[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1113662B - Vorrichtung zum Beschicken und zum Entleeren von Plattentunneloefen - Google Patents

Vorrichtung zum Beschicken und zum Entleeren von Plattentunneloefen

Info

Publication number
DE1113662B
DE1113662B DEP19938A DEP0019938A DE1113662B DE 1113662 B DE1113662 B DE 1113662B DE P19938 A DEP19938 A DE P19938A DE P0019938 A DEP0019938 A DE P0019938A DE 1113662 B DE1113662 B DE 1113662B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
support frame
lowering
plates
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP19938A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Volksw Paul Ernst Metzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PORZELLANFABRIK PAUL RAUSCHERT
Original Assignee
PORZELLANFABRIK PAUL RAUSCHERT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PORZELLANFABRIK PAUL RAUSCHERT filed Critical PORZELLANFABRIK PAUL RAUSCHERT
Priority to DEP19938A priority Critical patent/DE1113662B/de
Publication of DE1113662B publication Critical patent/DE1113662B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/12Travelling or movable supports or containers for the charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0021Charging; Discharging; Manipulation of charge of ceramic ware
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/26Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on or in trucks, sleds, or containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0042Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising roller trains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0065Lifts, e.g. containing the bucket elevators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0078Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising jacks, e.g. hydraulic jacks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/12Travelling or movable supports or containers for the charge
    • F27D2003/125Charging cars, lift trolleys
    • F27D2003/128Charging cars, lift trolleys for carrying stacks of articles, e.g. bricks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D5/00Supports, screens, or the like for the charge within the furnace
    • F27D5/0006Composite supporting structures
    • F27D5/0012Modules of the sagger or setter type; Supports built up from them

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Beschicken und zum Entleeren von Plattentunnelöfen Es sind Beschickungseinrichtungen für Plattentunnelöfen bekannt, bei denen die Platten mit dem zn brennenden keramischen Gut über Förderbänder einer Bühne zugeleitet werden, auf die die Platten mit dem keramischen Gut einzeln auflaufen und durch Anheben oder Absenken der Bühne in Höhe des Ofen einganges eingestellt werden. Derartige Beschickungseinrichtungen werden vorzugsweise bei mehrstöckigen Plattentunnelöfen benutzt. Sie haben aber den erheblichen Nachteil, daß sie außerordentlich starr sind und keinerlei Änderungen im Fertigungsprogramm zulassen, wenn hiermit auch nur geringfügige Umstellungen in den vorhergehenden Herstellungsstufen der keramischen Erzeugnisse vorgenommen werden. Ein weiterer erheblicher Nachteil der bekannten Einrichtungen besteht darin, daß sie außerordentlich schwierig ausgebildet sind und nur mit sehr hohen Kosten erstellt werden können.
  • Auch am Ofenausgang sind die bekannten Beschikkungseinrichtungen nur mit einer einzigen Rollenbahn oder einem einzigen Aufnahmetisch versehen, so daß das gebrannte Gut in noch heißem Zustand nur auf eine einzige Straße gefördert werden kann, die für die im allgemeinen erforderliche langsame Abkühlung außerordentlich lang sein muß.
  • Zur Behebung aller dieser Nachteile liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Beschickungseinrichtung für Plattentunnelöfen zu schaffen, bei der sowohl am Ofeneingang als auch am Ofenausgang keine eigentliche langgestreckte Zuführungs- bzw. Abführungsbahn, sondern ein Wagentransport vorgesehen ist, der es ermöglicht, von allen möglichen Seiten her, d. h. von verschiedenen Form- und Vortrockenstellen her, zu brennendes Gut an den Ofen heranzuführen und hinter dem Ofen das gebrannte Gut sofort wieder auf verschiedene Fertigungsstraßen oder Stapelgleise zu verteilen.
  • Die Erfindung geht hierzu von einer Vorrichtung zum Beschicken und zum Entleeren von Plattentunnelöfen aus, bei der mit zu brennendem Gut besetzte Platten mittels Absenkrahmen auf Einführungshöhe vor den Ofeneingang gebracht und von einer Einstoßvorrichtung in den Ofen eingeschoben werden und dabei die am Ofenausgang befindliche Platte mit gebranntem Gut auf eine Auflaufeinrichtung geschoben wird.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe dient gemäß der Erfindung als Absenkrahmen ein frei verfahrbares, mit einer Aufhängevorrichtung versehenes, mehrere auf Platten gesetzte Stapel zu brennendem Gut übereinander aufnehmendes Traggestell, während im Bereich des Ofeneingangs eine Heb- und Senkvorrichtung vorgesehen ist, mittels deren das Traggestell aufgenommen und am Ofeneingang in Stufen derart abgesenkt werden kann, daß sich die im Traggestell angeordneten Stapel vom untersten bis zum obersten nacheinander auf eine feststehende, in Höhe des Ofeneingangs angeordnete Führungsschiene absetzen, von wo sie mittels der Einstoßvorrichtung in den Ofen eingeschoben werden, und das Fassungsvermögen der am Ofenausgang angeordneten Auflaufeinrichtung demjenigen eines Traggestells entspricht. Durch die fahrbaren Traggestelle ist gemäß der Erfindung die Möglichkeit geschaffen, das zu brennende Gut von irgendwelchen Stellen her auf beliebigem Weg bis vor den Ofeneingang zu fahren. Ebenso kann durch die am Ofen ausgang angeordnete Auflaufeinrichtung das aus dem Ofen kommende gebrannte Gut auf beliebige Abzugwege verteilt, beispielsweise auch auf eine Reihe von Stapelgleisen geführt werden. Durch diese aufeinander abgestimmte Beschickung und Abnahme des aus dem Ofen kommenden Gutes läßt sich bei einem Plattentunnelofen ein kontinuierlicher Betrieb einfach und leicht aufrechterhalten. Da sich im praktischen Betrieb einer Porzellanfabrik ständig mehrere solcher beladener Traggestelle in der Nähe des Ofeneingangs befinden werden, ist dafür Sorge getragen, daß ohne genaue abgemessene Beschickungsintervalle eines Förderbandes oder einer besonderen Zuteilvorrichtung der Plattentunnelofen ständig, d. h. praktisch kontinuierlich beschickt wird. Ebenso sorgt die den Traggestellen angepaßte Auflaufeinrichtung dafür, daß tatsächlich die kontinuierliche Beschickung stattfinden kann, d. h., daß die durch die nachgeführten Platten mit zu brennendem Gut,am Ofenausgang ausgestoßenen Platten tatsächlich aufgenommen werden können.
  • Für besondere Zwecke kann es zweckmäßig sein, zugleich mehrere derartige fahrbaren Traggestelle zur Beschickung des Ofens zu benutzen. Für solchen Fall kann gemäß der Erfindung die Länge der Führungsschiene am Ofeneingang und die Hublänge der Einstoßvorrichtung ein Mehrfaches der Länge eines Traggestelles sein und das Fassungsvermögen der Auflaufeinrichtung am Ofen ausgang dem gleichen Mehrfachen des Fassungsvermögens eines Traggestelles entsprechen.
  • Für den reibungslosen Ablauf der Überführung des zu brennenden Gutes von den fahrbaren Traggestellen in den Ofeneingang kann gemäß der Erfindung ein Schalter vorgesehen sein, der durch das Traggestell beim Absenken betätigt wird, die Abwärtsbewegung der Heb- und Senkvorrichtung anhält und gegebenenfalls über ein Zeitrelais die Einstoßvorrichtung in Gang setzt. Es kann dabei beispielsweise die Führungsschiene mit einem Druckschalter versehen sein, der bei Belastung der Schiene anspricht und die Einstoßvorrichtung entriegelt. Es ist jedoch auch möglich, einen Endlagenschalter vorzusehen, der durch das Traggestell beim Absenken betätigt wird und dabei die Abwärtsbewegung des Hebezeuges anhält sowie gegebenenfalls über ein zwischengeschaltetes Zeitrelais die Einstoßvorrichtung in Gang setzt.
  • Um eine genaue seitliche Lage der einzuführenden Platten mit dem zu brennenden Gut gegenüber dem Ofeneingang sicherzustellen, kann gemäß der Erfindung seitlich oberhalb der Führungsschienen am Ofen eingang eine Führungsleiste angebracht sein, an der das Traggestell beim Absinken entlanggleitet.
  • Die Zuführung der fahrbaren Traggestelle über die Führungsschiene kann in senkrechter Richtung zu dieser Führungsschiene erfolgen. Es ist jedoch in vielen Fällen zweckmäßiger, die Traggestelle über die Einstoßvorrichtung hinweg in Längsrichtung der Führungsschiene auf den Ofeneingang heranzuführen. Zu diesem Zweck ist vorzugsweise gemäß der Erfindung die Einstoßvorrichtung flach ausgebildet, während sich die Führungsleiste entlang der Einstoßvorrichtung erstreckt und die Heb- und Senkvorrichtung oberhalb der Führungsschiene bis über die Einstoßvorrichtung hinaus verschiebbar ist.
  • Für einen selbsttätigen Ablauf der Einstoßbewegung betätigt zweckmäßig die in die Ausgangsstellung zurückgelaufene Einstoßvorrichtung einen Endschalter, wodurch sie sich selbst ausschaltet und die weitere Abwärtsbewegung der Heb- und Senkvorrichtung einleitet.
  • Die Traggestelle selbst können verhältnismäßig billig und einfach aufgebaut sein. Zweckmäßig besitzen sie senkrechte Rohrständer, die in Längsrichtung des Gestelles durch Auflagekanten für die das zu brennende Gut tragenden Platten und in Querrichtung lediglich am oberen Ende durch Querstreben untereinander verbunden sind. Zur besseren Beladung dieser Traggestelle kann die eine Auflagekante als flache Leiste ausgebildet sein, die in Abständen Gleitkugeln oder -rollen trägt, während die andere Auflagekante als Winkelschiene ausgebildet ist, deren senkrechter Schenkeleine Anschlagkante für die Platten bildet.
  • Um am Ofenausgang das gebrannte Gut sofort auf Hilfswagen verladen zu können, die dann einzelnen Fertigungsstraßen oder Stapelgleisen zugeführt werden, sind am Ofenausgang eine Laufbahn für die Platten und eine Laufbahn für die die Platten auf- nehmenden Hilfwagen parallel zueinander angeordnet, während mindestens eine der beiden Laufbahnen gegenüber der anderen um einen solchen Betrag heb-und senkbar ist, daß die Plattenlaufbahn in der einen Stellung höher liegt als die Tragfläche der Hilfswagen und in der anderen Stellung unter diese Fläche abgesenkt ist.
  • Vorzugsweise besteht die an den Ofenausgang angeschlossene Plattenlaufbahn aus einer absenkbaren Rollenbahn, während die Hilfswagen aus einem Gestell bestehen, das an den Seitenteilen der Wagen sich in Längsrichtung des Wagens erstreckende Tragleisten aufweist, und die Rollen der Rollenbahn zwischen diesen Tragleisten der Wagen hindurchragen. An ihrem vorderen und hinteren Ende können zweckmäßig die Hilfswagen Halter aufweisen, in die die angehobene Plattenlaufbahn eingreift.
  • In besonders zweckmäßiger Ausführungsform der Erfindung sind die beiden Laufbahnen einschließlich der Hub- und Senkeinrichtung als Schiebebühne ausgebildet, mittels deren das gebrannte und auf die Hilfwagen abgesenkte Gut im rechten Winkel zur Schubrichtung im Ofen verfahren werden kann.
  • Es wird hierdurch in verhältnismäßig einfacher Weise die Verteilung der Hilfswagen mit dem aufgesetzten gebrannten Gut auf verschiedene Gleise ermöglicht. So kann beispielsweise die Schiebebühne so angeordnet sein, daß sie an einer Reihe von Stapelgleisen vorbei fährt, so daß die mit gebranntem Gut besetzten Hilfswagen von der Schiebebühne auf die Stapelgleise abgeschoben werden können.
  • Es sind jedoch auch Ausführungsformen der Erfindung denkbar, bei denen an die beiden Laufbahnen am Ofenausgang Weichen angeschlossen sind, die zur Verteilung der mit gebranntem Gut besetzten Hilfswagen auf eine Reihe von Stapelgleisen dienen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung beispielshalber dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt den am Ofeneingang angebrachten Teil der Vorrichtung nach der Erfindung in Seitenansicht und Fig. 2 im Schnitt II-II der Fig. 1; Fig. 3 zeigt den am Ofenausgang angebrachten Teil der Vorrichtung nach der Erfindung in Seitenansicht.
  • In der dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist vor dem Ofeneingangl eine Führungsschiene 2 angebracht, an deren dem Ofeneingang 1 abgewandten Ende eine Einstoßvorrichtung 3 üblicher Art angesetzt ist. Die Führungsschiene 2 ist als breite Schiene ausgebildet, auf der die Platten 4 mit dem zu brennenden Gut 5 gleiten. Diese Gleitbewegung wird durch einen Stößel 6 der Einstoßvorrichtung 3 hervorgerufen. Der Stößel 6 besitzt eine Hublänge, die etwa gleich der Länge der Gleitbahn 2 ist. Die Platten 4 mit dem zu brennenden Gut 5 werden der Führungsschiene 2 mittels fahrbarer Traggestelle 7 zugeführt, in welchen mehrere Platten 4 mit Stapeln zu brennenden Gutes 5 übereinander auf Auflagekanten 8 und 9 eingesetzt sind. Die Traggestelle 7 besitzen an ihrem oberen Teil eine Aufhängevorrichtung 10, mit der sie von einem oberhalb der Führungsschiene 2 angebrachten Hebezeug 11 erfaßt werden. In der dargestellten Ausführungsform ist das Hebezeug 11 quer zur Führungsschiene 2 verschiebbar. Für andere ähnliche Gegebenheiten kann das Hebezeug 11 auch in Längsrichtung der Führungsschiene 2 verschiebbar angebracht sein. In solchem Fall ist die Einstoßvorrichtung 3 verhältnismäßig flach ausgebildet, so daß das Traggestell 7 über die Einstoßvorrichtung 3 hinweg auf die Ofenöffnung 1 zu über die Führungsschiene 2 gebracht werden kann. Um das Traggestell 7 in seine richtige Lage bezüglich der Führungsschiene 2 zu bringen, kann zweckmäßig eine Führungsleiste 12 vorgesehen sein, an die sich das Traggestell 7 anlegt und an der es nach unten entlanggleitet. Zum Entladen wird das Traggestell 7 stufenweise abgesenkt.
