[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE112007000689T5 - Temperatursteuerungssystem für eine Brennstoffzelle - Google Patents

Temperatursteuerungssystem für eine Brennstoffzelle Download PDF

Info

Publication number
DE112007000689T5
DE112007000689T5 DE112007000689T DE112007000689T DE112007000689T5 DE 112007000689 T5 DE112007000689 T5 DE 112007000689T5 DE 112007000689 T DE112007000689 T DE 112007000689T DE 112007000689 T DE112007000689 T DE 112007000689T DE 112007000689 T5 DE112007000689 T5 DE 112007000689T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
temperature
heat transfer
transfer medium
flow rate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112007000689T
Other languages
English (en)
Inventor
Kota Toyota-shi Manabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE112007000689T5 publication Critical patent/DE112007000689T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04768Pressure; Flow of the coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04029Heat exchange using liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04268Heating of fuel cells during the start-up of the fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0432Temperature; Ambient temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Temperatursteuerungssystem für eine Brennstoffzelle, das ein Wärmeübertragungsmedium durch die Brennstoffzelle zirkulieren lässt, um die Temperatur der Brennstoffzelle zu steuern, mit:
einer Zirkulationssteuerungseinrichtung zum Zirkulieren des Wärmeübertragungsmediums, das eine Flussrate hat, die größer als dieselbe für einen normalen Betrieb ist, durch die Brennstoffzelle während eines Niedrigtemperaturbetriebs.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Temperatursteuerungssystem für eine Brennstoffzelle.
  • HINTERGRUNDTECHNIK
  • Es ist ein Brennstoffzellensystem bekannt, bei dem unter Verwendung der elektrochemischen Reaktion zwischen einem Brennstoffgas, das Wasserstoff aufweist, und einem oxidierenden Gas, das Sauerstoff aufweist, eine Leistung erzeugt wird. Eine solche Brennstoffzelle ist eine hocheffiziente, saubere Leistungserzeugungseinrichtung und wird folglich weitgehend als eine Antriebsleistungsquelle für ein zweirädriges Fahrzeug, ein Auto und dergleichen vorhergesehen.
  • Die Brennstoffzelle hat jedoch, verglichen mit einer anderen Leistungsquelle, schlechte Starteigenschaften, und insbesondere bei einem Fall, bei dem das System in einer Niedrigtemperaturumgebung gestartet wird, wird zwischen den Enden der Brennstoffzelle und der Mitte derselben eine Zellenspannungsschwankung erzeugt. Im Allgemeinen sind an beiden Enden der Brennstoffzelle, in der eine Mehrzahl von Zellen geschichtet ist (siehe 9), Endplatten vorgesehen. Wenn das System bei einer niedrigen Temperatur gestartet wird, wird eine Brennstoffzelle 1 durch wirksames Verwenden einer Selbstwärmeerzeugung, die eine Leistungserzeugung begleitet, aufgewärmt. Endplatten 3 haben jedoch eine größere thermische Kapazität als dieselbe von Zellen 2, so dass die Wärme der Zellen 2 bei beiden Enden durch die Endplatten 3 aufgenommen wird. Als ein Resultat tritt ein Problem auf, dass ein Temperaturgradient gemäß den Positionen der Zellen in einem Stapel erzeugt wird, um die Zellenspannungsschwankung zu erzeugen.
  • Angesichts eines solchen Problems wird ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem beispielsweise Isolierplatten an den Endzellen der Brennstoffzelle angeordnet sind, um den Temperaturgradienten zwischen den Zellen zu unterdrücken (siehe z. B. Patentdokument 1).
    • [Patentdokument 1] Offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 2004-152052
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Es besteht jedoch ein Problem, dass bei dem Fall eines Betriebs (eines Starts oder dergleichen) in einer Niedrigtemperaturumgebung Endzellen Wärme abstrahlen, um einen größeren Temperaturgradienten in einem Stapel zu erzeugen. Es besteht ferner ein Problem, dass sich bei einem Fall, bei dem die im Vorhergehenden erwähnten Isolierplatten angeordnet sind, ein System vergrößert.
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts der im Vorhergehenden erwähnten Situation entwickelt, und es ist eine Aufgabe derselben, ein Temperatursteuerungssystem zu schaffen, das fähig ist, eine Zellenspannungsschwankung selbst bei dem Fall eines Startens in der Niedrigtemperaturumgebung zu unterdrücken.
  • Um das vorhergehende Problem zu lösen, ist ein Temperatursteuerungssystem für eine Brennstoffzelle gemäß der vorliegenden Erfindung ein Temperatursteuerungssystem für eine Brennstoffzelle, das ein Wärmeübertragungsmedium durch die Brennstoffzelle zirkulieren lässt, um die Temperatur der Brennstoffzelle zu steuern, und dadurch gekennzeichnet ist, dass dasselbe eine Zirkulationssteuerungseinrichtung zum Zirkulieren des Wärmeübertragungsmediums, das während eines Niedrigtemperaturbetriebs eine größere Flussrate als dieselbe für einen normalen Betrieb hat, durch die Brennstoffzelle aufweist.
  • Die „niedrige Temperatur" ist hier beispielsweise eine Temperatur, die niedriger als eine gewöhnliche Temperatur ist, eine Temperatur um null Grad, oder eine Temperatur unter dem Gefrierpunkt. Die „größere Flussrate als dieselbe für den üblichen Betrieb" umfasst eine absolute Flussrate, eine Flussgeschwindigkeit und einen Druck. Gemäß einem solchen Aufbau ist die Flussrate des Wärmeübertragungsmediums (Kühlwasser oder dergleichen) für einen Niedrigtemperaturstart auf eine größere Flussrate als dieselbe des Wärmeübertragungsmediums für einen normalen Start eingestellt, so dass eine Temperaturschwankung zwischen Zellen selbst bei dem Fall eines Aufwärmens für den Niedrigtemperaturstart unterdrückt werden kann, und als ein Resultat kann die Zellenspannungsschwankung unterdrückt werden.
  • Hier weist der vorhergehende Aufbau weiter eine Entscheidungseinrichtung zum Erfassen der Temperatur hinsichtlich der Brennstoffzelle auf, um basierend auf dem Erfassungsresultat zu entscheiden, ob das System während des Startens des Systems bei der niedrigen Temperatur zu starten ist oder das System normal zu starten ist. Die Zirkulationssteuerungseinrichtung ist vorzugsweise konfiguriert, um während des Niedrigtemperaturstarts das Wärmeübertragungsmedium, das eine größere Flussrate als dieselbe für den üblichen Betrieb hat, durch die Brennstoffzelle zirkulieren zu lassen.
  • Außerdem ist der Aufbau vorzugsweise mit Heizern, die die Enden der Brennstoffzelle während des Niedrigtemperaturbetriebs heizen, oder einem Heizer, der das Wärmeübertragungsmedium während des Niedrigtemperaturbetriebs heizt, versehen (siehe 6 bis 8). Ferner kann die Flussrate des Wärmeübertragungsmediums, das während des Niedrigtemperaturbetriebs zirkulieren soll, die maximale Flussrate sein, die durch das System erlaubt ist.
  • Wie im Vorhergehenden beschrieben, kann gemäß der vorliegenden Erfindung eine Zellenspannungsschwankung selbst bei dem Fall eines Startens in einer Niedrigtemperaturumgebung unterdrückt werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Diagramm, das den Aufbau der Hauptteile eines Brennstoffzellensystems gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 2 ist ein Diagramm, das die Temperaturverteilung einer Brennstoffzelle gemäß dem Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 3 ist ein Diagramm, das die Abhängigkeit der IV-Charakteristiken der Brennstoffzelle von einer Temperatur gemäß dem Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 4 ist ein Diagramm, in dem Zellenspannungen bei den Temperaturen gemäß dem Ausführungsbeispiel in einer Zeitreihe grafisch dargestellt sind;
  • 5 ist ein Flussdiagramm, das den Betrieb während eines Systemstarts gemäß dem Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 6 ist ein Diagramm, das ein Beispiel eines Heizereinbaus gemäß einer Modifikation zeigt;
  • 7 ist ein Diagramm, das ein anderes Beispiel des Heizereinbaus gemäß der Modifikation zeigt;
  • 8 ist ein Diagramm, das noch ein anderes Beispiel des Heizereinbaus gemäß der Modifikation zeigt; und
  • 9 ist ein Diagramm, das den schematischen Aufbau der Brennstoffzelle zeigt.
  • BESTE WEISE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • A. VORLIEGENDES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
  • 1 ist ein Diagramm, das den Aufbau der Hauptteile eines Brennstoffzellensystems 100 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zeigt. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist ein Brennstoffzellensystem angenommen, das an einem Fahrzeug, wie einem Brennstoffzellenauto (FCHV), einem Elektroauto oder einem Hybridauto, anzubringen ist, die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht nur auf das Fahrzeug, sondern auch auf einen beliebigen Typ eines beweglichen Körpers (z. B. ein Schiff, ein Flugzeug, einen Roboter oder dergleichen) und eine stationäre Leistungsquelle anwendbar.
  • Eine Brennstoffzelle 40 ist eine Einrichtung zum Erzeugen einer Leistung aus einem zugeführten Reaktionsgas (einem Brennstoffgas und einem oxidierenden Gas) und hat eine Stapelstruktur, bei der eine Mehrzahl von Einheitszellen 400 – k (1 ≤ k ≤ n), die jeweils eine Membran-/Elektroden-Anordnung und dergleichen aufweisen, in Reihe geschichtet ist. Genauer gesagt, es können verschiedene Typen von Brennstoffzellen, wie ein Festpolymertyp, ein Phosphorsäuretyp und ein Schmelzkarbonattyp, verwendet sein.
