[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1261937B - Frequenzregelsystem zur Synchronisation der Ausgangsfrequenz eines Schwingungserzeugers mit der Frequenz einer Bezugsschwingung - Google Patents

Frequenzregelsystem zur Synchronisation der Ausgangsfrequenz eines Schwingungserzeugers mit der Frequenz einer Bezugsschwingung

Info

Publication number
DE1261937B
DE1261937B DEF37967A DEF0037967A DE1261937B DE 1261937 B DE1261937 B DE 1261937B DE F37967 A DEF37967 A DE F37967A DE F0037967 A DEF0037967 A DE F0037967A DE 1261937 B DE1261937 B DE 1261937B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
phase
output
pulse
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF37967A
Other languages
English (en)
Inventor
John Victor Corney
Anthony Isaacs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferguson Radio Corp Ltd
Original Assignee
Ferguson Radio Corp Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferguson Radio Corp Ltd filed Critical Ferguson Radio Corp Ltd
Publication of DE1261937B publication Critical patent/DE1261937B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/085Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal
    • H03L7/091Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal the phase or frequency detector using a sampling device
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/10Details of the phase-locked loop for assuring initial synchronisation or for broadening the capture range
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/10Details of the phase-locked loop for assuring initial synchronisation or for broadening the capture range
    • H03L7/104Details of the phase-locked loop for assuring initial synchronisation or for broadening the capture range using an additional signal from outside the loop for setting or controlling a parameter in the loop

Landscapes

  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES '/MWWb PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
G 05 tfy
G05f I
DeutscheKl.: 21 c-46/51? ", ...
Nummer: 1261937
Aktenzeichen: F 37967 VIII b/21 c
Anmeldetag: 4. Oktober 1962
Auslegetag: 29. Februar 1968
Die Erfindung betrifft ein Frequenzregelsystem zur Synchronisation der Ausgangsfrequenz eines Schwingungserzeugers mit der Frequenz einer Bezugsschwingung, wobei ein Fehlersignal dem Schwingungserzeuger zur Verringerung der Phasendifferenz zwischen der Ausgangs- und der Bezugsschwingung zugeführt wird, das von einem Phasenvergleicher abgeleitet wird, wenn die Phasendifferenz sich in einem Bereich befindet, in dem das Phasenvergleicherausgangssignal die Frequenzdifferenz zwischen der Ausgangs- und der Bezugsschwingung zu verringern versucht und wobei die Ausgangs- und die Bezugsschwingung dem Phasenvergleicher zugeführt werden.
Die deutsche Patentschrift 646 297 zeigt ein Frequenzregelsystem zur Konstanthaltung der Drehzahl eines Motors. Ein Tachometergenerator erzeugt eine Wechselspannung, die der Ist-Drehzahl des zu regelnden Motors proportional ist. Diese Wechselspannung und eine Bezugsschwingung werden an zwei in Brückenschaltung arbeitende Gleichrichteranordnungen angelegt, deren Gleichströme in Abhängigkeit von der Phasenlage der Schwingungen über zwei Zusatzwicklungen das Feld des Motors beeinflussen. Zur zusätzlichen Dämpfung der durch den Regelvorgang bedingten Pendelungen der Drehzahl ist ein Fliehkraftregler vorgesehen, der Vorwiderstände der Feldwicklung des zu regelnden Motors zu- bzw. abschaltet. Es sind keinerlei Vorkehrungen dahingehend getroffen, daß bei einem plötzlichen Sprung der Bezugsfrequenz die Regeleinrichtung nicht völlig außer Takt gerät. Ein einwandfreier Regelvorgang ist somit nicht gewährleistet.
Die deutsche Auslegeschrift 1 059 088 zeigt eine Einrichtung, mit der der oben geschilderte Nachteil der bekannten Schaltung, nämlich ein Kippen bei großen Regelabweichungen, vermieden wird. Die Einrichtung ist derart ausgebildet, daß die Regelspannung nur in einem vorbestimmten Bereich des Phasenwinkels zwischen Ist-Frequenz und Soll-Frequenz sinusförmig verläuft, während sie außerhalb dieses Bereiches einen konstanten Wert besitzt. Die bekannte Schaltung arbeitet mit Ringmodulatoren, linearen Verstärkern und sinusförmigen Signalen zum Zünden und Löschen von gasgefüllten Röhren. Infolge der analogen Arbeitsweise ist die bekannte Einrichtung verhältnismäßig ungenau; sie kann außerdem nur bei verhältnismäßig niedrigen Frequenzen verwendet werden.
Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, ein Frequenzregelsystem der eingangs definierten Art mit wesentlich besseren Regeleigenschaften zu
Frequenzregelsystem zur Synchronisation der
Ausgangsfrequenz eines Schwingungserzeugers
mit der Frequenz einer Bezugsschwingung
Anmelder:
Ferguson Radio Corporation Limited, London
Vertreter:
Dr.-Ing. E. Liebau, Patentanwalt,
8902 Augsburg-Göggingen, v.-Eichendorff-Str. 10
Als Erfinder benannt:
John Victor Corney,
Anthony Isaacs, London
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 4. Oktober 1961 (35 773) - -
schaffen, das zudem noch bei verhältnismäßig hohen Frequenzen verwendet werden kann.
Das erfindungsgemäße Frequenzregelsystem ist gekennzeichnet durch einen Regelimpulsgenerator zur Erzeugung einer Steuerimpulsfolge mit einer festen Phasenbeziehung zu der Ausgangsschwingung, einen Schaltimpulsgenerator zur Erzeugung von Schaltimpulsen, wenn die Phasendifferenz den genannten Bereich verläßt, einen Rückstellimpulsgenerator zur Erzeugung von Rückstellimpulsen, wenn die Phasendifferenz wieder in den genannten Bereich eintritt, Schaltvorrichtungen, die bei Koinzidenz eines Regelimpulses mit einem Schaltimpuls das Ansprechen des Vergleichers auf die Phasendifferenz verhindern und den Phasenvergleicher bei Koinzidenz eines Regel- und eines Rückstellimpulses wieder auf die Phasendifferenz ansprechen lassen, und Vorrichtungen zum annähernden Konstanthalten der Ausgangsfrequenz, wenn der Vergleicher für ein Ansprechen auf die Phasendifferenz unwirksam gemacht wurde, wobei die konstante Frequenz diejenige Frequenz ist, die zum Zeitpunkt des Unwirksammachens des Vergleichers aufgetreten ist.
809 510/254
Γ261 937
3 4
Die digitale Arbeitsweise gestattet die Verwendung pulsgenerator 13 ist ein Ausgangsoszillator 15 mit von zuverlässigen Bausteinen für hohe Frequenzen veränderlicher Frequenz verbunden, der die Freund ein präzises An- und Abschalten des Phasenver- quenz und die Phase des ersteren beeinflußt. Der gleichers, wobei bei abgeschaltetem Vergleicher das Ausgang des Phasenvergleichers 10 ist über ein Tiefdem Ausgangsoszillator zuletzt zugeführte Fehler- 5 paßfilter 16 und einen Gleichstromverstärker 17 mit signal während der Abstellung an diesem anliegt. einem Stellglied des Ausgangsoszillators 15 verbun-Vorzugsweise «vergleicht der Phasenvergleicher die den.
Phase der Regelimpulse mit derjenigen der Bezugs- Der Bezugsschwingungsgenerator 11 legt Bezugsschwingung durch Abtasten, wobei die Regelimpulse schwingungen an den Signalformer 12, der die als Abtastimpulse wirken. . io Schwingungen trapezförmig gestaltet, wie dies in
Es ist von besonderem Vorteil, wenn die Signal- Fig. 2A gezeigt ist, wobei jeder Impuls eine geform der Bezugsschwingung trapezförmig ist und, so- neigte Anstiegsflanke 18 aufweist, fern die Frequenz der Ausgangsschwingung synchron Die Ausgangsschwingungen des Ausgangsoszilla-
mit der Frequenz der Bezugsschwingung ist, jeder tors 15 werden auch an den Impulsgenerator 13 ander Regelimpulse mit einem Teil einer vorbestimm- 15 gelegt, der auf Grund dieser Ausgangsschwingungen ten der geneigten Flanken der trapezförmigen Signal- eine Regelimpulsfolge von der Frequenz der Ausform zusammenfällt. gangsschwingungen und mit einer zu diesen festen Vorzugsweise enthalten die Schaltvorrichtungen Phase erzeugt. Diese Regelimpulse sind in Fig. 2B ein »Und«-Glied, dem der Schaltungsimpulsgene- gezeigt und werden unmittelbar dem »Und«-Glied rator einen mit einem bestimmten Teil der Periode 20 14 zugeführt, das diese normalerweise zu dem ande^ der Bezugsschwingüng koinzidenten Schaltimpuls zu- '. ren Eingang des Phasenvergleichers 10 hindurchläßt, führt und das die Koinzidenz zwischen einem Schalt- Der Phasenvergleicher ist als Abtastglied von beimpuls und einem Regelimpuls erkennt und den Ver- kannter Bauweise ausgeführt, das bei jedem ihm zu-, gleicher unwirksam macht. geführten Regelimpuls eine koinzidente Abtastung Es kann auch ein weiteres »Und«-Glied vor- 25 der trapezförmigen Bezugsimpulse an das Tiefpaßgesehen sein, dem der Rückschaltimpulsgenerator filter 16 liefert. Dieses schneidet die hochfrequenten eine Rückschaltimpülsf olge mit einer Wiederholungs- Anteile der Abtastausgangssignale ab und legt an den frequenz zuführt, die gleich der Frequenz der Be- Gleichstromverstärker 17 ein Gleichstromsignal von zugsschwingung ist, und das die Koinzidenz zwischen einer Größe und Polarität, die von denjenigen der einem Rückschaltimpuls und einem Regelimpuls er- 30 Abtastausgangssignale abhängt, kennt und den Phasenvergleicher wieder einschaltet. Die Ausgangsspannung des Gleichstromverstär-Bei einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen kers wird als Stellgröße einem Stellglied des Oszilla-Frequenzregelsystems sind Phasenkorrekturvorrich- tors 15 zugeführt, wobei mit zunehmender Spannung tungen vorgesehen, die die relativen Phasen der die Ist-Frequenz des Ausgangsoszillators 15 zunimmt Rückschaltimpulsfolge und der Bezugsschwingung 35. und umgekehrt.
infolge Änderungen entweder der Bezugsfrequenz Bei Normalbetrieb sind die relativen Phasen der
oder der Ausgangsfrequenz derart ändern, daß bei Regelimpulse und der trapezförmigen Bezugsimpulse irgendeiner gegebenen Frequenz Koinzidenz eines derart, daß die Regelimpulse während der positiven Rückschaltimpulses mit einem Regelimpuls auftritt, Anstiegsflanken 18 der Bezugsimpulse auftreten, wie wobei die Phase der Ausgangsschwingung relativ zu 40 dies in den Fig. 2A und 2B gezeigt ist. Bei einem derjenigen der Bezugsschwingung ,einen Wert be- Ansteigen der Ist-Frequenz wird daher das Aussitzt, der annähernd gleich demjenigen ist, auf den gangssignal des Vergleichers 10 und damit das Einder Phasenvergleicher die Phase bei der gegebenen gangssignal zum Oszillator 15 geringer, und die ReFrequenz einzustellen versucht. gelabweichung wird korrigiert. Umgekehrt nimmt bei Es ist weiter von Vorteil, einen Wählschalter vor- 45 abnehmender Soll-Frequenz das Ausgangssignal des: zusehen, mittels dem die Bezugsschwingung aus einer Vergleichers 10 zu, was zu einer Erhöhung der Ist-Vielzahl von Bezugsschwingungsgruppen ausgewählt Frequenz führt. Auf diese Weise wird die Ist-Frewerden kann, wobei der Vergleicher abgeschaltet quenz gleich der Soll-Frequenz der Bezugsschwinwird, wenn der Wählschalter zur Auswahl einer Be- gungen und ihre relative Phase auf einem festen Wert zugsschwingungsgruppe betätigt wird, so daß ein 50 innerhalb des Regelbereiches gehalten. Umschalten von einer Gruppe der Bezugsschein- Bei einer Änderung der Frequenz oder Phase der gungen auf eine benachbarte keine plötzliche Bezugsimpulsfolge hängt die Geschwindigkeit, mit Phasenverschiebung der Ausgangsschwingung her- der sich die Frequenz oder Phase der Ausgangsvorruft. Schwingungen verändert, von der Ansprechgeschwin-Ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung wird' nach- 55 digkeit des Regelsystems ab.
stehend an Hand der Zeichnungen näher beschrie- Wenn die Änderungsgeschwindigkeit der Sollben. Es zeigt Frequenz der Bezugsimpulsfolge über einen kritischen
Fig. 1 ein Blockschaltbild des erfindungsgemäßen · Wert ansteigt, dann kann das Regelsystem nicht mehr Frequenzregelsystems und rasch genug ansprechen, um die Frequenzsynchroni-
Fig. 2A, 2B, 2C die Signalformen von Schwin- 60 sation aufrechtzuerhalten. Jeder Regelimpuls eilt dagungen und Impulsen, die in den verschiedenen Bau- her bezüglich des Punktes 20 bzw. 22 der Bezugssteinen des Systems nach Fig. 1 erzeugt werden. impulsfolge gemäß Fig. 2A voraus bzw. nach und Gemäß Fig. 1 besitzt ein Phasenvergleicher 10 erfährt dann ein weiteres Voreilen oder Nachlaufen zwei Eingänge und einen Ausgang. Der eine Eingang innerhalb der Periode 20/22. Hierbei verändert sich ist über einen Signalformer 12 mit einem Bezugs- 65 die Größe des Regelsignals derart, daß die Ist-Freschwingungsgenerator 11 verbunden, während der quenz im Sinne einer zunehmenden Frequenzdifferenz andere Eingang über ein »Und«-Glied 14 an einen (Regelabweichung) zwischen den Ausgangsschwin-Impulsgenerator 13 angeschaltet ist. Mit dem Im- gungen und den Bezugsimpulsen verändert wird;
Diese Regelabweichung der Ausgangsschwingungen bleibt so lange bestehen, als die Frequenz der Ausgangsschwingungen relativ zu den Bezugsschwingungen den Mitnahmebereich überschreitet, da das Regelsignal zuerst die Neigung hat, die Regelabweichung periodisch zu verringern und dann zu erhöhen. Das Regelsystem würde daher die Frequenzsynchronisation nur aufrechterhalten, wenn die Frequenz der Ausgangsschwingungen relativ zu den Bezugsschwingungen innerhalb des Mitnahmebereiches (Regelbereiches) liegt.
Bei Fernsehgeräten und anderen Anwendungen, bei welchen die Ausgangsschwingungen als Synchronimpulse verwendet werden, soll die Höchstgeschwindigkeit der Veränderung in der Ausgangsfrequenz klein sein. Außerdem ist es wünschenswert, daß der »Mitnahmebereich« so groß wie möglich ist. Es ist also im allgemeinen ein Kompromiß erforderlich, der jedoch durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen, die nachstehend beschrieben werden, vermieden werden kann.
Der Signalformer 12 ist an den Eingang eines Schaltimpulsgenerators 23 und eines Rückstellimpulsgenerators24 angeschlossen. Der Schaltimpulsgenerator 23 liegt mit seinem Ausgang an dem Eingang eines »Und«-Gliedes 25, während der Rückstellimpulsgenerator 24 seinen Ausgang an den Eingang eines »Und«-Gliedes 26 angeschlossen hat. Der Regelimpulsgenerator 13 ist mit den beiden anderen Eingängen der »Und«-Glieder 25 bzw. 26 verbunden. Die beiden Ausgänge der »Und«-Glieder 25 und 26 sind an je einen Eingang einer bistabilen Kippschaltung angeschlossen, wobei das »Und«-Glied 26 unmittelbar und das »Und«-Glied 25 über ein »Oder«- Glied 28 mit der bistabilen Kippschaltung 27 verbunden ist. Der Ausgang derselben ist an das »Und«- Glied 14 gelegt.
Die Ausgangsimpulse des Impulsformers 12 werden an die Impulsgeneratoren 23 und 24 gelegt, die Schaltimpulse gemäß Fig. 2 D bzw. Rückstellimpulse gemäß Fig. 2C erzeugen. Die Schalt- und Rückstellimpulse werden dann dem »Und«-Glied 25 bzw. 26 zugeführt. Die Regelimpulse des Regelimpulsgenerators werden ebenfalls an die »Und«-Glieder 25 und 26 angelegt.
Wenn zwischen einem Regelimpuls und einem Schaltimpuls Koinzidenz herrscht, liefert das »Und«- Glied25 ein Ausgangssignal an die bistabile Kippschaltung 27 über das »Oder«-Glied 28, wobei die bistabile Kippschaltung in ihren anderen Zustand umgeschaltet wird. Bei Koinzidenz zwischen einem Regelimpuls und einem Rückstellimpuls wird die bistabile Kippschaltung über das »Und«-Glied 26 in den entgegengesetzten Zustand umgeschaltet, wenn sie sich nicht in diesem befindet. Je nach dem Zustand der bistabilen Kippschaltung liefert sie ein Ausgangssignal an das »Und«-Glied 14, das dieses entweder entsperrt, sperrt oder für die Zufuhr der Regelimpulse von dem Regelimpulsgenerator 13 zum Phasenvergleich^ 10 öffnet. Die Schaltimpulse sind in bezug auf die Anstiegsflanken 18 der Bezugsimpulsfolge etwa um eine Halbperiode der trapezförmigen Bezugsimpulsfolge phasenverschoben, während die Rückstellimpulse während der Anstiegsflanken 18 der Bezugsimpulse auftreten.
Wenn die Ausgangsschwingungen relativ zu den Bezugsschwingungen einen Schlupf haben, besteht bei den Regelimpulsen ein Voreilen oder Nachlaufen in bezug auf die entsprechenden Anstiegsflanken 18; Ist das Voreilen oder Nachlaufen so groß, daß die Regelimpulse mit den Schaltimpulsen zusammenfallen, dann wird die Zufuhr der Regelimpulse zum Vergleicher 10 wie beschrieben gesperrt, wobei die Zeitkonstante des Filters 14 ausreichend groß ist (etwa mehrere Sekunden), um das dem Oszillator 15 zugeführte Stellsignal im wesentlichen konstant zu halten, während die Zufuhr der Regelimpulse zum Vergleicher 10 gesperrt ist.
Die Regelimpulse fallen schließlich wieder mit den Rückstellimpulsen zusammen, wenn bei den Ausgangsschwingungen weiterhin ein Schlupf besteht und die Regelimpulse wieder zum Vergleicher 10 gelangen. Das Regelsystem schaltet daher aus einem normalen Zustand in einen anderen um, in dem sich das Rückstellsignal verändert und einen zwischen den Ausgangsschwingungen und der Bezugsimpulsfolge bestehenden Schlupf zu verringern sucht, wobei es eine im wesentlichen konstante Größe besitzt, die derjenigen vor der Umschaltung in den anderen Zustand entspricht. Das Stellsignal verändert sich niemals derart, daß die Regelabweichung der Ausgangsschwingungen zunimmt; obwohl der »Mitnahme«- B ereich des Systems nicht vergrößert wurde, versucht nun das Regelsystem eine Frequenzdifferenz zwischen der Ist- und Soll-Frequenz innerhalb eines Bereiches zu verringern, der größer ist als der »Mitnahme«-Bereich.
Die Dauer jedes Schaltimpulses ist in Beziehung gesetzt zur Höchstgeschwindigkeit der Regelabweichung. Daher muß beim Höchstwert der Regelabweichung (Schlupf) die Dauer jedes Schaltimpulses so groß sein, daß bei Voreilung bzw. Nachlaufen der Regelimpulse gegenüber den Bezugsimpulsen die Verschiebung der Regelimpulse ausgedrückt als Bruchteil einer Periode der trapezförmigen Bezugsschwingungen während jeder Periode derselben nicht größer ist als die Dauer der Schaltimpulse ebenfalls ausgedrückt als Bruchteil einer Periode der Bezugsimpulse. Zwischen einem Schaltimpuls und einem Regelimpuls muß daher immer eine Koinzidenz auftreten, wenn die Regelimpulse bezüglich der Bezugsimpulse über eine Periode der letzteren voreilen oder nachlaufen.
Wenn bei einer Anwendung des beschriebenen Ausführungsbeispiels die Bezugsschwingungen abwechselnd von mehreren Bezugsquellen, von denen nur eine in F i g. 1 gezeigt und mit U bezeichnet ist, geliefert werden, deren Frequenzen miteinander in Beziehung stehen, wobei jedoch Phasenverschiebungen gegeneinander auftreten können, dann würde eine derartige Phasendifferenz zwischen einer Gruppe von Bezugsschwingungen einer ersten Quelle und solchen einer zweiten Quelle eine plötzliche Phasenverschiebung in der Ausgangsschwingung hervorrufen. Die gewünschte Bezugsquelle wird jedoch mittels eines Schalters 30 ausgewählt, der in einer in Fig. 1 nicht gezeigten Weise von einer Quelle 11 zur anderen schaltet und der ein Signal an das »Oder«-Glied 28 anlegt, wobei das Signal die bistabile Kippschaltung in den Zustand zu schalten versucht, in dem die Zufuhr der Regelimpulse zum Vergleicher 10 gesperrt wird. Das Umschalten von einer Bezugsquelle auf eine andere kann daher keine plötzliche Verschiebung der Phase der Ausgangsschwingungen verursachen.
Wenn die Frequenz der Bezugsschwingungen zu- oder abnimmt, muß die Größe des Stellsignales entsprechend zu- oder abnehmen, um die Frequenzsynchronisation der Bezugsschwingungen und der Ausgangsschwingungen aufrecht zu erhalten. Eine Zu- oder Abnahme des Stellsignales kann nur dadurch erzielt werden, daß man eine Verschiebung der Regelimpulse in bezug auf ihre entsprechenden Anstiegsflanken 18 zuläßt. Es besteht daher für jede gegebene Soll-Frequenz eine entsprechende relative Verschiebung der Regelimpulse und der Anstiegs.-flanken 18. Es ist zweckmäßig, das Regelsystem in seinen normalen Zustand zu schalten, wenn die Regelimpulse und die Flanken 18 in Bezug aufeinander um einen Betrag verschoben sind, der durch die Augenblicksfrequenz der Bezugsschwingungen bestimmt wird, da dann keine weitere Veränderung in der Phasenverschiebung notwendig ist, damit das System die Ausgangsschwingungen mit den Bezugsimpulsen synchronisieren kann.
Um das Regelsystem auf diese Weise umzuschalten, besitzt der Impulsgenerator 24 ein veränderliches Verzögerungsglied, das mit dem Ausgang des Gleichstromverstärkers 17 verbunden ist. Das Verzögerungsglied verändert die Phase der Rückstellimpulse bezüglich der Bezugsschwingungen derart, daß bei Koinzidenz zwischen einem Rückstellimpuls und einem Regelimpuls der letztere bezüglich der zugeordneten Anstiegsflanke 18 um einen Betrag verschoben wird, der durch die Augenblicksfrequenz der Bezugsimpulsfolge bestimmt wird.
Statt des Ausgangssignals des Gleichstromverstärkers 17 kann zur Steuerung des veränderlichen Verzögerungsgliedes auch ein aus der Bezugsimpulsfolge abgeleitetes Signal verwendet werden.
Außerdem kann an Stelle des zwischen dem Regelimpulsgenerator 13 und dem Phasenvergleicher 10 liegenden »Und«-Gliedes 14 ein durch die bistabile Kippschaltung 27 gesteuerter Schalter zwischen den Phasenvergleicher 10 und das Filter 16 eingefügt werden. Ein derartiger Schalter kann gegebenenfalls auch zwischen die Bezugsquelle und den Phasenvergleicher 10 geschaltet werden. Bei allen diesen Varianten schaltet der Schalter den Phasenvergleicher ab, so daß dieser die Frequenz des Ausgangsoszillators IS nicht verändern kann.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Frequenzregelsystem zur Synchronisation der Ausgangsfrequenz eines Schwingungserzeugers mit der Frequenz einer Bezugsschwingung, wobei ein Fehlersignal dem Schwingungserzeuger zur Verringerung der Phasendifferenz zwischen der Ausgangs- und der Bezugsschwingung zugeführt wird, das von einem Phasenvergleicher abgeleitet wird, wenn die Phasendifferenz sich in einem Bereich befindet, in dem das Phasenvergleicherausgangssignal die Frequenzdifferenz zwisehen der Ausgangs- und der Bezugsschwingung zu verringern versucht und wobei die Ausgangsund die Bezugsschwingungen dem Phasenvergleicher zugeführt werden, gekennzeichnet durch einen Regelimpulsgenerator zur Erzeugung einer Regelimpulsfolge mit einer festen Phasenbeziehung zu der Ausgangsschwingung, einen Schaltimpulsgenerator zur Erzeugung von Schaltimpulsen, wenn die Phasendifferenz den genannten Bereich verläßt, einen Rückstellimpulsgenerator zur Erzeugung von Rückstellimpulsen, wenn die Phasendifferenz wieder in den genannten Bereich eintritt, Schaltvorrichtungen, die bei Koinzidenz eines Regelimpulses mit einem Schaltimpuls das Ansprechen des Vergleichers auf die Phasendifferenz verhindern und den Phasenvergleicher bei Koinzidenz eines Regel- und eines Rückstellimpulses wieder auf die Phasendifferenz ansprechen lassen, und Vorrichtungen zum annähernden Konstanthalten der Ausgangsfrequenz, wenn der Vergleicher für ein Ansprechen auf die Phasendifferenz unwirksam gemacht wurde, wobei die konstante Frequenz diejenige Frequenz ist, die zum Zeitpunkt des Unwirksammachens des Vergleichers aufgetreten ist.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Phasenvergleicher die Phase der Regelimpulse mit derjenigen der Bezugsschwingung durch Abtasten vergleicht, wobei die Regelimpulse als Abtastimpulse wirken.
3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalform der Bezugsschwingung trapezförmig ist und, sofern die Frequenz der Ausgangsschwingung synchron mit der Frequenz der Bezugsschwingung ist, jeder der Regelimpulse mit einem Teil einer vorbestimmten der geneigten Hanken der trapezförmigen Signalform zusammenfällt".
4. System nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtungen ein »Und«-Glied enthalten, dem der Schaltimpulsgenerator einen mit einem bestimmten Teil der Periode der Bezugsschwingung koinzidenten Schaltimpuls zuführt und das die Koinzidenz zwischen einem Schaltimpuls und einem Regelimpuls erkennt und den Vergleicher unwirksam macht.
5. System nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiteres »Und«-Glied vorgesehen ist, dem der Rückschaltimpulsgenerator eine Rückschaltimpulsfolge mit einer Wiederholungsfrequenz zuführt, die gleich der Frequenz der Bezugsschwingung ist, und das die Koinzidenz zwischen einem Rückschaltimpuls und einem Regelimpuls erkennt und den Phasenvergleicher wieder einschaltet.
6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Phasenkorrekturvorrichtungen vorgesehen sind, die die relativen Phasen der Rückschaltimpulsfolge und der Bezugsschwingung infolge Änderungen entweder der Bezugsfrequenz oder der Ausgangsfrequenz derart ändern, daß bei irgendeiner gegebenen Frequenz Koinzidenz eines Rückschaltimpulses mit einem Regelimpuls aultritt, wobei die Phase der Ausgangsschwingung relativ zu derjenigen der Bezugsschwingung einen Wert besitzt, der annähernd gleich demjenigen ist, auf den der Phasenvergleicher die Phase bei der gegebenen Frequenz einzustellen versucht.
7. Frequenzregelsystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche mit einem Wählschalter zur Auswahl einer von mehreren Bezugsschwingungsgruppen, dadurch gekennzeichnet, daß beim Betätigen des Wählschalters zur Auswahl einer Bezugsschwingungsgruppe der
Vergleicher unwirksam gemacht wird, so daß er nicht auf die Phasendifferenz anspricht und ein Umschalten von einer Bezugsfrequenzgruppe auf die folgende keine plötzliche Phasenverschiebung der Ausgangsschwingungen verursacht.
10
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 646 297; deutsche Auslegeschriften Nr. 1059 088, 840.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEF37967A 1961-10-04 1962-10-04 Frequenzregelsystem zur Synchronisation der Ausgangsfrequenz eines Schwingungserzeugers mit der Frequenz einer Bezugsschwingung Pending DE1261937B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB35773/61A GB951230A (en) 1961-10-04 1961-10-04 Improvements in and relating to frequency control systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1261937B true DE1261937B (de) 1968-02-29

Family

ID=10381404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF37967A Pending DE1261937B (de) 1961-10-04 1962-10-04 Frequenzregelsystem zur Synchronisation der Ausgangsfrequenz eines Schwingungserzeugers mit der Frequenz einer Bezugsschwingung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3311841A (de)
DE (1) DE1261937B (de)
FR (1) FR1335450A (de)
GB (1) GB951230A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2646147A1 (de) * 1975-10-14 1977-04-28 Philips Nv Digitale phasenvergleichsanordnung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA997008A (en) * 1972-09-29 1976-09-14 Siemens Aktiengesellschaft Stabilized oscillator circuits
DE2513948C3 (de) * 1975-03-29 1981-12-17 Wandel & Goltermann Gmbh & Co, 7412 Eningen Stufig einstellbarer Frequenzgenerator mit einer phasengerasteten Regelschleife
GB1519933A (en) * 1977-01-24 1978-08-02 Philips Electronic Associated Digital phase comparison apparatus
NL174417C (nl) * 1976-08-20 1984-06-01 Philips Nv Fasevergrendellus met omschakelbaar lusfilter.
US4034310A (en) * 1977-01-05 1977-07-05 Coe Thomas F Phase-locked loop oscillator
FR2677824B1 (fr) * 1991-06-14 1993-08-20 Thomson Csf Dispositif de controle d'une boucle de phase a changement de frequence.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE646297C (de) * 1930-11-18 1937-06-14 Siemens & Halske Akt Ges Schaltungsanordnung zur Konstanthaltung der Drehzahl eines Gleichstrommotors oder einer Frequenz
DE1003840B (de) * 1953-03-27 1957-03-07 Siemens Ag Einrichtung zur Drehzahlregelung von elektrischen Maschinen
DE1059088B (de) * 1957-02-05 1959-06-11 Oerlikon Maschf Einrichtung zur Frequenzregelung unter Verwendung von Ringmodulatoren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE646297C (de) * 1930-11-18 1937-06-14 Siemens & Halske Akt Ges Schaltungsanordnung zur Konstanthaltung der Drehzahl eines Gleichstrommotors oder einer Frequenz
DE1003840B (de) * 1953-03-27 1957-03-07 Siemens Ag Einrichtung zur Drehzahlregelung von elektrischen Maschinen
DE1059088B (de) * 1957-02-05 1959-06-11 Oerlikon Maschf Einrichtung zur Frequenzregelung unter Verwendung von Ringmodulatoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2646147A1 (de) * 1975-10-14 1977-04-28 Philips Nv Digitale phasenvergleichsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
FR1335450A (fr) 1963-08-16
US3311841A (en) 1967-03-28
GB951230A (en) 1964-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2926378C2 (de) Schaltungsanordnung zum Wiederanfahren eines verzögerten Induktionsmotors
DE2446635A1 (de) Wechselrichteranordnung mit zwei dreiphasigen steuerbaren wechselrichtern
DE2435782B2 (de) Saegezahn-funktionsgenerator
DE1261937B (de) Frequenzregelsystem zur Synchronisation der Ausgangsfrequenz eines Schwingungserzeugers mit der Frequenz einer Bezugsschwingung
DE2516247A1 (de) Wechselstrommotorsteuerung
DE3343883A1 (de) Verfahren und einrichtung zur zweipunktregelung eines laststromes
DE2355598A1 (de) Konverter frequenz-nach-spannung mit hoher rauschfreiheit
DE2633471C2 (de) Einstellbare Schaltungsanordnung für eine elektronische Uhr
DE2313328C3 (de) Steuerschaltung für einen Wechselrichter
DE2829998C2 (de) Verfahren zum Regeln der Phasenlage der Ausgangsspannung eines Wechselrichters
DE1813734A1 (de) Phasengesteuertes Oszillatorsystem mit variabler Verstaerkung in der Phasensteuerschleife
DE2213612C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer einstellbaren Gleichspannung
DE2355857A1 (de) Steuersatz fuer einen stromrichter
DE2938780C3 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung einer internen Impulsfolgefrequenz, die um den Faktor n höher ist als eine steuernde, externe Impulsfolgefrequenz
DE2528313C2 (de) Verfahren zur schrittregelung mit einem dreipunktschalter mit einstellbarer totzonenbreite
DE2627701C3 (de) Quarzoszillator
DE2525666C2 (de) Schaltungsanordnung zur Verbesserung der Impulsgenauigkeit eines Steuersatzes für einen Stromrichter
DE69105313T2 (de) Prozedur zur Regelung der Sollgeschwindigkeit eines spannungsgeregelten Kurzschlussläufermotors.
DE2323767A1 (de) Schaltungsanordnung zum steuern von drehstromstellern
DE2155489C3 (de) Impulsphasenverschieber
DE1276804B (de) Steuersatz fuer einen an einer mehrphasigen Wechselstromquelle liegenden, steuerbaren Stromrichter
DE1804813B2 (de) Schaltung zum Nachregeln der Frequenz eines Oszillators
DE1801261A1 (de) Anordnung zur Erzeugen von Taktimpulsen
DE3536265A1 (de) Schaltungsanordnung zur netzfrequenzunabhaengigen leistungsstellung und zu deren linearisierung
DE2155381C3 (de) Anordnung zum Steuern oder Regeln der Drehzahl eines Gleichstrommotors