, da es vollständig dem oben beschriebenen Programm HIP' entspricht.
Nach dem Empfang im Pufferspeicher 1MB' der Verarbeitungseinheit CPB ermöglicht die Adresse JA das Aufsuchen des entsprechenden Verbinderzustandsspeichers JSB', worauf das Schrittzeichen P in diesem Verbinderzustandspufferspeicher 75JB' eingeschrieben wird. Da der Schritt P ein Registerpufferspeicherschritt ist, wird der Ausgang pi des Verbinderzustandspufferspeichers JSB' markiert. Im Speicher JSB' wird ebenfalls das Zeichen B eingestellt, was anzeigt, daß diese Verbindung von der anderen Verarbeitungseinheit CPA bearbeitet wird. Diese Informationen pl und B ermöglichen es der Verarbeitungseinheit CPB, die von der Verarbeitungseinheit CPA bearbeitete Verbindung weiterzubehandeln, wenn die Verarbeitungseinheit CPA gestört wird, was später noch beschrieben wird. Es ist zu beachten, daß das Aufsuchen des Speichers JSB' mit Hilfe der Adresse JA und das Einschreiben des Zeichens P und die Einstellung des Zeichens B im aufgesuchten Speicher /SZ?'mit Hilfe von Befehlen erfolgt, die die von einer Verarbeitungseinheit zur anderen übertragenen Informationen begleiten.
Das unterbrochene Programm in der Verarbeitungseinheit CPA wird, wie oben erwähnt, fortgesetzt. Wenn der Sammelspeicher TMDH die Adresse RBA enthält und zu einem bestimmten Zeitpunkt die notwendigen Bedingungen erfüllt sind, dann wird das gerade durchgeführte Programm unterbrochen und ein erstes TMD-Unterbrechungsprogramm TMDIP1,2 (Fig. 7) wird durchgeführt, das die oben bereits beschriebenen Vorgänge umfaßt:
03: Einstellung der Kippschaltung BIB;
05: (UND-Schaltung G27): Aufsuchen des Speichers RB;
01: (UND-Schaltung G28): Übertragung der Adresse RBA vom Sammelspeicher TMDH zum Pufferspeicher TMDB;
Außerdem umfaßt es folgende weitere Vorgänge:
- Lesen der zweiten Befehlsfolge (schließe eine Speisebrücke an und sende Wählton) im aufgesuchten Registerpufferspeicher RB und Übertragung dieser Befehlsfolge zum Register TMDRA. Dieser Vorgang wird durch den Befehl 01 gesteuert und ist schematisch durch die UND-Schaltung G46 dargestellt, deren Eingänge mit dem Ausgang öl des Programmes TMDIP2 und den Ausgängen / und 52 des Registerpufferspeichers RB verbunden sind, und deren Ausgang #46 über die ODER-Schaltung M8, die Sammelleitung BA und das Peripherieregister PRAl mit dem Eingang des Registers TMDRA (Fig. 12) verbunden ist;
- Lesen der Adresse JA im aufgesuchten Registerpufferspeicher RB und Übertragung dieser Information in das Register TMDRA. Dieser Vorgang wird durch den Befehl 01 gesteuert und ist schematisch durch die UND-Schaltung G50 dargestellt, deren Eingänge mit dem Ausgang öl des Programmes TMDIP2 und den Ausgängen /, s2 und s4 des Registerpufferspeichers RB verbunden sind, und deren Ausgang g50 über die ODER-Schaltung MS, die Sammelleitung BA und das Peripherieregister PRAl mit dem Register TMDRA verbunden ist.
Das unterbrochene Programm wird dann fortgesetzt. In der Zwischenzeit schließt die TMD-Schaltung in dem mit Hilfe der Adresse JA aufgesuchten Verbinder eine Speisebrücke an und sendet dem rufenden Teilnehmer Wählton. Hierbei ist zu beachten, daß nach dem Anschließen einer Speisebrücke der Schleifenzustand auf der Seite des rufenden Teilnehmers, also der Schleife, die den ersten Verbindereingang enthält, durch die Stellung eines nicht dargestellten Kontaktes 7/11 angezeigt wird, die, wie bereits oben erwähnt, während jedes Unterprogrammes 5Pl eines Programmes CIP bei taktmäßiger Unterbrechung geprüft wird. Zum Zeitpunkt der Beendigung obigen TMD-Vorganges wird die Ausgangsleitung eoo des Registers TMDRA markiert. Wenn sich die Kippschaltung TMDIB in der 1-Stellung befindet, dann wird das gerade durchgeführte Programm in der Verarbeitungseinheit CPA unterbrochen und ein zweites TMD-Unterprogramm TMDIP1,3 (Fig. 8) durchgeführt, das folgende Vorgänge umfaßt:
-05 (UND-Schaltung G31): Aufsuchen des Registerpufferspeichers RB;
— Lesen der Verbinderadresse JA im aufgesuchten Registerpufferspeicher RB und Aufsuchen des zugehörigen Verbindereingangspufferspeichers JIBIl (Fig. 10). Nach dem Auffinden soll der schematische Ausgang / dieses Speichers JIBIl markiert werden.
Dieser Vorgang wird durch den Befehl 05 gesteuert und ist schematisch durch die UND-Schaltung G51 dargestellt, deren Eingänge mit dem Ausgang o5 des Programmes TMDlPZ und den Ausgängen /, si und ja des Registerpufferspeichers RB verbunden sind, und deren Ausgang g51 über die ODER-Schaltung Λ/16 mit dem Eingang des Speichers JIBU verbunden ist;
- Einstellen des Zeichens ß/11 des Speichers JIBIl, wodurch angezeigt wird, daß die den Kontakt /711 enthaltende Schleife geschlossen ist. Dieser Vorgang wird durch den Befehl 03 gesteuert und ist schematisch durch die UND-Schaltung G52 dargestellt, deren Eingänge mit dem Ausgang o3 des Programmes TMDIP3, dem Ausgang / des Speichers JIBU und dem Ausgang s2 des Registerpufferspeichers RB verbunden sind, und deren Ausgang gS2 über die ODER-Schaltung M17 mit dem Einstelleingang s des Platzes BJIl des Speichers JIBIl verbunden ist.
Da das Zeichen ß/11 unmittelbar auf den neuesten Stand gebracht wird und nicht die Durchführung eines Unterprogrammes 5Pl abgewartet wird, wird im Normalfall kein Wechsel beim Vergleich des vorausgegangenen und gegenwärtigen Zustandes des Verbindereinganges festgestellt werden, wenn ein solches Unterprogramm 5Pl eines Programmes CIP durchgeführt wird. Wenn jedoch der rufende Teilnehmer aus dem einen oder anderen Grunde vorzeitig seinen Hörer auflegt, so wird dies während dieses Programmes festgestellt, so daß die in diesem Fall erforderlichen Vorgänge durchgeführt werden können. Da diese Vorgänge jedoch nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind, werden sie hier nicht ausführlich beschrieben. Es ist außerdem zu beachten, daß die Verarbeitungseinheit CPB von der Verarbeitungseinheit CPA nicht über die Einstellung des Zeichens BJIl informiert wird. Die Verarbeitungseinheit CPB wird die Schleifenschließung selbst während eines Unterprogrammes 5ΡΊ entsprechend dem Unterprogramm 5Pl feststellen und entsprechend das
Zeichen ß/'ll im Speicher JIB'll einstellen. Hier besteht keine Gefahr, daß die Verarbeitungseinheit CPB den bereits durch die Verarbeitungseinheit CPA belegten Verbinder belegen wird, da die Verarbei-
i ο
tungseinheit CPB hierüber bereits informiert wurde. Wie oben angegeben, wurde ein diesem Verbinder zugeordneter Speicher JSB' belegt und ein Zeichen B eingeschrieben, das anzeigt, daß diese Verbindung von der Verarbeitungseinheit CPA bearbeitet wird.
- 07 (UND-Schaltung G32): Durch Weiterschaltung des Folgezeichens des Registerpufferspeichers RB in die dritte Stellung wird der Registerpufferspeicher RB darüber informiert, daß eine Speisebrücke angeschlossen wurde und ein Wählton ausgesendet wird.
Es soll angenommen werden, daß der rufende Teilnehmer nach dem Empfang des Wähltones die Wahl einer sechsstelligen Rufnummer CDLDN eines Ortsteilnehmers einleitet, wobei jede Stelle dieser Nummer mindestens aus einem Impuls besteht. Daraufhin wird der Wählton unterbrochen, und die Schleife zwischen dem rufenden Teilnehmer und dem Verbinder wird im Rhythmus des Wählens geöffnet und geschlossen, so daß Zustandswechsel während des Unterprogrammes 5Pl (Fig. 2) des Programmes CIP bei taktmäßiger Unterbrechung festgestellt werden, also wenn der Zustand des ersten Verbindereinganges JIU, der den gegenwärtigen Zustand der Verbinderschleife darstellt, und der entsprechende Verbindereingangspufferspeicher JIBH, der den vorausgegangenen Zustand der Verbinderschleife darstellt, abgefragt und verglichen werden.
In Wirklichkeit werden die Programme 5Pl bei taktmäßiger Unterbrechung mit einem wesentlich höheren Rhythmus durchgeführt als die Schleife geschlossen und geöffnet wird. Wie bereits oben erwähnt, wird der Ausgang Io des Programmes 5Pl bei einer Schleifenöffnung (Wechsel vom Zustand 1 nach 0) markiert, während der Ausgang lc bei einer Schleifenschließung (Wechsel vom Zustand 0 nach 1) markiert wird. Der Eingang der ODER-Schaltung M18 ist beiden Ausgängen Io und Ic verbunden, so daß ihr Ausgang 1 oc bei jedem Zustandswechsel markiert wird.
Wenn der Ausgang loc während der Abfrage des Einganges 7/11 und des Speichers BJIl markiert vorgefunden wird, so wird das Unterprogramm 5P13 (Fig. 2) mit den folgenden Vorgängen eingeleitet und durchgeführt:
- Lesen der Verbinderadresse JA des abgefragten Verbinders, wobei diese Verbinderadresse JA vom Unterprogramm 5Pl (Ausgang ja) ermittelt wird, und Aufsuchen des entsprechenden Verbinderzustandspufferspeichers JSB und des entsprechenden Speichers 7/511 mit Hilfe dieser Adresse. Dieser Vorgang wird durch den Befehl 05 gesteuert und ist schematisch durch die UND-Schaltung G53 dargestellt, deren Eingänge mit dem Ausgang öS des Programmes 5P13 und dem Ausgang ja des Programmes 5Pl verbunden sind, und deren Ausgang g53 über die ODER-Schaltung M9 bzw. M16 mit dem Eingang des Speichers /SJ3 (Fig. 10) und des Speichers //BIl (Fig. 10) verbunden ist;
- Rückstellung oder Einstellung des Zeichens B/11 des aufgesuchten Verbindereingangspufferspeichers JIBIl. Diese Vorgänge werden durch die Befehle 02 bzw. 03 gesteuert und sind durch die UND-Schaltung G151 und G152 dargestellt, deren Eingänge mit den Ausgängen o2 und o3 des Programmes 5P13 und mit dem Ausgang /des Speichers //MIl verbunden sind, und deren Ausgänge gl51 und gl52 über die ODER-Schaltung MYl mit den Eingängen r und s
des Platzes B/11 des Speichers JIBIl verbunden sind.
- Prüfung des Zeichens B und des eingeschriebenen Schrittes P im aufgesuchten Speicher JSB. Wenn dieser Schritt ein Registerschritt ist (pl markiert) und das Zeichen B zurückgestellt ist (durch die Verarbeitungseinheit CPA bearbeitete Verbindung), was im betrachteten Fall Tatsache ist, dann wird das Unterprogramm 5P14 (Fig.2) eingeleitet. Dieser Vorgang wird durch den Befehl 06 gesteuert und ist schematisch durch die UND-Schaltung G54 dargestellt, deren Eingänge mit dem Ausgang o6 des Programmes 5P13, und den Ausgängen pi, b und / des Speichers JSB verbunden sind, und deren Ausgang gS4 mit dem Unterprogramm 5P14 verbunden ist, das die folgenden Vorgänge umfaßt:
- Lesen der Adresse RBA im aufgesuchten Speicher /5B und Aufsuchen des Registerpufferspeichers RB (Fig. 11) an Hand dieser Adresse RBA. Dieser Vorgang wird durch den Befehl 06 gesteuert und ist schematisch durch die UND-Schaltung GSS dargestellt, deren Eingänge mit dem Ausgang o5 des Programmes 5P14 und den Ausgängen rba und / des Speichers JSB verbunden sind und deren Ausgang g55 über die ODER-Schaltung Ml mit dem Eingang des Registerpufferspeichers RB verbunden ist;
- Rückstellung des Zeitzählerzeichens TCB des aufgesuchten Registerpufferspeichers RB. Dieser Vorgang wird durch den Befehl 02 gesteuert und ist schematisch durch die UND-Schaltung G56 dargestellt, deren Eingänge mit dem Ausgang o2 des Programmes 5P14 und dem Ausgang / des Registerpufferspeichers RB verbunden sind, und deren Ausgang g56 mit dem Rückstelleingang r des Platzes TCB des Registerpufferspeichers RB verbunden ist.
Aus obigem folgt, daß das Zeitzählerzeichen TCB des Registerpufferspeichers RB bei jeder Schleifenöffnung oder Schließung während der Durchführung des Programmes 5P14 bei taktmäßiger Unterbrechung rückgestellt wird, wenn diese Öffnung oder Schließung festgestellt wird. Wenn die Ausgangsleitung Io in markiertem Zustand vorgefunden wird, also wenn eine Schleifenöffnung während des Wählens während eines Unterprogrammes 5Pl, 5P13 erkannt wird, dann wird darüber hinaus das Unterprogramm 5P15 durchgeführt, da dann der Ausgang g61 der durch die Ausgänge g54 und Io des Programmes 5Pl gesteuerten UND-Schaltung G67 markiert ist. Dieses Unterprogramm 5P15 besteht aus folgenden Vorgängen:
— Weiterschaltung des Impulszählers PC des aufgesuchten Registerpufferspeichers RB. Dieser Vorgang wird durch den Befehl 07 gesteuert und ist schematisch durch die UND-Schaltung G57 dargestellt, deren Eingänge mit dem Ausgang öl des Programmes 5P15 und dem Ausgang /des Registerpufferspeichers RB verbunden sind, und deren Ausgang g57 mit dem Platz PC des Registerpufferspeichers RB verbunden ist. Aus obigem folgt, daß der Impulszähler PC die Anzahl der Wählimpulse zählt, die eine Stelle der gewählten Rufnummer CDLDN des gerufenen Teilnehmers bilden;
- Einstellen des Zeichens HRTB für schnelle Zeitmessung des aufgesuchten Registerpufferspeichers RB. Dieser Vorgang wird durch den Befehl 03 gesteucrt und ist schematisch durch die UND-Schaltung G66 dargestellt, deren Eingänge mit dem Ausgang o3 des Programmes 5P15 und dem Ausgang / des Registerpufferspeichers RB verbunden sind, und de-
Iö74by/
ren Ausgang g66 mit dem Einstelleingang s des Platzes HRTB des Registerpufferspeichers Z?ß verbunden ist. Da das Zeichen HRTB für eine schnelle Zeitmessung 1 ist, wird der Registerpufferspeicher RB nicht mehr alle 15 Sekunden durch ein Unterprogramm 5P10 der untersten Prioritätsstufe, sondern alle 154 Millisekunden durch ein Unterprogramm SP5 der untersten Prioritätsstufe abgefragt, wobei der letztere Rhythmus wesentlich kleiner ist als der Wählrhythmus;
- Rückstellung des Zeichens LRTB für eine langsame Zeitmessung des aufgesuchten Registerpufferspeichers RB, das seit der Belegung des Registerpufferspeichers RB eingestellt war. Dieser Vorgang wird durch den Befehl 02 gesteuert und ist schematisch durch die UND-Schaltung G143 dargestellt, deren Eingänge mit dem Ausgang öl des Programmes SPlS und dem Ausgang / des Registerpufferspeichers RB verbunden sind, und deren Ausgang #143 mit dem Rückstelleingang r des Platzes LRTB des Register-Pufferspeichers RB verbunden ist.
Wenn obige Unterprogramme SPl, SP13, SP14 und SP15 während eines Programmes CIP durchgeführt wurden, dann wird letzteres Programm durch das Unterprogramm SP2 fortgesetzt, usw.
Während der Durchführung eines nachfolgenden Unterprogammes SPS (Fig. 4) der untersten Prioritätsstufe wird der Ausgang 0 des Blockes SP5 markiert, da bei der Prüfung des Zeichens HRTB für eine schnelle Zeitmessung des Registerpufferspeichers RB dieses Zeichen in der 1-Stellung gefunden wird, während das Zeichen TCB dieses Registerpufferspeichers RB in der O-Stellung gefunden wird. Hierdurch wird das Unterprogramm SP16 (Fig. 4) durchgeführt, dieses Unterprogramm besteht aus der Einstellung des Zeichens TCB des geprüften Registerpufferspeichers RB. Dieser Vorgang wird durch den Befehl 03 des Programmes SP16 gesteuert und ist schematisch durch die UND-Schaltung G68 dargestellt, deren Eingänge mit dem Ausgang o3 des Programmes SF16 +0 und dem Ausgang / des Registerpufferspeichers RB verbunden sind, und deren Ausgang g68 über die ODER-Schaltung M19 mit dem Einstelleingang s des Platzes TCjB des Registerpefferspeichers RB verbunden ist.
Aus obigem ergibt sich folgendes:
-Bei der Belegung des Registerpufferspeichers RB wird das Zeichen LRTB für eine langsame Zeitmessung eingestellt, wodurch der Zeitzähler TCB dieses Registerpufferspeichers RB in einem langsamen Rhythmus geprüft wird, z. B. alle 15 Sekunden, was mit Hilfe des Unterprogrammes SP16 der untersten Prioritätsstufe erfolgt, das diesen Zeitzähler einstellt;
- Nach dem Beginn des Wählvorganges wird der Zeitzähler TCB dieses Registerpufferspeichers RB durch ein nach jeder Schleifenöffnung oder -Schließung durchgeführtes Unterprogramm SP14 bei taktmäßiger Unterbrechung bei jeder Schleifenöffnung oder -Schließung zurückgestellt;
- Bei jeder Schleifenöffnung wird der Abfragerhythmus des Zählers TCB des Registerpufferspeichers RB erhöht von alle 15 Sekunden auf alle 154 Millisekunden, indem durch das nach dem Auftreten der Schleifenöffnung durchgeführte Unterprogramm SPlS bei taktmäßiger Unterbrechung das Zeichen HRTB für eine schnelle Zeitmessung eingestellt und das Zeichen LRTB für eine langsame Zeitmessung rückgestellt wird;
- Das Zeichen TCB des durch das Unterprogramm SP5 der untersten Prioritätsstufe mit einem höheren Rhythmus (alle 154 Millisekunden) geprüften Registerpufferspeichers RB wird durch das Unterprogramm 5P16 eingestellt, wenn es im rückgestellten Zustand vorgefunden wird.
Wenn während der Durchführung des Unterprogrammes SPS das Zeichen TCB des Registerpufferspeichers RB im rückgestellten Zustand vorgefunden wird, so bedeutet dies, daß das Zeichen TCB nach der letzten Durchführung des Programmes SP16, durch das es eingestellt wurde, wieder zurückgestellt wurde. Da das Zeichen TCB nur durch das nach dem Auftreten der Schleifenöffnung durchgeführte Unterprogramm SP14 bei taktmäßiger Unterbrechung zurückgestellt worden sein kann, ist man sicher, daß zumindest eine solche Schleifenöffnung seit der letzten Durchführung des Unterprogrammes SP16 aufgetreten ist.
Wenn im Gegensatz dazu während eines Unterprogrammes SP5 das Zeichen TCB des Registerpufferspeichers RB in eingestelltem Zustand vorgefunden wird, so bedeutet dies, daß das Zeichen TCB seit der letzten Durchführung des Programmes SP16, währenddessen es zurückgestellt wurde, nicht mehr zurückgestellt wurde. Es steht daher fest, daß seit der letzten Durchführung des Unterprogrammes SP16 keine Schleifenöffnung oder -Schließung aufgetreten ist. Also wird eine Schleifenschließung oder -öffnung von 154 Millisekunden Dauer festgestellt.
Da der Ausgang 1 des Programmes SPS in diesem Fall markiert ist, wird das Unterprogramm SP17 (Fig. 4) der untersten Prioritätsstufe durchgeführt, um festzustellen, ob die Schleife 154 Millisekunden lang geöffnet oder geschlossen war. Das Unterprogramm SPYl umfaßt die folgenden Vorgänge:
- Lesen der Adresse JA im Registerpufferspeicher RB (Fig. 11), der gerade abgefragt wird, und Aufsuchen des entsprechenden Speichers JIBIl (Fig. 10) mit Hilfe dieser Adresse JA. Dieser Vorgang wird durch den Befehl 0 gesteuert und ist schematisch durch die UND-Schaltung G60 dargestellt, deren Eingänge mit dem Ausgang öS des Programmes SPIT, und den Ausgängen ja und / des Registerpufferspeichers RB verbunden sind, und deren Ausgang g60 über die ODER-Schaltung M16 mit dem Eingang des Speichers JIBH verbunden ist;
- Prüfung des Zeichens BJIl des Speichers JIBIl. Dieser Vorgang wird durch den Befehl 06 gesteuert und ist schematisch durch die UND-Schaltungen G61 und G62 dargestellt, die beide mit den Ausgängen 06 des Programmes SP17 und / des Speichers JIBIl und mit dem 0- bzw. 1-Ausgang des Speichers JIBIl verbunden sind, wobei diese Ausgänge markiert sind, wenn das Zeichen BJl den Wert 0 bzw. 1 hat. Falls der Ausgang g61 der UND-Schaltung G61 markiert ist, wird eine Schleifenöffnung von 154 Millisekunden Dauer erkannt, demzufolge ein allgemeiner Auslösevorgang durchzuführen ist, da dieses Zeichen bedeutet, daß der rufende Teilnehmer seinen Hörer vorzeitig aufgelegt hat.
Im anderen Fall, wenn der Ausgang g62 der UND-Schaltung G62 markiert ist, wird eine Schleifenschließung von 154 Millisekunden Dauer erkannt, eine solche Schleifenschließung entspricht dem Ende einer gewählten Ziffer. In diesem Fall wird das Unterprogramm SP18 mit dem nachfolgenden Vorgang
609 522/137
ίο /4oa(
49 50
durchgeführt: programm 5P19 (Fig. 4) durchgeführt. Dieses Un-
- Lesen der im Impulszähler PC des abgefragten terprogramm besteht aus der Abfrage des Vorwahl-Registerpufferspeichers RB (Fig. 11) eingespeicher- umwerters PT (Fig. 11) mit Hilfe des ersten Teiles ten Zahl und Übertragung dieser Zahl an die entspre- der Rufnummer der gerufenen Leitung, also mit Hilfe chende Stelle des Platzes CDLDN des Registerpuf- 5 der beiden ersten bereits im Platz CDLDN des Regiferspeichers RB, wobei diese Stelle durch den sterpufferspeichers RB eingespeicherten Ziffern. Stellenzähler DC des Registerpufferspeichers RB an- Dieser Vorgang wird durchgeführt, um zu erfahren, gezeigt wird. Dieser Vorgang wird durch den Befehl ob die Verbindung eine Ortsverbindung ist, er wird
01 gesteuert und ist schematisch durch die UND- durch den Befehl 06 gesteuert und ist schematisch Schaltung G63 dargestellt, deren Eingänge mit dem 10 durch die UND-Schaltung G69 dargestellt, deren Ausgang öl des Programmes 5P18 und den Ausgän- Eingänge mit dem Ausgang 06 des Programmes SP19 gen pe, posl bis pos6 und / des Registerpufferspei- und den Ausgängen / und cdldn (zwei Stellen) des chers RB verbunden sind, und deren Ausgang g63 Registerpufferspeichers RB verbunden sind, und demit dem Platz CDLDN des Registerpufferspeichers ren Ausgang g69 mit dem Vorwahlumwerter PT ver- RB verbunden ist. Hierbei zeigt die Leitung posl bis 15 bunden ist. Wenn die Verbindung eine Ortsverbin- pos6 die Stelle im Platz CDLDN an, an die der Inhalt dung ist, dann wird der Ausgang 1 des Vorwahlumdes Impulszählers PC übertragen werden muß; werters PT markiert. Diese Information wird in einem
- Weiterschaltung des Stellenzählers DC des Regi- Speicher aufbewahrt und markiert einen Eingang der sterpufferspeichers RB in die nächste Stellung. Dieser UND-Schaltung G134 (Fig. 4), über die man zum Vorgang wird durch den Befehl 07 gesteuert und ist 20 Programm 5P20 gelangt.
schematisch durch die UND-Schaltung G64 darge- Es ist zu beachten, daß die Verarbeitungseinheit
stellt, deren Eingänge mit dem Ausgang öl des Pro- CPB nicht von der Verarbeitungseinheit CPA über
grammes 5P18 und dem Ausgang / des Registerpuf- die verschiedenen Zustandswechsel der Schleife zwi-
ferspeichers RB verbunden sind, und deren Ausgang sehen dem ersten Verbindereingang 7/11 und der ru-
#64 mit dem Platz DC des Registerpufferspeichers 25 fenden Leitung informiert wird. Die Verarbeitungs-
RB verbunden ist; einheit CPB erkennt diese Wechsel selbst während
- Rückstellung des Zeichens HRTB für eine der Durchführung von Programmen bei taktmäßiger schnelle Zeitmessung des Registerpufferspeichers Unterbrechung und bringt den entsprechenden Ver- RB. Dieser Vorgang wird durch den Befehl 02 gesteu- bindereingangspufferspeicher JIB'll auf den neueert und ist schematisch durch die UND-Schaltung 30 sten Stand.
G65 dargestellt, deren Eingänge mit dem Ausgang Nach dem Empfang der letzten Ziffer wird während
02 des Programmes SPlS und dem Ausgang / des eines Unterprogrammes SPlS der Ausgang 1 des Registerpufferspeichers RB verbunden sind, und de- Platzes DC des Registerpufferspeichers RB markiert, ren Ausgang g65 mit dem Rückstelleingang r des und da der Eingang 1 der UND-Schaltung G134 Platzes HRTB des Registerpufferspeichers RB ver- 35 (Fig. 4) bereits markiert ist, wird jetzt der Ausgang bunden ist; #134 dieser UND-Schaltung markiert, so daß die
- Einstellung des Zeichens LRTB für eine lang- nachfolgenden Vorgänge des Unterprogrammes same Zeitmessung des Registerpufferspeichers RB. 5P20 (Fig. 4) durchgeführt werden:
Dieser Vorgang wird durch den Befehl 03 gesteuert - Abfrage des Umwerters Γ (Fig. 11) mit der in
und ist schematisch durch die UND-Schaltung G141 40 dem bereits während des Programmes SPlS aufge-
dargestellt, deren Eingänge mit dem Ausgang o3 des suchten Registerpufferspeicher RB gespeicherten
Programmes SPlS und dem Ausgang / des Register- Rufnummer CDLDN des gerufenen Teilnehmers.
Pufferspeichers RB verbunden sind, und deren Aus- Dieser Vorgang wird durch den Befehl 06 gesteuert
gang gl41 über die ODER-Schaltung MIO mit dem und ist schematisch durch die UND-Schaltung G70
Einstelleingang s des Platzes LRTB des Registerpuf- 45 dargestellt, deren Eingänge mit dem Ausgang 06 des
ferspeichers RB verbunden ist. Entsprechend der Programmes 5P20, und den Ausgängen / und cdldn
Tatsache, daß sich das Zeichen LRTB des Register- des Registerpufferspeichers RB verbunden sind, und
Pufferspeichers RB in der Stellung 1 befindet, wird deren Ausgang g70 mit dem Umwerter T verbunden
der Zähler TCB des Registerpufferspeichers RB ist, der an seinem Ausgang die der Rufnummer
während des Programmes 5PlOaIIe 15 Sekunden ab- 50 CDLDN entsprechende Positionsnummer CDLEN
gefragt, wenn das Zeichen LRTB nicht vor der der gerufenen Leitung abgibt;
Durchführung eines solchen Programmes wieder ab- - Abfrage der Kennungstabelle NALT (Fig. 11)
geändert wird. mit Hilfe der Positionsnummer CDLEN. Dieser Vor-
Sobald eine neue Ziffer gewählt wird, werden durch gang wird durch den Befehl 06 gesteuert und ist sche-
die Programme 5Pl, 5P13 und 5P15 bei taktmäßiger 55 matisch durch die UND-Schaltung G71 dargestellt,
Unterbrechung das Zeichen LRTB zurückgestellt und deren Eingänge mit dem Ausgang 06 des Programmes
das Zeichen HRTB des Registerpufferspeichers RB 5P20 und dem Ausgang edlen der Tabelle T verbun-
eingestellt, wodurch der Zähler TCB dieses Register- den sind, und deren Ausgang g71 über die ODER-
pufferspeichers RB erneut alle 154 Millisekunden ab- Schaltung M3 mit dem Eingang der Kennungstabelle
gefragt wird. 60 NALT verbunden ist. Wenn die Leitung normal ist,
In der oben beschriebenen Weise werden alle was hier angenommen wird, dann wird der Ausgang η
Buchstaben bzw. Ziffern der Rufnummer des gerufe- der Kennungstabelle NALT markiert. Um zwischen
nen Teilnehmers nacheinander am Platz CDLDN des dem gerufenen und rufenden Teilnehmer unterschei-
Registerpufferspeichers RB gespeichert. den zu können, für den die Tabelle NALT ebenfalls
Nach Einspeicherung der zweiten Ziffer wird wäh- 65 abgefragt werden muß, ist die UND-Schaltung G72
rend eines Unterprogrammes 5P18 der schematische vorgesehen, deren Ausgang g72 nur dann markiert
Ausgang s des Platzes DC des Registerpufferspei- wird, wenn die Ausgänge g71 der UND-Schaltung
chers RB markiert und demzufolge wird das Unter- G71 und η der Kennungstabelle NALT markiert
ίο /4oy/
51 52
sind; Befehl 05 gesteuert und ist schematisch durch die
- Lesen der im Umwerter T gespeicherten Posi- UND-Schaltung G75 dargestellt, deren Eingänge mit tionsnummer CDLEN der normalen Leitung und dem Ausgang öS des Programmes 5P21 und dem Übertragung dieser Information zum Sammelspeicher Ausgang edlen des Sammelspeichers NCDLH ver- NCDLH (Fig. 10) für als nächstes zu rufende Leitun- 5 bunden sind, und deren Ausgang g75 mit dem Eingen, was anzeigt, daß diese Leitung gerade angefor- gang des Leitungseingangpufferspeichers LlBl verdert wurde und während eines Programmes CIP bear- bunden ist. Wenn der Leitungseingangpufferspeicher beitet werden muß. Dieser Vorgang wird durch den LlBH erreicht ist, soll sein schematischer Ausgang / Befehl 01 des Programmes 5P20 gesteuert und ist markiert werden;
schematisch durch die UND-Schaltung G73 darge- io - Prüfung des Zeichens BLl dieses Leitungseinstellt, deren Eingänge mit dem Ausgang öl des Pro- gangpufferspeichers LlBl. Dieser Vorgang wird grammes SPlO, dem Ausgang edlen des Umwerters T durch den Befehl 06 gesteuert und ist schematisch und dem Ausgang gll der UND-Schaltung GIl ver- durch die UND-Schaltung G76 dargestellt, deren bunden sind, und deren Ausgang g73 mit dem Platz Eingänge mit dem Ausgang 06 des Programmes SPIl CDLEN des Sammelspeichers NCDLH verbunden 15 und mit den Ausgängen/und 0 des Leitungseingangist; Pufferspeichers LlBl verbunden sind, und deren
- Lesen der Adresse RBA des abgefragten Regi- Ausgang g76 also markiert ist, wenn das Zeichen BLl sterpufferspeichers RB, wobei diese Adresse durch 0 ist. Dies ist dann der Fall, wenn die gerufene Leitung das Programm SP5 (Ausgang rba) bereitgestellt wird, frei ist, was hier angenommen wird. Der markierte und Übertragung dieser Information zum Sammel- 20 Ausgang der UND-Schaltung G76 leitet dann das speicher NCDLH. Dieser Vorgang wird durch den Unterprogramm SPIl (Fig. 4) bei taktmäßiger UnBefehl 01 des Programmes SPlO gesteuert und ist terbrechung ein, das folgende Vorgänge umfaßt:
schematisch durch die UND-Schaltung G74 darge- - Einstellen des Zeichens BLl im aufgesuchten stellt, deren Eingänge mit dem Ausgang öl des Pro- Leitungseingangpufferspeicher LlBl (Fig. 10), um grammes 5P20, dem Ausgang rba des Programmes 25 die entsprechende gerufene Leitung im Speicher der SP5 und dem Ausgang / des Registerpufferspeichers Verarbeitungseinheit CPA als belegt zu markieren. RB verbunden sind, und deren Ausgang g74 mit dem Auf diese Art und Weise kann diese Leitung nicht Platz RBA des Sammelspeichers NCDLH verbunden von einem anderen Teilnehmer gerufen werden. Dieist. ser Vorgang wird durch den Befehl 03 gesteuert und
Wie oben angegeben, wird das Zeichen LRTB des 30 ist schematisch durch die UND-Schaltung G135 dar-Registerpufferspeichers RB vordem Wählen während gestellt, deren Eingänge mit dem Ausgang o3 des eines Unterprogrammes 5P10 und nach dem Emp- Programmes SP22 und dem Ausgang / des Leitungsfang jeder gewählten Ziffer durch Unterprogramme ' eingangpufferspeichers LlBl verbunden sind, und SP5, 5P17 und 5P18 eingestellt, während das Zei- deren Ausgang gl35 mit dem Einstelleingang s des chen LRTB nach dem Wählen jeder neuen Ziffer 35 Leitungseingangpufferspeichers LlBl verbunden ist; durch nachfolgende Unterprogramme 5Pl, 5P13 und — Lesen der Adresse RBA im abgefragten Sammel-5P15 zurückgestellt wird. Wenn keine Ziffer gewählt speicher NCDLH (Fig. 10) und Aufsuchen des entwird, oder wenn die gewählte Ziffer die letzte einer sprechenden Registerpufferspeichers RB (Fig. 11). unvollständigen Rufnummer ist, dann bleibt das Zei- Dieser Vorgang wird durch den Befehl 05 gesteuert chen LRTB des Registerpufferspeichers RB einge- 40 und ist schematisch durch die UND-Schaltung G77 stellt, so daß der Zähler TCB dieses Registerpuffer- dargestellt, deren Eingänge mit dem Ausgang o5 des Speichers RB alle 15 Sekunden abgefragt wird. Daher Programmes 5P22 und dem Ausgang rba des Samwird der Zähler TCB dieses Registerpufferspeichers melspeichers NCDLH verbunden sind, und deren RB während der ersten folgenden Unterprogramme Ausgang g77 über die ODER-Schaltung Ml mit dem 5P10 und 5P11 eingestellt und nicht während der 45 Registerpufferspeicher RB verbunden ist;
nachfolgenden Unterprogramme 5Pl, 5P13 und - Lesen der in dem abgefragten Sammelspeicher 5P15 bei taktmäßiger Unterbrechung zurückgestellt, NCDLH gespeicherten Positionsnummer CDLEN da die Verbinderschleife geschlossen bleibt. Während und Übertragung dieser Information zum aufgesuchder 15 Sekunden später durchgeführten Unterpro- ten Registerpufferspeicher RB. Dieser Vorgang wird gramme 5P10 und 5P11 wird daher der Zähler TCjB 50 durch den Befehl 01 gesteuert und ist schematisch des Registerpufferspeichers RB in der Stellung 1 ge- durch die UND-Schaltung G78 dargestellt, deren funden, so daß eine unvollständige Nummer oder ein Eingänge mit dem Ausgang öl des Programmes falscher Ruf erkannt wird. Die in einem solchen Fall 5P22, dem Ausgang / des Registerpufferspeichers durchgeführten Vorgänge werden hier nicht näher be- RB und dem Ausgang edlen des Sammelspeichers schrieben, da sie nicht Gegenstand der vorliegenden 55 NCDLH verbunden sind, und deren Ausgang g78 mit Erfindung sind. dem Platz CDLEN des Pvegisterpufferspeichers RB
Wenn während eines Programmes ClP (Fig. 4) der verbunden ist;
Sammelspeicher NCDLH abgefragt wird und darin - Fortschaltung des Folgezählers des aufgesuchten
eine Positionsnummer CDLEN einer gerufenen Lei- Registerpufferspeichers RB in die vierte Stellung, in
tung eingeschrieben vorgefunden wird (der schema- 60 der er anzeigt, daß der Verbinder mit der gerufenen
tische Ausgang/soll markiert sein), dann wird der Leitung verbunden werden muß. Dieser Vorgang wird
Ausgang der UND-Schaltung G130 (Fig. 4) markiert durch den Befehl 07 gesteuert und ist schematisch
und demzufolge das nächste Unterprogramm 5P21 durch die UND-Schaltung G79 dargestellt, deren
durchgeführt, das die folgenden Vorgänge umfaßt: Eingänge mit dem Ausgang o7 des Programmes 5P22
- Lesen der Positionsnummer CDLEN der gerufe- 65 und dem Ausgang/des Registerpufferspeichers RB nen Leitung im Sammelspeicher NCDLH und Aufsu- verbunden sind, und deren Ausgang g79 über die chen des entsprechenden Leitungseingangpufferspei- ODER-Schaltung MS mit dem Platz SEQ des Regichers L/B2(Fig. 10). Dieser Vorgang wird durch den sterpufferspeichers verbunden ist;
-Lesen der Adresse RBA im abgefragten Sammelspeicher NCDLH und Übertragung dieser Information zum Sammelspeicher TMDH (Fig. 12), wodurch angezeigt wird, daß so bald wie möglich ein TMD-Unterbrechungsprogramm durchgeführt werden muß. Dieser Vorgang wird durch den Befehl 01 gesteuert und ist schematisch durch die UND-Schaltung G80 dargestellt, deren Eingänge mit dem Ausgang öl des Programmes SP22 und dem Ausgang rba des Sammelspeichers NCDLH verbunden sind, und deren Ausgang g80 über die ODER-Schaltung MA mit dem Platz RBA des Sammelspeichers TMDH verbunden ist;
- Lesen der Positionsnummer CDLEN im abgefragten Sammelspeicher NCDLH und Übertragung dieser Information zu dem sogenannten Sammelspeicher IPCDLH (Fig. 10) für gerufene Leitungen, um anzuzeigen, daß diese Leitung gerufen wird, und Übertragung der gleichen Positionsnummer zum Sammelspeicher ICH (Fig. 12), um anzuzeigen, daß diese Positionsnummer CDLEN zur Verarbeitungseinheit CPB übertragen werden muß. Dieser Vorgang wird durch den Befehl 01 gesteuert und ist schematisch durch die UND-Schaltung G81 dargestellt, deren Eingänge mit dem Ausgang öl des Programmes SP22 und dem Ausgang edlen des Sammelspeichers NCDL//verbunden sind, und deren Ausgang g81 mit dem Eingang des Sammelspeichers IPCDLH und über die ODER-Schaltung M22 mit dem Platz CDLEN des Sammelspeichers ICH verbunden ist.
In Verbindung mit obigem ist zu beachten, daß die Einstellung des Leitungszeichens BL2 der gerufenen Leitung nicht unmittelbar, also während der Durchführung der Unterprogramme SP5 und SP20, während denen das Ende der gewählten Nummer erkannt wird, erfolgt, sondern erst während der gerade beschriebenen nachfolgenden Programme SP21 und SP22 bei taktmäßiger Unterbrechung. Nach dem Empfang wurde diese Nummer nur in den Sammelspeicher NCDLH eingeschrieben. Durch Einstellung dieses Zeichens BL2 während eines Programmes CIP ist es nicht möglich, daß die andere Verarbeitungseinheit CPS die gleiche Leitung belegt, da die Anfänge der Programme CIP in dieser Verarbeitungseinheit um 7 Millisekunden gegenüber den Anfängen der Programme CIP in der Verarbeitungseinheit CPA verschoben sind. Eine solche gleichzeitige Belegung wäre möglich gewesen, wenn das Zeichen BL2 während des obenerwähnten Unterprogrammes SP20 eingestellt worden wäre, da die Programme der untersten Prioritätsstufe beider Verarbeitungseinheiten nicht miteinander synchronisiert sind.
