DE3405479A1 - Verfahren zur kontinuierlichen herstellung profilierter metallbaender - Google Patents
Verfahren zur kontinuierlichen herstellung profilierter metallbaenderInfo
- Publication number
- DE3405479A1 DE3405479A1 DE19843405479 DE3405479A DE3405479A1 DE 3405479 A1 DE3405479 A1 DE 3405479A1 DE 19843405479 DE19843405479 DE 19843405479 DE 3405479 A DE3405479 A DE 3405479A DE 3405479 A1 DE3405479 A1 DE 3405479A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- milling
- strip
- planing
- scraping
- thickness
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23P—METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
- B23P13/00—Making metal objects by operations essentially involving machining but not covered by a single other subclass
- B23P13/02—Making metal objects by operations essentially involving machining but not covered by a single other subclass in which only the machining operations are important
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Milling Processes (AREA)
- Electrolytic Production Of Metals (AREA)
Description
Stoiberger Metallwerke GmbH & Co. KG
Sto 2 10.02.1984
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung
profilierter Metallbänder mit wenigstens zwei unterschiedliche Dickenabmessungen (Querschnittsabmessungen) aufweisenden Bereichen aus einem
Band gleicher oder annähernd gleicher Dicke durch spangebende Formung, wobei das Band unter Vorspannung an stationären Formwerkzeugen vorbeigeführt wird.
Für viele Anwendungsfälle, beispielsweise als Vormaterial für Eiηlageplattierungen
oder auch für Kontaktelemente in der Elektrotechnik und Elektronik, werden leitfähige Metallstreifen benötigt, die einen oder mehrere Bereiche
unterschiedlicher Dicke aufweisen. Handelt es sich hierbei um einen dickeren und einen dünneren Bereich jeweils an den Enden des MetaIlStreifens, dann
dient im Falle von Kontaktelementen in der Regel der dickere Bereich dem StromanSchluß, während der dünnere Bereich ggf. nach entsprechender Formgebung
zur eigentlichen Kontaktgabe zu einem korrespondierenden Gegenstück herangezogen wird.
Die Herstellung der für solche Kontaktelemente benötigten profilierten Metallbänder
als Ausgangsmaterial ist bisher unterschiedlich verlaufen. Bekannte Walzverfahren haben den Nachteil, daß sie auf bestimmte Formen beschränkt sind
und vor allem komplizierte Werkzeuge benötigen. Hinzu kommt, daß die durch Walzverfahren hergestellten Teile die geforderten Toleranzen nicht aufweisen
und zudem die Oberflächenqualität zu wünschen übrig läßt (DE-OS 28 36 475).
Die Profilierung in den Metallbändern durch Fräsen zu erzeugen, hat sich bisher,
obwohl bekannt, offenbar auch nicht durchsetzen können. Fräsverfahren wurden als sehr zeitraubend angesehen und die ungünstige Spanform wurde bemängelt
(DE-AS 26 47 407).
Die bisher bekannt gewordenen Vorschläge (DE-AS 26 47 407, DE-OS 28 36 475)
gingen deshalb dahin, den Materialabtrag im vorgesehenen Bandbereich durch
Abziehen oder Hobeln herbeizuführen. Die hierbei entstandenen sogenannten Rattermarken hat man u. a. dadurch zu vermeiden versucht, daß das Metallband
durch die Abziehvorrichtung zur Vergrößerung des Spanwinkels über eine gekümmte Oberfläche geführt wird. Auch sollte zur Vermeidung einer Werkstoffversprödung
die Bearbeitung des Metallbandes unter Vorspannung bis unterhalb der Streckgrenze vorgenommen werden.
Abgesehen davon, daß bei einem aufgrund der besonderen Profilausbildung
größeren Volumenabtrag beim Schaben oder Hobeln eine Mehrzahl von Durchgangen
erforderlich ist, erreichen die nach den bekannten Verfahren hergestellten Bänder bzw. die hieraus wieder durch Trennen, Spalten oder Stanzen
erzeugten Vor- oder Fertigerzeugnisse nicht die Oberflächenqualität, die z, B. an sogenannte vergoldungsfähige Kontakte gestellt werden.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu finden,
bei rationeller Fertigung profilierte Metallbänder hoher Oberflächenqualität zu erzeugen.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß die spangebende
Formung durch Fräsen des Bandes in mindestens einem Bereich auf gegenüber der Ausgangsdicke verringerter Banddicke erfolgt und daß unmittelbar anschließend
noch immer im Durchlauf die Oberfläche der Bereiche verminderter Banddicke durch Schaben oder Hobeln geglättet wird. Diese Kombination der
unmittelbar nacheinander ablaufenden Verfahrensschritte bringt es mit sich, daß ein hinreichender Materialabtrag in einem einzigen Arbeitsgang möglich
ist. Hierdurch kann wesentlich an Fertigungszeit eingespart werden. Durch das einander Zuarbeiten der unterschiedlichen spangebenden Werkzeuge, die
quasi als gegenseitige Führung des Metallbandes wirken, ist die Einhaltung bestimmter Fertigungstoleranzen auch in engen Grenzen problemlos. Die durch
die Erfindung erzielte Oberflächenqualität läßt den Auftrag auch extrem
dünner Edelmetall schichten, etwa auf elektrolytischem Wege, zu, so daß bei
der Weiterverarbeitung z. B. zu elektrischen Kontaktelementen eine erhebliche Einsparung an teuren Edelmetallen, wie Gold, Silber, Platin und dergleichen,
erreicht wird.
Wesentlich für die Durchführung der Erfindung ist, daß die durch Fräsen abgetragene
Materialmenge ein Vielfaches der durch Schaben oder Hobeln abgetragenen Materialmenge beträgt. Das bedeutet, daß die eigentliche Profilierung, etwa
das Herausheben einer längsverlaufenden Nut oder das ein- oder beidseitige Abtragen von Bandmaterial im Kantenbereich, durch den Fräsvorgang erfolgt,
während die Oberflächenrauhigkeit sowie die endgültige Abmessung des metallischen
Bandes durch den die Bearbeitung abschließenden Schabe- oder HobelVorgang
bestimmt wird.
Entscheidend für die Maßgenauigkeit und Qualität des zu erzeugenden profilierten
Metallbandes ist ferner, daß die Dicke des durch Schaben oder Hobeln abgetragenen,
die Materialmenge bestimmenden Spanes unabhängig von der durch den vorgeschalteten Fräsvorgang abgetragenen Materialmenge fest eingestellt wird.
Diese z. B. auf 0,01 bis 0,02 mm Dicke festgelegte Schicht kann nach einem
weiteren Erfindungsgedanken auch in zwei oder mehreren aneinander anschließenden
und dem Fräsvorgang folgenden Schabe- oder Hobel schritten abgetragen werden, So ist es bei einem gewünschten Abtrag von 0,02 mm z. B. möglich, an den Fräsvorgang
für die Profilierung in zwei aufeinander folgenden Schritten von jeweils 0,01 mm Materialabtrag die Bandendabmessungen und Endqualität zu
erreichen.
Für bestimmte Legierungen, insbesondere für solche mit erhöhter Federcharakteristik,
kann mitunter eine gesonderte Bandführung das Fertigungsverfahren erleichtern. In solchen Fällen hat es sich in Weiterführung der Erfindung als
zweckmäßig erwiesen, wenn das durch Fräsen profilierte und durch Schaben oder Hobeln in den gefrästen Bereichen geglättete Metallband vor dem Fräsen gerichtet
wird. Hierfür geeignet sind z. B. aus Metall oder Kunststoff entsprechender
Formgebung bestehende Ziehvorrichtungen.
Die wesentliche Formgebung des Metallbandes im Sinne einer Profilierung erfolgt
nach der Erfindung und abweichend von den heute üblichen Techniken nicht durch Schaben, sondern durch Fräsen. Erst für die Oberflächenvergütung wird
noch im gleichen Arbeitsgang ein Schabe- oder Hobelvorgang nachgeschaltet.
Mitentscheidend ist deshalb, welche Materialmenge, volumenmäßig, durch Fräsen und welche durch Schaben entfernt wird. Nach der Erfindung soll in jedem
Fall die durch Fräsen abgetragene Materialmenge ein Vielfaches der durch Hobeln abgetragenen Materialmenge betragen. Je nach Art der Profilierung
und verwendetem Werkstoff, wie CuZn, CuNi oder CuFe, kann vorteilhaft die durch Fräsen abgetragene Schichtdicke z. B. d.as 10-, 20- oder 50-fache oder mehr
der durch Hobeln abgetragenen Schichtdicke betragen.
Als für die Erfindung vorteilhaft hat es sich ferner erwiesen, wenn das ggf.
gerichtete und anschließend gefräste Metallband während einer Umlenkung, beispielsweise
während der Führung über eine Rolle oder Walze spangebend geglättet wird. Das hat eine mögliche Vergrößerung des Spanwinkels zur Folge bei gleichzeitiger
geringer Querwölbung im Endprodukt.
Wie bereits ausgeführt, kommt es für die Erfindung darauf an, daß das Metallband
im Zuge der Bearbeitung nacheinander in einem Arbeitsgang die verschiedenen
Bearbeitungsstationen durchläuft. Für die Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung hat sich deshalb eine Vorrichtung als am zweckmäßigsten erwiesen,
bei der in Durchlaufrichtung des Bandes hintereinander eine stationäre Fräsvorrichtung
und eine oder mehrere stationäre Schabe- oder Hobelvorrichtungen angeordnet sind. Ein optimales Arbeiten und eine gegenseitige Beeinflussung
zugunsten der Bandqualität ist damit erreicht.
Für die spanende Formgebung besonders harter Kupferlegierungen, etwa in Federqualität,
kann zur zusätzlichen Führung des Bandes vor der Fräsvorrichtung eine Richtvorrichtung angeordnet sein. Diese Maßnahme hat sich insbesondere
auch für dickere Metallbänder als vorteilhaft erwiesen.
Die Erfindung sei anhand der in den Fig. 1 bis 7 dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Die Fig. 1 bis 4 zeigen Querschnitte von nach der Erfindung profilierten
Metallbändern, etwa auf Basis von Kupferlegierungen. Während in der Fig. 1
zwischen den stehengebliebenen Randbereichen 1 gleichen Volumens eine in Achsrichtung verlaufende mittige Ausnehmung 2 aus dem Band herausgefräst
und die gefräste Fläche anschließend geschabt ist, befindet sich nach der
Fig. 2 die Ausnehmung 3 zwischen den Randzonen 4 und 5 unterschiedlichen Volumens.
Die Fig. 3 zeigt ein Band mit einseitig ausgefrästem Bandteil 6, die eine
Oberfläche des stehengebliebenen Restes 7 ist abgeschrägt. Mit 8 ist der noch
ursprüngliche, d. h. weder durch Schaben noch durch Fräsen beeinflußte Bandbereich
bezeichnet.
In der Fig. 4 schließlich ist ein Bandquerschnitt als weitere Ausführungsform
der Erfindung dargestellt, an dessen stehengebliebenen mittleren Bereich 9 sich
zu den Bandkanten hin die ausgearbeiteten Bereiche 10 bzw. 11 anschließen.
Die Art der Herstellung von in den Fig. 1 bis 4 erläuterten profilierten
Metallbändern zeigen die Fig. 5 bis 7.
Das Metallband 12 nach der Fig. 5, z. B. aus einer CuZn-Legierung, wird von
einem nicht dargestellten Bandvorrat abgezogen und in Pfeilriehtung der schematisch
angedeuteten Fräsvorrichtung 13 zugeführt. Der hier verwendete Walzenfräser hebt spangebend einen in Bandrichtung verlaufenden Streifen 14,z. B. in
einer Dicke von 0,18 mm, aus dem Metallband 12 mit einer Dicke von 0, 5 mm heraus. In Durchlaufrichtung hinter der Fräsvorrichtung 13 ist die Schabe- oder
Hobelvorrichtung 15, schematisch angedeutet, vorgesehen. Das Schneid- oder Schabemesser 16 dieser Vorrichtung hebt, wie dargestellt, von der Oberfläche
des gefrästen Bandausschnitts einen Span mit einer Dicke von 0,01 mm ab. Dies führt dazu, daß die gefräste Oberfläche geglättet, d. h. von jeglichen Frässpuren
befreit wird. Gleichzeitig wird durch den Eingriff des Schabemessers der Fräsvorgang in seinem Ablauf stabilisiert, so daß enge Fertigungstoleranzen
eingehalten werden können.
Abweichend hiervon zeigt die Fig. 6 ein Herstellungsverfahren, bei dem z. B.
ein aus Kupfer bestehendes Band 18 mit einer Breite von 60 mm und einer Dicke von 1, 3 mm mit einer mittigen Ausnehmung, etwa nach der Fig. 1, mit einer
Tiefe von 0,8 mm versehen wird. Hierzu dient der Walzenfräser 20, der zunächst
eine Ausnehmung 21 mit einer Tiefe von z. B. 0,78 mm aus dem Band 18 heraushebt. Unmittelbar anschließend wird diese Ausnehmung 21 mittels des
Hobels 22 durch Abheben eines Spanes 23 von etwa 0,02 mm Dicke im mittleren Bereich geglättet, wobei ggf. durch gleichzeitiges Anschrägen der beiderseitigen
Kanten 24 die Ausnehmung 19 in ihre endgültige Form und Abmessung gebracht wird.
Die beiden nachgeschalteten Hobel 25 und 26 haben lediglich die Aufgabe,
einen möglichen Grat an den Kanten zu beseitigen. Hierzu können selbstverständlich
auch andere bekannte Mittel, wie Schleifscheiben, Bürsten oder dergleichen, eingesetzt werden.
Die Fig. 7 schließlich zeigt die Herstellung eines z. B. 66 mrn breiten und
1,3 mm starken Bandes 27 aus Kupfer-Eisen, bei dem entsprechend der Fig. 4
ein mittlerer Bereich 28 von z. B. 27 mm bestehen bleiben soll. Die Stärke der herzustellenden Bandkantenbereiche 29soll etwa 0,4 mm betragen.
Zu diesem Zweck sind die beiden Walzenfräser 30 und 31 vorgesehen, die bei
Abzug des Bandes 27 in Pfeilrichtung die in Bandrichtung verlaufenden Ausnehmungen
32 und 33 in einer Höhe von etwa 0,9 mm erzeugen. Zur Glättung der
Oberflächen dieser Ausnehmungen ist die Hobelvorrichtung 34 vorgesehen, die die Streifen 35 und 36 in einer Dicke von etwa 0,02 mm abhebt und ggf. gleichzeitig
für eine Schrägung der Kantenbereiche 37 sorgt. Der bei diesen Arbeitsgangen
möglicherweise am mittleren Bereich verbleibende Grat kann, wie angedeutet,
mittels der Hobel 8 und 39 oder anderer geeigneter Mittel entfernt werden. -::·
Ein Vergleich der Herstellungsverfahren nach den Ausführungsbeispielen der
Fig. 5 bis 7 zeigt für die durch Fräsen und durch Hobeln abgetragenen Materialmengen
Verhältniswerte von etwa 18 : 1, 39 : 1 und 45 : 1.
Anstelle der in den Ausführungsbeispielen eingesetzten Walzenfräser können
selbstverständlich auch Stirnfräser oder andere geeignete Fräsvorrichtungen verwendet werden. Entscheidend für die Erfindung ist dagegen, daß die
Profilgebung durch einen Fräsvorgang und die Glättung sowie die Endabmessungen
und -qualität durch ein abschließendes Schaben oder Hobeln bewirkt wird..
Ά.
- Leerseite -
Claims (10)
- Stoiberger Metallwerke GmbH & Co. KGSto 2 10.02.1984PatentansprücheVerfahren zur kontinuierlichen Herstellung profilierter Metallbänder mit wenigstens zwei unterschiedliche Dickenabmessungen (Querschnittsabmessungen) aufweisenden Bereichen aus einem Band gleicher oder annähernd gleicher Dicke durch spangebende Formung, wobei das Band unter Vorspannung an stationären Formwerkzeugen vorbeigeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die spangebende Formung durch Fräsen des Bandes in mindestens einem Bereich auf gegenüber der Ausgangsdicke verringerte Banddicke erfolgt und daß unmittelbar anschließend noch immer im Durchlauf die Oberfläche der Bereiche verminderter Banddicke durch Schaben oder Hobeln geglättet wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,, daß die durch Fräsen abgetragene Materialmenge ein Vielfaches der durch Schaben oder Hobeln abgetragenen Materialmenge beträgt.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des durch Schaben oder Hobeln abgetragenen, die Materialmenge bestimmende Spanes unabhängig von der durch den vorgeschalteten Fräsvorgang abgetragenen Materialmenge fest eingestellt wird.
- 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die festgelegte Spandicke durch zwei oder mehr in Durchlaufrichtung des Bandes aufeinanderfolgende Schabe- oder Hobel schritte abgetragen wird.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das durch Fräsen profilierte und durch Schaben oder Hobeln in den gefrästen Bereichen geglättete Metallband vor dem Fräsen gerichtet wird.
- 6. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das ggf. gerichtete und anschließend gefräste Band während einer Umlenkung spangebend geglättet wird.
- 7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß in Durchlaufrichtung des Bandes hintereinander eine stationäre Fräsvorrichtung und eine oder mehrere stationäre Schabe- oder Hobelvorrichtungen angeordnet sind.
- 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Fräsvorrichtung eine Richtvorrichtung für das durchlaufende Band angeordnet ist.
- 9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fräsvorrichtung einen Walzenfräser enthält.
- 10. Verwendung von nach dem Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden erzeugter Metall bänder zur Herstellung von Kontaktelementen beschichtungsfähiger Qualität.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843405479 DE3405479A1 (de) | 1984-02-16 | 1984-02-16 | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung profilierter metallbaender |
IT8519518A IT1214593B (it) | 1984-02-16 | 1985-02-14 | Procedimento per la produzione continua di nastri metallici profilati |
GB08503942A GB2154159B (en) | 1984-02-16 | 1985-02-15 | Continuous production of profiled metal strips |
FR8502181A FR2559696B1 (fr) | 1984-02-16 | 1985-02-15 | Procede pour la fabrication en continu de bandes de metal profilees, et installation pour la mise en oeuvre du procede |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843405479 DE3405479A1 (de) | 1984-02-16 | 1984-02-16 | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung profilierter metallbaender |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3405479A1 true DE3405479A1 (de) | 1985-08-22 |
DE3405479C2 DE3405479C2 (de) | 1991-09-05 |
Family
ID=6227855
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843405479 Granted DE3405479A1 (de) | 1984-02-16 | 1984-02-16 | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung profilierter metallbaender |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3405479A1 (de) |
FR (1) | FR2559696B1 (de) |
GB (1) | GB2154159B (de) |
IT (1) | IT1214593B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH06155134A (ja) * | 1992-11-27 | 1994-06-03 | Kusakabe Denki Kk | 溶接ビードカッター機構 |
DE102009026235B4 (de) * | 2009-07-23 | 2012-11-29 | Hydro Aluminium Deutschland Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer Metallbandkante |
DE102010044074A1 (de) * | 2010-11-17 | 2012-05-24 | Steelworks Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Umformen eines plattenförmigen Materials in ein dreidimensionales Objekt |
DE102014102363B3 (de) * | 2014-02-24 | 2015-06-18 | Thyssenkrupp Ag | Vorrichtung und Verfahren zur partiellen Entschichtung und/oder spanenden Abtragung |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2836475A1 (de) * | 1977-09-01 | 1979-03-15 | Olin Corp | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines metallstreifens mit mehreren unterschiedlichen staerken durch abziehen |
DE2647407C2 (de) * | 1975-12-19 | 1983-05-11 | Olin Corp., 06511 New Haven, Conn. | Verfahren zum Herstellen eines flachen profilierten Metallbandes |
-
1984
- 1984-02-16 DE DE19843405479 patent/DE3405479A1/de active Granted
-
1985
- 1985-02-14 IT IT8519518A patent/IT1214593B/it active
- 1985-02-15 GB GB08503942A patent/GB2154159B/en not_active Expired
- 1985-02-15 FR FR8502181A patent/FR2559696B1/fr not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2647407C2 (de) * | 1975-12-19 | 1983-05-11 | Olin Corp., 06511 New Haven, Conn. | Verfahren zum Herstellen eines flachen profilierten Metallbandes |
DE2836475A1 (de) * | 1977-09-01 | 1979-03-15 | Olin Corp | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines metallstreifens mit mehreren unterschiedlichen staerken durch abziehen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3405479C2 (de) | 1991-09-05 |
FR2559696A1 (fr) | 1985-08-23 |
FR2559696B1 (fr) | 1988-10-21 |
GB2154159B (en) | 1987-04-15 |
IT8519518A0 (it) | 1985-02-14 |
GB8503942D0 (en) | 1985-03-20 |
IT1214593B (it) | 1990-01-18 |
GB2154159A (en) | 1985-09-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1815922B1 (de) | Verfahren und Werkzeug zum Feinschneiden von Werkstücken mit kleinen Eckenradien und massiv reduziertem Einzug in einer einstufigen Anordnung | |
DE3150845C2 (de) | ||
EP1166915B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Dichtungslagen | |
DE2940685A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von geformten metallstreifen zur herstellung von lagern | |
EP2542363B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ziehen und beschneiden von platinen | |
DE102012022439A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Freiflächenkontur eines Wälzschälwerkzeuges, Wälzschälwerkzeug und dessen Verwendung | |
DE2343579A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur formung eines metallstreifens mit laengs seiner breite unterschiedlicher dicke | |
DE2320901C3 (de) | Stanzvorrichtung | |
DE112006001387B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Platte, sowie Folgeschneidwerkzeuganlage | |
DE10034228A1 (de) | Schneidspitze, Schneidverfahren und durch Schneiden bearbeitetes Element | |
DE3802247C1 (de) | ||
DE3405479C2 (de) | ||
DE3403668C2 (de) | ||
DE3435424A1 (de) | Pressstempel und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69009911T2 (de) | Elektrode für Elektroentladungsbearbeitung. | |
DE3221008A1 (de) | Verfahren zur erzeugung eines im wesentlichen drahtartigen halbzeugs fuer die herstellung von schmuckwaren sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP0271481B1 (de) | Verfahren und Rohling zur Herstellung von Werkzeugen | |
DE3009567A1 (de) | Verfahren zum hertstellen von schaltzungen fuer elektrische schaltgeraete sowie nach diesem verfahren hergestellte schaltzunge | |
DE3620807A1 (de) | Verfahren zur herstellung von wendemessern | |
DE19702445A1 (de) | Verfahren und Werkzeug zum Herstellen von Flachlagerschalen | |
DE10209715A1 (de) | Verfahren zur Herstellung und/oder Bearbeitung von Steckerteilen in Folgeverbundwerkzeugen | |
DE2007902A1 (en) | Articles with shaped end portions from strip - stock | |
DE2608367C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer dreidimensional profilierten Elektroerosionselektrode | |
DE3221828C2 (de) | Verfahren und Elektrode zur elektroerosiven Bearbeitung eines Lochs in einem Werkstück | |
DE3711396C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: STOLBERGER METALLWERKE GMBH & CO KG, 5190 STOLBERG |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |