DE2846002A1 - Mit einem waermeschweissbaren lack auf der basis eines ketonharzes ueberzogene polyolefinfilme - Google Patents
Mit einem waermeschweissbaren lack auf der basis eines ketonharzes ueberzogene polyolefinfilmeInfo
- Publication number
- DE2846002A1 DE2846002A1 DE19782846002 DE2846002A DE2846002A1 DE 2846002 A1 DE2846002 A1 DE 2846002A1 DE 19782846002 DE19782846002 DE 19782846002 DE 2846002 A DE2846002 A DE 2846002A DE 2846002 A1 DE2846002 A1 DE 2846002A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polymers
- film
- coated
- coating
- copolymers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 title claims description 20
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 title claims description 9
- 229920005989 resin Polymers 0.000 title claims description 9
- 239000011347 resin Substances 0.000 title claims description 9
- 239000002966 varnish Substances 0.000 title description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 35
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 34
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 27
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 23
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 18
- -1 polypropylene Polymers 0.000 claims description 18
- 229920002873 Polyethylenimine Polymers 0.000 claims description 15
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 15
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 claims description 11
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 9
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 8
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 7
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 7
- 229920006276 ketonic resin Polymers 0.000 claims description 7
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 claims description 6
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 6
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 claims description 6
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 6
- BGTOWKSIORTVQH-UHFFFAOYSA-N cyclopentanone Chemical compound O=C1CCCC1 BGTOWKSIORTVQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 claims description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 3
- 229920006163 vinyl copolymer Polymers 0.000 claims description 3
- 229920006243 acrylic copolymer Polymers 0.000 claims description 2
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 claims description 2
- CGZZMOTZOONQIA-UHFFFAOYSA-N cycloheptanone Chemical compound O=C1CCCCCC1 CGZZMOTZOONQIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920000333 poly(propyleneimine) Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 claims description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 78
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 18
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 14
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 11
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 10
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 9
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N alpha-Methyl-n-butyl acrylate Natural products CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 7
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 6
- 208000002079 spinocerebellar ataxia with epilepsy Diseases 0.000 description 6
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 5
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920000298 Cellophane Polymers 0.000 description 4
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 4
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 3
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 3
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 3
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 3
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 230000000707 stereoselective effect Effects 0.000 description 2
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MKYBYDHXWVHEJW-UHFFFAOYSA-N N-[1-oxo-1-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)propan-2-yl]-2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidine-5-carboxamide Chemical compound O=C(C(C)NC(=O)C=1C=NC(=NC=1)NCC1=CC(=CC=C1)OC(F)(F)F)N1CC2=C(CC1)NN=N2 MKYBYDHXWVHEJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 1
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 1
- 229920002319 Poly(methyl acrylate) Polymers 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 235000019504 cigarettes Nutrition 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- ZINJLDJMHCUBIP-UHFFFAOYSA-N ethametsulfuron-methyl Chemical compound CCOC1=NC(NC)=NC(NC(=O)NS(=O)(=O)C=2C(=CC=CC=2)C(=O)OC)=N1 ZINJLDJMHCUBIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)=C SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007765 extrusion coating Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000007888 film coating Substances 0.000 description 1
- 238000009501 film coating Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006396 nitration reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 229920001483 poly(ethyl methacrylate) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920000120 polyethyl acrylate Polymers 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- FAGUFWYHJQFNRV-UHFFFAOYSA-N tetraethylenepentamine Chemical compound NCCNCCNCCNCCN FAGUFWYHJQFNRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001959 vinylidene polymer Polymers 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G6/00—Condensation polymers of aldehydes or ketones only
- C08G6/02—Condensation polymers of aldehydes or ketones only of aldehydes with ketones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J7/00—Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
- C08J7/04—Coating
- C08J7/0427—Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J7/00—Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
- C08J7/04—Coating
- C08J7/043—Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J7/00—Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
- C08J7/04—Coating
- C08J7/046—Forming abrasion-resistant coatings; Forming surface-hardening coatings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J7/00—Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
- C08J7/04—Coating
- C08J7/048—Forming gas barrier coatings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J7/00—Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
- C08J7/04—Coating
- C08J7/052—Forming heat-sealable coatings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D133/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D133/04—Homopolymers or copolymers of esters
- C09D133/06—Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
- C09D133/10—Homopolymers or copolymers of methacrylic acid esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D161/00—Coating compositions based on condensation polymers of aldehydes or ketones; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D161/02—Condensation polymers of aldehydes or ketones only
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2323/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
- C08J2323/02—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2461/00—Characterised by the use of condensation polymers of aldehydes or ketones; Derivatives of such polymers
- C08J2461/02—Condensation polymers of aldehydes or ketones only
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L61/00—Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L61/02—Condensation polymers of aldehydes or ketones only
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/91—Product with molecular orientation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/1334—Nonself-supporting tubular film or bag [e.g., pouch, envelope, packet, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31859—Next to an aldehyde or ketone condensation product
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31909—Next to second addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31913—Monoolefin polymer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31909—Next to second addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31913—Monoolefin polymer
- Y10T428/3192—Next to vinyl or vinylidene chloride polymer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31909—Next to second addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31928—Ester, halide or nitrile of addition polymer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31942—Of aldehyde or ketone condensation product
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Adhesive Tapes (AREA)
Description
MOPLEi1AN S.p.A., Mailand / Italien
Mit einem wärmeschweißbaren Lack auf der Basis eines Ketonharzes
überzogene Polyolefinfilme
Die Erfindung betrifft die Herstellung von Filmen auf der Basis von (X-Olefinpolymeren, die mit einem Lack auf der Basis eines
Ketonharzes überzogen sind und die leicht wärmeschweißbar und/
oder gegenüber Gasen, Dämpfen und dergl. undurchlässig sind, wobei diese Filme verwendbar sind für die Herstellung von Behältern,
Überzügen, kleinen Beuteln, Gefäßen und allgemein von Fabrikat ionsgegcmständen, die für die Verpackungsindustrie vorgesehen
sind.
Es sind Verfahren zur Herstellung von Filmen aus oc-Olefinpolymeren mit
einer überwiegend isotaktischen Struktur, insbesondere aus Polypropylen, im wesentlichen bestehend aus Makromolekülen mit einer
isotaktischen Struktur, bekannt, die mit stereospezifischen
Katalysatoren hergestellt wurden.
Aufgrund ihrer mechanischen, schützenden und optischen Eigenschaften
stellen die aus kristallinen Polyolefinen, insbesondere aus Polypropylen, hergestellten Filme Materialien dar, deren
weitestes Anwendungsgebiet sich als dasjenige der Verpackung erwiesen hat.
Eine Schwierigkeit für die Entwicklung der /-::cndungen auf
diesem Gebiet beruht darauf, daß bei der Überführung der Filme in rsi-tiggestellte Verpackun£?n der überwiegend? Teil der
automatischen oder halbautomatischen Verpackungsmaschinen ii-tht
verwendet werden kann, da derartige Maschinen für die Verarbeitung oder Überführung von thermoplastischen Filmen, wie
909817/0959
denjenigen, die aus Polyolefinen, insbesondere aus Polypropylen, erhalten werden, ungeeignet sind. Dies ist darauf
zurückzuführen, daß die automatischen oder halbautomatischen Maschinen geplant und gebaut wurden, indem man lediglich die
Eigenschaften des am stärksten verbreiteten Verpackungsmaterials, nämlich diejenigen von Cellophanfilmen, berücksichtigte.
Der grundlegende Unterschied zwischen den Polyolefinfilmen, insbesondere
denjenigen aus Polypropylen, und den Cellophanfilmen besteht darin, daß die Polyolefinfilme ein thermoplastisches
Material darstellen, während Cellophan ein Material ist, das gegenüber einem Erhitzen bis zum Erreichen von dessen Entflammbarkeit
sgrenze unempfindlich ist. Die Folge hiervon ist ein verschiedenartiges Verhalten der beiden Materialtypen im Hinblick
auf die automatischen Wärmeschweißvorrichtungen, die mit den Standardverpackungsmaschinen verbunden sind. Während
Cellophan, das üblicherweise mit einem thermoplastischen Lack, der es wärmeschweißbar macht, überzogen wird, aus diesem
Grunde ohne Schwierigkeit schmilzt, schmelzen in der Tat Polyolefinfilme und insbesondere diejenigen aus Polypropylen an der
Kontaktstelle mit den Schweißeleiaenten und neigen dazu, an diesen Elementen zu kleben und zu zerreißen, wodurch es
praktisch unmöglich wird, eine vernünftige Arbeitsgeschwindigkeit der Maschine aufrechtzuerhalten.
Es ist gut bekannt, die Wärmeschweißbarkeit, die Undurchlässigkeit
und andere derartige Eigenschaften der synthetischen Polymerfilme durch Überziehen der Filme mit Materialien zu verbessern,
die in der Lage sind, den Filmen die oben genannten Eigenschaften zu verleihen.
Im allgemeinen wird das überziehen d^irch Extrudieren dec Lackes
in geschmolzenem Zustand auf den Trägerfilm (Extrusiersüberziehen)
bewirkt. Eine weitere Methode ist 'Ue sogenannte "Lamini^T*ur.g"
der beiden Filme aufeinander mit oder ohne Klebstoffe,
während eine weitere Methode aarin besteht, das Überzugsmittel,
gelöst in einem geeigneten Lösungsmittel, aufzustreichen. Mit dem Überzugsmittel kann ein Verankerungsmittel (Grundierung)
909817/0959
verknüpft werden, das die Adhäsion des Überzugs auf dem Trägerfilm
erleichtert. Häufig wird der Träger ersetzt durch oder begleitet von einer Vorbehandlung des Trägerfilms mit chemischen
Mitteln, mit elektrischen, nicht durchdringenden Entladungen, mit einer Flamme oder anderen derartigen Mitteln.
Es sind auch Verfahren bekannt, die darin bestehen, den PoIyolefinfilm
zu überziehen mit:
a) einer ersten Schicht einer Aminverbindung, insbesondere
Polyäthylenimin, die die Punktion besitzt, die Verankerung des Lacks auf dem Träger zu begünstigen und mit
b) einer zweiten Schicht, bestehend aus ein oder mehreren Polymeren,
die die Verschweißbarkeit der Filme und deren Undurchlässigkeit gegenüber Gasen und Dämpfen und dergl. unterstützen,
wobei diese Polymeren ausgewählt werden unter Vinyl- und Vinylidenpolymeren und -copolymeren, Acryl- und
Cellulosepolymeren und -copolymeren, Epoxy- und anderen Polymeren und -copolymeren.
Erfindungsgemäß wurde nun ein neuer Überzugstyp für Polyolefinfilme
gefunden, der aus Polymeren der Klasse der Ketonharze besteht, die durch Polykondensation von Aldehyden mit Ketonen erhalten
wurden.
Diese Polymeren können auch verwendet werden, ohne daß man auf eine vorangehende Behandlung der Polyolefinfilme mit Verankerungsmitteln
(Grundierungen) zurückgreift und sie sind sowohl für die alleinige Verwendung als auch für die Verwendung
in Mischung mit anderen Vinyl-, Acryl- und Cellulosepolymeren und -copolymeren geeignet.
Die für die erfindungsgemäße Verwendung geeigneten ketonischen
Harze werden im allgemeinen durch Polykondensation von Aldehyden
mit cyclischen Ketonen, insbesondere von Formaldehyd und Cyclohexanon, Cyclopentanon und Cyc]oheptanon und d^rgl. erhalten.
Die Fähigkeit der ketonischen Harze, an dem Träger selbst ohne
eine vorangehende Behandlung mit einem Verankerungsmittel zu
909817/0959
haften, ermöglicht das lokale Aufbringen des Überzugs. Dies
stellt dann einen außerordentlichen Vorteil dar, wenn eine Verschweißbarkeit lediglich für einen begrenzten Teil des
Fabrikationsprodukts erforderlich ist, wie es der Fall ist,
wenn lediglich die endständigen Bereiche eines Sackes oder einer Hülle verschweißt werden, wobei es ausreichend ist, mit
dem wärmeschweißbaren Lack lediglich den Teil des Sackes oder
der Hülle, der direkt von der Verschweißung betroffen ist und nicht den gesamten Gegenstand,zu überziehen, was einen beträchtlichen
wirtschaftliehen Vorteil bedeutet.
Unter Verwendung der ketonischen Harze gemäß der Erfindung zusammen mit Vinyl-, Aryl- und Cellulosepolymeren und -copolymeren,
insbesondere mit Nitrocellulose, ist es möglich, weitere Eigenschaften der überzogenen Filme, wie z.B. die
Verschweißungsbeständigkeit, die Beständigkeit gegenüber einem unerwünschten Kleben und den Reibungskoeffizienten, zu verbessern,
und gleichzeitig die guten mechanischen, optischen und ästhetischen Eigenschaften, die den Polyolefinfilmen eigen sind,
beizubehalten.
Der Überzug kann entweder auf einen zweifach verstreckten oder nichtverstreckten Film, der elektrisch behandelt worden ist
oder unbehandelt ist, aufgebracht werden. Er kann auch auf einen nichtverstreckten Film oder auf Filme, die lediglich in einer
Richtung verstreckt worden sind, aufgebracht werden, wobei in diesem Fall das Verstrecken oder die Verstreckungen nach dem
Überziehen durchgeführt werden.
Die elektrische Behandlung des Films wird vorzugsweise auf Vorrichtungen
vom SCAE-Typ durchgeführt, obgleich auch andere ähnliche oder gleichwertige Vorrichtungen sich hierfür als
geeignet erwiesen haben.
De.i> Überzug kann in gleicher Weise an der eine*: oder an beiden
Seiten des Polypropylenfilms aufgebracht werden, unabhängig davon, ob er in zweifach verstreckter oder nichtverstreckter
Form vorliegt. Der erfindungsgemäße Überzug kann nach aus dem
909817/0959
Stand der Technik "bekannten Methoden aus Polymerenlösungen oder
-dispersionen, entweder in Wasser oder in organischen Lösungsmitteln, mit ebenfalls "bekannten Methoden, insbesondere durch
Aufstreichen, Tauchen oder andere derartige Methoden, aufgebracht
werden.
Die Gesamtdicke des Überzugs kann von 1 bis 20 Mikron variieren.
Werden Ketonharze auf Filme, die mit Verankerungsmitteln (Grundierungen) überzogen worden sind, aufgebracht, so bestehen
diese letzteren vorzugsweise aus Alkyleniminpolyiaeren, wie
Polyäthylenimin, Polypropylenimin und dergl., oder sie bestehen
aus Aminverl)indungen mit niedrigem Molekulargewicht, wie
Äthylendiamin, Diäthylentriamin, Tetraäthylenpentamin und dergl.
Es können auch Mischungen verwendet werden, die 20 bis 80 Gew.-%
ketonische Harze, und ein oder mehrere Polymere, ausgewählt unter Acryl-, Vinyl-und Cellulosepolymeren und-copolymeren, verwendet
werden.
Die Vinylpolymeren und -copolymeren sind vorzugsweise Polymere und Copolymere von Vinylchlorid, insbesondere Copolymere von
Vinychlorid/Vinylacetat.
Unter den Acryl- und Methacrylpolymeren und -copolymeren sind für den vorgesehenen Zweck besonders Polymethylmethacrylat,
PoIyathylmethacrylat, Polymethylacrylat, Polyäthylacrylat, die
Methylacrylat/Äthylacrylatcopolymeren, Methylmethacrylat/
Athylmethacrylat- und Methylmethacrylat/n-Butylmethacrylatcopolymeren
und andere ähnliche Copolymere geeignet.
Als Cellulosepolymeres ist besonders Nitrocellulose geeignet, das ein Nitrierungsprodukt d'O Cellulose ist, und einen Stickstoffgehalt
zwiscbtn. 11,5 und 12,5 % aufweist, entsprechend den
34E--Regeln (WASAE) (siehe Ullmams Enzyklopädie der technischen
Chemie, Band 12, Seite 797,
In den Mischungen mit Ketonharzen werden vorzugsweise
909817/0959
20 bis 50 Gew.-# Viny!polymere und -copolymere, 20 bis 80
Acrylpolymere und -copolymere und 10 bis 40 Gew.-% Nitrocellulose
verwendet.
Man mißt den Adhäsionsgrad des Überzugs auf dem Trägerfilm,
indem man ein Stück eines selbstklebenden Cellulosestreifens,
der gegen die Oberfläche des überzogenen Films gepresst wird, aufbringt und dann den Cellulosestreifen von der Oberfläche
plötzlich abzieht. Die Überzüge mit einer ausgezeichneten Adhäsion bleiben fest an den Trägerfilm gebunden, während die
Überzüge mit einer mäßigen oder schlechten Adhäsion im Gegensatz hierzu teilweise oder sogar vollständig von dem Trägerfilm
entfernt werden.
Mit dem "Abschältest" wird auch die Zugfestigkeit der Verschweißung
gemessen, die mit Hilfe eines Dynamometers bewertet wird.
Die "Abschältest"-Werte werden als gut angesehen, wenn sie 80 bis 100 g/cm überschreiten. Jedoch muß festgestellt v/erden,
daß die Werte für die Verschweißungsbeständigkeit auf den Verwendungstyp, für den der überzogene Film vorgesehen ist, bezogen
werden müssen. So muß ein Wert von 80 bis 100 g/cm als ausgezeichneter Wert angesehen werden, wenn die Anwendung z.B.
das Schweißen des überzogenen Films zum Umhüllen von Zigaretten betrifft, während einen ganz anderen Fall die Anwendung des
überzogenen Films zur Herstellung von Behältnisbeuteln für Reis, Zucker und dergl. darstellt, wofür weitaus höhere Verschweißungsbeständigkeitswerte
erforderlich sind.
Die Beständigkeit gegenüber einem Verdrücken des Films wird ermittelt, indem man während 10 bis 20 Sek. heftig mit ilen
Händen ein oder mehrere Zonen der überzogen^ Ohp-rfläche des
Films verdrückt und dame, beobachtet, ob eiu Ablösen des überzug:?
-it-.ftritt und sich Hisse bilden.
Die Träger, auf die die wärmeschweißbaren Überzüge gemäß der Erfindung
aufgebracht werden, bestehen aus Filmen, die aus
909817/0959
Propylenpolymeren, hergestellt mit stereospezifischen Katalysatoren,
erhalten worden sind. Vor der Herstellung des Films kann das Polymere mit Stabilisatoren, Gleitmitteln, Weichmachern,
Farbpigmenten, Mitteln mit antistatischer Wirkung, Füllstoffen und anderen derartigen Additiven versetzt werden.
Die Einzelheiten einer praktischen Ausführungsform gemäß der Erfindung können umfangreiche Abwandlungen oder Änderungen erfahren,
ohne daß hierbei der Bereich der Erfindung verlassen wird.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung. Beispiel 1
Man unterzog einen verstreckten Polypropylenfilm mit einer Dicke von 30 Mikron, der durch Extrusion eines überwiegend aus Makromolekülen
mit isotaktischer Struktur bestehenden Propylenpolymeren erhalten worden war, einer elektronischen Behandlung an
einer Vorrichtung vom SCAE-Typ und überzog ihn dann an einer seiner Seiten unter Verwendung einer Standardmaschine zum Bestreichen
für dünne Folien mit einer 1 %-igen wäßrigen PoIyäthyleniminlösung.
Hiernach wurde der Film in einem Ofen getrocknet und mit einer zweiten Schicht überzogen, die aus
100 Gew.-% eines Kondensationsprodukts bestand, das durch Kondensation von Cyclohexanon und Formaldehyd erhalten worden
war und ein kryoskopisches Molekulargewicht von 1200 besaß.
Das Polymere der zweiten Schicht wurde in Form einer Lösung in Methyläthylketon mit einem Feststoffgehalt von 25 % aufgebracht.
Die Lösung wurde bei einer Temperatur von 7O0C hexgestellt. Nach
dem Auftragen wurde * er Film Lei 901X getrocknet.
Der Film besaß die folgenden Eigenschafton:
Überzugsdicke 1,6 Mikron
Adhäsion (Heftpflastertest) ausgezeichnet
909817/0959
Beständigkeit gegenüber einem Verdrücken sehr mäßig
aufgrund eines Ausschwitzens
des Lackes
unerwünschtes Kleben bei 4-30C (ASTM D 1146-53) mäßig
Transparenz ausgezeichnet Gleitfähigkeit (statischer Reibungskoeffizient
T.M.I.) einwandfrei
Verschweißungsbeständigkeit (Abschältest) 180 g/cm
Verschwexßungstemperatur 1300G
Man wiederholte das Verfahren von Beispiel 1, wobei auf den
Film nicht die aus Polyäthylenimin bestehende erste Grundierungsschicht
aufgebracht wurde.
Der so erhaltene Film zeigte die gleichen Eigenschaften wie diejenigen des überzogenen Films von Beispiel 1.
Man unterzog einen verstreckten Polypropylenfilm mit einer Dicke von 30 Mikron, der durch Extrusion eines überwiegend aus Makromolekülen
mit isotaktischer Struktur bestehenden Propylenpolymeren erhalten worden war, einer elektronischen Behandlung an
einer Vorrichtung vom SGAE-Typ und überzog ihn dann an einer seiner Seiten mit einer 1 %-igen wäßrigen Polyäthyleniminlösung,
die mit Hilfe einer Standardmaschine zum Bestreichen für dünne Folien aufgebracht wurde. Hierauf wurde der Film in einem Ofen
getrocknet und anschließend mit einer zweiten Schicht überzogen, die aus der folgenden Mischung bestand:
1. 50 Gew.-% eines Kondensationsprodukts zwischen Cyclohexanon
iand Formaldehyd mit einen kryoskopischen Molekulargewicht von
1200,
2. 50 Gew.-Vo eines Vin/lchlorid/Vinylacetatcopolymeren (37/13)
mit einer Fikentscherkonstantb K = 50.
Die Polymeren der zweiten Schicht wurden in Form-einer Lösung
909817/0959
in Methyläthylketon mit 25 % Trockensubstanz aufgebracht. Die Lösung
wurde bei einer Temperatur von 70 C hergestellt. Nach dem Überziehen
wurde der PiIm bei 90 C getrocknet und der so überzogene
Film zeigte die folgenden Eigenschaften:
Uberzugsdicke 1,7 Mikron
Adhäsion (Heftpflastertest) " ausgezeichnet
Beständigkeit gegenüber einem Verdrücken ausgezeichnet unerwünschtes Kleben bei 4-3°C (ASTM D 1146-55) gut
Transparenz ausgezeichnet
Gleitfähigkeit (statischer Reibungskoeffizient
T.M.I.) . gut
Verschweißungsbeständigkeit (Abschältest) 250 g/cm Verschweißungstemperatur 130°C
Man wiederholte das Verfahren von Beispiel 3, wobei man jedoch
nicht die erste Schicht der aus Polyäthylenimin bestehenden Grundierung aufbrachte.
Der auf diese Weise erhaltene überzogene Film zeigte die gleichen Eigenschaften wie diejenigen des überzogenen Films von
Beispiel 3·
Man unterzog einen verstreckten Polypropylenfilm mit einer Dicke von 30 Mikron, der durch Extrusion eines überwiegend aus Makromolekülen
mit isotaktischer Struktur bestehenden Propylenpolymeren
erhalten worden war, einer elektronischen Behandlung an einer Vorrichtung vom SCAE-Typ und überzog ihn dann an einer
seiner Seiten unter Verwendung einer Standardmaschine zum Bestreichen
für dünne Folien mit einer 1 %-igen wäßrigen PoIyäthy?-eniminlösung..
Hiernach wurde der Film in einem Ofen getrocknet und dann mit einer zweiten Schicht überzogen, die sus
der folgenden Mischung bestand:
1. 50 Ge>»-:>6 einti- Kondensationsprodukts von Cyclohexanon und
Formaldehyd mit einem kryoskopisehen Molekulargewicht von 1200,
2. 50 Gew.-% Butylmethacrylat/Methylmethacrylatcopolymeres
909817/0959
(75/25) mit einer inhärenten Viskosität (η) = 0,25 (in CHCl7 bei
20°C).
Die Polymeren der zweiten Schicht wurden in Form einer Lösung in Methyläthylketon mit einem Feststoffgehalt von 25 % aufgebracht.
Die Lösung wurde bei einer Temperatur von 70°G hergestellt. Fach
dem Überziehen \vurde der Film bei 9O0C getrocknet und der so
überzogene Film besaß die folgenden Eigenschaften: Überzugsdicke 1,5 Mikron
Adhäsion (Heftpflastertest) . ausgezeichnet
Beständigkeit gegenüber einem Verdrücken ausgezeichnet unerwünschtes Kleben bei 430C (ASTM D 1146-53) mäßig
Transparenz ausgezeichnet
Gleitfähigkeit (statischer Reibungskoeffizient T.M.I.) gut
Verschweißungsbeständigkeit (Abschältest) 230 g/cm Verschweißungstemperatur 130 C
Man wiederholte Beispiel 55 wobei man jedoch nicht die erste
Schicht der Grundierung aus Polyäthylenimin aufbrachte.
Der so erhaltene überzogene Film zeigte die gleichen Eigenschaften
wie diejenigen des überzogenen Films von Beispiel 5·
Man unterzog einen verstreckten Polypropylenfilm mit einer Dicke von 30 Mikron, der durch Extrusion eines überwiegend aus Makromolekülen
mit isotaktischer Struktur bestehenden Propylcnpolynieren
erhalten worden war, einer elektronischen Behandlung an einer Vorrichtung vom SC-AE-Typ und überzog: ihn dann an einer
seiner Seiten unter Verwendung einer Standardiaaschine zuoj Bestreichen
für dünne Folien mit einer 1 %-igen wäßrigen P0Ü7-äthyleniminlösung.
Der so überzogene Film wurde dann in einem Ofen getrocknet und danach mit einer zweiten Schicht überzogen,
909817/0959
die aus der folgenden Mischung bestand:
1. 20 Gew.-% eines Kondensationsprodukts von Cyclohexanon und
Formaldehyd mit einem kryoskopisehen Molekulargewicht von 1200,
2. 80 Gew.-% eines Butylmethacrylat/Methylmethacrylatcopolymeren
(75/25) mit einer inhärenten Viskosität (η) = 0,25 (in CHGl-, "bei
200C).
Die Polymeren der zweiten Schicht lagen in Form von Lösungen in Methyläthylketon mit einem Trockengehalt von 25 % vor. Die Lösung
wurde bei einer Temperatur von 700C hergestellt.
Nach dem Überziehen wurde der Film bei 90°C getrocknet und der so überzogene Film besaß die folgenden Eigenschaften:
Überzugsdicke 1,4- Mikron
Adhäsion (Heftpflastertest) ausgezeichnet
Beständigkeit gegenüber einem Verdrücken ausgezeichnet unerwünschtes Kleben bei 4-30C (ASTM D 114-6-53) mäßig
Transparenz - ausgezeichnet
Gleitfähigkeit (statischer.Reibungskoeffizient T.M.I.) gut
Verschweißungsbeständigkeit (Abschältest) 250 g/cm Verschweißungstemperatur 1300C
Man wiederholte das Verfahren von Beispiel 7» wobei man jedoch nicht die erste Schicht der aus Polyäthylenimin bestehenden
Grundierung aufbrachte.
Der so überzogene Film zeigte die gleichen Eigenschaften wie diejenigen des überzogenen Films von Beispiel 7·
Man unterzog einen verstreckten Polypropylenfilm mit einer Dicke von 30 Mikron, der aurch Extrusion eines überwiegend aus Makromolekülen
mit isotakti^t-her- Structur b.ec behenden Propylenpolymeren
erhalten worden war, einer elektronischen Behandlung an einer Vorrichtung vom SCAE-Typ und überzog ihn dann an einer
909817/0959
seiner Seiten mit einer 1 %-igen wäßrigen Polyäthyleniminlösung
mit Hilfe einer Standardinaschine zum Bestreichen für dünne
Folien. Der so überzogene Film wurde hierauf in einem Ofen getrocknet und dann mit einer zweiten Schicht überzogen, die aus
der folgenden Mischung bestand:
1. 20 Gew.-% eines Kondensationsprodukts von Cyclohexanon und
Formaldehyd mit einem kryoskopisehen Molekulargewicht von 1200,
2. 60 Gew.-% eines Butylmethacrylat/Methylmethacrylatcopolymeren
(75/25) mit einer inhärenten Viskosität (^) =0,25 (in CHCl5 bei
200C),
3. 20 Gew.-% einer 34E-Standardnitrocelluiose (12 % Stickstoff,
inhärente Viskosität (η) in Aceton = 0,4-).
Die Polymeren der zweiten Schicht wurden in Form einer MethyI-äthylketonlösung
mit einem Trockengehalt von 25 % aufgebracht. Die Lösung wurde bei einer Temperatur von 70 C hergestellt. Nach
dem Überziehen des Films wurde dieser bei 900C getrocknet und
der so überzogene Film besaß die folgenden Eigenschaften: Überzugsdicke 1,5 Mikron
Adhäsion (Heftpflastertest) ausgezeichnet
Beständigkeit gegenüber einem Verdrücken ausgezeichnet unerwünschtes Kleben bei 4-30C (ASTM D 1146-53) gut
Transparenz ausgezeichnet
Gleitfähigkeit (statischer Reibungskoeffizient T.M.I.) ' gut
Verschweißungsbeständigkeit (Abschältest) 230 g/cm
Verschweißungstemperatur 130 C
Man wiederholte Beispiel 9, wobei man jedoch nicht die erste Schicht der aus Polyäthylenimin bestehenden Grundierung aufbrachte.
Der so erhaltene überzogene Film besaß die gleichen Eigenschaften
wie diejenigen des in Beispiel 8 erhaltenen überzogenen Films.
909817/0959
Man unterzog einen verstreckten Polypropylenfilm mit einer Dicke
von JO Mikron, der durch Extrusion eines überwiegend aus Makromolekülen
mit isotaktischer Struktur bestehenden Propylenpolymeren erhalten worden war, einer elektronischen Behandlung an
einer Vorrichtung vom SCAE-Typ, wonach er an einer Seite mit einer 1 %-igen wäßrigen Polyäthyleniminlösung mit Hilfe einer
Standardmaschine zum Bestreichen für dünne Folien überzogen wurde. Nach diesem Überziehen wurde der Film in einem Ofen getrocknet
und dann mit einer zweiten Schicht überzogen, die aus 100 Gew.-% eines Vinylchlorid/Vinylacetatcopolymeren (87/13) mit
einer Fikentscherkonstante K = 50 bestand. Das Copolymere der
zweiten Schicht wurde in Form einer Lösung in Methyläthylketon
mit einem Trockengehalt von 25 % aufgebracht. Die Lösung wurde bei 70°C hergestellt.
Nach dem überziehen des Film wurde dieser bei 900C getrocknet
und besaß dann die _f olgenden Eigenschaften:
Überzugsdicke 1,5 Mikron
Adhäsion (Heftpflastertest) gut
Beständigkeit gegenüber einem Verdrücken ausgezeichnet
unerwünschtes Kleben bei 4-3°C (ASTM D 1146-53) gut
Transparenz ausgezeichnet Gleitfähigkeit (statischer Reibungskoeffizient
T.M.I.) gut
Verschweißungsbeständigkeit (Abschältest) 50 g/cm
Verschweißungstemperatur 1300C
Man wiederholte Beispiel 11, wobei man jedoch nicht die erste Schicht der aus Polyäthylenimin bestehenden Grundierung aufbrachte.
Der aufgebrachte Überzug blätterte bei dem Heftpflastertest ab,
was ein Anzeichen dafür ist, daß keine Adhäsion vorliegt.
90 9817/0 95 9
Man unterzog einen verstreckten Polypropylenfilm mit einer Dicke von 30 Mikron, der durch Extrusion eines überweigend aus Makromolekülen
mit isotaktischer Struktur bestehenden Propylenpolymeren erhalten worden war, einer elektronischen Behandlung an
einer Vorrichtung vom SCAE-Typ und überzog ihn dann an einer Seite mit einer 1 %-igen wäßrigen Polyäthyleniminlösung, wobei
man eine Standardmaschine zum Bestreichen für dünne Folien verwendete. Hiernach wurde der so überzogene Film in einem Ofen getrocknet
und mit einer zweiten Schicht überzogen, die aus 100 Yo
einer 3/t-E-Standardnitrocellulose bestand (ca. 12 % Stickstoff,
inhärente Viskosität (\) in Aceton = 0,4).
Das Polymere der zweiten Schicht wurde als Lösung in Methyläthylketon
mit einem Trockengehalt von 25 % aufgebracht.
Die Lösung wurde bei einer Temperatur von 70 C hergestellt.
Nach dem Überziehen des Films wurde dieser bei 900C getrocknet
und der so überzogene Film besaß die folgenden Eigenschaften: Überzugsdicke 1,5 Mikron
Adhäsion (Heftpflastertest) ausgezeichnet
Beständigkeit gegenüber einem Verdrücken ausgezeichnet unerwünschtes Kleben bei 43°C (ASTM D 1146-53) ausgezeichnet
Transparenz ausgezeichnet
Gleitfähigkeit (statischer Reibungskoeffizient T.M.I.) ausgezeichnet
Verschweißungsbeständigkeit (Abschältest) es findet kein
Verschweißen statt
Verschweißungstemperatur 1300C
eispiel 14
Man wiederholte -las Verfahren, von Beispiel 13, wobei 'uan jedoch
nicht die e-^te Schxcht der aus Polyäthylenimin bestehenden
Grundierung auftrug. Man erhielt insoweit keine Adhäsion als der Überzug beim Heftpflastertest abblätterte.
909817/0959
Claims (9)
- Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Assinenn ■ Dr. R. Koenigsberger Dipl.-Phys. R. Holzbauer - Dipl.-Ing. F. Klingseisen - Dr. F. Zumstein jun.PATENTANWÄLTE80OO München 2 - Br&uhausstraße 4 · Telefon Sammel-Nr. 22 S3 41 · Telegramme Zumpat - Telex 5 29 979Gase Z. 2508PatentansprücheVerfahren, um Polyolefinfilme wärme schweißbar zu machen, idem man einen tragenden zweifach verstreckten, einfach verstreckten oder nichtverstreckten Polyolefinfilm, der möglicherweise mit Verankerungsmitteln vorbehandelt worden ist, überzieht, dadurch gekennzeichnet, daß man als Überzugsmittel ketonische Harze oder Mischungen verwendet, die 20 bis 80 Gew.-% ketonisches Harz und ein oder mehrere Polymere, ausgewählt unter Vinyl-, Acryl- und Cellulosepolymeren und -copolymeren, enthalten.
- 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyolefinfilm ein Polypropylenfilm ist, der überwiegend aus isotaktischen Makromolekülen besteht.
- 3. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennz eichnet, daß man als Verankerungsmittel Alkyleniminpolymere, vorzugsweise Polyäthylenimin und PoIypropylenimin verwendet.
- 4·. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche. dadurch gekennzeichnet, daß man als Überzugsmittel ketcnische Harze verwendet, die erhalten wurden durch Polykondensation vo.a Aldehyden mit c\'..]i3Lhiin Ketonen, insbesondere harze, die -ehalten -,narden durch909817/0959Polykondensation von Formaldehyd mit Cyclohexanon, Cyclopentanon und Cycloheptanon.
- 5. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man zusammen mit den ketonischen Harzen vorzugsweise 20 bis 50 Gew.-% Vinylpolymere und -copolymere, 20 bis 80 Gew.-% Acrylpolymere und -copolymere und 10 bis 40 Gew.-% Cellulosepolymere, insbesondere Nitrocellulose, verwendet.
- 6. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug entweder vor einer Verstreckung oder vor beiden Verstreckungen des Films aufgebracht wird.
- 7. Überzogene wärmeschweißbare Polyolefinfilme, erhalten nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6.
- 3. Wärmeschweißbare, überzogene Polyolefinfilme, bestehend aus einem Polyolefinträgerfilm, der im wesentlichen aus isotaktischer: Makromolekülen besteht, und einem Überzug aus Eetonharzen oder aus Mischungen, die 20 bis 80 Gew.-?ö Ketonharze und ein oder mehrere Polymere, ausgewählt-unter Vinyl-, Acryl-, Cellulosepolymeren und -copolymeren, gegebenenfalls mit einer Zwischenschicht von Verankerungsmitteln des Amintyps, enthalten.
- 9. Überzogene Polyolefinfilme gemäß einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger aus Polypropylen besteht, das im wesentlichen aus isotaktischen Makromolekülen besteht.909817/0959
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT28894/77A IT1087205B (it) | 1977-10-24 | 1977-10-24 | Pellicole polialefineche rivestite con una lacca termosaldante a base di una resina chetonica |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2846002A1 true DE2846002A1 (de) | 1979-04-26 |
Family
ID=11224399
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782846002 Withdrawn DE2846002A1 (de) | 1977-10-24 | 1978-10-23 | Mit einem waermeschweissbaren lack auf der basis eines ketonharzes ueberzogene polyolefinfilme |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4288477A (de) |
JP (1) | JPS5488981A (de) |
AT (1) | AT375949B (de) |
BE (1) | BE871444A (de) |
CA (1) | CA1119058A (de) |
CH (1) | CH639403A5 (de) |
DE (1) | DE2846002A1 (de) |
DK (1) | DK466178A (de) |
ES (1) | ES474416A1 (de) |
FR (1) | FR2406509A1 (de) |
GB (1) | GB2006644B (de) |
IT (1) | IT1087205B (de) |
NL (1) | NL7810494A (de) |
NO (1) | NO783540L (de) |
SE (1) | SE430341B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4317326C1 (de) * | 1993-05-25 | 1994-09-01 | Ver Kunststoffwerke Gmbh | Durchdrückfolie für Durchdrückverpackung |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6155041U (de) * | 1984-09-13 | 1986-04-14 | ||
DE69112331T2 (de) * | 1990-10-02 | 1996-01-25 | Mitsui Petrochemical Ind | Verfahren zur Heissbehandlung von Polyolefinbeschichtungen in Gegenwart eines Hilfsmittels. |
US5604042A (en) * | 1991-12-23 | 1997-02-18 | Mobil Oil Corporation | Cellulose material containing barrier film structures |
US5487940A (en) * | 1991-12-23 | 1996-01-30 | Mobil Oil Corp. | Oxygen and moisture barrier metallized film structure |
US5512338A (en) * | 1991-12-23 | 1996-04-30 | Mobil Oil Corp. | Oxygen, flavor/odor, grease/oil and moisture barrier film structures |
AU677171B2 (en) * | 1991-12-23 | 1997-04-17 | Mobil Oil Corporation | Low oxygen transmissive film |
US5496649A (en) * | 1994-07-21 | 1996-03-05 | Mobil Oil Corp. | Cross-linked PVOH coatings having enhanced barrier characteristics |
US5547764A (en) * | 1994-12-22 | 1996-08-20 | Mobil Oil Corporation | Method of producing PVOH coatings with enhanced properties |
US6444750B1 (en) | 1995-03-06 | 2002-09-03 | Exxonmobil Oil Corp. | PVOH-based coating solutions |
ATE237468T1 (de) * | 1996-07-05 | 2003-05-15 | Atofina | Mehrschichtige struktur enthaltend einen binder und eine polyketonschicht |
US5776618A (en) * | 1996-07-25 | 1998-07-07 | Mobil Oil Corporation | Barrier film structures |
DE102005010963A1 (de) * | 2005-03-10 | 2006-09-14 | Degussa Ag | Wässrige Beschichtungsstoffzusammensetzungen für flexible Untergründe |
DE102005010947A1 (de) * | 2005-03-10 | 2006-09-14 | Degussa Ag | Wässrige Beschichtungsstoffzusammensetzungen mit verbessertem Steinschlagschutz |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2098537A (en) * | 1934-12-21 | 1937-11-09 | Du Pont | Moistureproof article |
US3224896A (en) * | 1963-01-08 | 1965-12-21 | Avisun Corp | Heat-sealable polyolefin packaging film |
US3753769A (en) * | 1966-06-29 | 1973-08-21 | Mobil Oil Corp | Coating composition and plastic articles coated therewith |
DE2831148A1 (de) * | 1978-07-15 | 1980-01-24 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh | Verfahren zur herstellung einer massiven aussenhuelse fuer eine kugelbuechse |
-
1977
- 1977-10-24 IT IT28894/77A patent/IT1087205B/it active
-
1978
- 1978-10-19 SE SE7810923A patent/SE430341B/sv unknown
- 1978-10-19 NO NO783540A patent/NO783540L/no unknown
- 1978-10-19 DK DK466178A patent/DK466178A/da not_active Application Discontinuation
- 1978-10-19 NL NL7810494A patent/NL7810494A/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-10-20 CH CH1087278A patent/CH639403A5/it not_active IP Right Cessation
- 1978-10-20 GB GB7841424A patent/GB2006644B/en not_active Expired
- 1978-10-20 AT AT0755678A patent/AT375949B/de not_active IP Right Cessation
- 1978-10-20 CA CA000313857A patent/CA1119058A/en not_active Expired
- 1978-10-23 FR FR7830083A patent/FR2406509A1/fr active Granted
- 1978-10-23 US US05/953,873 patent/US4288477A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-10-23 BE BE191268A patent/BE871444A/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-10-23 ES ES474416A patent/ES474416A1/es not_active Expired
- 1978-10-23 DE DE19782846002 patent/DE2846002A1/de not_active Withdrawn
- 1978-10-24 JP JP13093078A patent/JPS5488981A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4317326C1 (de) * | 1993-05-25 | 1994-09-01 | Ver Kunststoffwerke Gmbh | Durchdrückfolie für Durchdrückverpackung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7810494A (nl) | 1979-04-26 |
AT375949B (de) | 1984-09-25 |
CA1119058A (en) | 1982-03-02 |
SE430341B (sv) | 1983-11-07 |
BE871444A (fr) | 1979-04-23 |
GB2006644B (en) | 1982-04-07 |
US4288477A (en) | 1981-09-08 |
GB2006644A (en) | 1979-05-10 |
FR2406509B1 (de) | 1981-01-02 |
DK466178A (da) | 1979-04-25 |
SE7810923L (sv) | 1979-04-25 |
ES474416A1 (es) | 1979-11-01 |
JPS5488981A (en) | 1979-07-14 |
CH639403A5 (it) | 1983-11-15 |
IT1087205B (it) | 1985-06-04 |
NO783540L (no) | 1979-04-25 |
ATA755678A (de) | 1984-02-15 |
FR2406509A1 (fr) | 1979-05-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2846002A1 (de) | Mit einem waermeschweissbaren lack auf der basis eines ketonharzes ueberzogene polyolefinfilme | |
DE3639681C2 (de) | Verpackungsmaterial | |
DE69516301T2 (de) | Beschichteter Film | |
DE1569450B2 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Oberflächeneigenschaften von Polypropylenfolien | |
DE1646012C3 (de) | Leicht schweißbare, mehrschichtige Verpackungsfilme und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1769028A1 (de) | Biaxial orientierte Polypropylenfolie | |
DE2735256A1 (de) | Verfahren zur laminierung von kunststoffolien | |
DE3243272A1 (de) | Verbundmaterial, insbesondere fuer verpackungszwecke | |
DE1494477C3 (de) | Heißsiegelbare orientierte Polypropylenfolie | |
DE3490656C2 (de) | ||
DE3780194T2 (de) | Thermoschrumpfbare polymere sperrfolie. | |
DE2846001A1 (de) | Ueberzogene polyolefinfilme mit einer hohen klebebestaendigkeit gegenueber schweissbacken | |
DE1571059A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von leicht schweissbaren Verpackungsfilmen | |
DE1900521C3 (de) | Überzugsmittel zur Verbesserung des Haftvermögens bahnförmiger Substrate | |
DE2846000A1 (de) | Ueberzogene polyolefinfilme mit einer geringen haftung gegenueber schweissbacken | |
DE1494428B2 (de) | Mittel zum Überziehen von nichtaromatischen Olefinpolymerisaten | |
CH493576A (de) | Verfahren zur Herstellung von überzogenen wärmeverschweissbaren Polyolefinfilmen | |
DE2104898A1 (de) | Polyolefinfolien und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2529651C2 (de) | Verbundfolie | |
DE1571078C3 (de) | Überzogene schweißbare und/oder für Gase und Dämpfe undurchlässige Folien | |
DE1694610C3 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Schweißfestigkeit von überzogenen Polyolefinfilmen | |
AT237312B (de) | Verfahren zur Herstellung von leicht schweißbaren Verpackungsfilmen | |
DE1569152C3 (de) | HeiBsiegelfähige Folie | |
DE69310198T2 (de) | Abziehbare folie und verfahren zu deren herstellung | |
DE2852594A1 (de) | Ueberzugszusammensetzung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |