[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE112011105576B4 - Mehrkupplungsgetriebe für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Mehrkupplungsgetriebe für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE112011105576B4
DE112011105576B4 DE112011105576.5T DE112011105576T DE112011105576B4 DE 112011105576 B4 DE112011105576 B4 DE 112011105576B4 DE 112011105576 T DE112011105576 T DE 112011105576T DE 112011105576 B4 DE112011105576 B4 DE 112011105576B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
countershaft
gear
shaft
main
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112011105576.5T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112011105576T5 (de
Inventor
Anders Hedman
Daniel Jansson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volvo Truck Corp
Original Assignee
Volvo Lastvagnar AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volvo Lastvagnar AB filed Critical Volvo Lastvagnar AB
Publication of DE112011105576T5 publication Critical patent/DE112011105576T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112011105576B4 publication Critical patent/DE112011105576B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/006Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • F16H3/097Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts the input and output shafts being aligned on the same axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/04Combinations of toothed gearings only
    • F16H37/042Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement
    • F16H37/043Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement without gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H2061/0425Bridging torque interruption
    • F16H2061/0429Bridging torque interruption by torque supply with a clutch in parallel torque path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0052Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising six forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0078Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratio comprising twelve or more forward speeds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19233Plurality of counter shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Mehrkupplungsgetriebe (300, 400, 500) für ein Kraftfahrzeug mit einem Antriebsaggregat, das ein Hauptgetriebe (320, 420, 520), einen Vorgelegeabschnitt (360, 460, 560) und eine Ausgangswelle (371) aufweist,- wobei das Hauptgetriebe wenigstens eine Eingangswelle (121, 122), eine Hauptwelle (224) und eine Hauptgegenwelle (323, 523) umfasst, die parallel zur Hauptwelle angeordnet ist,- wobei die Hauptwelle ein Ausgangselement des Hauptgetriebes ist und mit einer Vorgelegeeingangswelle (361) des Vorgelegeabschnitts einstückig ausgebildet oder damit drehfest verbunden ist,- wobei der Vorgelegeabschnitt eine Vorgelegehauptwelle (367), die mit der Ausgangswelle (371) einstückig ausgebildet oder damit drehfest verbunden ist, eine Vorgelegegegenwelle (363), Vorgelegezahnräder (362, 164, 165, 166) die die Kraft selektiv von dem Vorgelegeeingangselement zu der Vorgelegegegenwelle und weiter zu der Vorgelegehauptwelle übertragen können, und Vorgelegekupplungen (368, 369) umfasst,- wobei das Mehrkupplungsgetriebe einen überbrückenden Drehmomentpfad (384, 363, 165, 166, 369, 367, 371) umfasst,- wobei der überbrückende Drehmomentpfad eine überbrückende Kupplung (384) umfasst, die die Hauptgegenwelle selektiv mit der Vorgelegegegenwelle drehverriegeln kann,- wobei in dem Vorgelegeabschnitt (360, 460, 560) durch selektives Einrücken und Ausrücken von wenigstens einer der Vorgelegekupplungen (368, 369) wenigstens zwei alternierende Drehmomentpfade mit unterschiedlichen Übersetzungsverhältnissen geschaffen werden können,- und wobei die eine Vorgelegekupplung (368) eine Zahnkupplung ist, die zwei eingerückte Positionen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass- beim Schalten des Vorgelegeabschnitts die Kraft auf dem überbrückenden Drehmomentpfad übertragen werden kann,- wobei die eine Vorgelegekupplung (368) die Vorgelegeeingangswelle (361) selektiv mit der Vorgelegehauptwelle (367) oder mit einem der Vorgelegezahnräder, das ein Primärvorgelegeloszahnrad (362) ist, drehverriegeln kann.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG:
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Fahrzeuggetriebe, insbesondere für Straßen- und Geländeschwerfahrzeuge, und speziell Doppel- und Mehrkupplungsgetriebe mit einem Vorgelegeabschnitt, der ohne Unterbrechung der Leistungsübertragung geschaltet werden kann.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Doppelkupplungsgetriebe sind eine Kreuzung zwischen herkömmlichen gestuften Getrieben mit Leistungsunterbrechung beim Gangschalten und Lastschaltgetrieben vom Planetentyp ohne Leistungsunterbrechung. Im Prinzip weist ein Doppelkupplungsgetriebe zwei Eingangswellen auf, wobei jede mit einer Reibungskupplung und mit dem Ausgang des Motors verbindbar ist. Funktionell ist dies äquivalent zu zwei herkömmlichen Getrieben, die parallel angeordnet sind, d. h. zu zwei parallelen Untergetrieben, von denen immer nur eines für die Leistungsübertragung verwendet wird. Das Untergetriebe, das nicht verwendet wird und einstweilen im Leerlauf läuft, kann durch Einlegen eines Gangs für einen nachfolgenden Schaltvorgang vorbereitet werden. Dieser Schaltvorgang wird durchgeführt, indem gleichzeitig die Reibungskupplung der zuvor verwendeten Unterkupplung ausgerückt und die Reibungskupplung der zuvor im Leerlauf laufenden Unterkupplung eingerückt wird.
  • Bei richtiger Auslegung haben Doppelkupplungsgetriebe das Potential zur Bereitstellung von Lastschaltvorgängen bei angemessenen Herstellungskosten und niedrigen Leistungsverlusten. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass die rotierenden Teile, d. h. die Zahnräder, Wellen und Zahnkupplungen jenen in herkömmlichen gestuften Getrieben ähnlich sind. Dies ermöglicht außerdem die Verwendung der gleichen Herstellungsausrüstung. Somit ist es sinnvoll, Doppelkupplungsgetriebe in den gleichen Anlagen herzustellen, die auch für herkömmliche gestufte Getriebe verwendet werden.
  • Doppelkupplungsgetriebe für hinterradangetriebene Fahrzeuge weisen häufig zwei separate Gegenwellen auf, wobei eine mit jeder Eingangswelle verbunden ist. Ein Beispiel findet sich in der US 5 150 628 (mit 12 und 15 bezeichnet). Diese Gegenwellen sind parallel zum Getriebeeingang angeordnet. Sie machen das Getriebe breiter als ein herkömmliches gestuftes Getriebe. Dies kann zu Schwierigkeiten beim Einbau des Getriebes in das Fahrzeug führen. Andererseits kann das Getriebe stattdessen kürzer sein. Jedenfalls gibt es bei einigen Doppelkupplungsgetriebeauslegungen nur eine Gegenwelle, wie z. B. in der DE 923 402 B und der DE 31 31 156 A1 . An dieser Gegenwelle sind Loszahnräder angeordnet, die durch selektives Einrücken mechanischer Zahnkupplungen miteinander und mit der Gegenwelle drehverbunden werden können. In gewisser Weise könnte dies so betrachtet werden, als ob die zweite Gegenwelle koaxial zu der ersten angeordnet wäre. Das Ergebnis ist ein lastschaltbares Doppelkupplungsgetriebe, das so schlank wie entsprechende herkömmliche gestufte Getriebe ist. Die Anzahl der Gänge und die Drehzahluntersetzungsverhältnisse, die möglich sind, sind für Schwereinsatzfahrzeuge jedoch nicht ausreichend.
  • Es sind einige Doppelkupplungsgetriebekonzepte in einem sogenannten Wickelaufbau vorgestellt worden, beispielsweise in der US 5 347 879 , der US 5 592 854 , der DE 103 25 647 A1 und der DE 103 39 758 A1 Bei diesen wird die Leistung in wenigstens einem Gang über vier Zahnradeingriffe geleitet, und es werden für mehr als einen Gang mehrere Zahnräder verwendet. Dies ergibt eine weitere Untersetzung der Drehzahl. Diese entspricht jedoch nur einem oder zwei zusätzlichen Gängen. Somit sind diese Konzepte für Schwerfahrzeuge weniger geeignet.
  • Die DE 10 2005 030 987 A1 , DE 10 2005 033 027 A1 , DE 10 2006 015 661 A1 und EP 1 624 232 A1 zeigen Getriebekonzepte, bei denen ein Hauptgetriebe vom Doppelkupplungstyp mit einem Vorgelegeabschnitt in Reihe geschaltet ist. Dies ermöglicht es, die Anzahl der Gänge zu verdoppeln und Gänge für eine hohe Zugkraft sowie Gänge für eine hohe Fahrzeuggeschwindigkeit zu erhalten. Leider gibt es bei diesen Konstruktionen Schaltvorgänge zwischen aufeinanderfolgenden Gängen, bei denen die Leistungsübertragung unterbrochen wird. Dies ist keine Option für Straßen- und Geländeschwerfahrzeuge, die einem hohen Fahrwiderstand ausgesetzt sind. Zwei ähnliche Konstruktionen eines Doppelkupplungshauptgetriebes in Kombination mit einem Vorgelegeabschnitt sind in der DE 10 2005 050 067 A1 und in der WO 2007/039021 A1 gezeigt. Dabei können der Eingang und der Ausgang des Getriebes durch eine Reibungskupplung verbunden werden. Diese Reibungskupplung kann die Leistung übertragen, wenn ein Gangschaltvorgang stattfindet. Dadurch kann die Leistungsunterbrechung bei allen Gangschaltvorgängen vermieden werden. Jedoch ist bei angemessenen Größen dieser Reibungskupplung bei Schaltvorgängen zwischen niedrigen Gängen die zu den angetriebenen Rädern übertragene Leistung sehr klein. Gleichzeitig ist bei diesen Gangschaltvorgängen die Verlustleistung in dieser Reibungskupplung groß. Somit wären diese Arten von Doppelkupplungsgetriebe von begrenztem praktischen Nutzen, insbesondere für Straßen- und Geländeschwerfahrzeuge.
  • Doppelkupplungsgetriebe wie in der US 5 150 628 , DE 923 402 B und DE 31 31 156 A1 könnten mit einem großen Vorgelegeabschnitt kombiniert werden. Dies ergibt ein kompaktes Getriebe mit mehreren Gängen und hohen Drehzahluntersetzungsverhältnissen. Gangschaltvorgänge zwischen aufeinanderfolgenden Gängen könnten mit Ausnahme des Schaltens des Vorgelegeabschnitts ohne Leistungsunterbrechung erfolgen. Dies wäre wahrscheinlich für die meisten Straßenschwerfahrzeuge akzeptabel, aber z. B. nicht für Lastwagen bei hügeligen Anwendungen oder Sattelschleppern.
  • Die US 7 353 724 B2 zeigt in den 1 und 3 Doppelkupplungsgetriebe, bei denen eine direkte Verbindung zwischen einer der Eingangswellen und der Ausgangswelle die Leistung übertragen kann, wenn zwischen niedrigen - untersetzten - Gängen und hohen - übersetzten - Gängen gewechselt wird. Dies ist jedoch nicht wirklich ein Vorgelegeabschnitt. Die Anzahl der Gänge ist verdoppelt, aber in den Untersetzungsgängen wird die Leistung nur über zwei Zahnradeingriffe übertragen, wie in 2 der US 6 958 028 B2 . Dies begrenzt die praktisch mögliche Drehzahluntersetzung. Dadurch sind diese Getriebe für Schwerfahrzeuge nicht geeignet.
  • Ein in etwa ähnliches Prinzip ist in der US 4 777 837 geoffenbart. Dort sind für Zwischengänge zwischen den Niedrig- und Hochbereichsgängen separate Zahnradpaare vorgesehen. Dies ergibt eine große Anzahl von Gängen ohne Leistungsunterbrechungen bei Gangschaltvorgängen zwischen aufeinanderfolgenden Gängen. In Niedrigbereichsgängen wird die Leistung über drei Zahnradeingriffe übertragen, die große Untersetzungsverhältnisse ermöglichen. Aufgrund zweier paralleler Gegenwellen und einer großen Anzahl von nebeneinander befindlichen Zahnrädern ist das Getriebe jedoch sowohl breit als auch lang. Überdies ist die Ausgangswelle zur Eingangswelle nicht koaxial. Dadurch ist das Getriebe mit den meisten Schwerlastwagenauslegungen nicht kompatibel. Die Anzahl der Bauteile ist groß, was zusätzliche Kosten verursacht.
  • Weiterhin wird in der US 7 070 534 B2 ein Doppelkupplungsgetriebe 10 mit einem Planetenvorgelegeabschnitt 56 und einem koaxialen Eingang 86 und Ausgang 68 vorgestellt. Eine Doppelkupplungseinheit 20, 22 überträgt die Leistung selektiv zu Eingangswellen 90 und 92. Zu jeder dieser Eingangswellen 90, 92 ist eine Gegenwelle 74 bzw. 76 angeordnet. Von jeder Gegenwelle 74, 76 kann die Leistung auf eine von zwei Arten mit Zahnkupplungen 80 und 84 selektiv zum Ausgang 68 gerichtet werden. Erstens kann die Leistung über Zahnräder 44, 46 bzw. 54, 46 zum Sonnenrad 58 des Planetenvorgelegeabschnitts 56 geleitet werden. Dies ergibt eine Drehzahluntersetzung im Planetenvorgelegeabschnitt 56, die Niedrigbereichsgängen entspricht. Zweitens kann die Leistung über Zahnräder 40, 42 bzw. 50, 42 in direkterer Weise zum Ausgang 68 geleitet werden. Der Planetenvorgelegeabschnitt läuft dann im Leerlauf, und es werden Hochbereichsgänge geschaffen. Zwischen Niedrig- und Hochbereichsgängen können Schaltvorgänge ohne Leistungsunterbrechung durchgeführt werden. Leider ist die Anzahl der rotierenden Bauteile, z. B. der Zahnräder und Zahnkupplungen im Vergleich zu der Anzahl der Gänge relativ groß. Durch die große Anzahl von Zahnrädern ist das Getriebe lang, und durch die zwei parallelen Gegenwellen ist es breit. Dadurch wird das Einpassen in das Fahrzeug schwierig. Aufgrund der großen Anzahl von Bauteilen ist die Fertigung des Getriebes kostenintensiv. Außerdem bringt der im Leerlauf laufenden Planetenvorgelegeabschnitt unnötig große Leistungsverluste in Hochbereichsgängen mit sich. Somit gibt es mehrere Nachteile, die dieses Getriebe für die Verwendung in Schwerfahrzeugen weniger geeignet machen.
  • Die US 6 958 028 B2 , 5, zeigt ein Doppelkupplungsgetriebe mit einem Planetenvorgelegeabschnitt. Dieses Getriebe ist ähnlich dem in der US 7 070 534 B2 . Der Hauptunterschied ist, dass beide Eingangswellen 30 und 40 die gleiche(n) Gegenwelle 50, Zahnkupplung 130 und Zahnräder 122, 124 und 126, 128 zwischen dieser Gegenwelle und dem Planetenvorgelegeabschnitt verwenden. Die Leistungsunterbrechung zwischen Niedrig- und Hochbereichsgängen wird durch einen Brückendrehmomentpfad über eine separate Gegenwelle 152 beseitigt. Dadurch wird das Getriebe breit, und es weist auch die restlichen Nachteile des Getriebes in der US 7 070 534 B2 auf: viele Bauteile, lang und hohe Leistungsverluste für Hochbereichsgänge.
  • In der US 2008/0188342 A1 ist in 1 ein Doppelkupplungshauptgetriebe 10 mit einer einzelnen Gegenwelle gezeigt, das mit einem Planetenvorgelegeabschnitt 12 kombiniert ist. Ein Brückendrehmomentpfad wird durch eine Zahnkupplung 84 gebildet, die ein Loszahnrad 64 an einer Hauptwelle 28 mit einem mit einer Ausgangswelle 70 drehfest verbundenen Planetenträger 68 drehverriegelt. Wenn die Leistung auf diesem Pfad geleitet wird, laufen die Zahnräder im Planetenvorgelegeabschnitt im Leerlauf, und es kann zwischen hohen und niedrigen Positionen geschaltet werden. Dies ergibt ein schmales Getriebe mit hohen Untersetzungsverhältnissen, bei dem bei jedem Schaltvorgang zwischen aufeinanderfolgenden Gängen Leistungsunterbrechungen vermieden werden können. Jedoch weist diese Brückenpfadausführungsform mehrere Nachteile auf. Erstens weist die Zahnkupplung 84 eine komplexe Konstruktion auf, was sie kostenintensiv und lang macht. Zweitens muss das Lager 32, das die Hauptwelle 28 trägt, vor dem Loszahnrad 64 angeordnet sein. Dadurch ist ein großer Teil der Hauptwelle 28 hinter dem Lager 32 platziert, was wiederum Fehlausrichtungen im Vorgelegeabschnitt und der Zahnkupplung 84 erhöht. Überdies wird durch eine Hauptwelle, die Zahnräder und Zahnkupplungen auf beiden Seiten der das Lager 32 tragenden Gehäusewand aufweist, die Montage des Getriebes nicht erleichtert. Drittens macht das Hinzufügen von Teilen für die Zahnkupplung 84 die Herstellung der bereits komplexen Form des Planetenträgers 68 sogar noch komplexer und kniffliger. 3 zeigt ein ähnliches Doppelkupplungshauptgetriebe in Kombination mit einem Vorgelegeabschnitt 102, der nicht vom Planetentyp ist. Was den Rest angeht, weist dieses Getriebe ähnliche Eigenschaften wie das in 1 auf. Die DE 10 2007 047 671 A1 zeigt eine ähnliche Auslegung, die ähnliche Nachteile hat.
  • Die US 5 385 066 zeigt mehrere Getriebe, bei denen ein herkömmliches gestuftes Hauptgetriebe 12 mit einem Vorgelegeabschnitt 14, der nicht vom Planetentyp ist, kombiniert ist. Durch Zahnkupplungen 184 können die Hauptgetriebegegenwellen 142 selektiv mit den Vorgelegeabschnittsgegenwellen 172 drehverriegelt werden. Dadurch können ohne das Hinzufügen von Zahnrädern zusätzliche Gänge erhalten werden. Dies führt zu einer kurzen Länge und einer kosteneffektiven Herstellung der Getriebe. Jedoch sind diese Getriebe vom herkömmlichen Typ und weisen eine einzelne Reibungsmasterkupplung und eine Leistungsunterbrechung bei jedem Gangschaltvorgang auf. Dies begrenzt ihre Verwendung auf leichtere Anwendungen von Straßenschwerfahrzeugen.
  • Somit gibt es für Straßen- und Geländeschwerfahrzeuge das Erfordernis eines Getriebes, das i) während allen Schaltvorgängen zwischen aufeinanderfolgenden Gängen eine hohe Leistungsübertragung zu den angetriebenen Rädern ermöglicht, ii) hohe Untersetzungsverhältnisse bereitstellen kann, iii) kosteneffektiv und einfach herzustellen ist, iv) niedrige Leistungsverluste aufweist und v) in einem Fahrzeug eingebaut werden kann, in dem der verfügbare Raum, insbesondere in Axialrichtung, begrenzt ist.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Somit ist es das primäre Ziel der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Getriebe bereitzustellen. Dies wird durch ein Getriebe erreicht, wie es in der Einleitung erörtert wurde und dessen Merkmale durch Anspruch 1 definiert sind.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, die dem Patentanspruch 1 folgen.
  • Figurenliste
  • Unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, die zum Zwecke der Exemplifizierung weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sowie den technischen Hintergrund zeigen, wird die vorliegende Erfindung nachstehend näher beschrieben, wobei
    • 1 eine geradlinige Kombination eines Doppelkupplungshauptgetriebes und eines Vorgelegeabschnitts des Stands der Technik zeigt, wobei das resultierende Getriebe beim Schalten des Vorgeleges eine unterbrochene Leistungsübertragung aufweist,
    • 2 ein ähnliches Getriebe mit einer alternativen Hauptkupplung des Stands der Technik zeigt,
    • 3 ein erfindungsgemäßes Getriebe ohne Leistungsunterbrechung beim Schalten zeigt,
    • 4 eine Ausführungsform der Erfindung mit verstärktem Vorgelegeabschnitt zeigt; und
    • 5 eine Ausführungsform der Erfindung mit mehreren Rückwärtsgängen zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • 1 zeigt schematisch einen Längsabschnitt der rotierenden Teile eines Getriebes 100 für ein Schwerfahrzeug. Das Getriebe 100 besteht aus einer Doppelreibungskupplungseinheit 110, einem Hauptgetriebe 120 vom Doppelkupplungsgetriebetyp und einem Vorgelegeabschnitt 160, der nicht vom Planetentyp ist. Die Doppelreibungskupplungseinheit 110 umfasst eine von einer (nicht gezeigten) Motorkurbelwelle angetriebene Kupplungseingangswelle 111, eine damit verbundene Kupplungsanordnung 112, die erste und zweite Unterkupplungen 113, 114 aufweist, und eine (nicht gezeigte) Stellgliedvorrichtung zur Steuerung der Kupplungseinheit.
  • Das Hauptgetriebe 120 weist zwei Eingangswellen auf, eine erste Eingangswelle 121 und eine zweite Eingangswelle 122. Die erste Eingangswelle 121 kann durch die erste Unterkupplung 113 drehend angetrieben sein. In ähnlicher Weise kann die zweite Eingangswelle 122 durch die zweite Unterkupplung 114 drehbar angetrieben sein.
  • Ein erstes Primärzahnrad 132 ist mit der ersten Eingangswelle 121 drehfest verbunden oder damit einstückig ausgebildet. Ein zweites Primärzahnrad 130 ist mit der zweiten Eingangswelle 122 drehfest verbunden oder damit einstückig ausgebildet. Eine Hauptwelle 124 ist koaxial zu den Eingangswellen 121 und 122 angeordnet. Eine Gegenwelle 123 ist parallel dazu angeordnet. Die zweite Eingangswelle 122 ist mit einem Eingangswellenlager 125 von dem (nicht gezeigten) Getriebegehäuse getragen. Zwischen der Hauptwelle 124, der ersten Eingangswelle 121 und der zweiten Eingangswelle 122 sind vier Führungslager 129 angeordnet. Dadurch wird eine gründliche, aber nicht allzu eingeschränkte Aufhängung der Haupt- und der Eingangswelle erreicht.
  • Die Hauptwelle 124 trägt drei Loszahnräder, das zweite Sekundärloszahnrad 134, das erste Sekundärloszahnrad 136 und das Rückwärtssekundärloszahnrad 191. Hierbei können das erste Sekundärloszahnrad 136 und das Rückwärtssekundärloszahnrad 191 durch eine erste/Rückwärts-Zahnkupplung 141 an der Hauptwelle drehverriegelt werden. Das zweite Sekundärloszahnrad 134 kann durch eine zweite Zahnkupplung 142 an der Hauptwelle 124 drehverriegelt werden. Schließlich können die Hauptwelle 124 und die erste Eingangswelle 121 durch eine direkte Zahnkupplung 140 drehverriegelt werden.
  • An der Gegenwelle 123 kämmt ein gerades Primärzahnrad 131 mit dem zweiten Primärzahnrad 130 der zweiten Eingangswelle 122. Ein Primärgegenwellenloszahnrad 133 kämmt mit dem ersten Primärzahnrad 132 der ersten Eingangswelle 121. Ein Sekundärgegenwellenloszahnrad 135 kämmt mit dem zweiten Sekundärloszahnrad 134 an der Hauptwelle 124. Das erste Sekundärloszahnrad 136 kämmt mit einem ersten Sekundärzahnrad 137, das mit der Gegenwelle 123 einstückig ausgebildet oder damit drehfest verbunden ist. Dann sind ein Rückwärtssekundärzahnrad 192, das mit der Gegenwelle 123 einstückig ausgebildet oder damit drehfest verbunden ist, und das Rückwärtssekundärloszahnrad 191 beide im Eingriff mit einem Rückwärtsgang-Zwischenzahnrad 193.
  • Die Gegenwellenloszahnräder 133 und 135 können durch eine erste Gegenwellenzahnkupplung 148 selektiv drehverriegelt werden. Das Sekundärgegenwellenloszahnrad 135 kann durch eine zweite Gegenwellenzahnkupplung 149 an der Gegenwelle 123 selektiv drehverriegelt werden.
  • Die Hauptwellenzahnkupplungen 140, 141 und 142 und die Gegenwellenzahnkupplungen 148 und 149 werden durch eine nicht gezeigte Gangschaltungssteuerung gesteuert, die Ventile, Stellglieder, Schaltstangen, Schaltgabeln, Elektronik und Sensoren umfassen kann, wie es dem Fachmann bekannt ist.
  • Der Vorgelegeabschnitt 160 umfasst eine Vorgelegeeingangswelle 161 und ein Vorgelegeprimärzahnrad 162, die mit der Hauptwelle 124 einstückig ausgebildet oder damit drehfest verbunden sind, eine Vorgelegegegenwelle 163, die mit einem Primärvorgelegegegenwellenzahnrad 164 und einem Sekundärvorgelegegegenwellenzahnrad 165 einstückig ausgebildet oder damit drehfest verbunden ist, ein Sekundärvorgelegeloszahnrad 166, das von einer Vorgelegehauptwelle 167 getragen ist, und eine Vorgelegezahnkupplung 168. Die Vorgelegehauptwelle 167 kann durch die Vorgelegezahnkupplung 168 mit der Vorgelegeeingangswelle 161 - für Gänge im oberen Bereich - oder mit dem Sekundärvorgelegeloszahnrad 166 - für Gänge im unteren Bereich - selektiv drehverriegelt werden. Die Vorgelegehauptwelle 167, eine Ausgangswelle 171 und ein Mitnehmerflansch 173 sind einstückig ausgebildet oder miteinander drehfest verbunden.
  • Das Hauptgetriebe 120 ist funktionell identisch oder sehr ähnlich zu den Doppelkupplungsgetrieben in der DE 92 34 02 und der DE 31 31 156 A1 . Es weist sechs Vorwärtsgänge auf, in denen während des Schaltens zwischen aufeinanderfolgenden Gängen eine hohe Leistungsübertragung zu den angetriebenen Rädern ermöglicht wird. Die Kombination mit dem Vorgelegeabschnitt 160 erhöht die Anzahl der Gänge und das maximale Reduktionsverhältnis des gesamten Getriebes 100, wenn auch mit einer Leistungsunterbrechung beim Schalten des Vorgelegeabschnitts 160. 2 zeigt ein Getriebe 200, dessen Gesamtfunktion als äquivalent zu der des Getriebes 100 in 1 angesehen werden kann. Mehrere Teile in 2 sind identisch zu den entsprechenden Teilen in 1 - oder könnten es sein. Diese Teile werden mit den gleichen Nummern wie in 1 - mit der Anfangsziffer „1“ - bezeichnet. Entsprechende nicht-identische Teile weisen die gleichen letzten zwei Ziffern, aber die Anfangsziffer „2“ auf. Das Hauptgetriebe 220 ist ähnlich dem Getriebe in der US 5 150 628 , das zwei Gegenwellen aufweist, eine ungerade Gegenwelle 223o für ungerade Gänge und eine gerade Gegenwelle 223 für gerade Gänge. Die Doppelreibungskupplungseinheit 110, die Eingangswellen 121 und 122 und die direkte Zahnkupplung 140 sind identisch zu jenen in 1. Ein drittes/viertes Hauptwellenzahnrad 234 und ein erstes/zweites Hauptwellenzahnrad 236 sind mit einer Hauptwelle 224 drehfest verbunden.
  • An der geraden Gegenwelle 223 kämmt ein drehfest verbundenes gerades Primärzahnrad 131 mit dem zweiten Primärzahnrad 130 der zweiten Eingangswelle 122, wie in 1. Die gerade Gegenwelle 223 trägt drei Loszahnräder, ein Schnellgang-Loszahnrad 233, ein viertes Loszahnrad 235 und ein zweites Loszahnrad 237. Das Schnellgang-Loszahnrad 233 ist im Eingriff mit dem ersten Primärzahnrad 132 der ersten Eingangswelle 121. Das vierte Loszahnrad 235 und das zweite Loszahnrad 237 kämmen mit den dritten/vierten und ersten/zweiten Hauptwellenzahnrädern 234 bzw. 236. Eine Schnellgang-Zahnkupplung 246 kann das Schnellgang-Loszahnrad 233 und die gerade Gegenwelle 223 selektiv drehverriegeln. Weiterhin kann die gerade Gegenwelle 223 durch eine zweite/vierte Zahnkupplung 247 entweder mit dem vierten Loszahnrad 235 oder dem zweiten Loszahnrad 237 selektiv drehverriegelt werden.
  • Die ungerade Gegenwelle 223o ist drehfest mit einem ungeraden Primärzahnrad 233o verbunden, das mit dem ersten Primärzahnrad 132 der ersten Eingangswelle 121 im Eingriff steht. Drei weitere Zahnräder sind von der ungeraden Gegenwelle 223o getragen, ein Rückwärtsloszahnrad 291, ein drittes Loszahnrad 235o und ein erstes Loszahnrad 237o. Das Rückwärtsloszahnrad 291 ist im Eingriff mit dem geraden Primärzahnrad 131 an der geraden Gegenwelle 223. Somit sind die Hauptwelle 224, die gerade Gegenwelle 223 und die ungerade Gegenwelle 223o in Dreiecksform angeordnet, wie in der US 5 150 628 . Das dritte Loszahnrad 235o und das erste Loszahnrad 237o sind im Eingriff mit den Hauptwellenzahnrädern 234 und 236. Das Rückwärtsloszahnrad 291 kann durch eine Rückwärtszahnkupplung 245o mit der ungeraden Gegenwelle 223o selektiv drehverriegelt werden. Schließlich kann eine erste/dritte Zahnkupplung 247o die ungerade Gegenwelle 223o entweder mit dem dritten Loszahnrad 235o oder dem ersten Loszahnrad 237o selektiv drehverriegeln.
  • Der Vorgelegeabschnitt 260 umfasst eine Vorgelegeeingangswelle 261, die mit der Hauptwelle 224 einstückig ausgebildet oder damit drehfest verbunden ist. Der Rest ist identisch zu dem Vorgelegeabschnitt 160. Die Vorgelegegegenwelle 163 in den 1 und 2 ist koaxial zu der Gegenwelle 123 bzw. der geraden Gegenwelle 223 angeordnet. Dies kann die Aufhängung der Vorgelegegegenwelle 163 erleichtern, ist aber nicht erforderlich für die Funktion. Aufgrund der großen Drehmomente, die in dem Vorgelegeabschnitt 160 auftreten können, wäre es hinsichtlich der Festigkeit günstig, einen größeren Abstand zwischen der Vorgelegegegenwelle 163 und der Vorgelegehauptwelle 167 zu haben.
  • Es wird nun beschrieben, wie die unterschiedlichen Gänge im Hauptgetriebe 220 erreicht werden können. Jeder dieser Gänge kann mit dem Vorgelegeabschnitt 260 in einem hohen sowie einem niedrigen Modus verwendet werden.
  • Im ersten Vorwärtsgang drehverriegelt die erste/dritte Zahnkupplung 247o in der rechten Position das erste Loszahnrad 237o und die ungerade Gegenwelle 223o. Die Leistung wird von der ersten Unterkupplung 113 über die erste Eingangswelle 121, das ungerade Zahnrad 233o, die ungerade Gegenwelle 223o, das erste Loszahnrad 237o, das erste/zweite Hauptwellenzahnrad 236 und die Hauptwelle 224 zu der Vorgelegeeingangswelle 261 geleitet.
  • Im zweiten Vorwärtsgang befindet sich die zweite/vierte Zahnkupplung 247 in der rechten Position, in der die gerade Gegenwelle 223 mit dem zweiten Loszahnrad 237 drehverriegelt ist. Die zweite Unterkupplung 114 überträgt die Leistung über die zweite Eingangswelle 122, das gerade Primärzahnrad 131, die gerade Gegenwelle 223, das zweite Loszahnrad 237, das erste/zweite Hauptwellenzahnrad 236 und die Hauptwelle 224 zu der Vorgelegeeingangswelle 261.
  • Im dritten Vorwärtsgang führt die linke Position der ersten/dritten Zahnkupplung 247o zur Drehverriegelung der ungeraden Gegenwelle 223o und des dritten Loszahnrads 235o. Die Leistung fließt über die erste Unterkupplung 113, die erste Eingangswelle 121, das ungerade Primärzahnrad 233o, die ungerade Gegenwelle 223o, das dritte Loszahnrad 235o, das dritte/vierte Hauptwellenzahnrad 234 und die Hauptwelle 224 zu der Vorgelegeeingangswelle 261.
  • Im vierten Vorwärtsgang befindet sich die zweite/vierte Zahnkupplung 247 in ihrer linken Position. Dadurch ist die gerade Gegenwelle 223 mit dem vierten Loszahnrad 235 drehverriegelt. Dies schafft einen Leistungspfad von der zweiten Unterkupplung 114 über die zweite Eingangswelle 122, das gerade Primärzahnrad 131, die gerade Gegenwelle 223, das vierte Loszahnrad 235, das dritte/vierte Hauptwellenzahnrad 234 und die Hauptwelle 224 zu der Vorgelegeeingangswelle 261.
  • Im fünften Vorwärtsgang ist die erste Eingangswelle 121 durch die direkte Zahnkupplung 140 mit der Hauptwelle 224 drehverriegelt. Dies ergibt einen direkten Gang mit einer Leistungsübertragung von der ersten Unterkupplung 113 über die erste Eingangswelle 121 und die Hauptwelle 224 zu der Vorgelegeeingangswelle 261.
  • Im sechsten Vorwärtsgang ist die direkte Zahnkupplung 140 eingerückt, wie im fünften Gang, und die Schnellgang-Zahnkupplung 246 drehverriegelt das Schnellgang-Loszahnrad 233 und die gerade Gegenwelle 223. Dies ergibt einen Leistungspfad von der zweiten Unterkupplung 114 über die zweite Eingangswelle 122, das gerade Primärzahnrad 131, die gerade Gegenwelle 223, das Schnellgang-Loszahnrad 233, die erste Eingangswelle 121 und die Hauptwelle 224 zu der Vorgelegeeingangswelle 261.
  • In den Rückwärtsgängen ist das Rückwärtsloszahnrad 291 durch die Rückwärtszahnkupplung 245o mit der ungeraden Gegenwelle 223o drehverriegelt. Dann wird die Leistung von der zweiten Unterkupplung 114 über die zweite Eingangswelle 122, das gerade Primärzahnrad 131 und das Rückwärtsloszahnrad 291 zu der ungeraden Gegenwelle 223o übertragen. Von dort kann die Leistung in Abhängigkeit von den Positionen der ersten/dritten Zahnkupplung 247o und der direkten Zahnkupplung 140 über irgendeines von dem ersten Loszahnrad 237o, dem dritten Loszahnrad 235o oder dem ungeraden Primärzahnrad 233o zu der Hauptwelle 224 geleitet werden. Beim Schalten zwischen den Rückwärtsgängen treten Leistungsunterbrechungen auf.
  • Es wäre von Vorteil, wenn die Getriebe 100 und 200 so modifiziert werden könnten, dass die Leistungsunterbrechung beim Vorgelegeschalten beseitigt wäre. Vorzugsweise sollte eine derartige Modifizierung minimale Auswirkungen auf die vorteilhaften Merkmale der Getriebe hinsichtlich der Größe, den Kosten, den Leistungsverlusten und den Ähnlichkeiten mit herkömmlichen gestuften Getrieben aufweisen. Es gibt interessante Lösungen in der US 6 958 028 B2 (5) und der US 7 070 534 B2 mit Leistungspfaden im niedrigen und im hohen Bereich im Hauptgetriebe. Dies würde jedoch zu einem längeren und breiteren Getriebe oder einer niedrigeren Anzahl von Gängen führen. Die Ausgestaltungen in der US 2008/0188342 A2 wären besser, benötigen jedoch noch signifikanten Axialraum. Außerdem haben die Vorwärtsposition der hinteren Hauptwelle und der Gegenwellenlager, wie zuvor erörtert, negative Auswirkungen bei der Montage und auf Fehlausrichtungen im Betrieb. Die Ausgestaltung in 3 in der US 2008/0188342 A1 mit einem Vorgelegeabschnitt, der nicht vom Planetentyp ist, würde aufgrund einer Vorgelegegegenwelle 158, die sich mit hoher Drehzahl dreht, hohe Leistungsverluste aufweisen.
  • Ein modifiziertes Doppelkupplungsgetriebe 300 gemäß der Erfindung ist in 3 gezeigt. Dort ist eine überbrückende Zahnkupplung 384 hinzugefügt und der Vorgelegeabschnitt 360 ist modifiziert. Die überbrückende Zahnkupplung 384 kann eine modifizierte Gegenwelle 323 mit einer modifizierten Vorgelegegegenwelle 363 selektiv drehverriegeln. Wie in den Vorgelegeabschnitten 160 und 260 in den 1 und 2 sind ein Primärvorgelegegegenwellenzahnrad 164 und ein Sekundärvorgelegegegenwellenzahnrad 165 mit der Vorgelegegegenwelle 363 einstückig ausgebildet oder damit drehfest verbunden. Das Primärvorgelegegegenwellenzahnrad 164 kämmt mit einem Primärvorgelegeloszahnrad 362. Das Sekundärvorgelegegegenwellenzahnrad 165 kämmt mit dem Sekundärvorgelegeloszahnrad 166. Die Vorgelegeloszahnräder 362 und 166 sind von einer modifizierten Vorgelegehauptwelle 367 getragen, die mit einer Ausgangswelle 371 und einem Mitnehmerflansch 173 einstückig ausgebildet oder damit drehfest verbunden ist. Es gibt zwei Zahnkupplungen im Vorgelegeabschnitt 360, eine Vorgelegeeingangszahnkupplung 368 und eine Vorgelegeausgangszahnkupplung 369. Die Vorgelegeeingangszahnkupplung 368 vom „Daniel“-Typ kann ein Teil auf der linken Seite (Vorgelegeeingangswelle 361) mit entweder einem Teil in der Mitte (Vorgelegehauptwelle 367) oder einem Teil auf der rechten Seite (Primärvorgelegeloszahnrad 362) selektiv drehverriegeln. Die Vorgelegeausgangszahnkupplung 369 kann die Vorgelegehauptwelle 367 mit dem Sekundärvorgelegeloszahnrad 166 oder dem Primärvorgelegeloszahnrad 362 selektiv drehverriegeln.
  • Die ersten fünf Vorwärtsgänge werden in dem Hauptabschnitt 320 auf die gleiche Weise geschaffen wie bei dem Getriebe 200. Die Vorgelegeeingangszahnkupplung 368 befindet sich in ihrer rechten Position, wobei sie die Vorgelegeeingangswelle 361 mit dem Primärvorgelegeloszahnrad 362 drehverriegelt. Weiterhin drehverriegelt die Vorgelegeausgangszahnkupplung 369 das Sekundärvorgelegeloszahnrad 166 und die Vorgelegehauptwelle 367. Von der Vorgelegeeingangswelle 361 wird die Leistung über das Primärvorgelegeloszahnrad 362, das Primärvorgelegegegenwellenzahnrad 164, die Vorgelegegegenwelle 363, das Sekundärvorgelegegegenwellenzahnrad 165, das Sekundärvorgelegeloszahnrad 166 und die Vorgelegehauptwelle 367 zu der Ausgangswelle 371 übertragen. Dies ist der Niedrigbereichsmodus.
  • Im sechsten Vorwärtsgang ist die überbrückende Zahnkupplung 384 eingerückt und drehverriegelt die Gegenwellen 323 und 363. Wie in den niedrigeren Gängen ist die Vorgelegeausgangszahnkupplung 369 auch eingerückt. Dies schafft einen Leistungspfad von der zweiten Unterkupplung 114 über die zweite Eingangswelle 122, das gerade Primärzahnrad 131, die gerade Gegenwelle 323, die Vorgelegegegenwelle 363, das Sekundärvorgelegegegenwellenzahnrad 165, das Sekundärvorgelegeloszahnrad 166 und die Vorgelegehauptwelle 367 zu der Ausgangswelle 371. Dadurch überträgt die Vorgelegeeingangszahnkupplung 368 kein Drehmoment, und sie kann zwischen ihrer linken und rechten Position verschoben werden. Die überbrückende Zahnkupplung 384 wirkt somit als der „Brückendrehmomentpfad“ in der US 6 958 028 B2 . Im Vergleich zu entsprechenden Funktionen in der US 6 958 028 B2 und der US 2008/096228 A1 sind im Getriebe 300 keine zusätzlichen Zahnräder erforderlich; es werden leicht verfügbare Zahnräder verwendet.
  • Im siebten Vorwärtsgang ist das Hauptgetriebe 320 wie im ersten Vorwärtsgang konfiguriert. Die Vorgelegeeingangszahnkupplung 368 befindet sich in ihrer linken Position, in der die Vorgelegeeingangswelle 361 mit der Vorgelegehauptwelle 367 drehverriegelt ist. Dies ist der Hochbereichsmodus, durch den die Leistung direkt zwischen der Vorgelegeeingangswelle 361 und der Vorgelegehauptwelle 367 übertragen wird.
  • Es ist festzustellen, dass das Getriebe 300 vom fünften Gang zum sechsten und weiter zum siebten Gang und umgekehrt schalten kann, ohne die Leistungsübertragung zu unterbrechen. Die Verwendung der überbrückenden Zahnkupplung 384 im sechsten Gang ist den entsprechenden Gängen in der US 5 385 066 sehr ähnlich. Jedoch ist das Getriebe 300 nicht nur eine einfache Kombination des Getriebes 200 und der Ausgestaltung der US 5 385 066 mit einer Zahnkupplung zwischen Gegenwellen im Hauptgetriebe und im Vorgelegeabschnitt. Bei dem Getriebe 300 führt dies zu einem Vorteil, bei dem es demgemäß möglich ist, die Leistungsunterbrechung zu vermeiden, wenn der Vorgelegeabschnitt 360 zwischen dem niedrigen und dem hohen Modus geschaltet wird.
  • Der achte, neunte, zehnte und elfte Gang sind die Hochbereichsversionen des zweiten, dritten, vierten bzw. fünften Gangs. Im Vorgelegeabschnitt 360 befindet sich die Vorgelegeausgangszahnkupplung 369 in der neutralen Position. Dies ergibt eine niedrige Drehzahl der Vorgelegegegenwelle 363. Die überbrückende Zahnkupplung 384 ist unbelastet, bleibt aber für die Verwendung in höheren Gängen eingerückt. Der elfte Gang ist ein direkter Gang, in dem die erste Eingangswelle 121 und die Ausgangswelle 371 drehverriegelt sind.
  • Im zwölften Vorwärtsgang ist die überbrückende Zahnkupplung 384 eingerückt, und die Vorgelegeausgangszahnkupplung 369 befindet sich in ihrer linken Position. Dadurch wird das Primärvorgelegeloszahnrad 362 mit der Vorgelegehauptwelle 367 drehverriegelt. Dies ermöglicht eine Leistungsübertragung von der zweiten Unterkupplung 114 über die zweite Eingangswelle 122, das gerade Primärzahnrad 131, die gerade Gegenwelle 323, die Vorgelegegegenwelle 363, das Primärvorgelegegegenwellenzahnrad 164, das Primärvorgelegeloszahnrad 362 und die Vorgelegehauptwelle 367 zu der Ausgangswelle 371.
  • Im dreizehnten Vorwärtsgang befindet sich die Vorgelegeeingangszahnkupplung 368 an ihrer mittleren, neutralen Position. Die direkte Zahnkupplung 140 ist eingerückt, und die zweite/vierte Zahnkupplung 247 befindet sich an ihrer linken Position, in der die gerade Gegenwelle 223 mit dem vierten Loszahnrad 235 drehverriegelt ist. Die überbrückende Zahnkupplung 384 und die Vorgelegeausgangszahnkupplung 369 sind wie bei dem vorherigen Gang eingerückt. Dadurch wird ein Leistungspfad von der ersten Unterkupplung 113 über die erste Eingangswelle 121, die Hauptwelle 224, das dritte/vierte Hauptwellenzahnrad 234, das vierte Loszahnrad 235, die gerade Gegenwelle 323, die Vorgelegegegenwelle 363, das Primärvorgelegegegenwellenzahnrad 164, das Primärvorgelegeloszahnrad 362 und die Vorgelegehauptwelle 367 zu der Ausgangswelle 371 geschaffen.
  • Die Rückwärtsgänge werden auf die gleiche Weise erhalten wie bei dem Getriebe 200. Beim Schalten zwischen diesen gibt es noch Leistungsunterbrechungen.
  • Das Überbrückungskonzept bei dem Getriebe 300 mit der überbrückenden Zahnkupplung 384 erfordert, dass die Gegenwellen 323 und 363 koaxial angeordnet sind. Hinsichtlich der Festigkeit ist dies nicht immer ideal. In den niedrigsten Gängen können die Drehmomente im Vorgelegeabschnitt 360 sehr groß werden, beträchtlich größer als im Hauptgetriebe 320. Somit wäre ein größerer Achsabstand für die kämmenden Zahnräder im Vorgelegeabschnitt 360 im Vergleich zum Hauptgetriebe 320 zu bevorzugen. Ein üblicher Achsabstand ist ein Kompromiss, der tendenziell zu unverhältnismäßig breiten oder schmalen Zahnrädern und/oder unzureichender Festigkeit führt. 4 zeigt einen Weg zur Bewältigung der Nachteile eines üblichen Achsabstands. Bei einem Getriebe 400 weist der Vorgelegeabschnitt 460 eine zweite Vorgelegegegenwelle 463b auf, die der ursprünglichen Vorgelegegegenwelle 363 diametral gegenüberliegend angeordnet ist. Die Verwendung der zwei diametral gegenüberliegenden Gegenwellen ist in der Technik gut bekannt; ein Beispiel hierfür ist die US 5 385 066 . Bei dem Getriebe 400 verleiht dies dem Vorgelegeabschnitt 460 Festigkeit. In den niedrigsten fünf Gängen ist das Drehmoment an der Vorgelegeeingangswelle 361 geteilt; im Wesentlichen die Hälfte von diesem wird über die ursprüngliche Vorgelegegegenwelle 363 übertragen und die verbleibende Hälfte über die zweite Vorgelegegegenwelle 463b. Dies hat den Vorteil, dass trotz der Beschränkung auf einen üblichen Achsabstand angemessene Proportionen der Zahnräder sowohl in der Hauptkupplung 420 als auch im Vorgelegeabschnitt 460 ermöglicht werden. Die Verwendung von drei Vorgelegegegenwellen, oder mehr, bei gleichem Winkelabstand ist auch möglich.
  • Die Getriebe in den 3 und 4 weisen wenige Rückwärtsgänge auf, es gibt sehr große Übersetzungsstufen zwischen einigen aufeinanderfolgenden Rückwärtsgängen, und das Gangschalten zwischen ihnen kann eine Leistungsunterbrechung erfordern. Dies ist nicht akzeptabel für einige Fahrzeugtypen, z.B. für Geländefahrzeuge wie Baustellenlastkraftwagen und Sattelschlepper. Dort sind mehrere Rückwärtsgänge mit angemessenen Gangübersetzungsstufen dazwischen erforderlich, und Leistungsunterbrechungen beim Gangschalten sind unerwünscht.
  • 5 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, ein modifiziertes Doppelkupplungsgetriebe 500, in dem die Rückwärtsgänge auf eine andere Weise erreicht werden als in den 3 und 4. Eine Rückwärtseinheit 590 umfasst ein Rückwärtszahnrad 592, das mit einer Rückwärtsgegenwelle 593 einstückig ausgebildet oder damit drehfest verbunden ist. Die Rückwärtsgegenwelle 593 ist koaxial zu einer modifizierten ungeraden Gegenwelle 523o in dem Hauptabschnitt 520 angeordnet. Eine Rückwärtszahnkupplung 594 kann die ungerade Gegenwelle 523o und die Rückwärtsgegenwelle 593 selektiv drehverriegeln.
  • Alternativ könnte das Rückwärtszahnrad 592 ein Loszahnrad an einem langgestreckten Abschnitt der ungeraden Gegenwelle 523o sein.
  • An der ungeraden Gegenwelle 523o sind zwei Zahnräder angeordnet, ein ungerades Primärloszahnrad 533o und ein damit einstückiges oder drehfest verbundenes erstes Zahnrad 537o. Hierbei kämmt das ungerade Primärloszahnrad 533o mit dem ersten Primärzahnrad 132 an der ersten Eingangswelle 121, und es kann durch eine ungerade Primärzahnkupplung 546o mit der ungeraden Gegenwelle 523o selektiv drehverriegelt werden. Das erste Zahnrad 537o kämmt mit dem ersten/zweiten Hauptwellenzahnrad 236 an der Hauptwelle 224.
  • Die modifizierte gerade Gegenwelle 523 trägt vier Zahnräder, das gerade Primärzahnrad 131, ein Schnellgang-Loszahnrad 533, ein viertes Loszahnrad 535 und das zweite Loszahnrad 237. Eine Schnellgang-Zahnkupplung 546 kann die gerade Gegenwelle 523 und das Schnellgang-Loszahnrad 533 selektiv drehverriegeln. Eine Loszahnradzahnkupplung 548 kann das Schnellgang-Loszahnrad 533 und das vierte Loszahnrad 535 selektiv drehverriegeln. Die gerade Gegenwelle 523 kann durch die zweite/vierte Zahnkupplung 247 mit dem vierten Loszahnrad 535 oder dem zweiten Loszahnrad 237 selektiv drehverriegelt werden.
  • Der Vorgelegeabschnitt 560 kann zu irgendeinem der Vorgelegeabschnitte 360 und 460 identisch sein. Dies gilt auch für die überbrückende Zahnkupplung 384. Das Primärvorgelegegegenwellenzahnrad 164, oder 164b, kämmt mit dem Rückwärtszahnrad 592. Dann schafft der Eingriff der Rückwärtszahnkupplung 594 einen Leistungspfad von der Hauptwelle 224 zu der Ausgangswelle 371 über drei Zahnradeingriffe, 236/537o, 592/164 und 165/166. Dies versetzt die Ausgangswelle 371 in der zur Hauptwelle 224 entgegengesetzten Richtung in Drehung.
  • In allen Rückwärtsgängen ist die Rückwärtszahnkupplung 594 eingerückt, und die Vorgelegeausgangszahnkupplung 369 befindet sich in ihrer rechten Position, wobei sie die Vorgelegehauptwelle 367 und das Sekundärvorgelegeloszahnrad 166 drehverriegelt. Der erste Rückwärtsgang wird durch Eingriff mit der ungeraden Primärzahnkupplung 546o geschaffen. Die Leistung wird von der ersten Unterkupplung 113 über die erste Eingangswelle 121, das ungerade Primärloszahnrad 533o, die ungerade Gegenwelle 523o, die Rückwärtsgegenwelle 593, das Rückwärtszahnrad 592, das Primärvorgelegegegenwellenzahnrad 164, die Vorgelegegegenwelle 363, das Sekundärvorgelegegegenwellenzahnrad 165, das Sekundärvorgelegeloszahnrad 166 und die Vorgelegehauptwelle 367 zu der Ausgangswelle 371 geleitet.
  • Im zweiten Rückwärtsgang befindet sich die zweite/vierte Zahnkupplung 247 an der rechten Position, in der das zweite Loszahnrad 237 mit der geraden Gegenwelle 523 drehverriegelt ist. Von der zweiten Unterkupplung 114 wird die Leistung über die zweite Eingangswelle 122, das gerade Primärzahnrad 131, die gerade Gegenwelle 523, das zweite Loszahnrad 237, das erste/zweite Hauptwellenzahnrad 236, das erste Zahnrad 537o, die ungerade Gegenwelle 523o und weiter zu der Ausgangswelle 371 geleitet, wie im ersten Rückwärtsgang.
  • Im dritten Rückwärtsgang ist die Loszahnradzahnkupplung 548 eingerückt. Dies ergibt einen Leistungspfad von der ersten Unterkupplung 113 über die erste Eingangswelle 121, das Schnellgang-Loszahnrad 533, das vierte Loszahnrad 535, das dritte/vierte Hauptwellenzahnrad 234, die Hauptwelle 224, das erste/zweite Hauptwellenzahnrad 236, das erste Zahnrad 537o, die ungerade Gegenwelle 523o, etc., weiter zur Ausgangswelle 371. Die Leistung wird auch im dritten Vorwärtsgang über die Loszahnradzahnkupplung 548 geleitet.
  • Im vierten Rückwärtsgang wird die linke Position der zweiten/vierten Zahnkupplung 247 verwendet, wobei das vierte Loszahnrad 535 mit der geraden Gegenwelle 523 drehverriegelt ist. Ein Leistungspfad wird dann über die zweite Unterkupplung 114, die zweite Eingangswelle 122, das gerade Primärzahnrad 131, die gerade Gegenwelle 523, das vierte Loszahnrad 535 und weiter wie beim dritten Rückwärtsgang geschaffen.
  • Im fünften Rückwärtsgang ist die direkte Zahnkupplung 140 eingerückt, die die erste Eingangswelle 121 und die Hauptwelle 224 drehverriegelt. Der Leistungspfad verläuft von der ersten Unterkupplung 113 über die erste Eingangswelle 121 zu der Hauptwelle 224 und weiter wie im dritten und vierten Rückwärtsgang.
  • Schließlich sind im sechsten Rückwärtsgang die Schnellgang-Zahnkupplung 546 und die direkte Zahnkupplung 140 eingerückt. Dadurch wird die Leistung von der zweiten Unterkupplung 114 über die zweite Eingangswelle 122, das gerade Primärzahnrad 131, die gerade Gegenwelle 523, das Schnellgang-Loszahnrad 533, die erste Eingangswelle 121, die Hauptwelle 224 und weiter zu der Ausgangswelle 371 über die Rückwärtseinheit 590 geleitet.
  • Somit hat die Einführung der Rückwärtseinheit 590 zusammen mit den anderen Modifikationen zu sechs Rückwärtsgängen in dem Getriebe 500 geführt. Es kann gezeigt werden, dass die Übersetzungsstufen zwischen diesen Rückwärtsgängen zu denen der entsprechenden Vorwärtsgänge identisch oder ihnen sehr ähnlich sind. Weiterhin kann das Schalten zwischen aufeinanderfolgenden Gängen ohne Leistungsunterbrechung durchgeführt werden.
  • Eine Alternative zu einer koaxialen Anordnung der Rückwärtseinheit 590 zu der ungeraden Gegenwelle 523o wäre eine Rückwärtsgegenwelle, die parallel zu den anderen Wellen ist, sich in das Hauptgetriebe 520 erstreckt und ein Zahnrad trägt, das mit irgendeinem der Zahnräder (234, 236) an der Hauptwelle 224 oder irgendeinem der anderen Hauptgetriebezahnräder kämmt. Dies würde jedoch zu erhöhten Kosten (das zusätzliche Zahnrad) sowie zu einer vergrößerten seitlichen Ausdehnung des Getriebes führen. Somit ist die Ausgestaltung in 5 kosten- und platzsparend.
  • In den 3 und 4 könnte das Hauptgetriebe 320 und 420 durch das Hauptgetriebe 100 mit einer einzelnen Gegenwelle in 1 ersetzt werden. Dies würde in 5 nicht funktionieren, wo zwei parallele Hauptgetriebegegenwellen (523, 523o) erforderlich sind.
  • Somit kann das Getriebe 300 in 3 i) ein Gangschalten zwischen aufeinanderfolgenden Gängen ohne Leistungsunterbrechung und ii) ein hohes Untersetzungsverhältnis aufweisen. Dabei haben die Komponenten eine begrenzte Anzahl und sind denen in herkömmlichen manuellen und automatischen Getrieben ähnlich. Dadurch ergeben sich iii) Kostenvorteile. Die Verwendung von nur einer Doppelreibungskupplung und Zahnkupplungen für den Rest führen zu iv) niedrigen Leistungsverlusten, wie bei herkömmlichen Getrieben. Schließlich lässt sich durch den kompakten Aufbau, insbesondere in Axialrichtung, das Doppelkupplungsgetriebe 300 v) leicht in das Fahrzeug einbauen. Somit kann potentiell der gesamte Umfang der Erfindung verwirklicht werden.
  • Variationen zu 3 sind möglich, ohne den Umfang der Erfindung zu verlassen:
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform gibt es mehrere parallele Gegenwellen im Vorgelegeabschnitt, wie in 4. Dadurch werden trotz der Achsabstandsbeschränkungen große Vorgelegeabschnittsdrehmomente gehandhabt.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird für Rückwärtsgangleistungspfade ein Zahnrad verwendet, das koaxial zu einer Hauptgetriebegegenwelle angeordnet ist und mit einem Vorgelegeabschnittszahnrad kämmt, wie in 5.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden zwei Zahnkupplungen durch das gleiche Stellglied, d.h. einen Fluidzylinder oder ein elektromagnetisches Solenoid gesteuert. Weiterhin können Schaltgabeln für diese Zahnkupplungen von der gleichen Schaltstange getragen sein. Dies senkt die Kosten. Ein Beispiel ist die direkte Zahnkupplung 140 zusammen mit entweder der Rückwärtszahnkupplung 245o oder der ungeraden Primärzahnkupplung 546o. Eine weitere Möglichkeit wäre die Rückwärtszahnkupplung 594 zusammen mit der überbrückenden Zahnkupplung 384.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform ist das Rückwärtszahnrad 592 drehbar an einem Wellenabschnitt angeordnet, der mit der koaxialen Hauptabschnittsgegenwelle (523o) einstückig ausgebildet oder damit drehfest verbunden ist.
  • Bei einer weiteren alternativen Ausführungsform ist das Primärvorgelegeloszahnrad 362 drehbar an einem Wellenabschnitt angeordnet, der mit der Hauptwelle 224 einstückig ausgebildet oder damit drehfest verbunden ist. Durch Zahnkupplungsanordnungen werden dann selektiv Drehverbindungen von der Hauptwelle 224 zu diesem Loszahnrad und zu der Ausgangswelle 371 geschaffen.
  • Bei einer weiteren alternativen Ausführungsform ist das Primärvorgelegeloszahnrad 362 mit der Hauptwelle 224 einstückig ausgebildet oder damit drehfest verbunden. Außerdem ist das Primärvorgelegegegenwellenzahnrad 164 ein Loszahnrad, das drehbar an der Vorgelegegegenwelle 363 angeordnet ist, und eine Zahnkupplung kann diese zwei Teile selektiv drehverriegeln. Es ist auch eine zweite Zahnkupplung zum selektiven Drehverriegeln der Hauptwelle 224 mit der Ausgangswelle 371 erforderlich.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Breite des ersten Primärzahnrads 132 der ersten Eingangswelle 121 in 5 verdoppelt, und das Schnellgang-Loszahnrad 533 ist an einer axialen Stelle angeordnet, die unterschiedlich zu der des ungeraden Primärloszahnrads 533o ist. Dies ermöglicht die Anordnung der geraden Gegenwelle 523 und der ungeraden Gegenwelle 523o nahe beieinander, ohne dass sich das Schnellgang-Loszahnrads 533 und das ungerade Primärloszahnrad 533o gegenseitig behindern. Dadurch wird das Getriebe in seiner seitlichen Ausdehnung kompakter. Außerdem kann dies einen kleineren Durchmesser des Rückwärtszahnrads 592 ermöglichen, was zu wünschenswerten hohen Untersetzungsverhältnissen für die Rückwärtsgänge führt. Ähnliche Maßnahmen können beispielsweise auch an den Zahnrädern 235, 234, 235o und 131, 130, 291 in den 3 und 4 angewandt werden. Die Hauptgetriebe 320 und 420 könnten durch irgendein anderes Doppelkupplungsgetriebe mit einer Gegenwelle, z. B. das Hauptgetriebe 102 mit einzelner Gegenwelle, ersetzt werden. Es sind auch andere Anordnungen und Orte für Reibungskupplungen möglich, wie z. B. in der US 5 347 879 oder der US 4 777 837 .
  • Außerdem könnten Ausgestaltungen mit drei Reibungskupplungen, „Dreifachkupplungsgetriebe“, oder mehr, wie z. B. in der DE 42 26 577 C1 , der US 2008/0190228 A1 oder der US 2009/0036247 A1 eingeschlossen werden. Lastschaltgetriebe mit mehr als einer Reibungskupplung werden als Mehrkupplungsgetriebe bezeichnet. Im Allgemeinen implizieren mehr Reibungskupplungen jedoch größere Leistungsverluste. Wenn bei einem Schaltvorgang, z. B. beim Vorgelegeschalten in der US 2009/0036247 A1 , mehrere Reibungskupplungen involviert sind, treten wahrscheinlich Steuerungsprobleme auf.
  • Die Zahnkupplungen 140, 245o, 247, 247o, 368, 369, 384, 546, 546o, 548 und 594 können Synchronisierungsteile zur Erleichterung des Eingriffs, wie sie dem Fachmann ohne Weiteres bekannt sind, aufweisen oder nicht. Eine zentrale Synchronisierungsvorrichtung wäre auch möglich, wie z. B. 30 in der US 5 150 628 .
  • Die Erfindung sollte nicht als auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt betrachtet werden, sondern es sind vielmehr etliche weitere Varianten und Modifikationen innerhalb des Umfangs der folgenden Patentansprüche denkbar.

Claims (10)

  1. Mehrkupplungsgetriebe (300, 400, 500) für ein Kraftfahrzeug mit einem Antriebsaggregat, das ein Hauptgetriebe (320, 420, 520), einen Vorgelegeabschnitt (360, 460, 560) und eine Ausgangswelle (371) aufweist, - wobei das Hauptgetriebe wenigstens eine Eingangswelle (121, 122), eine Hauptwelle (224) und eine Hauptgegenwelle (323, 523) umfasst, die parallel zur Hauptwelle angeordnet ist, - wobei die Hauptwelle ein Ausgangselement des Hauptgetriebes ist und mit einer Vorgelegeeingangswelle (361) des Vorgelegeabschnitts einstückig ausgebildet oder damit drehfest verbunden ist, - wobei der Vorgelegeabschnitt eine Vorgelegehauptwelle (367), die mit der Ausgangswelle (371) einstückig ausgebildet oder damit drehfest verbunden ist, eine Vorgelegegegenwelle (363), Vorgelegezahnräder (362, 164, 165, 166) die die Kraft selektiv von dem Vorgelegeeingangselement zu der Vorgelegegegenwelle und weiter zu der Vorgelegehauptwelle übertragen können, und Vorgelegekupplungen (368, 369) umfasst, - wobei das Mehrkupplungsgetriebe einen überbrückenden Drehmomentpfad (384, 363, 165, 166, 369, 367, 371) umfasst, - wobei der überbrückende Drehmomentpfad eine überbrückende Kupplung (384) umfasst, die die Hauptgegenwelle selektiv mit der Vorgelegegegenwelle drehverriegeln kann, - wobei in dem Vorgelegeabschnitt (360, 460, 560) durch selektives Einrücken und Ausrücken von wenigstens einer der Vorgelegekupplungen (368, 369) wenigstens zwei alternierende Drehmomentpfade mit unterschiedlichen Übersetzungsverhältnissen geschaffen werden können, - und wobei die eine Vorgelegekupplung (368) eine Zahnkupplung ist, die zwei eingerückte Positionen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass - beim Schalten des Vorgelegeabschnitts die Kraft auf dem überbrückenden Drehmomentpfad übertragen werden kann, - wobei die eine Vorgelegekupplung (368) die Vorgelegeeingangswelle (361) selektiv mit der Vorgelegehauptwelle (367) oder mit einem der Vorgelegezahnräder, das ein Primärvorgelegeloszahnrad (362) ist, drehverriegeln kann.
  2. Mehrkupplungsgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die überbrückende Kupplung (384) die Kraft in wenigstens zwei Übersetzungsverhältnissen überträgt, die unterschiedliche Sätze (164, 362, 165, 166) der Vorgelegezahnräder (362, 164, 165, 166) für die Kraftübertragung zwischen der Vorgelegegegenwelle (363) und der Ausgangswelle (371) verwenden.
  3. Mehrkupplungsgetriebe nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorgelegeabschnitt (460) eine Vielzahl von im Wesentlichen identischen Vorgelegegegenwellen (363, 463b) umfasst, die die in einigen Gängen in dem Vorgelegeabschnitt übertragene Kraft teilen und in gleichem Winkelabstand um das Ausgangswelle (371) angeordnet sind.
  4. Mehrkupplungsgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptgetriebe (520) eine zweite Hauptgegenwelle (523o) aufweist, die in wenigstens einem Vorwärtsgang die Kraft überträgt und - für Rückwärtsgänge - selektiv mit einem Zahnrad (592) drehverriegelt werden kann, das im Eingriff mit einem der Vorgelegezahnräder (164) steht.
  5. Mehrkupplungsgetriebe nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Hauptgetriebe (320, 420, 520) durch selektives Einrücken und Ausrücken von Kupplungen (112, 140, 245o, 247, 247o, 368, 369, 384, 546, 546o, 548), von denen wenigstens eine eine Zahnkupplung (140, 245o, 247, 247o, 368, 369, 384, 546, 546o, 548) ist, die durch eine Schaltgabel verschoben wird und von einer durch ein Schaltstellglied gesteuerten Schaltstange getragen ist, unterschiedliche Drehmomentpfade mit unterschiedlichen Übersetzungsverhältnissen geschaffen werden können.
  6. Mehrkupplungsgetriebe nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptwelle (224) und die Eingangswelle (121, 122) koaxial angeordnet sind.
  7. Mehrkupplungsgetriebe nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptwelle (224) und die Ausgangswelle (371) koaxial angeordnet sind.
  8. Mehrkupplungsgetriebe nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptgegenwelle (323, 523) eine Anzahl von Zahnrädern (131, 533, 535, 235, 237) trägt, die im Eingriff mit Zahnrädern (130, 132, 234, 236) stehen, die von der Hauptwelle (224) oder der wenigstens einen Eingangswelle (221, 222) getragen sind.
  9. Mehrkupplungsgetriebe nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Zahnkupplungen (140, 245o, 546o, 546, 548, 594, 384) durch das gleiche Stellglied gesteuert werden.
  10. Mehrkupplungsgetriebe nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehrkupplungsgetriebe ein Doppelkupplungs(112)-Getriebe ist.
DE112011105576.5T 2011-08-30 2011-08-30 Mehrkupplungsgetriebe für ein Kraftfahrzeug Active DE112011105576B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2011/004357 WO2013029640A1 (en) 2011-08-30 2011-08-30 Multi-clutch transmission for a motor vehicle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112011105576T5 DE112011105576T5 (de) 2014-06-18
DE112011105576B4 true DE112011105576B4 (de) 2019-01-03

Family

ID=44582855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011105576.5T Active DE112011105576B4 (de) 2011-08-30 2011-08-30 Mehrkupplungsgetriebe für ein Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9097312B2 (de)
DE (1) DE112011105576B4 (de)
WO (1) WO2013029640A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015208164A1 (de) * 2015-05-04 2016-11-10 Deere & Company Getriebeanordnung
DE102015208166A1 (de) * 2015-05-04 2016-11-10 Deere & Company Getriebeanordnung
CN105485267B (zh) * 2016-01-19 2017-11-03 吉林大学 一种离合器常闭双联齿轮变速箱及其换挡过程控制方法
CN114810955A (zh) * 2022-03-22 2022-07-29 陕西法士特齿轮有限责任公司 一种双输入变速箱总成及其操作方法

Citations (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE923402C (de) 1940-03-20 1955-12-01 Rudolf Franke Dr Ing Kraftschluessiges Zahnraeder-Stufenschaltgetriebe mit Vorwaehlung und Verfahren zu seiner Schaltung
DE3131156A1 (de) 1981-08-06 1983-02-24 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen "stirnradwechselgetriebe"
US4777837A (en) 1985-07-06 1988-10-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen, Ag. Power shiftable transmission for vehicle
US5150628A (en) 1988-08-12 1992-09-29 Ab Volvo Gearbox for automotive vehicles
DE4226577C1 (de) 1992-08-11 1994-02-10 Daimler Benz Ag Zahnräderwechselgetriebe (2-Wege-Getriebe) der Vorgelegebauart
US5347879A (en) 1993-02-09 1994-09-20 General Motors Corporation Power transmission
US5385066A (en) 1993-07-01 1995-01-31 Eaton Corporation Multiple ratio transmission
US5592854A (en) 1992-09-21 1997-01-14 Ab Volvo Motor vehicle gearbox
DE10325647A1 (de) 2003-06-06 2004-02-05 Daimlerchrysler Ag Doppelkupplungsgetriebe
DE10339758A1 (de) 2003-08-27 2005-06-09 Daimlerchrysler Ag Doppelkupplungsgetriebe in Windungsanordnung
US6958028B2 (en) 2004-03-18 2005-10-25 Ford Global Technologies, Llc Ranged dual clutch transmission for motor vehicles
EP1624232A1 (de) 2004-08-03 2006-02-08 hofer forschungs- und entwicklungs GmbH & Co KG Doppelkupplungsgetriebe für ein Arbeitskraftfahrzeug
US7070534B2 (en) 2004-07-29 2006-07-04 General Motors Corporation Power transmission with preselected ratios and a preselected output splitter
DE102005030987A1 (de) 2005-07-02 2007-01-18 Daimlerchrysler Ag Antriebstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102005033027A1 (de) 2005-07-15 2007-01-25 Daimlerchrysler Ag Automatisiertes Lastschaltgetriebe
WO2007039021A1 (de) 2005-09-30 2007-04-12 Zf Friedrichshafen Ag Automatisiertes kfz-schaltgetriebe und verfahren zur schaltsteuerung eines automatisierten kfz-schaltgetriebes
DE102005050067A1 (de) 2005-10-19 2007-05-03 Zf Friedrichshafen Ag Automatisiertes Schaltgetriebe und Verfahren zur Schaltsteuerung eines solchen Schaltgetriebes
DE102006015661A1 (de) 2006-04-04 2007-10-11 Daimlerchrysler Ag Lastschaltbares Getriebe für ein Nutzfahrzeug
US7353724B2 (en) 2005-11-21 2008-04-08 Gm Global Technology Operations, Inc. Multi-speed transmission with Hi-Lo output torque-transmitting mechanisms and gear sets
US20080096228A1 (en) 2006-08-08 2008-04-24 The Regents Of The University Of California Compositions And Methods Relating To Mammalian Internal Ribosome Entry Sites
US20080188342A1 (en) 2007-02-05 2008-08-07 Eaton Corporation Dual clutch transmission with multiple range gearing
US20080190228A1 (en) 2007-02-14 2008-08-14 Gm Global Technology Operations, Inc. Electro-hydraulic control system with three-position dog clutch actuator valve
US20090036247A1 (en) 2007-08-01 2009-02-05 David Earl Earhart Multi-speed transmission
DE102007047671A1 (de) 2007-10-05 2009-04-09 Daimler Ag Doppelkupplungsgetriebevorrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1338606A (en) * 1970-06-05 1973-11-28 Brown Gear Ind Gearing
FR2325857A1 (fr) * 1975-09-25 1977-04-22 Saviem Boite de vitesses
US4388838A (en) * 1980-07-03 1983-06-21 Eaton Corporation Multiple countershaft simple transmission
JPH068659B2 (ja) * 1984-03-30 1994-02-02 日産自動車株式会社 車 両 用 変 速 機
US5546823A (en) * 1993-05-20 1996-08-20 Eaton Corporation High-capacity compound transmission
US5511437A (en) 1993-07-01 1996-04-30 Eaton Corporation Compound vehicular transmission
WO2000039484A1 (de) * 1998-12-24 2000-07-06 Daimlerchrysler Ag Zahnräderwechselgetriebe mit zwei im kraftfluss parallel zueinander angeordneten teilgetrieben
DE102008001537A1 (de) 2008-05-05 2009-11-12 Zf Friedrichshafen Ag Mehrgruppengetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102009020550B4 (de) * 2009-05-06 2018-12-20 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Lastschaltbares Doppelkupplungsgetriebe
WO2011069526A1 (en) 2009-12-09 2011-06-16 Volvo Lastvagnar Ab Powershift transmission in a motor vehicle

Patent Citations (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE923402C (de) 1940-03-20 1955-12-01 Rudolf Franke Dr Ing Kraftschluessiges Zahnraeder-Stufenschaltgetriebe mit Vorwaehlung und Verfahren zu seiner Schaltung
DE3131156A1 (de) 1981-08-06 1983-02-24 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen "stirnradwechselgetriebe"
US4777837A (en) 1985-07-06 1988-10-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen, Ag. Power shiftable transmission for vehicle
US5150628A (en) 1988-08-12 1992-09-29 Ab Volvo Gearbox for automotive vehicles
DE4226577C1 (de) 1992-08-11 1994-02-10 Daimler Benz Ag Zahnräderwechselgetriebe (2-Wege-Getriebe) der Vorgelegebauart
US5592854A (en) 1992-09-21 1997-01-14 Ab Volvo Motor vehicle gearbox
US5347879A (en) 1993-02-09 1994-09-20 General Motors Corporation Power transmission
US5385066A (en) 1993-07-01 1995-01-31 Eaton Corporation Multiple ratio transmission
DE10325647A1 (de) 2003-06-06 2004-02-05 Daimlerchrysler Ag Doppelkupplungsgetriebe
DE10339758A1 (de) 2003-08-27 2005-06-09 Daimlerchrysler Ag Doppelkupplungsgetriebe in Windungsanordnung
US6958028B2 (en) 2004-03-18 2005-10-25 Ford Global Technologies, Llc Ranged dual clutch transmission for motor vehicles
US7070534B2 (en) 2004-07-29 2006-07-04 General Motors Corporation Power transmission with preselected ratios and a preselected output splitter
EP1624232A1 (de) 2004-08-03 2006-02-08 hofer forschungs- und entwicklungs GmbH & Co KG Doppelkupplungsgetriebe für ein Arbeitskraftfahrzeug
DE102005030987A1 (de) 2005-07-02 2007-01-18 Daimlerchrysler Ag Antriebstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102005033027A1 (de) 2005-07-15 2007-01-25 Daimlerchrysler Ag Automatisiertes Lastschaltgetriebe
WO2007039021A1 (de) 2005-09-30 2007-04-12 Zf Friedrichshafen Ag Automatisiertes kfz-schaltgetriebe und verfahren zur schaltsteuerung eines automatisierten kfz-schaltgetriebes
DE102005050067A1 (de) 2005-10-19 2007-05-03 Zf Friedrichshafen Ag Automatisiertes Schaltgetriebe und Verfahren zur Schaltsteuerung eines solchen Schaltgetriebes
US7353724B2 (en) 2005-11-21 2008-04-08 Gm Global Technology Operations, Inc. Multi-speed transmission with Hi-Lo output torque-transmitting mechanisms and gear sets
DE102006015661A1 (de) 2006-04-04 2007-10-11 Daimlerchrysler Ag Lastschaltbares Getriebe für ein Nutzfahrzeug
US20080096228A1 (en) 2006-08-08 2008-04-24 The Regents Of The University Of California Compositions And Methods Relating To Mammalian Internal Ribosome Entry Sites
US20080188342A1 (en) 2007-02-05 2008-08-07 Eaton Corporation Dual clutch transmission with multiple range gearing
US20080190228A1 (en) 2007-02-14 2008-08-14 Gm Global Technology Operations, Inc. Electro-hydraulic control system with three-position dog clutch actuator valve
US20090036247A1 (en) 2007-08-01 2009-02-05 David Earl Earhart Multi-speed transmission
DE102007047671A1 (de) 2007-10-05 2009-04-09 Daimler Ag Doppelkupplungsgetriebevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE112011105576T5 (de) 2014-06-18
US9097312B2 (en) 2015-08-04
WO2013029640A1 (en) 2013-03-07
US20140202272A1 (en) 2014-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1367293B1 (de) Zahnräderwechselgetriebe mit zwei im Kraftfluss parallel zueinander angeordneten Teilgetrieben
DE102008009728B4 (de) Mehrganggetriebe mit Vorgelegewellen-Zahnradanordnung
DE102006061515B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE10343994B4 (de) Rückwärtsganganordnung bei einem Vorgelegegetriebe
DE102012000090B4 (de) Achtgang-doppelkupplungsgetriebe
DE102010023824B4 (de) Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe mit vier Drehachsen
DE10305241A1 (de) Sechs- oder siebengängiges Doppelkupplungsgetriebe
DE102007058425A1 (de) Mehrgang-Doppelkupplungsgetriebe
WO2007147800A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102005005163B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102010019746A1 (de) Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe
EP1469229B1 (de) Automatisiertes Zahnradgetriebe
EP1342934A2 (de) Zahnräderwechselgetriebe mit zwei im Kraftfluss parallel zueinander angeordneten Teilgetrieben
DE102006016059A1 (de) Kurzbauender Mehrgang-Schaltgetriebe
WO2014067632A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102011076382A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE10250480B4 (de) Automatisiertes Mehrgang-Schaltgetriebe
WO2005108822A1 (de) Schaltgetriebe in vorgelegewellenbauweise
DE102010013643A1 (de) Doppelkupplungs-Fünfganggetriebe
EP2655924B1 (de) Doppelkupplungswindungsgetriebe
DE112011105576B4 (de) Mehrkupplungsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102012208161B4 (de) Getriebe, insbesondere automatisiertes Schaltgetriebe, sowie Verwendung einer Viergang-Schaltgruppe und Kraftfahrzeug
EP2061979A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
EP2739878B1 (de) Schaltgetriebe für ein kraftfahrzeug
EP0595059B1 (de) Gangschaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16H0003000000

Ipc: F16H0003093000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final