DE1571056A1 - Waermeverschliessbares Verpackungsmaterial auf Grundlage einer Folie aus linearem Polyolefin - Google Patents
Waermeverschliessbares Verpackungsmaterial auf Grundlage einer Folie aus linearem PolyolefinInfo
- Publication number
- DE1571056A1 DE1571056A1 DE19611571056 DE1571056A DE1571056A1 DE 1571056 A1 DE1571056 A1 DE 1571056A1 DE 19611571056 DE19611571056 DE 19611571056 DE 1571056 A DE1571056 A DE 1571056A DE 1571056 A1 DE1571056 A1 DE 1571056A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- packaging material
- coated
- linear
- material according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 title claims description 58
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 title claims description 32
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 55
- -1 film-forming Polymers 0.000 claims description 48
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 38
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 38
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 33
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 33
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 29
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 28
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 19
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 17
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 17
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 claims description 14
- 239000002952 polymeric resin Substances 0.000 claims description 14
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 14
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 11
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 11
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 10
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 10
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 9
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 9
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 9
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 8
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 7
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 7
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 7
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 6
- DMCJFWXGXUEHFD-UHFFFAOYSA-N pentatriacontan-18-one Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC DMCJFWXGXUEHFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 4
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 claims description 4
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical group 0.000 claims description 3
- 235000013871 bee wax Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000012166 beeswax Substances 0.000 claims description 3
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims description 3
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N diphenyl Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000005026 oriented polypropylene Substances 0.000 claims description 3
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000013032 Hydrocarbon resin Substances 0.000 claims description 2
- 240000006365 Vitis vinifera Species 0.000 claims description 2
- 235000014787 Vitis vinifera Nutrition 0.000 claims description 2
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 claims description 2
- 229920006270 hydrocarbon resin Polymers 0.000 claims description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 claims description 2
- 150000002895 organic esters Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000012856 packing Methods 0.000 claims description 2
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 claims description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 claims 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 claims 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 claims 1
- SEACYXSIPDVVMV-UHFFFAOYSA-L eosin Y Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1C1=C2C=C(Br)C(=O)C(Br)=C2OC2=C(Br)C([O-])=C(Br)C=C21 SEACYXSIPDVVMV-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 125000005908 glyceryl ester group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 106
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 23
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 22
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 19
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 17
- 229920005672 polyolefin resin Polymers 0.000 description 17
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 13
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 9
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 8
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 6
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 6
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 5
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N butene Natural products CC=CC IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 4
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 4
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 4
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 4
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000019271 petrolatum Nutrition 0.000 description 4
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 4
- IAQRGUVFOMOMEM-ONEGZZNKSA-N trans-but-2-ene Chemical compound C\C=C\C IAQRGUVFOMOMEM-ONEGZZNKSA-N 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 3
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 3
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 3
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 3
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 3
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 3
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 3
- YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 1H-indene Chemical compound C1=CC=C2CC=CC2=C1 YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical class OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000339 Marlex Polymers 0.000 description 2
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 2
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 2
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004455 differential thermal analysis Methods 0.000 description 2
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 2
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 2
- KMEHEQFDWWYZIO-UHFFFAOYSA-N triacontyl hexadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC KMEHEQFDWWYZIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000013418 Myrtus communis Nutrition 0.000 description 1
- 240000005125 Myrtus communis Species 0.000 description 1
- AFCARXCZXQIEQB-UHFFFAOYSA-N N-[3-oxo-3-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)propyl]-2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidine-5-carboxamide Chemical compound O=C(CCNC(=O)C=1C=NC(=NC=1)NCC1=CC(=CC=C1)OC(F)(F)F)N1CC2=C(CC1)NN=N2 AFCARXCZXQIEQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004264 Petrolatum Substances 0.000 description 1
- 229920002319 Poly(methyl acrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 1
- FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N [(2s,3r,4s,5r,6r)-2-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-trinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-3-yl]oxy-3,5-dinitrooxy-6-(nitrooxymethyl)oxan-4-yl] nitrate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O1)O[N+]([O-])=O)CO[N+](=O)[O-])[C@@H]1[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O[C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 230000003679 aging effect Effects 0.000 description 1
- 239000003849 aromatic solvent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 description 1
- 239000007767 bonding agent Substances 0.000 description 1
- DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N but-3-enoic acid;ethene Chemical compound C=C.OC(=O)CC=C DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000013043 chemical agent Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- YQGOJNYOYNNSMM-UHFFFAOYSA-N eosin Chemical compound [Na+].OC(=O)C1=CC=CC=C1C1=C2C=C(Br)C(=O)C(Br)=C2OC2=C(Br)C(O)=C(Br)C=C21 YQGOJNYOYNNSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- YEQFXLJGRXZCFU-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;4-methylbenzenesulfonamide Chemical compound O=C.CC1=CC=C(S(N)(=O)=O)C=C1 YEQFXLJGRXZCFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;phenol Chemical compound O=C.OC1=CC=CC=C1 SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-M hexadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 238000012844 infrared spectroscopy analysis Methods 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 239000004335 litholrubine BK Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical class 0.000 description 1
- 239000004200 microcrystalline wax Substances 0.000 description 1
- 235000019808 microcrystalline wax Nutrition 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 1
- FATBGEAMYMYZAF-KTKRTIGZSA-N oleamide Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(N)=O FATBGEAMYMYZAF-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000012785 packaging film Substances 0.000 description 1
- 229920006280 packaging film Polymers 0.000 description 1
- 238000012858 packaging process Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940066842 petrolatum Drugs 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 229920001490 poly(butyl methacrylate) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 239000002685 polymerization catalyst Substances 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 description 1
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 1
- ZMRUPTIKESYGQW-UHFFFAOYSA-N propranolol hydrochloride Chemical compound [H+].[Cl-].C1=CC=C2C(OCC(O)CNC(C)C)=CC=CC2=C1 ZMRUPTIKESYGQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000012720 thermal barrier coating Substances 0.000 description 1
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- DUXYWXYOBMKGIN-UHFFFAOYSA-N trimyristoyl-sn-glycerol Natural products CCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCCCCCCCC DUXYWXYOBMKGIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/04—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B15/08—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D23/00—Details of bottles or jars not otherwise provided for
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J7/00—Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
- C08J7/04—Coating
- C08J7/0427—Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J7/00—Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
- C08J7/04—Coating
- C08J7/043—Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J7/00—Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
- C08J7/04—Coating
- C08J7/052—Forming heat-sealable coatings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D131/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid, or of a haloformic acid; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D131/02—Homopolymers or copolymers of esters of monocarboxylic acids
- C09D131/04—Homopolymers or copolymers of vinyl acetate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D133/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D133/04—Homopolymers or copolymers of esters
- C09D133/06—Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
- C09D133/08—Homopolymers or copolymers of acrylic acid esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2323/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
- C08J2323/02—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2423/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L23/00—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L23/26—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment
- C08L23/28—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment by reaction with halogens or halogen-containing compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L31/00—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid or of a haloformic acid; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L31/02—Homopolymers or copolymers of esters of monocarboxylic acids
- C08L31/04—Homopolymers or copolymers of vinyl acetate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L91/00—Compositions of oils, fats or waxes; Compositions of derivatives thereof
- C08L91/06—Waxes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/28—Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
- Y10T428/2813—Heat or solvent activated or sealable
- Y10T428/2817—Heat sealable
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/28—Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
- Y10T428/2813—Heat or solvent activated or sealable
- Y10T428/2817—Heat sealable
- Y10T428/2826—Synthetic resin or polymer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Patentanwalt Karl A. Brose ' ~"T5fonchen-PuIIaA, 3.. Dezember 1961
-■.MX LP HII T , Ι Ή C, ,
4200 North Holton Street, Milwaukee 12, Wisconsin, USA
Wärmeverschließbares Verpackungsmaterial auf der Grundlage einer Folie aus linearem Polyolefin,
Die Erfindung betrifft wärmeversehließbare Verpackungsmaterialien,
die aus !Folien linearer Polyolefinharze mit relativ hohen Erweichungstemperaturen
bestehen,» Insbesondere betrifft die Erfindung die Verbesserung der wärmeversehließbaren Eigenschaften
von Folien aus linearen Polyolefinharzen, die eine relativ hohe
Erweichungstemperatur aufweisen, indem auf denselben ein üeberzug
aufgebracht wird, der das Färmeverschließen der harzartigen
Folien innerhalb eines breiten Temperaturbereiches merklioh mater
der Erweichungstemperatur der nicht überzogenen Jolle ermöjtolit,, .
sowie entsprechend zusammengesetzte Ueberaagsmassen, dl·® gii ötrartig
verbesserten Wärmeverschlußtemperattir^Eig^nsehafteii führen«
M@ Synthese von Olefinpolymeren, di@ ©in hohes Maß an aolekularer
Ordnung oder Hegelmäßigkeit aufweisen, ist ein©■bemerkenswerte Mrzliche Entwicklung in dem Gebiet der Polymerenohemie» Ä
gibt eine Vielzahl Katalysatoren, die in dar JMgQ sind*, die Uib- ■'
■waadXung von Ole-tlnmonom^ren ta polymar© Moleküle zu eteuera-9 . *dle~. ]
1Ö0817/U99 -.2-1
SAD ORlGSNAL !
ein hohes Ausmaß geometrischer Regelmäßigkeit aufweisen, und die
im folgenden lineare Polyolefine bezeichnet werden, und die dadurch gekennzeichnet sind, daß dieselben nur eine stark verringerte,
nicht beabsichtigte Verzweigung der Polymerenkette aufweisen» lineares Polyäthylen, das gelegentlich als Polyäthylen mittlerer
ader hoher Dichte bezeichnet wird, sowie Polypropylen, das ein erhebliches Ausmaß einer sterisch regelmäßigen Methylgruppenkonfiguration
besitzt, sind die Hauptbeispiele für derartige lineare Polyolefine, die zur Zeit handelsmäßige Bedeutung erlangt haben«
Obgleich aus derartigen linearen Polyolefinliarzen hergestellte Folien mechanische und chemische Eigenschaften aufweisen, die dieselben
normalerweise für die Verpackungsindustrie als sehr zweckmäßig erscheinen lassen, ist deren Anwendung jedoch durch die
Verpackungsindustrie begrenzt gewesen, da dieselben nicht in der lage sind, annehmbare Wärmeverschlüsse mit den industriellen Hochgeschwindigkeits-Verpackungs-
und Binschlagmasehinen zu liefern,,
Als ein Beispiel sei erwähnt, daß Folien aus linearen Polyolefinharzen wesentlich weniger hygroskopisch und somit dimensionsbeständiger
als Oellophanmaterialien sind, die dazu neigen, bei dem Aussetzen unterschiedlicher Feuchtigkeitsbedingungen zusammenzuschrumpfen
und sich zu verwerfen, wodurch nicht ansprechend aussehende Verpackungen resultieren oder eine Beschädigung der verpackten
Gegenstände erfolgt. Im Vergleich zu Folien aus verzweigtkettigem Polyäthylen zeigen Folien aus linearen Polyolefinen
Zerreißfähigkeit in einer Riditung, so daß die Anwendung derartiger
Folien in Reißstreifen und dgl· zum leichten Oeffnen von
daraus hergestellten Verpackungen ermöglicht wird· Andererseits lassen s ich verschlossene Verpackungen aus verzweigtkettigen Polyäthylen-Folien
nicht so leicht öffnen, und oftmale wird die Anwendung
eines Messers oder Schere hierzu benötigt. Biese und weitere
1 0 9 8 1 7 / H 9 9 bad ordinal - 3 -
1571051
Vorteile der linearen Polyolefin-Folien ließen sich in der Verpackungsindustrie anwenden, wenn derartige Folien sich leichter
bei Hochgeschwindigkeits-Verpackungsvorgängen wärmeversehließen ließen«
"Die schlechten Wärmeverschlußeigenschaften linearer Polyolefin-Folien
beruhen auf den hohen Erweichungstemperaturen und engem Bereich derselben, wie sie derartige Folien zeigen, und dies resultiert
aus der stark linearen Molekülkonfiguration. Die Viskosltäts-Tempera-turcharakteristika
linearer Polyolefine sind dergestalt, daß die zum Fließen derselben benötigte Verringerte Viskosität
zwecks Herstellung guter Wärtyeverschlußbindungen nicht
erreicht wird, bis derartige Polyolefine auf Temperaturen unmittelbar benachbart zu deren Erweichungstemperaturen erwärmt worden
sind, wobei bei diesen Temperaturen eine mechanische Belastung, entweder mit oder ohne geringfügige Temperaturerhöhung, ausreichen
kann, um eine Zerstörung oder Durchbrennen des wärmezuverschließenden Materials zu bedingen. Somit ist es nicht möglich, sich auf
die thermoplastischen Eigenschaften linearer Pölyolefinmaterialien
als solche für das Wärmeverschließen zu verlassen, während man dies bei dem herkömmlichen, verzweigtkettigen Polyäthylen
kann, da es schwierig und teuer ist, die Wärmeversehlußvorrichtung
innerhalb eines engen Temperaturbereiches zu steuern und zu halten,
der für das Wärmeversanließen derartiger Materialien ohne Verziehen
und Zerstören desselben benötigt wird. Es ist auch nicht ° möglich, bekannte Wärmeverschliß-Ueberzugsmassen zu finden, die für
^ andere plastische Folienmaterialien oder Oellophan geeignet sind,
-v. und zwar aufgrund deren begrenztem oder schlechtem Anhaften an
linearen Polyolefinen und den übermäßig hohen Wärmeverschlußtemperatüren,
die derartige bekannte Massen im allgemeinen zeigen0 In
Jedem Fall sind diese bekannten Massen im allgemeinen in relativ
8AD ORI(SiNAL .
