[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1296721B - Verfahren zum Herstellen einer flexiblen elektrischen Heizvorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer flexiblen elektrischen Heizvorrichtung

Info

Publication number
DE1296721B
DE1296721B DEE24434A DEE0024434A DE1296721B DE 1296721 B DE1296721 B DE 1296721B DE E24434 A DEE24434 A DE E24434A DE E0024434 A DEE0024434 A DE E0024434A DE 1296721 B DE1296721 B DE 1296721B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
band
loops
heating element
insulating material
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE24434A
Other languages
English (en)
Inventor
Bull Thomas William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEKTROTHERMAL ENGINEERING Ltd
Original Assignee
ELEKTROTHERMAL ENGINEERING Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELEKTROTHERMAL ENGINEERING Ltd filed Critical ELEKTROTHERMAL ENGINEERING Ltd
Publication of DE1296721B publication Critical patent/DE1296721B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • H05B3/342Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heaters used in textiles
    • H05B3/345Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heaters used in textiles knitted fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L7/00Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/014Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer flexiblen elektrischen Heizvorrichtung, die aus einem aus mit einander verschlungenen Schleifen aufgebauten Isolierstoff und einem damit verbundenen Heizdraht besteht.
  • Es ist bereits eine elektrische Heizvorrichtung bekannt, bei der auf den Glasfasergestrick von halbkugeliger Schalenform ein schraubenförmig gewundener Heizdraht in Form einer Spirale mit Glasfasergarn aufgenäht ist. Die Herstellung des Glasfasergestrickes einerseits und das von Hand durchgeführte Aufnähen des Heizdrahtes andererseits .sind zwei voneinander getrennte Arbeitsvorgänge.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die Arbeitsvorgänge der Bildung des Isolierstoffes und seiner Verbindung mit dem Heizdraht zu einem einzigen Arbeitsvorgang zusammenzufassen, _ der maschinell durchführbar ist und viel weniger Aufwand an Zeit und Kosten verursacht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß nach Herstellung eines ersten bandartigen Stoffteiles mit miteinander verschlungenen Schleifen aus elektrisch isolierendem Material ein zweiter bandartiger Isolierstoffteil in Schlauchform hergestellt wird, der aus mehreren Fäden oder Garnen aus isolierendem Material besteht, aus denen miteinander verschlungene Schleifen hergestellt werden, wobei einige der Schleifen des zweiten bandartigen Teiles bei seiner Herstellung mit Schleifen des ersten bandartigen Teiles verschlungen werden, so daß die beiden bandartigen Teile Seite an Seite miteinander verbunden werden, und daß die Herstellung des zweiten bandartigen Teiles unter gleichzeitiger Umhüllung eines langgestreckten, keine Schleifen aufweisenden Heizelementes erfolgt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann in der Weise abgeändert werden, daß der zweite bandförmige Stoffteil eine Verlängerung des ersten bandförmigen Teiles ist und daß die Verbindung der beiden Teile so erfolgt, daß eine flache Spirale entsteht. Dabei kann nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die Spannung des Heizelementes während der Erzeugung der Spirale so geändert werden, daß die Heizvorrichtung in entspanntem Zustande die Form eines Bechers annimmt.
  • Bei den auf diese Weise hergestellten Heizvor-_ richtungen liegt das Heizelement gestreckt innerhalb des schlauchförmigen Bandes aus Isoliermaterial. Eine solche Heizvorrichtung weist daher ein viel gleichmäßigeres Gefüge auf als die eingangs erwähnte Heizvorrichtung aus einem für sich hergestellten Formkörper mit nachträglich äußerlich aufgenähten Heizdraht. Infolgedessen ist auch die Wärmeabgabe bei der erfindungsgemäß hergestellten Vorrichtung gleichmäßiger. " Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele an Hand der Zeichnungen.
  • F i g. 1 zeigt ein elektrisches Heizelement, um das miteinander verschlungene Schleifen herumgelegt sind; F i g. 2 ist ein in größerem Maßstabe gezeichneter Querschnitt durch die Anordnung nach F i g. 1 und läßt die das Heizelement umgebenden Schlingen erkennen; F i g. 3 veranschaulicht ein Stadium der Herstellung einer flexiblen becherförmigen Konstruktion oder Tasche mit dem erwähnten Heizelement, wobei die Schlingen nur schematisch angedeutet sind; F i g. 4 zeigt die fertige becherförmige Konstruktion .in einem axialen Schnitt; F i g. 5 bis 8 zeigen verschiedene Ausbildungsformen von Heizvorrichtungen in Form breiter Streifen oder Flächen.
  • In F i g. 1 erkennt man ein elektrisches Heizelement 1, das einen Widerstandsdraht 2 umfaßt, welcher auf einen Kern 3 aufgewickelt ist; der Kern 3 besteht aus Glasfäden, und der Widerstandsdraht 2 ist mit einer schraubenlinienförmig gewickelten Umhüllung 4 aus Glasfäden versehen.
  • F i g. 3 und 4 zeigen eine flexible becherförmige Konstruktion oder Tasche, die das elektrische Heizelement 1 nach Fig. 1 umfaßt, und in welcher eine Flasche oder ein anderes Gefäß angeordnet werden kann, um das Gefäß zu erhitzen. Um diese Konstruktion herzustellen, wird ein eine geeignete Länge aufweisendes Stück des Widerstandselements 1 einer sogenannten Overlock- oder überwendlichnähmaschine zugeführt, wie man sie benutzt, um bei der Herstellung von Unterwäsche Kanten oder Säume zu erzeugen, die nicht ausfransen können. Die Maschine hat vier Nähwerkzeuge, nämlich zwei Nadeln und zwei Greifer und arbeitet mit vier Garnen, -die aus Glasfäden bestehen; die Maschine wird so betätigt, daß drei der vier Garne ineinandergreifende Schlingen oder Schleifen erzeugen, welche das Heizelement 1 in der aus F i g. 1 und 2 ersichtlichen Weise umschließen; in F i-g. 1 und 2 sind diese drei Garne mit 5, 6 und 7 bezeichnet. F i g. 1 zeigt im linken Teil die Garnschlingen bei Betrachtung derselben in Richtung des Pfeils A in F i g. 2 und im rechten Teil die Garnschlingen, wie sie bei Betrachtung derselben in Richtung des Pfeils B in F i g. 2 erscheinen. Es sind drei Linien 8, 9 und 10 vorhanden, auf denen die Punkte liegen, an welchen die Garnschlingen ineinandergreifen; diese Linien erstrecken sich parallel zur Längsachse des Heizelements und sind in ungleichmäßigen Winkelabständen über den Umfang des Heizelements verteilt. Beispielsweise hat der Garnstrang 5 annähernd die Form einer Sinuswelle, und er erstreckt sich von einem auf der Linie 8 liegenden Verschlingungspunkte aus über den halben Umfang des Heizelements zu einem auf der Linie 10 liegenden Verschlingungspunkte und von dort aus zurück zu einem Verschlingungspunkte auf der Linie 8 usw. Die durch das Garn 5 gebildeten Schlingen sind somit länger als die übrigen Garnschlingen. Wenn ein eine geeignete Länge aufweisendes Stück des Heizelements, dessen Länge z. B. etwa 50 bis etwa 75 mm beträgt, auf diese Weise mit Garnschlingen umhüllt worden ist, wird der zuerst mit den Schlingen umhüllte Abschnitt 11 gemäß F i g. 3 so gebogen, daß er sich längs des Abschnitts 12 erstreckt, welcher soeben mit einer Umhüllung aus Garnschlingen versehen worden ist, wobei sich eine allgemein kreisrunde Anordnung ergibt. Die drei Garne 5, 6 und 7 werden zur Erzeugung weiterer Garnschlingen auf dem Heizelement verwendet, wobei dieser Vorgang in Richtung des Pfeils 13 in F i g. 3 fortschreitet, doch wird hierbei auch der vierte Garnstrang 14 verwendet, um Schlingen zu erzeugen, die sich durch die in F i g. 3 mit 15 bezeichneten Schlingen erstrecken, welche bereits aus dem Garn 5 auf dem Abschnitt 11 des Heizelements erzeugt worden sind, sowie durch die in F i g. 3 mit 16 bezeichneten Schlingen, die auf dem Heizelement gerade aus dem Garn 5 erzeugt werden.
  • Wenn man dieses Verfahren weiterhin anwendet, erhält man eine flachliegende Spirale mit dem gewünschten Durchmesser. Jedoch wird die Spannung des der Overlocknähmaschine zugeführten Heizelements während des gesamten Arbeitsgangs so variiert, daß die in der beschriebenen Weise hergestellte kreisrunde ebene Fläche beim Herausnehmen aus der Nähmaschine eine becherförmige Gestalt annimmt, wie es in F i g. 4 gezeigt ist. In F i g. 4 bezeichnet die Bezugszahl 17 ein gewirktes oder gestricktes Band aus Glasfadengarnen, das kein Heizelement enthält, während die Bezugszahl 18 einen Stützdraht bezeichnet, der am äußeren Rand des Bandes 17 befestigt ist.
  • Bei dem soeben beschriebenen Verfahren wird kontinuierlich ein schmales Band erzeugt, längs dessen Mittelachse sich das Heizelement erstreckt, und gleichzeitig wird eine Seite dieses Bandes mit der entgegengesetzten Seite eines vorher erzeugten Teils des Bandes verbunden.
  • Bei der in F i g. 5 gezeigten Ausbildungsform wird zuerst ein Band 20 hergestellt, indem man ineinandergreifende Schlingen aus Glasfadengarn erzeugt, die ein Heizelement 1 umhüllen, welches gemäß F i g. 1 ausgebildet ist. Auch in diesem Falle werden drei Glasfadengarne verwendet, so daß sich wiederum drei sich längs des Heizelements erstreckende Linien ergeben, auf denen die Verschlingungspunkte der Garne liegen. Dann wird ein zweites Band 21 hergestellt und gleichzeitig an dem Band 20 befestigt; hierbei werden drei Garne verwendet, um ineinandergreifende Schlingen zu erzeugen, die das Heizelement des Bandes 21 umhüllen, und ein weiteres Garn 22 dient dazu, Schlingen zu erzeugen, welche die Garnschlingen der beiden Bänder miteinander verbinden. Die Darstellung der Schlingen auf den Bändern 20 und 21 entspricht jeweils der linken bzw. der rechten Hälfte von F i g. 1. Wenn man auf diese Weise vorgeht, erhält man eine Heizvorrichtung in Form eines breiten Streifens bzw. einer Fläche.
  • F i g. 6 zeigt eine Heizvorrichtung in Form eines breiten Streifens, der sich aus vier Bändern 23 bis 26 zusammensetzt; diese Bänder werden einzeln erzeugt und durch die mit 27 bezeichneten Garnschlingen miteinander verbunden. Jedes der Bänder enthält ein Heizelement 1. Im Gegensatz hierzu zeigt F i g. 7 eine Heizvorrichtung mit sechs Bändern, von denen die beiden äußeren Heizelemente 1 enthalten, während die vier inneren Bänder Abstandsorgane 28 enthalten, bei denen es sich lediglich um Glasfaserschnüre handelt, die genau in der gleichen Weise von Garnschlingen umhüllt sind wie die Heizelemente. F i g. 8 zeigt eine Heizvorrichtung in Form eines breiten Streifens ähnlich desjenigen nach F i g. 7, doch sind hier die beiden äußeren Bänder durch ein einziges Band 28 a ersetzt, das ein einziges Heizelement 29 enthält, und dieses Band ist am einen Ende der Heizvorrichtung bei 30 unter einem Winkel von 360° umgebogen, bzw. auf sich selbst zurückgefaltet. Die Bänder zwischen den beiden Teilen des Bandes 28 a enthalten Abstandsorgane 31.
  • Es sei bemerkt, daß man bei einer erfindungsgemäßen Heizvorrichtung der beschriebenen Art Heizelemente und Abstandsorgane in der jeweils gewünschten Weise verwenden kann, so daß man jede gewünschte Verteilung der Wärmeerzeugung über die Fläche der Heizvorrichtung erhält. Wenn mehrere Heizelementabschnitte vorhanden sind, kann man diese in jeder gewünschten Weise in Reihe oder parallel schalten oder eine Reihenschaltung mit einer Parallelschaltung kombinieren.
  • Der Abstand zwischen benachbarten Teilen des Heizelements und damit auch die Verteilung der erzeugten Wärme läßt sich mit Hilfe von Abstansorganen variieren, ferner durch Variieren des Durchmessers des Heizelementes und/oder der Abstandsorgane, durch Variieren der Garnspannung und durch Variieren der Geschwindigkeit des Zuführens des Heizelements und/oder der Abstandsorgane zu der Maschine.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Herstellen einer flexiblen elektrischen Heizvorrichtung, die aus einem aus miteinander verschlungenen Schleifen aufgebauten Isolierstoff und einem damit verbundenen Heizdraht besteht, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Herstellung eines ersten bandartigen Stoffteiles (20) aus miteinander verschlungenen Schleifen aus elektrisch isolierendem Material ein zweiter bandartiger Isolierstoff (21) in Schlauchform hergestellt wird, der aus mehreren Fäden oder Garnen (5, 6, 7) aus elektrisch isolierendem Material besteht, aus denen miteinander verschlungene Schleifen hergestellt werden, wobei einige der Schleifen des zweiten bandartigen Teiles bei seiner Herstellung mit Schleifen des ersten bandartigen Teiles verschlungen werden, so daß die beiden bandartigen Teile (20, 21) Seite an Seite miteinander verbunden werden, und daß die Herstellung des zweiten bandartigen Stoffteiles (21) unter gleichzeitiger Umhüllung eines langgestreckten, keine Schleifen aufweisenden Heizelementes (1) erfolgt, dessen Achse in Richtung des zweiten bandartigen Stoffteiles verläuft.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch bei der Herstellung des ersten bandartigen Stoffteiles (20) eine Umhüllung eines langgestreckten Heizelementes (1) erfolgt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite bandförmige Stoffteil gleichzeitig mit seiner Herstellung um das Heizelement (1) herum mit einem an Stelle eines Heizelementes ein Abstandsorgan (28) enthaltenden bandförmigen Stoffteile verbunden wird.
  4. 4. Nach dem Verfahren nach Anspruch 3 hergestellte rechteckige Heizvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß parallele gerade Stücke des zweiten bandförmigen Stoffteiles, die Abschnitte eines langgestreckten Heizelementes (1) enthalten, durch mindestens einen bandförmigen Stoffteil voneinander getrennt sind, der ein Abstandsorgan (28) enthält (F i g. 7).
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite bandförmige Stoffteil (12) eine Verlängerung des ersten bandförmigen Stoffteiles (11) ist und die Verbindung der beiden bandförmigen Stoffteile (11, 12) so erfolgt, daß eine flachliegende Spirale entsteht (F i g. 3).
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung des Heizelementes (1) während der Erzeugung der Spirale so verändert wird, daß die Heizvorrichtung in entspanntem Zustande die Form eines Bechers annimmt (F i g. 4).
DEE24434A 1962-03-05 1963-03-05 Verfahren zum Herstellen einer flexiblen elektrischen Heizvorrichtung Pending DE1296721B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8485/62A GB1013825A (en) 1962-03-05 1962-03-05 A method of making a flexible electric heating device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1296721B true DE1296721B (de) 1969-06-04

Family

ID=9853372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE24434A Pending DE1296721B (de) 1962-03-05 1963-03-05 Verfahren zum Herstellen einer flexiblen elektrischen Heizvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3205341A (de)
CH (1) CH397890A (de)
DE (1) DE1296721B (de)
GB (1) GB1013825A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2444863C1 (ru) * 2011-02-02 2012-03-10 Александр Максимович Поплаухин Взрывозащищенный электронагреватель со встроенной электронной системой управления

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3484585A (en) * 1967-11-13 1969-12-16 Templeton Coal Co Waterproofed electric resistance heating mantle
DE2211911B2 (de) * 1972-03-11 1979-02-01 Fa. Fritz Eichenauer, 6744 Kandel Heizkörper für Brotröster
DE3238932A1 (de) * 1982-10-21 1984-05-03 Heraeus-Wittmann Gmbh, 6450 Hanau Elektrische heizvorrichtung
JP2009245737A (ja) * 2008-03-31 2009-10-22 Nichias Corp テープヒータ及びその製造方法
US20140069540A1 (en) * 2012-09-11 2014-03-13 Jean Renee Chesnais Wrappable sleeve with heating elements and methods of use and construction thereof

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE892207C (de) * 1947-06-24 1953-10-05 Heinz Herbert Goldstaub Elektrische Heizvorrichtung zum Erhitzen von Laboratoriumsflaschen od. dgl.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US869460A (en) * 1905-06-16 1907-10-29 Walter Richmond Electric heating fabric.
US1213656A (en) * 1915-03-23 1917-01-23 Luella Stilwell Kinnard Rug.
US1553461A (en) * 1922-04-24 1925-09-15 Negromanti Antonio Thermoelectric fabric and process for the manufacture of same
US2157606A (en) * 1936-07-08 1939-05-09 Harris Alexander Charles Electrically heated fabric
US2482665A (en) * 1947-10-16 1949-09-20 Gyco Instr Inc Hemispherical heating device
US2643324A (en) * 1951-09-19 1953-06-23 Goldstaub Heinz Herbert Electric heating device
US2712592A (en) * 1953-07-17 1955-07-05 Goldstein Joseph Electrically internally heated automobile seat cushion
US2967415A (en) * 1957-06-13 1961-01-10 Goodyear Tire & Rubber Electrical heating element

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE892207C (de) * 1947-06-24 1953-10-05 Heinz Herbert Goldstaub Elektrische Heizvorrichtung zum Erhitzen von Laboratoriumsflaschen od. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2444863C1 (ru) * 2011-02-02 2012-03-10 Александр Максимович Поплаухин Взрывозащищенный электронагреватель со встроенной электронной системой управления

Also Published As

Publication number Publication date
GB1013825A (en) 1965-12-22
US3205341A (en) 1965-09-07
CH397890A (fr) 1965-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1465589C3 (de) Elektrischer Stromleiter
DE68910157T2 (de) Geflochtene Textilumhüllungen.
DE1034727B (de) Dehnbare elektrische Leitungsschnur
DE3521608A1 (de) Textiles gewirke und verfahren zu seiner herstellung
DE2942131C2 (de)
EP0189173B1 (de) Rundstrickware mit Kettenwirkstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE68915065T2 (de) Axial verformbare Hülse.
DE1610479B1 (de) Kordel und verfahren zu ihrer herstellung
DE2530009A1 (de) Geflochtenes band mit leitungselementen
DE2262705B2 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen herstellung eines elektrokabels
DE671473C (de) Verfahren zur Herstellung gummielastischer Textilware, insbesondere von Maschenware
DE1919268C3 (de) Nadelplatte für Tuftingmaschinen od.dgl
DE1296721B (de) Verfahren zum Herstellen einer flexiblen elektrischen Heizvorrichtung
DE2213653A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschirmen von Verseilelementen elektrischer Kabel
DE7622674U1 (de) Armierung fuer betonummantelungen von rohren
EP0082230B1 (de) Textiles Schlauchmaterial für die Reinigung von Geschützrohren und Verfahren zu seiner Herstellung
DE691077C (de) Verfahren zur Herstellung einer luftraumisolierten elektrischen Leitung
DE2051030A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von Ketten
WO1993024689A1 (de) Garn aus textilfasern mit metalldraht gezwirnt und dessen herstellungsverfahren
DE2338263C2 (de) Vorrichtung für das Aneinanderfügen von Riemen oder Bändern
DE1660984A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfaedeln einer Naehnadel
DE1665485C3 (de) Hochfrequenzkabel mit einem aus Metalldrahtgeflecht bestehenden Außenleiter oder Schirm
DE102022210206B3 (de) Zopfhalter zum Stabilisieren eines Haarzopfes
DE1803404A1 (de) In Laengs- und Querrichtung dehnbare elektrische Isolier- oder Heizbaender
DE69006484T2 (de) Tarnnetz und verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung.

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977