Wenn während des nächsten Programmes CIP bei taktmäßiger Unterbrechung das Unterprogramm SP3 (Fig. 3) durchgeführt wird, dann wird bei der gerufenen Leitung ein 0/1-Wechsel festgestellt, da das Zeichen BL2 dieser Leitung eingestellt wurde. Daraufhin wird die Ausgangsleitung 0/1 des Unterprogrammes SP3 markiert und demzufolge wird das Unterprogramm SP23 mit der Abfrage des Sammelspeichers IPCDLH (Fig. 10) durchgeführt. Dieser Vorgang wird durch den Befehl 06 gesteuert und ist schematisch durch die UND-Schaltung G82 dargestellt, deren Eingänge mit dem Ausgang 06 des Programmes SP23 und dem Ausgang / des Sammelspeichers IPCDLH verbunden sind, wobei dieser schematische Ausgang /entmarkiert sein soll, wenn die den festgestellten Wechsel entsprechende Positionsnummer im Sammelspeicher IPCDLH eingeschrieben ist, und deren Ausgang g82 mit dem Unterprogramm 5P24 verbunden ist. Da die Positionsnummer CDLEN im Sammelspeicher IPCDLH eingeschrieben ist, ist der Ausgang der UND-Schaltung G82 entmarkiert und das Unterprogramm SP24 wird nicht durchgeführt. Es ist zu beachten, daß obige Prüfung des Sammelspeichers IPCDLH erforderlich ist, da der 0/1-Wechsel sowohl bei einer gerufenen Leitung als auch bei
ίο einer auslösenden Leitung angezeigt wird. Eine belegte gerufene Leitung hat ein nicht betätigtes Trennrelais und eine offene Schleife, diese beiden Bedingungen ergeben das Zeichen 0 am Ausgang einer nicht dargestellten ODER-Schaltung, während das Leitungszeichen BL2 eingestellt ist. Andererseits hat auch eine auslösende Leitung ein nicht betätigtes Trennrelais, eine offene Schleife und ein eingestelltes Zeichen BL2. Falls der Ausgang obiger UND-Schaltung G82 markiert ist, dann bedeutet dies, daß die abgefragte Leitung eine auslösende Leitung ist, worauf das Unterprogramm 5P24 durchgeführt wird; dieses Unterprogramm besteht aus der Rückstellung des Zeichens BL, was später erläutert wird.
Wenn der Sammelspeicher ICH (Fig. 12) die Positionsnummer CDLEN enthält und wenn die übrigen notwendigen Bedingungen erfüllt sind, dann leitet ein Zeichen OIS ein Programm IOIP (Fig. 9) bei gegenseitiger Unterbrechung zur Ausgabe ein.
Während der Durchführung dieses dritten Programmes IOIP für die bearbeitete Verbindung (zo/3 markiert) wird die im Sammelspeicher ICH gespeicherte Positionsnummer CDLEN über die UND-Schaltung G83 zum Zwischenregister IRAB übertragen. Dieses Programm entspricht vollständig dem bereits oben beschriebenen Programm IOIP, und deshalb wird diese Beschreibung hier nicht wiederholt. Danach wird das unterbrochene Programm in der Verarbeitungseinheit CP^l fortgesetzt. In der Zwischenzeit wird die im Zwischenregister IRAB gespeicherte Positionsnummer CDLEN während eines Programmes HIP' (Fig. 14) über die UND-Schaltung G84 zum Pufferspeicher 1MB'der Verarbeitungseinheit CPB übertragen. Auch dieses Programm wird nicht in Einzelheiten beschrieben, da es dem oben beschriebenen Programm HIP' entspricht. Nach dem Empfang im Pufferspeicher 1MB' der Verarbeitungseinheit CPJ5 gestattet die Positionsnummer CDLEN das Aufsuchen des entsprechenden Pufferspeichers LIB'2, die Einstellung seines Zeichens BL"! und das Einschreiben dieser Positionsnummer CDLEN in den Sammelspeicher IPCDLH'. Auf diese Art und Weise wird die Verarbeitungseinheit CPB darüber informiert, daß die zum Speicher LIB'2 gehörige Leitung sich im gerufenen Zustand befindet, so daß sie nicht diese bereits von der Verarbeitungseinheit CP^4 bearbeitete Leitung bearbeiten wird, und so daß sie diese Leitung als gerufene Leitung und nicht als auslösende Leitung erkennt.
Wie oben bereits erwähnt, wird das unterbrochene Programm in der Verarbeitungseinheit CP^4 fortgesetzt, und wenn zu einem gewissen Zeitpunkt die übrigen notwendigen Bedingungen erfüllt sind, dann erscheint ein Zeichen TMDIS (Fig. 12) am Ausgang der UND-Schaltung G26, da der Sammelspeicheί TMDH Informationen enthält, so daß das geradt durchgeführte Programm unterbrochen wird und Unterprogramme TMDIPl, TMDIP2 (Fig. 7)durchge führt werden, die die oben beschriebenen Vorgänge
ι ο
umfassen:
- 03: Einstellen der Kippschaltung BIB;
-05 (UND-Schaltung G27): Aufsuchen des Registerpufferspeichers RB;
- 01 (UND-Schaltung GlS): Übertragung der Adresse RBA vom Sammelspeicher TMDH zum Pufferspeicher TMDB;
- Ol (UND-Schaltung G50): Übertragung der Adresse JA vom Registerpufferspeicher RB zum Register TMDRA, ίο und das die folgenden weiteren Vorgänge umfaßt:
- Lesen der vierten Befehlsfolge (verbinde den Verbinder mit der gerufenen Leitung) im aufgesuchten Registerpufferspeicher RB und Übertragung dieser Befehlsfolge zum Register TMDRA (Fig. 12). Dieser Vorgang wird durch den Befehl 01 gesteuert und ist schematisch durch die UND-Schaltung G85 dargestellt, deren Eingänge mit dem Ausgang öl des Programmes TMDIP2 und den Ausgängen / und s4 des Registerpufferspeichers RB verbunden sind, und deren Ausgang gS5 über die ODER-Schaltung MS, die Sammelleitung BA und das Peripherieregister PRAl mit dem Eingang des Registers BMDRA verbunden ist;
- Lesen der Positionsnummer CDLEN im aufgesuchten Registerpufferspeicher RB und Übertragung dieser Information zum Register TMDRA (Fig. 12). Dieser Vorgang wird durch den Befehl 01 gesteuert und ist schematisch durch die UND-Schaltung G86 dargestellt, deren Eingänge mit dem Ausgang öl des Programmes TMDlPl, den Ausgängen / und 54 des Registerpufferspeichers RB und dem Ausgang edlen des Registerpufferspeichers RB verbunden sind, und deren Ausgang g86 über die ODER-Schaltung M8, die Sammelleitung BA und das Peripherieregister PRAl mit dem Eingang des Registers TMDRA verbunden ist.
Aus obigem folgt, daß im Register TMDRA die Adresse JA, die Positionsnummer CDLEN und die vierte Befehlsfolge gespeichert sind.
Das unterbrochene Programm wird dann fortgesetzt. In der Zwischenzeit verbindet die TMD-Schaltung den Verbinder und die gerufene Leitung, die auf Grund der empfangenen Adresse JA bzw. der Positionsnummer CDLEN aufgesucht werden, wenn dieser Vorgang beendet ist, dann wird die Ausgangsleitung eoo des Registers TMDRA (Fig. 12) markiert. Wenn die Kippschaltung TMDIB für eine Unterbrechung durch eine TMD-Schaltung eingestellt ist, dann wird das gerade durchgeführte Programm unterbrochen und ein TMD-Unterprogramm TMDIPl,3 (Fig. 8) durchgeführt, das folgende Vorgänge umfaßt:
-05 (UND-Schaltung G31): Aufsuchen des Registerpufferspeichers RB;
- 01 (UND-Schaltung G33): Übertragung der Adresse RBA vom Pufferspeicher TMDB zum Sammelspeicher TMDH, wodurch angezeigt wird, daß so bald wie möglich ein TMD-Unterbrechungsprogramm durchgeführt werden muß.
- Löschen der Positionsnummer CDLEN im Sammelspeicher IPCDLH (Fig. 10). Dieser Vorgang wird durch den Befehl 09 gesteuert und ist schematisch durch die UND-Schaltung GSl dargestellt, deren Eingänge mit dem Ausgang o9 des Programmes TMDIPi und dem Ausgang s4 des Registerpuffer-Speichers RB verbunden sind, und deren Ausgang gS7 mit dem Löscheingang des Sammelspeichers IPCDLH verbunden ist;
- Lesen der Positionsnummer CDLEN im aufgesuchten Registerpufferspeicher RB und Übertragung dieser Information zum Sammelspeicher ICH (Fig. 12), wodurch angezeigt wird, daß die Positionsnummer CDLEN zur Verarbeitungseinheit CPB übertragen werden muß. Dieser Vorgang wird durch den Befehl 01 gesteuert und ist schematisch durch die UND-Schaltung G30 dargestellt, deren Eingänge mit dem Ausgang öl des Programmes TMDIPl und den Ausgängen /, s4 und edlen des Registerpufferspeichers RB verbunden sind, und deren Ausgang g30 über die ODER-Schaltung M22 mit dem Platz CDLEN des Sammelspeichers ICH verbunden ist;
-07 (UND-Schaltung G32). In seiner fünften Stellung zeigt der Folgezähler an, daß den Teilnehmern sofort Dauerrufstrom und Rufton gesandt werden müssen. Es ist zu beachten, daß ein solches Dauerrufzeichen ausgesandt wird, wenn das normale Rufzeichen ein unterbrochenes Zeichen ist, das aus kurzen Zeitintervallen von Rufstrom, z. B. eine Sekunde, besteht, die durch relativ lange Zeitintervalle der Ruhe, z. B. von 3 Sekunden, unterbrochen werden. In einem solchen Fall müßte der gerufene Teilnehmer ein relativ langes Zeitintervall von maximal 3 Sekunden warten, bevor er ein Rufzeichen hört. Daher wird unmittelbar nach Herstellung der Verbindung mit dem gerufenen Teilnehmer für eine kurze Zeit ein Dauerrufzeichen angelegt.
Wenn der Sammelspeicher ICH die Positionsnummer CDLEN enthält und die übrigen notwendigen Bedingungen erfüllt sind, dann leitet ein Zeichen OIS ein Programm IOIP (Fig. 9) bei gegenseitiger Unterbrechung zur Ausgabe ein. Bei der Durchführung des vierten Programmes IOIP für die betrachtete Verbindung (ioi4 markiert) wird die im Sammelspeicher ICH gespeicherte Positionsnummer CDLEN über die UND-Schaltung G83 zum Zwischenregister IRAB übertragen, so wie es oben beim dritten Programm IOIP beschrieben wurde.
Danach wird das unterbrochene Programm in der Verarbeitungseinheit CPA fortgesetzt. In der Zwischenzeit wird die im Zwischenregister IRAB gespeicherte Positionsnummer CDLEN während eines Programmes HIP' (iii'4 markiert - Fig. 14) über die UND-Schaltung G84 zum Pufferspeicher 1MB' der Verarbeitungseinheit CPB übertragen. Auch dieses Programm ist nicht in Einzelheiten beschrieben, da es dem oben beschriebenen dritten Programm HIP' entspricht. Nach dem Empfang im Pufferspeicher 1MB'der Verarbeitungseinheit CPB gestattet die Positionsnummer CDLEN es, die im Sammelspeicher IPCDLH' eingeschriebene Positionsnummer CDLEN zu löschen.
Wenn der Sammelspeicher TMDH eine Information enthält und wenn die übrigen notwendigen Bedingungen erfüllt sind, dann erscheint ein Zeichen TMDlS (Fig. 12) am Ausgang der UND-Schaltung G26, so daß das gerade durchgeführte Programm unterbrochen wird und ein Programm TMDlPl,! (Fig. 7) durchgeführt wird, das folgende bereits oben beschriebene Vorgänge enthält:
- 03 Einstellen der Kippschaltung BIB;
-05 (UND-Schaltung G27): Aufsuchen des Registerpufferspeichers RB;
- 01 (UND-Schaltung G28): Übertragung der Adresse RBA vom Sammelspeicher TMDH (Fig. 12) zum Pufferspeicher TMDB (Fig. 12);
und das folgenden weiteren Vorgang umfaßt, der
609 522/137
15 74 by/
darin besteht, die fünfte Befehlsfolge (sende Dauerrufstrom und -ton) im Registerpufferspeicher RB zu lesen und zum Register TMDRA (Fig. 12) zu übertragen. Dieser Vorgang wird durch den Befehl 01 gesteuert und ist schematisch durch die UND-Schaltung G88 dargestellt, deren Eingänge mit dem Ausgang öl des Programmes TMDlPl und den Ausgängen / und s5 des Registerpufferspeichers RB verbunden sind, und deren Ausgang g8S über die ODER-Schaltung MS, die Sammelleitung BA und das Peripherieregister PRAl mit dem Eingang des Registers TMDRA verbunden ist.
Das unterbrochene Programm wird dann fortgesetzt. In der Zwischenzeit sendet die TMD-Schaltung Dauerrufton und Dauerrufstrom zu den Teilnehmern, und wenn dieser Steuervorgang beendet ist, dann wird die Ausgangsleitung eoo des Registers TMDRA zum fünften Mal markiert. Wenn alle übrigen notwendigen Bedingungen erfüllt sind und die Kippschaltung TMDIB sich in der Stellung 1 befindet, dann wird das gerade durchgeführte Programm unterbrochen und ein TMD-Unterprogramm TMDIPlß durchgeführt, das die folgenden bereits oben beschriebenen Vorgänge umfaßt:
- 05 (UND-Schaltung G31): Aufsuchen des Registerpufferspeichers RB;
- Lesen des besonderen Speicherblocks MB3 des zentralen Speichers, in dem die Adresse ARBA eines freienHilfsregisterpufferspeichers ARB (Fig. 11) gespeichert ist, und Aufsuchen dieses Hilfsregisterpufferspeichers ARB an Hand dieser Adresse. Dieser Vorgang wird durch den Befehl 05 gesteuert und ist schematisch durch die UND-Schaltung G89 dargestellt, deren Eingänge mit dem Ausgang o5 des Programmes TMDIPZ, dem Ausgang sS des Registerpufferspeichers RB und dem Ausgang arba des Speicherblocks MB3 verbunden sind, und deren Ausgang gS9 über die ODER-Schaltung M14 mit dem Eingang des Hilfsregisterpufferspeichers ARB verbunden ist. Wenn der Hilfsregisterpufferspeicher ARB aufgesucht wurde, dann soll sein schematischer Ausgang / markiert werden. Der Hilfsregisterpufferspeicher ARB wird benutzt, um die Zeit des Dauerrufschrittes zu bemessen. Es wurde vorgezogen, hierfür einen Hilfsregisterpufferspeicher ARB an Stelle eines Registerpufferspeichers RB zu verwenden, da letzterer im Vergleich zu einem Hilfsregisterpufferspeicher ARB eine relativ große Anzahl von Binärstellen haben muß. Daher steht dieser Registerpufferspeicher RB wieder für andere Vorgänge zur Verfügung.
- Lesen der Adresse ARBA im Speicherblock MB3 und Übertragung zum Arbeitsregister WR (Fig. 11). Dieser Vorgang wird durch den Befehl 01 gesteuert und ist schematisch durch die UND-Schaltung G94 dargestellt, deren Eingänge mit dem Ausgang öl des Programmes TMDIP3, dem Ausgang sS des Registerpufferspeichers RB und dem Ausgang arba des Speicherblocks MB3 verbunden sind, und deren Ausgang g94 mit dem Platz ARBA des Arbeitsregisters WR verbunden ist;
-Einstellungdes Zeitzeichens TB des aufgesuchten Hilfsregisterpufferspeichers ARB (Fig. 11), wodurch die Belegung dieses Hilfsregisterpufferspeichers angezeigt wird. Dieser Vorgang wird durch den Befehl 03 gesteuert und ist schematisch durch die UND-Schaltung G90 dargestellt, deren Eingänge mit dem Ausgang o3 des Programmes TMDIP3, dem Ausgang s5 des Registerpufferspeichers RB und dem Ausgang / des Hilfsregisterpufferspeichers ARB verbunden sind, und deren Ausgang g90 mit dem Eingang des Platzes TB des Hilfsregisterpufferspeichers ARB verbunden ist;
- Rückstellung des Zeitzählers TC des aufgesuchten Hilfsregisterpufferspeichers ARB. Dieser Vorgang wird durch den Befehl 02 gesteuert und ist schematisch durch die UND-Schaltung G91 dargestellt,
ίο deren Eingänge mit dem Ausgang o2 des Programmes TMDIP3, dem Ausgang s5 des Registerpufferspeichers RB und dem Ausgang /des Hilfsregisterpufferspeichers ARB verbunden sind, und deren Ausgang g91 mit dem Rückstelleingang r des Platzes TC des Hilfsregisterpufferspeichers ARB verbunden ist;
- Lesen der Adresse JA im aufgesuchten Registerpufferspeicher RB und Übertragung derselben zum Hilfsregisterpufferspeicher ARB und zum Sammelspeicher ICH, wodurch angezeigt wird, daß diese Adresse JA zur Verarbeitungseinheit CPB übertragen werden muß. Dieser Vorgang wird durch den Befehl 01 gesteuert und ist schematisch durch die UND-Schaltung G92 dargestellt, deren Eingänge mit dem Ausgang öl des Programmes TMDIP3, dem Ausgang ja des Platzes JA des Registerpufferspeichers RB, den Ausgängen / und s5 des Registerpufferspeichers RB und dem Ausgang / des Hilfsregisterpufferspeichers ARB verbunden sind, und deren Ausgang g92 mit dem Platz JA des Hilfsregisterpufferspeichers ARB (Fig. 11) und über die ODER-Schaltung MIl mit dem Platz JA des Sammelspeichers ICH (Fig. 12) verbunden ist.
- Lesen der Adresse JA im aufgesuchten Registerpufferspeicher RB und Aufsuchen des entsprechenden Verbinderzustandsspeichers JSB (Fig. 10). Dieser Vorgang wird durch den Befehl 05 gesteuert und ist schematisch durch die UND-Schaltung G95 dargestellt, deren Eingänge mit dem Ausgang o5 des Programmes TMDIP3 und den Ausgängen ja, s5 und /des Registerpuff erspeichers RB verbunden sind, und deren Ausgang g9S über die ODER-Schaltung M9 mit dem Eingang des Verbinderzustandsspeichers JSB verbunden ist;
-Lesender Adresse ARBA im Arbeitsregister WR
und Übertragung dieser Adresse ARBA zum Verbinderzustandsspeicher JSB. Dieser Vorgang wird durch den Befehl 01 gesteuert und ist schematisch durch die UND-Schaltung G96 dargestellt, deren Eingänge mit dem Ausgang öl des Programmes TMDIP3, dem Ausgang arba des Arbeitsregisters WR, dem Ausgang / des Verbinderzustandspeichers JSB und dem Ausgang 55 des Registerpufferspeichers RB verbunden sind, und deren Ausgang g96 mit dem Platz ARBA des Verbinderzustandsspeichers JSB verbunden ist. Nach dem Einschreiben der Adresse ARBA im Verbinderzustandsspeicher JSB wird das Schrittzeichen desselben in 010 geändert, so daß seine Ausgangsleitung ρ 2 markiert wird. Hierdurch wird angezeigt, daß die bearbeitete Verbindung sich im Hilfsregisterpufferspeicherschritt befindet;
- Lesen des Schrittzeichens P (p2) im Verbinderzustandsspeicher JSB und Übertragung dieser Information zum Sammelspeicher ICH (Fig. 12), wodurch angezeigt wird, daß dieses Schrittzeichen zur Verarbeitungseinheit CPB übertragen werden muß. Dieser Vorgang wird durch den Befehl 01 gesteuert und ist schematisch durch die UND-Schaltung G97 dargestellt, deren Eingänge mit dem Ausgang öl des Pro-
i.t_>
grammes TMDIP3, dem Ausgang 55 des Registerpufferspeichers RB, dem Ausgang pi des Verbinderzustandspufferspeichers JSB und dem Ausgang / des Verbinderzustandspufferspeichers JSB verbunden sind, und deren Ausgang g97 über die ODER-Schaltung M12 mit dem Platz P des Sammelspeichers ICH verbunden ist;
- Freigabe des aufgesuchten Registerpufferspeichers RB durch Auslöschen aller eingeschriebenen Informationen. Dieser Vorgang wird durch den Befehl 09 gesteuert und ist schematisch durch die UND-Schaltung Gill dargestellt, deren Eingänge mit dem Ausgang o9 des Programmes TMDIP3 und den Ausgängen s5 und /des Registerpufferspeichers RB verbunden sind, und deren Ausgang gill mit dem Rückstelleingang des Registerpufferspeichers RB verbunden ist;
- Schließlich, Fortschaltung des Folgezählers SEQ des aufgesuchten Hilfsregisterpufferspeichers ARB in seine sechste Stellung, in der der Ausgang s6 markiert ist, was anzeigt, daß ein Dauerrufzeichen gesendet wird. Dieser Vorgang wird durch den Befehl 07 gesteuert und ist schematisch durch die UND-Schaltung G45 dargestellt, deren Eingänge mit dem Ausgang öl des Programmes TMDIP3 und den Ausgängen /, s'5 und s7 des Hilfsregisterpufferspeichers ARB verbunden sind, und deren Ausgang g45 über die ODER-Schaltung M21 mit dem Platz SEQ des Hilfsregisterpufferspeichers ARB verbunden ist.
Wenn der Sammelspeicher ICH die Adresse JA und das Schrittzeichen P enthält, und wenn die übrigen notwendigen Bedingungen erfüllt sind, dann leitet ein Zeichen OIS zum fünften Mal für die betrachtete Verbindung (ioi5 markiert) ein Programm IOIP (Fig. 9) bei gegenseitiger Unterbrechung zur Ausgabe ein. Während der Durchführung dieses Programmes IOIP werden die im Sammelspeicher ICH gespeicherte Adresse JA und das Schrittzeichen P über die UND-Schaltungen G40 und G41 (Fig. 9) zum Zwischenregister IRAB übertragen. Dieses Unterbrechungsprogramm entspricht vollständig dem bereits oben beschriebenen Programm IOIP und wird daher nicht wiederholt. Das unterbrochene Programm wird dann in der Verarbeitungseinheit CPA fortgesetzt. In der Zwischenzeit werden die Adresse JA und das Schrittzeichen P aus dem Zwischenregister JRAB während eines Programmes HIP' (Fig. 14) über die UND-Schaltungen G43und G44 zum Pufferspeicher 1MB' der Verarbeitungseinheit CPB übertragen. Auch dieses Programm wird nicht in Einzelheiten beschrieben, da es dem oben beschriebenen Programm HIP' entspricht. Nach dem Empfang im Speicher 1MB' der Verarbeitungseinheit CPB gestatten die Adresse JA und das Schrittzeichen P (p2), den entsprechenden Verbinderzustandsspeicher JSB' aufzusuchen und sein Schrittzeichen P auf den neuesten Stand zu bringen, wodurch dann die Ausgangsleitung ρ2 des Verbinderzustandsspeichers JSB' markiert wird. Auf diese Art und Weise wird angezeigt, daß sich die Verbindung im Hilfsregisterspeicherschritt befindet. Die empfangene Information P wird gegebenenfalls später während eines Übernahmeprogrammes benutzt, was später noch erläutert wird.
Wenn ein Unterprogramm SP6 (Fig. 5) durchgeführt wird, dann wird dessen Ausgang 1 bei der Abfrage obigen Hilfsregisterpufferspeichers ARB markiert, da dessen Zeitzeichen TB in der 1-Stellung vorgefunden wird. Demzufolge wird das Unterpro
gramm SP25 durchgeführt, dieses Unterprogramm besteht aus der Abfrage des Zeitzählers TC des abgefragten Hilfsregisterpufferspeichers ARB und aus der nachfolgenden Addition einer 1 in diesem Zeitzähler TC, wenn der durch diesen Zeitzähler TC angezeigte Wert kleiner als η = 2 ist, oder aus der Durchführung des Unterprogrammes SP26, wenn dieser Wert = 2 ist. Das obige Unterprogramm SP2S wird durch den Befehl 06 gebildet und ist schematisch durch die
ίο UND-Schaltung G98 dargestellt, deren Eingänge mit dem Ausgang o6 des Programmes SP25 und den Ausgängen tc2 und /des Hilfsregisterpufferspeichers ARB verbunden sind, und deren Ausgang g98 mit dem Unterprogramm SP26 und über den Inverter /I mit dem Weiterschalteeingang st des Zählers TC des Hilfsregisterpufferspeichers ARB verbunden ist. Es wird angenommen, daß der Ausgang tc2 des Hilfsregisterpufferspeichers ARB nur markiert ist, wenn der obige vom Zeitzähler TC angezeigte Wert η = 2 ist.
Der Zeitzähler TC des Hilfsregisterpufferspeichers ARB wird daher so lange weitergeschaltet, bis der obige Wert erreicht ist. Da sich der Zeitzähler TC des Hilfsregisterpufferspeichers ARB in seiner Stellung 0 befindet, wird während der ersten Durchführung der Unterprogramme SP6, SP2S (Fig. 5) eine 1 hinzugezählt, nachdem der Hilfsregisterpufferspeicher ARB belegt wurde. Dies ist auch noch bei der zweiten Durchführung der Unterprogrammfolge SP6 bis SP25 der Fall, bei der der Zeitzähler TC in die Stellung n= 2 weitergeschaltet wird. Bei der nächsten Durchführung der Programme SP6, SP2S, also bei der dritten Durchführung nach der Belegung des Hilfsregisterpufferspeichers ARB, wird festgestellt, daß der vom Zeitzähler TC angezeigte Wert = 2 ist, so daß der Ausgang g98 der UND-Schaltung G98 markiert wird, und das Unterprogramm SP26 durchgeführt wird. Es ist zu beachten, daß die zwischen der Belegung des Hilfsregisterpufferspeichers ARB und dem Augenblick, in dem der Zeitzähler TC dieses Hilfsregisterpufferspeichers ARB in seiner zweiten Stellung vorgefunden wird, verstreicht, näherungsweise zwischen 308 und 462 Millisekunden liegt, da der Zeitzähler TC des Hilfsregisterpufferspeichers ARB zum ersten Mal etwa 0 Millisekunden bis 154 Millisekunden nach der Belegung des Hilfsregisterpufferspeichers ARB eingestellt wurde. Das Unterprogramm 5JP26 umfaßt die folgenden Vorgänge:
- Weiterschaltung des Folgezählers SEQ des Hilfsregisterpufferspeichers ARB (Fig. 11) in seine nächste Stellung, in der der Ausgang s7 markiert ist, was anzeigt, daß das Dauerrufzeichen beendet werden muß und dem rufenden und gerufenen Teilnehmer ein unterbrochenes Rufzeichen gesandt werden muß. Dieser Vorgang wird durch den Befehl 07 gesteuert und ist schematisch durch die UND-Schaltung G99 dargestellt, deren Eingänge mit dem Ausgang οΊ des Programmes SP26 und dem Ausgang / des Hilfsregisterpufferspeichers ARB verbunden sind, und deren Ausgang g99 über die ODER-Schaltung M21 mit dem Eingang des Zählers SEQ des Hilfsregisterpufferspeichers ARB verbunden ist;
- Lesen der Adresse ARBA des abgefragten Hilfsregisterpufferspeichers ARB, wobei diese Adresse vom Programm SP6 (Ausgang arba) abgegeben wird,
und Übertragung dieser Information zum Sammelspeicher TMDH (Fig. 12), wodurch angezeigt wird, daß sobald wie möglich ein TMD-Unterbrechungsprogramm durchgeführt werden muß. Dieser Vorgang
ι ο
wird durch den Befehl Ol gesteuert und ist schematisch durch die UND-Schaltung G136 dargestellt, deren Eingänge mit dem Ausgang öl des Programmes SP26 und dem Ausgang arba des Programmes SP6 verbunden sind, und deren Ausgang gl36 mit dem Platz ARBA des Sammelspeichers TMDH verbunden ist.
Wenn zu einem bestimmten Zeitpunkt die übrigen notwendigen Bedingungen erfüllt sind, dann erscheint am Ausgang der UND-Schaltung G26 ein Zeichen TMDlS, da der Sammelspeicher TMDH gefüllt ist, so daß das gerade durchgeführte Programm unterbrochen wird und ein TMD-Unterprogramm TMDIP1,2 (Fig. 7) durchgeführt wird, das die folgenden Vorgänge umfaßt:
- 03: Einstellen der Kippschaltung BIB;
- Lesen der Adresse ARBA im Sammelspeicher TMDH (Fig. 12) und Aufsuchen dieses Hilfsregisterpufferspeichers ARB (Fig. 11) an Hand dieser Adresse ARBA. Hierdurch soll der schematische Ausgang / des Hilfsregisterpufferspeichers ARB markiert werden. Dieser Vorgang wird durch den Befehl 05 gesteuert und ist schematisch durch die UND-Schaltung 100 dargestellt, deren Eingänge mit dem Ausgang öS des Programmes TMDlFl, dem Ausgang 57 des Hilfsregisterpufferspeichers ARB und dem Ausgang arba des Sammelspeichers TMDH verbunden sind, und deren Ausgang glOO über die ODER-Schaltung M14 mit dem Eingang des Hilfsregisterpufferspeichers ARB verbunden ist;
- Lesen der Adresse ARBA im Sammelspeicher TMDH und Übertragung dieser Adresse ARBA zum Pufferspeicher TMDB (Fig. 12). Dieser Vorgang wird durch den Befehl 01 gesteuert und ist schematisch durch die UND-Schaltung GlOl dargestellt, deren Eingänge mit dem Ausgang öl des Programmes TMDIP2, dem Ausgang arba des Sammelspeichers TMDH und dem Ausgang si des Hilfsregisterpufferspeichers ARB verbunden sind, und deren Ausgang glOl mit dem Platz ARBA des Speichers TMDB verbunden ist;
- Lesen des Folgezeichens SEQ (beende das Dauerrufzeichen und sende unterbrochenes Rufzeichen) im aufgesuchten Hilfsregisterpufferspeicher ARB und Übertragung dieser Information zum Register TMDRA. Dieser Vorgang wird durch den Befehl 01 gesteuert und ist schematisch durch die UND-Schaltung G102 dargestellt, deren Eingänge mit dem Ausgang öl des Programmes TMDIP2 und den Ausgängen 57 und / des Hilfsregisterpufferspeichers ARB verbunden sind, und deren Ausgang glO2 über die ODER-Schaltung M8, die Sammelleitung BA und das Peripherieregister PRAl mit dem Register TMDRA verbunden ist. Das unterbrochene Programm wird dann fortgesetzt. In der Zwischenzeit unterbricht die TMD-Schaltung das Dauerrufzeichen und sendet den Teilnehmern unterbrochene Rufzeichen. Wenn dieser Vorgang beendet ist, dann wird die Ausgangsleitung eoo des Registers TMDRA zum fünften Mal markiert. Wenn alle bereits oben beschriebenen Bedingungen erfüllt sind, dann wird das gerade durchgeführte Programm unterbrochen und ein TMD-Unterprogramm TMDIP1,3 (Fig. 7) durchgeführt, das folgende Vorgänge umfaßt:
- Lesen der Adresse ARBA im Pufferspeicher TMDB und Aufsuchen des Hilfsregisterpufferspeichers ARB. Dieser Vorgang wird durch den Befehl 05 gesteuert und ist schematisch durch die UND-
Schaltung G103 dargestellt, deren Eingänge mit dem Ausgang o5 des Programmes TMDIP3, dem Ausgang si des Hilfsregisterpufferspeichers ARB und dem Ausgang arba des Pufferspeichers TMDB verbunden sind, und deren Ausgang glO3 über die ODER-Schaltung M14 mit dem Eingang des Hilfsregisterpufferspeichers ARB verbunden ist;
- Weiterschaltung des Zählers 5EQ des aufgesuchten Hilfsregisterpufferspeichers ARB in seine achte
ίο Stellung, in der der Ausgang s8 markiert ist, was anzeigt, daß unterbrochene Rufzeichen gesandt werden. Dieser Vorgang wird durch den Befehl 07 gesteuert und ist schematisch durch die obenerwähnte UND-Schaltung G45 dargestellt.
Wenn der gerufene Teilnehmer antwortet, dann wird die Schleife zwischen dem zweiten Verbindereingang 7/12 und der gerufenen Leitung geschlossen, und es wird angenommen, daß in bekannter Weise automatisch das unterbrochene Rufzeichen beendet wird.
Diese Schleifenschließung wird während der Durchführung eines Programmes SP2 (Fig. 3) bei taktmäßiger Unterbrechung während der gleichzeitigen Prüfung des Verbindereinganges 7/12 und des entsprechenden Verbindereingangspufferspeichers JIB12 festgestellt. Demzufolge wird die Ausgangsleitung Ic des Programmes SP2 markiert und das Unterprogramm 5P32 (Fig. 3) mit den folgenden Vorgängen durchgeführt:
- Lesen der vom Programm SP2 (Ausgangsleitung ja) abgegebenen Adresse JA, und Aufsuchen des entsprechenden Speichers JSB und des entsprechenden Verbindereingangspufferspeichers JIB12. Dieser Vorgang wird durch den Befehl 05 gesteuert und ist schematisch durch die UND-Schaltung G106 dargestellt, deren Eingänge mit dem Ausgang öl des Programmes 5P32 und dem Ausgang ja des Programmes 5P2 verbunden sind, und deren Ausgang glO6 über die ODER-Schaltung M9 mit dem Eingang des Speichers JSB verbunden ist und mit dem Verbindereingangspufferspeicher JIB12 verbunden ist. Der schematische Ausgang / des aufgesuchten Verbindereingangspufferspeichers JIB12 soll markiert werden;
- Einstellen des Zeichens 5712 des Verbindereingangspufferspeichers JIB12 (Fig. 10), wodurch angezeigt wird, daß der gerufene Teilnehmer antwortet. Dieser Vorgang wird durch den Befehl 03 gesteuert und ist schematisch durch die UND-Schaltung G105 dargestellt, deren Eingänge mit dem Ausgang o3 des Programmes 5P32 und dem Ausgang / des Verbindereingangspufferspeichers 7/B12 verbunden sind, und deren Ausgang glO5 mit dem Eingang des Platzes S712 des Verbindereingangspufferspeichers JIB12 verbunden ist. Es ist zu beachten, daß die Verarbeitungseinheit CPB nicht über die Antwort des gerufenen Teilnehmers informiert wird, sondern daß sie selbst diese Antwort feststellen wird und entsprechend das Zeichen 57Ί2 im entsprechenden Verbindereingangspufferspeicher JIB'12 einstellen wird.
- Prüfung des im Speicher JSB eingeschriebenen Zeichens B und Einleitung des Unterprogrammes 5P27, da die Verbindung durch die Verarbeitungseinheit CPA bearbeitet wird. Dieser Vorgang wird durch den Befehl 06 gesteuert und ist schematisch durch die UND-Schaltung G150 (Fig. 3) dargestellt, deren Eingänge mit dem Ausgang 06 des Programmes 5P32 und den Ausgängen b und / des Speichers JSB verbunden sind und deren Ausgang gl50 mit dem Unterprogramm 5P27 verbunden ist. Dieses Unter-
programm umfaßt die folgenden Vorgänge:
- Lesen der Adresse JA im Programm 5P2 und Übertragen dieser Adresse JA zum Sammelspeicher JCH (Fig. 12), wodurch angezeigt wird, daß diese Adresse JA zur Verarbeitungseinheit CPB übertragen werden muß. Dieser Vorgang wird durch den Befehl 01 gesteuert und ist schematisch durch die UND-Schaltung G108 dargestellt, deren Eingänge mit dem Ausgang öl des Programmes 5P27 und dem Ausgang ja des Programmes SP2 verbunden sind, und deren Ausgang glO8 über die ODER-Schaltung MIl mit dem Platz JA des Sammelspeichers JCH verbunden ist;
Weiterschaltung des Schrittzählers P des Speichers JSB in die Stellung 100, in der der Ausgang p3 markiert ist, wodurch angezeigt wird, daß die bearbeitete Verbindung sich im Gesprächszustand befindet. Dieser Vorgang wird durch den Befehl 07 gesteuert und ist schematisch durch die UND-Schaltung G107 dargestellt, deren Eingänge mit dem Ausgang öl des Programmes SPTI und dem Ausgang / des Speichers JSB verbunden sind, und deren Ausgang glO7 mit dem Platz P des Speichers JSB verbunden ist;
• - Lesen des Schrittzeichens P (p3) im Speicher JSB und Übertragung dieses Schrittzeichens zum Sammelspeicher JCH (Fig. 12). Dieser Vorgang wird durch den Befehl 01 gesteuert und ist schematisch durch die UND-Schaltung G109 dargestellt, deren Eingänge mit dem Ausgang öl des Programmes 5P27 und dem Ausgang p3 des Speichers JSB verbunden sind, und deren Ausgang glO9 über die ODER-Schaltung MYl mit dem Eingang P des Sammelspeichers ICH verbunden ist.
- Lesen der Adresse ARBA im Speicher JSB und Aufsuchen des Hilfsregisterpufferspeichers ARB an Hand der Adresse ARBA. Dieser Vorgang wird durch den Befehl 05 gesteuert und ist schematisch durch die UND-Schaltung GIlO dargestellt, deren Eingänge mit dem Ausgang öS des Programmes 5P27 und den Ausgängen arba und / des Speichers JSB verbunden sind, und deren Ausgang gllO über die ODER-Schaltung M14 mit dem Hilfsregisterpufferspeicher ARB verbunden ist;
- Auslösen des aufgesuchten Hilfsregisterpufferspeichers ARB durch Auslöschen aller eingeschriebenen Informationen. Dieser Vorgang wird durch den Befehl 09 gesteuert und ist schematisch durch die UND-Schaltung G138 dargestellt, deren Eingänge mit dem Ausgang o9 des Programmes 5P27 und dem Ausgang /des Hilfsregisterpufferspeichers ARB verbunden sind, und deren Ausgang gl38 mit dem Löscheingang des Hilfsregisterpufferspeichers ARB verbunden ist;
Das unterbrochene Programm wird dann fortgesetzt.
Wenn der Sammelspeicher ICH die Adresse JA und das Schrittzeichen P (p3) enthält und wenn die übrigen notwendigen Bedingungen erfüllt sind, dann leitet ein Zeichen OIS ein Programm IOIP bei gegenseitiger Unterbrechung zur Ausgabe ein. Beim sechsten Mal der Durchführung dieses Programmes IOIP werden die im Sammelspeicher ICH (Fig. 12) gespeicherte Adresse JA und das Schrittzeichen P über die UND-Schaltungen G40 und G41 zum Zwischenregister IRAB (Fig. 13) übertragen. Dieses Unterbrechungsprogramm entspricht vollständig dem oben bereits beschriebenen Unterbrechungsprogramm IOIP, und die Beschreibung wird daher hier nicht wieder-
holt. Das unterbrochene Programm wird dann fortgesetzt. In der Zwischenzeit werden die im Zwischenregister IRAB gespeicherte Adresse JA und das Schrittzeichen P während eines Programmes HIP' (Fig. 14) über die UND-Schaltungen G43 und G44 zum Pufferspeicher 1MB' (Fig. 14) der Verarbeitungseinheit CPB übertragen. Auch dieses Programm wird nicht in Einzelheiten beschrieben, da es vollständig dem oben beschriebenen Programm HIP' entspricht.
Nach dem Empfang im Speicher 1MB' der Verarbeitungseinheit CPjS gestatten die Adresse JA und das Schrittzeichen P, den entsprechenden Speicher JSB'aufzusuchen und dessen Schauzeichen P auf den neuesten Stand zu bringen. Hierdurch wird der Ausgang p3 des Speichers JSB' markiert, wodurch angezeigt wird, daß sich die Verbindung im Gesprächszustand befindet. Diese Information P wird während eines Ubernahmeprogrammes benutzt, was später noch erläutert wird.
Wenn am Ende eines Gespräches der rufende Teilnehmer zuerst auflegt, dann wird die Schleife zwischen der rufenden Leitung und dem Verbindereingang 7/11 geöffnet. Dies wird während der Durchführung eines Programmes 5Pl (Fig. 1) bei taktmäßiger Unterbrechung festgestellt, da bei der Abfrage des entsprechenden Verbindereingangs 7/11 und des Speichers BJU die beiden Ausgangsleitungen Io und loc markiert sind. Wenn der Ausgang loc markiert ist, dann wird das Unterprogramm 5P13 eingeleitet und durchgeführt, dieses Unterprogramm enthält folgende Vorgänge:
- 05 (UND-Schaltung G53): Aufsuchen des Speichers JSB und des Speichers 7/511;
- Rückstellung des Zeichens 5711 im abgefragten Speicher JIBH (Fig. 10). Dieser Vorgang wird durch den Befehl 01 gesteuert und ist schematisch durch die UND-Schaltung G151 dargestellt, deren Eingänge mit den Ausgängen o2 und Io des Programmes 5P13 und dem Ausgang / des Speichers JIBIl verbunden sind, und deren Ausgang gl51 mit dem Rückstelleingang r des Speichers JIBIl verbunden ist;
-Abfrage der im aufgesuchten Speicher 755 eingeschriebenen Zeichen 5 und P (p3), und Einleitung des Unterprogrammes 5P28, da die Ausgangsleitung Io markiert ist, die Verbindung sich im Gesprächszustand befindet und von der Verarbeitungseinheit CPA bearbeitet wird. Dieser Vorgang wird durch den Befehl 06 gesteuert und ist schematisch durch die UND-Schaltung G112 (Fig. 2) dargestellt, deren Eingänge mit dem Ausgang 06 des Programmes 5P3, dem Ausgang Io des Programmes 5Pl und den Ausgängen b und p3 des Speichers 755 verbunden sind, und deren Ausgang gill mit dem Unterprogramm 5P28 (Fig. 2) verbunden ist. Dieses Unterprogramm umfaßt die folgenden Vorgänge:
- Lesen des besonderen Speicherblocks M54 des zentralen Speichers, in dem die Adresse SBA eines freien Überwachungspufferspeichers 55 (Fig. 11)
eingeschrieben ist, und Aufsuchen dieses Überwachungspufferspeichers an Hand dieser Adresse. Dieser Vorgang wird durch den Befehl 05 gesteuert und ist schematisch durch die UND-Schaltung G113 dargestellt, deren Eingänge mit dem Ausgang öS des Programmes 5P28 und dem Ausgang sba des Speichers M54 verbunden sind, und deren Ausgang gll3 über die ODER-Schaltung M2 mit dem Überwachungspufferspeicher 55 verbunden ist. Wenn der
609 522/137
ίο /4oa/
Uberwachungspufferspeicher SB aufgesucht wurde, dann soll der schematische Ausgang / markiert sein. Der Überwachungspufferspeicher SB wird benutzt, um die Auslösevorgänge zu steuern;
- Einstellen des Zeichens HRTB für eine schnelle Zeitmessung des aufgesuchten Überwachungspufferspeichers SB. Dieser Vorgang wird durch den Befehl 03 gesteuert und ist schematisch durch die UND-Schaltung G114 dargestellt, deren Eingänge mit dem Ausgang o3 des Programmes 5P28 und dem Ausgang / des Überwachungspufferspeichers SB verbunden sind, und deren Ausgang #114 mit dem Platz HRTB des Überwachungspufferspeichers SB verbunden ist;
- Lesen der vom Programm 5Fl (Ausgangsleitung ja) abgegebenen Adresse JA, und Übertragung dieser Adresse JA zum aufgesuchten Uberwachungspufferspeicher SB. Dieser Vorgang wird durch den Befehl 01 gesteuert und ist schematisch durch die UND-Schaltung G115 dargestellt, deren Eingänge mit dem Ausgang öl des Programmes 5P28, dem Ausgang / des Uberwachungspufferspeichers SB und dem Ausgang ja des Programmes 5Pl verbunden sind, und deren Ausgang gll5 mit dem Platz JA des Überwachungspufferspeichers SB verbunden ist;
- Lesen der Adresse SBA im Speicherblock MB4 und Übertragung dieser Information zum Arbeitsregister WR (Fig. 11). Dieser Vorgang wird durch den Befehl 01 gesteuert und ist schematisch durch die UND-Schaltung G137 dargestellt, deren Eingänge mit dem Ausgang öl des Programmes 5P28 und dem Ausgang sba des Speicherblocks MBA verbunden sind, und deren Ausgang gl37 mit dem Platz SBA des Arbeitsregisters WR verbunden ist;
- Lesen der Adresse SBA im Arbeitsregister WR und Übertragung dieser Adresse SBA zum aufgesuchten Speicher JSB. Dieser Vorgang wird durch den Befehl 01 gesteuert und ist schematisch durch die UND-Schaltung G116 dargestellt, deren Eingänge mit dem Ausgang öl des Programmes 5P28, dem Ausgang sba des Arbeitsregisters WR und dem Ausgang / des Speichers JSB verbunden sind, und deren Ausgang gll6 mit dem Platz SBA des Speichers JSB verbunden ist. Nach dem Empfang dieser Adresse im Speicher JSB wird dessen Schrittzähler P in die Stellung 011 fortgeschaltet, so daß der Ausgang p4 markiert wird, wodurch angezeigt wird, daß sich die Verbindung im Uberwachungsschritt befindet.
Wenn bei einem nachfolgenden Unterprogramm 5P7 (Fig. 5) das Zeichen HRTB für eine schnelle Zeitmessung des Überwachungspufferspeichers SB im eingestellten Zustand vorgefunden wird, dann wird der Ausgang 1 des Programmes SP7 markiert, wodurch das Unterprogramm 5P29 durchgeführt wird. Dieses Unterprogramm besteht aus der Prüfung des Zählers TC des abgefragten Uberwachungspufferspeichers SB und aus der Addition einer 1 in diesem Zähler TC, wenn der vom Zähler angezeigte Wert kleiner als n=\ ist, oder aus der Durchführung des Unterprogrammes SP30, wenn ermittelt wird, daß dieser Wert n= 1 ist. Es ist zu beachten, daß der Wert η = 1 einem Zeitintervall entspricht, das zwischen 154 und 308 Millisekunden liegt, da, wenn das Zeichen HRTB des Überwachungspufferspeichers SB eingestellt ist, der Zähler TC dieses Uberwachungspufferspeichers SB alle 154 Millisekunden abgefragt wird. Obiges Unterprogramm 5P29 enthält den Befehl 06 und ist schematisch durch die UND-Schaltung G117 dargestellt, deren Eingänge mit dem Ausgang o6 des Programmes 5P29 und den Ausgängen tcl und / des Uberwachungspufferspeichers SB verbunden sind, und deren Ausgang gll7 mit dem Unterprogramm 5P30 und über den Inverter il mit dem Weiterschalteeingang st des Platzes TC des Überwachungspufferspeichers SB verbunden ist, wobei vorausgesetzt wird, daß der Ausgang tcl des Überwachungspufferspeichers SB nur markiert ist,
ίο wenn obiger Wert η des Zählers TC=1 ist. Daher wird der Zähler TC des Überwachungspufferspeichers SB so lange weitergeschaltet, wie obiger Wert noch nicht erreicht ist.
Da sich der Zähler TC des Überwachungspuffer-Speichers SB bei der ersten Durchführung des Unterprogrammes 5P29 in der Stellung 0 befindet, wird nach der Belegung des Überwachungspufferspeichers SB eine 1 hinzugefügt. Beim folgenden Unterprogramm 5P29 wird der angezeigte Wert des Zählers TC als «=1 ermittelt, so daß der Ausgang gll7 der UND-Schaltung G117 markiert wird und das Unterprogramm 5P30 mit den folgenden Vorgängen durchgeführt wird:
- Lesen der Adresse SBA des abgefragten Uberwachungspufferspeichers SB (Fig. 11), wobei diese Adresse vom Programm 5P7 (Ausgangsleitung sba) abgegeben wird, und Übertragung dieser Adresse zum Sammelspeicher TMDH, wodurch angezeigt wird, daß sobald wie möglich ein TMD-Unterbrechungsprogramm durchgeführt werden muß. Dieser Vorgang wird durch den Befehl 01 gesteuert und ist schematisch durch die UND-Schaltung G118 dargestellt, deren Eingänge mit dem Ausgang öl des Programmes 5P30 und mit dem Ausgang sba des Programmes 5P7 verbunden sind, und deren Ausgang gll8 mit dem Sammelspeicher TMDH (Fig. 12) verbunden ist;
- Weiterschaltung des Folgezählers SEQ des abgefragten Überwachungspufferspeichers SB in seine Stellung, in der der Ausgang 59 markiert ist. Dieser Vorgang wird durch den Befehl 07 gesteuert und ist schematisch durch die UND-Schaltung G119 dargestellt, deren Eingänge mit dem Ausgang o7 des Programmes 5P30 und dem Ausgang / des Überwachungspufferspeichers SB verbunden sind, und deren Ausgang gll9 über die ODER-Schaltung M20 mit dem Platz SEQ des Überwachungspufferspeichers SB verbunden ist. Der weitergeschaltete Folgezähler zeigt an, daß die Verbindung zwischen dem rufenden und gerufenen Teilnehmer ausgelöst werden muß. Das unterbrochene Programm wird dann fortgesetzt, wenn zu einem bestimmten Zeitpunkt die übrigen notwendigen Bedingungen erfüllt sind, dann erscheint ein Zeichen TMDIS am Ausgang der UND-Schaltung G26, da der Sammelspeicher TMDH eine Information enthält, so daß das gerade durchgeführte Programm unterbrochen wird und ein TMD-Unterprogramm TMDIP1,2 (Fig. 7) mit den folgenden Vorgängen durchgeführt wird:
- 03: Einstellen der Kippschaltung BIB;
- Lesen der Adresse SBA im Sammelspeicher TMDH und Aufsuchen des Überwachungspufferspeichers SB (Fig. 11) an Hand dieser Adresse SBA. Dieser Vorgang wird durch den Befehl 05 gesteuert und ist schematisch durch die UND-Schaltung G120 dargestellt, deren Eingänge mit dem Ausgang öS des Programmes TMDIPI, dem Ausgang s9 des Überwachungspufferspeichers SB und dem Ausgang sba des Sammelspeichers TMDH verbunden sind, und
15 74 67 68
deren Ausgang gl20 über die ODER-Schaltung Ml tisch durch die UND-Schaltung G124 dargestellt, de-
mit dem Eingang des Überwachungspufferspeichers ren Eingänge mit dem Ausgang öl des Programmes
SB verbunden ist; TMDIP3 und den Ausgängen ja, s9 und / des aufge-
- Lesen der Adresse SBA im Sammelspeicher suchten Überwachungspufferspeichers SB verbunden TMDH (Fig. 12) und Übertragung dieser Adresse 5 sind, und deren Ausgang gl24 über die ODER- SBA zum Pufferspeicher TMDB (Fig. 12). Dieser Schaltung MIl mit dem Platz JA des Sammelspei-Vorgang wird durch den Befehl Ol gesteuert und ist chers ICH verbunden ist;
schematisch durch die UND-Schaltung G121 darge- - Lesen der Adresse JA im aufgesuchten Überwa-
stellt, deren Eingänge mit dem Ausgang öl des Pro- chungspufferspeicher SB und Aufsuchen des entspre-
grammes TMDIPI, dem Ausgang sba des Sammel- 10 chenden Speichers JSB. Dieser Vorgang wird durch
Speichers TMDH und dem Ausgang s9 des den Befehl 05 gesteuert und ist schematisch durch die
Uberwachungspufferspeichers SB verbunden sind, UND-Schaltung G145 dargestellt, deren Eingänge
und deren Ausgang #121 mit dem Platz SBA des Puf- mit dem Ausgang öS des Programmes TMDIP3 und
ferspeichers TMDB verbunden ist; den Ausgängen ja, s9 und / des aufgesuchten Über-
- Lesen des Folgezählers SEQ (Verbindungsauslö- 15 wachungspufferspeichers SB verbunden sind, und desung) im aufgesuchten Überwachungspufferspeicher ren Ausgang gl45 über die ODER-Schaltung M9 mit SB und Übertragung der gelesenen Information in das dem Eingang des Speichers JSB verbunden ist;
Register TMDRA. Dieser Vorgang wird durch den - Auslösen des Speichers JSB durch Auslöschen Befehl 01 gesteuert und ist schematisch durch die aller eingeschriebenen Informationen. Dieser VorUND-Schaltung G122 dargestellt, deren Eingänge 20 gang wird durch den Befehl 09 gesteuert und ist schemit dem Ausgang öl des Programmes TMDIP2 und matisch durch die UND-Schaltung G146 dargestellt, den Ausgängen s9 und / des Überwachungspuffer- deren Eingänge mit dem Ausgang o9 des Programmes Speichers SB verbunden sind, und deren Ausgang TMDIP3, dem Ausgang s9 des Uberwachungspufgl22 über die ODER-Schaltung MS, die Sammellei- ferspeichers SB und dem Ausgang / des Speichers tung BA und das Peripherieregister PRAl mit dem 25 JSB verbunden sind, und deren Ausgang gl46 mit Register TMDRA verbunden ist. dem Löscheingang des Speichers JSB verbunden ist;
- Lesen der Adresse JA im aufgesuchten Uberwa- - Auslösen des Überwachungspufferspeichers SB chungspufferspeicher SB und Übertragung dieser ge- durch Auslöschen aller eingeschriebenen Informatiolesenen Information in das Register TMDRA. Dieser nen. Dieser Vorgang wird durch den Befehl 09 geVorgang wird durch den Befehl 01 gesteuert und ist 30 steuert und ist schematisch durch die UND-Schaltung schematisch durch die UND-Schaltung G142 darge- G125 dargestellt, deren Eingänge mit dem Ausgang stellt, deren Eingänge mit dem Ausgang öl des Pro- o9 des Programmes TMDIP3 und den Ausgängen grammes TMDIPTL und den Ausgängen 59 und / des s9 und / des Überwachungspufferspeichers SB ver-Uberwachungspufferspeichers SB verbunden sind, bunden sind, und deren Ausgang gl25 mit dem Aus- und deren Ausgang gl42 über die ODER-Schaltung 35 löseeingang des Überwachungspufferspeichers SB M8, die Sammelleitung BA und das Peripherieregi- verbunden ist.
ster PRAl mit dem Register TMDRA verbunden ist. Wenn die Adresse JA im Sammelspeicher ICH
Aus obigem folgt, daß die Adresse JA und die eingeschrieben ist und wenn die übrigen notwendigen neunte Befehlsfolge (Verbindungsauslösung) in das Bedingungen erfüllt sind, dann leitet ein Zeichen OIS Register TMDRA eingeschrieben werden. Danach 40 ein Programm IOIP ein (Fig. 9), währenddessen wird das unterbrochene Programm fortgesetzt. In der diese Adresse JA und ein Zeichen (nicht dargestellt) Zwischenzeit löst die TMD-Schaltung die Verbindung für die Tatsache, daß diese Verbindung ausgelöst aus, indem sie den mit Hilfe der Adresse JA aufge- wurde, über die UND-Schaltung G40 zum Zwischensuchten Verbinder auslöst; wenn dieser Vorgang be- register IRAB übertragen werden. Vom Zwischenreendet ist, dann wird die Ausgangsleitung eoo des Re- 45 gister IRAB wird die Adresse JA während eines Progisters TMDRA zum sechsten Mal markiert. Wenn grammes HIP' über die UND-Schaltung G43 zum alle bereits beschriebenen, notwendigen Bedingungen Speicher 1MB' der Verarbeitungseinheit CPjB übererfüllt sind, dann wird das gerade durchgeführte Pro- tragen. Die Adresse JA gestattet es, den entsprechengramm unterbrochen und ein TMD-Unterbrechungs- den Speicher JSB' aufzusuchen, und die obige Kennprogramm TMDIP1,3 mit folgenden Vorgängen 50 zeichnung gestattet es, den Inhalt dieses Pufferspeidurchgeführt: chers zu löschen (nicht dargestellt).
- Lesen der Adresse SBA im Pufferspeicher Das unterbrochene Programm wird dann fortge- TMDB (Fig. 12) und Aufsuchen des Uberwachungs- setzt und wenn während eines Programmes SP3 Pufferspeichers SB. Dieser Vorgang wird durch den (Fig. 3) bei taktmäßiger Unterbrechung für obige Befehl 05 gesteuert und ist schematisch durch die 55 ausgelöste rufende Leitung der Zustandswechsel 0/1 UND-Schaltung gl23 dargestellt, deren Eingänge mit festgestellt wird, dann wird das Unterprogramm SP23 dem Ausgang o5 des Programmes TMDIP3, dem durchgeführt, das aus der Prüfung des Sammelspei-Ausgang s9 des Überwachungspufferspeichers SB chers IPCDLH besteht. Da dieser Sammelspeicher und dem Ausgang sba des Pufferspeichers TMDB IPCDLH nicht die Nummer der rufenden Leitung verbunden sind, und deren Ausgang gl23 über die 60 enthält, wird der Ausgang g82 der UND-Schaltung ODER-Schaltung Λ/2 mit dem Eingang des Überwa- G82 markiert, und das Unterprogramm SP24 wird chungspufferspeichers SB verbunden ist; durchgeführt. Das letztere Programm umfaßt fol-
- Lesen der Adresse JA des aufgesuchten Überwa- gende Vorgänge:
chungspufferspeichers SS und Übertragung dieser Lesen der Positionsnummer CGLEN, diese Infor-
Adresse zum Sammelspeicher ICH, wodurch ange- 65 mation wird vom Programm SP3 (Ausgangsleitung
zeigt wird, daß diese Information zur Verarbeitungs- cglen) abgegeben, und Aufsuchen des Pufferspeichers
einheit CPB übertragen werden muß. Diese^ Vorgang LIBl (Fig. 10) an Hand dieser Positionsnummer
wird durch den Befehl 01 gesteuert und ist schema- CGLEN. Dieser Vorgang wird durch den Befehl 05
i ο /4oa/
gesteuert und ist schematisch durch die UND-Schaltung G42 dargestellt, deren Eingänge mit dem Ausgang öS des Programmes SPlA und dem Ausgang cglen des Programmes SP3 verbunden sind, und deren Ausgang g42 mit dem Eingang des Pufferspeichers LIBl verbunden ist;
- Rückstellung des Zeichens BLl des aufgesuchten Pufferspeichers LIBl, wodurch die Auslösung dieser Leitung angezeigt wird. Dieser Vorgang wird durch den Befehl 02 gesteuert und ist schematisch durch die UND-Schaltung G58 dargestellt, deren Eingänge mit dem Ausgang o2 des Programmes 5P24 und dem Ausgang / des aufgesuchten Pufferspeichers LIBl verbunden sind, und deren Ausgang gSS mit dem Rückstelleingang r des Platzes BLl des Pufferspeichers LIBl verbunden ist.
Die Verarbeitungseinheit CPB stellt ebenso, wie eben für die Verarbeitungseinheit CPA beschrieben, die Zeichen BJ'll und BL'l während der Durchführung von Programmen bei taktmäßiger Unterbrechung zurück.
Wenn danach der gerufene Teilnehmer ebenfalls ausgelöst wird, dann werden die Zeichen BJ12 und BLI in der Verarbeitungseinheit CPA und die Zeichen BJ'12 und BL'l in der Verarbeitungseinheit CPB ebenfalls während der Durchführung von Programmen bei taktmäßiger Unterbrechung zurückgestellt, so, wie es oben für die Zeichen BJU, BLl, BJ'll und BL'l beschrieben wurde.
Wenn bei Gesprächsende an Stelle des rufenden Teilnehmers zuerst der gerufene Teilnehmer den Hörer auflegt, dann wird die Verbindung zwischen dem rufenden und gerufenen Teilnehmer in entsprechender Weise wie oben ausgelöst, mit der Ausnahme, daß an Stelle des Zeichens HRTB das Zeichen LRTB im Uberwachungspufferspeicher SB eingestellt wird, wenn durch das entsprechende Programm SP3 die Verbinderschleifenöffnung festgestellt wird. Demzufolge wird das Zeichen LRTB während eines Programmes 5P12 der untersten Prioritätsstufe festgestellt, das alle 2 Minuten durchgeführt wird, so daß die Auslösung der gerufenen Leitung langsamer vonstatten geht, als wenn der rufende Teilnehmer auslöst.
Aus obiger Beschreibung folgt, daß die Verarbeitungseinheit CPA, und dies gilt natürlich in entsprechender Weise für die Verarbeitungseinheit CPB, nicht die im Verbinderzustandspufferspeicher enthaltene Information benutzt, wenn die andere Verarbeitungseinheit ordnungsgemäß arbeitet. Diese Information wird nur benutzt, wenn die andere Verarbeitungseinheit gestört wird, was im folgenden in Zusammenhang mit der Fig. 14 erläutert wird.
Wenn während der Arbeit der Verarbeitungseinheit CPB ihre bistabile Kippschaltung PAOO eingestellt wurde, so bedeutet dies, daß die Verarbeitungseinheit CPA gestört ist, wie es bereits in Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben wurde. Wenn während der Durchführung eines Instandhaltungsprogrammes der untersten Prioritätsstufe in der Verarbeitungseinheit CPB die Kippschaltung PAOO abgefragt und in ihrer 1-Stellung vorgefunden wird, dann wird das folgende Übernahme-Unterprogramm TOSPI durchgeführt, das darin besteht, bei allen Verbinderzustandspufferspeichern 7SB' das Zeichen B für die bearbeitende Verarbeitungseinheit und das Schrittzeichen P abzufragen. Für jede Verbindung besteht dieses Unterprogramm TOSPI aus dem Befehl 06 und ist schematisch durch die UND-Schaltungen G'l und G'2 dargestellt, deren erste und zweite Eingänge mit dem Ausgang 06 des Programmes TOPS'l und dem Ausgang b des abgefragten Verbinderzustandspufferspeichers /SjB' verbunden sind, wobei letzterer Ausgang b markiert ist, wenn sich das eingeschriebene Zeichen B in der 1-Stellung befindet, was anzeigt, daß die Verbindung von der anderen Verarbeitungseinheit bearbeitet wird. Der dritte Eingang der UND-Schaltung G'l ist mit dem Ausgang m'l der
ίο ODER-Schaltung M'l verbunden, der markiert ist, wenn das Schrittzeichen im abgefragten Verbinderzustands-Pufferspeicher JSB' (Ausgang / markiert) ein Registerschrittzeichen (Ausgang pl markiert) oder ein Hilfsregisterschrittzeichen (Ausgang p2 markiert) ist, während der dritte Eingang der UND-Schaltung G'2 mit dem Ausgang p3 des abgefragten Verbinderzustands-Pufferspeichers JSB' verbunden ist, der markiert wird, wenn das Schrittzeichen ein Zeichen für den Gesprächszustand ist. Der vierte Eingang der UND-Schaltungen G'l und G'2 soll markiert sein, wenn der Verbinderzustands-Pufferspeicher JSB' abgefragt wird, wobei dann der schematische Ausgang / markiert ist. Die Ausgänge g'l und g'2 der UND-Schaltungen G'l und G'2 sind mit den Übernahme-Unterprogrammen TOSP'2 bzw. TOSP'3 verbunden. Wenn der Ausgang der UND-Schaltung G'l markiert ist, dann wird das Unterprogramm TOSP'2 mit folgenden Vorgängen durchgeführt:
- Lesen der Adresse RBA' eines freien Register-Pufferspeichers RB' in einem besonderen Speicherblock MB'l des zentralen Speichers und Aufsuchen dieses Registerpufferspeichers RB' an Hand dieser Adresse. Dieser Vorgang wird durch den Befehl 05 gesteuert und ist schematisch durch die UND-Schaltung G'3 dargestellt, deren Eingänge mit dem Ausgang o5 des Programmes TOPS'l und dem Ausgang rba des Speicherblocks MB'l verbunden sind, und deren Ausgang g'3 mit dem Eingang des Registerpufferspeichers RB' verbunden ist. Nach dem Auffinden soll der schematische Ausgang / des Registerpufferspeichers RB' markiert sein;
-Lesen der Adresse RBA' im Speicherblock MB'l und Übertragung dieser Information zum Arbeitsregister WR'. Dieser Vorgang wird durch den Befehl 01 gesteuert und ist schematisch durch die UND-Schaltung G'4 dargestellt, deren Eingänge mit dem Ausgang öl des Programmes TOSP'2 und dem Ausgang rba' des Speicherblocks MB'l verbunden sind, und deren Ausgang g'4 mit dem Platz RBA' des Arbeitsregisters WR' verbunden ist;
- Lesen der vom Programm TOSP'l (Ausgang ja) abgegebenen Adresse JA und Übertragung dieser Adresse zum aufgesuchten Registerpufferspeicher RB': dieser Vorgang wird durch den Befehl 01 gesteuert und ist schematisch durch die UND-Schaltung G'l dargestellt, deren Eingänge mit dem Ausgang öl des Programmes TOSP'2, dem Ausgang ja des Programmes TOSP'l und dem Ausgang / des aufgesuchten Registerpufferspeichers RB' verbunden sind, und deren Ausgang g'l mit dem Platz JA des Registerpuff erspeichers RB' verbunden ist;
- Fortschaltung des Folgezählers des aufgesuchten Registerpufferspeichers RB' in seine Stellung slO, in der er anzeigt, daß die Verbindung ausgelöst werden muß. Dieser Vorgang wird durch den Befehl 07 gesteuert und ist schematisch durch die UND-Schaltung G'S dargestellt, deren Eingänge mit dem Ausgang öl des Programmes TOSF2 und dem Ausgang /des Re-
1. SJ I T SJ \J I
gisterpufferspeichers RB' verbunden sind, und deren Ausgang g'S mit dem Eingang des Platzes SEQ des Registerpufferspeichers RB' verbunden ist;
- Lesen der Adresse RBA' im Arbeitsregister WR' und Übertragung dieser Adresse RBA' in den Sammelspeicher TMDH', wodurch angezeigt wird, daß sobald wie möglich ein TMD-Unterbrechungsprogramm durchgeführt werden muß. Dieser Vorgang wird durch den Befehl 01 gesteuert und ist schematisch durch die UND-Schaltung G'6 dargestellt, deren Eingänge mit dem Ausgang öl des Programmes TOSP'2 und dem Ausgang rba' des Arbeitsregisters WR' verbunden sind, und deren Ausgang g'6 mit dem Platz RBA' des Sammelspeichers TMDH' verbunden ist. In der Verarbeitungseinheit CPB wird das unterbrochene Programm dann fortgesetzt, und wenn zu einem bestimmten Zeitpunkt alle notwendigen Bedingungen erfüllt sind, dann wird ein TMD-Programm TMDIP'1,2 (nicht dargestellt) durchgeführt, währenddessen die Adresse RBA' im Sammelspeicher TMDH' gelesen wird und das Register RB' an Hand dieser Adresse RBA' aufgesucht wird. In diesem Registerpufferspeicher RB' werden die Adresse JA und das Folgezeichen SEQ (slO) gelesen und zum Register TMDRB (nicht dargestellt) übertragen, wodurch die TMD-Schaltung TMD' die Verbindung durch Auslösen des mit Hilfe der Adresse JA gefundenen Verbinders auslösen wird. Am Ende dieses Vorganges wird ein Programm TMDIP'1,3 durchgeführt, währenddessen der Registerpufferspeicher RB' ausgelöst wird. Es wird darauf hingewiesen, daß diese TMD-Programme vollständig denjenigen entsprechen, die oben im Zusammenhang mit der Auslösung einer Verbindung nach dem Auflegen des Hörers durch einen rufenden Teilnehmer beschrieben worden sind. Außerdem werden die Leitungszeichen und die Verbinderzeichen in der Verarbeitungseinheit CPB während der Durchführung eines Programmes bei taktmäßiger Unterbrechung zurückgestellt.
Aus obigem folgt, daß die Verarbeitungseinheit CPB alle Verbindungen auslöst, die sich im Registerund Hilfsregisterschritt befinden, indem sie die in diesen Verbindungen beteiligten Verbinder auslöst.
Wenn der Ausgang g'2 der UND-Schaltung G'l markiert ist, dann wird für jede dieser Verbindungen das Programm TOSP'3 durchgeführt. Während dieses Unterprogrammes ereignet sich folgendes:
- Das Zeichen B des abgefragten Verbinderzustandspufferspeichers JSB' wird zurückgestellt, wodurch angezeigt wird, daß diese Verbindung nun von der Verarbeitungseinheit CPB bearbeitet wird. Dieser Vorgang wird durch den Befehl 03 gesteuert und ist schematisch durch den Block 03 dargestellt, dessen Ausgang o3 mit dem Rückstelleingang r des Platzes B des Verbinderzustandspufferspeichers JSB' (Fig. 14) verbunden ist;
- Die Zeichen BJ'll und BJ'12 der dem Verbindereingangspufferspeicher JSB entsprechenden Verbindereingangspufferspeicher JIB'll und JIB'12 werden eingestellt. Dieser Vorgang wird durch den Befehl 02 gesteuert und ist schematisch durch den Block 02 dargestellt, dessen Ausgang ο 2 mit den Einstelleingängen s der Plätze BJ'll und BJ'12 der Verbindungseingangspufferspeicher JIB'll bzw. JIB'12 verbunden sind. Es ist zu beachten, daß sich die Zeichen BJ'll und BJ'12 während des Gesprächszustandes normalerweise in ihrer 1-Stellung befinden, so daß sich durch obigen Einstellvorgang im Normalfall nichts ändert.
Die Verarbeitungseinheit CPB hält also alle Verbindungen aufrecht, die sich bereits im Gesprächszustand befinden. Sie wird diese Verbindungen auslösen, wenn einer der Teilnehmer auflegt, wie dies oben bereits für die Verarbeitungseinheit CPA beschrieben wurde.
Zusammenfassend wird also festgestellt, daß alle von der Verarbeitungseinheit CPA bearbeiteten Verbindungen, die sich im Registerschritt oder im Hilfsregisterschritt befinden, von der Verarbeitungseinheit CPB sofort ausgelöst werden, während alle von der Verarbeitungseinheit CPA bearbeiteten Verbindungen, die sich im Gesprächszustand befinden, von der Verarbeitungseinheit CPB in diesem Zustand aufrechterhalten werden. Die letztere Verarbeitungseinheit wird nicht nur die bestehenden Verbindungen aufrechterhalten, sondern auch alle neu auftretenden Verbindungsanforderungen bearbeiten, als ob nichts geschehen sei. Lediglich die Verkehrsgüte des Gesamtverkehrs wird etwas nachlassen, wenn die Verarbeitungseinheit CPA gerade während einer Hauptverkehrsstunde ausfällt.
Der obige Einstellvorgang für die Zeichen BJ'll und BJ'12 durch das Unterprogramm TOSP'3 ist aus folgendem Grund erforderlich. Wenn einer der Teilnehmer der von der Verarbeitungseinheit CPA bearbeiteten Verbindung seinen Hörer auflegt, also z. B. der rufende Teilnehmer, dann wird, wie oben angegeben, die Verbinderschleifenöffnung während eines Programmes 5Pl bei taktmäßiger Unterbrechung festgestellt. Demzufolge wird während eines Programmes SP13 bei taktmäßiger Unterbrechung das entsprechende Zeichen BJU zurückgestellt, vor der tatsächlichen Auslösung der Verbindung. Erst nachher, nämlich während der Durchführung eines Programmes SP28, wird die Verbindung tatsächlich ausgelöst, wenn die TMD-Schaltung den Verbinder auslöst. Auch in der Verarbeitungseinheit CPB wird das entsprechende Zeichen BJ'll bereits während eines Programmes bei taktmäßiger Unterbrechung zurückgestellt, bevor die Verbindung tatsächlich ausgelöst wird. Es ist jedoch zu beachten, daß die Verarbeitungseinheit CPB nicht selbst die Verbindung auslösen kann, da das dem Programm 5P28 entsprechende Programm SP'28 nicht durchgeführt werden kann, wenn das Zeichen B des Verbinderzustandspufferspeichers JSB' eingestellt ist, was anzeigt, daß die Verbindung von der Verarbeitungseinheit CPA bearbeitet wird. Es soll jetzt angenommen werden, daß der obige rufende Teilnehmer seinen Hörer aufgelegt hat, und daß die beiden Zeichen BJU und BJ'll in der Verarbeitungseinheit CPA bereits zurückgestellt wurden, wenn die Verarbeitungseinheit
CPA gestört wird, aber daß die Verbindung noch nicht tatsächlich ausgelöst wurde. Vorausgesetzt, daß die Zeichen 0711 und BJ12 noch nicht zurückgestellt wurden, dann wird die Verartjeitungseinheit CjPS während des nachfolgenden Übernahmeprogrammes den entsprechenden Verbinderzustandspufferspeicher JSB' aufsuchen, feststellen, daß sich die Verbindung noch im Gesprächszustand ( TOSP'l) befindet, da dieses Schrittzeichen nicht abgeändert wurde, und wird das Zeichen B dieses Verbinderzustandspuffer-Speichers JSB' zurückstellen ( TOSP'3). Als Folge davon wird während der nachfolgenden Durchführung eines Programmes 5Pl bei taktmäßiger Unterbrechung in der Verarbeitungseinheit CPB die Auslö-
609 522/137
Ib 74 697
sung nicht festgestellt werden. In der Tat ist die Verbinderschleife zwischen der rufenden Leitung und dem Verbindereingang //11 offen und das entsprechende Verbinderzeichen ß/'ll wurde bereits zurückgestellt, so daß beim Vergleich der Zustände der Speicher BJU und //11 kein Wechsel festgestellt wird. Daher würde die Verbindung irrtümlich aufrechterhalten bleiben, obwohl der rufende Teilnehmer die Verbindung bereits ausgelöst hat. Wenn aber im Gegensatz zum Vorausgegangenen, wie oben be-
reits beschrieben, während eines Übernahmeprogrammes TOSP'3 das Zeichen J5/'ll eingestellt wird, so wird von der Verarbeitungseinheit CPB die Schleifenöffnung nach dem Auslösen des rufenden Teilnehmers während der Durchführung eines Programmes SP'l bei taktmäßiger Unterbrechung festgestellt, und die Verbindung wird ausgelöst. Eine entsprechende Begründung gilt dann, wenn der gerufene Teilnehmer die Verbindung bereits ausgelöst
ίο hatte.
Hierzu 14 Blatt Zeichnungen

Claims (55)

i O / *± Ott I Patentansprüche:
1. Automatische Steueranlage für eine Fernmeldevermittlungsanlage, insbesondere für eine Fernsprechvermittlungsanlage mit einem Koppelnetzwerk, mit mindestens zwei programmgesteuerten Rechnern (Verarbeitungseinheiten), die gleichzeitig aktiv sind und getrennte Vorgänge im gesamten Koppelnetzwerk steuern, wobei im Normalfall alle Verarbeitungseinheiten etwa gleich viele getrennte Vorgänge steuern, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Verarbeitungseinheiten (CPA, CPB) über Übertragungskanäle (Ausgangsleitungen a, b) mit Zwischenregistern (IRAB, IRBA) miteinander verbunden sind, über die fortlaufend Informationen über den erreichten Zustand der jeweils gesteuerten Verbindungen zu wenigstens einer anderen Verarbeitungseinheit übertragen werden, und daß im Störungsfall jeweils eine ungestörte Verarbeitungseinheit auf Grund der bereits in ihr gespeicherten Zustandsinformationeri die weitere Bearbeitung der von der gestörten Verarbeitungseinheit teilweise bearbeiteten Verbindungen übernimmt.
2. Automatische Steueranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Verarbeitungseinheit Speichermittel hat, die Informationswörter bezüglich der Verbindungssteuervorgänge aufnehmen, daß jedes Informationswort eine Kennzeichnung der den betreffenden Verbindungssteuervorgang bearbeitenden Verarbeitungseinheit enthält, und daß im Normalfall jede Verarbeitungseinheit nur die ihr zugehörigen Informationswörter beachtet.
3. Automatische Steueranlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei identische gleichberechtigte Verarbeitungseinheiten vorhanden sind, die bei Ausfall einer Verarbeitungseinheit den gesamten Verkehr mit einer noch zulässigen Minderung der Qualität (Wartezeiten, Verluste) bewältigen.
4. Automatische Steueranlage nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Störung einer Verarbeitungseinheit die andere Verarbeitungseinheit ein Übernahmeprogramm einleitet, das darin besteht, die eigenen Speichermittel nach solchen Informationswörtern abzufragen, deren Kennzeichnung aussagt, daß sie von der gestörten Verarbeitungseinheit bearbeitete Verbindungssteuervorgänge betreffen, und daß die andere Verarbeitung mit Hilfe der in diesen Informationswörtern gespeicherten Informationen diese Verbindungssteuervorgänge übernimmt.
5. Automatische Steueranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ausgetauschten Informationen die andere Verarbeitungseinheit davon abhalten, die bereits von einer Verarbeitungseinheit im Normalzustand begonnenen Verbindungssteuervorgänge noch einmal auszuführen.
6. Automatische Steueranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die ausgetauschte Information die Identität der bei den Verbindungssteuervorgängen beteiligten Schaltungen kennzeichnet.
7. Automatische Steueranlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die ausgetauschten Informationen Befehle enthalten, die in den mit Hilfe dieser Identitäten in der anderen Verarbeitungseinheit aufgesuchten Schaltungen auszuführen sind.
8. Automatische Steueranlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die ausgetauschten Informationen Daten enthalten, die in den aufgesuchten Schaltungen auf Grund der Befehle eingeschrieben werden sollen.
9. Automatische Steueranlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der von einer Verarbeitungseinheit im Koppelnetzwerk durchgeführte Verbindungssteuervorgang aus der Steuerung einer Verbindungsherstellung zwischen einem rufenden und gerufenen Teilnehmer über einen Verbinder und andere Koppelmittel des Koppelnetzwerks besteht, wobei ein jeder solcher Verbindungssteuervorgang einen Registerschritt, einen Gesprächsschritt und einen Auslöseschritt umfaßt, in denen die Verbindung hergestellt, auf- · rechterhalten bzw. ausgelöst wird.
10. Automatische Steueranlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Informationswörter (JSB^) einer Verarbeitungseinheit jeweils fest einem an einer Verbindung beteiligten Verbinder zugeordnet sind, und daß, wenn das Kennzeichen eines Verbinders und die Kennzeichen des Register- oder Gesprächsschrittes zusammen mit begleitenden Befehlen empfangen werden, die letzteren an Hand dieser Kennzeichen das Aufsuchen des entsprechenden Informationswortes und die Einspeicherung der Kennzeichen steuern.
11. Automatische Steueranlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Informationswörter (JSB') einer Verarbeitungseinheit fest einem an einer Verbindung beteiligten Verbinder zugeordnet sind, und daß, wenn das Kennzeichen eines Verbinders und das Kennzeichen für den Auslöseschritt zusammen mit begleitenden Befehlen empfangen werden, die letzteren an Hand dieser Kennzeichen das Aufsuchen des entsprechenden Informationswortes und die Auslöschung dieses Informationswortes steuern.
12. Automatische Steueranlage nach Anspruch 1 und einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher einer Verarbeitungseinheit mehrere ein- oder mehrstellige zweite Informationswörter (LIB'll, LIB'12) enthält, die jeweils fest einer an einer Verbindung beteiligten Teilnehmerstation zugeordnet sind, und daß, wenn das Kennzeichen einer Teilnehmerstelle zusammen mit begleitenden Befehlen empfangen wird, die letzteren an Hand dieses Kennzeichens das Aufsuchen des entsprechenden zweiten Informationswortes und die Einstellung dieses zweiten Informationswortes in eine bestimmte Stellung steuern, die anzeigt, daß die entsprechende Teilnehmerstelle belegt ist.
13. Automatische Steueranlage nach Anspruch 1 und einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Verarbeitungseinheit nach der Ermittlung der ersten Informationswörter mit dem Kennzeichen für die durch die gestörte Verarbeitungseinheit behandelten Verbindungssteuervorgänge diese Informationswörter liest, um herauszubekommen, wel-
ib /4
chen Bearbeitungsschritt diese Verbindungen erreicht haben, und diese Verbindungen in Abhängigkeit von den gelesenen Schrittzeichen weiterbehandelt.
14. Automatische Steueranlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Verarbeitungseinheit alle Verbindungen auslöst, die sich im Registerschritt befinden.
15. Automatische Steueranlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Verarbeitungseinheit jeweils alle Verbindungen aufrechterhält, die im Gesprächszustand vorgefunden werden, und für jede aufrechterhaltene Verbindung das Kennzeichen, das anzeigt, daß der Verbindungssteuervorgang von der einen, gestörten Verarbeitungseinheit gesteuert wird, dahingehend abändert, daß es nun anzeigt, daß der Verbindungssteuervorgang nunmehr von dieser anderen Verarbeitungseinheit bearbeitet wird.
16. Automatische Steueranlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher jeder Verarbeitungseinheit mehrere dritte Informationswörter (JIB'll, JIB'12) speichert, die jeweils fest einem Eingang eines Verbinders zugeordnet sind, und die jeweils den Zustand der Schleife zwischen einem zugeordneten Verbindereingang und einer an einer Verbindung beteiligten Teilnehmerstelle speichern, und daß jeweils die andere, ungestörte Verarbeitungseinheit diese dritten Informationswörter der Verbinder, die an Verbindungen beteiligt sind, die im Gesprächszustand vorgefunden werden, in einen solchen Zustandbringt, der die entsprechende Schleife unabhängig von ihrem wirklichen Zustand als geschlossen anzeigt.
17. Automatische Steueranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit Einrichtungen zur Erkennung einer Störung ausgestattet ist, mit denen die Anzahl der von jeder Verarbeitungseinheit bearbeiteten Verbindungen gezählt wird, mit denen die Zahlen von zwei Verarbeitungseinheiten verglichen werden und mit denen der anderen Verarbeitungseinheit diejenige Verarbeitungseinheit als gestört angezeigt wird, die die geringere Anzahl an Verbindüngen bearbeitet hat, wenn die Differenz zwischen diesen Anzahlen einen vorgegebenen Prozentsatz der Gesamtzahl an Verbindungen erreicht.
18. Automatische Steueranlage nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Verarbeitungseinheit Einrichtungen zur Erkennung einer Störung vorgesehen sind, zu denen ein erster Zähler gehört, der die Differenz zwischen den Anzahlen der bearbeiteten Verbindungen beider Verarbeitungseinheiten zählt, wobei die der anderen Verarbeitungseinheit über bereits erwähnte Übertragungsmittel angezeigt wird, und zu denen ein zweiter Zähler gehört, der die von einer Verarbeitungseinheit bearbeiteten Verbindungen zählt, und daß die Einrichtungen zur Störungsanzeige wirksam werden, wenn der erste Zähler einen ersten oder zweiten vorgegebenen Wert erreicht, wenn der zweite Zähler noch nicht einen dritten vorgegebenen Wert erreicht hat, um die eine oder andere Verarbeitungseinheit als gestört anzuzeigen.
19. Automatische Steueranlage nach einem der
Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß sie Einrichtungen zur Fehlererkennung hat, die Zähler (RC, CA, CB) umfassen, mit denen die Anzahl der Informationsübertragungen von der einen Verarbeitungseinheit zur anderen mit der Anzahl der Informationsübertragungen von der anderen zur einen Verarbeitungseinheit verglichen wird, und mit denen der anderen Verarbeitungseinheit diejenige Verarbeitungseinheit als gestört angezeigt wird, die die kleinere Anzahl an Übertragungen einleitet, wenn die Differenz zwischen diesen Anzahlen einen vorgegebenen Prozentsatz der Gesamtzahl an Übertragungen erreicht.
20. Automatische Steueranlage nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zur Störungserkennung einen reversiblen Zähler (RC) mit zwei Eingängen (ce) und einen zweiten (CA) und dritten (CB) Zähler mit jeweils einem Eingang umfassen, wobei der reversible Zähler in jeder Richtung den ersten vorgegebenen Wert zählen kann und der zweite und dritte Zähler einen zweiten vorgegebenen Wert zählen können, der größer ist als der erste vorgegebene Wert, daß die eine Verarbeitungseinheit mit dem einen Eingang des reversiblen Zählers und dem Eingang des einen anderen Zählers (CA) verbunden ist, während die andere Verarbeitungseinheit mit dem anderen Eingang des reversiblen Zählers und mit dem Eingang des zweiten anderen Zählers (CB) verbunden ist, so daß der reversible Zähler in der einen Richtung fortgeschaltet wird und der genannte zweite Zähler (CA) jeweils fortgeschaltet wird, wenn eine Übertragung von der einen Verarbeitungseinheit zur anderen Verarbeitungseinheit durchgeführt wird, während der reversible Zähler in der anderen Richtung weitergeschaltet wird und der genannte dritte Zähler (CB) jeweils weitergeschaltet wird, wenn eine Übertragung von der anderen Verarbeitungseinheit zur einen Verarbeitungseinheit durchgeführt wird, daß, wenn der genannte zweite oder dritte Zähler den vorgegebenen zweiten Wert erreicht hat, alle Zähler zurückgestellt v/erden, und daß, wenn der reversible Zähler den vorgegebenen ersten Wert in einer Richtung erreicht hat, eine Störungsanzeigekippschaltung (PBOO) in der einen Verarbeitungseinheit (CPA) eingestellt wird, um die andere Verarbeitungseinheit (CPB) als gestört anzuzeigen, während, wenn der reversible Zähler den ersten vorgegebenen Wert in der anderen Richtung erreicht hat, eine Störungsanzeigekippschaltung (PAOO) in der anderen Verarbeitungseinheit (CPB) eingestellt wird, um die eine Verarbeitungseinheit (CPA) als gestört anzuzeigen.
21. Automatische Steueranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungskanäle zwei Kanäle für jedes Paar von Verarbeitungseinheiten umfassen, wobei diese Kanäle nur in einer Richtung übertragen und jeder Kanal eines dieser Zwischenregister umfaßt.
22. Automatische Steueranlage nach den Ansprüchen 20 und 21, dadurch gekennzeichnet, daß einer dieser Kanäle mit dem einen Eingang des ersten, reversiblen Zählers und mit dem Eingang des zweiten Zählers verbunden ist, während der andere Kanal mit dem zweiten Eingang des ersten, reversiblen Zählers und mit dem Eingang des drit-
LD I
ΌΌ I
ten Zählers verbunden ist.
23. Automatische Steueranlage nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher einer jeden Verarbei- , tungseinheit ein Programm (BLP) der untersten Prioritätsstufe, ein Programm (CIP) bei taktmäßiger Unterbrechung und ein Programm (IOIP bzw. HIP) bei gegenseitiger Unterbrechung speichert, und daß die Anlage einen Geber (Gl) für taktmäßige Unterbrechungen und Geber (G3, G20) für gegenseitige Unterbrechungen hat, daß der betätigte Geber für taktmäßige Unterbrechungen zeitweilig ein Programm der untersten Prioritätsstufe unterbrechen und ein Programm bei taktmäßiger Unterbrechung einleiten kann, während die betätigten Geber für gegenseitige Unterbrechungen zeitweilig ein Programm der untersten Prioritätsstufe oder ein Programm bei taktmäßiger Unterbrechung unterbrechen können und ein Programm bei gegenseitiger Unterbrechung einleiten können, währenddessen die Informationen über die Ubertragungseinrichtungen zu den anderen Verarbeitungseinheiten übertragen werden.
24. Automatische Steueranlage nach An-Spruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Programm der vordringlichsten Prioritätsstufe ein Instandhaltungs-Unterprogramm umfaßt.
25. Automatische Steueranlage nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher jeder Verarbeitungseinheit außerdem ein Programm bei Unterbrechung durch asynchrone Vermittlungsvorgänge speichert und daß die Anlage einen Geber für Unterbrechungen durch asynchrone Vermittlungsvorgänge hat, der im betätigten Zustand zeitweilig das Programm der untersten Prioritätsstufe unterbrechen und ein Programm bei Unterbrechung durch asynchrone Vermittlungsvorgänge einleiten kann.
26. Automatische Steueranlage nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Programm der untersten Prioritätsstufe Vorgänge innerhalb der Verarbeitungseinheit und des Koppelnetzwerks steuern kann, daß das Programm bei taktmäßiger Unterbrechung synchrone Vorgänge innerhalb der Verarbeitungseinheit und des Koppelnetzwerks steuern kann, daß das Programm bei Unterbrechung durch asynchrone Vermittlungsvorgänge asynchrone Vorgänge innerhalb der Verarbeitungseinheit und des Koppelnetzwerks steuern kann und daß das Programm bei gegenseitiger Unterbrechung Vorgänge steuern kann, an denen beide Verarbeitungseinheiten beteiligt sind.
27. Automatische Steueranlage nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Programm bei gegenseitiger Unterbrechung jeder Verarbeitungseinheit ein Programm bei gegenseitiger Unterbrechung zur Ausgabe und ein Programm bei gegenseitiger Unterbrechung zur Eingabe umfaßt, daß die Geber jeder Verarbeitungseinheit für gegenseitige· Unterbrechungen einen Geber (G3) für gegenseitige Unterbrechung zur Ausgabe und einen Geber ( G20) für gegenseitige Unterbrechung zur Eingabe umfassen, daß, wenn in einer Verarbeitungseinheit ein Geber für gegenseitige Unterbrechung zur Ausgabe betätigt ist, in dieser Verarbeitungseinheit das Programm bei gegenseitiger Unterbrechung zur Ausgabe durchgeführt wird, im Verlaufe dessen die Übertragungsmittel Informationen von dieser Verarbeitungseinheit zum genannten ersten Zwischenregister übertragen, während, wenn in einer Verarbeitungseinheit der Geber für ein Programm bei gegenseitiger Unterbrechung zur Eingabe betätigt ist, in dieser Verarbeitungseinheit das Programm bei gegenseitiger Unterbrechung zur Eingabe durchgeführt wird, im Verlaufe dessen die Ubertragungseinrichtungen Informationen vom genannten zweiten Zwischenregister zu dieser Verarbeitungseinheit übertragen.
28. Automatische Steueranlage nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher einer Verarbeitungseinheit einen Sammelspeicher (ICH) zur zeitweiligen Aufnahme von Informationen enthält, die zum ersten Zwischenregister übertragen werden sollen, und daß er einen Pufferspeicher (1MB) zur zeitweiligen Aufnahme von Informationen enthält, die vom zweiten Zwischenregister empfangen werden, daß der Geber (G3) bei gegenseitiger Unterbrechung zur Ausgabe betätigt wird, wenn der Sammelspeicher eine Information enthält, das erste Zwischenregister frei ist und in dieser Verarbeitungseinheit kein Programm mit höherer Prioritätsstufe durchgeführt wird, und daß der Geber (G20) bei gegenseitiger Unterbrechung zur Eingabe betätigt wird, wenn gleichzeitig das zweite Zwischenregister eine Information enthält, der Pufferspeicher frei ist und in der Verarbeitungseinheit keine Programme mit höherer Prioritätsstufe durchgeführt werden.
29. Automatische Steueranlage nach den Ansprüchen 1 und 24, dadurch gekennzeichnet, daß das in dem Programm der untersten Prioritätsstufe einer Verarbeitungseinheit enthaltene Fehlererkennungs-Unterprogramm in der Lage ist, den Zustand der Verarbeitungseinheit zu überprüfen und die andere Verarbeitungseinheit durch Einstellen einer Fehleranzeigeeinrichtung in der anderen Verarbeitungseinheit zu informieren, wenn die Verarbeitungseinheit gestört ist, und daß das Fehlererkennungs-Unterprogramm einer Verarbeitungseinheit außerdem in der Lage ist, die Zustände dieser Fehleranzeigeeinrichtungen in der eigenen Verarbeitungseinheit zu prüfen, wobei die Entdeckung einer eingestellten Fehleranzeigeeinrichtung ein Übernahmeprogramm einleitet, das einen Teil des Programms der untersten Prioritätsstufe bildet, und mit dessen Hilfe dieser Übernahmevorgang durchgeführt wird.
30. Automatische Steueranlage nach Anspruch 23 und einem der vorausgegangenen Ansprüche 24 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Programme bei taktmäßiger Unterbrechung bei zwei Verarbeitungseinheiten in gegeneinander versetzten Augenblicken beginnen, so daß diese Programme nicht gleichzeitig gleiche Koppelelemente im Koppelnetzwerk steuern können.
31. Automatische Steueranlage nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Verarbeitungseinheiten vorhanden sind und daß die Anfänge der Programme bei taktmäßiger Unterbrechung in beiden Verarbeitungseinheiten gegeneinander um die Hälfte des Zeitintervalls versetzt sind, das zwischen zwei aufeinanderfolgenden Anfängen des Programmes bei taktmäßiger Unterbrechung in einer Verarbeitungseinheit ver-
ld
streicht.
32. Automatische Steueranlage nach den Ansprüchen 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Programme bei taktmäßiger Unterbrechung in beiden Verarbeitungseinheiten teilweise überlappen.
33. Automatische Steueranlage nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Programme bei taktmäßiger Unterbrechung Befehlsfolgen enthalten, die in beiden Verarbeitungsein- heiten in der gleichen vorgegebenen Reihenfolge durchgeführt werden.
34. Automatische Steueranlage nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Programm bei Unterbrechung durch asynchrone Prüf-Markier - Durchschalte - Vermittlungsvorgänge, kurz TMD-Unterbrechungsprogramm genannt, ein erstes TMD-Unterbrechungsunterprogramm enthält, das die Übertragung einer Befehle enthaltenden und Verbindungssteuervorgänge betreffenden Information von der Verarbeitungseinheit zum Koppelnetzwerk steuert, und daß es ein zweites TMD-Unterbrechungsprogramm enthält, das die Übertragung einer ebenfalls Verbindungssteuervorgänge betreffenden Information vom Koppelnetzwerk zur Verarbeitungseinheit steuert.
35. Automatische Steueranlage nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelnetzwerk Koppelelemente und mehrere Netzwerksteuerteile enthält, die jeder Zugriff zu allen Koppelelementen haben, und die jeder über einen eigenen Übertragungskanal (BA, BB) mit einer bestimmten Verarbeitungseinheit (CPD, CPB) verbunden sind, und daß das erste und zweite TMD-Unterbrechungsunterprogramm über diese Ubertragungskanäle (BA, BB) die Übertragung einer Information von der Verarbeitungseinheit zu den zugehörigen Netzwerksteuerteilen und umgekehrt steuern, damit die Netzwerksteuerteile bzw. die Verarbeitungseinheit die empfangenen Informationen verarbeiten können bzw. kann.
36. Automatische Steueranlage nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelelemente in mehrere Netzwerkteile (SNl, SNn) aufgeteilt sind, und daß die Netzwerksteuerung aus mehreren identischen Netzwerksteuerschaltungen besteht, daß zwei Netzwerksteuerschaltungen, die jede zu einer anderen Netzwerksteuerung gehören, in einer Anordnung einem Netzwerkteil zugeordnet sind und über die zweiten Übertragungskanäle (BA, BB) mit verschiedenen Verarbeitungseinheiten verbunden sind.
37. Automatische Steueranlage nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß jede der beiden Netzwerksteuerschaltungen einer Peripherieanordnung eine TMD-Schaltung (TMDAl, TMDAn, TMDBn, TMDBl) zur Steuerung von asynchronen Vermittlungsvorgängen enthält, die jede einen ersten (G25) und einen zweiten (eoo) Hilfsgeber für TMD-Unterbrechungen enthält, daß der erste Hilfsgeber für eine TMD-Unterbrechung im betätigten Zustand die Durchführung eines ersten TMD-Unterbrechungsunterprogrammes anfordert, das die Übertragung von Informationen von der dieser Netzwerksteuerschaltung zugeordneten Verarbeitungseinheit zu dieser TMD-Steuerschaltung steuert, daß diese TMD-
Steuerschaltung nach dem Empfang dieser Informationen in der Lage ist, im zugehörigen Netzwerkteil Vorgänge durchzuführen, und daß der zweite Hilfsgeber für TMD-Unterbrechungen im markierten Zustand die Durchführung eines zweiten TMD-Unterbrechungsunterprogrammes anfordert, das die Übertragung von Informationen von dieser TMD-Steuerschaltung zur zugehörigen Verarbeitungseinheit steuert.
38. Automatische Steueranlage nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster, einer Verarbeitungseinheit zugeordneter Hilfsgeber einer Peripherieanordnung für eine TMD-Unterbrechung nur dann betätigt werden kann, wenn eine Information zur zugehörigen TMD-Steuerschaltung übertragen werden muß, wenn beide TMD-Steuerschaltungen der Peripherieanordnung frei sind, und daß ein solcher Hilfsgeber nur während der zweiten Hälfte des Zeitintervalls zwischen zwei aufeinanderfolgenden Programmen bei taktmäßiger Unterbrechung in einer Verarbeitungseinheit betätigt werden kann.
39. Automatische Steueranlage nach Anspruch 37 oder 38, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite, einer Verarbeitungseinheit zugeordnete und in einer Peripherieanordnung angeordnete Hilfsgeber für eine TMD-Unterbrechung betätigt werden kann, wenn nach der Durchführung eines Vorganges eine Information zur Verarbeitungseinheit übertragen werden muß.
40. Automatische Steueranlage nach den Ansprüchen 38 und 39, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge der einer TMD-Steuerschaltung zugeordneten ersten und zweiten Hilfsgeber für eine TMD-Unterbrechung mit dem ersten und zweiten Eingang einer ersten ODER-Schaltung (M6) verbunden sind, deren Ausgang markiert wird, wenn diese TMD-Steuerschaltung die Durchführung eines ersten oder zweiten TMD-Unterbrechungsunterprogrammes anfordert, daß die Ausgänge der ersten ODER-Schaltungen der verschiedenen TMD-Steuerschaltungen der gleichen Verarbeitungseinheit mit einer zweiten ODER-Schaltung (Ml) verbunden sind, deren Ausgang den einen Eingang einer UND-Schaltung (G26) bildet, deren anderer Eingang einer UND-Schaltung (G26) bildet, deren anderer Eingang markiert wird, wenn in dieser Verarbeitungseinheit kein Programm mit höherer Prioritätsstufe als das TMD-Unterbrechungsprogramm durchgeführt wird, und daß im markierten Zustand der Ausgang dieser, den Geber für eine TMD-Unterbrechung darstellenden UND-Schaltung (G26) ein Zeichen für eine TMD-Unterbrechung abgibt, das ein TMD-Unterbrechungsprogramm einleitet, das aus der Abtastung der ersten und zweiten Eingänge der ersten ODER-Schaltung, aus der Auswahl eines markierten dieser Eingänge und aus der Fortsetzung des ersten oder zweiten TMD-Unterbrechungsprogrammes in der zugehörigen TMD-Steuerschaltung besteht, je nachdem, ob der ausgewählte Eingang mit einem ersten oder zweiten Hilfsgeber für eine TMD-Unterbrechung verbunden ist.
41. Automatische Steueranlage nach einem der Ansprüche 34 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß jeder von einer Verarbeitungseinheit im Koppelnetzwerk durchgeführte Verbindungssteuer-
609 522/137
Vorgang aus der Steuerung einer Verbindung zwischen einem rufenden und gerufenen Teilnehmer über einen Verbinder und andere Koppelelemente des Koppelnetzwerks besteht, und daß die mit Hilfe eines ersten TMD-Unterbrechungsprogrammes von einer Verarbeitungseinheit zur zugehörigen TMD-Steuerschaltung übertragene Information folgende Befehle umfaßt: schließe einen Verbinder an die rufende Teilnehmerstelle an, schließe eine Speisebrücke an und sende dem ruf enden Teilnehmer Wählton, verbinde den Verbinder mit der gerufenen Teilnehmerstelle, sende Dauerrufton und -strom zu der rufenden bzw. gerufenen Teilnehmerstelle, beende den ersten Ruf und sende unterbrochenes Rufzeichen und löse die Verbindung aus.
42. Automatische Steueranlage nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Programm der untersten Prioritätsstufe mehrere Unterprogramme umfaßt, die in einem Rhythmus durchgeführt werden, der einem Bruchteil des Rhythmus der Programme bei taktmäßiger Unterbrechung entspricht, daß jedem dieser Programme der untersten Prioritätsstufe ein Zähler zugeordnet ist, der jedesmal bei der Durchführung eines Programmes bei taktmäßiger Unterbrechung weitergeschaltet wird, daß während der Durchführung des Programmes der untersten Prioritätsstufe jeder dieser Zähler der Unterprogramme geprüft wird, worauf jedes der Unterprogramme durchgeführt wird, wenn der entsprechende Zähler einen vorgegebenen Wert erreicht hat und dieser Zähler zurückgestellt wird, wenn das Unterprogramm beendet wurde.
43. Automatische Steueranlage nach Anspruch 25 oder 42, dadurch gekennzeichnet, daß jeder von einer Verarbeitungseinheit im Koppelnetzwerk durchgeführte Verbindungssteuervorgang die Steuerung der Herstellung einer Verbindung zwischen einem rufenden und gerufenen Teilnehmer über einen Verbinder und andere Koppelelemente des Koppelnetzwerks umfaßt, zu denen auch Register gehören, daß während der Programme (5Pl, SP13, SP14) bei taktmäßiger Unterbrechung die Schleife zwischen einem rufenden Teilnehmer und einem Verbinder mit einem ersten, höheren Rhythmus als die Schleifenöffnungen und -Schließungen während der Rufnummernwahl der rufenden Teilnehmerstation abgetastet wird, und ein Zeitzählerzeichen eines Registers bei jeder Feststellung einer Schleifenöffnung oder -Schließung in eine erste, vorgegebene Stellung gebracht wird, z. B. die O-Stellung, daß während der Durchführung des Programmes (SPS, SP16) der untersten Prioritätsstufe das Zeitzählerzeichen dieses Registers mit einem zweiten, höheren Rhythmus als die Schleifenöffnungen und -Schließungen abgetastet wird, und daß dabei das Zeitzählerzeichen in eine zweite, vorgegebene Stellung gebracht wird (z. B. die 1-Stellung), wenn es zuvor während eines Programmes bei taktmäßiger Unterbrechung in die erste Stellung gebracht wurde, wobei die Tatsache, daß das Zeitzählerzeichen während des Programmes der untersten Prioritätsstufe noch in seiner zweiten Stellung angetroffen wird, anzeigt, daß eine Schleifenöffnung oder -Schließung wenigstens von der Dauer des Zeitintervalls zwischen zwei aufein-
anderfolgenden Prüfungen des Zeitzählerzeichens des Registers festgestellt wurde.
44. Automatische Steueranlage nach Anspruch 16 und 43, dadurch gekennzeichnet, daß während des Programmes der untersten Prioritätsstufe das diesem Verbinder zugeordnete dritte Informationswort abgefragt wird, um herauszufinden, ob eine Schleifenschließung oder -öffnung festgestellt wurde.
45. Automatische Steueranlage nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß bei geschlossener Schleife dem zweiten Rhythmus ein solcher erster Wert gegeben wird, daß eine Wählpause zwischen zwei aufeinanderfolgenden Stellen einer Rufnummer festgestellt wird.
46. Automatische Steueranlage nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß bei geschlossener Schleife dem zweiten Rhythmus ein solcher zweiter Wert gegeben wird, daß eine falsche Verbindungsanforderung oder eine unvollständig gewählte Rufnummer erkannt wird.
47. Automatische Steueranlage nach Anspruch 45 und 46, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Rhythmus normalerweise den zweiten Wert hat, und jedesmal auf den ersten Wert umgeschaltet wird, wenn während eines Programmes (SP15) bei taktmäßiger Unterbrechung eine Schleifenöffnung festgestellt wird, während der Rhythmus jedesmal auf den zweiten Wert zurückgestellt wird, wenn während des Programmes der untersten Priontätsstufe eine Wählpause zwischen zwei Stellen der Rufnummer festgestellt wird.
48. Automatische Steueranlage nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, daß das Register ein erstes Zeichen (HRTB) für eine schnelle Zeitmessung und ein erstes Zeichen (LRTB) für eine langsame Zeitmessung enthält, daß das Programm der untersten Prioritätsstufe ein erstes Unterprogramm enthält, währenddessen das Zeitzählerzeichen des Registers im zweiten Rhythmus . mit dem ersten Wert abgefragt wird, wenn das erste Zeichen (HRTB) eingestellt ist, und daß das Programm der untersten Prioritätsstufe ein zweites Unterprogramm enthält, währenddessen der Zeitzähler des Registers im zweiten Rhythmus mit dem zweiten Wert abgefragt wird, wenn das zweite Zeichen (LRTB) eingestellt ist, daß das erste Zeichen eingestellt und das zweite Zeichen rückgestellt wird, wenn während des Programmes bei. taktmäßiger Unterbrechung eine Schleifenöffnung festgestellt wird, während-das erste Zeichen und das zweite Zeichen rückgestellt bzw. eingestellt werden, wenn eine Wählpause zwischen zwei Stellen der Rufnummer festgestellt wird.
49. Automatische Steueranlage nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß die Identität der gerufenen Teilnehmerstelle während des Programmes der untersten Prioritätsstufe im Register gespeichert wird, daß die Verarbeitungseinheit Speichermittel enthält, die den Teilnehmerstationen zugeordnete Informationswörter aufnehmen, und daß die gerufene Teilnehmerstelle durch Einschreiben des entsprechenden Informationswortes während eines Programmes bei taktmäßiger Unterbrechung nach dem Programm der untersten Prioritätsstufe als belegt gekennzeichnet wird.
50. Automatische Steueranlage nach An-
spruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der von einer Verarbeitungseinheit im Koppelnetzwerk durchgeführte Verbindungssteuervorgang die Steuerung einer Verbindung zwischen einer rufenden und einer gerufenen Teilnehmerstelle über ein Koppelnetzwerk umfaßt, wobei Register und Hilfsregister beteiligt sind und die Identität einer gerufenen Teilnehmerstelle in einem Register gespeichert wird, daß nach der Einspeicherung dieser Identität der gerufenen Teilnehmerstelle ein Rufzeichen gesandt wird und ein Hilfsregister mit einem Zeitzähler belegt wird, während das Register freigegeben wird, und daß das Programm der untersten Prioritätsstufe ein mit vorgegebenem Rhythmus durchgeführtes Unterprogramm enthält, das aus der Abtastung des Zeitzählers jedes belegten Hilfsregisters besteht, und im Verlaufe dessen der Zähler um einen Schritt weitergeschaltet wird, solange dieser Zähler nicht in einer bestimmten Stellung vorgefunden wird, in der die Aussendung des Rufzeichens beendet wird.
51. Automatische Steueranlage nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der von einer Verarbeitungseinheit im Koppelnetzwerk durchgeführte Verbindungssteuervorgang die Herstellung einer Verbindung zwischen einem rufenden Teilnehmer und einem gerufenen Teilnehmer über einen Verbinder und andere Koppelelemente des Koppelnetzwerks umfaßt, zu denen auch Überwachungsregister gehören, daß bei der Verbindungsauslösung an einer der Teilnehmerstellen ein Überwachungsregister mit einem Zeitzähler belegt wird, daß das Programm der untersten Prioritätsstufe ein mit vorgegebenem Rhythmus durchgeführtes Unterprogramm enthält, das darin besteht, jedes belegte Überwachungsregister abzufragen und den entsprechenden Zähler um einen Schritt weiterzuschalten, solange dieser Zähler nicht in einer bestimmten Stellung vorgefunden wird, in der die Gesprächsverbindung durch Auslösung des an der Verbindung beteiligten Verbinders ausgelöst wird.
52. Automatische Steueranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 51, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelnetzwerk Koppelelemente und mehrere Netzwerksteuereinrichtungen umfaßt, die jede Zugriff zu allen Koppelelementen haben und die jede über einen einzelnen Übertragungskanal ständig mit einer bestimmten Verarbeitungseinheit verbunden sind.
53. Automatische Steueranlage nach Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelelemente in mehrere Netzwerkteile (SNl, SNn) aufgeteilt sind, während jede Netzwerksteuereinrichtung aus mehreren identischen Netzwerksteuerschaltungen besteht, und daß zwei Netzwerksteuerschaltungen, die jeweils zu verschiedenen Netzwerksteuereinrichtungen gehören, in einer zu einem Netzwerkteil gehörenden Peripherieanordnung zusammengefaßt sind und über die zweiten Ubertragungskanäle mit verschiedenen Verarbeitungseinheiten verbunden sind.
54. Automatische Steueranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 53, dadurch gekennzeichnet, daß sie Einrichtungen enthält, um die Schleife zwischen einer rufenden Teilnehmerstelle und einem Verbinder mit einem höheren Rhythmus als die
Schleifenöffnungen und -Schließungen bei der Wahl der Rufnummer der gerufenen Teilnehmerstelle abzutasten und den Zeitzähler eines Registers in eine erste vorgegebene Stellung zu bringen, wenn eine Schleifenöffnung oder -Schließung festgestellt wird, und daß zweite Einrichtungen angeordnet sind, um den Zeitzähler eines solchen Registers mit einem niedrigeren Rhythmus als dem der Schleifenöffnungen und -Schließungen abzutasten und diesen Zeitzähler in eine zweite vorgegebene Stellung zu bringen, wenn er vorher durch die ersten Einrichtungen in die erste Stellung gebracht wurde, wobei die Tatsache, daß der Zeitzähler durch die zweiten Einrichtungen als in der zweiten Stellung befindlich erkannt wird, anzeigt, daß eine Schleifenschließung oder -öffnung vorliegt, die eine Dauer mindestens von der Länge des Zeitintervalls zwischen zwei aufeinanderfolgenden Abtastungendes Zeitzählers des Registers hat.
55. Automatische Steueranlage nach einem der .Ansprüche 1 bis 54, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorhanden sind, um die Register in Abhängigkeit von ihrem Zustand mit verschiedenen Rhythmen abzufragen.
DE1574597A 1967-01-23 1968-01-20 Automatische Steueranlage für eine Fernmeldevermittlungsanlage Expired DE1574597C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL676701050A NL153059B (nl) 1967-01-23 1967-01-23 Automatisch telecommunicatie-schakelstelsel.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1574597A1 DE1574597A1 (de) 1971-12-16
DE1574597B2 true DE1574597B2 (de) 1976-05-26
DE1574597C3 DE1574597C3 (de) 1984-03-15

Family

ID=19799084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1574597A Expired DE1574597C3 (de) 1967-01-23 1968-01-20 Automatische Steueranlage für eine Fernmeldevermittlungsanlage

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3557315A (de)
JP (1) JPS5414443B1 (de)
BE (1) BE709719A (de)
BG (1) BG18425A3 (de)
CH (1) CH496383A (de)
CS (1) CS170125B2 (de)
DE (1) DE1574597C3 (de)
ES (1) ES349576A1 (de)
FR (1) FR1603341A (de)
GB (1) GB1181182A (de)
IE (1) IE32273B1 (de)
NL (1) NL153059B (de)
NO (1) NO130415B (de)
PH (1) PH9255A (de)
PL (1) PL90213B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2906221A1 (de) * 1979-02-17 1980-08-21 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Verfahren zur umschaltung der zentralen steuereinrichtungen in fernmeldeinsbesondere fernsprechvermittlungsanlagen

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2142317A5 (de) * 1971-06-18 1973-01-26 Sits Soc It Telecom Siemens
US4049957A (en) * 1971-06-23 1977-09-20 Hitachi, Ltd. Dual computer system
NL7202501A (de) * 1972-02-25 1973-08-28
US4115866A (en) * 1972-02-25 1978-09-19 International Standard Electric Corporation Data processing network for communications switching system
FR2176279A5 (de) * 1972-03-17 1973-10-26 Materiel Telephonique
US3962552A (en) * 1972-08-25 1976-06-08 International Telephone And Telegraph Corporation Switching network and peripheral circuits for telecommunications system
US4095054A (en) * 1973-02-08 1978-06-13 Societe Francaise Des Telephones Ericsson Electronic telephone switching system of the stored program type comprising two active stages and one passive stage
FR2232890A1 (en) * 1973-06-08 1975-01-03 Bourdais Roger Monitoring of telephone exchange efficiency - provides an alarm when number of faults exceeds a given level
US4031375A (en) * 1973-08-29 1977-06-21 Siemens Aktiengesellschaft Arrangement for fault diagnosis in the communication controller of a program controlled data switching system
FR2250450A5 (de) * 1973-09-10 1975-05-30 Honeywell Bull Soc Ind
DE2407241A1 (de) * 1974-02-15 1975-08-21 Ibm Deutschland Verfahren und anordnung zur erhoehung der verfuegbarkeit eines digitalrechners
US3931505A (en) * 1974-03-13 1976-01-06 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Program controlled data processor
US3890493A (en) * 1974-03-21 1975-06-17 Bell Telephone Labor Inc Circuitry for detecting faults in duplicate controllers
US3908099A (en) * 1974-09-27 1975-09-23 Gte Automatic Electric Lab Inc Fault detection system for a telephone exchange
US3958111A (en) * 1975-03-20 1976-05-18 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Remote diagnostic apparatus
IT1036311B (it) * 1975-06-17 1979-10-30 Cselt Centro Studi Lab Telecom Sistema duplicato per la supervi sione e il controllo di impianti di telecomunicazione duplicati
US4042780A (en) * 1975-07-23 1977-08-16 Johnson Controls, Inc. Multiple message frame adaptor apparatus for loop communication system
US4040023A (en) * 1975-12-22 1977-08-02 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Recorder transfer arrangement maintaining billing data continuity
US4099234A (en) * 1976-11-15 1978-07-04 Honeywell Information Systems Inc. Input/output processing system utilizing locked processors
US4091455A (en) * 1976-12-20 1978-05-23 Honeywell Information Systems Inc. Input/output maintenance access apparatus
DE2737713C2 (de) * 1977-08-22 1983-09-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Zeitmultiplex-Digital-Vermittlungsanlage, insbesondere PCM-Fernsprechvermittlungsanlage, mit doppelt vorgesehenen Koppelfeldeinrichtungen
GB2019622B (en) * 1978-04-14 1982-04-07 Lucas Industries Ltd Digital computing apparatus
JPS6054052A (ja) * 1983-09-02 1985-03-28 Nec Corp 処理継続方式
US4823256A (en) * 1984-06-22 1989-04-18 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Reconfigurable dual processor system
US5031094A (en) * 1984-12-14 1991-07-09 Alcatel Usa Corp. Switch controller
US4843608A (en) * 1987-04-16 1989-06-27 Tandem Computers Incorporated Cross-coupled checking circuit
ATE127598T1 (de) * 1990-06-01 1995-09-15 Bell Telephone Mfg Verfahren zum modifizieren eines fehlertoleranten datenverarbeitungssystems.
US5835953A (en) * 1994-10-13 1998-11-10 Vinca Corporation Backup system that takes a snapshot of the locations in a mass storage device that has been identified for updating prior to updating
US5649152A (en) * 1994-10-13 1997-07-15 Vinca Corporation Method and system for providing a static snapshot of data stored on a mass storage system
FR2960664B1 (fr) * 2010-05-27 2012-08-03 Airbus Operations Sas Procede et dispositif de simulation d'un logiciel a executer dans un systeme
US10715463B1 (en) * 2020-02-20 2020-07-14 Robert Gelfond System and method for controlling access to resources in a multicomputer network
CN114726956B (zh) * 2022-04-11 2024-03-19 中国联合网络通信集团有限公司 一种电话呼入处理方法及装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1152278B (de) * 1961-11-04 1963-08-01 Telefunken Patent Datenverarbeitende Anlage
FR1383844A (fr) * 1963-10-03 1965-01-04 Système d'accès sélectif de dispositifs à mémoire à deux calculatrices
GB1125563A (en) * 1964-11-09 1968-08-28 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to automatic switching systems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2906221A1 (de) * 1979-02-17 1980-08-21 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Verfahren zur umschaltung der zentralen steuereinrichtungen in fernmeldeinsbesondere fernsprechvermittlungsanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1574597C3 (de) 1984-03-15
NL153059B (nl) 1977-04-15
FR1603341A (de) 1971-04-05
PL90213B1 (de) 1977-01-31
NL6701050A (de) 1968-07-24
IE32273L (en) 1968-07-23
DE1574597A1 (de) 1971-12-16
JPS5414443B1 (de) 1979-06-07
ES349576A1 (es) 1969-04-01
BG18425A3 (de) 1974-10-25
CS170125B2 (de) 1976-08-27
BE709719A (de) 1968-07-23
CH496383A (de) 1970-09-15
US3557315A (en) 1971-01-19
NO130415B (de) 1974-08-26
GB1181182A (en) 1970-02-11
IE32273B1 (en) 1973-06-13
PH9255A (en) 1975-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1574597C3 (de) Automatische Steueranlage für eine Fernmeldevermittlungsanlage
DE1263069C2 (de) Verfahren zum verbinden eines datenverarbeitungssystems mit entfernt angeordneten waehlbaren teilnehmerstationen ueber telefonleitungen
DE1803780C3 (de) Schaltungsanordnung zur Abtastung von Zustanden in einer Fernmelde- oder Datenverarbeitungsanordnung
DE4440545A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Rufen und Fernsprechanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2723751A1 (de) Anrufverarbeitungsanordnung in fernsprechanlagen
CH616798A5 (de)
DE1437576B2 (de) Verfahren zur Anzeige von Änderungen des Betriebszustandes von in Gruppen angeordneten Nachrichtenwegen
DE1964494A1 (de) Nachrichtensystem
DE2732190C2 (de)
DE1249353B (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Fernsprechvermittlungssystems
DE1462400B2 (de) Speichersystem für Datenverarbeitungsanlagen in Fernmelde-, insbesondere programmgesteuerten Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2808666C2 (de) Dezentral gesteuerte Fernsprechvermittlungsanlage
DE1295589B (de) Schaltungsanordnung zum Steuern von Koppeleinrichtungen in Fernmelde-, insbesondere Fernschreib- und Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2306301A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von schaltfolgeinformationen fuer die uebertragung von pcm-worten
EP0005687A1 (de) Methode zur Vereinfachung des Wählens von Leitungen in einer Fernmeldevermittlungsanlage, in welcher die Leitungen von dieser Vermittlungsanlage aus belegbar sind sowie auch von einer entfernten Vermittlungsanlage aus
DE2629800A1 (de) Schaltungsanordnung zur erholung nach einer stoerung des verarbeiterspeichers in einer zeitmultiplex-nachrichtenvermittlungsanlage
DE1930026A1 (de) Fernsprechvermittlungssystem
DE1487698A1 (de) Zwischenverbindungsstelle fuer Fernmeldeanlagen
DE2163436A1 (de) Teilnehmerleitung-Sucheinrichtung
DE687640C (de) Waehleranordnung fuer voll- und halbselbsttaetige Fernsprechanlagen
DE2826063A1 (de) Indirekt gesteuerte vermittlungsanlage mit zeitkanalverbindungswegen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlage
DE1289884B (de) Verfahren zum Suchen freier Verbindungswege in einem eine Mehrzahl von Vermittlungsstellen umfassenden Fernmeldenetz
DE1512100A1 (de) Nachrichtenvermittlungsanlage mit Steuersignal-Verzoegerungseinrichtung
DE1512858B2 (de) Verfahren zum Aufbau von Verbindungen in einem Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnetz
DE734032C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen, welche ueber verschiedene Verbindungswege erreichbar sind

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: KOBUS, STANISLAS, ANVERS, BE SALLE, ADELIN EUGENE GASTON, PARIS, FR FONTAINE, BERNARD JEAN ROBERT ANDRE, ANVERS, BE TERMOTE, ALOIS RENE, EDEGEM, BE MASURE, JEAN LOUIS, WILRIJK, BE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)