DE2306301A1 - Vorrichtung zur erzeugung von schaltfolgeinformationen fuer die uebertragung von pcm-worten - Google Patents
Vorrichtung zur erzeugung von schaltfolgeinformationen fuer die uebertragung von pcm-wortenInfo
- Publication number
- DE2306301A1 DE2306301A1 DE2306301A DE2306301A DE2306301A1 DE 2306301 A1 DE2306301 A1 DE 2306301A1 DE 2306301 A DE2306301 A DE 2306301A DE 2306301 A DE2306301 A DE 2306301A DE 2306301 A1 DE2306301 A1 DE 2306301A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- time
- switching sequence
- stage
- division multiplex
- information
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q11/00—Selecting arrangements for multiplex systems
- H04Q11/04—Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
- H04Q11/0407—Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing using a stored programme control
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Time-Division Multiplex Systems (AREA)
- Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)
- Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
- Exchange Systems With Centralized Control (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Vorrichtung zur Erzeugung von Schaltfolgeinformationen
für die Übertragung von PCM-Worten.
für die Übertragung von PCM-Worten.
Die Erfindung "betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung von
Schaltfolgeinformationen in Schaltfolgeeinheiten, die dem
Verbindungsaufbau und Verbindungsabbau durch eine Vermittlungsstelle dienen, die eine erste Zeitstufe, eine Raumstufe und eine zweite Zeitstufe aufweist (Zeit-Raum-Zeit-System), über die PGM-Worte und digitale, die Schaltfolge betreffende Signalworte übertragen werden, wobei die Worte als Bestandteil eines Zeitmultiplexsystems aufgenommen und jeweils während
eines Zeitfachs über Supermultiplexleitungen (high ways) von der ersten Zeitstufe zur Raumstufe übertragen werden, und wobei die PCM-Worte von der Raumstufe zur zweiten Zeitstufe
weitergegeben werden, von wo aus sie als Bestandteil des erwähnten Zeitmultiplexsystems abgegeben werden und bei der die Raumstufe in eine Anzahl von Superleitungskontaktebenen unterteilt ist, von denen jede eine kommende und gehende Supermultiplexleitung aufweist, die jeweils mit einer anderen Unterstufe in der ersten bzw. zweiten Zeitstufe verbunden sind, wobei die Unterstufen jeweils Schaltfolgespeicher enthalten und mit einer der betreffenden Unterstufe zugeordneten Zeitmultiplexleitung verbunden sind, die zu den- bei der Vermittlungsstelle ankommenden bzw. von dieser abgehenden Zeitmultiplexleitungen gehört, so daß die Anzahl der Raumstufenebenen der Anzahl der Supermultiplexleitungen entspricht, die zu einer einzigen Zeitstufe hinführen bzw. von dieser abgehen und wobei jede der Raumstufenebenen gehend.e Feststell-Supermultiplexleitungen und eine kommende Übergabe-Supermultiplexleitung aufweist, die eine Verbindung der Ebene mit den Schaltfolgeeinheiten herstellt, damit aufgrund einer Schaltfolgeinformation ein für die Verbindung freies Zeitfach festgestellt und die Schaltfolgeinformation zu den Schaltfolgespeiehern weitergegeben werden kann.
Schaltfolgeinformationen in Schaltfolgeeinheiten, die dem
Verbindungsaufbau und Verbindungsabbau durch eine Vermittlungsstelle dienen, die eine erste Zeitstufe, eine Raumstufe und eine zweite Zeitstufe aufweist (Zeit-Raum-Zeit-System), über die PGM-Worte und digitale, die Schaltfolge betreffende Signalworte übertragen werden, wobei die Worte als Bestandteil eines Zeitmultiplexsystems aufgenommen und jeweils während
eines Zeitfachs über Supermultiplexleitungen (high ways) von der ersten Zeitstufe zur Raumstufe übertragen werden, und wobei die PCM-Worte von der Raumstufe zur zweiten Zeitstufe
weitergegeben werden, von wo aus sie als Bestandteil des erwähnten Zeitmultiplexsystems abgegeben werden und bei der die Raumstufe in eine Anzahl von Superleitungskontaktebenen unterteilt ist, von denen jede eine kommende und gehende Supermultiplexleitung aufweist, die jeweils mit einer anderen Unterstufe in der ersten bzw. zweiten Zeitstufe verbunden sind, wobei die Unterstufen jeweils Schaltfolgespeicher enthalten und mit einer der betreffenden Unterstufe zugeordneten Zeitmultiplexleitung verbunden sind, die zu den- bei der Vermittlungsstelle ankommenden bzw. von dieser abgehenden Zeitmultiplexleitungen gehört, so daß die Anzahl der Raumstufenebenen der Anzahl der Supermultiplexleitungen entspricht, die zu einer einzigen Zeitstufe hinführen bzw. von dieser abgehen und wobei jede der Raumstufenebenen gehend.e Feststell-Supermultiplexleitungen und eine kommende Übergabe-Supermultiplexleitung aufweist, die eine Verbindung der Ebene mit den Schaltfolgeeinheiten herstellt, damit aufgrund einer Schaltfolgeinformation ein für die Verbindung freies Zeitfach festgestellt und die Schaltfolgeinformation zu den Schaltfolgespeiehern weitergegeben werden kann.
- 2 309834/0871
Indem schwedischen Patant 512*587 ist ein System.zum wahlweisen
Aufbau eines Verbindungsweges zwischen pulscode-modulierte Impulse führenden Zeitmultiplexleitungen beschrieben, demgemäß
eine mehrstufige blockierungsfreie Vermittlung von digitalen Informationsworten stattfindet. Das schwedische Patent 314.411
beschreibt ein dreistufiges Zeitmultiplexkoppelnetzwerk, bei dem die Zeilen und Spalten der Zwischenstufe aus Zeitmultiplexsuperleitungen
besteht und die von einer gemeinsamen"Steuereinheit
gesteuert wird. Der Artikel "Koppelnetze für Zeitmultiplex-Vermittlungsstellen"
in NTZ 1970, Bd. 9, beschreibt die
Anwendung von Parall'elmultiplexsystemen und des ZRZ (Zeit Raum - Zeit ) - Übertragungsprinzips in solchen Vermittlungsstellen.
Ein Parallelmultiplexsystem liegt dann vor, wenn alle kommenden und gehenden Zeitmultiplexleitungen und Supermultiplexleitungen
zwischen den Koppelstufen aus einer Anzahl von parallelen Leitungen bestehen, auf denen nacheinander Informationsbits übertragen werden, so daß in einem PCM-Kanal digitale
Worte in Parallelform zur Übertragung kommen, von denen jedes ein Bit der Bitfolge auf jedem der Leitungen umfaßt. Wenn ein
Parallelmultiplexsystem n2 Kanäle auf jedem der m Leitungen
führt und wenn eine Abtastfrequenz f verwendet wird, deren
Zyklus mit einem Pulsrahmen bezeichnet wird9 erhält man PCM-Worte
mit m Bits und auf jeder der Leitungen eine Bitfrequenz"
von f, ρ = f # n2· Merkmal des ZRZ - Prinzips ist es„ daß eine
erste Zeitstufe zur Aufnahme von PGM-Worten dient, die auf den
Kanälen eines ersten Zeitmultiplexsystems ankommen? um ein
zweites Zeitmultiplexsystem zu bilden8 in dem jedem PCM-Wort
entsprechend dessen Kanalnummer ein Zeitfach für die betreffende Verbindung in diesem zweiten Zeitmultiplexsystem zugeordnet
wird, und um PCM-Worte über eine Supermultiplexleitung unter
Einordnung in das zweite Zeitmultiplexsystem zu einer Raumstufe
hin zu übertragen, wobei die auf einer bestimmten Zeitmulti·=
plexleitung ankommenden Worte nur über eine Supermultiplexleitung aus der Gruppe solcher der erwähnten Zeitmultiplexleitung
zugeordneter Supermultiplexleitungen übertragen werden
kann. Die erwähnten Supermultiplexleitungen werden im folgenden der Einfachheit halber als Superleitungen bezeichnete Sin weiteres Merkmal des ZRZ-Prinzips ist es, daß die Eaumstufe so
309834/0871
ausgebildet ist, daß sie eine vom infrage kommenden Verbindungsweg
abhängige Verbindung zwischen der von der ersten Zeitstufe kommenden Superleitung mit einer zur zweiten Zeitstufe
hinführenden Superleitung herstellen kann, wobei kein. Wechsel des dem zweiten Zeitmultiplexsystem zugeordneten
Zeitfaches stattfindet und daß schließlich die zweite Zeitstufe so ausgebildet ist, daß sie wieder ein erstes Zeitmultiplexsystem
zu bilden vermag, indem sie jedem Zeitfach im zweiten System eine im dritten System gültige, vom ausgewählten
Verbindungsweg abhängige Kanalnummer zuordnet und indem sie die PCM-Worte auf die gehende Zeitmultiplexleitung abgibt.
Die bekannte ZRZ-Übertragung wird anhand der Fig. 1 und 2
näher erläutert, die in Form eines Zeitdiagramms zeigen, wie die PCM-Worte von einer kommenden Parallelzeitmultiplexleitung
MUX-2-an-a zu einer gehenden Parallelzeitmultiplexleitung MUX-2-ab-b
übertragen werden. Es wird dabei vorausgesetzt, daß die Anzahl der parallelen Leitungen m = 8,die Anzahl der Kanäle
n„ = 128, gekennzeichnet durch die Kanalnummern 0-127, und
die Abtastfrequenz f ττ ist, daß also eine Bitfrequenz von
fb2 = 8000 * 128 = 1·024·000 Bit/s vorliegt. Außerdem wird
vorausgesetzt, daß die PCM-Worte auf Kanälen mit den Nummern 4, 5, 6, 7, 64, 65, 66, 67, 69 und 126 ankommen. Die acht
Leitungen der Zeitmultiplexleitung sind mit a, b, ....h bezeichnet
und die Bitfolge wird beim vorliegenden Beispiel auf jeder Leitung und in jedem Pulsrahmen wiederholt. Zur Vorbereitung
der räumlichen Verbindung in der Raumstufe c wird die erwähnte Bitfolge in der ersten Zeitstufe A z.B. entsprechend
der Tabelle 1 in eine zweite Bitfolge umgewandelt, dergemäß die Bits auf einer der Superleitungen C-an der C-Stufe
übertragen werden. Es sei außerdem vorausgesetzt, daß die PCM-Worte
zur C-Stufe hin in Parallelform und als Bestandteil
• 4. o-j. τ 4.· τdas d£m ersten . , . , ,.
eines zweiten Zeitmultiplexsystems entspricht, dem die kommenden und gehenden Zeitmultiplexleitungen angehören, so daß
die Länge eines Zeitfaohes tp, das durch eine der Zeitfachnummern
0-127 bezeichnet ist, einem Zyklus der Bitfrequenzfolge f^g entspricht.
309834/0871 " 4 "
Nr.des kom menden Kanals (la) |
4 | 5 | 6 | 7 | 64 | 65 | 66 | 67 | 69 | -126 j |
Zeitfach (tp) | 67 | 70 | 126 | 64 | 4 | 5 | 6 | 7 | 69 | 125 |
Der Inhalt der Tabelle 1 ist in Fig. 1 in der Rubrik A-Stufe
dargestellt, wo gezeigt ist, in welches Zeitfach die betreffende zugeordnete Kanalnummer umzusetzen ist. In der Rubrik C-an/
PCM ist die umgesetzte Bitfolge 4,-5, 6, 7, 64, 67, 69, 70, und 126 dargestellt, die sich in jedem Pulsrahmen und auf jeder
der acht parallelen Leitungen der betreffenden C-an Superleitung wiederholt, von denen die Pig. 1 lediglich die Verhältnisse auf
der h-Leitung zeigt. Bei dem dargestellten Beispiel ist angenommen worden, daß die Zeitfäeher mit den Zeitfachnummern 69
und 125 auf den bei der C-Stufe ankommenden Superleitungen mit
derselben von der C-Stufe abgehenden Superleitung C-ab verbunden werden sollen, von der in Fig. 2 lediglich die h-Leitung
dargestellt ist. Die Bits, die während der übrigen Zeitfäeher
auf der bei der C-Stufe ankommenden Superleitung übertragen
werden, gelangen an nicht dargestellte Superleitungen. In Zusammenhang mit dem Beispiel ist für die von der C-Stufe abgehende
Superleitung eine Bitfolge mit den Zeitfachnummern 5, 64, 67, 69, 125 und 127 gezeigt, von denen die Bits der
Zeitfächer 5, 64, 67 und 127 von kommenden Zeitmultiplexleitungen
kommen, die bei der Darstellung in Fig. 1 nicht berücksichtigt sind. Die Folge auf der v.on der C-Stufe abgehenden
Superleitung bildet eine dritte Zeitfachfolge, die z.B. entsprechend
Tabelle 2 in der zweiten Zeitstufe B eine Umsetzung erfährt.
Zeitfach (tp) | 5 | 64 | 67 | 69 | 125 | 127 | 17; |
Eir.des ge henden Kanals |
69 | 68 | 7 | 70 | 125 | 4 | (71) j i I |
309834/0871
Die Klammerausdrücke in di eser Tabelle entsprechen einer neuen Einschreibschaltfolgeinformation,die
weiter unten noch beschrieben werden
wird.
Die Pig. 2 zeigt die Verhältnisse auf der gehenden Zeitmultiplexleitung
MUX-2-ab-b...h, die entsprechend dem gewählten Beispiel in jedem Pulsrahmen eine Bitfolge der Kanäle mit den Nummern 4, 7, 68, 69» 70,
125 überträgt.
Zum Aufbau der zyklisch und pulsrahmenweise wiederholten Verbindungen
zur Übertragung von PCM-Worten gemäß dem ZRZ-System sind bei bekannten
Vermittlungsstellen sowohl die Zeitstufen als auch die Raumstufe mit
Schaltnetzwerken von Superleitungen und mit Superleitungskontakten versehen,
die von einer gemeinsamen ausgedehnten und komplexen Steuereinheit gesteuert werden, welche außer einem Rechner und einem Taktimpulsgenerator
für jeden Superleitungskontakt einen Decoder und einen Kontaktspeicher mit einem Befehlswort für jedes Zeitfach innerhalb
eines Pulsrahmens aufweist. Die Gefahr von Betriebsstörungen ist hier sehr groß, da es schwierig ist, bei großen Ausführungsformen derartiger
Vermittlungsstellen die Steuerung der Kontaktspeicher und das erste und zweite Zeitmultiplexsystem für die PCM-Worte zu synchronisieren.
Diese Schwierigkeiten ergeben sich aus unterschiedlichen Ansprechzeiten der Superleitungskontakte und aus unterschiedlichen
Laufzeiten, mit denen zu rechnen ist, wenn die Steuereinheit und die Zeitstufen und Raumstufen räumlich voneinander getrennt angeordnet
sein müssen. Ein Nachteil besteht auch darin, daß die Kontaktspeicher ein ausgedehntes Vermittlungssystem sowohl mit den Superleitungskontakten als auch mit dem Rechner benötigen, der.die Zeitfächer beim
Aufbau der Verbindungen auswählt und das Einschreiben in die Kontaktspeicher und das Auslesen aus denselben steuert.
Eine Vermittlungsstelle, die in der schwedischen Patentanmeldung 1445/72 beschrieben worden ist, befreit den Rechner vollständig von
der Auswahl und Zuordnung von Zeitfächern, indem die Kontaktspeicher dezentralisiert werden und indem Schaltfolgeeinheiten vorgesehen
sind,die freie Zeitfächer für den Verbindungsaufbau feststellen und
die Schaltfolgeinformationen zu den Kontaktspeichern übertragen.Aufgabe
der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es,die Tätigkeit des Rechners
im Zusammenhang mit einem Schaltbefehl auf die Errechnung der Schaltfolgeinformation zu beschränken und damit den Informationsfluß
zum Rechner hin und von diesem weg zu verringern. Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den in den Patentansprüchen angegebenen
Merkmalen gelöst.
- 6 309834/0871
- ■ -1 -
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf in Figuren
dargestellte Zeitdiagramme und auf die Beschreibung einer ebenfalls
in Figuren dargestellten Vermittlungsstelle näher erläutert.
Von den Figuren zeigen '
Fig. 1 und 2 jeweils ein Zeitdiagramm, ^
Fig. 3 ein Zeitdiagramm, in dem von einem Taktgenerator
der -Vermittlungsstelle gelieferte Signale und Impulse
eingetragen sind,
Fig.· 4 Teile der Vermittlungsstelle, die sich in Tätigkeit
befinden, wenn in den Schaltbefehlspeichern ein
Schaltbefehl eingespeichert worden ist,
Fig. 5 eine Zeitunterstufe für eine blockierungsfreie
Vermittlungsstelle,
Fig. 6 eine Anordnung zur Umwandlung einer PCM-Serienübertragung
in eine PCM-Parallelübertragung und umgekehrt,
Fig. 7 das Blockschaltbild der Vermittlungsstelle, ·
Fig. 8 - 10 Teile der Vermittlungsstelle, die im Zusammenhang mit dem Verbindungsaufbau und Verbindungsabbau in
Tätigkeit sind.
Der Taktgenerator der Vermittlungsstelle, der im Zusammenhang mit der Erfindung beschrieben wird, wird mit der Frequenz
f^. = 2 " f,p weitergeschaltet und ist mit einer Anzahl von
Ausgängen ff/2, rf, AfS1 Vr» jzfr + 1/2 und ^rnr versehen, auf denen
die Synchronisationsimpulse erhalten werden. Außerdem weist er eine Reihe von Ausgängen V^pl» ^P2, )^I>
/Π, jzflll, ^IV, /1,
/2, $1-3 auf, über die Zeitsignale abgegeben werden. Die Fig. 3
zeigt die Länge der verwendeten Zeitsignale und die zeitliche Abhängigkeit zwischen allen Impulsen und Signalen, die an den
Ausgängen des Taktimpulsgenerators erhalten werden. Am Ausgang jzf/2 wird bei jedem Schritt des Taktimpulsgenerators ein Impuls
erhalten, am Ausgang φ tritt bei jedem zweiten Schritt des
Saktimpulsgenerators ein Impuls auf, d.h. beim Beginn jeder
Periode der Bitfrequenz f-upj die mit einem Zeitfach zusammenfällt.
Am Ausgang 4/ tritt mit Beginn jedes vierten Zeitfach.es
ein Impuls auf. Bei Beginn jedes Pulsrahmens erhält man am Ausgang rfr einen Rahmenimpuls·, der mit einem der Impulse am
Ausgang 4/ zusammenfällt. Schließlich werden an den Ausgängen
/mr und /r + 1/2 bei Beginn jedes 16. Rahmens bzw. bei Auftreten
jedes 16. Rahmenimpulses Impulse erhalten, die um eine halbe Rahmenlänge gegenüber den am Ausgang ^r auftretenden Impulsen
zeitlich versetzt sind. Die Ausgänge ^tp1 und p^tp2 werden während
der ersten bzw. zweiten Hälfte der Zeitfächer aktiviert, die Aktivierung der Ausgänge j^I bis /IV erfolgt während der ersten
Hälfte jedes vierten Zeitfaches, wobei die Auswahl in der Weise erfolgt, daß aufeinanderfolgende Zeitfächer den betreffenden
Ausgängen zugeordnet sind, d.h. Ausgang φΐ wird während der
ersten Hälfte des ersten Zeitfaches eines Pulsrahmens aktiviert und die Aktivierung der Ausgänge /1, ^2, $3 und ^1-3 erfolgt
während der Zeitfächer 1, 2, 3 und 1-3 der Zeitfächer 0-127, die zu einem Pulsrahmen gehören.
Die Pig. 4 zeigt außer dem Taktimpulsgenerator CG mit den erwählten
Synchronisations- und Signalausgängen die wesentlichen Teile der Stufen A, B und C der Vermittlungsstelle, die in
Tätigkeit sind, da angenommen werden soll, daß in den drei Schaltfolgespeichern oder Haltespeichern IA, AB, IB eine Angabe
darüber gespeichert ist, von welchem Kanal mit der Kanalnummer ia einer ankommenden Zeitmultiplexleitung mit der Leitungsadresse aa zu welchem Kanal mit der Kanalnummer ib einer abgehenden
Zeitmultiplexleitung mit der Leitungsadresse ab umgesetzt werden soll. Jeder ankommenden Zeitmultiplexleitung
ist ein ankommender Indexspeicher IA zur Speicherung der Kanalnummer ia der Leitung und ein Adressspeicher AB zur Speicherung
der'Adressen ab abgehender Zeitmultiplexleitungen.zugeordnet.
Jeder abgehenden Zeitmultiplexleitung ist ein abgehender Indexspeicher IB zur Speicherung der Kanalnummer ib der Zeitmultileitung
zugeordnet. Jede ankommende Zeitmultiplexleitung, d.h. auch die in Fig. 4 dargestellte die Adresse aa tragende (die
309834/0871
> Bits ist e
durch, sie erfolgende Parallelübertragung von 8 Bits"ist ebenfalls
in der Figur angegeben) beliefert in der ersten Zeitstufe
A über ein Mehrfachgatter einen ankommenden Sprachspeicher SA,
der der betreffenden Zeitmultiplexleitung zugeordnet ist, und in den die PCM-Worte in der Folge eingeschrieben werden, die
durch die ansteigende Kanalnummernfolge festgelegt ist. Das Vielfachgatter G-1 ist hierzu mit dem Ausgang ^ftp1 des Taktimpulsgenerators
verbunden, so daß die Weitergabe zu dem zyklisch durch die Ausgänge φτ und φ des Taktimpulsgenerators angesteuerten
Eingang, des ankommenden Sprachspeichers SA immer während
der ersten Hälfte einer Bitzeitspanne erfolgt. Dies ergibt sich auch aus dem Zeitdiagramm gemäß Fig. 1, der-gemäß auf der ankommenden
Zeitmultiplexleitung MUX-2 die PCM-Worte während der ersten Hälfte der BitZeitspannen übatragen werden.
Beim Auslesen der PCM-Worte aus dem ankommenden-Wortspeicher SA
wird die zeitliche Folge 'durch Auslesen des ankommenden Indexspeichers
IA bestimmt, was synchron mit dem Einschreiben in diesen Speicher geschieht. Im Indexspeicner IA sind die Kanalnummern
in einer anderen Reihenfolge gespeichert, wie dies z.B. in Verbindung mit der Tabelle 1 erläutert worden ist. In.Fig. 4
ist die gültige Reihenfolge durch Eintrag der betreffenden Nummern in zugeordnete Zeitfächer angedeutet. Zwischen dem ankommenden
Indexspeicher und dem ankommenden Wortspeicher ist in
bekannter Weise ein Decoder angeordnet, der virährend der zweiten
Hälfte jedes Zeitfaches mittels eines Mehrfachg.atters G-2 akti-.viert
wird, das mit dem Ausgang ^tp2 des Taktimpulsgenerators
in Verbindung steht. Auf diese Weise gewährleisten die Mehrfachgatter
G1 und 6-2 zusammen mit der erwähnten synchronen Steuerung des Einsehreibens in den ankommenden Wortspeicher und
des Auslesens aus dem ankommenden Indexspeicher, daß jedes PCM-Worfc
einmal innerhalb eines Prüfralimens eingeschrieben und ausgelesen
wird, Einschreiben und Auslesen sich jedoch gegenseitig
nie stören. Auch dies ergibt sich aus dem Zeitdiagramm der Fig. 1, wonach.die PCM-Worte nachdem sie die Zeitstufe C erreicht
haben, während der zweiten Hälften der Zeitfächer If weiter übertragen werden. Entsprechend der Tabelle 1 z.B. ist
309834/0871 -9 -
der Kanal mit der Nummer 69 zur G-Stufe im Zeitfach 69 zu übertragen. Das PCM-Wort des Kanals Uo. 69 wird dementsprechend
während der zweiten Hälfte des Zeitfachs 69 aus dem ankommenden Wortspeicher ausgelesen, nachdem es im selben Pulsrahmen während
der ersten Hälfte des Zeitfaches 69 in diesen ankommenden Y/ortspeicher eingeschrieben worden ist. Wenn entsprechend der
Tabelle 1 z.B. der Kanal mit der Nummer 126 im Zeitfach 125 zur C-Stufe zu übertragen ist, wird das PCM-Wort des Kanals
während der zweiten Hälfte des Zeitfachs 125 aus dem ankommenden Wortspeicher ausgelesen, nachdem es·während der ersten Hälfte
des Zeitfachs 126 im vorhergehenden Pulsrahmen in diesen Speicher eingeschrieben worden ist. Die beiden erwähnten Beispiele
stellen die kürzeste bzw. längste Zeit für die Übertragung eines ankommenden PCM-Wortes in die Zeitstufe C der Vermittlungsstelle
dar.
Es wird vorausgesetzt, daß die Anzahl der Ausgänge der ersten Zeitstufe der Anzahl der ankommenden Zeitmultiplexleitungen entspricht*
Von der ersten Zeitstufe A zeigt die Fig. A lediglich die ankommende Unterstufe, die der Adresse aa zugeordnet ist,
wobei der Ausgang dieser Unterstufe die Leseleitungen des ankommenden
Wortspeichers SA und des zu dieser Adresse aa gehörenden Adressspeichers AB miteinander vereinigt. Im Adressspeicher
AB, der synchron mit dem ankommenden Indexspeicher gelesen wird, sind die Adressen der gehenden Zeitmultiplexleitungen
ab in der Weise gespeichert, daß die Adresse der Zeitmultiplexleitung, zu der ein bestimmter Kanal auf der ankommenden
Zeitmuitiplexleitung zu übertragen ist, während desselben
Zeitfaches gelesen wird, während dem die betreffende Kanalnummer im erwähnten Indexspeicher eingespeichert wird. Entsprechend
dem Beispiel, wie es in den Pig. 1 und 2 für die Zeitfächer 69 und 125 gewählt worden ist, wird die Adresse ab der gehenden
Zeitmuitiplexleitung in dem Adressregister gespeichert, das zum aa-Ieil der Α-Stufe gehört. Die erwähnten Adressen werden
zum besagten Ausgang der Α-Stufe über das Mehrfachgatter G3
übertragen, das mit dem Ausgang ^tpl des Taktimpulsgenerators
in Verbindung steht, so daß von einer Α-Unterstufe während der
- 10 309834/0871
ersten Hälfte eines Zeitfach.ee die Adresse derjenigen gehenden
Leitung gesendet wird, zu der hin-das PCM-Wort gesendet werden
muß, das während der zweiten Hälfte desselben Zeitfaches gesendet wird. Dies ist im Zeitdiagramm der Fig. 1 in der Rubrik
C-an-ADR gezeigt, wonach nach der Ankunft in der C-Stufe während der ersten Hälfte eines Zeitfaches ein Adressbit ADR übertragen
wird, das jeweils einem während der zweiten Hälfte des - betreffenden Zeitfaches übertragenen PCM-Bit zugeordnet ist»
Die Zeitstufe C der Vermittlungsstelle weist Zeilen und Spalten ,eines aus Superleitungen gebildeten Schaltnetzwerkes auf.. Ge- .
maß Pig. 4 bildet jede von der Zeitstufe A kommende Superleitung
eine der Zeilen des Schaltnetzwerkes, außerdem sind soviele
Spalten vorhanden, wie Superleitungen zur zweiten Zeitstufe B der Vermittlungsstelle führen. Mit jeder Zeile ist über-ein
Mehrfachgatter G-4, das vom Ausgang ^tpl des Taktimpulsgenerators
her aktiviert wird, ein Adressendecoder CA angeschlossen, so daß die Adressen von abgehenden Zeitmultiplexleitungen, die während
der ersten Hälfte der Zeitfächer angeliefert werden, empfangen und decodiert werden. Durch die betreffenden Zeitmultiplexleitungen
ist dabei die Spalte festgelegt, zu der die betreffende Reihe während des betreffenden Zeitfaches durchzuschalten
ist. Die Ausgänge der erwähnten Adressendecoder sind . mit den Superleitungsgattern G-5 verbunden, die als Superleitungskontakte
wirken und von denen jeder die betreffende Zeile mit
einer der Spalten des Schaltnetzwerkes verbindet, so daß jedes PCM-Yfort zu der adressierten Ausgangssuperleitung der C-Stufe
der Vermittlungsstelle übertragen werden kann» Von dem Schaltnetzwerk
der C-Stufe zeigt die Figo 4 lediglich die Leitungszeile, die von dem aa-Teil der Α-Stufe kommt, sowie den damit
verbundenen Adressendecoder und das Superleitungsgatter G-5, das die, erwähnte^ Zeile mit der Spalte verbindet, die die PCM-fförte
zum ab-Ieil der B-Stufe weiter -überträgt. Das Zeitdiagramm
gemäß Figo 2 ergibt, daß auf der von der C-Stufe kommenden Superleitung die Adressen während der ersten und die PCM:-V/orte
während der zweiten Hälfte der Zeitfächer übertragen werden, und daß eine Übertragung von einer Zeile zu einer Spalte in der
C-Stufe, d.h. während der Zeitfächer 69 und 125 ohne Zeitver-
—■11 —
309-834/0 871 ■
zögerung erfolgt. Ai
In der zweiten Zeitstufe B der Vermittlungsstelle speist jede von der Raumstufe C kommende Superleitung einen abgehenden Wortspeicher
SB, dem ein abgehender Indexspeicher IB zugeordnet ist. Der abgehende Indexspeicher, der synchron mit den ankommenden
Indexspeichern und Adressenspeichern mit der ersten Stufe ausgelesen wird, steuert über ein Mehrfachgatter G6, das mit dem
Ausgang ^tp2 des Taktimpulsgenerators und mit einem Decoder verbunden
ist, die Aufnahme in den abgehenden Wortspeicher in der Weise, daß ein PCM-Wort, das während der zweiten Hälfte eines
Zeitfaches von der C-Stufe kommt, in denjenigen Speicherplats
eingetragen wird, der für dieses Zeitfach, z.B. gemäß Tabelle im abgehenden Indexspeicher registriert ist. Schließlich v/erden
die PGM-Worte aus dem abgehenden Wortspeicher synchron mit der Aiif nähme in die ankommenden Wortspeicher während der ersten
Hälfte der Zeitfächer ausgelesen, so daß Auslesen und Eingeben von dem bzw. in den abgehenden Wortspeicher einander nicht
stören. Jeder achtdrähtige Ausgang des abgehenden Wortspeichers ist mit einer der .abgehenden Z ei tmul tipi exl ei tung en der "Ver- '
mittlungsstelle verbimden, von denen Fig. 4 lediglich die abgehende
Zeitmultiplexleitung und die zugeordnete abgehende Unterstufe der zweiten Zeitstufe zeigt. Im Zeitdiagramm gemäß
Fig. 2 ist gezeigt, daß bei dieser Zeitmultiplexleitung MUX-2-abb die PCM-Worte in Parallelform während der ersten Hälfte der
Bitzeitspannen übertragen v/erden. Die Umsetzung der Bitfolge, wie sie im Zusammenhang mit der Tabelle 2 beschrieben worden
ist, wird durch die erwähnte Decodierung am Eingang zum abgehenden Wortspeicher bewirkt. Y/enn gemäß Tabelle 2 z.B. ein
von der C-Stufe im Zeitfach 125 kommendes Wort zu einem abgehenden
Kanal mit der Kanalnummer 125 zu übertragen ist, erfolgt
eine Zeitumsetzung um einen Pulsrahmeii aufgrund der Tatöac))e,
daß Einschreiben und Auslesen während der ersten bz¥/. zweiten Hälften der betreffenden Bitzeitspanne durchgeführt
werden, während eine Übertragung z.B. aus einem Zeitfach 69 zu einem Kanal 70 zur Folge hat, daß das Einschreiben in den
abgehenden Wortspeicher bzw. das Auslesen aus demselben in zwei
- 12 -
309834/0871
aufeinanderfolgenden '' Hälften einer Bitzeitspanne erfolgt..
Neben den erwähnten Teilen einer Vermittlungsstelle, d.h.
1) einem gemeinsamen Taktinipulsgenerator, 2) wenigstens einem
ankommenden Wortspeicher, einem ankommenden Indexspeicher und einem Adressspeicher für jede kommende Zeitmultiplexleitung,
3) wenigstens einem gehenden Wortspeicher und einem gehenden I.ndexspe icher für jede gehende Zeitmultiplexleitung
und 4) für alle kommenden und gehenden Zeitmültiplexleitungen 'das Schaltnetzwerk der Raumstufe mit einem Adressendecoder
für jede ankommende Superleitung, ist während einer G-esprächsverMndung
keine andere Vermittlungseinrichtung belegt.
Wenn die.erwähnten ersten.und zweiten Zeitmultiplexsysteme
aus dem vorstehend erwähnten MUX-2 System bestehen, ist die Vermittlungsstelle für die 8-Bit-Parralleltechnik ausgestattet,
die ,vorzugsweise auch für die Adressen- und Indexspeicher AB,
IA und IB Verwendung findet. Die Vermittlungsstelle ist demnach auf 256 kommende und gehende Unterstufen erweiterbar, die jeweils
ihre eigene Adresse haben, sowie" auf 256 Kanäle erweiterbar,
die jeweils ihre eigene Kanalnummer in jeder Unterstufe
der ersten bzw. zweiten Zeitstufa tragen» Dies bedeutet, daß
an jede Unterstufe zwei MUX-2 Zeitmültiplexleitungen angeschlossen
sind, und daß 2 χ 128 χ 256 = 65536 ankommende PCM-Kanäle
mit derselben Anzahl von abgehenden Kanälen in einer
zur Maximalgröße ausgedehnten Vermittlungsstelle miteinander verbunden werden können. Hierbei handelt es sich jedoch nur
um die theoretische maximale Übermittlungskapazität= Ex muß. nämlich ein Vorbehalt gemacht werden, da einige der Kanäle
für die Signalisierung, Synchronisation und Überwachung ausgenutzt
werden, wie nachfolgend beschrieben werden wird*
Wenn bei einer ankommenden Unterstufe die Zeitfächer 256
Kanälen von zwei ankommenden MUX-2 Zeitmultiplexlsitungen zugeordnet
werden und wenn das MUX-2 System auch für die Superleitungen zwischen den Zeitstufen über die Raumstufe verwendet *
wird, ergeben sich wenigstens zwei von jeder ankommenden
Unterstufe kommende Superltitungen. Wann eine solche Vermittlungsstelle
blockierungsfrei arbeiten soll, muß entsprechend der bekannten Vermittlungstechnik Redundanz vorhanden sein,
d.h. jede Unterstufe in der ersten und zweiten Zeitstufe erhält vier Superleitungen, die von der betreffenden Raumstufe
ausgehen, bzw. zu dieser hinführen, wozu die Raumstufe in vier voneinander unabhängige Superleitungskontaktebenen üerteilt
ist. In jeder dieser Ebenen sind dann die ankommenden und ab-
§uper-
_ en leitungen mit ihren betreffenden Unterstufen in der ersten und zweiten Zeitstufe verbunden.
_ en leitungen mit ihren betreffenden Unterstufen in der ersten und zweiten Zeitstufe verbunden.
Die Mg. 5 zeigt eine Zeitunterstufe ABa mit der Adresse a, die eine der ersten Zeitstufe zugeordnete ankommende Unterstufe
sowie eine der zweiten Unterstufe einer für maximale Kapazität ausgelegten blockierungsfreien Vermittlungsstelle zugeordnete
gehende Unterstufe aufweist. Die Zeitunterstufe besteht aus vier identischen Zeitstufeneinheiten ABaI .- ABa4, von denen
jede eine kommende und gehende Superleitung aufweist, die jeweils mit der einen zugeordneten Superleitungskontaktebenen
C1- C4 verbunden ist (die Zeitstufeneinheiten ABa2 und ABa 3
sind in Pig. 5 lediglich angedeutet). Jede Zeitstufeneinheit ist mit den zwei kommenden und den zwei gehenden KUX-2-Zeitmultiplexleitungen
al, all und bl, bll der Zeitunterstufe
mit der entsprechenden Adresse a verbunden. Jede Zeitstufe weist außerdem für die kommende und gehende Zeitmultiplexleitung
einen kommenden und einen gehenden Wortspeicher. SAI,
SAU bzw. SBI, SBII, die zur Aufnahme bzw. zur Ausgabe von PCM-Worten mit den Zeitmultiplexleitungen al, all bzw. bl,
bll verbunden sind und zur Ausgabe und Aufnahme mit den Superleitungen
Can bzw. Gab in Verbindung stehen, die zu der beSuper—
treffenden- leitungskontaktebene hinführen bzw. von derselben kommen. Jede ZeitStufeneinheit weist außerdem einen ankommenden Indexspeicher IA, einen gehenden Indexspeicher IB, einen Adressspeicher AB und zyklisch arbeitende Abtasteinrichtungen derjenigen Art auf, wie sie in Zusammenhang mit Pig. 4 beschrieben worden ist. Die PCH-Worte beim Auslesen aus den ankommenden Wortspeichern SAI und SAU und beim Einlesen in *
treffenden- leitungskontaktebene hinführen bzw. von derselben kommen. Jede ZeitStufeneinheit weist außerdem einen ankommenden Indexspeicher IA, einen gehenden Indexspeicher IB, einen Adressspeicher AB und zyklisch arbeitende Abtasteinrichtungen derjenigen Art auf, wie sie in Zusammenhang mit Pig. 4 beschrieben worden ist. Die PCH-Worte beim Auslesen aus den ankommenden Wortspeichern SAI und SAU und beim Einlesen in *
- 14 309834/0871
' u 7 2305301
die gehenden Wortspeicher SBI und SBII adressieren zu.können,
werden die Kanäle z.B. der Zeitmultiplexleitungen al und bl mit den Kanalnummern 0-127 und die Kanäle der Zeit~
multiplexleitungen all und b.II mit den Kanalnummern 128-255
bezeichnet. Die erwähnten Kanalnummern 0-255 werden aus dem
ankommenden Indexspeicher IA sowie aus dem gehenden Indexspeicher IB ausgelesen und in zugeordneten !Decodern decodiert,
die das Ansteuern der kommenden und gehenden Vortspeicher
veranlassen, wie dies im Zusammenhang mit der Pig. 4 beschrieben worden ist. Aus. Gründen der Klarheit sind die
Synchronisationseinrichtungen und Hehrfachgatter, wie sie im Zusammenhang mit Fig. 4 beschrieben worden sind, bei der
Fig. 5 weggelassen worden. Andererseits ist in Fig. 5 ange-%
deutet, daß die Speicher IA,.IB und AB, die jeder Zeitstufeneinheit
zugeordnet sind, über eine Superleitung Cab angesteuert
werden, die von der zugeordneten Superleitungskontaktebene kommt, wie dies nachstehend noch näher beschrieben werden
wird.
Die Wahl desselben Zeitmultiplexsystems sowohl für die Superleitungen
zwischen den Zeitstufen als auch für die kommenden und gehenden Zeitmultiplexleitungen ist unter dem Gesichtspunkt
der Einheitlichkeit vorteilhaft. Wenn jedoch die beiden Systeme/sich voneinander unterscheiden, dann muß die Anzahl
der Zeitlagen pro Pulsrahmen beim zweiten System ein Mehrfaches der Anzahl an Kanälen des ersten Systems betragen.
Üblicherweise werden auf einer kommenden. MUX-2-Zeitinultiplexleitung
PCM-Worte in bekannter Weise aus PCM-Worten auf
vier MUX-1-Zeitmultiplexleitungen gebildet, die einer Normung
entsprechen und auf denen PCM-Worte übertragen werden,
die aus acht in Serie übertragenen Bits bestehen und n. =
Kanälen pro Zeitmultiplexleitung gehören^ wobei jedem Kanal
eine der Kanalnummern 0-31 zugeordnet ist. Bei einem Serien-Übertragungssystem dieser Art herrscht eine Bitfrequenz von
ft1 = m * H1 * fg, d.h. eine Bitfrequenz von ffe1 .= 8 ■'. 52 '
8000 = 204800 b/s, d.h. eine zweimal so große Bitfrequenz
- 15 309834/0871
wie bei einer MUX-2-Zeitnriiltiplexleitung bzw. eine der Taktfrequenz
des Taktimpulsgenerators gleichende Frequenz. Aus Vorstehendem erkennt man, daß die Aufteilung einer Bitzeitspanne
auf einer MÜX-2-Zeitmultiplexleitung bzw. eines Zeitfaches
in erste und zweite Hälften an die erwähnten tatsächlichen Vemnittlungsstellenbestandteile keine größeren technologischen
Anforderungen stellt, als sie bei einer .Vermittlungsstelle
vorhanden sind, bei der kommende MUX-1-Zeitmultiplexleitungen
direkt mit gehenden MüX-1-Zeitmultiplexleitungen
verbunden.v/erden.
Bei einer der Normung entsprechenden MUX-1-Zeitniultiplexleitung
wird der Kanal mit der Nummer O für die Synchronisation und für Überwachungssignale ausgenutzt, die Kanäle 1-15
und die Kanäle 17-31 werden als Sprachkanäle ausgenutzt, der Kanal 16 schließlich wieder dient als Signalkanal für alle
30 Sprachkaiiäle. Auf dem Signalkanal werden Signalworte übertragen.
Sin Signalwort besteht aus vier Bits, so daß während eines Pulsrahmens Signale für zwei gesonderte Sprachkanäle
übertragen werden können und daß mindestens 15 Pulsrahmen benötigt werden, bis die Signalworte für alle Sprachkanäle
einmal übertragen worden sind. Ein sogenannter Überrahmen, in dem am Ausgang /mr des Taktimpulsgenerators Steuersignale
erhalten werden, besteht aus 16 Pulsrahmen und bildet auf diese Weise einen zusätzlichen Rahmen für eine Vielzahl· von
Signalworten, die in Zusammenhang mit der Erfindung nicht benötigt werden.
Die 3?ig. 6 dient der Erläuterung einer bekannten Methode sur Umwandlung einsr Serienubertragung in eine Parallelübertragung
und dazu, entsprechend dem gewählten Beispiel, auf einer MUX-2-Zeitmultiplexleitung
PCM-Worte aus PCM-Worten zu bilden, die auf vier MüX-1-Zeitmultiplexleitungen I-IV angeliefert
werden. Jede MUX-1-Zeitmultiplexleitung ist mit einem zugeordneten
Umwandlungsspeieher SM verbunden, in dem synchron
mit dem Einschreiben in die anderen Umsetzungsspeicher die in Serienform übertragenen PCM-Worte eingeschrieben werden,
- 16 -
309834/0871
und aus dem die PCM-Worte ϊλ ?ar£j.lelform ausgelesen werden.
Die Ausgänge des Umsetzungsspeichers werden pro Kanal während der Zeit aktiviert, die 8/f-u-t = Vf^o Sekunden entspricht,
d.h. vier für die MUZ-2-Zeitmultiplexleitungen gültige Bitlängen.
Um Fehler zu vermeiden ist die Aktivierung der Ausgänge gegenüber derjenigen der Eingänge zeitlich um einen
halben Pulsrahmen verschoben. Die erwä.hnte Synchronisation
der Umwandlungsspeicher wird mittels- Impulsen j^/2, 4-rf, ^r
+1/2 und ^r von den betreffenden Ausgängen des Taktimpulsgenera
tors erreicht, wie dies in Fig. 6 angedeutet ist*
Jeder Umwandlungsspeicher ist mit einem von vier Mehrfachgattern G7 verbunden, deren Ausgänge zueinander parallel mit
einer Zeitmultiplexleitung für die Parallelübertragung verbunden
sind. Wenn die erwähnten Mehrfachgatter G-7 von den vorstehend
erwähnten Ausgängen ^L bis φ-^ des Taktimpulsgenerators aus angesteuert werden, werden die erwähnten 4/f-uo~
Perioden zyklisch in vier aufeinanderfolgende erste Hälften von für die MUX-2-Zeitmultiplexleitung gültige Bitlängen geteilt,
so daß eine MUX-2-Zeitinultiplexleitung direkt verbunden
werden kann, d.h. ohne daß das vorstehend erwähnte Mehrfachgatter G-I verwendet werden muß, das zu einem kommenden
Wortspeicher SA führt, wie dies in den Figuren 6 und 10 gezeigt ist. " i-.
Zur Umwandlung eines PGM-Wortes auf einer der von der zweiten
Zeitstufe der Vermittlungsstelle abgehenden MUX-2-Zeitniultiplexleitungen
in PCM-Worte auf vier MUX-1-Zeitmultiplexleitungen
wird jedes vierte MUX-2-PCM-Wort in zur Serien-Parallel-Wandlung
reziproker Art mittels Mehrfachgattern in einen Umwandlungsspeicher
eingeschrieben, um von dessen Ausgang ungefähr einen halben Pulsrahmen später in Serienform ausgegeben
zu werden.
Pur das Beispiel, wie es gemäß den Tabellen 1 und 2 und den
Pig. 1 und 2 für belegte kommende und gehende WJK-2-Kanäle
angenommen wurde, seigt die Tabelle 35 welche gehenden und
kommenden Kanäle in welchen der MUZ-2-Zeitmultiplexleitungeri
309834/0971 . -Ί7 -
I - IV belegt sind.
MUX -1-an | Leitungs-No. | I | II | III | IV | I | II | III | IV | II | III |
Μυλ-2-an | Kanal-JJo. | 1 | 1 | 1 | 1 | 16 | 16 | Ib | Ib | 17 | 31 |
MUX-2-ab | Kanal-.No. | 4 | b | 6 | 7 | 64 | bb | bb | bV | by | 12b |
MUJL-I-ab | Kanal-No. | 4 | 7 | 68 | 69 | C71) | 70 | 125 | |||
Leitungs-iio. | i | IV | 1 | .11 | αν) | 111 | 11 | ||||
Kanai-uo. | 1 | 1 | IY | 17 | (1'# | 17 | 31 |
Die Klammerausdrücke in der Tabelle entsprechen einer neuen Eingangsschaltfolge, die weiter unten näher beschrieben werden
wird.
In den Zeitdiagrammen der Pig. 1 und 2 sind oben und unten
die erwähnten Serien-Parrallel- bzw. Parallel-Serien-Wandlungen
gemäß Tabelle 3 gezeigt. Die Umwandlung und die ZeitverSchiebung
um einen halben Pulsrahmen je Umwandlung sind durch entsprechende Verbindungslinien zwischen den betreffenden Bits
angegeben. Jedes kommende MUX-1-PCM-Wort weist innerhalb eines
Kanals die Bits a, b ... h auf, die in Serie auftreten und die nach der Umwandlung auf den betreffenden Leitungen a, b
... h derjenigen MüX-2-Zeitmultiplexleitung in Parallelform
auftreten, die bei der ersten Zeitstufe ankommt. Jedes KUX-2-PCM-Wort,
das in Parallelform auf von der zweiten Zeitstufe abgehenden Leitungen a, b ... h abgegeben wird, wird
nach Umwandlung der Bits a, b ... h in Serienform in einem
Kanal auf einer der vier MUX-1-Zeitmultiplexleitungen I - IV
weiter übertragen.
Im folgenden wird vorausgesetzt, daß jedes kommende KUX-2-PCM-Wort,
wie obenstehend beschrieben, aus MUX-1-PCM-Worten
gebildet worden ist. Dementsprechend- sind die 128 Kanäle einer MUX-2-Zeitmultiplexleitung in 120 Sprachkanäle mit den
- 18 -
309834/0871
Kanalnummern 4-63 und 68-127, vier Synchronisations- und
Überwachungskanäle mit den Kanalnummern 0-3 und vier Signalkanäle mit den Kanalnummern 64-67 aufgeteilt. Diese Aufteilung
der Kanalnummern bleibt für alle kommenden und gehenden MUX-2-Zeitmultiplexleitungen erhalten, so daß für die betreffenden
Kanalnummern PCM-V/orte pcm, Überwachungsworte ko und
Signalworte so in allen ankommenden und abgehenden Wortepeich'ern eingespeichert werden, wie dies in Fig. A=. gezeigt
ist.
Zum Zwecke der Ausgabe aus einem kommenden Wortspeicher werden die vier Signalkanäle mit Hilfe des kommenden Indexspeichers
in vier Zeitlagen decodiert, wozu in dem zugeordneten Adressregister eine besondere Adresse sir eines Signalempfängers
SIR gespeichert wird. Die besondere Adresse, die im Adressendecoder der Raumstufe decodiert wird, macht
den Übertragungsweg für Signalworte zu einer Signalspalte sik in der Raumstufe durchlässig. Diese Spalte ist mit dem
erwähnten Signal empfänger verbunden, was noch im Zusammenhang mit der Fig. 7 beschrieben werden wird. Verschiedene
kommende Zeitmultiplexleitungen sind verschiedenen jedoch immer denselben Zeitfächern für die Übertragung von Signalworten zugeordnet (entsprechend dem Beispiel in Tabelle 1
und in den Fig. 1 und 4 werden die Signalkanalnummern -64-67
in die Zeitfachnummern 4-7 umgewandelt, für die die erwähnte Sonderadresse sir im Adressspeicher BA eingespeichert ist),
so daß die Signalworte den Signalempfänger in einer unveränderlichen
und definierten Folge erreichen, obwohl sie gleichzeitig in alle ankommenden Wortspeicher während der Kanäle
mit den Nummern 64-67 eingeschrieben werden. Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß vier Signalkanäle auf jede
kommenden Μϋϊ-2-Zeitmultiplexleitung übertragen werden, und
daß Signalworte, die höchstens 32 kommenden bestimmten MUX-2-Zeitmultiplexleltungen
zugeordnet sind, über die erwähnte
Signalspalte sik der C-Stufe übertragen werden, die wie alle Spalten achtdrähtig ist. Eine große Vermittlungsstelle
ist mit einer Anzahl von Signalspalten versehen, wobei, wie
309834/0871
sich äug Obigem ergibt, jeder Signalkanal zwei Signalworte
von jeweils vier Bits umfaiSt und wobei eine Signalspalte in zwei Vierdrahtsysteme geteilt ist, die mit den betreffenden
Signalempfungereingängen verbunden sind. Auf diese Weise ist
für jedes Zeitfach innerhalb eines Überrahmens, d.h. innerhalb von 16 Pulsrahmen festgelegt, zu welchem kommenden PCM-Kanal
ein bei einer besonderen Signalempfängereinheit ankommendes Signalwort gehört.
Bisher wurde lediglich die 'übertragung von PCK-Worten und von
Signalworten für die Bestimmung der Schaltfolge von der ersten zur zweiten Zeitstufe bzw. zum Signalempfänger besprochen
und dementsprechend ist bisher vorausgesetzt worden, daß die für die übertragung erforderliche Bestimmung der
Schaltfolge schon in die Speicher IA, AB und IB der Zeitstufen eingeschrieben worden ist. Nunmehr wird andererseits
die Art des Aufbaus und des Abbaus einer Verbindung beschrieben,
d.h. die Art, in der die beim Signalempfänger ankommenden
Signalworte ausgewertet werden, und in der die erwähnten notwendigen Schaltfolgeinformationen in die entsprechenden
Speicher eingeschrieben bzw. aus diesen ausgelesen werden. Im einzelnen werden diese Vorgange weiter unten beschrieben,
nunmehr erfolgt zunächst eine Beschreibung des Prinzips unter Bezugnahme auf die Mg. 7. In dieser Mg. 7 symbolisiert der
Block ABaI eine Zeitstufeneinheit in der Zeitunterstufe mit der Adresse a, der Block C1 die Superleitungskontaktebene
der Raumstufe, in der die Zeilen und Spalten von Superleitungen mit der Adresse a gezeigt sind, die mit der Zeitstufeneinheit
verbunden sind, und außerdem die Signalspalte sig gezeigt ist, die mit dem erwähnten Signalempfänger SIR in
Verbindung steht. In einem Zustandsspeicher TM, der zentral ftfr die ganze Vermittlungsstelle vorgesehen ist und der Speicherung
von Zustandsinformationen dient, sind Signalworte eingespeichert, die dem vorangegangenen Überrahmen zugeordnet
sind und die synchron mit den Signalworten von der Raumstufe dem Signalempfänger SIR zugeführt werden, in dem ein
Vergleich zwischen den erwähnten Signalworten aus dem Zustandsspeicher und aus der Raumstufe vorgenommen wird. Im
- 20 309834/0871
Falle einer Übereinstimmung wird kein Vorgang eingeleitet.
Wenn andererseits von der Raumstufe her ein Signalwort ankommt, das mit dem dem vorangegangenen Überrahmen zugeordneten
Signalwort nicht übereinstimmt, wird das neue Signal-, wort von der Raumstufe zusammen mit der erwähnten, im Zustandsspeicher
für den betreffenden kommenden PCM-Kanal gespeicherten
Information einem Rechner DM zugeführt, wie er z.B. in der von LM Ericsson herausgegebenen Druckschrift
"Data Processing System for Telecommunications System APZ 130" beschrieben ist. Der dortige'Rechner ermittelt in
bekannter.Weise in Abhängigkeit von der empfangenen Zustandsinformation
die Schaltfolgeinformation, die erforderlich ist, um eine Verbindung auf- und abbauen, zu können, wozu diese
Information in einem Schältfolgeregister AR gespeichert wird.
Zur Auswahl eines freien Zeitfaehes zur Herstellung einer
räumlichen Durchschaltung zwischen einer bestimmten Zeile und einer bestimmten Spalte in der Raumstufe und, bei einer großen
Vermittlungsstelle, in einer Superleitungskontaktebene wird jede Ebene über eine Identifizierspalte ak und eine Identifizierzeile
ar mit einer Schaltfolgeeinheit AU verbunden, die der betreffenden Ebene zugeordnet ist. Zu dieser Einheit AU
wird die erwähnte, im Schaltfolgeregister gespeicherte Schaltfolgeinformation mittels einer ersten Steuerverknüpfungsanordnung
SL1 übertragen. Die Einheit wählt aufgrund nicht vorhandener
Adressen und PCM-Worte auf den erwähnten Identifizierspalten
und Identifizierzeilen einen freien Zeitkanal aus und speichert dessen Adresse, in dem Adressen und PCH-V/orte
weder auf der Zeile der Superleitungskontaktebene (die der ankommenden
aufgrund des augenblicklichen Aufbaubefehls infrage kommenden Superleitung entspricht) noch auf der Spalte der
Superleitungskontaktebene übertragen wertf^die der gehenden
aufgrund des augenblicklichen Verbindungsaufbaubefehls infrage
kommenden Superleitung entspricht).
Die Schaltfolgebefehleinheit meldet das freie ZeUfach an das
Schaltfolgebefehlregister, von dem aus Informationen, die das
- 21 -
freie Zeitfach und'dip de^'Sshal-ffolgebefehl abgebende
Schaltfolgebefehlseinheit betreffen, an den Zustandsspeicher übergeben werden, und zwar zusammen mit den anderen Informationen
im Schaltfolgeregister. Das erwähnte freie Zeitfach bestimmt die Adressen, unter denen die Kanalnummern eingeschrieben
werden müssen und die Adressen, die durch die entsprechenden Schaltfolgeinformationen festgelegt sind. Dies
muß in den Schaltfolgespeichern vor sich gehen, die durch die Adressen in den Schaltfolgeinformationen bestimmt sind.
Wenn ein Befehl zur Trennung im Schaltfolgeregister eingespeichert worden ist, umfaßt die Schaltfolgeinformation einen
Hinweis darüber, für welches Zeitfach in welcher Superleitungskontaktebene
und in welcher Zeile eine Nullstellung zu erfolgen hat, d.h. welche Schaltfolgeeinheit die betreffenden Einträge
in den Schaltfolgespeichern zu löschen hat. Der Eintrag in die Schaltfolgespeicher und das Löschen der dort gespeicherten
Informationen wird mit Hilfe der Schaltfolgeeinheit über eine Übertragsreihe or vorgenommen, die in der Superleitungskontaktebene
während der für die Synchronisation und Überwachung reservierten Zeitfächer mit derjenigen Spalte verbunden
ist, die dem betreffenden Sehaltfolgespeicher zugeordnet ist. Mit Hilfe einer zweiten Steuerverknüpfungsschaltung
SL2, die jeder Zeitstufe zugeordnet ist, werden die Einträge in die betreffenden Zeitstufen gesteuert, so daß die PCM-Worte
und Adress- und Indexinformationen der Schaltfolgeinformation in die infrage kommenden gehenden Wortspeicher,
Adressspeicher und Indexspeicher eingeschrieben werden. Nach Abschluß des Eintrages in die Sehaltfolgespeicher bzw. des
LöBchens von deren Inhalt ist die betreffende Schaltfolgeeinheit
wieder frei, urn eine neue Schaltfolgeinformation zu verarbeiten.
Die Verarbeitung der Schaltfolgeinformation wird innerhalb der Zeitdauer eines Überrahmens vervollständigt,
so daß der Vergleich zwischen den Signalworten, die wie obenstehend beschrieben dem Signalempfänger zugeführt werden, auf
übliche Weise durchgeführt wird, dergemäß ein Signalwort aus der Kaumstufe mit dem dem vorangegangenen tfber-rahmen zugeordneten
Signalwort verglichen wird.
- 22 -
309834/0871 original inspected
Die Fig. 8-10 zeigen in mehr ins einzelne gehender Form
für eine kleine Vermittlungsstelle mit nur einer Ebene in
der Raumstufe ein Beispiel wie ein Signalwort, das über die Raumstufe ankommt? ausgewählt wird und wie eine vom Rechner
gelieferte Schaltfolgeinformation in den Zustandsspeicher
und in den Schaltfolgespeicher der betreffenden Zeitstufeneinheit
eingeschrieben wird ο Die erwähnte kleine Vermittlungsstelle weist gemäß vorangegangener Erläuterung'lediglich eine-Schaltfolgeeinheit
auf und die Zeitunterstufen dieser Vermittlungsstelle sind jeweils lediglich mit einer Zeitstufeneinheit
versehen. Wenn, wie bisher vorausgesetzt' wird, daß das.kommende und gehende erste Zeitmultiplexsystem für die
Superleitungen zwischen den Zeitstufen der Vermittlungsstelle
mit dem zweiten Zeitmultiplexsystem koinzident arbeitet, sind die Zeitstufeneinheiten jeweils mit ihrer betreffenden kommenden
und gehenden Zeitmultiplexleitung verbunden.
Im Signalempfänger SIR wird der Vergleich, auf den im Zusammenhang
mit Fig. 7 bezug genommen worden ist, für jede- Bit .eines Signalwortes beispielsweise mit Hilfe eines Mehrfacli-EXKLUSIV-ODER-Giiedes
durchgeführt^ dessen erster Eingang mit
einer Signalspalte sik der Raumstufe und dessen zweiter Eingang
mit einem SignalWortregister im Zustandsspeieher verbunden
ist. Die Fig. 8 zeigt lediglich eines der SXKLUSIVr-ODER-Glieder
und-in der Figo 4 ist symbolisch angedeutet, daß-vier
Leitungen der Signalspalte mit vier EXKLUSXV-ODER-Gliedern
verbunden sind^ und daß ein Ve.rknüpfungsnetzwerk GN1 aktiviert
wird 5 wenn einer der Ausgänge des EXKLUSTV-QDER-Gliedes
aktiviert ist» Ein aktiviertes Verknüpfungsnetzwerk GIH
gibt an einen angeschlossenen Rechner DM einerseits ein neues Signalwort abs für das keine Übereinstimmung mit dem im Zustandsspeicher
gespeicherten Signalwort gefunden worden ist, und andererseits in dem betreffenden Register des Zustandsspeichers
gespeicherte Informationen, die den Kanal betreffen,
zu dem die verglichenen Signalworte gehören und der durch die Adresse aa der kommenden Zeitmultiplexleitung und
durch die Kanalnummer ia definiert ist. Die erwähnten Leitungs-
- 23 -
309834/0871
adressen aa und Kanalnummern ia, die aus dem Zustandsregister ausgelesen werden unverändert in das "betreffende
Register des Zustandsspeichers eingeschrieben, der zum
Auslesen synchron mit den Abtastimpulsen der Vermittlungsstelle abgetastet wird, wobei jedoch der Überrahiaen die Abtastperiode
ist. Das erwähnte Verknüpfungsnetzwerk: GH1 gibt
außerdem folgende Informationen vom betreffenden Register des Zustands&peichers aus weiter: erstens das augenblickliche
eine
Signalwort so und den Signalzustand tst betreffende Information und zweitens eine Information, die jede aufgebaute Verbindung
betrifft, also darüber, welches Zeitfach tp für die Verbindung zu welchem gehenden Zeitkanal mit der Nummer ib
und auf welcher gehenden Zeitmultiplexleitung mit der Adresse
ab belegt worden ist.
Der Rechner DM verarbeitet die Signalworte in Zusammenhang
mit den Informationen, die er vom Zustandsspeicher TM bezüglich des Zustandes im vorangegangenen Überrahmen empfangen hat
und veranlaßt unter anderem in bekannter Weise den Aufbau und Abbau von Verbindungen.
Die dabei gegebenen Befehle umfassen als Schaltfolgeinformation ein Signalwort so, ein Signalzustandswort tst und Adressen
von kommenden und gehenden Zeitmultiplexleitungen sowie Kanalnummern,^nämlich aa, ia, ab und ib. Die Schaltfolgeinformation
wird in den betreffenden Registerbereichen des
Schaltfolgeregisters AR gespeichert und muß im Verlaufe der Befehlsverarbeitung in den betreffenden Registerbereichen registriert
worden sein, wie dies nachstehend beschrieben werden wird. Ein vom Rechner kommender Befehl umfaßt außerdem
eine Information, die ein zu belegendes Zeitfach tp (Dm) betrifft, die ebenfalls in dem betreffenden Registerbereich
des Schaltfolgeregisters gespeichert wird. Auf Veranlassung durch die erwähnten Schaltfolgeinformationen aa, ia, ab, ib
und tp (DM), die zur Schaltfolgeeinheit AU weitergegeben werden,
erfolgt der Auf- und der Abbau einer Verbindung, sofern die Zeitfachinformation tp (DK) = 0 bzw. tp (DM) φ Ο ist,
- 24 -
£09834/0871
was noch beschrieben werden wird.
Da eine Multiplexleitung zur Übertragung von PCM-Worten im
Zeitmultiplex immer nur in einer Richtung betrieben wird, .
arbeitet die Vermittlung nach dem Vierdrahtprinzip und kann z.B. eine Schaltfolgeinformation, die den Aufbau einer Verbindung
von χ nach y veranlaßt, automatisch auch die Schaltfolgeinformation
sein, die den Verbindungsaufbau entgegengesetzter Richtung von y nach x- veranlaßt. Dies wird durch.
den Rechner mittels'Signalwort- und Zustand-Information so,
ist festgelegt, die an die erwähnten Verbindungswege in entgegengesetzter
Richtung gelangen und die im Schaltfolgeregister
in besonderen Registerbereichen für die Verbindungen in Gegenrichtung gespeichert werden. Schließlich weisen die
Schaltfolgeregi^ster noch einen Registerbereich auf, der mit der Schaltfolgeeinheit AU in Verbindung stellt, um die Nummer
eines Zeitfaches tp (AU) zu speichern, das als noch.frei festgestellt
worden ist. Die erwähnten Registerbereiche des Schalt folgeregisters sind mit einer ersten Steuerverknüpfungsschaltung
SL1 verbunden, die nacheinander im Schaltfolgeregister gespeicherte Informationen abtastet (dies ist in
Pig. 8 nicht angedeutet) und. die die. Verarbeitung der Schaltfolgeinformation
in Abhängigkeit davon verarbeitet, ob der vom Rechner gegebene Befehl für einen Verbinduiigsaufbau,
für einen Verbindungsabbau oder für einen Verbindungsaufbau in Gegenrichtung gilt. ·
Bei einer größeren Vermittlungsstelle mit mehreren Superleitungskontaktebenen
in der Raumstufe und den zugeordneten Schaltfolgeeinheiten wiesen sowohl der Zustandsspeicher als
au^ch das Schaltfolgeregister Registerbereiche zur Registrierung
von Identifiziermerkmalen der Superleitungskontaktebene auf, über die eine Verbindung aufgebaut worden ist, Die erwähnte
erste Steuerverknüpfungsschaltung wählt in diesem !"alle beim Aufbau einer Verbindung eine beliebige freie
Sehaltfolgeeinheit AU aus bzw. sie identifiziert die Schalt-
' ■ - 25 - ' 30S834/0871
folgeeinheit, die entsprechend einem vom Rechner gegebenen Befehl bestimmt worden ist. Die erwähnte Auswahl und Identifizierung
einer von mehreren Schaltfolgeeinheiten ist bei kleineren Vermittlungsstellen, wie sie in den Pig. 8-10
gezeigt sind, nicht erforderlich.
Palis die Schaltfolge sich auf den Aufbau einer Verbindung
bezieht, d.h. wenn die vom Rechner gelieferte Zeitfachinformation
tp (DH) den Wert Hull hat, erfolgt in der ersten Steuerverknüpfungsschaltung
sowohl eine Aktivierung eines Verknüpfungsgliedernet zwerkes 0-112, das in aktiviertem Zustand die kommende
und gehende Zeitmultiplexleitung sowie den Zeitkana.1 betreffende
Informationen aa, ia, ab und ib zu den betreffenden Eingängen der Schaltfolgeeinheit AU weitergibt, als auch eine
Aktivierung eines Mehrfachgatters G9, das Zeitfachinformationen, tp (AU), die von der betreffenden Schaltfolgeeinheit herkommen,
an den betreffenden Registerbereich des L,ehaltfolgeregisters
weitergibt. Dieser Registerbereich veranlaßt entsprechend einer gespeicherten Zeitfachinformation tp (AU) ein
Verknüpfungsgliednetswerk G-K3, um sowohl von daidie ankommende
Zeitmultiplexleitung betreffenden Informationen die Adresse aa und die Kanalnummer ia an einen Decoder im Zustandsspeicher
zu übergeben, als auch von den das Zeitfach tp (AU), das durch die Schaltfolgeeinheit ausgewählt worden ist, betreffenden Informationen
die Adresse und die Kanalnummer-Information-ab, ib des gehenden Kanals und die entsprechenden Signalwort-
und Signalzustandsdaten so, tst an die entsprechenden Eingänge des Zustandsregisters zu liefern, die dort unter der
decodierten Adresse des ankommenden Kanals eingetragen werden,
Weinn eine Verbindung abgebaut werden soll, umfaßt die vom
Rechner an das Schaltfolgeregister gelieferte Schaltfolgeinformation einen Informationsteil, der das für die Verbindung
belegte Zeitfach tp (DM) betrifft. Bei einer Registrierung in dem betreffenden Registerbereich wird in der ersten
Steuerverknüpfungsschaltung sowohl ein erster Aktivierungseingang eines Verknüpfungsnetzwerkes GN4 als auch eines Ver-
- 26 -
309834/0871 original inspected
knüpfungsnetzwerkes -GN5 aktiviert, welches in diesem Zustand
die Adresse aa der ankommenden Zeitmultiplexleitung vom Schaltfolgeregister aus wie auch die erwähnte Zeitfachinformation tp (DM) an die entsprechenden Eingänge der
Schaltfolgeeinheit AU weitergibt. Das erwähnte ■Verknüpfungsnetzwerk GlH weist einen zweiten Aktivierungseingang auf, der
- mit einem Ausgang au der Schaltfolgeeinheit verbunden
ist und aktiviert wird, wenn beide erwähnten Eingänge sich. im aktivierten Zustand befinden. Wenn das Verknüpf ungsnetzvrerk
GN4 aktiviert ist, 'gibt es vom Schaltfolgeregister aus die
Adresse aa der ankommenden Zeitmultiplexleitung.und die Kanalnummer
la über den' Decoder an einen Eingang des Zustandsspeichers weiter und veranlaßt außerdem die Weitergabe der
das Signalwort und den Signalzustand so, tst betreffenden Informationen an die betreffenden Register im Zustandsspeicher.
Außerdem sorgt es, für die Weitergabe der lüNull"-Signale·
an die Registerbereiche des Zustandsspeichers, der die-Zeitfachinformation,
die Adresse der abgehenden Zeitmultiplexleitung und die 'Nummer des abgehenden Zeitkanals speichert.
Hierdurch wird der betreffende ankommende Kanal im Zustandsspeicher als frei gekennzeichnet. Die erwähnten
"Full"-Signale werden von demjenigen Bereich des Schaltfolgeregisters erhalten, der Informationen bezüglich des Zeitfaches
tp (AU) enthält und der während der Verarbeitung des Verbindungsabbaubefehls durch das Mehrfachgatter G9 gesperrt
ist.
Wenn die vom Rechner gelieferten Informationen Signalworte
und Signalzustandsinformationen -so, tsü für den Aufbau oder
Abbau einer Verbindung in Gegenrichtung umfassen, erfolgt in
der ersten Steuerverknüpfungsschaltung die Aktivierung eines
Verknüpfungsnetzwerkes G2T6, das in diesem Zustand vom Schaltfolgeregister
aus die Adresse ab der abgehenden Zeitmultiplexleitung und die Kanalnummer ib an den Decoder weitergibt,
von wo aus diese in den Zustandsspeicher gelangen. Außerdem gibt dieses Netzwerk die Adresse aa der ankommenden Zeit-
- 27 -
309834/0871
multiplexleitung und die Kanalnummer ia an die Register für die Adresse ba der abgehenden Zeitmultiplexleitung und
für die Kanalnummer ib im Zustandsregister weiter. Außerdem veranlaßt sie die Weitergabe einer Signalwortinfomation
und einer Signalzustandsir-fonaation, die sich auf die Verbindung in Gegenrichtung beziehen, an die betreffenden
Signalwort- und Signalzustandsregister im Zustandsspeicher
·, so daß beim nachfolgenden Auslesen dieses Zustandsspeichers
der Rechner die Informationen empfängt, aus denen eine Schaltfolgeinformation für eine Verbindung in Gegenrichtung
ermittelt wird. Eine gleichzeitige Aktivierung der Verknüpfungcnetzwerke
G1T3 oder GII4 iait dem Verknüpiungsnetsv/erk G!T6 ist
nicht möglich, da die beiden erstgenannten Verknüpfungsnetcwerke
im ersten nach Beginn der Verarbeitung einer im Schaltfolgeregister gespeicherten Schaltfolgeinformation auftretenden
Pulsrahmen aktiviert werden, was sich aus der Beschreibung
der Schaltfolgeeinheit ergibt.
Entsprechend dem anhand von Pig. 9 erläuterten Beispiel enthält
die Schaltfolgeeiriheit AU 4 Register, in denen die erwähnten Informationen aa, ia, ab und ib von der ersten
Steuerverknüpfungsschaltung gespeichert werden. Die Speicherung
in den erwähnten Registern der Schaltfolgeeinheit wird jedoch durch das Verknüpfungsnetzverk GN7 unterbunden, wenn
eine Adresse aa einer ankommenden Zeitmultiplexleitung schon gespeichert worden ist, d.h. wenn die Schaltfolgeeinheit belegt
ist. Adressen aa und ab von kommenden bzw. gehenden Zeitmultiplexleitungen, die in der Schaltfolgeeinheit gespeichert
sind, werden mit Hilfe von Decodern decodiert, die an die betreffenden Register angeschlossen sind. Diese Decoder
aktivieren Superleitungsgatter G1O und G11 im Superleitungskontaktnetzwerk
der Raumstufe G. Ein aktiviertes Superleitungsgatter G1O oder G11 stellt in dieser Raumstufe
C eine Verbindung zwischen der ankommenden Superleitungszeile
bzw. abgehenden Superleitungsspalte, die durch den betreffenden Eintrag in der Schaltfolgeeinheit bestimmt sind, mit
der SchaltfolgeeirJieit her und zwar über die Peststellspalte
- 28 -
309834/0871
■■■- PQ6301
•ak bzw. Feststellzeile ar, auf die in Zusammenhang rait Fig. 7
bezug genommen worden ist. Alle parallelen Leitungen derselben sind mit jeweils zugeordneten invertierenden Eingängen eines
Zeitauswahlgatters G-12 verbunden, das vom Ausgang /tpl des
Taktimpulsgenerators aus während der ersten Hälften der Zeitfächer
aktiviert wird. ■
Die Schaltfolgeeinheit .enthält einen 8-Bit-Zähler E, der durch
ein vom Beginngatter G13 abgegebenen Signal in Betrieb gesetzt
wird. Dieses Gatter G1 3 wiederum wird durch -einen über den
Ausgang φτ des Taktimpulsgenerators abgegebenen Eahraenimpuls
aktiviert, nachdem das Register der Sehaltfolgeeinheit für die Adresse aa der ankommenden Zeitmultiplexleiturig belegt worden
ist. Die Zählerstellungen 0-255 des Zählers werden vom Ausgang φ des Taktimpulsgenerators her" synchron mit den anderen Abtastungen
in der Vermittlung eingestellt. Der Zähler weist acht Ausgänge auf. Während der ZählerStellungen 128-132 wird nacheinander
an den mit 128-132 bezeichneten Ausgängen ein Signal
empfangen. Während der Zählerstellungen 4-127» 129-130 und
129-131 wird jeweils an besonderen Ausgängen, die mit(4-127), (129-130) und (129-131) bezeichnet sind, ein Signal empfangen.
Das Signal am erwähnten Ausgang 128 sperrt ein Gatter G1 3
während eines Rahmenimpulses, der auf den letztgenannten Rahmenimpuls
folgt. Der erwähnte Ausgang (4-1.2-7) ist mit einem
Eingang des Zeitauswahlgatters G12 verbunden. Der Zählerstand
wird in einem Zeitfachregister TPI der Schaltfolgeeinheit gespeichert,
der er, über ein Mehrfachgatter G-14 zugeführt wird.
Dieses Gatter GI4 wird durch das erwähnte Zeitausv/ahlgatter
während eines solchen Zeitfaches * d.h. während des Vorhandenseins
einer der Zählerstellungen 4-127 aktiviert, während denpn zum ersten Mal entweder auf der Zeile der ankommenden
Superleitungen oder oder auf der Spalte der abgehenden Superleitungen
in der Raumstufe keine Adresse vorhanden ist. Auf diese Weise speichert das erwähnte Zeitfachregister in der .
Schaltfolgeeinheit die Adresse eines Zeitfaches tp, das. auf
dem entspre%heird den Schaltfolge informationen aa und ab, die
in der Schaltfolgeeinheit gespeichert sinds frei ist«. Eine ■
— 29 —
309834/0871 -" ' ..
v/eitere Speicherung der Adressen freier Zeitfächer wird dadurch
unterbunden, daß das Zeitauswahlgatter G12 nur dann aktiviert wird, wenn das Zeitfachregister auf Null gestellt
ist.
Die Adresse des durch die Schaltfolgeeinheit ausgewählten Zeitfaches wird über ein Mehrfachgatter GM 5» das während der
Zählerstellungen 129-131 aktiviert wird, an den erwähnten Eingang tp(Aü) der ersten Steuerverknüpfungsschaltung SL1
weitergegeben. Der erwähnte Ausgang au -der Schaltfolgeeinheit steht mit dem Ausgang (129-131) des Zählers in Verbindung,
so daß das Verknüpfungsnetzwerk GIH der ersten Steuerverknüpfungsschaltung
nur dann aktiviert wird, wenn die Verarbeitung eines Löschbefehls in der Schaltfolgeeinheit begonnen hat.
TJm die betreffende Schaltfolgeinformation in die entsprechenden Schaltfolgespeicher der Zeitstufen einschreiben zu können,
wird die Schaltfolgeeinheit mit der Übergabeζeile der in Zusammenhang
mit Pig. 7 besprochenen Raumstufe C verbunden, welche
über das Superleitungsgatter G16 mit den Spalten der C-Stufe verbunden ist. Welches der Superleitungsgatter G16 aktiviert
wird, wird durch die Adressen festgelegt, die in der Schaltfolgeeinheit für die kommende Zeitmultiplexleitung aa
und die gehende Zeitmultiplexleitung ab gespeichert sind, und zwar in der Weise, daß den Registern für die Adressen aa und
ab von kommenden bzw. gehenden Zeitmultiplexleitungen in der Schaltfolgeeinheit zugeordnete Decoder mit Gattern G17 bzw.
G18 verbunden werden. Jedes Gatter G17 weist einen zweiten
Eingang auf, der mit dem Ausgang (129-130) des Zählers in Verbindung steht. Jedes Gatter G18 hat einen zweiten Eingang,
der mit dem Ausgang 131 des Zählers verbunden ist. Die Ausgänge jedes Paares von Gattern G17 und G18 sind mit dem jeweiligen
Superleitungsgatter G16 verbunden. Auf diese Weise ist die Übergabezeile
or während der Zählerstellungen 129 und 130 bzw. 131 mit derjenigen Spalte der C-Stufe verbunden, die durch die
Adresse der kommenden und gehenden Zeitmultiplexleitung bestimmt ist.
- 30 309834/0871
An die Übergabezeile wird zunächst die in der Schaltfolgeeinheit-gespeicherte
Zeitfachadresse über ein Mehrfachgatter G19
übergeben, das vom Ausgang j^tpl des Taktimpulsgenerators aktiviert
wird, "und das mit dem erwähnten Mehrfachgatter G-15 verbunden
ist. Zweitens werden die Adresse der gehenden Zeitmultiplexleitung,
die Kanaladresse für die kommende·"- Zeitmultiplexleitung
und die Kanaladresse für die gehende Zeitmultiplexleitung, die alle in der Schaltfolgeeinheit gespeichert sind,
über die Mehrfächgatter G20, G-21 und &22 an die Übergabereihe
übergeben. Die letzterwähnten Mehrfachgatter werden von 'dem Ausgang ^tp2 des Taktimpulsgenerators her und von den
Ausgängen 129» 130 und 131 des Zählers her aktiviert.
Der Ausgang des Zählers R, der während der "Zählerstellung
132 aktiviert ist, steht mit den Bullsteileingängen aller Register
in der Schaltfolgeeinheit und. dem Null ε-te 11 eingang des
Zählers selbst in Verbindung, so daß die Schaltfolgeeinheit sich selbst freigibt, um eine neue Schaltfolgeinformati m zu
verarbeiten, wenn der Zähler die erwähnte Zählerstellung 132
erreicht hat. . - "
Gemäß den vorstehenden Erläuterungen werden während der ersten Hälfte der Zeitfächer 1-3 eines Pulsrahmens Adresseninformationen,
die das Zeitfach betreffen, in dem -Schaltfolgeworte
in den betreffenden Schaltfojlgespeicher eingeschrieben werden
sollen, an die ersten und zweiten Zeitstufen'der Vermittlungsstelle
übertragen. Während der zweiten Hälfte der erwähnten Zeitfächer hingegen werden die erwähnten Schaltfolgeworte
übertragen., da die Stellungen 129, 130 und 131 des zur Schartfolgeeinheit
gehörenden Zählers immer mit den -ZeitfaclmumEiern
1, 2 und 3 der Zeitfächer 0-127 eines Pulsrahmens zusammenfallen.
· -
Die Übergabe von Schaltfolgeworten zu den Zeltstufen der Vermittlungsstelle
über eine Superleitungsspalte G . der Raumstufe
ist ebenfalls im Zeitdiagramm der iig. 2 veranschaulicht, wo
- 31 309834/0871
gezeigt ist, daß während der ersten Zeitfächer 1 und 2 Zeitfachadrescen
und Yforte einer ersten verarbeiteten Sehaltfolgeinformation,
die die kommende Zeitmultiplexleitung betrifft, zv. der Zeitunterstufe mit der betreffenden Adresse übertragen
werden. Es ist dabei vorausgesetzt, daß die dargestellten Adressen aa und ab der Zeitmultiplexleitungen sich voneinander
unterscheidein, aus welchem Grunde die Bitfolgenin den Fig. 1 und 2 aufgrund der ersten Schaltfolgeinformation nicht verändert
werden. Gemäß dem in fig. 2 veranschaulichten Beispiel jedoch erfolgt während des zweiten dargestellten Zeitfaches
eine Weitergabe desjenigen Teils einer zweiten verarbeiteten Schaltfolgeinformation, der den Eintrag in den gehenden Indexspeicher
der gehenden Zeitmultiplexleitung veranlaßt. Es ist vorausgesetzt, daß die erwähnte zweite SchaltfοIgeinformaticn
sich auf den Aufbau einer Verbindung bezieht und daß während eines Zeitfaches 7» das von der Schaltfolgeeinheit ausgewählt
worden ist, eine zugeordnete Kanalnummer 71 entsprechend den Tabellen 2 und 3 (siehe Seiten 3 und 10) hinzugefügt wird. Die
Pig. 2 zeigt die Bitfolgen, die von einem Bit aufgrund der zweiten Schaltfolgeinformation auf vde?e"Ieitung C ^ im Zeitfach
7 und auf der Zeitmultiplexleitung telIX-2-ut im Kanal mit der
Nummer 71 ausgehen.
Die Fig. 10 zeigt das Beispiel"einer Zeitunterstufe, in der
die von der Raumstufe kommende Bitfolge ersten Eingängen von Mehrfachgattern G23-G-27 einer zweiten, dieser Zeitunterstufe
zugeordneten Steuerverknüpfungsschaltung SL2 zugeführt wird. Das Mehrfachgatter G23 weist einen invertierenden zweiten Eingang
auf, der mit dem Ausgang jzii-3 des Taktimpulsgenerators
verbunden ist, und dessen Ausgang mit dem gehenden Wortspeicher SB in Verbindung steht, so daß der Eingang während der Zeitfächer
1-3 gesperrt ist. Bei den Mehrfachgatter G24» G25 und
G26 ist der zweite Eingang jeweils mit·dem Ausgang ^tp2 des
Taktirnpulsgenerators verbunden, ein dritter Eingang ist an die Ausgänge ^1, $2 und ^3 des Taktimpulsgenerators angeschlossen,
die Ausgänge stehen mit dem Adressenspeicher, dem kommen-
- 32 309834/0871
"· ■ ~ η ~ te . .■
den Indexspeieher und dem gehenden Indexspeicher der Zeitunterstufe
in- Verbindung. Jede= zweite SteuerverknÜpfungsschaltung
enthält ein Register TP2 für ZeitfaehinformatiOnenV das
vom Mehrfachgatter G27 her beliefert wird. Dieses Gatter G27
wird während der ersten Hälfte der Zeitfächer aktiviert, so daß die von der Schaltfolgeeinheit über die Übergabezeile- aus
übertragene Zeitfachadresse in dem erwähnten. Zeitfachregister TP 2 gespeichert wird.
Der kommende Indexspeicher j der Adressspeicher und der gehende
Indexspeicher, die einer besonderen Zeitunterstufe zugeordnet
sind, welche für die kommenden und' gehenden Zeitmultiplexleitungen
dieselbe Adresse führt, haben einen Eingangsdecoder gemeinsam. Dieser Decoder ist mit dein Zeitfachregister' ΪΡ2
der zugeordneten zweiten SteuerverknÜpfungsschaltung verbunden,
so daß die Schaltfolgeworte, die von der Schaltfolgeeinheit herkommen,
unter den Adressen eingeschrieben*werden, die durch den Inhalt des Zeitfachregisters in dem betreffenden Schaltfolgespeicher
AB, .IA,. IB bestimmt werden.
Wie im Zusammenhang mit der l?ig. 8 erwähnt wurde., werden, wenn
eine Verbindung abgebaut werden soll, lediglich die Adresse aa der kommenden Zeitmultiplexleitung und die Adresse des Zeitfaches
tp (DM), das freigegeben werden- soll, vom Schaltfolgeregister
AE in das betreffende Register der Schaltfolgeeinheit ATJ übertragen. Da ein belegtes Zeitfachregister TP1 in der
•Schaltfolgeeinheit das Zeitauswahlgatter G12 blockiert und da
die Register der Schaltfolgeeinheit für die gehende Adresse ab
und für die Kanalnummern ia und ib während der Verarbeitung des löachbefehls auf Null gestellt bleiben, findet in diesem.
Palle während der ZählerStellungen 4-127 keine Anzeige statt.
Außerdem v/erden während der Zähler st eilungen 129 und 150 die
Adressen tp(DM) und "(^'-Informationen von der Schaltfolgeeinheit aus über die Übergabezeile or in der oben beschriebenen
Weise zur Empfangseinheit der Zeitunterstufe übertragen, wo
mit Hilfe der zugeordneten zweiten Steuerverknüpfungssehaltung
■·■-■;. : - 33—
303834/0871
SL2 die Adresse tp(DM) decodiert und die M0"-ln.formationen
in den zugeordneten Adressenspeicher und in den kommenden
Indexspeicher eingeschrieben werden, wobei die befohlenen
Löschungen vorgenommen werden. Eine entsprechende Löschung im gehenden Indexspeicher, der die Adresse der gehenden Zeitmultiplexleitung trägt, erübrigt sich beim Abbau einer Verbindung.
Indexspeicher eingeschrieben werden, wobei die befohlenen
Löschungen vorgenommen werden. Eine entsprechende Löschung im gehenden Indexspeicher, der die Adresse der gehenden Zeitmultiplexleitung trägt, erübrigt sich beim Abbau einer Verbindung.
Die Erfindung wurde vorstehend im Zusammenhang mit einer
Vermittlungsstelle beschrieben, bei der die PCM-Worte in Parallelform übertragen werden. Man erkennt "jedoch ohne weiteres, daß bei einer Erhöhung der Prequens auf den Superleiturigeii, beispielsweise um das Achtfache, die PCM-Worte und Adressen in Serienform übertragen werden können, obwohl dies beim gegenwärtigen Stand der Technik lediglich für Spezialanordmmgen in kleinen Vermittlungsstellen ratsam ist.
Vermittlungsstelle beschrieben, bei der die PCM-Worte in Parallelform übertragen werden. Man erkennt "jedoch ohne weiteres, daß bei einer Erhöhung der Prequens auf den Superleiturigeii, beispielsweise um das Achtfache, die PCM-Worte und Adressen in Serienform übertragen werden können, obwohl dies beim gegenwärtigen Stand der Technik lediglich für Spezialanordmmgen in kleinen Vermittlungsstellen ratsam ist.
309834/0871
Claims (2)
- PatentansprücheVorrichtung zur Erzeugung von Schaltfolgeinformationen in Schaltfolgeeinheiten, die dem Verbindungsaufbau und' Verbindungsabbau durch eine Vermittlungsstelle dienen, die eine erste Zeitstufe, eine Raumstufe und eine zweite Zeitstufe aufweist (Zeit-dRaum-Zeit-System), über die PCM-Worte und digitale, die Schaltfolge betreffende Signalworte übertragen werden, wobei die Worte als Bestandteil eines Zeitmultiplexsystems aufgenomr ' men und jeweils während eines Zeitfaches über Supermultiplexleitungen (high ways) von der ersten Zeitstufe zur Raumstufe übertragen werden und wobei die PCM-Worte von der Raumstufe.zur zweiten Zeitstufe weitergegeben werden, von wo.aus -sie als Bestandteil des erwähnten Zeitmultiplexsystems abgegeben werden und bei der die Raumstufe in.eine Anzahl von Supermultiplexleitungskontaktebenen unterteilt ist, von denen jede eine kommende und eine gehende Supermultiplexleitung aufweist, die jeweils mit einer anderen Unterstufe in der ersten bzw. zweiten Zeitstufe verbunden sind, wobei die Unterstufen jeweils Schaltfolgespeicher enthalten und mit einer ihr zugeordneten Zeitmultiplexleitung verbunden sind, die zu den bei der Vermittlungsstelle ankommenden bzw. von dieser abgehenden Zeitmultiplexleitungen gehört, so daß die Anzahl der Raums tufeneb.ejnen der Anzahl der Supermultiplexleitungen entspricht, die zu einer einzigen Zeitunterstufe hinführen bzw. von dieser abgehen, und wobei jede der Raumstufenebene gehendenFeststell-Supermultiprexleitungen und kommende Übergabesupermultiplexleitungen aufweist, die die Ebene mit einer der·Schaltfolgeeinheiten verbinden, um aufgrund einer Schaltfolgeinformation ein für eine Verbindung freies Zeitfäch feststellen und die Schaltfolgeinformation zu den Schaltfolgespeichern weitergeben, dadurch. gekennzeichnet , daß sie einen Speicher (TM) zur Speicherung einer Jeden,der Verbindungswege zugeordnete Zu-309834/08Standsinformation, eine Anzahl von Signalempfängern (SIR), die mit den von der Raumstufe abgehenden Supermultiplexleitungen verbunden sind, wobei die abgehenden Supermultiplexleitungen unter Verwendung von Supermultiplexleitungsgattern während bestimmter Zeitfächer zur Übertragung von Signalworten auf bei der Raumstufe ankommende, dem Empfang dieser Signalworte dienende Supermultiplexleitungen durchgeschaltet werden, von denen jede einen» der bei der Vermittlungsstelle ankommenden Kanäle zugeordnet ist, ferner zum Zwecke des Vergleichs des empfangenen Signalwortes mit einem im Zustandsregister für den betreffenden kommenden Kanal gespeicherten Signalwort und im Falle einer Abweichung zum Zwecke der übertragung der gespeicherten Zustandsinformation und des zuletzt empfangenen Signalwortes zu einem bekannten Rechner (OM) hin, der in Abhängigkeit von den empfangenen Zustandsinformationen in bekannter Art eine Schaltfolgeinformation für den Verbindungsaufbau oder den Verbindungsabbau errechnet, daß die Vorrichtung ferner ein Schaltfolgeregister (AR) zur Speicherung der durch den Rechner errechneten Informationen und eine Steuerverknüpfungsschaltung (SL1) enthält, die beim Verbindungsaufbau eine der Schaltfolgeeinheiten (AU) auswählt, um vom Schaltfolgeregister zu Schaltfolgeeinheiten hin Informationen übertragen zu können, die die kommenden und gehenden Kanäle auf dem aufzubauenden Verbindungsweg kennzeichnen, wobei dieser Steuerverknüpfungsschalter zum Zwecke eines Verbindungsabbaus der für die Verbindung ausgewählten Schaltfolgeeinheit Informationen zuführt,- die das Zeitfach und die Unterstufe in der ersten Zeitstufe kennzeichnen, die für die Verbindung benutzt worden sind, und wobei die Steuerverknüpfungsschaltung (SL1) zum Zwecke des Verbindungsaufbaus dem Schaltfolgeregister Informationen zuführt, die ein für die Verbindung als frei festgestelltes Zeitfach betreffen, und wobei diese Verknüpfungsschaltung sowohl beim Verbindungsaufbau als auch beim Verbindungsabbau die Inhalte der Schaltfolgeregister zum Speicher für die Zustandsinformation hin überträgt.30983A/0871
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , d a d ur ch gekennzeichnet, daß die Signalworte und Sehaltfolgeinformationen in Parallelform übertragen werden.309834/0871Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE01446/72A SE353996B (de) | 1972-02-08 | 1972-02-08 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2306301A1 true DE2306301A1 (de) | 1973-08-23 |
DE2306301B2 DE2306301B2 (de) | 1975-04-24 |
DE2306301C3 DE2306301C3 (de) | 1975-12-04 |
Family
ID=20258204
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2306301A Expired DE2306301C3 (de) | 1972-02-08 | 1973-02-08 | Anordnung zur Erzeugung von Schaltkennzeicheninformationen in PCM-Vermittlungsstellen |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3818142A (de) |
JP (1) | JPS4889614A (de) |
AU (1) | AU473237B2 (de) |
BE (1) | BE795167A (de) |
CA (1) | CA1001274A (de) |
DE (1) | DE2306301C3 (de) |
DK (1) | DK142069B (de) |
FI (1) | FI57863C (de) |
FR (1) | FR2171246B1 (de) |
IT (1) | IT978930B (de) |
NL (1) | NL7301527A (de) |
NO (1) | NO132666C (de) |
SE (1) | SE353996B (de) |
SU (1) | SU659112A3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2402991A1 (fr) * | 1977-09-09 | 1979-04-06 | Ericsson Telefon Ab L M | Reseau integre de commutation et de transmission |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2246145B1 (de) * | 1973-07-20 | 1976-09-17 | Ibm France | |
US3903370A (en) * | 1973-12-21 | 1975-09-02 | Bell Telephone Labor Inc | Line switch controller for a time division switching system |
US4005272A (en) * | 1974-08-14 | 1977-01-25 | Arthur A. Collins, Inc. | Time folded TST (time space time) switch |
US4001781A (en) * | 1975-02-18 | 1977-01-04 | International Standard Electric Corporation | Electronic switching element |
US3975712A (en) * | 1975-02-18 | 1976-08-17 | Motorola, Inc. | Asynchronous communication interface adaptor |
DE2618922C2 (de) * | 1976-04-29 | 1978-04-06 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Schaltungsanordnung für PCM-Zeitmultiplexvermittlungen |
DE3122230A1 (de) * | 1981-06-04 | 1982-12-23 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Schaltungsanordnung fuer zeitmultiplex-fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere pcm-fernsprechvermittlungsanlagen, mit zeitmultiplexleitungen, deren zeitkanaele teils fuer nachrichtenverbindungen und teils zur uebertragung von signalisierungsinformationen dienen |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3458658A (en) * | 1965-09-14 | 1969-07-29 | New North Electric Co | Nonblocking switching system with reduced number of contacts |
US3458659A (en) * | 1965-09-15 | 1969-07-29 | New North Electric Co | Nonblocking pulse code modulation system having storage and gating means with common control |
US3585306A (en) * | 1968-05-16 | 1971-06-15 | Bell Telephone Labor Inc | Tandem office time division switching system |
FR2032113A5 (de) * | 1969-02-19 | 1970-11-20 | Labo Cent Telecommunicat | |
DE2108745C2 (de) * | 1971-02-24 | 1980-12-18 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Schaltungsanordnung zum Abschluß von Vierdrahtverbindungsleitungen mit nach dem Zeitmultiplexprinzip mit Pulscodemodulation gebildeten Nachrichtenkanälen an Vermittlungsstellen mit speicherprogrammierten Zentralsteuerwerken für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen |
US3694580A (en) * | 1971-07-28 | 1972-09-26 | Bell Telephone Labor Inc | Time division switching system |
BE789402A (fr) * | 1971-10-01 | 1973-01-15 | Western Electric Co | Systeme de commutation a repartition temporelle |
-
0
- BE BE795167D patent/BE795167A/xx not_active IP Right Cessation
-
1972
- 1972-02-08 SE SE01446/72A patent/SE353996B/xx unknown
-
1973
- 1973-01-26 FI FI218/73A patent/FI57863C/sv active
- 1973-01-29 US US00327493A patent/US3818142A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-02-02 NL NL7301527A patent/NL7301527A/xx not_active Application Discontinuation
- 1973-02-05 AU AU51791/73A patent/AU473237B2/en not_active Expired
- 1973-02-07 NO NO498/73A patent/NO132666C/no unknown
- 1973-02-07 DK DK66673AA patent/DK142069B/da not_active IP Right Cessation
- 1973-02-07 FR FR7304305A patent/FR2171246B1/fr not_active Expired
- 1973-02-08 CA CA163,254A patent/CA1001274A/en not_active Expired
- 1973-02-08 JP JP48015263A patent/JPS4889614A/ja active Pending
- 1973-02-08 IT IT20177/73A patent/IT978930B/it active
- 1973-02-08 SU SU731881146A patent/SU659112A3/ru active
- 1973-02-08 DE DE2306301A patent/DE2306301C3/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2402991A1 (fr) * | 1977-09-09 | 1979-04-06 | Ericsson Telefon Ab L M | Reseau integre de commutation et de transmission |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7301527A (de) | 1973-08-10 |
FR2171246A1 (de) | 1973-09-21 |
FI57863B (fi) | 1980-06-30 |
US3818142A (en) | 1974-06-18 |
IT978930B (it) | 1974-09-20 |
FI57863C (fi) | 1980-10-10 |
SU659112A3 (ru) | 1979-04-25 |
NO132666B (de) | 1975-09-01 |
FR2171246B1 (de) | 1977-02-04 |
NO132666C (de) | 1975-12-10 |
AU5179173A (en) | 1974-08-08 |
DK142069C (de) | 1981-02-09 |
AU473237B2 (en) | 1976-06-17 |
DE2306301B2 (de) | 1975-04-24 |
DK142069B (da) | 1980-08-18 |
SE353996B (de) | 1973-02-19 |
CA1001274A (en) | 1976-12-07 |
DE2306301C3 (de) | 1975-12-04 |
JPS4889614A (de) | 1973-11-22 |
BE795167A (fr) | 1973-05-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0156339B1 (de) | Verfahren und Anordnung zum Herstellen und Betreiben einer Zeitvielfach-Breitbandverbindung in einer Zeitvielfach-Vermittlungsstelle | |
DE3214189C2 (de) | ||
CH616798A5 (de) | ||
DE2706793A1 (de) | Symmetrische zeitkoppelmatrix und mit einer solchen matrix ausgestattete vermittlungsschaltung | |
DE2655192C2 (de) | Raummultiplex-Koppelfeld für eine Zeitmultiplex-Nachrichtenvermittlungsanlage | |
EP0004307B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Konferenzverbindungen in einem PCM-Zeitmultiplexvermittlungssystem | |
DE3689894T2 (de) | Steuern von Multiport-Freiwahlgruppen in einem Vermittlungssystem mit verteilter Steuerung. | |
DE2306253C3 (de) | Verfahren zur Durchschaltung von Koppelpunkten in einer PCM-Vermittlungsstelle | |
DE1813946A1 (de) | Signaluebertragungseinrichtung fuer ein Zeitmultiplexsystem | |
DE2306301A1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung von schaltfolgeinformationen fuer die uebertragung von pcm-worten | |
DE2306260C3 (de) | Verfahren zur Durchschaltung von PCM-Wörtern in einer PCM-Vermittlungsstelle und Schaltkennzeicheneinheit zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2108745C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Abschluß von Vierdrahtverbindungsleitungen mit nach dem Zeitmultiplexprinzip mit Pulscodemodulation gebildeten Nachrichtenkanälen an Vermittlungsstellen mit speicherprogrammierten Zentralsteuerwerken für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
EP0053267A1 (de) | Schaltungsanordnung für Zeitmultiplex-Fernmeldevermittlungsanlagen für Mehrkanalverbindungen | |
EP0066653B1 (de) | Schaltungsanordnung für Zeitmultiplex-Fernmeldevermittlungsanlagen, insb. PCM-Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Zeitmultiplexleitungen, deren Zeitkanäle teils für Nachrichtenverbindungen und teils zur Übertragung von Signalisierungsinformationen dienen | |
DE2306227A1 (de) | Verfahren zur zuteilung von zeitfaechern und zur zuordnung von adressen an pcm-worte | |
DE2148994B1 (de) | Verfahren zur vermittlung von pcm-signalen eines pcm-zeitmultiplex-fernmeldenetzes | |
DE3588215T2 (de) | Sprach-Konferenzsystem und Verfahren in einem blockierungsfreien Vermittlungsschalter | |
DE2262235C2 (de) | Mehrstufiges Koppelfeld zur Vermittlung von Zeitmultiplexnachrichten | |
DE1462400B2 (de) | Speichersystem für Datenverarbeitungsanlagen in Fernmelde-, insbesondere programmgesteuerten Fernsprechvermittlungsanlagen | |
DE1487637B2 (de) | Verfahren und anordnung zur wegesuche in mit schalt matrizen aufgebauten koppelfeldern | |
DE3634863C2 (de) | Schaltungsanordnung für eine zentralgesteuerte Fernmeldevermittlungsanlage, insbesondere PCM-Fernsprechvermittlungsanlage, mit einem Zentralteil und mit diesem verbundenen Anschlußgruppen | |
DE2306226A1 (de) | Verfahren zur auswahl eines zeitfaches bei der uebertragung von pcm-worten | |
DE2848163A1 (de) | Datenspeichersystem | |
DE2225702C3 (de) | Verfahren zur Verbindung von PCM-Signale übertragenden Zeitmultiplexleitungen | |
DE2003195C3 (de) | Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Zeitvielfachfernsprechvermittlungsanlagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |