[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1472059A1 - Kondensoreinrichtung fuer Strahlungen - Google Patents

Kondensoreinrichtung fuer Strahlungen

Info

Publication number
DE1472059A1
DE1472059A1 DE19651472059 DE1472059A DE1472059A1 DE 1472059 A1 DE1472059 A1 DE 1472059A1 DE 19651472059 DE19651472059 DE 19651472059 DE 1472059 A DE1472059 A DE 1472059A DE 1472059 A1 DE1472059 A1 DE 1472059A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
condenser
elementary
radiation
systems
lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651472059
Other languages
English (en)
Inventor
Benard Christian Louis Georges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anciens Etablissements Barbier Benard and Turenne SA
Original Assignee
Anciens Etablissements Barbier Benard and Turenne SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anciens Etablissements Barbier Benard and Turenne SA filed Critical Anciens Etablissements Barbier Benard and Turenne SA
Publication of DE1472059A1 publication Critical patent/DE1472059A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/18Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical projection, e.g. combination of mirror and condenser and objective
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G7/00Simulating cosmonautic conditions, e.g. for conditioning crews
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/006Solar simulators, e.g. for testing photovoltaic panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/40Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters with provision for controlling spectral properties, e.g. colour, or intensity
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/20Lamp housings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

Patentanwalt
DirL-ΐης. Hv.l:ivi-j!: Schcefer
. fc - Kai 652 9656 \4 / /(J 5Q1J
P 14 72 059.3 (A 48 420 IXa/ 42h)
ANCIENS ETABLISSEMENTS BARBIER, BENARD & TURENNE, 82, Rue Curial, PARIS, Seine/ Frankreich
Kondensoreinrichtung für Strahlungen
Die Erfindung betrifft Kondensoreinrichtungen für Strahlungen, die ein elementares Kondensorsystem benutzen, das aufgebaut ist aus einem sphärischen Spiegel, welcher auf die Strahlenquelle zentriert und hinter dieser derart angeordnet ist^ daß ein normalerweise verlorener Teil des Strahlenstromes benutzt wird und aus einem Objektiv, das selbst am Ort des Bildes der Strahlenquelle durch die Kondensorlinse hindurch angeordnet ist. Solche Anordnungen gestatten es, eine gleichförmige Beleuchtung auf den zu bestrahlenden Flächen zu erzielen.
Man kennt ein elementares Kondensorsystem für Strahlungen mit gleichförmiger Beleuchtung, welches aus einer Lichtquelle aufgebaut ist, gegebenenfalls aus einem sphärischen Spiegel, der auf die Lichtquelle zentriert und hinter dieser angeordnet ist, wodurch ein Teil des normalerweise verlorenen Strahlungsstromes verwendet wird, ferner aus einer Kondensorlinse und einem Objektiv, das selbst am Ort des Bildes der Quelle durch die Kondensorlinse aufgestellt ist und das Bild der Kondensorlinse auf der zu bestrahlenden Oberfläche büdet. 909846/0105 ORIGINAL
Dieses Kondensor system weist den Nachteil auf, daß die so theoretisch verwirklichte Gleichförmigkeit der Beleuchtung umsoweniger wirksam ist, je größer der Öffnungswinkel der Kondensorlinse ist, woraus sich ergibt, daß man nur Linsen mit geringer Öffnung verwenden kann und demgemäß nur einen geringen Teil der durch die Quelle ausgesandten Strahlung erfassen kann, selbst wenn man hinter ihr einen sphärischen Spiegel vorsieht.
Dieses Kondensorsystem hat ferner den Nachteil, daß beim Vorhandensein eines einzigen Strahlenbündels die leichte Korrektion der spektralen Zusammensetzung des Strahlenbündels nicht möglich ist, insbesondere bei Benutzung verschiedener Korrektionsfilter, die in der Bahn des vorerwähnten Bündels aufgestellt sind, Fitter, deren bisweilen entgegengesetzte Eigenschaften vollständig die Verwendung bei einem einzigen Strahlenbündel verhindern und die einfache und genaue Verwirklichung eines Strahlenbündels mit definierter spektraler Zusammensetzung.
Es sind auch bereits Beleuchtungseinrichtungen insbesondere für Auflichtprojektoren bekannt, die eine oder mehrere Lichtquellen und ein direktes sowie ein sekundäres Strahlenbündel von verschiedenen optischen Systemen mit senkrecht zueinanderliegenden Achsen benutzen.
Die Erfindung hat zum Ziel, die Nachteile der bekannten Systeme zu beseitigen, d.h. einen wesentlicheren Teil des durch die Quelle emittierten Strahlungsstromes zu verwenden, wobei sich eine gleichförmige Beleuchtung ergibt und es in anpassungsfähiger und genauer Weise möglich ist, die Korrektion der spektralen Zusammensetzung des Strahlungsbündels zu erzielen und ferner die Verwirklichung von Strahlenbündeln mit definierter spektraler Zusammensetzung.
909846/0105
Zu diesem Zweck ist eine Kondensoreinrichtung der eingangs erwähnten Art gemäß der Erfindung gekennzeichnet durch eine Lichtquelle L1 einen Kranz von Kondensorlinsen C1... CL geringer Öffnung, der zentriert ist um die durch den Mittelpunkt der Strahlenquelle und den Mittelpunkt der zu bestrahlenden Fläche definierte optische Achse, ferner durch einen Kranz sphärischer Spiegel M1... M , die den Mittelpunkt der Strahlen« quelle als Mittelpunkt haben und symmetrisch zu den Kondens or lins en angeordnet sind und durch einen Kranz ebener Spiegel, die passend zur optischen Achse geneigt sind, um einen Kranz von Objektiven gleichmäßig zu beleuchten, welche die Überlagerung aller Elementarbündel auf der zu bestrahlenden Fläche gestatten.
Man kann so gewünschtenfalls bestimmte elementare Bündel korrigieren, indem geeignete Korrektionsfilter hinzugefügt werden und man kann so erreichen, daß die spektrale Zusammensetzung des Strahlungsbündels, welches die Oberfläche beleuchtet, sehr feinstufig korrigiert wird.
Man kann ebenfalls die elementaren Systeme um mehrere Strahlungs» quellen gruppieren, indem alle elementaren Bündel, die so entstehen, auf der zu bestrahlenden Oberfläche derart zusammentreffen, daß die elementaren Bündel sich auf dieser oder in deren Nachbarschaft exakt decken.
Durch Kombination der Strahlungslampen und der spektralen Korrektur bestimmter element- .■ .· Bündel gelingt es in sehr anpassungsfähiger Form
5^9846/0105
BAD
.. i 4 -
Ί472059
und mit großer Präzision, ein Strahlungsbündel wohldefinierter spektraler Zusammensetzung zu verwirklichen.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele noch näher erläutert.
Figur 1 ist eine Ansicht im Schnitt des elementaren Kondensorsystems nach der Erfindung mit gleichförmiger Beleuchtung.
Figur 2 ist eine Ansicht im Schnitt einer ersten Ausführungsform der Erfindung, welche eine einzige Strahlungsquelle und acht optische elementare Systeme benutzt.
Figur 3 zeigt eine Ansicht im Schnitt einer zweiten Ausführungsform, die mehrere Strahlungsquellen benutzt und
Figur 4 gibt die Schnittansicht einer dritten Ausführungsform, der Erfindung wieder, welche den Durchtritt des Strahlungsbündels durch einen Abschnitt mit geringen Abmessungen gestattet.
Die Figur 1 zeigt das bekannte elementare System, das aufgebaut ist durch eine Lichtquelle L, einen sphärischen Spiegel M, der mindestens annähernd auf den Spiegel zentriert und hinter diesem aufgestellt ist, durch eine Koridensorlinse C geringer Öffnung, um eine gleichförmige Beleuchtung zu erhalten, welche Linse durch die Quelle gleichförmig beleuchtet wird und durch ein Objektiv O, das selbst am Ort des Bildes der Quelle durch die Köndensorlinse C oder in einer benachbarten Ebene angeordnet ist, wobei das
909846/0105
U72059
Objektiv O das Bild der Kondensorlinse C oder das einer benachbarten Ebene auf der zu bestrahlenden Fläche S oder in deren Nachbarschaft entstehen läßt.
Bei dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel weist die verbesserte Kondensoreinrichtung als Lichtquelle L eine Entladungslampe mit kurzem r Bogen auf, um welche herum acht identische Elementarsysteme der oben
beschriebenen Art gleichmäßig verteilt sind, deren optische Achsen durch
M den Mittelpunkt der Quelle L und den Mittelpunkt A der zu bestrahlenden ™
Fläche F treten, wobei jedes der elementaren Systeme außerdem einen zweckentsprechend geneigten ebenen Spiegel besitzt, der in der Bahn des elementaren Flusses zwischen der Kondensorlinse und dem Objektiv derart auf ge at eilt ist, daß alle Bilder der Kondensorlinsen durch die Objektive hindurch sich exakt auf der zu bestrahlenden Oberfläche S decken.
Das erwähnte Kondensorsystem weist eine Lichtquelle L. auf, einen Kranz von acht Kondensorlinsen C1, CL ... CL mit einer halben Öffnung von etwa Λ
20°, die insgesamt etwa 25 % des durch die Quelle emittierten Flusees erfaßt, symmetrisch in bezug auf die Quelle L. einen Kranz von acht auf die erwähnte Quelle zentrierten sphärischen Spiegeln Mj...M„, welche auch etwa 25 % des emittierten Flusses erfassen, einen Kranz von acht Objektiven 0....O0 und einen Kranz von acht ebenen Spiegeln M1...MQ, die ent-
8 J. ö
sprechend geneigt und zwischen den Kondensorlinsen und den Objektiven in der Weise angeordnet sind, daß die acht Elementarbündel sich auf der zu bestrahlenden Fläche S decken. Der Einfachheit halber ist in Figur 2 nur
909846/0105
das erste und das fünfte der Elementarsysteme der Anordnung dargestellt. Diese Kondensoreinrichtung verwirklicht die gleichförmige Beleuchtung der zu bestrahlenden Fläche S einerseits, weil die Öffnungswinkel der Kondensorlinsen CL... C gering sind und andererseits weil die Bestrahlung der Fläche S erhalten wird durch Deckung einer gewissen Anzahl elementarer Strahlungsbündel, die selbst gleichförmig sind. Außerdem erfaßt die Kondensoreinrichtung einen wesentlichen Teil des durch die Quelle emittierten Flusses, der gleich ist der Summe der Elementarflüsse, die von jedem Elementarsystem erfaßt werden.
In dem in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind eine gewisse Zahl von Kondensor einrichtungen vereinigt, die nur eine Quelle benutzt des Typs, wie er in Figur 2 dargestellt und vorstehend beschrieben ist, wodurch so eine Kondensoreinrichtung mit mehreren Quellen erzielt wird., etwa mit drei Quellen L , L , L , deren sämtliche Elementarbündel im Mittelpunkt A der
L A O
zu bestrahlenden Fläche S konvergieren, die in dieser Weise gleichförmig beleuchtet wird. Damit wird eine Einrichtung erhalten, deren Anwendung besonders vorteilhaft in den Fällen ist, in denen die erforderliche Strahlungsintensität hoch ist, wenn große Flächen zu beleuchten sind und wenn eine gut definierte spektrale Verteilung zu verwirklichen ist.
Bei dem in Figur 4 dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt die Kondensoreinrichtung mit mehreren Quellen, etwa mit drei Quellen L_, Lfi, L„ , deren Bilder der Kondensorlinsen der verschiedenen elementaren Systeme durch die Systeme hindurch sich genau auf einer Fläche S1 decken, eine Linse N1, die am Ort des erwähnten Bildes der Kondensorlinsen angeordnet und von gleichen
909846/0105
H72059
Abmessungen wie dieses ist, ferner ein Objektiv N3, das selbst angeordnet ist am Ort der Bilder der Quelle der elementaren Systeme durch die Linse N1 hindurch und eine zu bestrahlende Fläche S0 auf der das Objektiv N0 das Bud der Linse N entstehen läßt, wobei das Objektiv den Durchtritt des Strahlungsflusses gestattet durch einen Abschnitt herabgesetzter Abmessungen und ins« besondere bei den Problemen der räumlichen Simulation, wobei die zu bestrahlende Fläche in einer Vakuumkammer untergebracht ist, durch deren Fenster der Strahlungsfluß tritt.
Die den Gegenstand der Erfindung bildenden Kondensoreinrichtungen gestatten, insbesondere in ihrer in den Figuren 2, 3 und 4 dargestellten und vorstehend erläuterten Ausführungsform, die spektrale Zusammensetzung bestimmter elementarer Flüsse zu verändern durch die Hinzufügung geeigneter Filter und infolgedessen die Strahlungsfilterung in einer sehr anpassungsfähigen Weise zu verwirklichen, da man insbesondere bei bestimmten elementaren Bündeln Filter verschiedener spektraler Verteilung anordnen kann, deren bisweilen entgegengesetzte Eigenschaften vollständig ihre Anwendung bei einem einzigen Bündel verhindern werden. Besonders bei den Aufgaben der räumlichen Simulation, wo es notwendig ist, eine gleichförmige Beleuchtung einer Fläche zu erzielen und zwar mit einer Strahlung genau bestimmter spektraler Zusammensetzung, verpflichtet die Verwendung von Xenonlampen den Benutzer, die wichtigste Strahlung nahe dem Infraroten zu filtern und die wirksamen Filter sind zu undurchlässig für ultraviolette Strahlung, um auf die Gesamtheit des Bündels angewendet zu werden, was die Verwendung der verbesserten Kondensor einrichtungen besonders vorteilhaft macht. Andererseits können die Kondensor einrichtungen nach der Erfindung, insbesondere in ihrer
809848/G1OS
Ausführungsform, die in den Figuren 3 und 4 dargestellt und vorstehend erläutert ist, Strahlungsquellen verschiedener Natur zulassen, was durch entsprechende Wahl der Quellen und der partiellen Filter gestattet, einen Fluß wnhl definierter spektraler Verteilung mit der größtmöglichen Treue nach der Zusammen-setzung aller elementarer Bündel zu verwirklichen, was die > Verwendung der verbesserten Kondensor einrichtungen besonders interessant macht im Falle der Aufgaben der räumlichen Simulation.
Bei den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 2, 3 und 4 gestattet die Tatsache, daß die Kondensorlinsen verschiedener elementarer Systeme ihr Bild durch die Systeme hindurch auf der zu bestrahlenden Fläche bilden, in bestimmten benachbarten Ebenen der Kondensorlinsen neutrale Filter progressiv veränderlicher Dichte entsprechend veränderlichen Gesetzen derart anzuordnen, daß die Bestrahlung der Fläche so vollständig gleichförmig gemacht werden kann, wie man es wünscht, indem die überschüssige Strahlung der entsprechenden Zonen der nützlichen Fläche aufgefangen oder reflektiert wird.
Die Erfindung gestattet eine über die dargestellten Ausführungsbeispiele hinausgehende Anwendung. So kann insbesondere die Zahl der optischen Elementarsysteme ebenso wie die Zahl der Lichtquellen -verschieden sein, die Eigenschaften der benutzten Linsen und Spiegel können verschieden gewählt sein und man kann die verschiedenen Kondensorlinsen, Spiegel und Objektive durch äquivalente optische Systeme ersetzen. Anstatt die ebenen Spiegel der elementaren Systeme zwischen der Kondensorlinse und dem Objektiv anzordnen, kann man sie zwischen dem Objektiv und der zu bestrahlenden Fläche vorsehen und aus
9098/.B/0105 BAD ORUMNAU
praktischen Gründen können die verschiedenen Linsen und Objektive auch nicht senkrecht sein zu den optisehen Achsen der verschiedenen elementaren Systeme.
Patentansprüche:
909846/0105

Claims (8)

L-ing. Η:&ιπάι Schadet 10 Ziesenitistr. 6 - Kur 6529656 a. ' ? · ■U72059 Patentansprüche:
1. Kondensoreinrichtung für Strahlungen, die ein elementares Kondensorsystem benutzt, das aufgebaut ist aus einem sphärischen Spiegel, welcher auf die Strahlenquelle zentriert und hinter dieser derart angeordnet ist, daß ein normalerweise verlorener Teil des Strahlenstromes benutzt wird und aus einem Objektiv, das selbst am Ort des Bildes der Strahlenquelle durch die Kondensorlinse hindurch angeordnet ist, gekennzeichnet durch eine Lichtquelle (L), einen Kranz von Kondensorlinsen (C1... CV) geringer Öffnung, der zentriert ist um die durch den Mittelpunkt der Strahlenquelle und den Mittelpunkt der zu bestrahlenden Fläche definierte optische Achse, ferner durch einen Kranz sphärischer Spiegel (M ,.. M), die den Mittel-
JL 0
punkt der Strahlenquelle als Mittelpunkt haben und symmetrisch zu den Kondensorlinsen angeordnet sind und durch einen Kranz ebener Spiegel, die passend zur optischen Achse geneigt sind, um einen Kranz von Objektiven gleichmäßig zu beleuchten, welche die Überlagerung aller Elementarbündel auf der zu bestrahlenden Fläche gestatten.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadμrch gekennzeichnet, daß jeder Spiegel zwischen der Kondensorlinse und dem Objektiv oder zwischen dem Objßktiv und der zu bestrahlenden Fläche angeordnet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aufgebaut ist aus mehreren Kondensoreinrichtungen und zugeordneten Lichtquellen.
90984Ö/0105 ΛΛ
Unleriagcn (Art. 7 ä l Aös. Z Nr. 1 Satz 3 des Änderung .j ,. *. 4i &
4. Einrichtung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Linse aufweist, die am Ort des Bildes der Kondensorlinsen angeordnet ist, welsches Bild in gleichen Abmessungen von den elementaren Systemen geliefert wird und ein Objektiv, das angeordnet ist am Ort der Bilder der Quelle durch die elementaren Systeme hindurch, und das den Durchtritt des beleuchtenden StraJilungsstromes durch eine Wand verjüngter Abschnitte und die Entstehung des Bildes der vorerwähnten Linse auf der zu bestrahlenden Fläche gestattet.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Lichtquellen und mehrere elementare Systeme vorhanden sind.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquellen und die verschiedenen elementaren Systeme von Natur verschieden sind,
7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Korrektions -
filter der spektralen Verteilung auf der Bahn bestimmter Bündel der ele- ™
mentaren Systeme angeordnet sind.
8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß neutrale, die Gleichförmigkeit korrigierende FiItEr in benachbarten Ebenen bestimmter Kondensorlinsen der elementaren Systeme angeordnet sind.
9Ö984Ö/01Ü5
DE19651472059 1964-02-18 1965-02-17 Kondensoreinrichtung fuer Strahlungen Pending DE1472059A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR964243A FR1394183A (fr) 1964-02-18 1964-02-18 Dispositifs condenseurs de rayonnement perfectionnés

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1472059A1 true DE1472059A1 (de) 1969-11-13

Family

ID=8823458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651472059 Pending DE1472059A1 (de) 1964-02-18 1965-02-17 Kondensoreinrichtung fuer Strahlungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3387128A (de)
DE (1) DE1472059A1 (de)
FR (1) FR1394183A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29703797U1 (de) * 1997-02-19 1997-05-15 Godler, Franc, Dr., 01968 Senftenberg Beleuchtungs-Einrichtung für einen Projektor
DE19649736A1 (de) * 1996-11-30 1998-06-04 Daimler Benz Aerospace Ag Sonnensimulator mit ausserachsialem Ellipsoidspiegelsegment

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3590239A (en) * 1968-06-17 1971-06-29 Parisienne Des Anciens Establi Radiation condensers
GB1372024A (en) * 1970-10-07 1974-10-30 Oram J A Lighting device
DE3437271A1 (de) * 1984-10-11 1986-04-17 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Sonnensimulator
DE59003860D1 (de) * 1989-09-04 1994-01-27 Gretag Ag Beleuchtungsvorrichtung für Projektionszwecke.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2055217A (en) * 1932-02-11 1936-09-22 Adverlite Inc Aerial projection
US2134551A (en) * 1937-03-26 1938-10-25 Gen Electric Light projecting device
US2215203A (en) * 1938-12-13 1940-09-17 Claude A Young Motor vehicle headlight
US2552185A (en) * 1950-06-02 1951-05-08 Eastman Kodak Co Illuminator for optical projectors
US2787701A (en) * 1952-09-17 1957-04-02 Farrand Optical Co Inc Illuminator
US3078760A (en) * 1958-11-03 1963-02-26 Dietzgen Co Eugene Optical projection system
US3247367A (en) * 1960-10-31 1966-04-19 Perkin Ehner Corp Solar simulator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19649736A1 (de) * 1996-11-30 1998-06-04 Daimler Benz Aerospace Ag Sonnensimulator mit ausserachsialem Ellipsoidspiegelsegment
DE29703797U1 (de) * 1997-02-19 1997-05-15 Godler, Franc, Dr., 01968 Senftenberg Beleuchtungs-Einrichtung für einen Projektor

Also Published As

Publication number Publication date
US3387128A (en) 1968-06-04
FR1394183A (fr) 1965-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69305654T2 (de) Beleuchtungssystem für strahler,scheinwerfer und vergrösserungs-einrichtungen
DE3027719C2 (de)
DE2110073B2 (de) Vorrichtung zur Projektionsmaskierung einer lichtempfindlichen Schicht
EP0146770B1 (de) Vorsatzobjektiv zur Projektion von stereoskopischen, anamorphotisch komprimierten Bildpaaren auf eine gekrümmte Breitwandfläche
DE2409924A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer vielfalt von projektionsbildern
DE1472059A1 (de) Kondensoreinrichtung fuer Strahlungen
DE2021784A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Auflichtmikroskope
DE639774C (de) Blendungsfreier Automobilscheinwerfer
DE2739274B2 (de) Lichtoptisches Mikroskop für HeIl- und Dunkelfeldbeleuchtung
DE2636137A1 (de) Gluehlampe mit optischem system
DE2742488C2 (de)
DE653168C (de) Einrichtung zur Projektion von dreidimensionalen Objekten und von Bildern auf Linsenrasterschichttraegern
CH526789A (de) Optisches Filter mit einer bestimmten Lichtdurchlässigkeitsverteilung über der Filterfläche
DE2028357A1 (de) Elektronenmikroskop
DE317148C (de)
DE3938938A1 (de) Realbild-auflichtprojektor
DE3410036C2 (de)
DE3629253A1 (de) Beleuchtungssystem fuer projektionszwecke
DE8626526U1 (de) Hochleistungsscheinwerfer für farbiges Licht
DE2736319A1 (de) Verfahren zur homogenen ausleuchtung von objekt- und bildebenen
DE864835C (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE1772583A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines holographischen Filters zur Vielfachabbildung eines Objektes und nach diesem Verfahren hergestelltes Filter
DE702922C (de) Einrichtung zum gleichzeitigen Kopieren der Farbauszuege eines dreistufigen Linsenrasterfilms
DE3519190C2 (de) Meßlichtprojektor für ein Spektralmeßgerät
AT256512B (de) Anordnung und Verfahren zum Herstellen von Schummerungen für kartographische Zwecke