DE1428860A1 - Sicherheitsskibindung - Google Patents
SicherheitsskibindungInfo
- Publication number
- DE1428860A1 DE1428860A1 DE19631428860 DE1428860A DE1428860A1 DE 1428860 A1 DE1428860 A1 DE 1428860A1 DE 19631428860 DE19631428860 DE 19631428860 DE 1428860 A DE1428860 A DE 1428860A DE 1428860 A1 DE1428860 A1 DE 1428860A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shoe
- sole
- support
- jaw
- safety
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/001—Anti-friction devices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/005—Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/085—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/08507—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
- A63C9/08521—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws pivoting about a vertical axis, e.g. side release
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/085—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/08535—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
- A63C9/0855—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a vertical axis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/085—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/08557—Details of the release mechanism
- A63C9/08564—Details of the release mechanism using cam or slide surface
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/085—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/08557—Details of the release mechanism
- A63C9/08578—Details of the release mechanism using a plurality of biasing elements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/085—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/08557—Details of the release mechanism
- A63C9/08585—Details of the release mechanism using transverse biasing element
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/0805—Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/084—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/0845—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body or base or a jaw pivoting about a vertical axis, i.e. side release
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S116/00—Signals and indicators
- Y10S116/11—On ski binders
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein® Siofoerheitssteäbindung,
di© aus einem im eine feststehende lotrechte
Achse schwenkbaren Vo„cderbacken> der den Vorderteil
des Schuhes aufnimmt und diesen nach vorn sowie nach den
Seiten festlegt, und einer elastischen Einrichtung %\m
Pesthalten des Backens in seiner Normalstellung besteht.
Sicherheitsbacken dieser Art werden in ihrer Norsnalstel«
lung durch ein elastisches Pedersystera, bsw» Verrastungssystem
gehalten« das dann die Baekendrefoung gestattet
und die Freigabe das 3chuhvordert«ils ermöglicht, wenn
eine au starke TorsioiiSioeanspriiohung aiii* das Bein oder
den Fuß des Benutssrs einwirkt >-
s BAD ORIGINAL
8O901Ö/O4S8
Bekannte Sich@rh©itsbindungen dieser Art weisen eine
Anzahl von Nachteilen auf» Wenn die Haltevorrichtungen
für die Sohle am Backen aus einem Niederhalter besteht« der direkt an der Sohlenoberkanfce angeordnet ist* dann
muß dieser Niederhalter von geringer Breite s@in„ um
die Gefahr des Klenmvgns bei der Bretesseg des Schuhs ußd
des Anschlages 'auszuschalten» Dadurch wird jedoeis der
Schuh in Querrichtung nicht geigend festgelegt, oew«.
keine genügende Querstabilität des Schuhes w&S ü®m Ski
erzielt«
Aus dieser Gr^nd T»mrd® ^orsessiilasen» das Hai ta?? ä-ss
ScSiialss durefe einen Bacsken si®h®ra^sfe©ll©n, "d®r· selbs
auf öiaem Schwenkglied gelenlcig angaordaet ist. Das
macht jödoeh das Vorhandensein von swei Prehsapfen
wendigo Außerdem muß der Baeken selbst foa begrenztes*
Breite s@in, um jegliche Gefahr des KXenüi&siss beim Drehen
des Backens
Um dennoch eine gute Festlegung des Schuhe in
riehtung sicherzustellen» tot man an Backen V
Rippen vorgesehen» Diese haben j©doaSi d®u Maehtsil,
sie die Ledersohle des SkissiiiÄs besehidlgen* Daes&t
Rippen ihre Funktion elmmnät^®! erfüllen» Is« as
üem ßoteeadigj, äaS der Setaia IcrSfti
gedsrtlelsfe wi
So wird bei dem gruflten Teil der verschiedenen Modelle
der bekannten Sioherheitsvorderbaoken die Festlegung des Schuhs in Querrichtung nicht in einwandfreier Art
und Weise sichergestellt, denn es ist nicht möglich, den Schuh an seinen Seitenteilen zu ergreifen, weil
ein Klemmen des Schuhs bei der Drehung des Backens eintreten würde, was die automatische Freigabe des Schuhs
in Bedarfsfalle behindert.
Aus diesem Orunde 1st es Ziel der vorliegenden Erfindung,
einen schwenkbaren Sicherheitsvorderbacken zu schaffen, der Haltevorrichtungen für den Schuh aufweist, die eine
einwandfreie Festlegung' in Querrichtung sicherstellen und dabei dennoch keinerlei Behinderung für die entsprechenden
Drehbewegungen des Backens und des Schuhs Im Falle einer Torslonsbeanspruohung darstellen. Außerdem hat die Erfindung weiterhin den Zweck, den Eintritt des Schuhs in
die Sicherheitsbindung zu erleichtern.
Zu diesem Zweck ist eine Sicherheitsbindung der eingangs
erwähnten Art vorgesehen, bei welcher nach der Erfindung der Schwenkbacken an seinem rückwärtigen Teil einerseits eine Stützfläche für die Sohlenvorderkante
und andererseits zwei seitlich nach rückwärts sich erstreckende StUtzarme aufweist, die oberhalb der Sohle
liegen, die Sohle übergreifen und so bemessen und angeordnet sind, daß die hinteren Enden der Stüfcsarme an
beiden Seiten d*?s "ord?rr-?i. ab£"r">* c'.e *on Ρ.οΐ'-'Λ*-!""if tes
8 0 9 8 10/0^58 BAD ORlGJNAl
an awe! Stellen anliegen.
Auf dies® Art und Welse wird der Schuh derageraäS an drei
Stellen von dieser Sicherheitsbindung gehalten und zwar
vorne, von der Stützfläche, die ae Back©» vorgesehen ist
und an ien Selten von den besäen Sfeüfezannen« Bar Sehuh
wisset demgemäß ©inwandfr1®! in @@ltli@ti@? Eicjhtung dank
dies©!5 feeiden Sttltearsi© gehalten» Bai- einer
d©s Baeteag unter u<bw Siamirfemag ©in®!6
Toraiensbeaaspipuöliiaos bl©lfefe die Eohls^vordepkante
die BtützfTuQhe dss Bacl-x@ns gedrielst« und J^aim sieh nioiifc
naeh ^©säjae \r@rs@hiebe&« BIe gleitet deiägemäS lediglUi
seitlich auf dieser StützflächeΛ während die freien
EnüQti der Stützanne sieh seitlich em Schaft des Schuhes
verschieben. Das Vorhandensein der Stützame behindert
demgemäß in keiner Weise die Funktion der Sicherheitsbindung·
Gemäß einem anderen erf indungsgeiaäßen Merkmal der
Sicherheitsbindung si-id die beiden Sttitzarwe ata Backen
so verstellbar befestigt* daß die beliebige Ausrichtung
des einen Stützarmes unabhängig von der des anderen vorgenommen werden kann» um den Abstand und die Lage
ihrer freien Enden einzustellen. 'BAD
809810/0458
' ' Weiter· iterkpmle und Vorteile der Brfindung ergeben
f·1 "T- ': 4 ■ ■ ■ ■
; sieb *ujt der nmobetehenden Beeohreibung ae^brerer in
iseftfeten
Bs »ei|ti
Skisicherheitsbindung nach der Erfindung« Pig· 3 einen senkrechten Längssohnitt dieser Sicher-
heitsbindung
Pig· 4 einen waagerechten Schnitt nach der Linie XV-IV
der Pig, 3,
Pig. 5 eine; sohaubildliohe Ansicht einer abgewandelten
Ausftthrungsform eines StUtsarmes dieser Sicherheitsbindung
Pig* 6 e|ne Draufsicht, teilweise la Schnitt eines
, . Pig. 7 einen Sohnitt nach Linie VXZ-VIZ der Pig* 6
Pig. θ bis 10 in eoheaatisohen Aufsichten, teilweise
la waagerechten Schnitt» die Punktion der neuen j Sicherheitsbindung
! Fig. 11 einen senkrechten L&ngssohnltt einer anderen
^ der Skiblndung nach der Brfindung
eint»'Skischuhs angreifenden Sicherheitsbindung
mit seitlichen StUtzarmen ähnlich FIe, t>
I
. 7v 80»ei0/0A58 . - 6 -
1420860
Die in Fig« 1 Ms 5 dargestellte Skibindung ist in
besug auf das elastisch· RttokholayeteiB von der Art
derjenigen, wie si· in d«m usterreiöMsoliAn Patent
217 557 und der deutsehesi FAteütsuuaeldung B 51 47$
18. Dezember 1958 yen denselben Anmelder der vm»·
liegenden Erfindung beschrieben ist.
Die Bindung besteht im wesentlichen mm eimern Schute*- *
backen® der aus einem Hohlkörper 1 gebildet wlvtf
und der auf £&n Ski S gegenüber der i?@TU<&wkm&® B
des su befestigenden Skißoimlje C migß<m?<&imt tut» ©ätsear*
Hohlkörper ist drehbar ei ©!use lQt^QW:mn Lmgejfsspfen
« der mit ®iE@r m Ski bof©stlgten GrnndpiatQa
Stühle besteht. Di@@er Lag@^sapf@n greift in
©iss®-Ια Broken 1 angeordnete Bohsnasig 4 ein«
Backen weist eine, weitere Bohrung ^ ar f, die sieh
senkrecht aiar Bohrung 4 erstreckt und sit ihr in Verbindung steht« - Ist lfflk®F®®, dieser streiten Bohrung ist die
Stange 6 eines Kolbens» 7 angeordnet« Um sieh gegen
ebenen Sitz B legt» der m Lagersapf®n- 2 vm%m®Um und
ntal* vorne geri©ht®t ?«t.-; wobei dieses· s^efö® Sit@ in
sinn® @£n®»' If^sleeii S£Fe^@llt9 Dv-;-:* fC^Xb^n
ten Merkmal der Vorrichtung nach der Erder
rückwärtige Teil des Schwenkbackens 1
14 auf, die al« Stützfläche für die deV Schuhsohle dient. Die Stützfläche 14
glatt uu ein sehr gutes Gleiten des
Jtohuhsonle auf ihr bei einer relativen der beiden Teile kü gestatten. Zu diesem
tzfläche 14 dee aus Metall bestehenden
ig glatt geschliffen« bzw. poliert« kenn bei 14 auch eine geeignete« gegensehr
glatte und gleitfähige Kunststoffsein«
hat diese Stützfläche eine konkave Form«
wobei dl· Mitte ihres Krümnungeradlus zweckmäßig mit
•'S
der Lage de« Mittelpunktes des Schuhabsatzes auf dem Ski
bew. alt de« Drehpunkt 0 einer Drehplatte 15 übereinstimmt,
die unter dem Absatz vorgesehen ist. Diese Platte kann Befestigungsmittel für das Schuhhinterteil aufweisen.
Diese Befestigungsmittel können beispielsweise aus einem
16 bestehen, der drehbar an den Seiten der Platte 15 befestigt! 1st und Federn 17 sowie einen Spannhebel
; aufweist. Die Befestigungsvorrichtung am hinteren Teil
des Schuhs kann aber auch von dieser Bauweise verschieden sein. So kann eine solche Vorrichtung auch die Freigabe
des. hinteren Teiles des Schuhs In Falle einer zu starken
e.uf den Absatz wirkenden AusdehnnnissV-eansprucfcung sicher"
809810/0458 bad originär r ^
*■ ο —
stellen, beispielsweise eine Vorrichtung von der Art»
wie sie in der deutschen Patentanmeldung B 66 78Ο
yoia 12c April 1962 und österreichischen Patentanmeldung 10 A 3008/62 vom 11. April I96S beschrieben
ist.
Mach siüeiB weiteren Merkmal der Erfindung trSgt der
Schwenkbacken zwei s@itli©h© Stützaria® 19# die sieh -waagerecht nach hinten ofesrhalto der StÜt^flSohe 1%_ erstrecken. Diese b®iäea Arme sind ist V~Form aage- :.
®τ-άηφ% und swar auf beiden Seiten des iehuhvorderteiles ·
Es Is^ ^@@©ntli3»9 das diese.beiden Anne auf einer solchen
Höh? liegen, äai sie sieh über der Schuhsohle befinden·
Sie !gönnen also die Seiten der Schuhsohle nicht be«
rflhren « im Gegensatz zu den Sohlenniederhaltern der
üblichen Sicherheitsbacken. Im Gegensatz zu den bekannten Niederhaltern legen sich die freien Hinterenden 19a dieser Stützarme gegen die Seiten des vorderen
Sohuhschaftes T·
Die Stützarme 19 weisen eine bestimmte Länge auf, so
das ihre Hinterenden 19a sich gegen die Seiten des Sohuhschaftes an zwei Stellen X und Y anlegen« die in dem
Bereich liegen« wo die Seitlichen Teile des Sohuhschaftes
in den abgerundeten Vorderteil T übergehen. Gegebenenfalls weist das freie Ende eines jeden Seitenarmes
eine Rolle 21 auf« die drehbar um eine lotrechte Achse angeordnet ist und in Berührung mit dem Schaft T des
809810/0458· bad ORfGfNAt " 9 "
Schuhs tatlaufcn» bsw. an diesen abrollen kann. Diese
Rolle kann aber auoh weggelassen werden· Zn diesen Falle
haben die seitlichen Ame eine abgerundete. Form» mindestens auf der de» Schaft zugekehrten Seite, um ein
gutes Gleiten auf ihn au ermöglichen. Flg. 5 ieigt
perspektivisch die Form eines derartigen seitlichen StUtsaraes 19«· dessen abgerundetes Hinterende dank seiner
Fom einwandfrei auf den Schaft des Sohuhs gleiten kann«
Das Vorderende 19b eines jeden dieser Stützarme greift in eine Ausnehaung 24 ein» die an hinteren Teil des
Schwenkbacken* 1 angeordnet 1st und deren Höhe wesent- .
lioh grufter ist als die stärke dieser Arne· Jeder dieser
Arne ist gelenkig an einer Achse «3 gelagert» die an
Baoken !"angeordnet 1st und auf der er auoh in senkreohter Richtung gleiten kann.
Die Boden 19b der Btütsarne greifen in eine Nut 12 ein»
die in einen in den Baoken eingeschraubt« en Schrauben* bolsen 1j angeordnet ist und die «wischen den beiden
Armen 19 parallel sun Lagersapfen St angeordnet 1st. Der
Kopf 13a des Sohraubenbolsens 13 ist von oben sugMnglich,
un das Verstellen su enoögliohen. Dieses gestattet» die
beiden Arne 19 lotrecht su verstellen infolge des Bingriffes ihrer Vorderenden 19b in die Mut 12. So ist es
möglich, die BBhenstellung dieser Arme einwandfrei su
regeln.
.■ " r . BAD ORIGINAL
803810/0458
J'
14-28660
- ίο'-
;■;·■:
außen gedrückt« die sieh auf dem Schraubesibolaen 12 *b
sttttsen. Außerdem bewirken diese Federn auch um Br·«*·»
■". ■'.''■ ' tau ■'■■* ■·. " -; : '
dieses Sohraubenbelsens, indem ei« die/gewollte Drehung
unter des* Einwirkung von kleinen St30en ©der
verhUfcan. AuSerdew trügt das Vorderen,;» eine« Jeden
St^tsarmes" Jenseits der entsprechend« ~Aelw· 23 ii
Stellschraube S3, deren Ende sich si» BmkmJ
so dede dieser iSohrauben "versteXlfe «i?:Kf: ist
i» naon Belieben die ίίβΐέβη. m/^^ i^ a%
ei»v' genau de» pätoitt T anäup&stön» Piesfenaflglitfe-ansät
xmn dar
te§m» Bi«s gestaltet es, niciifc r,ur den Abstand
(left _fr®l@n Enden 19a der beiden
ßi^sh die - ßesaaw« Stellung dieser beiden ätnm
dem Schilft f» sJnt«i diesen Uüust'Snäeii ist-es »öfilioh,
Stellung de@ verä«r®n..SoM#tei2«s in
übe? &m Lagerzapfen % ^u verlagere w^ie richtige
£*§»' dee .βοϊηιΐιβ star genau
, 6 mä 7 ^®lg®£%. ein# «!»gewendtäte Ä^iiiAv-u^-'^*« der
Ssa.
" " - ■■■;--. RAD ORIGINAL"
I0S819/Ö4S8 · -" ■ ■ * ΐ? ■■
t. Auf diese Aft und Welse legt sieh
eine der Flächen des Teiles 27 der
Sichert diese in der gewünschten Stellung.
des Schuhvorderteilee in die erflndungs»
rheitsbindung 1st sehr einfach. In der Tat
eohuhvordertell zwischen die beiden
tsarra· 19 elnsuschieoen, so dafi damit der
tig in der Bindung zentriert wird.
en wird noch durch die V-förmige An-
,den Stütsarste erlelohtert*
ft*$Uh sich in der Bindung befindet, wird er
BreipunktstUtzsystein gehalten* in dieses
JdI den beiden Stellen X und Y alt den freien
der bilden StUtsanae 19» und bei Z an der Stelle,
, *odie Sohlenvorderkante sich gegen die Stützfläche U
des Backens abstützt. Auf diese Art und Welse wird der Vorderteil des Schuhs vollkommen in allen Richtungen
ea und die Halterung des Schuhe in seitlicher
RlO^ttjng wird gegenüber den bekannten Bindungsvorrichtlljpts|Htl betrtohtlioh verbessert. Jegliches Anheben des
SolittlM wird ebenfalls dadurch verhindert, daß die beiden
ettttsanM 19 sich seitlich über die Schuhsohle erstrecken.
- 12 -
BAD
809810/0458
Der Abstand a der StUtzarme 19 von der Oberseite der
Sohle wird möglichst klein eingestellt (mittels Schraubenbolzen 13) # so daß die beiden Stützarme zugleich als Sohlenniederhalter wirken und damit ein seit-*
Hohes Kippen des Schuhes auf dem Ski wirksam verhindern. Duron die die Sohle auf beiden Selten übergreifenden
Stützarme wird damit die Querstabilität des Schuhes auf dem Ski wesentlich verbessert. Dies zeigt anschaulich Flg. 12, gemäß welcher StUtzarme 19d (ähnlich
Pig· 5)# die seitlich am Vorderschaft T anliegen» die
Schuhsohle U dicht übergreifen, so daß damit jedes seitliche Kippen des Schuhes auf dem Ski S wirksam
verhindert wird.
Ebenso wie bei der Skibindung» wie sie in dem Österreichischen Patent 217 357 und in der deutschen Patentanmeldung B 51 479 vom 18. Dezember 1958 beschrieben,
wird der Schwenkbacken 1 in seiner normalen Stellung durch das elastische Rüokholsystem gehalten, das aus
dem Kolben 7 besteht, der auf den Sitz 8 durch die Wirkung der Feder 9 gedrückt wird. Wenn ein zu starkes
Drehmoment auf den Schuh wirkt, nimmt der Schuh den Schwenkbacken durch den Stützarm mit, der sich auf der
Seite befindet, in der die Richtung der Beanspruchung wirkt (sh. Flg. 9)· Der Baoken dreht sich dann gegen die
Wirkung seines elastischen RUokholsystems. Seine Drehung
- 13 -
BAD ORIGINAL'^ .
809810/0458
4**ςοΙΐ geringer als der Sohwenkwinkel oL/des
Schuh*, VBI |«k Punkt O. Dies ergibt sich aus der Tat»
tt*eh«V da# dA* lade des Armes 19» das nach der Seite der
der Drehung gedreht wird, sich in
den Schuhschaft verschiebt, um den abgevorderen Teil dieses Schuhschaftes zu er
reichen. WKhrend dieser Zeit bleibt die Vorderkante B
der Bohühsohle gegen die Stützfläche 14 des Backens
gedruckt, gleitet aber auch an dieser Stutzfläche infolge des Unterschiedes der Schwingungsweiten. Diese
Gleitbewegung wird durch das Vorhandensein einer Verschiebung O »wischen dem Mittelpunkt des Schuhvorder«
teils und atm Mittelpunkt des Baokenhinterteiles bewiesen*
Bs araB darauf hingewiesen werden, daß keinerlei gegenseitiges Kleanen des Schuhvorderteils und des Backens
während ihrer entsprechenden Drehbewegungen auftreten
kann· Pi«8
kaut· » gegenüber der Stützfläche 14 zurückzuführen, wobei dieses Gleiten größer ist als die Verschiebung der
tifcnte 14* 4«r ötOtzf lache 14, sobald der Backen verj^bbwenkt w$rd. Xn der Tat bringt die Backendrehung diese
ϊβη*ί* tÄÄ,ii*Mii_ 0ion nach hinten zu verschieben (sh.
könnte sieh demgemäe die Gefahr eines
Sohlenkante ergeben, falls diese fest, bleiben würde. Das seitliche Gleiten in der ent-
BAD ORlGiNAU
- 14 -
142886Q
gegengesetaten Richtung gegenüber der StÜtsflJEohe 1%
verhindert jedoch ein Klemmen dieser Art·
Außerdem besteht keine Gefahr, daß die Arme 19 ein Klem- i
men hervorrufen, und dies ergibt sich aus der Tatsache, ;
daß diese Arme in keiner Weise in Berührung mit den seitlichen Rändern der Sohle stehen» wie bei bekannten
Sicherheitsbindungen, sondern nur in Berührung mit dem Schaft des Schuhes stehen. Aus dieses? Grunde verschiebt sich bei der Drehung des Sicheriieifcsfeaekans
das hintere Ende des seitlichen StütsBam!©® 19* Ä«r
auf der Seite der Bewegungsrichtung liegt, gegen ümi
Schuhschaft und erreicht auf dies® Art und Weise «ofenell
den vorderen abgerundeten Teil dieses Schaftes« des»
von geringerer Breite ist als der Teil, der. swisohtfö
den beiden Stellen X und Y dee Angriffs der Anne 19
in ihrer normalen Stellung liegt.
In dem F^lIe, in dem das Drehmoment von kurser Dauer
1st, 1st die Schwingungsweite des Schuhs beispielsweise auf einen Winkel cC- begrenzt (Pig* 9). Der
seitliche Arm 19 der auf der Seite liegt*, auf die su
der Schuh sich verschiebt, bleibt gegen den Schuhschaft angelegt und stellt demgemäß die Rückkehr dee
Schuhs in die Normalstellung (Fig. 8} ®£@ii@z** sobald
die Drehbeanspruehuiig aufhört. ' BAD ORIGINAL
809810/045 8
DiesbMüglioh sufi darauf hingewiesen werden, daß die
ZurOekholbevegung in keiner Art und Weise durch ein
«vtfctuelles Torsohieben des Schuhes behindert wird,·
Wie ties bei bekannten Bindungen der Fall ist. In der
• tftt veraohiebt sich bei der erfindungsgemäßen Sicher-■,
' heltsbindung der Schuh nicht nach vorn, da die Sohlen-
lcantt $ Ständig gegen die Stützfläche 14 gedrückt wird,
an der er gleitet. Wenn jedooh ein größeres Torsions-
os t&hSlt, dann geht die Drehung des Schuhs und die
§f8 Backens welter und schließlich gleitet der Schuh
▼dllstlndlg aus den beiden seitlichen Stützarmen 19 '
* ItStVUS (sh. flg. 10), so daß damit jegliche Unfallge-
^- l*nr «uag«e«naltet wird.
Stilts·!** 19 werden mittels der Stellschrauben 25»
·Ο ausgerichtet, daß sie am Vorderschaft T an
liegen, wobei jedoch die gesamte, von einem Kabelzug
od· dgl. auf den Schuh naoh vorn ausgeübte Schubkraft nur von der Stützfläche 14 aufgenommen wird, also nicht
etwa teilweise von den stützarmen 19.
Wie bereits erläutert, weist die Sicherheitsski- bindung nach der Erfindung erhebliche Vorteile
gtgenttber den bekannten Bindungen auf. So wird das
Halten dee Sohuhs in seitlicher Richtung wesentlich verbessert»
so daß diese Seitenhalterung annähernd derjenigen entspricht, die mit den altbekannten Bindungen
erreicht wird, die feste Seitenbacken aufweisen. Dieses
BAD ORiGtHAL
809810/0458
seitliche Haiton bei der erfindungsgemBßen Sicherheitsbindung ist im übrigen so gut» daß am Absatz wirkend·
Befestigungseinrichtung«!! benutzt werden können, die keinen«
bzw. nur einen.geringen Druck des Schuhe nach vorne ausüben. . .
Außerdem gestattet die Möglichkeit, die Ausrichtung des
einen und des anderen dieser beiden seitlichen StUtrarme unabhängig voneinander zu verändern, die Stellung
des Vorderteiles des Schuhs in seitlicher Richtung sehr genau zu regeln, um beispielsweise einen geringen Hontagefehler der Bindung auszugleichen.
Die Erfindung 1st nicht auf die beschriebenen Aueführungebeispiele beschränkt. So kann die Stützfläche 14 am hinteren
Teil des Anschlages jegliches Organ aufweisen, das in der Lage ist, die Reibung des Vorderteils des Schuhs zu verrlngern. Gegebenenfalls kann sie eine Serie Rollen auf«
weisen, die ein Abrollen der Sohlenvorderkante beim Verschwenken des Backens bewirken.
Außerdem kann das elastische Rüokholsystem des Drehanschlages abgewandelt werden. Weiterhin kann dieser
Anschlag jegliches andere nachgiebige System aufweisen, welches das Pesthalten des Backens zu seiner
Normalstellung.sicherstellt. / BADORIGINAL
- 17 -
ft η Q s 1 η / η /. KQ
So weist Pig· ti eine andere Ausführungsfona auf* bei
welcher der Schwenkbacken 1a durch eine Verkettungseinrichtung gehalten wird, wie sie in der deutschen Patent*
aneeldung B 57 277 von 30. März 1960 auf den Namen des
gleichen Anmelders (franz. Patent 1 251 124) beschrieben
ist« Dieses System weist Verrastungskugeln 30 auf« die
zwischen de« Baoken 1a und der feststehenden Grundplatte
3a angeordn» t sind. Ss 1st eine Feder 31 vorgesehen, die
um den Lagerzapfen 2a angeordnet 1st und die den. Körper 1a auf die Grundplatte 3a drückt und die Kugeln 30 in
entsprechenden Ausnehmungen hält, wobei sich diese Feder an eine« Sohraubstopfen 32 abstützt. Wie bei den beschriebenen Ausführungsformen weist der rückwärtige
Teil des Backens 1a ebenfalls eine Stützfläche 14 für die Sohlenvorderkante B der Schuhsohle auf· Der Baoken
trägt ebenfalls zwei seitliche StUtsarne 19« die sich
beidseitig am Sobaft des Schuhs anlegen, um dessen seitliche Festlegung sicherzustellen. Diese Arme sind ebenfalls auf Aohaen gelenkig angeordnet, die parallel zum
Lagerzapfen 2a angeordnet sind, und ihre Höheneinstellung kann durch einem Schraubenbolzen 13 bewirkt werden.
- 17 r
80^810/0468
Claims (2)
- P fttentanspruohe1 oj Sicherheiteskibindung, bestehend aus einem ua eine feststehende lotrechte Achse schwenkbaren Vorder· backen, der den Vorderteil des Sehiahe aufniant und diesen nach vorn sowie nach den Seiten festlegt, und einer elastischen Einrichtung sum Pest« halten des Backens in seiner Normalstellung, dadurch gekennzeichnet , daß der Schw«mkfc&oken an seinem rückwärtigen Teil einerseits eine Stütz·» fläche (14) für die Sohlenvorderkante (B) und andererseits zwei seitlich nach rückwärts sich erstreckende Stützarsne (19) aufweist, die oberhalb der Sohle li@§®!2 die Sohle übergreifen und eo besessen und angeordnet sind, daS die hinteren Enden (19*) der Sttltsapat an beiden Seiten des*vorderen« abgerundeten Sohuhechaftes an zwei Stellen (X, Y) anliegen»
- 2. Sioherheitsbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daft eine ununterbrochen·, glatte Sttttsfliehe (14) vorgesehen ist, die das · Gleiten der Sohlenvorderkanfce (B) nach «ln«r oder nach der anderen Seite bei der. Drehung d«s Backens gestattet.' . BAD ORIGINAL809810/04583· Sicherheitsbindung nach Anspruch 2, dadurch gektnnieiohnet , dafi die Stützfläche (14 voö konkaver Form ist und der Mittelpunkt ihrer Krümmung vy«?'»zugsweise annähernd mit dem Mittelpunkt, bzw. der Drehachse einer Dreh*plätte smimmanfällt, die unter dem Schuhabsatz vorgesehen 1st.4« Sicherheitsbindung naoh einem der vorhergehenden AnsprOohe» dadurch gekennzeichnet * dafi die beiden Stütsarme (19) an dem Backen (9) so vervteilbar befestigt sind, daß die beliebige Ausrichtung des einen Stützarras unabhängig von der des anderen vorgenommen werden kann» um den Abstand und die Lage ihrer freien Enden einzustellen.5· Sicherheitsbindung naoh Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Vorderende (19b) eines jeden Stützarmes (19) gelenkig an einer lotrechten Achse (22) angeordnet ist, wobei dieses Vorderende «ine Stellschraube (25) aufweist, die sich am Backen (1) abstützt.BAD ORIGINAL - 20 -ΟΠΟΟ1Λ /Λ/• 80 -β» Sicherheitsbindung naoh Anapruoh 5» dadurch g · kennzeichnet , daß jede dieser Stell-sollrauben (25a) einen vleleekigen Schaftteil (27) aufweist, auf dem sieh eine Peder (29) absttttst, welohe die Schraube in der gewünsohten Stellung sichert, wobei diese Peder vorzugsweise in einer Bohrung (28) des Sttttsanas (19) angeordnet ist.7' Sicherheitsbindung naoh Anspruch 5* dadurch g * -kennzeichnet , daß die Vorderenden (19b) der StUtsarme (19) höhenversohieblioh auf den lotrechten Achsen (2?) angeordnet sind* und «tar in einer entsprechenden Ausnehmung (24) dee Baokens (1) während eine im Baoken lotreoht angeordnete Stellschraube (13) in dieser Ausnehmung swlsohen den Vorderenden (19b) der StUtsarme angeordnet ist« die in eine Ringnut (12) dieser Sohraube eingreifen» sodafi deren Verstellung es gestattet» die StUtsarme in ihrer Höhe einzustellen.8ο sicherheitsbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche« dadurch gekennzeichnet » daß jeder Stutzarm (19) an seinem hinteren freien Ende eine Rolle (21) aufweist» die drehbar um eine lotrechte Achse angeordnet ist und in Berührung mit dem Schuhschaft an diesem abrollen kann.Her
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR899418A FR1336704A (fr) | 1962-06-01 | 1962-06-01 | Dispositif de fixation de sécurité pour ski |
FR937162A FR83748E (fr) | 1962-06-01 | 1963-06-06 | Dispositif de fixation de sécurité pour ski |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1428860A1 true DE1428860A1 (de) | 1968-11-28 |
DE1428860C3 DE1428860C3 (de) | 1974-08-01 |
Family
ID=26195963
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1428860A Expired DE1428860C3 (de) | 1962-06-01 | 1963-05-31 | Einrichtung zum Halten des Vorderteiles eines Skistiefels am auslösenden eingelenkigen Vorderbacken einer Skibindung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3194574A (de) |
AT (1) | AT245454B (de) |
CH (1) | CH392349A (de) |
DE (1) | DE1428860C3 (de) |
FR (1) | FR83748E (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1906224A1 (de) * | 1969-02-07 | 1970-08-27 | Lusser Gmbh & Co | Schisicherheitsvorderbindung |
DE3030836A1 (de) * | 1979-08-23 | 1981-03-12 | Etablissements François Salomon et Fils, 74000 Annecy, Haute-Savoie | Skisicherheitsbindung. |
FR2620037A1 (fr) * | 1987-09-09 | 1989-03-10 | Tmc Corp | Machoire avant pour fixation de securite de ski |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1388044A (fr) * | 1963-12-24 | 1965-02-05 | Salomon & Fils F | Dispositif de centrage et de poussée horizontale vers l'avant pour fixation arrière de sécurité de skis |
DE1478133C3 (de) * | 1965-04-17 | 1979-05-31 | Hannes Marker Sicherheitsskibindungen Kg, 8100 Garmisch-Partenkirchen | Vorderer Bindungsteil einer Ski-Sicherheitsbindung |
FR1447313A (fr) * | 1965-06-14 | 1966-07-29 | Salomon & Fils F | Fixation avant de sécurité de skis |
DE1951044U (de) * | 1966-08-27 | 1966-12-01 | Kettler Metallwaren Heinz | Sicherheitsbindung fuer skier. |
DE1578956C3 (de) * | 1967-04-21 | 1974-08-01 | Paul 8501 Altenberg Unger | Auslösender Vorderbacken für Skibindungen |
DE1578857A1 (de) * | 1967-09-22 | 1971-12-16 | Marker Hannes | Spitzenhaltevorrichtung fuer Sicherheits-Skibindungen |
DE1578858A1 (de) * | 1967-09-28 | 1971-02-18 | Hannes Marker | Vorderbacken fuer Sicherheits-Skibindungen |
US3666280A (en) * | 1967-12-14 | 1972-05-30 | Smolka & Co Wiener Metall | Ski binding |
FR1556379A (de) * | 1967-12-29 | 1969-02-07 | ||
CH486894A (de) * | 1968-10-04 | 1970-03-15 | Martin Hans | Haltekopf für Sicherheits-Skibindung |
US3584891A (en) * | 1969-06-27 | 1971-06-15 | Joseph N Khazzam | Ski binding releasable toe clamp |
CH516320A (fr) * | 1969-09-05 | 1971-12-15 | Reuge Henri | Butée de sécurité avant pour fixation de ski |
JPS5015181B1 (de) * | 1969-11-21 | 1975-06-03 | ||
DE1964306A1 (de) * | 1969-12-22 | 1971-07-01 | Marker Hannes | Vorderbacken fuer Sicherheits-Skibindungen |
DE2005664A1 (de) * | 1970-02-07 | 1971-08-12 | Vereinigte Baubeschlagfabriken Gretsch & Co Gmbh, 7250 Leonberg | Vorderabstutzvorrichtung fur Sicher heitsskibindungen |
DE2017849C3 (de) * | 1970-04-14 | 1981-06-25 | Marker, Hannes, 8100 Garmisch-Partenkirchen | Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen |
US3709510A (en) * | 1970-10-08 | 1973-01-09 | H Gotz | Safety ski binding |
AT315698B (de) * | 1972-04-06 | 1974-06-10 | Smolka & Co Wiener Metall | Vorderbacken für Skibindungen |
CH566154A5 (de) * | 1972-11-27 | 1975-09-15 | Suhner Willy | |
US3993327A (en) * | 1973-09-26 | 1976-11-23 | Gertsch Ag | Front jaw for safety ski bindings |
FR2282919A1 (fr) * | 1975-12-24 | 1976-03-26 | Salomon & Fils F | Fixation de securite pour chaussure de ski adaptable en fonction de la largeur de la chaussure |
DE2611743A1 (de) * | 1976-03-19 | 1977-09-22 | Marker Hannes | Vorderbacken fuer sicherheits-skibindungen |
DE2612069A1 (de) * | 1976-03-22 | 1977-09-29 | Marker Hannes | Vorderbacken fuer sicherheits-skibindungen |
FR2463630A1 (fr) * | 1979-08-23 | 1981-02-27 | Salomon & Fils F | Machoire pour fixation de securite pour ski |
DE3137485A1 (de) * | 1981-09-21 | 1983-04-28 | Marker Patentverwertungsgesellschaft mbH, 6340 Baar | Vorderbacken fuer sicherheits-skibindungen |
FR2547508B1 (fr) * | 1983-06-20 | 1986-05-09 | Salomon Sa | Fixation de securite pour ski |
FR2556602B1 (fr) * | 1983-12-20 | 1986-10-24 | Salomon Sa | Fixation de securite pour ski, et ski muni d'une telle fixation |
FR2569117B1 (fr) * | 1984-08-17 | 1986-11-21 | Salomon Sa | Fixation de securite pour ski, et ski muni d'une telle fixation |
FR2600546B1 (fr) * | 1986-06-25 | 1988-09-02 | Salomon Sa | Fixations de securite accouplees pour monoskis |
US5362088A (en) * | 1989-02-21 | 1994-11-08 | Varpat Patentverwertungs Ag | Safety ski binding having toe and heel forked clamp assemblies |
ATE236690T1 (de) | 1997-06-26 | 2003-04-15 | Look Fixations Sa | Sicherheitsskibindung |
NO334059B1 (no) * | 2011-10-14 | 2013-12-02 | Rottefella As | Skibinding |
AT515396B1 (de) * | 2014-02-13 | 2015-11-15 | Tyrolia Technology Gmbh | Sicherheitsskibindung |
DE102021123923A1 (de) * | 2021-09-15 | 2023-03-16 | Marker Deutschland Gmbh | Einstellbarer Vorderbacken |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2199153A (en) * | 1936-08-29 | 1940-04-30 | Harry D Else | Ski binding |
FR1188922A (fr) * | 1957-12-23 | 1959-09-28 | Dispositif de fixation de sécurité pour ski | |
FR1222897A (fr) * | 1958-03-15 | 1960-06-14 | Dispositif d'attache de sécurité pour ski | |
US3009710A (en) * | 1958-05-26 | 1961-11-21 | Marker Hannes | Ski-binding devices |
FR1231124A (fr) * | 1960-03-31 | 1960-09-27 | Dispositif de fixation de sécurité pour ski | |
FR1204369A (fr) * | 1959-08-21 | 1960-01-26 | Perfectionnement aux butées de sécurité pour fixation de ski | |
US3105696A (en) * | 1960-01-16 | 1963-10-01 | Smolka & Co Wiener Metall | Safety binding with swivel jaw |
DE1204985B (de) * | 1962-04-30 | 1965-11-11 | Hannes Marker | Sicherheits-Vorderbacken fuer Skibindungen |
-
1963
- 1963-05-27 CH CH656863A patent/CH392349A/fr unknown
- 1963-05-27 US US283181A patent/US3194574A/en not_active Expired - Lifetime
- 1963-05-30 AT AT437563A patent/AT245454B/de active
- 1963-05-31 DE DE1428860A patent/DE1428860C3/de not_active Expired
- 1963-06-06 FR FR937162A patent/FR83748E/fr not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1906224A1 (de) * | 1969-02-07 | 1970-08-27 | Lusser Gmbh & Co | Schisicherheitsvorderbindung |
DE3030836A1 (de) * | 1979-08-23 | 1981-03-12 | Etablissements François Salomon et Fils, 74000 Annecy, Haute-Savoie | Skisicherheitsbindung. |
FR2620037A1 (fr) * | 1987-09-09 | 1989-03-10 | Tmc Corp | Machoire avant pour fixation de securite de ski |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1428860C3 (de) | 1974-08-01 |
FR83748E (fr) | 1964-10-02 |
CH392349A (fr) | 1965-05-15 |
AT245454B (de) | 1966-02-25 |
US3194574A (en) | 1965-07-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1428860A1 (de) | Sicherheitsskibindung | |
DE69032485T2 (de) | Schuhsohle für Radfahrer, bestimmt um mit einer Stossplatte ausgerüstet zu werden | |
DE3310739C2 (de) | ||
DE202009019128U1 (de) | Zeheneinheit für Tourenskibindung | |
DE2610041B2 (de) | ||
DE3924915A1 (de) | Langlaufskibindung der scharnierbauart | |
DE3605313C2 (de) | Seitenauslösbare Sicherheitsskibindung | |
DE69502446T2 (de) | Bindung für Alpinski | |
DE1428855A1 (de) | Sicherheitsskibindung mit einer im Vorderteil mit Seitenbacken versehenen Schwenkplatte | |
DE69401171T2 (de) | Bindungselement für einen alpinen Ski | |
DE3841923A1 (de) | Sicherheitsskibindung | |
AT393459B (de) | Sicherheitsskibindung | |
DE3528923C2 (de) | Skibindung und Skischuh, insbesondere für Langlaufski | |
DE3900217A1 (de) | Sicherheitsskibindung zum halten des vorderen endes eines auf einem ski montierten schuhs in ausloesbarer weise | |
DE2528578A1 (de) | Sicherheitsbindung fuer skischuhe | |
CH616344A5 (de) | ||
AT402022B (de) | Sicherheitsskibindung | |
EP0408855A2 (de) | Vorderbacken | |
EP0083749B1 (de) | Sicherheitsskibindung | |
DE2633315C2 (de) | Sicherheitsskibindung | |
DE1478201A1 (de) | Sicherheitsskibindung mit einer den Schuhabsatz aufnehmenden Absatzstandplatte | |
DE2207168A1 (de) | Sicherheitsbefestigung fur Ski | |
AT205391B (de) | ||
DE2502067A1 (de) | Vorrichtung zum bremsen von skiern | |
DE710567C (de) | Skibindung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |