DE1236832B - Geraet zum Abscheiden von Gasblasen aus einem Fluessigkeitsstrom - Google Patents
Geraet zum Abscheiden von Gasblasen aus einem FluessigkeitsstromInfo
- Publication number
- DE1236832B DE1236832B DEL46958A DEL0046958A DE1236832B DE 1236832 B DE1236832 B DE 1236832B DE L46958 A DEL46958 A DE L46958A DE L0046958 A DEL0046958 A DE L0046958A DE 1236832 B DE1236832 B DE 1236832B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- line
- branch line
- liquid
- inlet
- discharge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N1/28—Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D19/00—Degasification of liquids
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/11—Automated chemical analysis
- Y10T436/117497—Automated chemical analysis with a continuously flowing sample or carrier stream
- Y10T436/118339—Automated chemical analysis with a continuously flowing sample or carrier stream with formation of a segmented stream
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Optical Measuring Cells (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
Description
DEUTSCHES WTWWp PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
DeutscheKl.: 421-13/01
Nummer: 1 236 832
Aktenzeichen: L 46958IX b/421
Anmeldetag: 4. Februar 1964
Auslegetag: 16. März 1967
Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Abscheiden von Gasblasen aus einem Gasblasen enthaltenden
Flüssigkeitsstrom.
Es kommt häufig vor, daß man von einem Flüssigkeitsstrom in diesem enthaltende Gasblasen abzuscheiden
wünscht, so daß ein von Gasblasen ganz oder im wesentlichen freier Flüssigkeitsstrom erhalten
wird. Im allgemeinen bietet dieses Problem keine großen Schwierigkeiten, da man meistens den Flüssigkeitsstrom
in der Nähe einer freien, zur umgebenden Atmosphäre offenen Flüssigkeitsfläche derart
strömen lassen kann, daß die Gasblasen im Flüssigkeitsstrom wegen ihrer Steigkraft zu der freien Flüssigkeitsfläche
aufsteigen und dadurch sich von dem Flüssigkeitsstrom abscheiden.
In bestimmten Fällen ergeben sich jedoch beträchtliche Schwierigkeiten und Nachteile, so z. B. bei Einrichtungen
zum Messen einer physikalischen Größe, z. B. der Lichtabsorption, des Brechungsexponenten,
des elektrischen Leitwertes usw. einer strömenden Flüssigkeit. Der Flüssigkeitsstrom wird dabei durch
eine Meßzelle geleitet, die mit Einrichtungen zum kontinuierlichen Messen der gewünschten Größen
bei der durch die Meßzelle strömenden Flüssigkeit versehen ist, und es ist dabei unbedingt erforderlich,
daß der an der Meßstelle vorbeiströmende Flüssigkeitsstrom von Gasblasen völlig frei ist, da diese
solche Störungen in der Messung bewirken können, daß das Meßergebnis sehr schwer oder völlig unmöglich
auszuwerten ist. Man muß deshalb vor der Meßzelle die im Flüssigkeitsstrom gegebenenfalls befindlichen
Gasblasen vom Flüssigkeitsstrom abscheiden. Solche Gasblasen können entweder in dem Flüssigkeitsstrom
unabsichtlich eingeführt werden, wenn der Flüssigkeitsstrom in der Rohrleitung zur Meßzelle
geleitet wird, oder sie können in den Flüssigkeitsstrom absichtlich eingeführt sein, um verschiedene nacheinander
folgende Flüssigkeitsproben voneinander zu trennen, um zu verhindern, daß die verschiedenen
Proben sich miteinander mischen, wenn sie durch die Rohrleitungen und die Meßzelle strömen.
Zu diesem Zweck hat man bisher vor der Meßzelle eine Entlüftungseinrichtung für die Gasblasen
angeordnet, die grundsätzlich in der oben beschriebenen Weise arbeitet. An der Entlüftungsstelle weist
indessen die Flüssigkeit im allgemeinen einen wesentlichen Überdruck auf, der zum Teil vom statischen
Druck der Flüssigkeit an diesem Punkt und zum Teil von dem von dem Strömungswiderstand verursachten
hydrodynamischen Druck herrührt. Dieser Strömungswiderstand und damit der hydrodynamische
Überdruck kann verhältnismäßig groß sein, da häu-Gerät zum Abscheiden von Gasblasen aus einem
Flüssigkeitsstrom
Anmelder:
LKB-Produkter AB, Stockholm
Vertreter:
Vertreter:
Dr.-Ing. E. Maier, Patentanwalt,
München 22, Widenmayerstr. 5
München 22, Widenmayerstr. 5
Als Erfinder benannt:
Tage Harald Person, Vallingby (Schweden)
*5 Beanspruchte Priorität:
Schweden vom 18. Februar 1963 (1774)
fig mehrere Meßzellen nacheinander in Serie geschaltet sind und unter Umständen auch Leitungen mit
beträchtlicher Länge zwischen diesen Zellen eingeschaltet sind, so daß chemische Vorgänge sich in der
Flüssigkeit zwischen den verschiedenen Messungen abspielen können. Um eine freie, zur umgebenden
Atmosphäre offene Flüssigkeitsfiäche zu erhalten, an der die Gasblasen aus dem Flüssigkeitsstrom entweichen
können, ist folglich ein Steigrohr erforderlich mit einer Höhe entsprechend dem in der Flüssigkeit
an der Entlüftungsstelle herrschenden Überdruck, der häufig von der Größe 1-m-Wassersäule sein kann.
Ferner muß auch beachtet werden, daß dieser Druck zwischen verhältnismäßig weiten Grenzen variieren
kann, weshalb die Höhe des Steigrohres so groß bemessen werden muß, daß eine ausreichende Sicherheit
für diese Druckschwankungen erhalten wird.
Die Entlüftungseinrichtung wird folglich verhältnismäßig groß und raumfordernd. Weiter wird das
Steigrohr eine beträchtliche Flüssigkeitsmenge enthalten, und ein stetiger, aber völlig unkontrollierbarer
Austausch wird sich zwischen der Flüssigkeit im Steigrohr und der Flüssigkeit in dem am unteren
Ende des Steigrohres vorbeiströmenden Flüssigkeitsstrom jeweils abspielen. Es entsteht deshalb eine Mischung
von verschiedenen Flüssigkeitsanteilen des Flüssigkeitsstromes, was beträchtliche Meßfehler
verursachen oder die Messung völlig unmöglich machen kann. Handelt es sich um Gasblasen, die absichtlich
in den Flüssigkeitsstrom eingeführt worden sind, um die verschiedenen Proben im Flüssigkeitsstrom
zu unterscheiden, hat das bekannte Verfahren den zusätzlichen Nachteil, daß nach der Entlüftung
709 519/470
keine Trennung zwischen den verschiedenen Flüssigkeitsproben mehr vorliegt, weshalb eine immer
kräftigere gegenseitige Vermischung zwischen den Proben entsteht, wenn die Flüssigkeit nach der Entlüftung
durch noch weitere Meßzellen und gegebenenfalls auch durch zwischen den Meßzellen liegende
Verzögerungsleitungen geleitet wird. Die Gasblasen bestehen im allgemeinen aus Luft, können aber auch
aus anderen Gasen bestehen, wenn die Eigenart der durchströmenden Flüssigkeit dies erfordert.
Das erfindungsgemäße Gerät zum Abscheiden von Gasblasen aus einem in einer Rohrleitung geführten,
Gasblasen enthaltenden Flüssigkeitsstrom und zur nach einer Behandlung des Flüssigkeitsstroms erfolgenden
Wiederzuführung von Gasblasen in den Flüssigkeitsstrom am Eingang der Ableitung des Flüssigkeitsstroms
ist gekennzeichnet durch eine zwischen Zuleitung und Ableitung des Flüssigkeitsstroms geschaltete
geschlossene Rohrleitungsverzweigung mit einem mit seinem höchsten Punkt in einer Horizontalebene
oberhalb des Einleitungsniveaus in die und oberhalb des Ableitungsniveaus aus der Rohrleitungsverzweigung angeordneten Leitungszweig und einem
mit seinem tiefsten Punkt unterhalb der genannten Niveaus angeordneten Leitungszweig. Es ist zweckmäßig,
daß der höchste Punkt des oberen Leitungszweiges um eine Niveaudifferenz über dem Einleitungsniveau
liegt, die mindestens der größten auftretenden, sich aus dem statischen und hydrodynamischen
Druck zusammensetzenden Druckdifferenz
AP + gh2
zwischen Zuleitung und Ableitung entspricht. Zweckmäßigerweise liegen der obere und der untere Leitungszweig
in derselben, im wesentlichen lotrechten Ebene und weisen U-förmige Gestalt auf. Einleitung
und Ableitung liegen dabei im wesentlichen auf gleichem Niveau.
Da bei Anwendung der Erfindung das in der Leitung zwischen dem Raum oberhalb der Flüssigkeitsfläche
und dem Auslaß eingeschlossene Gasvolumen automatisch im wesentlichen den Druck des Flüssigkeitsstromes
annimmt, und da dieses Gasvolumen sehr klein gehalten werden kann, ist offenbar eine
sehr kleine Flüssigkeitssäule zwischen der freien Flüssigkeitsfläche, an welcher der Gasaustritt erfolgt,
und dem Flüssigkeitsstrom erforderlich, weshalb die Einrichtung sehr raumsparend gebaut werden kann,
und die Vermischung von unterschiedlichen Flüssigkeitsanteilen des Flüssigkeitsstromes sehr gering
bleibt. Wie im folgenden näher beschrieben wird, kann diese Flüssigkeitssäule bei bestimmten Ausführungsformen
der Erfindung völlig wegfallen. Da das zwischen der freien Flüssigkeitsfläche, durch die der
Gasaustritt erfolgt, und dem Auslaß eingeschlossene Gasvolumen sehr klein gehalten werden kann, werden
auch die Bewegungen der freien Flüssigkeitsfläche wegen Druckschwankungen im Flüssigkeitsstrom
verhältnismäßig klein, was vorteilhaft ist. Das Gerät nach der Erfindung hat auch den Vorteil, daß
die Gasblasen in den Flüssigkeitsstrom wieder eingeführt werden, nachdem dieser an der Meßstelle vorbeigeströmt
ist, d. h. im wesentlichen an denselben Stellen im Flüssigkeitsstrom, die sie früher eingenommen
haben, weshalb auch nach der Meßzelle die gewünschte, durch die Gasblasen bewirkte Trennung
zwischen verschiedenen Proben im Flüssigkeitsstrom noch einmal erhalten wird.
Wenn hier im folgenden in Verbindung mit der Beschreibung des erfindungsgemäßen Gerätes Ausdrücke
wie »höher«, »niedriger«, »obere« und »untere« verwendet werden, wird vorausgesetzt, daß
das Gerät sich in seiner Betriebslage befindet.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 schematisch die grundsätzliche Ausbildung eines erfindungsgemäßen Gerätes,
Fig. 2 einen senkrechten Schnitt durch eine praktische Ausführungsform einer Meßzelle nach der
Erfindung zum Messen der Lichtabsorption einer Flüssigkeit,
F i g. 3 und 4 diese Meßzelle von der Seite bzw. von oben gesehen.
Wie F i g. 1 zeigt, besteht die Einrichtung nach der Erfindung grundsätzlich aus zwei von einer Einlaßleitung
1 zu einer Auslaßleitung 2 geführten Zweigleitungen 3 und 4, die über dem wesentlichen
Teil ihrer Länge in ungleicher Höhe in senkrechter Richtung, gerechnet zwischen dem Einlaß und dem
Auslaß, verlaufen. Die beiden Zweigleitungen 3 und 4 liegen vorzugsweise, obgleich dies nicht unbedingt
erforderlich ist, in derselben im wesentlichen senkrechten Ebene und können vorzugsweise im wesentlichen
U-förmig sein, wie Fig. 1 zeigt. Die Ausdrücke »Einlaß« und »Auslaß« bedeuten hier und
im folgenden, wenn nichts anderes gesagt wird, den Vereinigungspunkt zwischen den beiden Zweigleitungen
3 und 4 und der Einlaßleitung 1 bzw. der Auslaßleitung 2.
Der Luftblasen enthaltende Flüssigkeitsstrom wird der Einrichtung durch die Einlaßleitung 1 zugeführt
und füllt dabei zunächst die untere Zweigleitung 4 und strömt danach durch die Auslaßleitung 2 aus.
Dabei wird ein Luftvolumen 5 in der oberen Zweigleitung 3 eingeschlossen. Zwischen diesem Luftvolumen
und der Flüssigkeit entstehen also zwei freie Flüssigkeitsflächen, und zwar eine erste Flüssigkeitsfläche 6 beim Einlaß und eine zweite Flüssigkeitsfläche 7 beim Auslaß. Im statischen Zustand, d. h.
wenn keine Strömung durch die Einrichtung stattfindet, werden die beiden Flüssigkeitsflächen 6 und 7 in
gleicher Höhe und in Höhe mit dem Auslaß liegen. Beim stabilen Betrieb und mit einer bestimmten
Strömung durch die Einrichtung wird dagegen die Flüssigkeitsfläche 6 am Einlaß wegen des hydrodynamischen
Druckfalles zwischen Einlaß und Auslaß etwas höher als die Flüssigkeitsfläche 7 am Auslaß
liegen.
Offenbar hat man die folgenden Beziehungen:
P3 = P1-Qh1 = P2, P1 - P2 = Qh2 + AP,
P3 = P1-Qh1 = P2, P1 - P2 = Qh2 + AP,
wo P1 den Druck in der Flüssigkeit am Einlaß bezeichnet, P2 den Druck in der Flüssigkeit am Auslaß,
Ps den Druck in dem eingeschlossenen Luftvolumen 5 in der oberen Zweigleitung 3, ρ die Dichte der
Flüssigkeit, h± die Höhe der Flüssigkeitsfläche 6 über dem Einlaß und h2 die Höhendifferenz zwischen
Auslaß und Einlaß, wie in Fig. 1 angegeben. Aus diesen Beziehungen erhält man:
Qh1 = AP + Qh2.
Hieraus geht hervor, daß die Flüssigkeitssäule zwischen der freien Flüssigkeitsfläche 6 und dem
Einlaß höher wird, je größer der von der Strömung
verursachte hydrodynamische Druckfall zwischen Einlaß und Auslaß ist und je höher der Auslaß über
dem Einlaß liegt. Ferner geht aus der obigen Beziehung hervor, daß der höchste Punkt der oberen
Zweigleitung 3 eine Höhe h3 (F i g. 1) über dem Einlaß
aufweisen muß, die mindestens der größten auftretenden, aus dem hydrodynamischen und dem
statischen Druck zusammengesetzten Druckdifferenz zwischen Einlaß und Auslaß entspricht, da andernfalls
die Flüssigkeit auch die obere Zweigleitung 3 völlig füllen würde. Da der hydrodynamische Druckfall
in der unteren Zweigleitung für die in einer Einrichtung der vorliegenden Art vorkommenden Strömungsgeschwindigkeiten
verhältnismäßig klein ist, ist offenbar, daß die Flüssigkeitssäule zwischen dei Flüssigkeitsfläche 6 und dem Einlaß 1 sehr klein
wird, wenn Auslaß und Einlaß im wesentlichen in gleicher Höhe angeordnet werden.
Wenn nun eine Luftblase 8 mit dem Flüssigkeitsstrom in den Einlaß eingeführt wird, wird diese Luftblase
wegen ihrer Steigkraft in der Flüssigkeit gegen die freie Flüssigkeitsfläche 6 in der oberen Zweigleitung
aufsteigen und sich mit dem darin eingeschlossenen Luftvolumen 5 vereinigen. Hierdurch
wird der Druck in diesem Luftvolumen zufällig erhöht, und wenn die Druckerhöhung ausreichend groß
ist, um die Kapillarkraft an der Flüssigkeitsfläche 7 an der Auslaßleitung 2 zu überwinden, wird eine
entsprechende Luftblase in die Auslaßleitung 2 ausgepreßt werden. Durch die untere Zweigleitung 4
wird also ein von Luftblasen völlig befreiter Flüssigkeitsstrom erhalten, während die Luftblasen durch
die obere Zweigleitung geführt und durch die Auslaßleitung im Takt mit der Einführung von Luftblasen
durch die Einlaßleitung abgegeben werden. Um dies zu erreichen, muß die Kapillarkraft, die beim
Abgeben einer Luftblase durch die Auslaßleitung überwunden werden muß, möglichst klein sein, was
durch geeignete Formgebung der Verbindung der oberen Zweigleitung 3 mit der Auslaßleitung 2 erreicht
werden kann.
Die Mittel zum Messen einer physikalischen Größe in dem Flüssigkeitsstrom sind in der Zeichnung nicht
näher dargestellt; sie können in irgendeiner zum Durchführen der gewünschten Messung bekannten
Weise ausgebildet sein, z. B. zur Bestimmung der Lichtabsorption der Flüssigkeit, des Brechungsexponenten,
der elektrischen Leitfähigkeit usw., und sind an einer geeigneten Stelle entlang der unteren Zweigleitung
4 angeordnet. Die Form der unteren Zweigleitung kann diesen Meßeinrichtungen unbehindert
angepaßt werden, da die Form dieser Zweigleitung für die Entgasung von untergeordneter Bedeutung
ist. Der dem Einlaß am nächsten liegende Teil der unteren Zweigleitung 4 soll jedoch vorzugsweise im
wesentlichen senkrecht sein und einen solchen Durchlaßquerschnitt haben, daß die Strömungsgeschwindigkeit
in diesem Teil nicht größer in bezug auf die Viskosität und die Dichte der Flüssigkeit ist,
als daß die Luftblasen unter Einwirkung ihrer Steigkraft zu der freien Flüssigkeitsfläche aufsteigen
können.
Da die Luftblasen nicht an genau den gleichen Stellen in den Flüssigkeitsstrom wieder eingeführt
werden, wo sie früher gelegen hatten, sondern entlang dem Flüssigkeitsstrom um eine Strecke entsprechend
der Länge der unteren Zweigleitung verschoben werden, soll diese Zweigleitung ein möglichst
kleines Volumen haben, damit eine möglichst kleine Vermischung zwischen unterschiedlichen Teilen des
Flüssigkeitsstromes erfolgt. Wenn unterschiedliche Proben eines Flüssigkeitsstromes durch Luftblasen
voneinander getrennt gehalten werden sollen, verwendet man jedoch im allgemeinen nicht nur eine
Luftblase, sondern üblicherweise jeweils mehrere Luftblasen zwischen zwei aufeinanderfolgenden Proben,
so daß die Vermischung zwischen zwei benachharten Proben des Flüssigkeitsstromes bei einer Einrichtung
nach der Erfindung sehr klein bleibt. Man kann also unbehindert mehrere Meßzellen dieser Art
nacheinander schalten, ohne daß die Vermischung zwischen den Proben des Flüssigkeitsstromes unzulässig
groß ist
Wie bereits oben angegeben, ist es vorteilhaft, wenn die obere Zweigleitung 3 ein kleines Volumen
hat. Der Durchflußquerschnitt dieser Zweigleitung kann jedoch nicht allzuviel vermindert werden, weil
ao dadurch die Kapillarkraf t in der Zweigleitung so groß wird, daß die Gasblasen zum Teil zusammen mit der
Flüssigkeit durch die untere Zweigleitung 4 abströmen.
Die Einlaß- und Auslaßleitung haben vorzugsweise einen solchen Durchflußquerschnitt, daß die Luftblasen
den Durchflußquerschnitt, abgesehen von dem die Blasen umgebenden Flüssigkeitsfilm völlig füllen,
so daß eine Strömung von Flüssigkeit an den Blasen vorbei und dadurch ein Vermischen zwischen verschiedenen
Proben nicht eintreten kann.
Wie aus der oben angegebenen Beziehung hervorgeht, kann eine Einrichtung nach der Erfindung derart
ausgebildet sein, daß die freie Flüssigkeitsfläche 6 unter den Einlaß zu liegen kommt, wenn nur It2
negativ ist, d. h. der Auslaß unter dem Einlaß liegt. Wenn man gleichzeitig dem dem Einlaß am nächsten
liegenden Teil der unteren Zweigleitung 4 einen solchen Durchflußquerschnitt gibt, daß die durch den
Einlaß eingeführte Flüssigkeit den Durchflußquerschnitt in diesem Teil der unteren Zweigleitung nicht
völlig füllt, sondern entlang der inneren Wandung der Leitung gegen die freie Flüssigkeitsfläche herunterfließt,
wird eine sehr sichere Entgasung gewährleistet. Diese Ausbildung hat jedoch einen Nachteil,
da man im allgemeinen die Meßstelle so nahe dem Einlaß wie möglich entlang der unteren Zweigleitung 4
anzuordnen wünscht, da in diesem Teil der Zweigleitung eine alte Probe am schnellsten entfernt wird,
so daß eine sichere und fehlerfreie Messung der
so nachfolgenden Probe durchgeführt werden kann. Weiter muß man bei dieser Ausführungsform der
Erfindung durch eine besondere Ausformung der Einlaßleitung sicherstellen, daß kein Teil des in der
oberen Zweigleitung eingeschlossenen Luftvolumens durch die Einlaßleitung auslecken kann. Dies bietet
jedoch im allgemeinen keine größeren Schwierigkeiten.
F i g. 2, 3 und 4 zeigen eine praktische Ausführungsform einer Meßzelle nach der Erfindung zur
Messung der Lichtabsorption der durch die Meßzelle strömenden Flüssigkeit. Die Meßzelle ist grundsätzlich
in der in Fig. 1 dargestellten und oben beschriebenen Weise ausgebildet, und die verschiedenen
Teile der Meßzelle sind deshalb mit denselben Bezugszeichen wie entsprechende Teile in F i g. 1 versehen.
Bei der Meßzelle nach Fig. 2 bis 4 hegt der Auslaß etwas höher als der Einlaß, und die obere
Zweigleitung 3 ist an die Auslaßleitung 2 und an die
Claims (4)
1. Gerät zum Abscheiden von Gasblasen aus einem in einer Rohrleitung geführten, Gasblasen
enthaltenden Flüssigkeitsstrom und zur nach einer Behandlung des Flüssigkeitsstromes erfolgenden
Wiederzuführung von Gasblasen in den Flüssigkeitsstrom am Eingang der Ableitung des Flüssigkeitsstromes, gekennzeichnet
durch eine zwischen Zuleitung (1) und Ableitung (2) des Flüssigkeitsstromes geschaltete geschlossene
Rohrleitungsverzweigung (3, 4) mit einem mit seinem höchsten Punkt (5) in ekaer
Horizontalebene oberhalb des Einleitungsniveaus in die und oberhalb des Ableitungsniveaus aus
der Rohrleitungsverzweigung (3, 4) angeordneten Leitungszweig (3) und einem mit seinem tiefsten
Punkt unterhalb der genannten Niveaus angeordneten Leitungszweig (4).
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Leitungszweig (3) in seiner
ganzen Länge höher als das Einleitungsniveau und daß der untere Leitungszweig (4) in seiner
ganzen Länge niedriger als das Ableitungsniveau liegt.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der höchste Punkt (5) des oberen
Leitungszweiges (3) um eine Niveaudifferenz (A3) über dem Einleitungsniveau liegt, die mindestens
der größten auftretenden, sich aus dem statischen und hydrodynamischen Druck zusammensetzenden
Druckdifferenz (A P + ρ h2) zwischen Zuleitung (1) und Ableitung (2) entspricht.
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Leitungszweig (3) und der untere Leitungszweig (4) in
derselben, im wesentlichen lotrechten Ebene liegen und im wesentlichen U-förmig sind.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einleitung und
die Ableitung im wesentlichen auf gleichem Niveau liegen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 519/470 3.67 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE1774/63A SE308036B (de) | 1963-02-18 | 1963-02-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1236832B true DE1236832B (de) | 1967-03-16 |
Family
ID=20258816
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL46958A Pending DE1236832B (de) | 1963-02-18 | 1964-02-04 | Geraet zum Abscheiden von Gasblasen aus einem Fluessigkeitsstrom |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3347096A (de) |
DE (1) | DE1236832B (de) |
GB (1) | GB1061551A (de) |
SE (1) | SE308036B (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1199440A (en) * | 1966-10-13 | 1970-07-22 | Ceskoslovenska Akademie Ved | Method of and Device for Removing Gas Bubbles in Capillary Reactors. |
US3653260A (en) * | 1968-12-23 | 1972-04-04 | Grant V W Roth | Flow indicator |
US3885930A (en) * | 1974-04-30 | 1975-05-27 | Carl C Scheerer | Apparatus for removing air-in-excess-of-saturation from water samples to be measured |
US4504302A (en) * | 1982-05-24 | 1985-03-12 | Carman Justice N | Homogenizing apparatus glass making furnace and method of homogenizing glass |
US4798803A (en) * | 1985-07-10 | 1989-01-17 | The Dow Chemical Company | Method for titration flow injection analysis |
GB2260087A (en) * | 1991-10-04 | 1993-04-07 | Texaco Development Corp | Subsea degassing system |
US6706094B2 (en) * | 2002-05-13 | 2004-03-16 | Wisys Technology Foundation Inc. | Collection of dissolved gases from groundwater |
US7712360B2 (en) * | 2007-12-13 | 2010-05-11 | Bausch & Lomb Incorporated | Air separator for ophthalmic surgical system |
US20100212406A1 (en) * | 2009-02-25 | 2010-08-26 | Browne Bryant A | Collection of dissolved gases from groundwater |
CN108489791B (zh) * | 2018-06-20 | 2024-02-13 | 三峡大学 | 一种管道内水气自动分离装置及使用方法 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1559115A (en) * | 1922-07-05 | 1925-10-27 | William M Marker | Throttled outlet separator |
US1534128A (en) * | 1923-01-09 | 1925-04-21 | Neptune Meter Co | Apparatus for measuring liquids |
US2449067A (en) * | 1946-07-29 | 1948-09-14 | Jr Victor Guillemin | Constant flow gas analyzer |
US2823985A (en) * | 1954-03-25 | 1958-02-18 | Mine Safety Appliances Co | Oxygen indicating apparatus |
GB846498A (en) * | 1957-09-20 | 1960-08-31 | Central Electr Generat Board | Improvements in or relating to the quantitative determination of low concentrations of volatile compound in water or aqueous solutions |
US3046098A (en) * | 1957-11-04 | 1962-07-24 | Philips Corp | Device for determining the content of water vapour in a gas flow |
US2884366A (en) * | 1958-03-21 | 1959-04-28 | Foxboro Co | Bubble trap for liquid systems |
-
1963
- 1963-02-18 SE SE1774/63A patent/SE308036B/xx unknown
-
1964
- 1964-02-04 DE DEL46958A patent/DE1236832B/de active Pending
- 1964-02-10 US US343712A patent/US3347096A/en not_active Expired - Lifetime
- 1964-02-10 GB GB5512/64A patent/GB1061551A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1061551A (en) | 1967-03-15 |
SE308036B (de) | 1969-01-27 |
US3347096A (en) | 1967-10-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2550340C3 (de) | Strömungsmesser mit Blasenfang | |
DE2148331C3 (de) | Medizinische Dränagevorrichtung zum Absaugen von Flüssigkeiten aus einem Körperhohlraum | |
DE2457901C2 (de) | Sicherheitsvorrichtung zur Überdruckbegrenzung im Behälter eines wassergekühlten Kernreaktors | |
DE2249119A1 (de) | Vorrichtung zur entnahme biologischer fluessigkeit | |
DE1236832B (de) | Geraet zum Abscheiden von Gasblasen aus einem Fluessigkeitsstrom | |
DE1442884C3 (de) | ||
DE1939170B2 (de) | Einrichtung zum verteilen einer schmelze in einer anlage zum stranggiessen von stahl | |
DE3002578C2 (de) | Vorrichtung zum Entgasen einer Flüssigkeit | |
DE2907981A1 (de) | Statische mischvorrichtung | |
DE2214458B2 (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen entnehmen vorbestimmter fluessigkeitsmengen aus einem behaelter | |
DE2828153A1 (de) | Kernreaktor mit einem fluessigen kuehlmittel | |
DE2558377C2 (de) | Probeentnahmegerät | |
DE1773659C3 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung von in einer Flüssigkeit, insbesondere Wasser, enthaltenen Kohlenwasserstoffen | |
DE2532528C3 (de) | Verfahren zur Einstellung eines bestimmten Verteilungsgesetzes des Durchflusses in einem Mediumsstrom, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung des Verfahrens bzw. der Vorrichtung | |
DE1470610A1 (de) | Elektrische Behandlungsvorrichtung | |
DE3215122C1 (de) | Kernreaktor mit einem flüssigen Kühlmittel | |
DE69001987T2 (de) | Filtrationszelle. | |
DE2305710C3 (de) | Venturi-Wäscher | |
DE977410C (de) | Stroemungsmesser | |
DE2822282A1 (de) | Schuett- bzw. beschickungsvorrichtung fuer filterstoff | |
AT261271B (de) | Durchfluß-Probenehmer für Milch | |
DE2708531C3 (de) | Einfüll- und Kontrollvorrichtung für eine Batterie | |
DE2544941A1 (de) | Vorrichtung bei einem regenerativen luftvorwaermer | |
DE3119404C2 (de) | ||
DE1303750C2 (de) | Vorrichtung zum abzweigen von reinigungselementen aus dem hauptstrom eines einen waermetauscher durchstroemenden mediums |