dicken Schichten auf der Folie angewandt worden, und dieselben
enthielten große Mengen von Stoffen, wie Lösungsmitteln sowie weitere flüchtige Bestandteile0 Die Lösungsmittelentfernung von
dicken IJeberzugsschichten ist natürlich schwierig und weiterhin
sind dicke Ueberzüge wirtschaftlich und zweckmäßig· Somit konnten
die linearen Polyolefinfolien nicht das öellophan, herkömmliche verzweigtkettige Polyäthylene und leicht wärmeverschließbare thermc
plastische Folien in merklichem Ausmaß in der Verpackungsindustrie ersetzenβ
Erfindungsgemäß werden linearen Polyolefinen mit hoher Erweichungstemperatur
verbesserte Wärmeverschlußcharakteristika vermittelt, so daß ea~-Bum ersten Mal möglich wird, derartige Folien auf
industriellen Hochgeschwindigkeits-VerpackungsausrÜstungen wärmezuversehließen,
ohne daß hierbei ausgedehnte maschinelle Abänderungen durchgeführt werden müssene Es darf angenommen werden, daß
die erfindungsgemaßen, leichter wärmeverschließbaren, linearen Polyolefin-Verpackungsmaterialien zu einer Erhöhung der Anwendung
linearer Polyolefine in der Verpackungsindustrie führen werden, und in vielen Anwendungsgebieten den Ersatz linearer Polyolefin-Verpaekungsmaterialien
für Öellophan, herkömmliches verzweigkettiges Polyäthylen und dgle ermöglichen werden<>
Ein wesentlicher erfindungsgemäßer Zweck bdeteht darin, Folien
aus linearem Polyolefinharz für das Wärmeverschließen innerhalb
eines breiten !Temperaturbereiches anzupassen, der merklich unter der Erweichungstemperatur des Harzes liegt, um somit die Nutzanwendung
derartiger Folien als Verpackungsmaterialien eu verbessern.
Erfindungsgemäß wird ein Verpackungsmaterial mit verbesserten Wärmeverschlußeigenschaften in Vorschlag gebracht, das eine lineare
Polyolefin-Folie aufweist, auf der eine anhaftende Wärmever-
schluß-üeberzugsmasse angeordnet ist, und wobei die überzogene
BAD ORIaINAL - 5 -
157105g
Folie dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe in der lage ist,
Wärmeverschlußbindungen bei Vers ciiluß temperatur en auszubilden, die
merklich, unter der Erweichungstemperatur derselben liegen«,
Erfindungsgemäß werden' weiterhin Verpackungsmaterialien in Vorschlag gebracht, die Folien aus linearen Polyflefin-Harzen aufweisen,
die verbesserte Wärmeverschlußeigenschaften besitzen, wodurch die Materialien auf industriellen Verpackungsmaschinen
wärmeverschlossen werden können, ohne daß dieselben maschinell wesentlich verändert werden müssen,,
. Erfindungsgemäß werden ebenfalls Wärmeverschluß-IJeberzugsmassen '
offenbart, die gut an linearen, harzartigen Polyolefin-Folien
haften.
Erfindungsgemäß gelingt es weiterhin, Verpackungsmaterialien herzustellen,
die Folien aus linearen Polyolefin-Harzen aufweisen,
die auf einer Seite mit einer dünnen anhaftenden Schicht überzogen
sind, wodurch derartige Folien bei Temperaturen wärmeverschlossen
werden können, die merklich unter der Erweichungstemperatur der
Harze liegen.
Diese und weitere erfindungsgemäße Zwecke werden im folgenden anhand
mehrerer spezifischer erfindungsgemäßer Ausführungsformen im einzelnen erläutert. Es lassen sich im Rahmen der Erfindung durch
den Fachmann Abänderungen und Modifizierungen der voflifgeiiden
Offenbarung durchführen, ohne vom Geist und umfang derselben' ab-
·-»· zuweiehen·
ο "..-., ■■■-.■■■ ■"■".■-
CD '
co. Der Ausdruck 'Wärmeversohließen bezieht eich, auf da® Verbinden-
-^- benachbarter !eile eines thermoplastisohen Materials mittels der ^
. Beaufschlagung won Wärme und Druck« Industriell besteht das ganz
so. allgemein angewandte Verfahren zum Wärmeverschließen in dem sogenannten Hochfre^uenzaohweißen, bei dem zwei überlappende Stüoke
BAD ORlGiNAL - 6 -
einer thermoplastischen Folie zwischen einem Paar gegenüber
zueinander angeordneter Schweißstäbe gehalten werden können. Wenigstens einer der Schweißstäbe kann mittels eines Widerstandselementes
erwärmt werden, das bei praktisch konstanter erhöhter Temperatur während des Verschileβzyklus gehalten wird, oder mittels
eines Impulserwärmers, der kurzzeitig während des gesamten Arbeitszyklus
erwärmt wird. Vorrichtungen mit endlosen Bändern oder Drehtrommeln können angewandt werden, um ein kontinuierliches
Wärmeverschließen zu erzielen. Weitere !Formen von Wärmeverschließvorrichtungen
können ein dielektrisches Erwärmen anwenden, das durch Hochfrequenzstrom erzeugt wird, um so die benötigte Bindung
zu erzielen, oder es kann ein Strom heißer Luft oder inerten Gases angewandt werden. Die Ausdrücke Wärmeversehluß oder Wärmeverschließen,
wie sie hier angewandt werden, sollen sich in breiter Form allgemein auf das Verbinden thermoplastischer Materialien
mittels Beaufschlagen von Wärme und Druck beziehen, und diese Ausdrücke
sind nicht auf irgendein spezielles Verfahren oder Vorrichtung zum Wärmeverschließen begrenzt.
Die neue Gruppe linearer Polyolefin-Harze, auf die aich die Erfindung
inbesondere bezieht, ist erst innerhalb der letzten fünf Jahre industriell zugänglich geworden und schließt lineare PoIyolefinharze
ein, deren Molekülstruktur durch Auswahl des Polymerisationskatalysator
und der Umsetzungsbedingungen gesteuert und
verändert werden kann. Diese Polymeren gehen im wesentlichen von ° Aethylen und Propylen als Ausgangsverbindungen aus und können als
^4 "geordnete" Polymere bezeichnet werden, Aufgrunfl ihrer geordneten
*·*. Molekülkonfiguration zeigen polymere Massen aus linearen Polyolefinharzen
eine Anzahl verschiedener Arten Hegelmäßigkeit, die nicht von Massen aus nicht linearen Polyolefinharzen gezeigt werden,
und zwar im wesentlichen einen hohen Prozentsatz kristalliner
BAD ORIGINAL - 7 -
-■-..■■ - 7 - - ' ■■'■■
Fläche, einen verringerten Prozentsatz nicht beabsichtigter
Molekülveraweigung und ein größeres Ausmaß regelmäßiger Anordnung
der Seitenketten.
Obgleich es zutrifft, daß polymere Massen aus den meisten Polyolefinen
teilweise kristallin dahingehend sind, daß dieselben kristalline Gebiete enthalten, die durch amorphe Gebiete umschlossen
sind, führen lineare Polyolefinfearze zu Massen,, die ein
höheres Maß an Kristallinität als diejenigen zeigen, die aus nicht linearen Polyolefinen hergestellt sind, die aus den ent«
sprechenden Monomeren gewonnen wurdeno Als ein Beispiel sei.
erwähnt, daß ein herkömmliches verzweigtkettiges Polyäthylen zu
Materialien führen kann, die 40 bis 65'/O Kristallini tat besitzen*
während ein lineares Polyäthylen zu Materialien führen kann, die bis zu 85 - 90$ Kristallinität zeigen. Das Vorliegender Kristallinität
und deren quantitativer Betrag kommen mittels verschiedener
analytischer Verfahren, einschließlich Eöntgenstrahlbrechüng,
Infrarotspektroskopie und Differential-Ühermoanalyse bestimmt
werden.
In dem Fall der Kettenverzweigung ist es nunmehr allgemein bekannt, daß Moleküle verzweigtkettigen Polyäthylens ein hohes Ausmaß
an Kettenverzweigung γόη zwei Typen besitzt, und zwar lang-,
kettig, wobei die Verzweigungen im Durchschnitt so lang wie die
Häuptpolymerenkette ist, und kurzverzweigt, wobei die Verzweigungen eine länge von etwa 1 bis 5 Kohlenstoffatomen aufweisen, deren
^ genaue länge ist jedoch noch nicht bekannt. Im Vergleich hierzu
zeigen die Moleküle des linearen Polyäthylens wesentlich weniger
-v.-- Verzweigung, und insbesondere eine kurzkettige Verzweigungβ So
*· kann ein typisches verzweigtkettiges Polyäthylen bis zu 2 bis 4
^ Methylgruppen pro 100 Kohlenstoffatome besitzen, während ein typisches lineares Polyäthylen nur 0 bis 1 Methylgruppe pro 100 Koh-
BAD ORIGINAL.' ~'8' "
1571059
lenstoffatome zeigt. Die Anzahl Methylgruppen stellt einen Hinweis
auf die Kettenverzweigung dar ( man vgl. Z0B0 Bryant and
Voter, Journal of the American Chemical Society, Band 75» Seite 6115 (1953))o Polyäthylene müssen natürlich getrennt in dieser Hinsicht
von den höheren Polyolefinen, wie Propylenpolymere oder Polymere des Buten-2, etc. betrachtet werden,bei denen die Monomereneinheiten
selbst Seitenketten in der Polymerenstruktur einführen.
Polyolefine, die aus Monomereneinheiten hergestellt sind, die.
selbst Seitenketten einführen, wie Propylen, Buten-2 usw. zeigen eine andere Art struktureller Regelmäßigkeit, die im allgemeinen
als sterisehe Regelmäßigkeit bezeichnet wird« In dieser 3?orm der
Regelmäßigkeit können durch die Monomeren eingeführten Verzweigungen längs einer Seite der Polymerenkette (isotaktische Anordnung)
oder in abwechselider Anordnung längs beider Seiten der Kette
(syndiotatktische Anordnung) angeordnet sein, wobei sich beide
Arten von der wahllosen Verteilung der Verzweigungen längs der Polymerenkette (ataktische Anordnung) unterscheiden lassen. Aus
den höheren Olefinen hergestellte Polymere enthalten im allgemeinen Gemische aus sterisch regelmäßigen Molekülen und den
ataktischen Molekülen.
Weiter oben ist der Ausdruck "lineare" dazu angewandt worden, diese
neueren Typen der Polyolefinharze zu kennzeichnen, die eine geordnete Anordnung der Monomerengruppen aufweisen, die die polymeren
Kette bilden. Der Ausdruck linear schließt somit die Neigung 'derartiger Polymerer ein sich leichter unter Ausbildung kristalli-
-^. ner Gebiete auszurichten, ein geringeres Ausmaß nicht beabsichtig-
*- ter Kettenverzweigung im Pail des Polyäthylens zu zeigen und im
ω Fall höherer Olefine mit mehr als 2 Kohlenstoffatomen eine regelmäßigere
Seitenanordnung zu zeigen» Um ein Kriterium zu haben,
BAD ORiGiWAi. - 9 -
O
CO
OO
nach dem die linearen Polyolefine von den nicht linearen Olefinen
unterschieden werden können, wird hier die Standard-Vicat Erweichungstemperatur
angewandt, die nach ASTM D 1525-58 T bestimmt wird» Das Vicat-Kriterium bezieht sich vorzugsweise entweder auf
das Kettenverzweigungskriterium oder Ausmaß der Kristallinitat,
da dasselbe auf einen breiten Bereich verschiedener Polyolefinharze
angewandt werden kann«, Obgleich ein spezifischer Prozentsatz
der Kristallinität lineare Polyäthylene von verzweigten Polyäthylenen
unterscheiden kann, gilt dies somit nicht für die Polypropylene. Obgleich die nach der Methylgruppenanalyse bestimmte Kettenverzweigung
dazu angewandt werden kann, lineares Polyäthylen von verzweigtkettigem Polyäthylen zu unterscheiden, wäre es ebenfalls
nicht zweckmäßig danach Polyolefine zu kennzeichnen, die aus höheren Olefinen hergestellt sind, die selbst Methylgruppen in das
Polymere einführen, wie es bei Propylen der Fall ist. Die Vioefc-Erweichungstemperatur
hat sich jedoch im Vergleich hierzu als ein anpaßbares Unterscheidungsmerkmal herausgestellt und wird somit *
angewandt, um lineare Polyolefine zu kennzeichnen, seien es PοIymethylen, Polypropylen oder weitere. Für die erfindungsgemäßen
Zwecke· wurde gefunden, daß Polyolefinharze mit einer Vicat-Harzerweichungstemperatur
von 112°0 oder darüber die weiter oben angegebenen
linearen Oharakteristika aufweisen, und dieselben sind
erfindungsgemäß erfolgreich wärmeverschlossen wordene
Die molekulare Linearität der linearen Polyolefine zeigt eich
^ in bestimmten physikalischen Eigenschaften der aus derartigen
_» Polymeren hergestellten Materialien, wobei die im folgenden an-
-^ gegebenen die wichtigsten diesbezüglichen Eigenschaften vom Stand-
^ punkt der Anwendung derartiger Materialien sind!
1571058
-ΙΟΙ, Die Dichte nimmt mit zunehmender linearität zu, Während die
Dichte verzweigtkettigen Polyäthylens zwischen etwa 0,913 bis unter etwa 0,925 betragen kann, kann die Dichte der linearen
Polyäthylene zwischen etwa 0,925 "bis zu etwa 0,96 betragen. Dies
ist ein nicht unerwartetes Ergebnis, da lineare Moleküle mit kleinstmöglicher Verzweigung dazu neigen, eine dichtere Molekülpackung
als nicht lineare Moleküle aufzuweisen,
2, Der Anteil der kristallinen Pläehe nimmt mit zunehmender Linearität
zu. Ein Polyäthylen "geringer Dichte" kann zu 40 bis 65$
kristallin sein, während ein lineares Polyäthylen bis zu 85 -90$
kristallin sein kann»
3ο Der Schmelzpunkt oder Erweichungspunkt nimmt mit zunehmender
Linearität zu0 Unter Anwenden des Vicat-Erweiehungsverfahrens
(AS™ D 1525 -58 I) zeigt ein -typisches verzweigtkettiges Polyäthylen
einen Erweichungspunkt in dem Bereich von 80° bis 1020C,
Unter Anwenden des gleichen Verfahrens kann ein lineares Polyäthylen mit einer Dichte von 0,96 einen Vicat-Erweichungspunkt
von 1270O aufweisen» Wenn somit die Erweichungstemperaturen linearer
Harze mit ihren entsprechenden Dichten verglichen werden, wird gefunden, daß eine schnelle Zunahme der Erweichungetemperaturen
bei Zunahme der Dichte (Linearität) erfolgt. Ein typisches Harz hoher Dichte zeigt fast vollständige Linearität bei einer
Dichte von etwa 0,96,
4* Bei zunehmender Linearität und entsprechend zunehmender Kriatalo
.linität zeigt ein lineares Polyolefinharz einen engen Erweichungacx
> bereich. Dies stellt wiederum ein zu erwartendes Ergebnis dar,
^ da sich die Substanz in ihrem Verhalten mehr einem Kristallinen ^ Material nähert und weniger einem amorphen Material ähnlich ist,
«ο- Das Verfahren der Differential-Ihermoanalyse (Journal of Polymer
Soienoe, Band 42, Seiten 15-23) zeigt den sioh verkleinernden
BAD ORlGJNAL
Schmelzpunktbereich und die zunehmende Kristallinitat bei Zunahme
' der Linearität. Ein typisches verzweigtkettiges Polyäthylen zeigt
einen Schmelzpunktbereich von bis zu 3O0G, eine latente Schmelzwärme
von33,6 Kalorien/g und eine Kirstallinität von 52#f während
ein typisches lineares Polyäthylen (Marlex 50, von der Phillips
• Petroleum Company in den Handel gebracht) einen, Schmelzpunkte- *
reich von nur 15°C, eine.latente Schmelzwärme von 56,6 Kalorien/g
und eine Kristallinitat von 91$ zeigt.
5. Es wurde weiterhin beobachtet, daß die Steifheit der Polyolefine scharf mit zunehmender molekularer Linearität ansteigt.
Zusammenfassend läßt sich feststellen, daß die linearen Polyolefine im allgemeinen die folgenden Eigenschaften zeigenj a) höhere
Erweichungspunkte als die entsprechenden nicht linearen Polyolefine,
b) engere Schmelzpunktsbereiohe als die entsprechenden ·
nicht linearen Harze und c) größere Foliensteifheit als die entsprechenden
nicht linearen Harzeο Höhere Steifheit einer Verpackungsfolie stellt eine zweckmäßige Eigenschaft dar, da hierdurch
die Folie leichter in der Verpackungsmaschinerie geführt werden kann, und es möglich wird, die Folie in die richtige Lage
für das Einpacken zu drücken und dieselbe nicht zu führen. Ein · hoher Erweichungspunkt ist ebenfalls zweckmäßig, da hierduroh die
Folie unter ungünstigen timweltsbedingungen beständig gemacht wird.
Der sehr enge Erweichungsbereich der linearen Polyolefine ist -jedoch unzweckmäßig, da hierdurch die Anwendung verwickelter und
^ genau arbeitender Steuervorrichtungen für das Anpassen der lempera-
^ tür bei herkömmlichen Verpackungsmaschinen notwendig wird, und
-j ebenfalls spezielle Bauelemente und spezielle Mechanismen verwendet werden müssen, durch die ein^Durchbrennen1' der Folien verhindert wird. Bei den derzeitig für Oellophan in Anwendung kommenden Maschinen bedingt die Handhabung dieser Folien ganz erhebliche
' - 12 -
BAD ORIGINAL
co
Schwierigkeiten. Bei der praktischen Durchführung muß die Temperatur
der Wärmeversohlußteile der Maschine erheblich über dem
Anfang des Erweichungsbereiches der Folie liegen, um so die Folie zur Ausbildung des Wärmeverschlusses ausreichend zu erweichen.
Selbst eine geringfügige Temperaturzunahme, insbesondere wenn dieselbe durch mechanische Belastungen begleitet wird, führt
dazu, daß die Folie klebrig wird und dazu neigt, an den Verschlußbauteilen der Maschine festzuheften und somit den gesamten Vorgang
nachteilig zu beeinflussen,, Bs ergibt sich somit, daß erhebliche
Abwandlungen und Umbauten derartiger Maschinen sowie Temperatursteuerungen
für dieselben notwendig sind, so daß dieselben lineare Polyolefine verarbeiten können„ Derartige Abwandlungen
sind jedoch im allgemeinen unpraktisch und somit haben die unzweck·
mäßigen Wärmeverechlußeigenschaften der Folien aus linearen Polyolefinen
deren Anwendung als Verpackungsmaterialien behindert, obgleich dieselben andere Eigenschaften besitzen, die dieselben als
Verpackungsmaterialien sehr ansprechend erscheinen lassen.
Erfindungsgemäß können jedoch lineare Polyolefin-Folien innerhalb eines breiten Temperaturbereiches wärmeverschlossen werden, der
merklich unter deren Erweichungstemperatur liegt, insbesondere innerhalb des Temperaturbereiches von etwa 76° bis etwa 2,80O
unter der Erweichungstemperatur der Folie liegt. Die Möglichkeit eines Wärmeverschlusses bei tieferen Temperaturen ermöglicht es,
daß die linearen Polyolefin-Folien auf herkömmlichen Verpackungso maschinen des Typs wärmeversohlossen werden können, der auf das
oo Wärmeversohließen von Oellophan und weiteren leicht wärmever-"-1
schlißbaren Materialien angepaßt ist» Diese Fähigkeit eines ^ Wärmeversohließens innerhalb dieses breiten Temperaturbereiches
cd bedeutet, daß die Verschlußtemperatur der Maschinen nicht genau
innerhalb eines engen Temperaturbereiches aufrecht erhalten werden
- 13 BAD
brauchen, und somit die Verpaokungsmaada inen nicht erheblich
abgewandelt werden müasen, um genaue und komplizierte Temperatursteuerungen
aufzunehmen,, Soweit bekannt, sind bisher lineare
Polyolefinfolien bis jetzt noch nicht bei derartig tiefen Temperaturen
und innerhalb dieses breiten Temperaturbereiches wärmeverschlossen worden. Erfindungsgemäß gelingt ea somit, Verpackungsmaterialien herzustellen, die eine Folie aus linearem Polyolefinharz
und eine dünne anhaftende Schicht einer wärmeverschließbaren Masse aufweisen, die zwei wesentliche Beatandteile enthält, und
zwar einen folienbildenden Beatandteil und ein Mittel, das ein unerwünschtes Kleben verhindert.
Der folienbildende Bestandteil der erfindungsgemäßen Wärmeverschlußmassen
stellt ein folienbildendes, polymeres, thermoplastisches Harz dar, das ein öopolymerea aus einem Olefinraonomeren
und einem ungesättigten Monomeren enthält, das eine polare Gruppe aufweist, insbesondere einfach ungesättigte organische Ester
einschließlich niederer. Alkylester der Acryl- und Methacrylsäuren
und Allyl- und Phenylester einbasischer organischer Säuren» Das Molverhältnis der Olefinmonomeren-Einheiten zu den Monomereneinheiten,
die eine polare Gruppe in dem Oopolymeren enthalten, betrqgf
zweckmäßigerweise Ij3 bis 40jl β Das Olefin und der einfach
ungeaättigte Anteil dee polaren Monomeren copolymerisieren unter Auabilden eines Kohlenwaaserstoffgrundgerüstes, wodurch die polaren
Gruppen in Seitenketten im Verhältnis zu dem Hauptgerüat des
_^ polymeren Harzes angeordnet werden» Beispiele für das Olefinmono-
co mere sind Aethylen, Propylen, Buten-2, als solche oder im Gemisch
-* miteinander und Beispiele für das eine polare Gruppe enthaltende
Monomere sind Vinyl- und Allylaoetale, Aethylaorylat und Methyl-
^5 methacrylat. Aethylen ist dae bevorzugte Ölefinmonomere, und
Vinylacetat, Aethylacrylat und Methylmethaorylat eind die bevorzugten
Monomeren, die eine polare Gruppe enthalten. OQpf
BAD ORIQiNAl ~ 14 -
1571059
Es wurde gefunden, daß folienbildende polaymere Harze dieser Art
ausreichendes Anhaften an linearen Olefin-Polien zeigen, um für
die Herstellung von larmeversehlueßüberäugen für diese Folien
zweckmäßig zu sein, und es wird theoretisch, angenommen, daß dies
auf der Tatsache beruht, daß dieselben ähnlich den linearen PoIyolefinharzen
und somit verträglich mit denselben sind, da eine ausreichend langkettige Kohlenwasserstoffgruppe vorliegt. Diejenigen
polymeren Harze, die nicht zu diesem Typus gehören, sind nicht mit linearen Polyolefinharzen verträglich und haften auch, nicht
gut an einer Oberfläche eines linearen Polyolefins, obgleich dieselben eine Polie bilden können,, Beispiele für derartige nicht
zufriedenstellende Harze sind Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat, Polyvinylidenchlorid, Vinylehlorid-Gopolymere, Nitrocellulose,
Aethylcellulose, Aethyl-, Methyl- und Butylmethacrylat-Homopolymere
sowie Polyester· Die Verträglichkeit mit der Polyolefin-Poliengrundlage
der polymeren folienbildenden Harze der beschriebenen Art liegt wahrscheinlich an dem Vorliegen der gesättigten
aliphatischen Kohlenwasserstoff-Hauptkette. Die polaren Gruppen in
diesen folienbildenden Harzen scheinen die Löslichkeit in Lösungsmitteln zu vergrößern, die bei dem Lösungaüberziehen zweckmäßig
sind.
