[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1491549B2 - Sitzbadewanne, insbesondere für Dammbehandlungen - Google Patents

Sitzbadewanne, insbesondere für Dammbehandlungen

Info

Publication number
DE1491549B2
DE1491549B2 DE1491549A DE1491549A DE1491549B2 DE 1491549 B2 DE1491549 B2 DE 1491549B2 DE 1491549 A DE1491549 A DE 1491549A DE 1491549 A DE1491549 A DE 1491549A DE 1491549 B2 DE1491549 B2 DE 1491549B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
channel
area
sitz
basin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1491549A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1491549A1 (de
DE1491549C3 (de
Inventor
E. Peter Louisville Ky. Robare (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
American Radiator & Standard Sanitary Corp New York Ny (vsta)
Original Assignee
American Radiator & Standard Sanitary Corp New York Ny (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Radiator & Standard Sanitary Corp New York Ny (vsta) filed Critical American Radiator & Standard Sanitary Corp New York Ny (vsta)
Publication of DE1491549A1 publication Critical patent/DE1491549A1/de
Publication of DE1491549B2 publication Critical patent/DE1491549B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1491549C3 publication Critical patent/DE1491549C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/20Connecting baths or bidets to the wastepipe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/26Bidets without upward spraying means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C2001/1213Constructional features of bidet bowls; adapters for using other sanitary appliances as bidet

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Sitzbadewanne, insbesondere für Dammbehandlungen, mit einem von einem Boden, einer Rückwand und zwei Seitenwänden begrenzten Wasserbecken mit einem Wassereinlauf und einem Wasserablauf.
Es ist bereits eine Sitzbadewanne dieser Art bekannt (US-PS 29 47 995), die durch ein in einen WC-Sitz einhängbares medizinisch bzw. nichtmedizinisch anwendbares bidetartiges Becken gebildet ist. Für den Wassereinlauf ist ein in das Becken reichender Schlauch vorgesehen. Dem Wasserablauf dienen an der Beckenrückseite unterhalb des Beckenrandes vorgesehene öffnungen. Das Wasser kann bei dieser Beckenausbildung ungeführt um praktisch die gesamten in das Becken eintauchenden Körperpartien des Patienten herum mehr oder weniger schnell vom Wassereinlauf zum Wasserablauf gelangen und in gewissen Beckenbereichen sogar praktisch zu einem Stillstand kommen. Die Gefahr einer Infektion ist insbesondere dann groß, wenn das Becken unzugängliche Beteiche aufweist, an denen sich Krankheitskeime sammeln können, die sich beim Reini gen des Beckens schwer entfernen lassen.
An dieser Stelle ist /u erwähnen, daß weiterhin auf WC-Sitze aufsetzbare b/w. in sie einhiingbare Sitzspül· badeeinrichtungen (Bidets) bekannt sind (DT-PSn 4 89 482 und 4 60 230 sowie US-PS 30 72 918), bei de-
ncn überhaupt kein dauernder Wassereinlauf und -ablauf vorgesehen ist. Schließlich sind noch WC-Bekkerr zugeordnete spezielle Vorrichtungen zur Reinigung des Gesäßes bekannt (DT-PS 5 26 646. US-PS 26 32 719), die sich allerdings nicht als Sitzbadewannen
ίο im Sinne der eingangs umrissenen Gattung aezeichnen lassen. Außerdem sei das Bekanntsein einer Einrichtung zur Verabreichung subaqualer elektrischer Darmbäder (OE-PS 1 37 208), die in Verbindung mit einer Badewanne, allerdings keiner Sitzbadewanne, verwen-
ii det wird, erwähnt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Sitzbadewanne der eingangs definierten Art so weiter auszugestalten, daß der Körper bzw. Körperteile des Patienten das zur Anwendung gelangende Wasser auf die
zu behandelnden Körperteile begrenzt. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dall im Boden des stuhlartig ausgebildeten Wasserbeckens entlang seiner Beckenmittellinie eine mit dem Wasserumlauf in Veibindung stehende, von vorn nach hinten leicht nach
abwärts geneigte, das Wasser unter der Wirkung der Schwerkraft zum Wasserablauf führende Rinne sorgesehen ist.
Der die erfindungsgemäße Sitzbadewanne benutzende Patient deckt mit seinem Dammbereich zwangslau·
y> fig die sich zwischen Wassereinlauf und Wasserablauf erstreckende Rinne im Beckenboden ab. Das Wasser. das der Sitzbadewanne zugeführt wird, wird auf diese Weise zwangsläufig über den Dammbereich des Patienten geleitet und fließt anschließend unmittelbar /u
dem Wasserablauf, ohne daß es sich irgendwo in der Sitzbadewanne ansammeln und eine Infektion verursachen könnte. Die erfindungsgemäße Sitzbadewanne eignet sich somit vorzüglich für -josioperative Behandlungen.
Als besonders vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn der Wassereinlauf in einer der Scitenwände des Beckens im Bereich einer Wasserrinne einmündet, die vom Wassereinlauf längs der Innenseite der einen Seitenwand nach unten und von dort im oberen Bereich des geneigten Bodens zur Rinne führt. Es ergibt sich dann nämlich ein natürlicher Wasserströmungsvcrlauf unter Schwerkraftwirkung, so daß sämtliche Ausscheidungen aus dem zu behandelnden Bereich fortgespült werden können. Da das Wasser nirgends zum Stillstand
so gelangt, kann am behandelten Körperteil die gewünschte Wassertemperatur ohne weiteres eingehalten werden. Die Anordnung des Wassereinlaufs in einer der Seitenwände ist ferner mit dem Vorteil verbunden, daß die Wannenvorderseitc frei gelassen ist und der Patient leicht Platz nehmen kann.
Als besonders zweckmäßig hat sich eine Ausführung erwiesen, bei der sich der Wasserablauf im Bereich des Übergangs vom geneigten Boden zur Rückwand an der tiefstgelegenen Stelle der Rinne des Bodens befindet.
Um die Strömungsverhältnisse durch die in der Wanne befindliche Rinne hindurch am Dammbereich des Patienten vorbei regulieren zu können, hat es sich als günstig erwiesen, wenn in der Rückwand eine sich vom Bereich der Ablauföffnung längs der Beckenmittellinie nach oben erstreckende Rinne vorgesehen ist, in die ein gegebenenfalls in die Ablauföffnung lösbar eingesetzter und dabei einen vorbestimmten Wasserstand in der Wasserrinne gewährleistender Wasserüberlaufstutzen
hineinragt.
Sehr zweckmäßig ist es dabei, wenn sich die Rinne in ihrem Verlauf längs der Beckenmittellinie nach hinten stark verengt, und der Boden im Bereich der Verengung die Auflage für den Beckenbereich des Patienten bildet. Auf diese Weise ist einmal eine beschleunigte Wasserführung am Dammbereich des Patienten entlang und zum anderen eine einwandfreie Abstützung des Patienten auf dem Boden der Sitzbadewanne gewährleistet.
Weitere Vor'eile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung. Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt
Fig.) einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäDe Ausführungsform in einer Ebene 1-1 der F i g. 2,
Fig-2 im verkleinerten Maßstab eine Draufsicht auf die Ausführungsform nach F i g. 1,
Fig.3 eine Vorderansicht der Ausführungsform nach F i g. 2.
Fig.4 einen Querschnitt in einer Ebene 4-4 der F i g. 1 und 2 und
F i g. 5 einen Teilschnitt in einer Ebene 5-5 der
Fig-1.
Die in der Zeichnung veranschaulichte Sit/badewan- zs ne besteht aus einem Wasserbecken 10, das nach einer der herkömmlichen Techniken vorzugsweise einteilig aus glasiertem, gebranntem Porzellan gefertigt ist. Das Becken hat einen Boden 12, eine Rückwand 14. zwei Seitenwände 16 und 18 sowie der Versteifung bei Ab- 3c Stützung dienende Rippen 24 (Fig.4) aufweist. Die Rückwand 14 des Beckens ist mit einer nach unten gerichteten Lippe oder einem Flansch 20 versehen, der bei Anlage des Beckens an der Zimmerwand 21 verborgen ist. Nach Verankern eines oder mehrerer Bügel 22 an der Zimmerwand kann das Becken wie ein herkömmliches Waschbecken daran befestigt werden. Vorzugsweise ist das Becken an seinem Umfang mit Rohrprofilen verstärkt. So ist die Rückwand 14 quer über die gesamte Oberkante mit einem Rohrprofil 23 versehen.
Das Wasserbecken ist stuhlartig ausgebildet, so daß der Patient darin eine bequeme Sitzstellutig einnehmen und seine Arme auf den Oberkantenflächen 27 der Seitenwände 16 und 18 aufstützen kann. Die Rückwand 14 ist vorzugsweise hoch genug, daß der Rücken des Patienten bis ungefähr zur Taille abgestützt ist. Wie aus F i g. 1 besonders deutlich ersichtlich, ist die Vorderseite 30 der Rückwand in Vertikalrichtung leicht konvex und somit körpergeredvt ausgebildet. F i g. 2 zeigt, daß die Vorderseite 30 der Rückwand allgemein in Horizontalrichiung eben ausgebildet ist, so daß der ganze Rücken des Patienten abgestützt ist.
Der Boden 12 ist in seiner Abmessung von vorne nach hinten groß genug, daß ein Durchschnittspatient mit oberhalb des Randes und etwas über den Rand 32 nach vorne überstehenden Knien darauf sitzen kann.
Die Seitenwand 16 weist einen Wasscrcinlauf 34 in Form eines mit Gewinde versehenen Wassereinlaßrohrs auf, das am rechten Ende mit einer glockenförmigen Kappe 36 und an dem mit Gewinde versehenen Bereich zu dessen Sicherung an der Wand 16 mit einer Haltemutter 38 versehen ist. Am linken Ende des Rohres kann ein (niclit dargestelltes) biegsames oder starres Wasserzuführrobr zur Zuleitung von Wasser ge- <>j wünschter Temperatur hin zur Kappe 36 angeschlossen sein. An der Unterkante der Kappe 36 sind Durchflußöffnungen oder -sch'itze vorgesehen, durch die das Wasser ohne Verspritzen nach unten in eine sehr seichte, in der Wand 16 vorgesehene Rinne 40 geleitet wird.
Wie aus Fig.! besonders deutlich ersichtlich, steht die Rinne 40 mit einer etwas tieferen Rinne 42 in Verbindung, die den vorderen Bereich des Bodens 12 durchquert. Wie aus F i g. 2 hervorgeht, verläuft die Rinne 42 quer über die gesamte Breite des Bodens 12 und steht mit einer seichten Rinne 40a in der Wand 18 in Verbindung. Die Rinne 40a ist spiegelsymmetrisch zur Rinne 40 angeordnet. Durch derartiges Auskehlen beider Seitenwände und der gesamten Breite des Bodens kann je nach den verschiedenen Anordnungen der Wasserzuführungen an jeder Seitenwand ein Wassereinlaß vorgesehen sein.
Von der Rinne 42 aus verläuft eine vernältnismäßig tiefe Rinne 44 nach hinten. Wie in F i g. 2 dargestellt, ist die Rinne 44 an ihrer Verbindungsstelle mit der Rinne 42 verhältnismäßig breit, nimmt jedoch längs der Bekkenmittellinie nach hinten zunehmend ab. Das Wasser fließt längs der Rinne 40 nach unten, seitlich in die Rinne 42 unter dem Bein des Patienten hindurch und dann nach hinten in den breiten Abschnitt der Rinne 44. Durch die enge Ausbildung dei Rinne 44 hinter deren Verbindungsstelle mit der Rinne 4Z ist unterhalb des Hüftbereiches des Patienten eine feste Abstützung gegeben. Damit der Dammbereich gleichzeitig ständig von Wasser bespült wird, verengt sich die Rinne 44 bis auf eine Breite von vorzugsweise etwa 10 cm und höchstens etwa 11,5 cm. Vorteilhafterweise hat die Rinne die größtmögliche Breite, damit der Patient während der Behandlung seine Stellung nicht verändern kann.
An der Verbindungsstelle zwischen dem Boden 12 und der Rückwand 14 ist ein Wasserablauf 46 in Form einer Öffnung vorgesehen, die mit einer (nicht dargestellten) Wasserableitung verbunden ist. Wie in F i g. I dargestellt, ist in diese Öffnung ein hohler Wasserüberlaufstutzen 48 eingepaßt. Der Überlaufstu'.zen 48 besteht vorzugsweise aus sterilisierbarem Kunststoff. In der Öffnung 46 können unterschiedlich hohe und verschieden ausgebildete Überlaufstutzen gegeneinander austauschbar angeordnet sein, um verschiedene Wasserpegei zu erzielen.
Aus den F i g. 2 und 4 geht hervor, daß die Oberflächen 50 des Beckens schalenartig ausgebildet sind. Sämtliches Wasser, das gegebeni-nfalls über die Rinne 44 übertritt, kann deshalb sofort wieder zurück in die Rinne und von dort zur Ablauföffnung 46 fließen, die im untersten Teil der Sitzbadewanne am hintersten Punkt der Rinne 44 angeordnet ist, so daß das Wasser auf seinem Weg am Dammbereich des Patienten vorbei zur Ablauföffnung 46 hin lediglich unter der Wirkung der Schwerkraft strömt.
Die Rinne 44 steht mit einer in der Rückwand 14 vorgesehenen, nach oben verlaufenden Rinne 54 in Verbindung, und zwar über eine Einbuchtung zur Aufnahme des Überlaufstulzcns 48. Das Wasser kann so in die Einbuchtung und von da aus in die Rinne 54 und über die Ki.nc 52 des Überlaufstut/.ens fließen. Die Rinne 54 unterbricht die ebene Kontur der ebenen Vorderseite 30 der Rückwand 14 und ermöglicht dadurch ein bequemes Sitzen des Patienten, ohne daß des sen Wirbelsäule an der harten Oberfläche des Porzellans anliegt.
Die Konturen der Wanne sind so gewählt, daß die Wasserströmung hin zum Dammbereich und an ihm vorbei ohne jede Streuströme oder Ablenkungen sichergestellt ist. Die Wasserströmung findet, wie angestrebt, ununterbrochen statt und hat wenige oder über-
haupt keine Staubereiche. Jede Körperausscheidung wird sicher fortgeschwemmt und die gewünschte Wassertemperatur gewahrt und fällt auf Grund von stillstehenden Wasserstauungen nicht ab. Dabei läßt sich die Wanne dennoch so ausbilden, daß sie keine Spalten oder andere unzugängliche Oberflächen besitzt, in denen sich Keime ansammeln und die Desinfi/.ieriing nach jedem Gebrauch behindern könnten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Sitzbadewanne, insbesondere für Dammbehandlungen mit einem von einom Boden, einer Rückwand und zwei Seitenwänden begrenzten Wasserbecken mit einem Wassereinlauf und einem Wasserablauf, dadurch gekennzeichnet, daß im Boden (12) des stuhlartig ausgebildeten Wasserbeckens (10) entlang seiner Beckenmittellinie eine mit dem Wassereinlauf (34) in Verbindung stehende, von vorn nach hinten leicht nach abwärts geneigte, das Wasser unter der Wirkung der Schwerkraft zum Wasserablauf (46) führende Rinne (44) vorgesehen ist.
2. Sitzbadewanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wassereinlauf (34) in einer der Seitenwände (16, 18) des Beckens (10) im Bereich einer Wasserrinne (40) einmündet, die vom Wassereinlajjr (34) längs der Innenseite der einen Seitenwand nach unten und von dort im oberen Bereich des geneigten Bodens zur Rinne (44) führt.
3. Sitzbadewanne nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Wasserablauf (46) im Bereich des Übergangs vom geneigten Boden (12) zur Rückwand (14) an der tiefstgelegenen Stelle der Rinne (40) des Bodens (12) befindet.
4. Sitzbadewanne nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Rückwand (14) eine sich vom Bereich der Ablauföffnung (46) längs der Beckenmittehinie nach oben erstreckende Rinne (54) vorgesehen ist, in d; · ein gegebenenfalls in die Ablauföffnung (46) lösbar eingesetzter und dabei einen vorbestimmten Wasserstand in der Wasserrinne (44) gewährleistender Wasserübcrlaufstutzen (48) hineinragt.
5. Sitzbadewanne nach einem der Ansprüche I bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Rinne (44) in ihrem Verlauf längs der Beckenmittellinie nach hinten stark verengt und daß der Boden (12) im Bereich der Verengung die Auflage für den Beckenbereich des Patienten bildet.
DE1491549A 1965-10-23 1966-10-21 Sitzbadewanne, insbesondere für Dammbehandlungen Expired DE1491549C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US503114A US3377630A (en) 1965-10-23 1965-10-23 Perineal bath

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1491549A1 DE1491549A1 (de) 1969-07-17
DE1491549B2 true DE1491549B2 (de) 1975-03-27
DE1491549C3 DE1491549C3 (de) 1975-11-13

Family

ID=24000781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1491549A Expired DE1491549C3 (de) 1965-10-23 1966-10-21 Sitzbadewanne, insbesondere für Dammbehandlungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3377630A (de)
DE (1) DE1491549C3 (de)
DK (1) DK115659B (de)
GB (1) GB1128230A (de)
NO (1) NO120485B (de)
SE (1) SE308365B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2940740A1 (de) * 1979-10-08 1981-04-16 Adolf 8000 München Payer Geraet fuer die balneo-therapie

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE755652A (fr) * 1969-09-05 1971-02-15 Bill Hugo Baignoire, notamment pour personnes physiquement handicapees
US3648296A (en) * 1970-03-26 1972-03-14 Medical Planning Associates Sitz bath
US3774245A (en) * 1970-04-15 1973-11-27 P Greppi Modular sanitary fixture
FR2089071A5 (de) * 1971-03-26 1972-01-07 Nicollet Michel
US3788306A (en) * 1972-03-06 1974-01-29 F Eberhard Hydrotherapy bath tub
FR2236482B1 (de) * 1973-07-09 1976-11-12 Montagne Jean Baptiste
US3902200A (en) * 1974-08-19 1975-09-02 Alexander M Pratt Sitz bath
US4012798A (en) * 1975-09-29 1977-03-22 Liautaud John R Portable emergency eye wash fountain
US4150445A (en) * 1977-05-16 1979-04-24 Bailey Bernard B Shower bath chair for use in conjunction with a bath tub
CA1073298A (fr) * 1978-06-20 1980-03-11 Roger Carrier Appareil d'hydromassage
US4446586A (en) * 1980-09-15 1984-05-08 Silchor Apparatus and method for bathing invalids
US4399569A (en) * 1982-03-26 1983-08-23 Silchor Manual in-door lock arrangement for bathing units
US4574406A (en) * 1984-04-02 1986-03-11 Bernard Sutton Tub comforter
US6167578B1 (en) * 1998-05-12 2001-01-02 Teruo Kitamura Device for washing crotch region of patient
DE20003041U1 (de) 2000-02-23 2000-06-21 Schulte, Helmut, 58642 Iserlohn Sitzwanne
US20100071124A1 (en) * 2008-09-25 2010-03-25 Susan Ammirato Bathtub support accessory
US9763545B2 (en) 2011-03-17 2017-09-19 Evolution Technologies Inc. Bath chair
US9149160B2 (en) * 2011-03-17 2015-10-06 Evolution Technologies Inc. Bath chair

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US41486A (en) * 1864-02-09 Improvement in bath-tubs
US633398A (en) * 1898-08-15 1899-09-19 Carl Kursawe Combined rocking-chair and bath.
US1107862A (en) * 1913-08-22 1914-08-18 Ellen M Johnson Stubbs Portable washtub.
US2116015A (en) * 1935-12-06 1938-05-03 Triton Belco A G Sanitary basin and the like
US2139951A (en) * 1937-11-02 1938-12-13 Cecil D Gaston Portable sitz bath
US2520946A (en) * 1947-11-19 1950-09-05 Fred D Hice Washstand
US3039117A (en) * 1961-02-17 1962-06-19 Hoskins Ruth Amalie Portable sit bath
US3075203A (en) * 1961-06-01 1963-01-29 Stafford Earl Drain strainer and over-flow pipe
FR1322723A (fr) * 1962-05-23 1963-03-29 Villeroy & Boch Perfectionnements aux bidets et autres appareils sanitaires
US3246645A (en) * 1963-01-07 1966-04-19 Cecil H Kerns Diagnostic bath apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2940740A1 (de) * 1979-10-08 1981-04-16 Adolf 8000 München Payer Geraet fuer die balneo-therapie

Also Published As

Publication number Publication date
DE1491549A1 (de) 1969-07-17
US3377630A (en) 1968-04-16
SE308365B (de) 1969-02-10
DK115659B (da) 1969-10-27
NO120485B (de) 1970-10-26
GB1128230A (en) 1968-09-25
DE1491549C3 (de) 1975-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1491549C3 (de) Sitzbadewanne, insbesondere für Dammbehandlungen
DE2250474B2 (de) Unterwassermassage-Vorrichtung
DE2211587A1 (de) Fusspflegegeraet
DE2207738A1 (de) Sitz für eine sanitäre Einrichtung, z.B. einen Nachtstuhl oder ein Wasserklosett
DE2831929A1 (de) Anordnung an badewannen
DE2919313A1 (de) Badewanne
EP0450396B1 (de) Einrichtung zur Zuführung von Luft und/oder Wasser in einem mit Wasser gefüllten sanitären Apparat
EP3213734A1 (de) Vorrichtung zur reinigung, massage und/oder pflege der unteren extremitäten
DE3224678C2 (de) Badewanne
DE8600726U1 (de) Wasserbecken mit Überlauf über den oberen Beckenrand und damit in Verbindung stehender Überlaufwasser-Auffangvorrichtung mit Umlaufsystem
DE9011615U1 (de) Reinigungsvorrichtung zum Reinigen des menschlichen Körpers
DE578667C (de) Badewanne zum Baden und Waschen des Gesaesses und der Geschlechtsteile
DE2702295C3 (de) Einteilige Badewanne
DE102013109283A1 (de) Hochstuhl zum Waschen eines Kleinkindes
DE202013002869U1 (de) Wellness-Bad
DE1753104C (de) Wasch und Badeeinrichtung
DE1942498U (de) Klosett-anlage fuer anal- und genitaltoilette.
AT344873B (de) Duschwanne
DE637022C (de) Liegevorrichtung mit verstellbarer Rueckenlehne zur Ausfuehrung von Darm- und Scheidenspuelungen
AT138801B (de) Vorrichtung zur Vornahme von Darm- und Scheidenspülungen.
DE19963432C2 (de) Badewanne mit Körperstütze im Bodenbereich
DE2628542A1 (de) Duschwanne
DE2448316A1 (de) Badewanne
DE102006045566A1 (de) Gebetswaschungseinrichtung
DE102004023418B4 (de) Haarwaschbecken

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee