DE1404951C - Gasbeheizter Durchlauferhitzer - Google Patents
Gasbeheizter DurchlauferhitzerInfo
- Publication number
- DE1404951C DE1404951C DE1404951C DE 1404951 C DE1404951 C DE 1404951C DE 1404951 C DE1404951 C DE 1404951C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- solenoid valve
- gas
- water heater
- ignition
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 29
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 15
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 5
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 2
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
Description
1 2
Die Erfindung betrifft einen gasbeheizten Durch- Magnetventil noch für eine weitere Funktion ausnutlauferhitzer
mit einem als Wassermangelsicherung zen, und zwar dadurch, daß der Gebläseantrieb einen
dienenden Mcmbranschalter, der beim Ansprechen mit dem Magnetventil in Reihe liegenden Fliehkrafteinen
im Stromkreis eines den Gascinlaß be- schalter aufweist. Damit kann das Magnetventil nur
herrschenden Magnetventils liegenden Schalter be- 5 dann eingeschaltet werden, wenn das Gebläse bereits
tätigt und bei dem mit dem Schalter ein weiterer eine ausreichende Drehzahl, z. B. -V3 der vollen Drehin
Abhängigkeit von der Zündbercitschaft des zahl, erreicht hat.
Gerätes steuerbarer Schalter in Reihe geschal- Zweckmäßigerweise ist der Gebläseantrieb paral-
tet ist. IeI zum Magnetventil geschaltet und über die beiden
Es ist bekannt, die Gaszuleitung mit einem Magnet- io in Reihe geschalteten Schalter der Wassermangcl-
ventil zu beherrschen, in dessen Stromkreis eine Was- sicherung und den Zündbereitschaftsschalter ein-
sermangelsicherimg und ein weiterer, von der Zünd- schaltbar. Auf diese Weise ist erreicht, daß durch ein
flamme beheizter Bimetallschaltcr liegt. Ein wesent- einziges Magnetventil im Gaszufuhrweg Sicherheit
licher Nachteil der bekannten Anordnung ist darin dafür gegeben ist, daß kein Wassermangel vorhanden
zu sehen, daß bei jeder Warmwasserentnahme zu- 15 ist, daß Zündbereitschaft besteht und daß ausreichen-
nächst eine Funkenzündung in Gang gesetzt wer- de Gcbläsewirkung vorhanden ist, wobei jedoch die
den null.!, durch welche die Zündflamme zum Zündung nach Betätigung des Hauptschalters ständig
Brennen gebracht wird. Es dauert nun längere eingeschaltet bleibt.
Zeit, ehe die Zündllammenwärme den Bi-Metall- Als Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein
Schalter zum Schließen veranlaßt, so daß während 20 Durchlauferhitzer 1 mit abgeschlossenem Verbrcn-
dieser verhältnismäßig langen Zeit Kaltwasser aus- nungsraum dargestellt, der an einer Außenwand 2
läuft. aufgehängt ist. Der Durchlauferhitzer 1 weist in an
Es ist weiterhin eine vollautomatische Sichcrheits- sich bekannter Weise ein Zwischengehäuse 3 auf, das
und Regeleinrichtung für Gasfeuerstätten bekannt, einen Heizkörper 4 und einen Brenner 5 umschließt
bei der im Stromkreis des Magnetventils ein Haupt- 25 und luftdicht gegenüber dem Aufstelliingsraum abschalter
vorgesehen ist, mit dem über einen Zünd- geschlossen ist. Das Zwischengehäuse 3 ist oben
transformator zugleich eine Glühwendel zum Zünden durch eine Anschhißhaube 6 abgeschlossen, die mit
des ausströmenden Gases ciiischaltbar ist, und bei der einem Frischluftkanal 7 eines Maucrkastens 8 in Vermit
der Glühwendel ein Verzögerungsrelais in Reihe bindung steht. In der Anschhißhaube 6 ist ein Gebläliegt,
durch das der Stromkreis des Magnetventils 3° se 9 angeordnet, dessen Gehäuse 10 einen Teil der
derart steuerbar ist, daß das Magnetventil nur bei Abgasführung bildet und einerseits mit einer Abgas-,
intakter Glühwendel und mit Verzögerung nach dem sammelhaube 11 und andererseits mit einem Abgas-Einschalten
der Glühwendel öffnet. Bei dieser Auto- kanal 12 des Mauerkastens 8 in Verbindung steht.
matik wird das Magnetventil ausschließlich von dem Das Gebläse wird von einem Motor 13 angetrieben.
Verzögerungsschalter gesteuert, der zugleich mit der 35 Die Gas- (14) und Wasseranschlüsse 15 sind mit den
Glühwendel eingeschaltet wird. Wollte man eine zugehörigen Gas- und Wasserschaltern zugängsolche
Automatik auf einen gasbeheizten Durchlauf- lieh außerhalb des Zwischengehäuses.3 angeordnet,
erhitzer einfach übertragen, so ergäbe sich die Not- Das ganze Gerät ist von einem Mantel 16 abgewendigkeit,
eine weitere Sicherung gegen Wasser- deckt. '
mangel anzubringen, die bekanntlich aus einem mc- 40 Im Wasserweg liegt ein an sich bekannter, auf die
chaniscli oder elektrisch gesteuerten Ventil bestehen dynamische Druckdifferenz an einer Drosselstelle
kann. beim Zapfen ansprechender, als Wassermangelsiche-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den rung dienender Membranschalter, dessen Membran
Aufbau eines gasbeheizten Durchlauferhitzers unter beim Zapfen von Wasser einen Hub ausführt. Die
Verwendung elektrischer Schaltmittel zu verein- 45 Membran betätigt hier über geeignete Übertragungs-
fachen. glieder einen Schalter 17. Statt eines gesonderten
Diese Aufgabe wird bei einem Durchlauferhitzer Wassermangelsicherungsventils ist im Gasweg ein
der genannten Gattung dadurch gelöst, daß in den Magnetventil 18 vorgesehen, das in noch zu beschrei-
Stromkreis des Magnetventils zusätzlich ein hand- bender Weise geschaltet wird. An der Stelle, wo bei
betätigter Hauptschalter eingeschaltet ist, der in an 50 bekannten Gas-Wassererhitzern ein handbetätigtes
sich bekannter Weise über einen Zündtransformator Gasventil vorgesehen ist, ist ein handbetätigter elek-
eine Zündglühwcndel und ein Verzögerungsglied ein- trischer Hauptschalter 19 angeordnet. In das Zwi-
schaltet, das den Zündbereitschaftsschalter mit Ver- schengehäuse 3 ist die Zuleitung für eine Zündglüh-
zögerung schließt und dadurch den Stromkreis des wendel 20, die oberhalb des Brenners 5 angeordnet
Magnetventils einschaltbar macht. 55 ist, abgedichtet eingeführt. Am Motor 13 ist ein
Wenn man nach der Erfindung den Hauptschalter Fliehkraftschalter 21 vorgesehen.
und den Verzögerungsschalter zusätzlich in den Die Schaltanordnung ist folgende: Durch den
Stromkreis eines als Wassermangelsicherung wirken- Hauptschalter 19 ist die Primärwicklung eines Ziind-
den Magnetventils einschaltet und dessen Stromkreis transformators 22 an das Netz anschaltbar. Die
durch den Verzögerungsschalter nicht schließt, son- 60 Sekundärwicklung des Transformators 22 speist die
dern nur cinschaltbar macht, kann man eine zusatz- Züiulglühweiulel 20. Im Stromkreis der Zündglüh-
lichc Wassermangelsicherung einsparen. Es wird also wendel liegt ein Verzögerungsglied 23, das nach einer
das Magnetventil der Gaszuleitung zugleich zur' bestimmten Verzögerung einen in Abhängigkeit von
Wassermangelsicherung und zur Glühwendel-Zünd- der Zündbereilschaft steuerbaren Schalter 23 cin-
sichcrimg ausgenutzt. 65 schallet. Der Hauptschalter 19 beherrscht außerdem
Bei Durchlauferhitzern mit einem Gebläse zum einen Stromkreis, in dem der Schalter 23', das Ma-
Absaugen der Abgase und Ansaugen der Frischluft gnetventil 18, tier Fliehkraftschalter 21 und der
kann man in weiterer Ausbildung der Erfindung das Schalter 17 in Reihe liegen. Parallel zu dem Ma-
gnetventil 18 und dem Fliehkraftschalter 21 liegt der Motor 13.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Anordnung ist folgende: Zur Inbetriebnahme des Gerätes wird
der Hauptschalter 19 geschlossen, dann glüht die Zündglühwendel 20 auf. Mit einer gewissen Verzögerung
nach dem Einschalten, die ein vollständiges Aufglühen der Zündglühwendel 20 gewährleisten soll,
schließt der Schalter 23'. Das Magnetventil 18 ist dabei noch geschlossen und auch der Motor 13 läuft
noch nicht an, weil der Schalter 17 noch geöffnet ist. Auch der Fliehkraftschalter 21 ist noch offen. Beim
Zapfen von Wasser am Zapfhahn 24 spricht der Membranschalter an und schließt den Schalter 17.
Dann läuft der Motor 13 an, während das Magnetventil 18 noch geschlossen bleibt, da vorerst der
Schalter 21 noch offen ist. Erst wenn der Motor '-h
seiner Enddrehzahl erreicht hat, also ein gewisser Auftrieb im Heizkörper 4 schon vorhanden ist, schließt
auch der Fliehkraftschalter, und das Magnetventil 18 gibt die Gaszufuhr zum Brenner frei. Es hat sich gezeigt,
daß durch den dann schon vorhandenen Auftrieb ein besonders günstiges, vcrpuffungsfreies Zünden
des Brenners erzielbar ist.
Bei einem Defekt der Zündglühwendel schließt der Schalter 23' nicht. Bei einem Defekt des Motors
bleibt der Fliehkraftschalter 21 offen, und bei Wassermangel
schließt der Schalter 17 nicht bzw. öffnet er. Das Magnetventil 18 gibt die Gaszufuhr zum Brenner
5 also nur frei, wenn tatsächlich alle Funktionen des Gerätes in Ordnung sind.
Claims (3)
1. Gasbeheizter Durchlauferhitzer mit einem als Wassermangelsicherung dienenden Membranschalter,
der beim Ansprechen einen im Stromkreis eines den Gaseinlaß beherrschenden Magnetventils
(18) liegenden .Schalter (17) betätigt und bei dem mit dem Schaller (17) ein weilerer
in Abhängigkeit von der Züiulbereitschaft des Gerätes steuerbarer Schalter (23') in Reihe geschaltet
ist, dadurch gekennzeichnet,
daß in den Stromkreis des Magnetventils (18) zusätzlich ein handbetätigter Hauptschalter (19)
eingeschaltet ist, der in an sieh bekannter Weise über einen Zündtransformator (22) eine Zündglühwendel
(20) und ein Verzögerungsglied (23) einschaltet, das den Schalter (23') mit Verzögerung
schließt und dadurch den Stromkreis des Magnetventils (18) einschallbar macht.
2. Gasbeheizter Durchlauferhitzer nach Anspruch 1 mit einem Gebläse (9) zum Absaugen
der Abgase und Ansaugen der Frischluft, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (13) des Gebläses
(9) einen mit dem Magnetventil (18) in Reihe liegenden Fliehkraftschalter (2!) aufweist.
3. Gasbeheizter Durchlauferhitzer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor
(13) des Gebläses (9) parallel zum Magnetventil (18) geschaltet ist und über die beiden in Reihe
geschalteten Schalter (17) der Wassermangelsicherung und den Zündbereitschaflsschallcr
(23') cinschaltbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2839012A1 (de) | Anordnung bei einem gasbetriebenen apparat, insbesondere absorptionskaelteapparat | |
DE19538947A1 (de) | Fahrzeugheizgerät | |
DE1404951C (de) | Gasbeheizter Durchlauferhitzer | |
DE1404951B (de) | Gasbeheizter Durchlauferhitzer | |
US2259187A (en) | Heating unit | |
DE69713956T2 (de) | Kochgerät mit Gebläsebrenner | |
DE1404951A1 (de) | Gasbeheizter Durchlauferhitzer | |
EP0133606A2 (de) | Kamin | |
DE1270772B (de) | Gasbeheizter Durchlauferhitzer mit einem Geblaese im Abgasweg | |
US2031314A (en) | Draft hood | |
EP0016479B1 (de) | Gasfeuerstätte | |
DE2260517A1 (de) | Gas-raumheizgeraet | |
DE1501945C3 (de) | Ölbrenner, insbesondere für Durchlauferhitzer | |
DE657261C (de) | Gasbeheizte Heissluftdusche mit elektrisch gesteuerter Gaszufuehrung | |
DE3731318C2 (de) | ||
US2370656A (en) | Apparatus for utilizing waste heat | |
DE3044900A1 (de) | Doppelheizkessel mit feuerraeumen fuer feste und gasfoermige bzw. fluessige brennstoffe | |
AT395646B (de) | Festbrennstoff-feuerung, insbesondere fuer heizkessel | |
DE641572C (de) | Kohlenbadeofen mit schachtartigem Feuerraum | |
DE3502869C2 (de) | ||
AT263982B (de) | Ölheizungsanlage mit Verdampfungsbrenner | |
DE1551982B1 (de) | Sicherheitsvorrichtung fuer gasheizgeraete | |
DE405190C (de) | Feuerung fuer Kochherde mit Haupt- und Nebenfeuerraum, die durch eine Wand mit oberem und unterem Durchlass getrennt sind | |
DE3204656A1 (de) | Brennstoffbeheizte waermequelle | |
DE557343C (de) | Sicherheitsvorrichtung fuer OElfeuerungsanlagen |