Die folienDildenden polymeren Harze der oben beschriebenen Art
bilden als solche keine zufriedenstellenden WärmeverseftLußüberzüge
für Verpackungsmaterialien, da die erhaltenen üeberziige sehr
^ klebrig sind und zu einem Ankleben neigen,, Das bedeutet, daß bei
_i, einem Aufwickeln des überzogenen Materials auf einer Rolle oder
^. Stapeln von Tafeln, der Ueberzug an benachbarten überzogenen oder
nicht überzogenen Oberflächen anhaften würde. Dieser Zustand muß
für die meisten Verpackungszwecke vermieden werden. Bs wurde je
doch gefunden,daß Verbindungen, die allgemein angewandt werden, um
BAD ORIGINAL
- 15 -
- . " ■■■ ,- - 15 >■ · ..■■■
zu verhindern, erheblich das Zusammenhaften des folienbildenden
polymeren Harzes der oben beschriebenen Art oder dessen Anhaften
an einem linearen Polyolefin-Foliensubstrat beeinträchtigt. Es
erfolgte eine Beeinträchtigung in einem derartigen Ausmaß, daß die Nutzanwendung des folienbildenden Harzes bei einem Wärmeverschlußüberzug
aufgehoben wurde. Es wurde nun jedoch festgestellt, daß bestimmte Stoffe mit spezifischen Eigenschaften den
folienbildenden polymeren Harzen der oben beschriebenen Art beigemischt werden können, um so ein unerwünschtes Verkleben vermeidende Eigenschaften zu vermitteln, und gleichzeitig das Zusammenhaften des Folienbildners und dessen Anhaften an dem Polyolefin-',Foliensubstrat
entweder aufrechtzuerhalten oder zu verbessern,,
Diese Verbindungsklasse wird im folgenden als "das Kleben verhindernde
Mittel" bezeichnet, wobei die Eigenschaften, die dieselben besitzen müssen, darin zu sehen sind, daß diese Mittel selbst an
dem Polyolefin-Substrat anhaften müssen, dem Folienbildner die Eigenschaften eines Mchtanklebens zuvermitteln, und dieselben
müssen in einem gemeinsamen Lösungsmittel für die Folienbildner ausreichend löslich sein, so daß dieselben in dem ueberzug mit
ausreichend hohem Feststoffgehalt vorliegen,, Die für diesen Zweck
festgestellten Mittel besitzen eine Molekülstruktur, die einen
langkettigen, gesättigten, aliphatischen Teil und eine polare
Gruppe aufweist«, Das Vorliegen eines gesättigten aliphatischen
!Teils und einer polaren Gruppe führt zu einer ausreichenden
° strukturellen Aehnlichkeit gegenüber den Folienbildnern, so daß
" praktisch kovalente Bindungen mit den Folienbildnern ausgebildet
\ werden können, so daß ein übermäßiger Abbau vermieden wird* Weiter-
^ hin trägt der langkettige, gesättigte, aliphatische Kohlenwaaserstoffteil
dieser Verbindungen zu dem Anhaften an dem PolyolefinFolien
substrat und dem Folienbildner bei, und die polare Gruppe
' -...-..--I,... BAD ORIGINAL -16-
erhöht die Löslichkeit. Das Verhältnis zwischen der Anzahl polarer
Gruppen und der länge und Anzahl Kohlenwasserstoffketten sollte dergestalt sein, daß das Material mit dem polymeren folienbildenden
Harz verträglich gemacht wird, mit dem zusammen es An-' Wendung finden soll. Verbindungen dieses allgemeinen Typs, die
in n-Octan in einer Konzentration von wenigstens 1,0 g/100 ml
Lösung bei Raumtemperatur Löslichkeit zeigen, haben sich als das
Kleben verhindernde Mittel für die erfindungsgemäßen Wärmeverschlußüberzuge
als zweckmäßig erwiesen, während Verbindungen mit einer Löslichkeit unter dieser Konzentration sich als unwirksam
gezeigt haben«, So ist der in den Ansprüchen angewandte Ausdruck "octanlöslich" so definiert, daß bei Raumtemperatur die Löslichkeit
in n-0ctan bei einer Konzentration von 1,0 g/100 ml Lösung üder darüber gemeint ist. Zu Verbindungen, die sich als das Kleben
verhindernde Mittel zweckmäßig erwiesen haben, gehören Ester der Monohydroxy- und Polyhydroxyalkohole (d0ho Alkohole mit zwei oder
mehr Hydroxygruppen) und eine langkettige, gesättigte, aliphatische
Säure mit wenigstens 12 Kohlenstoffatomen, und Ketone mit wenigstens einem langkettigen Kohlenwasserstoffrest mit wenigstens
12 Kohlenstoffatomen. Verbindungen, die wenigstens zwei langkettige, gesättigte, aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit mehr als
11 Kohlenstoffatomen und wenigstens eine Carbonylgruppe im Molekül aufweisen, haben sich als besonders zweckmäßig erwiesen,, Ester
der Tetrahydroxy- und Trihydroxyalkohole haben sich als besonders
_» wirksam gezeigt, wahrscheinlich aufgrund der '.Tatsache, daß jedes
«> Molekül derartiger Verbindungen eine Vielzahl polarer Gruppen und
co
^ langkettiger, aliphatischer Kohlenwasserstoffgruppen besitzt. Bei-
Zl spiele für derartige das Kleben verhindernde Mittel sind Pentaco
jfrythritoltetrastearat, synthetischer Wachs und natürliche?? Myrten-
wachs, die im wesentlichen Gemische aus Trimyristin, Tristearin
und Tripalniitin, Stearon darstellen, und Bienenwachs, 'das einen
-17-SAD ORIGINAL
ία*
1571058
- 17-.'
einen wesentlichen Anteil an Myricylpalmitat, Myricylcerotat and Lakeerylpalmitat enthält. Zusätzlich zu den obigen zwei wesentlichen Bestandteilen können die erfindungsgemäßen Wärmeverschlußüberzüge weitere Bestandteile aufweisen, um so bestimmte Ueberzugseigenschaften für spezielle Anwendungen zu verbessern. So weisen z.B. die weiter unten angegebenen Festigkeitswerte für die Wärmeverschlüsse daraufhin, daß die aus zwei wesentlichen Bestandteilen (doho einem Folienbildner und einem das Kleben verhindernde Mitel der oben beschriebenen Art) bestehenden Wärmeverschlußüberzüge Bindungen mit ausgezeichneter Festigkeit dann ausbilden, , wenn eine überzogene Oberfläche mit einer zweiten überzogenen Oberfläche verbunden wird, und ebenfalls trifft dies in den meisten Fällen zu, wenn eine überzogene Oberfläche mit einer zweiten nicht überzogenen Oberfläche verbunden wird. Für einige industrielle Anwendungen ist es jedoch im allgemeinen zweckmäßig, eine Bindung zu erzielen, die .eine Festigkeit von etwa 30 bis 40g/ cm des Wärmeversehlusses aufweist, wie es in der weiter unten beschriebenen Weise gemessen wird. Weiterhin ist es zweckmäßig, daß die überzogenen Materialien in der lage sind, derartige Bindungen bei tiefen Verschlußtemperaturen von unter etwa 93°0 auszuführenα Insbesondere in denjenigen Fällen, bei denen man eine Überzogene mit einer nicht überzogenen Oberfläche bei diesen tiefen Tempera-' türen wärmeverbinden und eine derartige Festigkeit der Bindung erreichen will, kann dem Folienbildner ein Verstrammungsharz beigemischt werden, das bei tiefen Verschlußtemperaturen eine entsprechende Festigkeit vermittelt,, Derartige Harze sind als Harze mit einem Schmelzpunkt von 100°ö oder darunter definiert, die mit' dem Folienbildner verträglich sind.
einen wesentlichen Anteil an Myricylpalmitat, Myricylcerotat and Lakeerylpalmitat enthält. Zusätzlich zu den obigen zwei wesentlichen Bestandteilen können die erfindungsgemäßen Wärmeverschlußüberzüge weitere Bestandteile aufweisen, um so bestimmte Ueberzugseigenschaften für spezielle Anwendungen zu verbessern. So weisen z.B. die weiter unten angegebenen Festigkeitswerte für die Wärmeverschlüsse daraufhin, daß die aus zwei wesentlichen Bestandteilen (doho einem Folienbildner und einem das Kleben verhindernde Mitel der oben beschriebenen Art) bestehenden Wärmeverschlußüberzüge Bindungen mit ausgezeichneter Festigkeit dann ausbilden, , wenn eine überzogene Oberfläche mit einer zweiten überzogenen Oberfläche verbunden wird, und ebenfalls trifft dies in den meisten Fällen zu, wenn eine überzogene Oberfläche mit einer zweiten nicht überzogenen Oberfläche verbunden wird. Für einige industrielle Anwendungen ist es jedoch im allgemeinen zweckmäßig, eine Bindung zu erzielen, die .eine Festigkeit von etwa 30 bis 40g/ cm des Wärmeversehlusses aufweist, wie es in der weiter unten beschriebenen Weise gemessen wird. Weiterhin ist es zweckmäßig, daß die überzogenen Materialien in der lage sind, derartige Bindungen bei tiefen Verschlußtemperaturen von unter etwa 93°0 auszuführenα Insbesondere in denjenigen Fällen, bei denen man eine Überzogene mit einer nicht überzogenen Oberfläche bei diesen tiefen Tempera-' türen wärmeverbinden und eine derartige Festigkeit der Bindung erreichen will, kann dem Folienbildner ein Verstrammungsharz beigemischt werden, das bei tiefen Verschlußtemperaturen eine entsprechende Festigkeit vermittelt,, Derartige Harze sind als Harze mit einem Schmelzpunkt von 100°ö oder darunter definiert, die mit' dem Folienbildner verträglich sind.
BAD ORIG'NAU - 18 -
Zu geeigneten Verstrammungsharzen niedriger Temperatur, gehören
die folgenden Harztypen, die bei einer Temperatur von 1OÖ°G oder
darunter schmelzen: Rosinester, wie G-lyeerinester des Hosina,
GIyzerinester hydrierten Hosins und Glyzerinester polymerisieren
EoKsins, p-Toluolsulfonamid-Formaldehydharze, Phenol-Formaldehydhanze,
mit Phenol modifizierte Gumaron-Indenharze, alkylierte
Phenolharze und chlorierte Biphenylharze und terpenartige Kohlenwasserstoffharze.
Somit kann durch die Zugabe eines derartigen Verstrammungsharzes tiefer Temperatur in einigen Fällen der Temperaturbereich
verbreitert werden, innerhalb dessen die erfindungsgemäßen überzogenen Materialien wirksam wärmeverschlossen werden
können. Dies trägt weiterhin dazu bei, daß es nicht notwendig ist, eine Steuerausrüstung für die genaue Aufrechterhaltung der
Verschlußtemperatur anzuwenden. Das bei jedem gegebenen Verpackungsvorgang
in Anwendung kommende spezielle Harz wird zu einem gewissen Ausmaß von der Art des zu verpackenden Materials abhängen,
ZeB. einige der oben angegebenen Harze können geeigneter als
andere für das Verpacken von Nahrungsmitteln sein·
Zu weiteren wahlweisen Bestandteilen gehören Plastifizierungsmittel,
Oberflächengleitmittel und weitere das Kleben verhindernde Mittel«, Die Plastifizierungsmittel sollten vorzugsweise mit den
Ueberzügen verträglich sein und hierbei hat sich epoxydiertes
Sojabohnenöl als am wirksamsten erwiesen. Geringe Mengen von
Oberflächengleitmitteln, wie Garnaubawachs, Bentonitton, Wachse
^ des Fettsäureamidtyps, wie Armid O und Armid HT, die aas der
oo Oberfläche des JJeberzuges" ausblühen" , können ebenfalls ange-
<i wandt werden, um so die "maschinelle Verarbeitbarkeit1* der über-
-*■ zogenen folien für Anwendungszwecke zu verbessern, bei denen das
^ überzogene Material über Verformungaelemente, Führungen und dgl.
geführt werden muß, wie sie bei modernen automatischen Yerpackunga·
- 19 8AD ORIGINAL
maschinen Anwendung finden können0 Die zusätzlichen das Kleben
verhindernden Mittel, die die nichtklebenden Eigenschaften der
Vfärme Verschlußüberzüge verbessern können, die jedoch unzweckmäßig
sind, wenn sie ohne ein erstes das Kleben verhindernde Mittel angewandt werden, können ebenfalls zugesetzt werden,, Diese zusätzlichen
das Kleben verhindernden Mittel sollten mit den anderen
Bestandteilen des Heberζugs verträglich sein, wobei zu geeigneten
Materialien Paraffinwachs, mia?krokristalliner Wachs, Petrolatwachs
und chloriertes Paraffinwachs gehören.
Die erfindungsgemäßen Wärmeversehluß-TJeberzugsmassen werden als
Lösungsmittellösungen angewandte Die Lösungsmittel können aromatische
Lösungsmittel, wie Toluol, Xylol und Benzol sein«, Spezielle
in AnwendungVLösungsmittel können durch die beabsichtigte Anwendung des überzogenen Verpackungsmaterials beeinflußt werden„ Die
Lösungsmittellösungen der erfindungsgemäßen Ueberzugsmassen trocknen durch Verdampfen des Lösungsmittels, und somit ist es notwendig,
daß die Ueberzüge praktisch frei von Lösungsmitteln nach
dem Trocknen sind, so daß Geruchsprobleme oder Probleme bezüglich
der Lösungsmittelverareinigung der in der Folie verpackten Gegenstände
vermieden werden. Das Problem der Lösungsmittelabgabe ist insbesondere bei den erfindungsgemäßen Ueberzügen zu beachten,
und zwar aufgrund der Hatur der Folienbildner, der relativ großen
Lösungsmittelmenge, die notwendig ist, um alle Ueberzugsbestandteile
aufzulösen, sowie der relativen Undurchlässigkeit des Sub-ο
strates aus linearem Polyolefin. Die Lösungsmittelabgabe wird
«» erheblich erleichtert, wenn der Ueberzug als eine sehr "dünne
^ Schicht aufgebracht werden kann und somit müssen die erfindungs-
^ gemäßen Ueberzüge in der Lage sein, feste Wärmeverschlüsse auszu-
«o '"■■■■ ■ ■■' ■ -■"'- : ■"■■■"■■--.■■■
«o bilden und einen zusammenhaftenden, anhaftenden Ueberzug mit
kleinstmöglichem Gehalt an Feststoffen auszubilden. Es wurde ge-
BAD .ORIGINAL . - 20 -
1571058
Äunden, daß Feststoffgehalte über etwa 242 g/lOO m Folienoberfläche
das Verdampfen des Lösungsmittels so erschweren, daß dasselbe unter den derzeitigen Ueberzugsverfahren und Vorrichtungen,
die in der Verpackungsindustrie zur Verfügung stehen, im allgemeinen unpraktisch wird. Es wurde jedoch weiterhin festgestellt,
daß die erfindungsgemäßen Wärmeverschlußüberzuge auf Substrate
aus linearer Poiyolefinfolie mit Ueberzugsgewichten aufgebracht werden können, die sich auf etwa 81 - 242 g/lOO m Folie belaufwn,
und alle Ueberzüge der folgenden Beispiele wurden innerhalb dieses Bereiches des Ueberzugsgewichtes aufgebracht. Ueberzugsgewichte
von etwa 114 - 130 g/lOQ m der Folienoberfläche werden
als optimal bezeichnen Wie die Zahlenangaben weiter unten zeigen, führen die erfindungsgemäßen Verschlußüberzüge zu einer festen
Wärmeverschlußbindung bei diesen sehr geringen Ueberzugsgewichten. Man nimmt an, daß die Wirksamkeit dieser dünnen Ueberzüge auf der
Anwendung der beschriebenen das Kleben verhindernden Mittel beruht, die in starkem Ausmaß das Kleben verhindern, ohne daß hierdurch
übermäßig entweder das Anhaften des Ueberzugs an dem Substrat oder die. Filmfestigkeit des Ueberzugs als solchem beeinträchtigt
wird.
Die Erfindung wird weiter anhand der folgenden Beispiele erläuterte
Diese Beispiele dienen jedoch lediglich der Erläuterung und begrenzen den Geist und Umfaa g der Erfindung nicht. In den folgenden
Beispielen werden die erfindungsgemäßen Wärmeverschluß-Ueber-
° zugemessen zusammengestellt und deren Zusamensetzung in den Tabel—
^ len I und II auf der Grundlage lOO^oigen Feststoff gehalt es ausge-
-^. drückt in Gewichts teilen angegeben. Die Tabelle I zeigt für die
^Beispiele 1 bis 6 Ueberzüge auf, die aus einem folienbildenden,
polymeren Harz und einem das Kleben verhindernden Mittel der
oben beschriebenen Typen besteht» Die Tabelle II zeigt für die
ORJGiWAL _ 23
1571055
Beispiele 7 bis 16 Ueberzüge auf, die diese zwei Bestandteile
und zusätzlich hierzu bestimmte wahlweise in Anwendung kommende Bestandteile aufweist. Die Ueberzugsmassen nach den Beispielen
wurden als eine [Doluollösung mit einem Toluolgehalt von etwa 60 bis 90 Gew. "/>
der Gesamtlösung hergestellte Die Ueberzüge nach den Beispielen wurden nach der folgenden allgemeinen Arbeitsweise
vermischt: Das folienbildende polymere Harz, das das Kleben verhindernde
Mittel und etwa 20?£ des gesamten Lösungsmittels wurden
in ein Gefäß gebracht und mittels eines geeigneten Mischers, wie einem "Oowles"-Dispergierer, etwa 10 bis 15 Minuten lang gerührt,
bis eine Paste gebildet war. Der restliche Anteil des Lösungsmittels
wurde sodann eingeführt, und das erhaltene Gemisch langsam solange gerührt, bis eine klardurchsiehtige Lösung geringer
Viskosität ausgebildet war. Die zusätzlichen das Kleben verhindern· den Mitteln, das Plastifizierungsmittel und die Oberflächengleitmittel
(in denjenigen Ueberzügen, wo diese Bestandteile angewandt
wurden) wurden sodann unter Hühren der Lösung zugegeben. Nachdem
diese Bestandteile vollständig gelöst waren, wurde die gesamte Lösung mit einem für Lösungen geringer Viskosität geeigneten Mischvorrichtung^
wie den von der Mixing Equipment Co. hergestellten "Lightnin" Mischer gerührt, und sodann das Harz zur Verstrammung
bei Tieftemperaturverschlüssen, wenn dasselbe angewandt wurde, zugesetzt und die gesamte Lösung solange gerührt, bis alle Bestandteile
gelöst waren. Die in den Beispielen in Anwendung kommen· "_, den Polienbildner enthielten etwa 60 bis 85 Gew."/» Olefinmonomeres,
er, wobei der restliche Anteil aus einem ungesättigten Monomeren mit
einer polaren Gruppe bestand. Das als Plastifizierungsmittel in
Λ; einigen Beispielen angewandte epoxydierte Sojabohnenöl besaß eine
1^ Jodzahl von kleiner/6,0 und einen Gehalt an Oxiranaauerstoff
von mehr ale 6,0,
BAD ORIGINAL - 22 -
157105a
Tabelle I Beispiel 12 5 4 5
3?olienbildendes polymeres Harz, Aethylen-Vinylacetat
Copolymeres. 82,5 69,5 69,5
Ae thylen-Aethylacrylat-Go-
polymeres 79f5 65»5 65»5
erstes das Kleben verhinderndes Mittel Pentaersthritoltetrasteaatb 17,5 30,5 20,5 34»5
Bienenwachs 30,5 34»5
■.:.;■, :..■..■■ ■'■■,..,.. ...■■;■.■■. ■■ ■.'';■.:.■■ -:;i '·\' ■'■',, Tabelle II ':,y.·,. ■■ .■■■.,; .■■/■..■■■ ■' ,i .\'■■'■"■ ,,,
67 I / Δ L 8 6Oi .· . . ■ —^—-*—^— ■<-— - . ■ .. . ·■ ■ ■; ■-,.■ ■■
Folienbildendes polymeres Harz v
Aethyleii-VinylacetatTGopölymeres 28,2 28,7 35,8>
21,0 48,0 32,0 39,7 28,0
Äethyleii-Aetiiylacrylat'-Copolymeres; »7,0 33,3
erstes das Kleb en verhinderndes Mittel ; · .
PentaerythritoltetrastearaiJ - 29*3 ; 20,1 24,5 27,8 24,0 28,6 16,0 27,3
■ ■ .. Bienenwaclis ■ " ■ '''''■·■ . ■■. ;■.'■■■■' ■ '■. " : ,;' '■' V·, ' \. ', ,::·; ,'■''',' ■■..
Stearon 11,7
Tiefe VersclalußteDiperatur
yerstrammungsJiarz
Slyzerinester des Eosins 29,3 3-L»8 35,8 22,0 27,8
p-Toluolsulfonamid-Pormaldehyd
Glyzerinester hydrierten Eosins
Oberfläciiengleitmittel
Oarnauba-Viachs ' 3,5 4,5 5,6 2,0
chloriertes Polypropylen 6,2 6,8 3,0 ,
> Bentonit-Ton 0,5
O zweites das Kleben Terh.inderndes Mittel
Paraffinwachs 14,6
mikrokristallines Wachs ' 12,5
5 | 28, | 6 | 27 | »ο | 3 | ,0 | 28 | »° |
I
Tv |
|
5 | 6 | ,0 | Vj t |
|||||||
4» | 5 | ,0 | ,0 | |||||||
4, | ..■4 | ,5 | ||||||||
7 | ,0 | |||||||||
Plastifizierungstaittel
epoxydiertes Sojabohnenöl 3,5 4,3 11,1 11,4
Die Ueberzugsmassen nach den Beispielen wurden auf lineare PoIyolefinfolien
unter Anwenden der üblichen Ueberzugsausrüstung aufgebracht,
die einen angeätzten Gravierungszylinder mit einem Hakel
besitzt, wobei die Menge des aufgebrachten Materials in der üblichen bekannten Weise, gesteuert wird. Gegebenenfalls wurden die
Uw-berzugslösungen bei erhöhter Temperatur gehalten, um die Bestandteile
in Lösung zu halten. Die aufgebrachten Schichten wurden sodann schnell getrocknet, um ein Verdampfen des Lösungsmittels
und die Ausbildung einer dünnen Schicht des festen Wärmeverschiußüberzugs
auf der Folienoberfläche zu ermöglichen„ Es wird in Betracht
gezogen, daß eine Vielzahl von Aufbringungsverfahren angewandt werden kann, um die hier beschriebenen Ueberzugsmassen aufzubringen«
Das Verhältnis der Feststoffe zu den Lösungsmitteln in den Ueberzugsmassen kann innerhalb eines sehr breiten Bereiches
abgeändert werden, um so die für zweckmäßig erachtete Ueberzugsviakosität
zu erreichen, wodurch das Aufbringen des Ueberzugs auf Folienmaterialien erleichtert wird.
Sodann wurden zwei 25,4 mm breite Streifen der überzogenen Folienmaterialien
in der Nähe einer Kante unter Inberührungbringen der überzogenen Seiten bei verschiedenen Temperaturen unter Anwenden
einer Sentinel Model 12A WärmeVerschlußvorrichtung miteinander ver»
bunden. Die Sentinel Wärmeverschlußvorrichtung besitzt einen beweglichen Preß tisch, der bei hoher Temperatur gehalten werden kan$i,
sowie einen stationären Preaaentiach, wobei das Probeatüok zwischen
die zwei Pressentische für das Wärmeverachließen eingeapannt wird« Der stationäre Pressentisch ist mit "Teflon" abge-
_* deckt. Der Wärmeverschlußvorrichtung aind genau arbeitende Tempe-
^- ratursteuerungavoriichtungen zugeordnet, die die Temperatur des
4^ Wärmeverschluß-Pressentiachea aufzeichnen und steuern. Weiterhin
weist die Vorrichtung Zeitgebervorrichtungen und Vorrichtungen
COPY oc
BAD ORJGlMJι -O-
■■■■■- 25 -
zum Steuern des Druckes auf, so daß die Berührungszeit innerhalb
derer die Bube zwischen dem Pressentisch eingespannt ist, sowie der beaufschlagte Druck abgeändert und gesteuert werden können«,
Die im folgenden angegebenen diesbezüglichen Zahlenwerte wurden unter Anwenden einer 0,5 Sekunden Berührungszeit oder Verweilzeit
und einem Einspannklemmendruck von 1,05 bis 1,4 kg/cm* erhalten. Die Wärmeverschlußtemperatur ist diejenige Temperatur, bei der
der bei erhöhter Temperatur gehaltene Pressentisch oder Stange der Wäffmeverschlußvoriichtung gehalten wurde.
Nachdem in der oben beschriebenen Weise Streifen der.überzogenen
Folie wärmeverschlossen worden waren, wurden die wärmeverschlossenen
Materialien sodann mittels einer Amthor Type 272 Testvorrichtung
auf ihre Verschlußfestigkeit hin geprüft. Diese Prüfvorrichtung weist ein Paar Einspannklemmen auf, zwischen deren freien
Enden die Probe eingespannt wirde Die untere Einspannklemme wird
sodann mit konstanter Geschwindigkeit von 30,5 cm/iiiin0 naoh unten
geführt, um ein "abschälen" des Verschlußgebietes zu verursachen,,
Die auf die Probe ausgeübte Kraft wird durch die Ablenkung eines
Pendels angezeigt, das der Prüfvorrichtung zugeordnet ist, und die Verschlußfestigkeit, wie sie in den folgenden Tabellen angegeben ist, wird als die maximale Kraft angegeben, die durch daa
Pendel während der Prüfung angezeigt wird. Die hier angegebenen Verschlußfestigkeiten stellen den durchschnittlichen Wert von
2 bis 4 Proben bei jeder der verschiedenen Temperaturen dar. Ob-
_^ gleich die Wärmeverflchlußfeetigkeiten in Gramm angegeben sind»
to versteht ee sich, daß dieselben die Festigkeiten in g/2,54 cm
-» des Wärtneversohlusees angeben, da jeweila Proben mit einer Breite
^ von 2,54 cm zum Erzielen der hier angegebenen Zahlenwerte ange-
w wandt wurden.
^ wo . BAD
- 26 -
Die überzogenen folien wurden auf ein Blockieren hin untersucht,
d.ho das ungewünschte Anhaften zwischen.sich berührenden Schichten,
wie es dann auftreten kann, wenn die Folie auf einer Rolle gelagert wird. Bei 24 stündiger Lagerung bei einer Temperatur von 490G zeigten
dre mit den erfindungsgen^en Massen überzogenen folien keine
Neigung ein Anhaften zwischen zwei sich miteinander in Berührung befindlichen überzogenen Oberflächen oder zwischen überzogenen
Oberflächen zu zeigen, die sich mit nicht"überzogenen Oberflächen in Berührung befinden0
Unter Anwenden der hier beschriebenen Arbeitsweise wurden die Ueberzugsmassen
nach den Beispielen auf eine lineare Polyäthylenfolie aufgebracht« Die überzogenen Folien wurden sodann bei verschiedenen
Temperaturen unter Anwenden mehrerer verschiedener Folienoberflächen
verhältnis se wärmeverschlossen, und zwar überzogene Oberfläche
mit überzogener Oberfläche, überzogene Oberfläche mit nicht überzogener, behandelter Oberfläche verschlossen, und überzogene
Oberfläche mit nicht überzogener, nicht behandelter Oberfläche wärmeverschlossen. Aufgrund ihres chemischen inerten Charakters
werden die Polyolefin-Folien im allgemeinen zur Erhöhung ihrer Aufnahmefähigkeit für ζ.B0 Druckfarbe behandelt,, Für diesen Zweck
in Anwendung kommende Behandlungsverfahren sind allgemein bekannt, und hierbei kann man die Folienoberfläche einer elektrischen
Coronaentladung, einer offenen Gasflamme oder der Einwirkung bestimmter
chemischer Mittel unterwerfen· Das im folgenden ange«-
ο wandte Wort "behandelt" bezieht sich darauf, daß die Folienober-
^ fläohe irgendeiner derartigen Behandlung unterworfen worden ist.
^, Die in Anwendung kommende lineare Polyäthylenfolie stellte "Philjo
j^ E3O1A" Folie dar, die aus "Marlex 5050" Harz hergestellt wird.
Dieses Harz ist ein Copolymeres aus Aethylen mit einer geringen
Menge an Buten-2. Das Harz,aus dem die Folie hergestellt wurde,
besaß eine Vicat-Erweichungatemperatur von 126,70O, eine Dichte
BAD ORIGINAL ■ _ 27 -
von 0,95, und die Folie selbst zeigte eine Polienerweiciiungstemperatur
von iU,l°0 und besaß eine Stärke von 0,0216 min0 Die Wärme-'
verschlußfestigkeiten in Gramm, wie sie durch die Ueberzüge nach
den Beispielen 1 bis 6 erhalten, wurden, sind in der Tabelle III
und die Wärmeverschlußfestigkeiten in Gramm, wie sie durch die
Ueberzüge nach den Beispielen 7 bis 16 erhalten wurden, sind in der
Tabelle I¥ aufgezeigt. Es ist zu beachten, daß die nicht überzogene
Folie bei den in den Tabellen III und IV angegebenen Temperaturen
nicht wärmeverschlossen werden konnte»
Oberflächenverhältnis V/arme Verschluß festigkeit in Gramm
Verschlußtemperatur Beispiel 1 2 3 4 5 6
überzogene mit überzogeser Oberfläche
76,7°E , 230 330 205 250 180 135
93,3°0 320 440 255 335 325 295
107,2°σ · 500 440 335 370 465. 390
überzogene mit nicht überzogener behandelter Oberfläche
75,7°C 90. 140 50 120 45 70
93ι3°ΰ .'.- . 100 210 125 155 155 150
107,2°0 325 290 175 195 180 ■ 195
1098 17/1499
- 28 -
BAD ORIGINAL.
,,,,,nc η ι | Tabelle | 285 | IY | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | G-ramm | 15 | 16 | I |
Oberflächenverhältnis | 220 | 14 | OD ! |
|||||||||
VerschlußtemDeratur Beispiel 7 | 500 | 330 | 600 | 575 | I3O | 390 | 250 | 490 | ||||
überzogene mit überzogener Oberfläche | 415 | 575 | 500 | 140 | 345 · | 405. | 260 | 500 | ||||
79,4°C | 200 | 450 | 550 | 560 | 150 | 480 | 500 | 300 | 525 | |||
93,30G | 220 | Wärme verschleißfestigkeit in | 590 | |||||||||
107,20G | 350 | 8 | 400 | 425 | 280 | I30 | 215 | 200 | 210 | |||
überzogene, mit nicht überzogener, behai (leiter Oberfläche |
210 | 450 | 300 | I30 | 250 | 500 | 23Ο | 250 | ||||
79,4°C | 195 | 375 | 23Ο | 450 | 320 | 130 | 290 | 400 | 230 | 270 | ||
93,30G | 360 | 400 | ||||||||||
107,20G | 445 | 325 | 400 | 240 | 115 | 190 | 180 | 200 | ||||
überzogene mit nicht überzogener, unbehandsLter Oberfläche |
410 | |||||||||||
79,40G | 120 | |||||||||||
175 | ||||||||||||
360 | ||||||||||||
110 | ||||||||||||
93,3°C 210 150 190 425 270 120 220 365 200 245
107,20C 345 325 215 430 31Q 120 265 360 225 260
O CJl -O3
: Unter Anwenden der oben beschriebenen Arbeitsweisen wurden die
Ueberzugsmassen nach den Beispielen auf praktisch sterisch regelmäßiges
Polypropylen aufgebracht, und innerhalb eines Temperaturbereiches
und bei verschiedenen Oberflächenverhältnissen die Festigkeitswerte des Wärmeverschlusses festgestellte Ea wurden Proben
sowohl nicht orientierten als auch orientierten Polypropylens untersucht.
Die nicht orientierte Polypropylen-Folie wurde aus einem
"Avisun" Harz» mit eiier Dichte von 0,90 und einer Vicät-Erweichungstemperatur
von 132,2°ö hergestellt, und die Folie selbst zeigte
eine Erweichungstemperatur von 127»20C und besaß eine Stärke von
0,025 nun· Die Festigkeitswerte bezüglich des Wärmeverschlusses in
Gramm, wie sie mit den Ueberzügen nach den Beispielen Γ bis 6 mit
dieser Folie erhalten wurden, sind in der Tabelle V, und die mit
den Ueberzügen nach den Beispielen 7. bis 16 erhaltenen Festigkeitswerte sind in der Tabelle VI zusammengefaßte Die in Anwendung
kommende orientierte Pqlyprojylen-Folie war eine "Kordite" Folie,
die aus einem Hercules "Profax" 83$igem isotaktischem Harz mit
einer Dichte von 0,90 und einer Vicat Erweichungstemperatur von 158,30C hergestellt wurde, und die Folie selbst zeigte eine Erweichungstemperatur von 152,8°ö und" besaß eine Stärke von 0,0178 mm.e
Die Festigkeitswerte bezüglich des Wärmeverschlusses in Gramm, wie sie mit den Ueberzügen nach den Beispielen 7 bis 16 unter Anwenden
dieser Folie erhalten wurden, sind in der Tabelle VII aufgezeigte
\ Wie bei der linearen Polyäthylenfolie konnten diese zwei Polypropy-
- . lenfolien nicht in nicht überzogenem Zustand bei den in den Tabel-
ι . len V, VI und VII angegebenen Temperaturen wärmeveraohloesen wer-
10 9 8 1 II. 14 9 9 BAD
!Tabelle V Oberflächenverhältnis Wärmeverschlußfestig&eit in Gramm.
Verschlußtemperatur Bejapiel 12 3 4 5 6 überzogene mit überzogener Ober-
76,7°C 270 300 185 165 85 O
93,3°C 330 350 225 280 290 110
107,2°0 385 430 355 370 315 280
überzogen· mit nicht überzogener
behandelter Oberfläche 76,70G 40 70 20 15 85 0
93,3°0 80 105 65 80 60 40
107,2°C 135 230 170 165 90 65
β*=* überzogene mit überzogener Ober-
79,4°C 135 575 400 590 550 130 305 340 165 425
93»30C 150 345 585 600 465 140 410 345 200 450 «
1O7,2°O 180 455 465 590 400 150 325 460 220 460 vjj
ülrerzogene mit nicht überzogener ι
behandelter Oberfläche
79,4°G 205 125 210 450 275 120 200 130 140 220
93,30C 140 270 170 255 350 140 130 345 160 230
107,2,0C 175 320 225 265 400 140 170 350 175 240
überzogene mit nicht überzogener
> anbehandelter Oberfläche
° 79,40C 195 HO 180 425 235 115 170 115 130 200
§ 93,3°C 130 255 155 250 340 125 115 340 150 220
δ 107,20G 170 310 215 260 380 130 165 345 170 235
VjJ
O CTJ CD
Qberflächenverhältnis " Y/ärmeyerschlußfesti^keit in Gramm
Verschluß temperatur Beispiel 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
überzogene mit überzogener Oberfläche ·
. ■ ; 93,30G.' ' '. ■ . ' . ' ' ■ ; : .·; '.■'■■' . ' ■■-■'
107,20G
überzogene mit nicht überzogener, behandelter
Oberfläche '
79,40C
- 93,3°G
S 107,20G
co '
-v überzogene «mit nicht überzogener, unbe-
^ handelter Oberfläche ■
- 79,40G
£ 93,3°G
ω 107,20C ■·' 160 130 140 210 320 115 150 200 150 175
110 | 160 | 290 | 285 | 210 | 260 | 120 | 110 | 235 | 140 | 250 | I V» |
115 | 215 | 190 | 290 | 265 | 115 | 150 | 230 | 155 | 250 | H | |
170 | 140 | 225 | 300 | 400 | 240 | 130 | 170 | 250 | 170 | 260 | 1 |
200 | 120 | 400 | 425 | 200 | 280 | 130 | 215 | 500 | 200 | 210 | |
130 | 130 | 120225 | 290 | 130 | 125 | 190 | 135 | 170 | |||
170 | 140 | 145 | 310 | 120 | 165 | 210 | 160 | 180 | |||
195 | 110 | 325 | 240 | 115 | 190 | 410 | 180 | .200 | |||
140 | 115 | 110 | 280 | 115 | 110 | 180 | 130 | 160 | |||
— "32 —
Die mittels der erfindungsge mäßen Ueberzüge hergestellten Wärmeverschlußbindungen
zeigen ausgezeichnete Lagerungseigenschaften und vatoessern oder behalten praktisch ihre ursprüngliche Festigkeit bei
dem Altern bei„ Um dies zu beweisen, Wurden die Ueberzüge nach den
• -Beispielen 9, 11, 13 und 14 auf die oben beschriebene lineare Polyäthylenfolie
aufgebracht. Eine Anzahl Proben 'der überzogenen Folien wurde bei einer Temperatur von 1O7»7°G unter Anwendung einer 0,5.see,
Verweilzeit und eines Klemmbackendruckes von 1,05 kg/cm wärmeverschlossen.
Die Wärmeverschlüsse wurden sodann sofort, und bei den
meisten Proben nach Lagerungszeiten von einem Tag, sieben Tagen und
\ 14 Tagen geprüft. Die hierbei erhaltenen Festigkeitswerte sind in
der Töbelüß VIII aufgezeigt« Die Fähigkeit der erfindungsgemäßen
überzogenen Verpackungsmaterialien feste Wärmeverschlüsse nach langen
Lagerungszeiten zu ergeben, ist für deren Wirksamkeit als Verpackungsmaterialien
von Wichtigkeitο
Tabelle VIII Alter des Wärmever-
schlusses Ueberzug Folien-Oberflächenverhältnis anfängl. 1 Tag 7 Ta^e 14 Tg.
Beispo 9 überzogen mit überzogen 200
überzogen mit nicht überzogen, unbehandelt 120
überzogen mit nicht überzogen, behandelt
11 11 überzogen mit überzogen 340
überzogen mit nicht überzogen, behandelt 200
überzogen mit nicht überzogen, unbehandelt 190
" 13 überzogen mit überzogen 285 überzogen mit nicht überzogen,
behandelt 185
überzogen mit nicht überzogen, unbehandelt 170
11 ' 14 überzogen mit überzogen 210
überzogen mit nicht überzogen,
behandelt . ■ ·· -
Überzogen m±t nicht überzogen,
bhdlt O9817/U99 I35 120 I1O XO5
bhdlt O9817/U99 I35 120 I1O XO5
- 33 -BAD ORIGINAL
175 | 175 | |
110 | 105 | |
310 | 300 | 340 |
180 | 165 | 175 |
240 | 200 | 200 |
250 | 235 | 200 |
150 | 125 | 85 |
145 | 120 | 110 |
190 | 160 | 160 |
157105©
Die erfindungsgemäßen Wärmeverschiußüberzüge zeigen ebenfalls ausgezeichnete
Alterungseigenschaften dahinseiend, daß die überzogenen
Folien zu festen Wärmeverschlussen sogar nach langzeitiger Lagerung
führen. Um dies zu beweisen, wurden die Wärmeverschlußüberzüge nach den Beispielen 11 und 13 auf die oben beschriebene lineare
Polyäthylenfolie aufgebracht, und aus Proben der Folie kurz nach JIberziehen derselben einen Tag, mehrere Tage und 14 Tage nach dem
Ueberziehen Wärme verschlüsse hergestellt. Die War ineverschlüsse wurden bei einer Temperatur von 93>30O und 107*20C unter Anwenden
einer 0,5 Sekunden Verweilzeit und eines Klemmbackendruckes von
a ■ ■ ■ ■ ' '
1,05 kg/cm hergestellte Me hierbei erhaltenen Festigkeitswerte für den WärmevetSchluß sind in der Tabelle IX aufgezeigte Die Ergebnisse zeigen die Wirksamkeit der überzogenen Polyolefin-Verpackungsmaterialien dahingehend, daß feste Wärmeverschlüsse auch dann erhalten werden, nachdem das überzogene Material längere Zeit gelagert worden ist. .
1,05 kg/cm hergestellte Me hierbei erhaltenen Festigkeitswerte für den WärmevetSchluß sind in der Tabelle IX aufgezeigte Die Ergebnisse zeigen die Wirksamkeit der überzogenen Polyolefin-Verpackungsmaterialien dahingehend, daß feste Wärmeverschlüsse auch dann erhalten werden, nachdem das überzogene Material längere Zeit gelagert worden ist. .
Wärmeverschluß- Ueberzug Folien-Oberflächen- Alter des Wärmevertemperatur
verhältnis Schlusses
; ; anf. 1 Tg0 7 Tg.
.93,3*0- Beispo 11 überzogen mit überzogen
400 295 250 215 überzogen mit nicht
Überzogen, behandelt 230 150 185 110 überzogen mit nicht
überzogen, unbehand. 200 135 130 I40
11 13 überzogen mit überzogen
235 200 180 175 überzogen mit nioht
überzogen,-gehandelt 135 200 120 I30
überzogen nq.t nicht
überzogen, unbehand, 105 200 120 120
107»0*0 « 11 überzogen mit über
zogen 43O 315 450 285 überzogen mit nioht
tiberzogen, behmdelt 240 250 220 230
1098 17/1499 überzogen mit nioht
Überzogen, unbehand, 200 265 220 270
Wärmever- Folien-Oberflächen- anf„ 1 Jg. 7 Tg, 14 'Jg.
achlußtempο Ueberzug Verhältnis
107,2°0 Beispol3 überzogen mit überzogen 285 285 195 ISO
überzogen mit nicht
überzogen, behandelt 185 170 150 I40 ' überzogen mit nicht
überzogen, unbehandelt 17O 195 135 140
überzogen, unbehandelt 17O 195 135 140
Die hier angegebenen Zahlenwerte erläutern die Fähigkeit der erfindungsgemäßen
überzogenen, linearen Polyolefin-Verpackungsmaterialien innerhalb eines breiten Bereiches ziemlich tiefer Temperaturen wärmeverschlossen
zu werden» Erfindungsgemäß wird es möglich, lineare PoIyolefinfolien
bei Temperaturen wärmezuverschließen, bei denen sich nicht überzogene Folien nioht wärmeverschließen lassen. Die obere
Grenze der Wärmeverschlußtemperatur sollte nicht mehr als 2,80O tiefer
als die Erweichungstemperatur der Folie liegen« Die Folienerweichungsteiiiperatur
kann durch Anwenden des sog. Clarkstan-Schmelzpunktmessers
bestimmt werden. Bei dem Verfahren zur Bestimmung der Vicat-Erweichungstemperatnr wird eine relativ dicke Probe des zu
prüfenden Harzes hergestellt, die normalerweise eine Stärke von 3,2 mm aufwdst, und die Erweichungstemperatur wird mittels Eindringen
einer Nadel bestimmt. Somit ist das Yicat-Verfahren nicht für dünne
Folien geeignet, die eine Stärke in der Größenordnung von 0,05 bis 0,075 Dim aufweisen. Um die Erweichungstemperaturen aus Harzen hergestellter
Folien zu bestimmen, ist eine Vorrichtung, wie der Olarkstan-Schmelzpunktmesser bevorzugt und findet auch allgemein in der Folienverpackungsindustrie
Anwendung, Für die erfindungsgemäßen Zwecke wird der Ausdruck "Folien-Erweichungstemperatur" mittels der im folgenden
beschriebenen Arbeitsweise definiert, die unter Anwenden eines Clarketan-Schmelzpunktmeasers
durchgeführt wird. Diese Meßvorriohtung iat
im einzelnen in dem 1959 Katalog der Testing Machines Inc 72 Serieho
Turnpike, Mineola, New York auf Seite 88 erläutert· Im allgemeinen
weist die Qlarkatan-Meßvorriohtung eine Stange auf» die an einem Ende
•rwärmt wird» um to läng« dtr Stange einen Temperaturgradient^! zu
109817/1409 bad original -35*
erhalten«, Auf der Stange ist ein Thermoelement angeordnet, das längs
derselben bewegt werden kann, um so an jeder gewünschten Stelle der
erwärmten Stange Temperaturmessungen durchführen zu können* Die Verfahrensweise,
nach der die "Folien-Erweichungstemperatur" mit der Olarkstan-Meßvorrichtung für die erfindungsgemäßen Zwecke bestimmt
wird, wird wie folgt beschrieben durchgeführt. Ein Probenstreifen der
Folie mit einer Breite von 12,7 tarn und einer Länge von 12,7 cm wird
auf die erwärmten Stange der Olarkstan-Meßvorrichtung langer als
1 Minute aufgebrachte Die "Folien-Erweichungstemperatur" wird als
die'Stelle auf der Stange bestimmt, an der die Viskosität der Folie
soweit verringert ist, daß deren Zerreißfestigkeit praktisch null (
beträgt. An dem heißen Ende der Stange schmilzt die Folie und haftet
fest an derselben, während an dem kühleren Ende der Stange die Folie
nicht in dieser V/eise anhaftet. Man kann somit auf der Stange zwischen dem heißen und dem küliferen Ende eine Stelle finden,' an der die
Folie nicht vollständig geschmolzen ist, so daß dieselbe an der Stange anhaftet, sondern praktisch ihre gesamte Zerreißfestigkeit verloren
hat. Diese Stelle einer Null-Zerreißfestigkeit wird durch sanftes Ziehen an dem kühlen Ende des Folienstreifens und Messen der Temperatur
an dieser Stelle der Stange festgestellt, an der die Folie zerstört wird,, Somit führt die nach dieser Arbeitsweise bestimmte "Folien-Erweichungstemperatür"
zu einer praktischen Temperaturgrenze für die Folienverschlußverfahren. Die mittels der Clarkstan-Meßvorrich-
^ tung bestimmten Folien-Erweichungstemperaturen liegen im allgemeinen
CD
O0 tiefer als die Vicat-Erweichungstemperaturen des Harzes, aus dem die
-j Folie hergestellt wird, wie es auch durch die weiter oben im Zusammen«
-*shang mit den in den oben aufgeführten Beispielen angewandten Folien
-^* bezüglich der "Vicät-.Erweiehungstemperatur und der Folien-Erweichungstemperatur angezeigt wird. Der wesentliche Grund für diese Temperaturdifferenz
liegt darin* daß bei den normalen industriellen Strangpreßoder Gießverfahren, nach denen Harze dieses Typs in Folien umge-
- 36 -
wandelt werden, ein schnelles Abschrecken bedingen, wodurch die Foliendichte etwas kleiner als die Dichte des Harzes ist, aus dem
die Folie hergestellt wird0 Es ist weiterhin zu beachten, daß die
Polypropylenmaterialien im allgemeinen höhere Vicat- und Folien-Erweichungstemperaturen
als die linearen Polyäthylemmaterialien aufweisen, und somit kann es möglich sein, dieselben bei etwas höheren
Temperaturen wärmezuverschließen0
Aus den obigen Zahlenangaben ergibt sich, daß erfindungsgemäß überzogene
lineare Polyolefinfolien erstellt werden, die warmeverschlossen
werden können, ohne daß von den Vorteilen derartiger Folien abgewichen wird, wobei diese überzogenen Folien als ein Verpackungsmaterial
auf herkömmlichen Verpackungs- und ¥ärmeverschlußausrüstungen angewandt werden können, ohne daß Abwandlungen derselben notwendig
werden. Die erfindungsgemäßen Ueberzugsmassen können auf die Oberfläche der FoIiensubsträte in relativ geringen Mengen im Vergleich
zu anderen bekannten Wärmeverschlußmassen aufgebracht werden,
wodurch industriell zweckmäßige Festigkeitseigenschaften des V/ärmeverschlusses
erzielt werden,, Die Fähigkeit der überzogenen Verpackungsmaterialien
Warmeverschlüsse ausgezeichneter Festigkeit
zwischen einer überzogenen und einer nicht überzogenen Oberfläche sowie zwischen zwei überzogenen Oberflächen zu ergeben, bedingt eine
weitere Ausdehnung deren Nutzanwendung in der Verpackungsindustrie.
Wärmeverschlüsse, die mit den erfindungsgemäßen Ueberzügen herge- ° stellt worden sind, führen zu mechanisch festen und faltenfreien
_> Verschlüssen, wobei innerhalb eines breiten Temperaturbereiches kein
»«, "Durchbrennen" erfolgt. Dieses Ergebnis ließ sich bisher industriell
•f- mit Verpackungsmaterialien aus linearer Polyolefinfolie nicht er-ω
reichen» Erfindungsgemäß werden somit leicht wärmeverschließbare Verpackungsmaterialien aus linearen Polyolefinfolien hergestellt, die
es zum ersten Mal ermöglichen, die linearen Polyolefin-Folien in
der Verpackungsindustrie einer weitverbreiteten Nutzanwendung kusuführen . BAD ORIGINAL QQpy _ y] __
Claims (5)
1? Wäriaeversohließbarca Verpackungsmaterial» das ein Substrat und
einen wärraeverschließbaren Ueberzug miteinander verklobt aufweist»
dadurch gekennzeichnet,--daß das Substrat eine lineare Polyolefin-Folie
ist., und das aufgebrachte Material bei Temperaturen v/ärineverechließbar
ist, die wenigstenu 2,80C unter der Folien-Erweichungstemperatur
des Substrate liegen.
2, Verpackungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Substrat aus einem Hara besteht, das eine Vicat-Erweichungstempera tür von wenigstens 1120C aufweist.
5, Verpackungsmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet
daß der Ueberzug aus einem Shermoplastischen, folienbildenden, polymeren
Harz besteht, das ein Copolymers« aus einem Olefinraonomeren
und einem ungesättigten Monomeren mit einer polaren Gruppe ist,
sowie eine ootanlösliche Verbindung enthält, die einen longkettigen,
gesättigten, aliphatischen Kohlenwasserstoffteil und eine polare
Gruppe aufweist.
4. Verpackungsmaterial naon Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennaelohnet
daß der Uebersug aus einem thermoplastischen, folienbildenden, polymeren
Harz besteht, das ein Copolymeres aus einem Olefinmonomeren
uuid einen einfach ungesättigten organischen Ester ist, «role tine
° octa&löaliohe Verbindung enthält, die einen langketilgen» gesättigten
_* aliphatischen Kohlenwaaeerstoffteil And eine polare Gruppe «ufweiet.
^
5. Tiirpaokiiiigaiftaterlal nach An«pruoii3 oder 4, daduroh gekmnnBelohnet,
co daß Ü® ootanlusliohe Verbindung sin orgaßiaoher Eater let» der wenig"
to
fftem einen Xengketilgen» geeättigton, aliphatieolien Kohlenweeeer-
etoffteil mit waßigeiene 12 Kohlenstoffetomen aufweist.
BADORlGSNAt
6. Verpackungsmaterial nach Anspruch. 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet» daß die ootanlösliche Verbindung ein Keton ist, da« wenigstens
einen langkettlgen, gesättigten, aliphatischen Kohlenwasserstoffteil
mit wenigstens 12 Kohlenstoffatomen aufweist.
7· Verpackungsmaterial nach Anspruch 3 oder 4» dadurch gekennzeichnet,
daß die ootanlösliche Verbindung wenigstens zwei langkettige, gesättigte» aliphatische Kohlenwasserstoff gruppen und eine polare
Gruppe aufweist«
8« Verpackungsmaterial naoh Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Ueberzug aus einem thermoplastischen, folienbildenden, polymeren Hara besteht, das ein Oopolytaeres aus einem Olefinmonomeren und
ein ungesättigtes Monomeres mit einer polaren Gruppe, und eine Verbindung mit wenigstens zwei langkettigen, gesättigten, aliphatischen
Kohlenwasserstoffresten mit jeweils wenigstens 12 Kohlenstoffatomen
und wenigstens einer Carboxylgruppe aufweist»
9· Verpackungsmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Ueberzug aus einem thermoplastischen, folienbildenden, polymeren Harz besteht, das ein Copolymere« aus einem Olefinmonomeren
und einen einfach ungesättigten organischen Beter und eine Verbindung
mit wenigstens «wei langkettigen, gesättigten, aliphatischen Kohlenwasserstoffresten mit jeweils wenigstens 12 Kohlenstoffatomen und
wenigstens einer Oarbonylgruppe aufweist·
10. Verpackungsmaterial nach irgendeinem der Ansprüche 3*9» dadurch
gekennzeichnet» daß der Uebersug ein Verstra»nungshara tiefer Verschluß temperatur aufweist*
11. Verpackungsmaterial ηaoh Anspruch X oder 2, dadurch gekenneeiohne t, daß der Ueeereug si» thermoplastische*, folieabildendea, polymere· Harz aufweist, das au« Aothylen-Vinyl*oe1tat-0opoiyaer·» and/
od«r Aetikylea-Aethylaorylat-Qopolyaere», einea ersten da· Kleben verhindernden
Kitt·* ti· itetfttr/tfcrilelt«*]?··*·*****
109817/U99 bad original
- ";. ■■■■". ' '. . ' ■;■ -39 -
ffiyrtenwachs» natürlichem Myrtenwaoh», Stearon und/oder Bienenwachs
und ein Verstrammungeharz tiefer Verschlußtemperatur mit einem
Schmelzpunkt Ton 100°0 oder darunter, wie Glyaerinester des Hosine»
GIyserineβter hydrierten Rosine, glyzerinester polyraerieierten
Eosine und p-Tduälsulfonamid-Forsoaldshydharse, Phenol-Formaldehydharze
s mit Phenol modifzierte Oumaron-Indenharze, alkylierte Phenolharze,
chlorierte, Biphenylharße und/oder terpenartige Kohlenwasserstoff
harze aufweist·'
12, Verpackungsmaterial nach irgendeineta der AneprUche 1 - 11» dadurchgekennzeichnet,
daß das Polyolefin lineares Polyäthylen iet.
13, Verpackungsiaaterial nach irgendeinejn. der Ansprüche 1. - 11, dadurch
gekennzeichnet, daß das Polyolefin Polypropylen iet,
14, Verpackungsmaterial nach irgendeinem der Ansprüche 1 - 11» döf
durch gekennzeichnet, daß das Polyolefin orientiertes Polypropylen
ist, V V - '■'■.■■" ' ■.. ■
15, Verfahren zuitt Vermitteln ein ei· V/ärraeverechließbarkeit einer
linearen Polyolefinfolie nach den Ansprüchen 1 - 14, dadurch gekennzeichnet,
daß der Ueberzug auf die Oberfläche der Folie in einer
Menge entsprechend etwa 81 bis 242 g auf der Grundlage von 100#
Feststoffen des Ueberzugs auf 100 m Folienoberfläche aufgebracht
und sodann getrocknet wird.
1098 1 7/ 1499
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US7753060A | 1960-12-22 | 1960-12-22 | |
US15066061 US3232789A (en) | 1960-12-22 | 1961-11-07 | Packaging materials comprising coated linear polyolefin films of improved heat-seal characteristics |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1571056A1 true DE1571056A1 (de) | 1971-04-22 |
Family
ID=26759369
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19611571056 Pending DE1571056A1 (de) | 1960-12-22 | 1961-12-09 | Waermeverschliessbares Verpackungsmaterial auf Grundlage einer Folie aus linearem Polyolefin |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3232789A (de) |
BE (1) | BE511816A (de) |
CH (1) | CH445112A (de) |
DE (1) | DE1571056A1 (de) |
FR (1) | FR1312671A (de) |
GB (1) | GB943670A (de) |
NL (1) | NL272624A (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB985291A (en) * | 1962-12-14 | 1965-03-03 | Ici Ltd | Heat sealable film |
US3503529A (en) * | 1963-11-15 | 1970-03-31 | Gulf Oil Corp | Adhesive,method of use and bonded articles |
US3405083A (en) * | 1964-03-05 | 1968-10-08 | Eastman Kodak Co | Heat-sealable films comprising a polyolefin coated with an ethylene-ethyl acrylate copolymer and surfactants |
US3397074A (en) * | 1965-02-11 | 1968-08-13 | Interchem Corp | Printing on polystyrene |
US3547754A (en) * | 1965-10-01 | 1970-12-15 | Crown Zellerbach Corp | Thermoplastic packaging films having a difference in slip characteristics between their two outer surfaces |
US3467568A (en) * | 1966-02-01 | 1969-09-16 | Eastman Kodak Co | Heat sealable polyethylene film,laminate and process for forming the same |
US3340091A (en) * | 1966-03-21 | 1967-09-05 | Morton Int Inc | Laminate of a polyolefin substrate and a surface coating of a copolymer of an olefin monomer and a polar monomer |
US3519531A (en) * | 1966-12-30 | 1970-07-07 | Hercules Inc | Coated polypropylene film and laminates formed therefrom |
US3637428A (en) * | 1968-12-10 | 1972-01-25 | Union Carbide Corp | Adhesion of coatings to ethylene-polar monomer copolymer |
US3645822A (en) * | 1969-01-31 | 1972-02-29 | Dow Chemical Co | Method for providing multilayer films having improved slip properties |
USRE30098E (en) * | 1969-08-08 | 1979-09-18 | American Can Company | Packaging articles in containers having self-adhering inner layers |
US3962388A (en) * | 1973-01-02 | 1976-06-08 | Sun Research And Development Co. | Method of producing a foam fibrillated web |
FR2342833A1 (fr) * | 1976-03-05 | 1977-09-30 | Raychem Corp | Procede d'assemblage d'un materiau en feuille a reprise thermique |
US4230767A (en) * | 1978-02-08 | 1980-10-28 | Toyo Boseki Kabushiki Kaisha | Heat sealable laminated propylene polymer packaging material |
US4237889A (en) * | 1978-09-13 | 1980-12-09 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Diaper closure utilizing pressure-sensitive adhesive tape having textured foil backing |
US4333968A (en) * | 1980-01-25 | 1982-06-08 | Mobil Oil Corporation | Thermoplastic packaging films with improved heat-seal characteristics |
US4424246A (en) * | 1981-11-02 | 1984-01-03 | Raychem Corporation | Patch closure system |
USRE37248E1 (en) | 1986-07-14 | 2001-06-26 | The Dow Chemical Company | Coextruded plastic film label for in-mold labeling |
GB2214840B (en) * | 1988-02-15 | 1991-09-11 | Courtaulds Films & Packaging | Polymeric films |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3048553A (en) * | 1962-08-07 | Blending wax with an ethylene- | ||
US2490536A (en) * | 1947-08-13 | 1949-12-06 | Du Pont | Moistureproof heat sealing lacquer |
US2824019A (en) * | 1956-01-17 | 1958-02-18 | Du Pont | An oriented, heat-set polyethylene terephthalate film coated with a plasticized nitrocellulose resin containing a sulfonamide-aldehyde resin |
BE592375A (de) * | 1959-09-03 | 1900-01-01 | ||
NL274660A (de) * | 1960-09-19 | 1900-01-01 |
-
0
- NL NL272624D patent/NL272624A/xx unknown
-
1961
- 1961-11-07 US US15066061 patent/US3232789A/en not_active Expired - Lifetime
- 1961-12-09 DE DE19611571056 patent/DE1571056A1/de active Pending
- 1961-12-12 GB GB4441861A patent/GB943670A/en not_active Expired
- 1961-12-19 CH CH1477261A patent/CH445112A/de unknown
- 1961-12-19 FR FR882378A patent/FR1312671A/fr not_active Expired
- 1961-12-21 BE BE511816D patent/BE511816A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL272624A (de) | 1900-01-01 |
US3232789A (en) | 1966-02-01 |
GB943670A (en) | 1963-12-04 |
FR1312671A (fr) | 1962-12-21 |
CH445112A (de) | 1967-10-15 |
BE511816A (de) | 1962-06-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1571056A1 (de) | Waermeverschliessbares Verpackungsmaterial auf Grundlage einer Folie aus linearem Polyolefin | |
DE2460597C3 (de) | ||
DE2735547A1 (de) | Heissiegelbare polypropylenfolie | |
DE1250255B (de) | ||
DE2045115B2 (de) | Hydrierte Polymerisatgemische und deren Verwendung zur Herstellung trägerloser Folien | |
DE3119449A1 (de) | Waessrige zusammensetzung zur herstellung einer trenn-ueberzugsschicht | |
DE1224431B (de) | UEberzugsmittel auf der Basis von AEthylen-Vinylacetat-Mischpolymerisaten und Erdoelwachs | |
DE2812391A1 (de) | Thermoplastische polyolefinfolien | |
DE1546454A1 (de) | UEberzugsmassen auf Erdoelwachsbasis | |
DE69830127T2 (de) | Dehnbare mehrschichtfolien | |
DE1546456C3 (de) | Überzugsmasse zum Überziehen von Papier oder ähnlichen Produkten | |
DE1806862A1 (de) | Petroleumwachs und ein AEthylencopolymeres enthaltende Wachsmischung | |
DE2932033C2 (de) | Flexible, doppelschichtige Polypropylenverbundfolie | |
DE2815855B2 (de) | Flexible Verbundfolien für die Verpackung von Nahrungsmitteln | |
DE2846002A1 (de) | Mit einem waermeschweissbaren lack auf der basis eines ketonharzes ueberzogene polyolefinfilme | |
DE69320363T2 (de) | Verfahren zur verpackung schmelzbaren klebstoffen | |
DE1494428C3 (de) | Mittel zum Überziehen von nichtaromatischen Olefinpolymerisaten | |
DE1571178A1 (de) | Verfahren zum Aufbringen von Wachs-Polymerisat-Filmen auf Schichttraeger | |
DE1571059A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von leicht schweissbaren Verpackungsfilmen | |
DE1546411C3 (de) | Mit synthetischen Harzen behandeltes Papier und ein Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69611137T2 (de) | Schmelzklebstoff-Zusammensetzungen auf der Basis von Copolymeren, die Ethylen-, Vinylacetat- und Vinylalkoxysilan-Einheiten enthalten | |
DE1769319A1 (de) | Hitze- und loesungsmittelversiegelbare Polyolefinfolie | |
DE2846001A1 (de) | Ueberzogene polyolefinfilme mit einer hohen klebebestaendigkeit gegenueber schweissbacken | |
DE1230224B (de) | Verfahren zur Herstellung vollstaendig kristalliner Copolymerisate von Propylen und Buten-(1) | |
DE2846000A1 (de) | Ueberzogene polyolefinfilme mit einer geringen haftung gegenueber schweissbacken |