[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1565077C3 - Werkzeug-Elektrode zum elektrochemischen Senken - Google Patents

Werkzeug-Elektrode zum elektrochemischen Senken

Info

Publication number
DE1565077C3
DE1565077C3 DE1565077A DE1565077A DE1565077C3 DE 1565077 C3 DE1565077 C3 DE 1565077C3 DE 1565077 A DE1565077 A DE 1565077A DE 1565077 A DE1565077 A DE 1565077A DE 1565077 C3 DE1565077 C3 DE 1565077C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
tool
workpiece
section
electrochemical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1565077A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1565077A1 (de
DE1565077B2 (de
Inventor
Adolf 8501 Fischbach-Moorenbrunn Mueller
Klaus Dipl.-Chem. Otto
Gustav Dipl.-Chem. Stark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1565077A1 publication Critical patent/DE1565077A1/de
Publication of DE1565077B2 publication Critical patent/DE1565077B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1565077C3 publication Critical patent/DE1565077C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H3/00Electrochemical machining, i.e. removing metal by passing current between an electrode and a workpiece in the presence of an electrolyte
    • B23H3/04Electrodes specially adapted therefor or their manufacture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

Strom von der als Kathode wirkenden Elektrode 10 von den Stromaustrittsflächen 14 seinen Weg zum Werkstück 12 nimmt, wie es durch die Stromlinien
15 angedeutet ist, und hierbei durch Materialabtragung eine Ausnehmung 121 im Werkstück 12 entstehen läßt. Durch die Ausnehmungen 17 in der Elektrode 10 wird der Elektrolyt dem Bearbeitungsspalt
16 zwischen Elektrode 10 und Werkstück 12 mit großer Geschwindigkeit zugeleitet, wodurch für eine Kühlung und eine Nachlieferung von Ladungsträgern gesorgt ist. In den Spitzenbereichen 18 der Stromaustrittsflächen 14 kommt es, wie insbesondere aus F i g. 1 c ersichtlich, zu einer lokal begrenzten Erhöhung der Stromdichte, welche zu einer verstärkten Materialabtragung und damit zu einer unscharfen Abbildung 19 infolge Aufweitung von Ecken und Abrundung von Kanten führt.
Diese unscharfe Abbildung ist mit einer Elektrodenform nach F i g. 2 erfindungsgemäß vermieden, wobei funktionsmäßig gleiche Teile zu F i g. 1 mit der gleichen Endziffer bezeichnet sind. Der Spitzenbereich 28 des Elektrodenfußes 21 und damit die Stromaustrittsflächen 24 sind in der insbesondere aus der Fig. 2a ersichtlichen Weise zu den Spitzen hin verjüngt, wodurch sich eine gleichmäßige Verteilung der Stromlinien im Bearbeitungsspalt 26 zwischen dem Werkstück 22 und dem Elektrodenfuß 24 erzielen läßt. Somit wird auch der Ecken- und Kantenbereich 29, wie aus Fig. 2c ersichtlich, in gewünschter Weise scharf abgebildet.
Der Elektrodenfuß 31 der Elektrode 30 aus F i g. 3 weist äußere, kreisförmige Stromaustrittsflächen 341 sowie innere, ein Dreieck bildende Stromaustrittsflächen 342 auf, so daß beim Einsenken der Elektrode 30 in das Werkstück 32 die Ausnehmungen 321 und die dreieckförmige Säule 322 erzeugt werden. Die Isolierstoffbeschichtung ist mit 33, der Kanal zur Zuleitung des Elektrolyten mit 37 bezeichnet. Wie es der im Bearbeitungsspalt 36 zwischen Elektrode 30 und Werkstück 32 eingezeichnete Verlauf der Stromlinien 35 erkennen läßt, tritt im Spitzenbereich 38 innerhalb des inneren Bearbeitungsspaltes 36 eine Häufung der Stromlinien auf, so daß an den Kanten 39 der Dreiecksäule 322 eine verstärkte Materialabtragung und damit eine Abrundung der Kanten zu verzeichnen ist.
Diese unscharfe Abbildung ist wiederum durch erne Elektrodenform nach den F i g. 4 a bis 4 c vermieden. Die Stromaustrittsflächen 442 des Elektrodenfußes 41 sind hierbei so geformt, daß die obere Ebene 443 des Elektrodenfußes 41 im Spitzenbereich 48, wie insbesondere aus F i g. 4 c ersichtlich, erweitert ist, während in der unteren Ebene 444 des Elektrodenfußes 41 die ursprüngliche Dreiecksform erhalten geblieben ist. Das erweiterte Profil der Ebene
as 434 ist mit dem unverändert gebliebenen Dreiecksprofil der Ebene 444 durch schräge Ubergangsflächen 445 verbunden. Durch die beschriebene Form der inneren Stromaustrittsflächen 442 wird eine gleichmäßige Stromdichte gemäß den Stromlinien 45 im inneren Bearbeitungsspalt 46 und damit eine scharfe Abbildung der Dreiecksäule 422 erzielt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2 Querschnitt vor- oder einspringende Stellen aufweist, Patentansprüche: in metallischen Werkstücken durch elektrochemisches Senken zu schaffen, die auch an den vor- bzw. ein-
1. Werkzeug-Elektrode zur Herstellung von springenden Stellen ihres Profils eine verstärkte Ma-Ausnehmungen, deren Querschnitt vor- oder ein- 5 terialabtragung wie Aufweitung der Ecken und Abspringende Stellen aufweist, in metallischen Werk- rundung der Kanten vermeidet und eine möglichst gestücken durch elektrochemisches Senken, da- naue, scharfe Abbildung im Werkstück sicherstellt,
durch gekennzeichnet, daß an den ent- Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch sprechenden ein- oder vorspringenden Stellen der gelöst, daß an den entsprechenden ein- oder vor-Werkzeug-Elektrode unter Beibehaltung der pro- io springenden Stellen der Werkzeug-Elektrode unter filbestimmenden Stirnfläche die seitliche Strom- Beibehaltung der profilbestimmten Stirnfläche die austrittsfläche und damit die dem Strom propor- seitliche Stromaustrittsfläche und damit die dem Strom tionale werkstückseitige Materialabtragung ver- proportionale werkstückseitige Materialabtragung mindert ist V. vermindert ist.
2. Werkzeug-Elektrode nach Anspruch 1, da- 15 Geht man hierbei von einem senkrecht zur Werkdurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Werk- Stückoberfläche stempelartig eintauchenden Elektrozeug-Elektrodenfußes im Bereich der Spitzen ge- denfuß aus, so ist es besonders vorteilhaft, wenn die genüber den Seitenkanten verjüngt ist. Dicke des Werkzeug-Elektrodenfußes im Bereich der
3. Werkzeug-Elektrode nach Anspruch 1, da- Spitzen gegenüber den Seitenkanten verjüngt ist.
durch gekennzeichnet, daß die seitliche Strom- 20 Weitere vorteilhafte Möglichkeiten zur Beseitigung austrittsfläche des Elektrodenfußes durch Auf- der unerwünschten Materialabtragung in den Spitzentragen eines Isolationslackes, z. B. Epikote-Harz, bereichen des Werkzeuges bestehen darin, daß die herabgesetzt ist. seitliche Stromaustrittsfläche des Elektrodenfußes
4. Werkzeug-Elektrode nach Anspruch 1, da- durch Auftragen eines Isolationslackes, z. B. Epikotedurch gekennzeichnet, daß die seitliche Strom- 25 Harz, herabgesetzt ist oder aber darin, daß die seitaustrittsfläche durch Auftragen einer kathodisch liehe Stromaustrittsfläche durch Auftragen einer kastärker als das Kathodenmaterial polarisierbaren thodisch stärker als das Kathodenmaterial polarisier-Schicht, z. B. galvanisch abgeschiedenes Blei, her- baren Schicht, z. B. galvanisch abgeschiedenes Blei, abgesetzt ist. herabgesetzt ist.
30 An Hand der Zeichnung werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Erläuterung ihrer Wir-
kungsweise sowie weiterer Einzelheiten beschrieben.
F i g. 1 a zeigt in perspektivischer Darstellung eine Elektrode mit gleichmäßig dickem Elektrodenfluß,
35 F i g. 1 b einen Vertikalschnitt und
Die Erfindung bezieht sich auf eine Werkzeug- F i g. 1 c einen Horizontal-Schnitt des Werkstückes
Elektrode zur Herstellung von Ausnehmungen, deren und der eingesenkten Elektrode in Höhe der Bear-Querschnitt vor- oder einspringende Stellen aufweist, beitungszone, wobei die Schnittlinien mit A-B bzw. in metallischen Werkstücken durch elektrochemisches C-D bezeichnet sind.
Senken. 40 Die Fig. 2a bis 2c zeigen in einer den Fig. la
Für das elektrochemische Senken sind Werkzeug- bis Ic entsprechenden Darstellungsweise ebenfalls Elektroden mit vielfältigen Querschnittsformen, z. B. einen Elektrodenfuß mit dreieckiger Grundfläche, einem Dreieck-, einem Rechteck- oder einem Rund- dessen Ecken jedoch verjüngt sind. Die Schnittlinien querschnitt, verwendbar, wobei im allgemeinen eine in Fig. 2b sind mit E-F und diejenigen in Fig. 2c wäßrige Elektrolytlösung durch das hohle Werkzeug 45 mit G-H bezeichnet;
in den Bearbeitungsspalt eingeführt wird und die Während in den F i g. 1 und 2 eine Elektrode ver-
Stromdichten um 2 bis 3 Größenordnungen höher wendet ist, die als positive Form eine entsprechende liegen als in der Galvanotechnik üblich. Auf Grund Ausnehmung im Werkstück erzeugt, ist in den Ausvon Ladungsaustauschvorgängen löst sich das Werk- führungsbeispielen nach F i g. 3 und 4 eine Elektrode stück entsprechend der Vorschubbewegung des Werk- 50 dargestellt, die mit einer im Querschnitt dreieckigen zeuges auf. Es hat sich gezeigt, daß bei Werkzeug- Ausnehmung einen entsprechenden Vorsprung im Elektroden mit eckigem oder kantigem Profil an den Werkstück stehen läßt und mit ihrem als Vollquerzugehörigen Ecken und Kanten des Werkstückes eine schnitt ausgebildeten äußeren Bereich entsprechende verstärkte Materialabtragung stattfindet, die durch Ausnehmungen im Werkstück erzeugt. Die F i g. 3 a die Erhöhung der Stromdichte an Spitzen verursacht 55 bis 3 c und 4 a bis 4 c zeigen wiederum eine perspekwird. Hierdurch erfolgt eine vielfach unerwünschte tivische Darstellung, einen Vertikal-Schnitt und einen Aufweitung der Ecken und eine Abrundung der Kan- Horizontal-Schnitt (Schnittlinien A-B, C-D, E-F soten. wie G-H), wobei in F i g. 3 eine übliche Elektroden-
Es ist bereits bekannt, der Erscheinung der Ecken- form mit unscharfer Abbildung und in F i g. 4 eine unscharfe infolge Stromdichtekonzentration beim 60 erfindungsgemäß ausgestaltete Elektrodenform zur elektrochemischen Senken durch geeignete Korrek- scharfen Abbildung des Profils dargestellt ist und türen am Profil der Elektrode im Bereich der Ecken Schnittflächen der besseren Übersicht wegen auch in zu begegnen (Engineering, Bd. 199, H. 5170, 1965, den F i g. 3 a und 4 a eingezeichnet sind.
S. 669 und 670). Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist die Elektrode 10
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter 65 mit einem prismatischen Fuß 11 von dreieckiger Vermeidung des für solche Elektroden-Korrekturen Grundfläche versehen. Die dem Werkstück 12 abgeerf orderlichen Arbeitsaufwandes eineWerkzeug-Elek- legenen Flächenteile der Elektrode 10 sind mit einer trode zur Herstellung von Ausnehmungen, deren Isolierstoffverkleidung 13 beschichtet, so daß der
DE1565077A 1965-07-07 1965-07-07 Werkzeug-Elektrode zum elektrochemischen Senken Expired DE1565077C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0098031 1965-07-07
CH1278367A CH483904A (de) 1965-07-07 1967-09-13 Vorrichtung zur Herstellung von Ausnehmungen oder Vorsprüngen in Werkstücken durch elektrochemisches Senken
GB44064/67A GB1204153A (en) 1965-07-07 1967-09-27 Electrochemical machining
US67214967A 1967-10-02 1967-10-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1565077A1 DE1565077A1 (de) 1970-02-26
DE1565077B2 DE1565077B2 (de) 1974-01-24
DE1565077C3 true DE1565077C3 (de) 1974-08-22

Family

ID=27429462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1565077A Expired DE1565077C3 (de) 1965-07-07 1965-07-07 Werkzeug-Elektrode zum elektrochemischen Senken

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3489671A (de)
CH (1) CH483904A (de)
DE (1) DE1565077C3 (de)
GB (1) GB1204153A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106346095B (zh) * 2016-10-19 2019-07-19 清华大学 电解加工用微细单晶硅工具电极及其制备方法

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5143289A (ja) * 1974-10-09 1976-04-13 Inoue Japax Res Denkaikensakuyotoishino seikeihoho
US4541909A (en) * 1984-07-20 1985-09-17 Westinghouse Electric Corp. Controlled metal removal by parallel-to-face electrochemical machining
US6627054B2 (en) * 2001-01-23 2003-09-30 General Electric Company Electrode for electrochemical machining
DE102009022926B4 (de) * 2009-05-27 2011-09-15 Mtu Aero Engines Gmbh Elektrode zur elektrochemischen Bearbeitung eines Werkstücks
US9676045B2 (en) * 2011-02-28 2017-06-13 Corning Optical Communications Rf Llc Electrodes, components, apparatuses, and methods for burr-free or substantially burr-free electrochemical machining

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US339141A (en) * 1886-04-06 Tennis-court marker
US342997A (en) * 1886-06-01 Lamp-bracket

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106346095B (zh) * 2016-10-19 2019-07-19 清华大学 电解加工用微细单晶硅工具电极及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
CH483904A (de) 1970-01-15
DE1565077A1 (de) 1970-02-26
DE1565077B2 (de) 1974-01-24
GB1204153A (en) 1970-09-03
US3489671A (en) 1970-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0006827B1 (de) Verfahren zur Bearbeitung von polykristallinem, synthetischem Diamant
DE69823960T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Löcherrasiersystems
DE69604579T2 (de) Schneideinsatz mit spankontrolle
DE1690763B1 (de) Elektroerosive Bearbeitung von metalallischen Werkstucken mittels einer Elektrode
EP1087853A1 (de) Schneideinsatz, schneidwerkzeug und verfahren zur spanenden bearbeitung, insbesondere von rotationssymmetrischen werkstückflächen
DE3852035T2 (de) Schneideinsatz mit spankontrolle.
DE1800693A1 (de) Vorrichtung zur elektro-chemischen Herstellung und Bearbeitung von Zahnraedern
CH659415A5 (de) Verfahren zur sicherung ausgeschnittener stuecke beim funkenerosiven schneiden sowie anwendung des verfahrens.
DE69025075T2 (de) Schneideeinsatz mit spankontrolle
DE3022519A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrochemischen fraesen des randes eines werkstueckes
DE1565077C3 (de) Werkzeug-Elektrode zum elektrochemischen Senken
DE3204693A1 (de) Stechwerkzeug
DE3304201C2 (de) Fräsvorrichtung zum Besäumen der Kanten von Blechen
DE69510686T2 (de) Abstechschneideinsatz
EP3423225A1 (de) Schneideinsatz
EP0010276B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten eines polykristallinen synthetischen Diamanten und Verwendung des nach diesem Verfahren bearbeiteten Diamanten
DE3525473A1 (de) Elektrochemisches bearbeitungsverfahren
DE69009911T2 (de) Elektrode für Elektroentladungsbearbeitung.
DE3624695A1 (de) Anordnung zur elektrolytischen behandlung profilierter werkstuecke
DE3150863A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fraesen von schmalen nuten
DE10052094B4 (de) Elektrode für funkenerosives Abtragverfahren
DE1615168A1 (de) Elektroerosionsmaschine
DE3405479A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung profilierter metallbaender
DE2543062A1 (de) Vorrichtung zum vereinfachen des elektroerosiven schneidens mittels einer drahtelektrode
DE2943252A1 (de) Arbeitsverfahren zur funkenerosiven bearbeitung eines metallenen werkstuecks

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)