DE19649736A1 - Sonnensimulator mit ausserachsialem Ellipsoidspiegelsegment - Google Patents
Sonnensimulator mit ausserachsialem EllipsoidspiegelsegmentInfo
- Publication number
- DE19649736A1 DE19649736A1 DE1996149736 DE19649736A DE19649736A1 DE 19649736 A1 DE19649736 A1 DE 19649736A1 DE 1996149736 DE1996149736 DE 1996149736 DE 19649736 A DE19649736 A DE 19649736A DE 19649736 A1 DE19649736 A1 DE 19649736A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- simulator
- sun
- lamp
- lens
- blind
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S8/00—Lighting devices intended for fixed installation
- F21S8/006—Solar simulators, e.g. for testing photovoltaic panels
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Description
Der Sonnensimulator erzeugt ein Strahlenbündel mit kreisförmigem
Querschnitt von ca. 200 mm Durchmesser, das bezüglich
Bestrahlungsstärke (1 Solarkonstante = 135 mW/cm2 extraterres
trisch) Gleichmäßigkeit, spektraler Verteilung (sichtbar bis
nahes Infrarot 380 nm bis ca. 1100 nm) und Kollimationswinkel
(32 arcmin ± 0. 2 arcmin) der Sonnenstrahlung angenähert ist.
Die Anlage besteht aus folgenden Baugruppen:
- - Simulator (Skizze Nr. 1) mit Lampe (1), Zündgerät (2) und optischen Komponenten (3, 4, 5, 6)
- - Vorschaltgerät
- - Verbindungskabel
- - Vorrichtung zur Lichtstromregelung
- - Absaugvorrichtung für forcierte Kühlung der Lampe
Das optische System ist in Skizze Nr. 2 dargestellt.
Es besteht aus folgenden Bauteilen:
- - Kugelspiegel (1)
- - Xenon Kurzbogenlampe (2)
- - außerachsialer Ellipsoidspiegel (3)
- - Blende (4)
- - Objektiv (Achromat) (5)
- - spektrales Anpassungsfilter (6)
Die Xenon Kurzbogenlampe ist stehend angeordnet. Der Plasma-
Lichtbogen zwischen ihren beiden Elektroden liegt einerseits
im Krümmungsmittelpunkt des Kugelspiegels und andererseits im
1. Brennpunkt des Ellipsoidspiegels. Durch den Kugelspiegel
wird der Lichtbogen kopfstehend in sich selbst abgebildet,
wodurch eine gleichmäßigere Leuchtdichte des Lichtbogenbildes
auf der Blende erreicht wird. Der Ellipsoidspiegel fokussiert
die von der Xenonlampe ausgehende Strahlung in seinem 2. Brenn
punkt, in dem auch die Blende angeordnet ist.
Die Blende steht andererseits in der Brennebene des nachfolgen
den Objektives. Alle von einem Punkt der Blende ausgehenden di
vergenten Strahlenbündel verlaufen hinter dem Objektiv parallel.
Der Durchmesser der Blende ist der Brennweite des Objektivs
so angepaßt, daß alle hinter dem Objektiv austretenden
Parallelbündel innerhalb eines Kegels mit einem Öffnungswinkel
von 32 Bogenminuten liegen.
Dies ist derselbe Winkel unter dem auch die, in quasi
unendlicher Entfernung am Himmel stehende Sonne, dem irdischen
Beobachter erscheint.
Das außen am Objektiv angebrachte Anpassungsfilter hat die
Aufgabe, die spektrale Verteilung der simulierten Strahlung dem
Sonnenspektrum möglichst gut anzugleichen.
Insbesondere müssen Emissionsmaxima der Xe-Lampe zwischen 800 nm
und 840 nm sowie zwischen 860 nm und 1000 nm gedämpft werden.
Durch die Verwendung des aus Aluminium hergestellten außer
achsialen Ellipsoidspiegelsegments (Metalloptik) wird der
Simulator besonders kompakt.
Lichtstromregelung:
Eine Fotozelle, die am Rand in den Simulatorausgangsstrahl eintaucht, mißt den Lichtstrom und hält ihn über einen Regel kreis im Vorschaltgerät durch Regelung des Lampenstromes auf einem einstellbaren Wert konstant.
Eine Fotozelle, die am Rand in den Simulatorausgangsstrahl eintaucht, mißt den Lichtstrom und hält ihn über einen Regel kreis im Vorschaltgerät durch Regelung des Lampenstromes auf einem einstellbaren Wert konstant.
Zur Stromversorgung dient ein primärgetaktetes Netzvorschalt
gerät mit integrierter Lichtstromregelung. Jede beliebige
Stromstärke zwischen 0 und 160 Ampere kann am Gerät eingestellt
werden.
Im Boden des Lampenhauses befinden sich in der Nähe des
Simulatorschwerpunktes zwei Lochkreise zur Befestigung des
Simulators auf einem Stativ.
Zusätzlich sind in der Bodenplatte des Lampenhauses drei Füße
mit Pendelauflage eingeschraubt auf die der Simulator auf einem
Tisch abgesetzt werden kann.
Um den Zugang zu den in der Bodenplatte liegenden Justier
schrauben zu gewährleisten, muß die Aufstellung in ausreichender
Höhe über dem Tisch erfolgen.
Auf der Oberseite des Lampenhauses, direkt über der Lampe, ist
ein Absaugstutzen angebracht. An diesem muß über einen flexiblen
Schlauch von 200 mm Durchmesser eine Absauganlage zur forcierten
Kühlung der Lampe angeschlossen werden. Die Absaugleistung muß
so hoch sein, daß die Windgeschwindigkeit am Lampenäquator in
5 mm Abstand mindestens 5 m/sec beträgt. In diesem Fall ist
sichergestellt, daß die maximal zulässige Sockeltemperatur der
Lampe 230°C nicht überschreitet.
Die abgesaugte Luft ist aufgrund einer Spezialbeschichtung des
Lampenkolbens ozonarm.
- 1. Das Objektiv ist relativ zur Blende in achsialer Richtung justierbar.
- 2. Die Blende kann ebenfalls in achsialer Richtung relativ zum Objektiv und zum Ellipsoidspiegel verstellt werden.
- 3. Die Ellipsoidspiegelhalterung enthält je einen Translations versteller in lateraler und achsialer Richtung sowie zwei Rotationsversteller um zwei senkrecht zur Simulatorachse liegende Achsen.
- 4. Zusammen mit der Lampenhalterung kann die Lampe zum Justieren um zwei horizontale Achsen gekippt und zusätzlich in verti kaler Richtung verschoben werden.
- 5. Die Kugelspiegelhalterung enthält je einen Translations versteller in lateraler und achsialer Richtung sowie einen Rotationsversteller um eine senkrechte Achse. Die gesamte Halterung kann außerdem um zwei horizontale Achsen gekippt und zusätzlich in vertikaler Richtung verschoben werden.
Alle genannten Verstellvorrichtungen sind bei geschlossenem
Lampenhaus von außen zugänglich. Die Betätigung erfolgt ent
weder von der Bodenplatte her oder durch kleine Öffnungen in
den Wänden des Lampenhauses, die mit Klappen abgedeckt sind.
Nach mechanischer Vorjustage der Optikkomponenten mit Hilfe von
Referenzmarken, erfolgt eine innere Feinjustage des Simulators
im kalten Zustand, d. h. mit ausgeschalteter Lampe, bei offenem
Gehäuse.
Dieser kalten "Feinjustage" folgt eine warme "Feinjustage" bei
geschlossenem Gehäuse wobei Bewegungen der Optikkomponenten
durch die kleinen, abdeckbaren Öffnungen in den Wänden des
Simulatorgehäuses bzw. durch die Justierschrauben in der
Bodenplatte des Simulators bewerkstelligt werden können.
Für die kalte Feinjustage wird anstatt der Originalsonnenblende
eine spezielle Justierblende verwendet. Diese ermöglicht, trotz
gleicher Blendenöffnung und -lage eine Beobachtung des Umfeldes
der Blendenebene, die ja - bei richtiger Justage - mit der
Bildebene des Ellipsoids identisch ist.
Die Blendenebene kann nun durch das Simulatorobjektiv, mit dem
Auge oder mit einer Videokamera, wie durch eine Lupe vergrößert
betrachtet werden.
Dadurch ist es möglich sowohl das vom Ellipsoidspiegel ent
worfene Bild der Lampenkathode als auch das vom sphärischen
Spiegel entworfene kopfstehende Kathodenbild so einzustellen,
daß beide knapp außerhalb des Blendenrandes zu liegen kommen.
Auch die Positionierung des Lampenbildes in achsialer Richtung
so, daß die Lampenbilder in der Blendenebene liegen, kann mit
Hilfe der Justierblende erfolgen.
Das Lampenbild muß in diesem Falle beim Hin- und Her- bzw.
Auf- und Abbewegen des Auges oder der Videokamera vor dem
Simulatorobjektiv relativ zur Blende am selben Ort stehen
bleiben.
Nach Schließen des Lampenhauses kann nun eine erste warme
Feinjustage - immer noch mit der Justierblende - erfolgen.
Zu diesem Zweck werden die beiden Lichtbogenbilder, die vom
Ellipsoidspiegel und vom sphärischen Rückspiegel entworfen
werden, mit Hilfe starker Graufilter beobachtet.
Die Einstellkriterien sind Lage der Blendenöffnung nahe der
Lampenkathode und Vignettierungsfreiheit im gesamten
Ausgangsstrahl.
Danach wird die Justierblende gegen die Sonnenblende ausge
tauscht. Die letzte Feinjustage erfolgt nun mittels einer
Photozelle, die im Simulatorstrahl bewegt wird so, daß eine
über den Strahlquerschnitt möglichst gleichmäßige Lichtver
teilung erzielt wird.
Claims (1)
- Sonnensimulator zur Simulation der Sonne bezüglich Geometrie und extraterrestrischer Bestrahlungsstärke auf einem kreisförmigen Strahlquerschnitt von ca. 200 mm Durchmesser, in einem Gehäuse
- - mit einer stehend angeordneten Xenon-Hochdrucklampe im ersten Brennpunkt eines außerachsialen Ellipsoidspiegelsegments und einer Blende im zweiten Brennpunkt desselben
- - mit einem Objektiv (Achromat), derart angeordnet, daß sich die Sonnenblende und damit der zweite Brennpunkt des Ellipsoid spiegels in dessen Brennebene befinden
- - mit einem sphärischen Spiegel (Rückspiegel), der die Xenon- Lampe kopfstehend in sich selbst abbildet
- - mit einer Justierblende, die gegen die Sonnenblende ausge tauscht werden kann und mit welcher, gemäß dem oben genannten Verfahren unter Verwendung des Simulatorobjektives als Lupe, eine Feinjustage der optischen Komponenten des Simulators im kalten und im warmen Zustand ermöglicht wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996149736 DE19649736A1 (de) | 1996-11-30 | 1996-11-30 | Sonnensimulator mit ausserachsialem Ellipsoidspiegelsegment |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996149736 DE19649736A1 (de) | 1996-11-30 | 1996-11-30 | Sonnensimulator mit ausserachsialem Ellipsoidspiegelsegment |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19649736A1 true DE19649736A1 (de) | 1998-06-04 |
Family
ID=7813266
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996149736 Withdrawn DE19649736A1 (de) | 1996-11-30 | 1996-11-30 | Sonnensimulator mit ausserachsialem Ellipsoidspiegelsegment |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19649736A1 (de) |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1985305U (de) * | 1968-02-02 | 1968-05-16 | Licentia Gmbh | Sonnenssimulator. |
DE1472059A1 (de) * | 1964-02-18 | 1969-11-13 | Anciens Etablissements Barbier | Kondensoreinrichtung fuer Strahlungen |
DE1772548A1 (de) * | 1968-05-31 | 1971-03-25 | Licentia Gmbh | Anordnung zur Nachbildung des Sonnenlichtes |
DE2122122A1 (de) * | 1970-05-11 | 1971-11-25 | Westinghouse Electric Corp | Kurzbogenlampe |
EP0183921A2 (de) * | 1984-11-29 | 1986-06-11 | Wacom Co., Ltd. | Sonnensimulator |
DE8903260U1 (de) * | 1988-06-20 | 1989-05-11 | Carl Zeiss Jena Gmbh, 07745 Jena | Halogenglühlampe |
US5217285A (en) * | 1991-03-15 | 1993-06-08 | The United States Of America As Represented By United States Department Of Energy | Apparatus for synthesis of a solar spectrum |
-
1996
- 1996-11-30 DE DE1996149736 patent/DE19649736A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1472059A1 (de) * | 1964-02-18 | 1969-11-13 | Anciens Etablissements Barbier | Kondensoreinrichtung fuer Strahlungen |
DE1985305U (de) * | 1968-02-02 | 1968-05-16 | Licentia Gmbh | Sonnenssimulator. |
DE1772548A1 (de) * | 1968-05-31 | 1971-03-25 | Licentia Gmbh | Anordnung zur Nachbildung des Sonnenlichtes |
DE2122122A1 (de) * | 1970-05-11 | 1971-11-25 | Westinghouse Electric Corp | Kurzbogenlampe |
EP0183921A2 (de) * | 1984-11-29 | 1986-06-11 | Wacom Co., Ltd. | Sonnensimulator |
DE8903260U1 (de) * | 1988-06-20 | 1989-05-11 | Carl Zeiss Jena Gmbh, 07745 Jena | Halogenglühlampe |
US5217285A (en) * | 1991-03-15 | 1993-06-08 | The United States Of America As Represented By United States Department Of Energy | Apparatus for synthesis of a solar spectrum |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19851000C2 (de) | Projektionsanordnung | |
DE60131241T2 (de) | Gerät und Verfahren zur dreidimensionalen Bewegung eines modulierten Projektionsstrahls | |
DD245502B1 (de) | Projektor fuer fixsternprojektion | |
US5295056A (en) | Exterior framing projector | |
DE19649736A1 (de) | Sonnensimulator mit ausserachsialem Ellipsoidspiegelsegment | |
DE838511C (de) | Mikro-Projektor | |
DE19824917A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Justieren von Rückprojektionsapparaten | |
CH670041A5 (de) | ||
EP2270391B1 (de) | Installationsverfahren für Beleuchtungsvorrichtungen | |
DE439557C (de) | Vorrichtung zum Projizieren von Gestirnen auf eine kugelfoermige Projektionswand | |
DE609657C (de) | Einstellvorrichtung fuer den in einem ringfoermigen Rahmen angeordneten Spiegelreflektor von Bildwerfern, insbesondere fuer Himmelsprojektion | |
DE69711821T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Projektion und Bewegung von Bildern | |
US7139121B2 (en) | Projection microscope | |
DE522643C (de) | Verfahren zur Herstellung von Projektionsbildern, insbesondere fuer Buehnenzwecke | |
DE954103C (de) | In einem kofferartigen Gehaeuse angeordnetes Projektionsgeraet | |
DE202008005376U1 (de) | Planetariumsprojektor mit einem oder mehreren Strahlengängen zur Darstellung von Fixsternen | |
DE3714180A1 (de) | Schreibprojektor mit flaechenlichtquelle fuer durchlichtprojektion | |
DE380103C (de) | Vorrichtung zur gleichzeitigen photographischen Aufnahme eines im Strahlengang der Linse und eines ausserhalb desselben liegenden Gegenstandes | |
DE4208222A1 (de) | Fotographiervorrichtung | |
DE2102649C3 (de) | Profilschablonen Wechselein richtung | |
CH695915A5 (de) | Gerät zur optischen Aufnahme eines Objekts. | |
DE2439820A1 (de) | An einem fussboden- oder einem deckenstativ aufgehaengtes mikroskop fuer die mikrochirurgie | |
EP1001210A1 (de) | Abbildungssystem mit veränderbarer Brennweite für einen Scheinwerfer der Bühnen-/Studiotechnik | |
DE1572711C (de) | Stereophotogrammetnsches Gerat | |
DE966195C (de) | Laufbildprojektor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 8099 |
|
8130 | Withdrawal |