DE1213064B - Verfahren zur Herstellung von Kernreaktor-Brennstoffelementen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Kernreaktor-BrennstoffelementenInfo
- Publication number
- DE1213064B DE1213064B DEA37719A DEA0037719A DE1213064B DE 1213064 B DE1213064 B DE 1213064B DE A37719 A DEA37719 A DE A37719A DE A0037719 A DEA0037719 A DE A0037719A DE 1213064 B DE1213064 B DE 1213064B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- fuel
- plates
- heat exchange
- metallic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C21/00—Apparatus or processes specially adapted to the manufacture of reactors or parts thereof
- G21C21/02—Manufacture of fuel elements or breeder elements contained in non-active casings
- G21C21/08—Manufacture of fuel elements or breeder elements contained in non-active casings by a slip-fit cladding process by crimping the jacket around the fuel
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C3/00—Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
- G21C3/02—Fuel elements
- G21C3/04—Constructional details
- G21C3/16—Details of the construction within the casing
- G21C3/20—Details of the construction within the casing with coating on fuel or on inside of casing; with non-active interlayer between casing and active material with multiple casings or multiple active layers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/30—Nuclear fission reactors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
G21c
Deutsche Kl.: 21g-21/20
Nummer: 1213 064
Aktenzeichen: A 37719 VIII c/21 g
Anmeldetag: 22. Juni 1961
Auslegetag: 24. März 1966
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Kernreaktor-Brennstoffelementen,
die aus gestapelten, in einem metallischen Wärmeaustauschmaterial eingebetteten und in einem Behälter
angeordneten Brennstoffstücken bestehen.
Es ist bekannt, Kernbrennstoff in einem metallischen Wärmeaustauschmedium einzubetten, das zwischen
dem Brennstoff und dem zylindrischen Brennstoffbehälter angeordnet ist. Solche Brennstoffelemente
werden gewöhnlich wie folgt hergestellt:
Der zylindrische Behälter wird mit dem Brennstoff gefüllt, der gewöhnlich aus relativ kurzen, in dem
Behälter zu einem Brennstoffsatz gewünschter Länge gestapelten Stücken besteht. Der mit dem Bodenverschluß
versehene zylindrische Behälter wird dann senkrecht in eine Schmelze des gewünschten metallischen
Wärmeaustauschmediums in der Weise eingelassen, daß das obere offene Ende des Behälters
ein kleines Stück über das Metallschmelzbad hinausragt. Wenn der Behälter und der Brennstoff die
Badtemperatur erreicht haben, wird der Behälter tiefer eingelassen, um das flüssige metallische Wärmeaustauschmedium
in den Behälter hineinlaufen zu lassen. Nach einem anderen bekannten Verfahren kann das metallische Wärmeaustauschmedium auch
als Schmelze durch einen Trichter in den Behälter, gegebenenfalls unter plötzlicher Drucksteigerung,
eingegossen oder eingepreßt werden. Diese Verfahren haben verschiedene Nachteile. Wenn der Raum zwischen
dem Behälter und dem Brennstoffsatz eng ist, ist es normalerweise nicht möglich, eine von Hohlräumen
freie Füllung zu erhalten, außer wenn der Brennstoffsatz so kurz ist, daß er keinen praktischen
Wert hat. Nach dem erstgenannten Verfahren läßt sich außerdem eine Verschmutzung der Außenseite
und des Mundstückes des Behälters mit dem metallischen Wärmeaustauschmedium nicht vermeiden. Dies
macht einen schwierigen Reinigungsprozeß erforderlich, der nicht immer zufriedenstellende Ergebnisse
zeitigt.
Es ist weiterhin bekannt, die Oberflächen von Brennstoffstücken mit dünnen metallischen Überzügen
zu versehen und danach die Brennstoffstücke in den Behälter einzufüllen. Hierdurch wird jedoch
keine genügend dichte Füllung zwischen den Brennstoffstücken und der Behälterwand erreicht.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Kernreaktor-Brennstoffelementen des
vorerwähnten Typs eine von Hohlräumen völlig freie Füllung zu erreichen.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß Brennstoffstücke und plattenförmige Stücke des
Verfahren zur Herstellung von Kernreaktor-Brennstoffelementen
Anmelder:
Atomenergiekommissionen, Kopenhagen
Vertreter:
Dipl.-Ing. R. Müller-Börner, Patentanwalt,
Berlin-Dahlem, Podbielskiallee 68
Als Erfinder benannt:
Aage Christian Winther, Roskilde;
Öle Eriksen, Kopenhagen (Dänemark)
Beanspruchte Priorität:
Dänemark vom 28. Juni 1960 (2499)
metallischen Wärmeaustauschmaterials abwechselnd in den Behälter in an sich bekannter Weise eingeführt
werden und das Brennstoffelement zum Schmelzen des metallischen Wärmeaustauschmaterials erhitzt
wird, wobei der Brennstoffsatz erforderlichenfalls einem geeigneten Druck unterworfen wird.
Hierdurch wird erreicht, daß sich das metallische Wärmeaustauschmaterial leicht zwischen dem Behälter und den Brennstoffstücken verteilt. Durch die
Wahl der richtigen Menge an Wärmeaustauschmedium in bezug auf die Brennstoffmenge und zum
inneren Volumen des Behälters läßt sich somit leicht eine von Hohlräumen völlig freie Füllung erreichen,
was die Wärmeableitung aus den Brennstoffelementen weitgehend begünstigt. Die nach dem Verfahren
gemäß der Erfindung hergestellten Brennstoffelemente besitzen durch die vollständige Ausfüllung
des Raumes zwischen Brennstoff und Behälter somit eine bedeutend höhere Wärmeaustauschfähigkeit als
jene bekannten Brennstoffelemente, bei denen zur Erhöhung der Wärmeaustauschkapazität Metallscheiben
zwischen Brennstoffstücken angeordnet und am Behälter angelötet oder angeschweißt sind und
bei denen in Anbetracht der zwischen den Brennstoffstücken einerseits und dem Metallbehälter andererseits
verbleibenden Luftschichten es nicht möglich ist, die Wärmeaustauschfähigkeit auf das durch die
Erfindung erzielte Ausmaß zu steigern.
609 539/334
Claims (1)
- 3 4Zweckmäßigerweise wird das metallische Wärme- oxyd, geeignet, der gewöhnlich in Form von kurzen austauschmaterial in Form von Platten verwendet. zylindrischen Stangen hergestellt wird.
Die Brennstoffstücke sind gewöhnlich als kurze zy- Als metallisches Wärmeaustauschmaterial können lindrische Stangen ausgebildet. Die metallischen alle Metalle und Legierungen mit geeigneten kern-Platten sind beispielsweise durch Ausstanzen aus dem 5 physikalischen Eigenschaften und einem Schmelzjeweiligen Metallblech leicht herzustellen. Der punkt, der unter der Temperatur liegt, bei der der Durchmesser der metallischen Platten kann gleich Brennstoff und der Behälter beschädigt werden, ver- oder annähernd gleich dem Durchmesser der zylin- wendet werden. Gewünschtenfalls können Metalldrischen Brennstoffstangen gewählt werden. Die legierungen, wie Natrium-Kalium-Legierungen, mit Stärke der metallischen Platten kann unter Berück- io einem unter Raumtemperatur liegenden Schmelzsichtigung der Länge der Brennstoff stangen und des punkt verwendet werden. In diesem Falle, wird der Abstandes zwischen den Stangen und der Behälter- Behälter unter Kühlung gefüllt und die Erhitzung so wand leicht vorausberechnet werden. Bei der Be- durchgeführt, daß man den Behälter beispielsweise rechnung dieser Stärke wird gewöhnlich ein Auf- der Raumtemperatur aussetzt. Im allgemeinen werschlag gemacht, um zu gewährleisten, daß das me- 15 den jedoch zweckmäßig Metalle mit einem über tallische Wärmeaustauschmaterial, wenn es geschmol- Raumtemperatur liegenden Schmelzpunkt verwendet, zen ist und die Brennstöffstangen gepackt sind, die die aber vorzugsweise bei der Temperatur, bei der obere der Brennstoffstangen bedeckt. Weiterhin muß die Brennstoffelemente betätigt werden, in geschmol· natürlich berücksichtigt werden, ob die metallischen zenem Zustand vorliegen. Geeignete Metalle sind Platten zwischen jeweils zwei Brennstoffstangen oder 20 sowohl Blei, Zinn, Antimon und Wismut als auch in weiterem Abstand innerhalb des Behälters ange- Legierungen dieser Metalle,
ordnet werden. Die Erfindung wird nachstehend in Verbindung mitDas Füllen des Behälters mit metallischen Platten der Zeichnung, die ein Brennstoffelement während und Brennstoff stangen kann von Hand, mechanisch des Schmelzprozesses zeigt, näher erläutert,
oder gewünschtenfalls automatisch, beispielsweise 25 Das Brennstoffelement besteht aus einem zylindridurch eine vibrierende Rinne vorgenommen werden, sehen Behälter 1> dessen Boden mit dem Stopfen 2 auf die die Brennstoffstangen und die metallischen verschlossen ist. Der Behälter wird mit Brennstoff-Platten aus zwei Vorratsbehältem abwechselnd auf- stangen 3 gefüllt, zwischen denen das metallische gegeben werden. Wärmeaustauschmaterial in Form von Platten 4 einWenn der Behälter auf die beschriebene Weise ge- 30 gelagert wird. An seinem oberen Ende weist der Befüllt ist, wird er zum Schmelzen des Wärmeaustausch- hälter 1 eine aus einer Verbindungsscheibe 5 und materials erhitzt. Das Erhitzen kann durch Senken einem durch die Feder 7 belasteten Fuß 6 bestehende des Behälters in einen senkrechten Ofen vorgenom- Druckvorrichtung auf .Die Verbindungsscheibe 5 und men werden. Es ist jedoch zweckmäßiger, wenn der der Fuß 6 sind so ausgeführt, daß Luft aus dem Behälter erfindungsgemäß mit geeigneter Geschwin- 35 Behälter 1 entweichen kann. Die Verbindungsdigkeit durch eine Erhitzungszone geschoben wird, scheibe 5 kann beispielsweise perforiert sein, wähbeispielsweise durch eine Hochfrequenzspule, und rend der Fuß 6 eine Scheibe sein kann, die nicht ganz zwar in der Weise, daß das Wärmeaustauschmaterial dicht an der Behälterwand abschließt. An seinem fortlaufend von einem Ende zum anderen schmilzt. oberen Ende ist der Behälter 1 mit einem zu einerIn diesem Falle ist das Erhitzen billig und kann in 40 Pumpe führenden Vakuumrohr 8 verbunden. Zumeinfachen Apparaturen vorgenommen werden, wobei Erhitzen wird der Behälter 1 in Richtung desdarüber hinaus die Luft in den Hohlräumen zwischen Pfeiles 9 durch eine Erhitzungszone 10 geschoben,den Brennstoffstangen und dem Behälter leicht ent- so daß die Platten 4 fortlaufend schmelzen. Durchweichen kann. den Druck der Druckvorrichtung und die durch denUm zu gewährleisten, daß die Luft entweicht und 45 Vibrator 11 verursachte Vibration wird das ge-die Brennstoffstangen so dicht wie möglich gepackt schmolzene Metall der Platten 4 in den Raum zwi-sind, werden die Behälter während ihrer Erhitzung sehen den Brennstoffstangen 3 und dem Behälter 1erfindungsgemäß einer Vibration unterworfen. sowie zwischen den zusammengepackten Brennstoff-Die Entfernung der Luft aus den Behältern kann stangen gepreßt. Da das Schmelzen der Platten 4 undferner dadurch gefördert werden, daß das Innere der 50 das Ausfüllen des genannten Raumes fortlaufendBehälter erfindungsgemäß unter Vakuum gehalten vom Boden aus erfolgt, kann die Luft in dem Raumwird. ohne Schwierigkeiten entweichen, was darüber hinausZur dichteren Packung der Brennstöffstangen im mittels Evakuierung durch das Vakuumrohr 8 nochBehälter und zur gleichzeitigen Ausschaltung von gefördert wird.Hohlräumen zwischen den einzelnen Stangen und 55zwischen den Stangen und der Behälterwand kann Patentansprüche:
erfindungsgemäß eine Druckvorrichtung in das obereEnde des Behälters während der Erhitzung einge- 1. Verfahren zur Herstellung von Kernreaktorführt werden, wobei ein Ende der Druckvorrichtung Brennstoffelementen, die aus gestapelten, in einem in bezug auf den Behälter befestigt ist, während das 60 metallischen Wärmeaustauschmaterial eingebetteandere Ende einen federbelasteten Fuß aufweist, der ten und in einem Behälter angeordneten Brenngegen die oberste Brennstoffstange drückt. stoff stücken bestehen, dadurch gekenn-Das Verfahren nach der Erfindung kann in allen zeichnet, daß Brennstoffstücke und plattenden Fällen angewendet werden, wo die Einbettung förmige Stücke des metallischen Wärmeauseiner Reihe von Brennstoffstücken in einem metalli- 65 tauschmaterials abwechselnd in den Behälter in sehen Wärmeaustauschmaterial erwünscht ist, jedoch an sich bekannter Weise eingeführt werden und ist es besonders in Verbindung mit keramischem dann das Brennstoffelement zum Schmelzen des Brennstoff, wie beispielsweise Uran- oder Thorium- Wärmeaustauschmaterials erhitzt wird, Wobei derBrennstoffstückensatz erforderlichenfalls einem geeigneten Druck unterworfen wird.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Schmelzen des Wärmeaustauschmaterials das Brennstoffelement mit geeignerer Geschwindigkeit durch eine Erhitzungszone, beispielsweise durch eine Hochfrequenzspule, derart geführt wird, daß das Wärmeaustauschmaterial fortlaufend von einem Ende des Brennelementes zum anderen Ende schmilzt.3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Brennstoffelement während der Erhitzung einer Vibration unterworfen wird.4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Brennstoffelement während der Erhitzung ein Vakuum herrscht.5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in das obere Ende des Behälters während der Erhitzung eine Druckvorrichtung eingeführt wird, deren eines Ende in bezug auf den Behälter befestigt ist, während das andere Ende einen federbelasteten Fuß aufweist, der gegen das obere Brennstoffstück drückt.In Betracht gezogene Druckschriften:Deutsche Auslegeschriften Nr. 1011536,
1041180,1 068 821;französische Patentschriften Nr. 1220 414,
231;»Proceedings of the Second United Nations International Conference on the Peaceful Uses of Atomic Energy«, Vol. 6, 1958, S. 379 bis 383.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen609 539/334 3.66 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DK249960AA DK96609C (da) | 1960-06-28 | 1960-06-28 | Fremgangsmåde til fremstilling af kapslede brændselselementer til atomkernereaktorer. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1213064B true DE1213064B (de) | 1966-03-24 |
Family
ID=8112821
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA37719A Pending DE1213064B (de) | 1960-06-28 | 1961-06-22 | Verfahren zur Herstellung von Kernreaktor-Brennstoffelementen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH389792A (de) |
DE (1) | DE1213064B (de) |
DK (1) | DK96609C (de) |
GB (1) | GB908857A (de) |
NL (1) | NL266238A (de) |
NO (1) | NO100988L (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE619189A (de) * | 1962-06-20 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1011536B (de) * | 1955-12-06 | 1957-07-04 | Degussa | Verfahren zur Herstellung von Brennstoffelementen fuer Kernreaktoren |