  • Eine Brennstoffgaszufuhrquelle 30 ist eine Einrichtung zum Zuführen eines Brennstoffgases, wie eines Wasserstoffgases, zu der Brennstoffzelle 40 und ist aus beispielsweise einem Hochdruck-Wasserstofftank, einem Wasserstoff-Speichertank oder dergleichen gebildet. Ein Brennstoffgaszufuhrweg 21 ist ein Gaskanal zum Leiten des Brennstoffgases, das aus der Brennstoffgaszufuhrquelle 30 entladen wird, zu einem Anodenpol der Brennstoffzelle 40. Von der Stromaufwärtsseite des Gaskanals zu der Stromabwärtsseite desselben sind Ventile, wie ein Tankventil H1, ein Wasserstoffzufuhrventil H2 und ein BZ-Einlassventil H3, angeordnet. Das Tankventil H1, das Wasserstoffzufuhrventil H2 und das BZ-Einlassventil H3 sind Absperrventile zum Zuführen (oder Blockieren) des Brennstoffgases zu dem Brennstoffgaszufuhrweg 21 und der Brennstoffzelle 40 und sind aus beispielsweise elektromagnetischen Ventilen gebildet.
  • Ein Luftverdichter 60 führt Sauerstoff (das oxidierende Gas), der einer Außenluft über ein Luftfilter (nicht gezeigt) entnommen wird, einem Kathodenpol der Brennstoffzelle 40 zu. Ein Kathodenabgas wird aus einer Kathode der Brennstoffzelle 40 entladen. Das Kathodenabgas weist ein Sauerstoffabgas, das der Zellenreaktion der Brennstoffzelle 40 unterworfen wurde, und dergleichen auf. Dieses Kathodenabgas enthält einen Wassergehalt, der durch die Zellenreaktion der Brennstoffzelle 40 gebildet wird, und hat folglich einen höchst nassen Zustand.
  • Ein Befeuchtungsmodul 70 führt einen Wassergehaltaustausch zwischen einem wenig nassen oxidierenden Gas, das durch einen Zufuhrweg 11 für ein oxidierendes Gas fließt, und dem höchst nassen Kathodenabgas, das durch einen Kathodenabgaskanal 12 fließt, durch, um das oxidierende Gas, das der Brennstoffzelle 40 zuzuführen ist, angemessen zu befeuchten. Der Gegendruck des der Brennstoffzelle 40 zuzuführenden oxidierenden Gases wird durch ein Druckanpassungsventil A1 angepasst, das um einen Kathodenauslass des Kathodenabgaskanals 12 angeordnet ist.
  • Der Druck eines Teils einer Gleichstromleistung, die in der Brennstoffzelle 40 erzeugt wird, wird durch einen Gleichstromwandler 130 gesenkt, um eine Batterie 140 zu laden.
  • Die Batterie 140 ist eine ladbare/entladbare Sekundärzelle und ist aus einem beliebigen Typ einer Sekundärzelle (z. B. einer Nickel-Wasserstoff-Batterie oder dergleichen) gebildet. Es versteht sich von selbst, dass anstatt der Batterie 140 eine andere ladbare/entladbare Leistungsspeichereinheit als die Sekundärzelle, beispielsweise ein Kondensator, verwendet sein kann.
  • Ein Traktionswechselrichter 110 und ein Zusatzvorrichtungswechselrichter 120 sind PWM-Wechselrichter eines Pulsbreitenmodulationssystems und wandeln eine Gleichstromleistung, die von der Brennstoffzelle 40 oder der Batterie 140 ausgegeben wird, gemäß einer gegebenen Steuerungsanweisung in eine Dreiphasen-Wechselstromleistung um, um die Leistung einem Traktionsmotor M3 und einem Zusatzvorrichtungsmotor M4 zuzuführen.
  • Der Traktionsmotor M3 ist ein Motor zum Antreiben von Rädern 150L, 150R, und der Zusatzvorrichtungsmotor M4 ist ein Motor zum Antreiben verschiedener Zusatzvorrichtungen. Es sei bemerkt, dass der Zusatzvorrichtungsmotor M4 im Allgemeinen einen Motor M2, der den Luftverdichter 60 antreibt, einen Motor M1, der eine Kühlwasserpumpe 220 antreibt, und dergleichen aufweist.
  • Ein Kühlsystem 200 lässt Frostschutzkühlwasser (ein Wärmeübertragungsmedium) oder dergleichen durch die Brennstoffzelle 40 zirkulieren, um die Temperatur der Zellen 400 – k zu steuern, und weist einen Kühlwasserzirkulationsweg 210 zum Zirkulieren des Kühlwassers durch die Brennstoffzelle 40, die Kühlwasserpumpe 220 zum Anpassen der Flussrate des Kühlwassers und einen Strahlkörper 230 zum Kühlen des Kühlwassers auf. Das Kühlwasser, das durch die Zellen 400 – k zirkuliert, führt einen Wärmeaustausch zwischen dem Wasser und der Außenluft in dem Strahlkörper 230 durch und wird gekühlt. Das Kühlsystem 200 ist außerdem mit einem Umgehungskanal 240 versehen, der dem Kühlwasser erlaubt, den Strahlkörper 230 zu umgehen. Ein Flussratenverhältnis zwischen der Flussrate des Kühlwassers, das durch den Strahlkörper 230 geht, und der Umgehungsflussrate des Kühlwassers, das den Strahlkörper 230 umgeht, wird durch Anpassen des Öffnungsgrads eines Drehventils 250 zu einem gewünschten Wert gesteuert.
  • Eine Steuerungsvorrichtung 160 ist aus einer CPU, einem ROM, einem RAM und dergleichen gebildet und steuert basierend auf eingegebenen Sensorsignalen Systemabschnitte zentral. Genauer gesagt, die Steuerungsvorrichtung steuert die Ausgangspulsbreiten und dergleichen der Wechselrichter 110, 120 basierend auf den Sensorsignalen, die von einem Gaspedalsensor s1, der einen Gaspedalöffnungsgrad erfasst, einem SOC-Sensor s2, der den Ladezustand (engl.: state of charge; SOC) der Batterie 140 erfasst, einem T/C-Motor-Drehungszahlerfassungssensor s3, der die Drehungszahl des Traktionsmotors M3 erfasst, und einem Spannungssensor s4, einem Stromsensor s5 und einem Temperatursensor s6, die die Ausgangsspannung, den Ausgangsstrom bzw. die Innentemperatur der Brennstoffzelle 40 erfassen, und dergleichen eingegeben werden.
  • Die Steuerungsvorrichtung (die Zirkulationssteuerungseinrichtung) 160 passt außerdem die Flussrate des Kühlwassers, das durch den Kühlwasserzirkulationsweg 210 zirkulieren soll, basierend auf der Temperatur der Brennstoffzelle 40 während eines Systemstarts, die durch den Temperatursensor s6 erfasst wird, an (Details werden im Folgenden beschrieben).
  • 2 ist ein Diagramm, das die Temperaturverteilung der Brennstoffzelle zeigt. Der Temperaturgradient der Zelle während eines Niedrigtemperaturstarts ist durch eine durchgezogene Linie gezeigt, und der Temperaturgradient der Zelle während eines üblichen Betriebs nach der Beendigung eines Aufwärmens ist durch eine gestrichelte Linie gezeigt. Die Abszisse zeigt eine Zellenzahl (n = 200) an, und die Ordinate zeigt die Temperatur an.
  • Wie in 2 gezeigt, ist in einem Zustand eines üblichen Betriebs nach der Beendigung des Aufwärmens die Temperatur jeder Zelle im Wesentlichen konstant, wohingegen in einem Aufwärmbetriebszustand während des Niedrigtemperaturstarts (siehe die Absätze, die sich mit dem durch die Erfindung zu lösenden Problem befassen) der Temperaturanstieg von Endzellen, verglichen mit dem Temperaturanstieg von mittleren Zellen, verzögert wird.
  • 3 ist ein Diagramm, das die Abhängigkeit der Strom-Spannungs-Charakteristiken (auf die im Folgenden als die IV-Charakteristiken Bezug genommen ist) der Brennstoffzelle von der Temperatur zeigt, und es sind die IV-Charakteristiken bei 60°C, 40°C, 20°C bzw. –10°C gezeigt.
  • Wie in 3 gezeigt, haben die IV-Charakteristiken die Abhängigkeit von der Temperatur. Wenn die Temperatur sinkt, verschlechtern sich die IV-Charakteristiken.
  • Die Zellen, die die Brennstoffzelle 40 bilden, sind hier in Reihe geschaltet, so dass der gleiche Strom (z. B. ein Strom It, der in 3 gezeigt ist) durch alle Zellen fließt. In 4 sind Zellenspannungen bei den Temperaturen bei einem Fall, bei dem der Strom It fließt, in einer Zeitrehe grafisch dargestellt. Wie in 4 gezeigt, verringert sich die Zellenspannung, wenn die Temperatur sinkt (sich die IV-Charakteristiken verschlechtern). Als extreme Beispiele zeigen 3 und 4 die IV-Charakteristiken und die Zellenspannung bei –10°C. Wenn die Zelle, die solche Charakteristiken hat, in der Brennstoffzelle 40 anwesend ist, wird die Zellenspannung ein Gegenpotential, das eine Gegenmaßnahme, wie eine Strombegrenzung oder einen Systemstopp, erfordert. Angesichts einer solchen Situation wird bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Temperaturschwankung zwischen den Zellen während des Niedrigtemperaturstarts unterdrückt, um eine Zellenspannungsschwankung zu unterdrücken. Ein spezifisches Verfahren zum Unterdrücken der Temperaturschwankung zwischen den Zellen wird im Folgenden beschrieben.
  • 5 ist ein Diagramm, das ein Verarbeiten zeigt, das durch die Steuerungsvorrichtung 160 während des Systemstarts auszuführen ist.
  • Wenn ein Zündschlüssel eingeschaltet wird und die Steuerungsvorrichtung 160 von einem Betriebsabschnitt einen Systemstartbefehl empfängt, nimmt die Steuerungsvorrichtung eine Temperatur Ts der Brennstoffzelle 40, die durch den Temperatursensor s6 erfasst wird, auf (Schritt S1). Es sei bemerkt, dass anstatt der Temperatur Ts der Brennstoffzelle 40 eine Außenlufttemperatur oder eine Kühlwassertemperatur (eine Temperatur, die die Brennstoffzelle betrifft) verwendet werden kann.
  • Die Steuerungsvorrichtung 160 (die Entscheidungseinrichtung) entscheidet basierend auf dem Erfassungsresultat der Temperatur Ts der Brennstoffzelle 40, ob der Niedrigtemperaturstart oder der übliche Start durchzuführen ist. Dies wird detailliert beschrieben. Wenn die Temperatur Ts der Brennstoffzelle 40 während des Systemstarts eine voreingestellte Bezugstemperatur Tth überschreitet (Schritt S2; NEIN), schreitet die Steuerungsvorrichtung 160 zu einem Schritt S6 fort, um ein übliches Startverarbeiten durchzuführen. Wenn andererseits die Temperatur Ts der Brennstoffzelle 40 während des Systemstarts die voreingestellte Bezugstemperatur Tth oder weniger ist (Schritt S2; JA), entscheidet die Steuerungsvorrichtung, dass der Niedrigtemperaturstart durchgeführt werden sollte, und schreitet zu einem Schritt S3 fort. Beispiele der Bezugstemperatur Tth umfassen eine Temperatur, die niedriger als eine gewöhnliche Temperatur ist, eine Temperatur um 0 Grad und eine Temperatur unter dem Gefrierpunkt, die Temperatur wird jedoch beliebig eingestellt.
  • Bei dem Schritt S3 nimmt die Steuerungsvorrichtung 160 auf eine in einem Speicher gespeicherte Wasserdurchgangssteuerungsabbildung MP für den Niedrigtemperaturstart Bezug und passt die Flussrate des Kühlwassers, das durch das Kühlsystem zirkulieren soll, an. In dieser Wasserdurchgangssteuerungsabbildung MP für den Niedrigtemperaturstart sind die Menge des Kühlwassers, die durchgehen soll, und die Drehungszahl der Kühlwasserpumpe 220 einander zugeordnet und registriert. Eine Menge W1 des Wassers, die während des Niedrigtemperaturstarts durchgehen soll, ist auf einen Wert eingestellt, der größer als eine Menge Wh (< W1) des Wassers ist, die während des üblichen Starts durchgehen soll. Es sei bemerkt, dass die maximale durch das System erlaubte Menge des Wassers, die durchgehen soll, als die Menge des Wassers, die während des Niedrigtemperaturstarts durchgehen soll, eingestellt sein kann, es gibt jedoch keine spezielle Beschränkung des Werts der Menge des Wassers, die durchgehen soll, solange die Temperaturschwankung zwischen den Zellen unterdrückt werden kann. Es versteht sich von selbst, dass nicht nur die Menge des Wassers, die durchgehen soll, sondern auch die Flussgeschwindigkeit und der Druck gesteuert werden können. Ferner ist nicht beabsichtigt, dass die Menge des Wassers, die durchgehen soll, auf eine konstante Menge begrenzt ist, und die Menge kann gemäß der Temperatur, der Ausgangsspannung oder dergleichen der Brennstoffzelle 40 angemessen geändert werden.
  • Wenn die Wasserdurchgangssteuerung des Kühlwassers unter Verwendung einer Wasserdurchgangssteuerungsabbildung MP für den Niedrigtemperaturstart gestartet wird, startet die Steuerungsvorrichtung 160 das Aufwärmen der Brennstoffzelle 40 durch wirksames Verwenden einer Selbstwärmeerzeugung, die eine Leistungserzeugung begleitet (Schritt S4). Genauer gesagt, die Brennstoffzelle 40 wird in einem Zustand mit einem Mangel an oxidierendem Gas betrieben (ein Niedrigeffizienzbetrieb), um die Brennstoffzelle 40 effizient aufzuwärmen. Die Steuerungsvorrichtung 160 schreitet zu einem Schritt S5 fort, um die Temperatur Ts der Brennstoffzelle 40, die durch den Temperatursensor s6 erfasst wird, aufzunehmen und zu entscheiden, ob die Temperatur eine eingestellte Zieltemperatur To erreicht hat oder nicht. Bei einem Fall, bei dem entschieden wird, dass die Temperatur die Zieltemperatur To noch nicht erreicht hat, kehrt die Steuerungsvorrichtung zu dem Schritt S3 zurück, um die vorhergehende Reihe eines Verarbeitens wiederholt auszuführen. Andererseits wird bei einem Fall, bei dem entschieden wird, dass die Temperatur die Zieltemperatur To erreicht hat, der Aufwärmbetrieb beendet, um den üblichen Betrieb zu starten.
  • Wie im Vorhergehenden beschrieben, ist gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Menge des Kühlwassers, die während des Niedrigtemperaturstarts durchgehen soll, ist auf eine Menge eingestellt, die größer als die Menge des Kühlwassers ist, die während des üblichen Starts durchgehen soll. Daher kann, selbst wenn der Aufwärmbetrieb durchgeführt wird, die Temperaturschwankung zwischen den Zellen unterdrückt werden, und in der gesamten Brennstoffzelle können homogene Temperaturanstiegscharakteristiken erhalten werden. Es sei bemerkt, dass selbstverständlich die Zeit nicht auf die Startzeit begrenzt ist, solange ein Betrieb (ein Niedrigtemperaturbetrieb) bei einer niedrigen Temperatur durchgeführt wird.
  • B. MODIFIKATION
    • (1) Bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel ist der Umgehungskanal 240, der dem Kühlwasser erlaubt, den Strahlkörper 230 zu umgehen, vorgesehen, und das Flussratenverhältnis zwischen der Flussrate des Kühlwassers, das durch den Strahlkörper 230 durchgehen soll, und der Umgehungsflussrate des Kühlwassers, dem erlaubt wird, den Strahlkörper 230 zu umgehen, wird gesteuert, um die Wärmeabstrahlung des Strahlkörpers 230 zu regulieren. Es kann jedoch das Antreiben eines Kühlventilators gesteuert werden, um die Wärmeabstrahlung des Strahlkörpers 230 zu regulieren.
    • (2) Außerdem wird bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Menge des Wassers, die durchgehen soll, gesteuert, um die Temperaturschwankung zwischen den Zellen zu steuern. Zusätzlich zu (oder anstatt) dieser Steuerung kann jedoch die Temperatur des Kühlwassers oder dergleichen gesteuert werden, um einen homogenen Temperaturanstieg in einer kurzen Zeit zu realisieren. Genauer gesagt, es können, wie in 6 gezeigt, Heizer 190 zum Heizen an den Enden der Brennstoffzelle 40 eingebaut sein, um die Temperaturen der Endzellen zu steuern, wodurch die Verzögerung des Temperaturanstiegs der Endzellen verhindert wird. Außerdem kann ein Umgehungskanal 240 (siehe 7) eingebaut sein, oder es kann ein Heizer 190 entlang einem Kühlwasserzirkulationsweg 210 eingebaut sein (siehe 8), um die Temperatur des Kühlwassers zu steuern, wodurch die Temperaturschwankung zwischen den Zellen unterdrückt wird. Es sei bemerkt, dass, wenn der Heizer 190 entlang dem Umgehungskanal 240 eingebaut ist, ein Druckverlust während eines üblichen Kühlens (zu einer Zeit, wenn die Temperatur des Kühlwassers nicht gesteuert wird) verringert werden kann.
  • Zusammenfassung
  • Temperatursteuerungssystem für eine Brennstoffzelle
  • Es ist ein Temperatursteuerungssystem geschaffen, das eine Zellenspannungsschwankung selbst bei dem Fall eines Startens in einer Niedrigtemperaturumgebung unterdrücken kann. Das Temperatursteuerungssystem für eine Brennstoffzelle gemäß der vorliegenden Erfindung lässt ein Wärmeübertragungsmedium durch die Brennstoffzelle zirkulieren, um die Temperatur der Brennstoffzelle zu steuern. Das System ist durch Aufweisen einer Zirkulationssteuerungseinrichtung zum Zirkulieren des Wärmeübertragungsmediums, das eine größere Flussrate als dieselbe für einen normalen Betrieb hat, durch die Brennstoffzelle während eines Niedrigtemperaturbetriebs gekennzeichnet. Gemäß einem solchen Aufbau ist die Flussrate des Wärmeübertragungsmediums (Kühlwasser oder dergleichen) für einen Niedrigtemperaturstart auf eine Flussrate eingestellt, die größer als dieselbe des Wärmeübertragungsmediums für einen normalen Start ist, so dass selbst bei dem Fall eines Aufwärmens für den Niedrigtemperaturstart eine Temperaturschwankung zwischen Zellen unterdrückt werden kann und als ein Resultat die Zellenspannungsschwankung unterdrückt werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2004-152052 [0004]

Claims (6)

  1. Temperatursteuerungssystem für eine Brennstoffzelle, das ein Wärmeübertragungsmedium durch die Brennstoffzelle zirkulieren lässt, um die Temperatur der Brennstoffzelle zu steuern, mit: einer Zirkulationssteuerungseinrichtung zum Zirkulieren des Wärmeübertragungsmediums, das eine Flussrate hat, die größer als dieselbe für einen normalen Betrieb ist, durch die Brennstoffzelle während eines Niedrigtemperaturbetriebs.
  2. Temperatursteuerungssystem für die Brennstoffzelle nach Anspruch 1, ferner mit: einer Entscheidungseinrichtung zum Erfassen der Temperatur hinsichtlich der Brennstoffzelle, um während des Startens des Systems basierend auf dem Erfassungsresultat zu entscheiden, ob das System bei der niedrigen Temperatur zu starten ist oder das System normal zu starten ist, wobei die Zirkulationssteuerungseinrichtung während des Niedrigtemperaturstarts das Wärmeübertragungsmedium, das eine größere Flussrate als dieselbe für den üblichen Start hat, durch die Brennstoffzelle zirkulieren lässt.
  3. Temperatursteuerungssystem für die Brennstoffzelle nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Enden der Brennstoffzelle mit Heizern versehen sind, die die Enden der Brennstoffzelle während des Niedrigtemperaturbetriebs heizen.
  4. Temperatursteuerungssystem für die Brennstoffzelle nach Anspruch 1 oder 2, bei dem ein Kanal für das Wärmeübertragungsmedium mit einem Heizer versehen ist, der das Wärmeübertragungsmedium während des Niedrigtemperaturbetriebs heizt.
  5. Temperatursteuerungssystem für die Brennstoffzelle nach Anspruch 1 oder 2, ferner mit: einem Strahlkörper, der einen Wärmeaustausch zwischen dem Wärmeübertragungsmedium und einer Außenluft durchführt; und einer Steuerungseinrichtung zum Regulieren der Wärmeabstrahlung des Strahlkörpers während des Niedrigtemperaturbetriebs.
  6. Temperatursteuerungssystem für die Brennstoffzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Flussrate des Wärmeübertragungsmediums, das während des Niedrigtemperaturbetriebs zirkulieren soll, die maximale durch das System erlaubte Flussrate ist.
DE112007000689T 2006-04-10 2007-03-30 Temperatursteuerungssystem für eine Brennstoffzelle Ceased DE112007000689T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006-107232 2006-04-10
JP2006107232A JP2007280827A (ja) 2006-04-10 2006-04-10 燃料電池用の温度制御システム
PCT/JP2007/057694 WO2007119688A1 (ja) 2006-04-10 2007-03-30 燃料電池用の温度制御システム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112007000689T5 true DE112007000689T5 (de) 2009-02-19

Family

ID=38609448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007000689T Ceased DE112007000689T5 (de) 2006-04-10 2007-03-30 Temperatursteuerungssystem für eine Brennstoffzelle

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20100167148A1 (de)
JP (1) JP2007280827A (de)
KR (1) KR20080104188A (de)
CN (1) CN101421879A (de)
CA (1) CA2646815A1 (de)
DE (1) DE112007000689T5 (de)
WO (1) WO2007119688A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9509005B2 (en) 2009-05-26 2016-11-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell system
DE112010000819B4 (de) * 2009-02-10 2017-01-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Startsteuerverfahren für ein Brennstoffzellensystem
US10483572B2 (en) 2014-11-10 2019-11-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Flow control method of cooling medium in a fuel cell system, and fuel cell system
WO2023135020A1 (de) * 2022-01-13 2023-07-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems, steuergerät

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2985382B1 (fr) * 2012-01-03 2015-03-13 Air Liquide Pile a combustible
CN103022540A (zh) * 2012-12-12 2013-04-03 新源动力股份有限公司 一种-20℃快速启动质子交换膜燃料电池系统
KR101470106B1 (ko) 2012-12-28 2014-12-05 현대자동차주식회사 연료전지 히팅장치
KR101655552B1 (ko) * 2014-10-29 2016-09-07 현대자동차주식회사 연료전지 차량의 냉각수 유량 및 수위 예측 시스템
KR101646372B1 (ko) * 2014-11-03 2016-08-12 현대자동차주식회사 연료전지차량의 공기블로워 제어방법
KR101856290B1 (ko) 2015-08-21 2018-05-09 현대자동차주식회사 연료전지 시스템의 스택 성능 개선 장치
KR101734689B1 (ko) 2015-10-15 2017-05-24 현대자동차주식회사 연료전지 차량의 냉각 시스템
JP6812767B2 (ja) * 2016-11-30 2021-01-13 スズキ株式会社 燃料電池装置
WO2021133075A1 (ko) * 2019-12-24 2021-07-01 제주대학교 산학협력단 가변유량을 이용한 전기자동차용 배터리 열관리 제어장치 및 방법
KR102477358B1 (ko) * 2019-12-24 2022-12-15 제주대학교 산학협력단 가변유량을 이용한 전기자동차용 배터리 열관리 제어장치 및 방법
JP7363674B2 (ja) * 2020-05-29 2023-10-18 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004152052A (ja) 2002-10-31 2004-05-27 Fujitsu Display Technologies Corp 生産管理方法及び電子機器の製造方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7179556B2 (en) * 2001-08-10 2007-02-20 Denso Corporation Fuel cell system
JP4178849B2 (ja) * 2001-08-10 2008-11-12 株式会社デンソー 燃料電池システム
JP3800086B2 (ja) * 2001-12-19 2006-07-19 日産自動車株式会社 車両用燃料電池パワープラント
JP4815733B2 (ja) * 2003-03-24 2011-11-16 日産自動車株式会社 燃料電池システム
JP4322040B2 (ja) * 2003-04-21 2009-08-26 本田技研工業株式会社 燃料電池システムおよびその制御方法
DE102004005935B4 (de) * 2004-02-06 2017-04-13 Nucellsys Gmbh Verfahren zum Kaltstarten eines Brennstoffzellensystems bei Minustemperaturen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004152052A (ja) 2002-10-31 2004-05-27 Fujitsu Display Technologies Corp 生産管理方法及び電子機器の製造方法

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112010000819B4 (de) * 2009-02-10 2017-01-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Startsteuerverfahren für ein Brennstoffzellensystem
US9509005B2 (en) 2009-05-26 2016-11-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell system
DE112010002093B4 (de) * 2009-05-26 2017-05-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennstoffzellensystem
US10483572B2 (en) 2014-11-10 2019-11-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Flow control method of cooling medium in a fuel cell system, and fuel cell system
DE102015117526B4 (de) 2014-11-10 2024-08-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Strömungsverfahren für Kühlmittel in einem Brennstoffzellensystem und Brennstoffzellensystem
WO2023135020A1 (de) * 2022-01-13 2023-07-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems, steuergerät

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007280827A (ja) 2007-10-25
CA2646815A1 (en) 2007-10-25
KR20080104188A (ko) 2008-12-01
WO2007119688A1 (ja) 2007-10-25
CN101421879A (zh) 2009-04-29
US20100167148A1 (en) 2010-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007000689T5 (de) Temperatursteuerungssystem für eine Brennstoffzelle
DE112006002715B4 (de) Brennstoffzellensystem mit einer Vorrichtung zum Abschätzen der erzeugten Wasserstoffgasmenge und Verfahren zum Abschätzen der erzeugten Wasserstoffgasmenge
DE112008001357B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112004001904B4 (de) Brennstoffzellen-Spannungssteuerung
DE112007002394B4 (de) Betriebsverfahren eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellensystem
DE112008000976B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112008003476B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112006002855T5 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Einstellung seiner Temperatur
DE112015003129B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren für ein Steuern eines Brennstoffzellensystems
DE102015118893B4 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren für ein Brennstoffzellensystem
DE112007002344B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102007046057A1 (de) Brennstoffzellenstartverfahren für schnellen Gefrierstart
DE102015119012A1 (de) Brennstoffzellensystem und Betriebssteuerverfahren hierfür
DE112012005089T5 (de) Klimaanlage für ein Brennstoffzellenfahrzeug und Steuerverfahren hierfür
DE102006044288B4 (de) System und Verfahren zum Regeln der Temperatur eines Brennstoffzellenstapels
DE112007002347T5 (de) Klimatisierungssteuerungssystem
DE112011105456T5 (de) Stromquellensystem
DE112015001919T5 (de) Klimaanlage für Fahrzeug
DE102013211913A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE112009005087T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE112006003289T5 (de) Brennstoffzellensystem und mobiles Objekt
DE102015118424A1 (de) Brennstoffzellensystem und Betriebssteuerverfahren hierfür
DE102016111219B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112009000223T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102013218092A1 (de) Verfahren zum Erwärmen einer Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120414