DE1041180B (de) * | 1956-08-06 | 1958-10-16 | Atomic Energy Commission | Brennelement fuer Kernreaktoren |
DE1068821B (de) * | 1957-09-12 | 1959-11-12 | ||
FR1220414A (fr) * | 1958-03-17 | 1960-05-24 | Atomic Energy Commission | élément de combustible pour réacteur nucléaire, procédé et appareil pour sa fabrication |
FR1224231A (fr) * | 1959-01-27 | 1960-06-22 | Indatom | Perfectionnements aux barreaux combustibles nucléaires |
-
0
- NO NO100988D patent/NO100988L/no unknown
- NL NL266238D patent/NL266238A/xx unknown
-
1960
- 1960-06-28 DK DK249960AA patent/DK96609C/da active
-
1961
- 1961-06-19 GB GB21991/61A patent/GB908857A/en not_active Expired
- 1961-06-22 DE DEA37719A patent/DE1213064B/de active Pending
- 1961-06-27 CH CH752861A patent/CH389792A/de unknown
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1011536B (de) * | 1955-12-06 | 1957-07-04 | Degussa | Verfahren zur Herstellung von Brennstoffelementen fuer Kernreaktoren |
DE1041180B (de) * | 1956-08-06 | 1958-10-16 | Atomic Energy Commission | Brennelement fuer Kernreaktoren |
DE1068821B (de) * | 1957-09-12 | 1959-11-12 | ||
FR1220414A (fr) * | 1958-03-17 | 1960-05-24 | Atomic Energy Commission | élément de combustible pour réacteur nucléaire, procédé et appareil pour sa fabrication |
FR1224231A (fr) * | 1959-01-27 | 1960-06-22 | Indatom | Perfectionnements aux barreaux combustibles nucléaires |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO100988L (de) | |
NL266238A (de) | |
DK96609C (da) | 1963-08-05 |
CH389792A (de) | 1965-03-31 |
GB908857A (en) | 1962-10-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1667326A1 (de) | Verfahren zum isostatischen Heisspressen von Materialien und Vorrichtung zu dessen Ausfuehrung | |
DE1589853A1 (de) | Kernbrennstoffpille und Brennstab | |
DE2143480A1 (de) | Preßvorrichtung | |
DE1539810B1 (de) | Metallgekuehlter schneller Atomkernreaktor | |
DE1068821B (de) | ||
DE1952441C3 (de) | Supraleiter | |
DE1213064B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kernreaktor-Brennstoffelementen | |
DE2717389B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einschließen von körnigem oder stückigem, radioaktiv kontaminiertem Material in Metall | |
DE2006668B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von hohl ausgebildeten, stabilisierten Supraleitern | |
DE2033690A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Press und Gußformen | |
DE3226403C2 (de) | ||
DE2720142C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Wärmeaustauschers | |
DE2319025C2 (de) | Kernbrennstoffelement | |
AT227847B (de) | Verfahren zur Herstellung von Brennstoffelementen für Kernreaktoren | |
DE2925755C2 (de) | Bauelement für einen Kernbrennstoffstab | |
DE1055143B (de) | Verfahren zur Herstellung von keramischen Brennelementen fuer Kernreaktoren | |
DE2543462C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Adsorbermaterial enthaltenden Stützhülse für Kernreaktor-Brennstäbe | |
DE2249981A1 (de) | Verfahren und durchfuehrungsanordnung zur herstellung von koerpern durch isostatisches warmpressen von pulver | |
DE2344073C3 (de) | ||
DE856928C (de) | Vorrichtung zum elektrischen Beheizen von Maschinenteilen | |
DE2218379B2 (de) | Waermespeicherkern fuer speicherheizkoerper sowie verfahren zu dessen herstellung | |
DE3037672C2 (de) | Chrom-Formkörper mit durchgehenden Kanälen | |
DE1767370C3 (de) | Vorrichtung zum Durchführen von Versuchen bei hohen Drücken und hohen Temperaturen und zum Herstellen von synthetischen Diamanten | |
AT119931B (de) | Düse, insbesondere zum Spinnen für Kunstseide, sowie Verfahren zur Herstellung der ersteren. | |
AT255868B (de) | Schmelzverfahren |