  • Diese stufenweise Absenkung ist so eingestellt, daß die Platten 4 mit dem zu brennenden Gut 5 sich auf die Führungsschiene 2 aufsetzen und gerade eben von ihren Auflagekanten 8 und 9 abgehoben werden. Sobald ein Stapel von Platten 4 mit zu brennendem Gut 5 in den Ofen 1 eingestoßen worden ist, wird das Gestell 7 so weit abgesenkt, bis sich die nächsthöhere Platte 4 mit zu brennendem Gut auf die Führungsschiene 2 aufsetzt und von den Auflagekanten 8 und 9 abhebt. Diese stufenweise Absenkung kann mittels des Hebezeuges 11 durch einen Bedienungsmann gesteuert werden. Zweckmäßigerweise ist aber ein Schalter 13 vorgesehen, der durch die Auflagekanten 8 oder 9 oder an den Traggestellen 7 angebrachte Nocken jeweils dann betätigt wird, wenn sich eine Platte 4 mit dem zu brennenden Gut 5 auf die Führungsschiene 2 aufgesetzt und so eben von den Auflagekanten 8, 9 abgehoben hat. Durch den Schalter 13 kann gleichzeitig, gegebenenfalls über ein Zeitrelais die Einstoßvorrichtung 3 in Gang gesetzt werden. Anstatt des in Fig. 2 gezeigten, an der Führungsleiste 12 angebrachten Schalters 13 kann auch die Führungsschiene 2 mit einem Druckschalter versehen sein, der anspricht, sobald die Führungsschiene 2 mit Platten 4 belastet wird.
  • Die fahrbaren Traggestelle bestehen in der dargestellten Ausführungsform aus senkrechten Rohrständern 14, die in Längsrichtung des Gestelles 7 durch die Auflagekante 8 bzw. 9 für die Platten 4 und in Querrichtung lediglich am oberen Ende durch Querstreben 15 miteinander verbunden sind.
  • An ihrem unteren Ende tragen die Rohrständer 14 Laufrollen 16, von welchen zwei über ein Schwenkgelenk 17 mit der Rohrstange 14 verbunden sind.
  • Zum einfacheren Beladen der Traggestelle 7 sind die auf einer Seite gelegenen Auflagekanten 9 flach ausgebildet und in Abständen mit Gleitkugeln 18 versehen, während die gegenüberliegenden Auflagekanten 8 winkelförmiges Profil besitzen und mit ihrem senkrechten Schenkel eine Anschlagskante für die Platten 4 bilden.
  • Die Arbeitsweise der Plattenzuführungsvorrichtung nach der Erfindung ist wie folgt: Ein mit Platten 4 und zu brennendem Gut s beladenes fahrbares Traggestell7, das auf beliebigem Wege zu dem Ofeneingang gebracht worden ist, wird mit seiner Aufhängevorrichtung 10 durch das Hebezeug 11 angehoben, bis die Laufräder 16 oberhalb der Führungsschiene 2 liegen und mit dem Hebezeug 11 in der Weise vor dem Ofeneingangl verfahren. bis es an der Führungskante 12 anliegt. Sobald dies der Fall ist, wird das Traggestell 7 so weit abgesenkt, bis der unterste Nocken 19 den Schalter 13 betätigt.
  • In diesem Augenblick hat sich der unterste Stapel von Platten 4 auf die Führungsschiene 2 aufgesetzt und von seinen Auflagekanten 8 und 9 abgehoben.
  • Durch den Schalter 13 wird über ein Zeitrelais die Einstoßvorrichtung 3 betätigt, die mit dem Stößel 6 den gesamten Stapel in den Ofeneingang 1 schiebt und dann selbsttätig wieder in ihre Ausgangslage zu- rückkehrt. In der Ausgangslage betätigt die Einstoßvorrichtung einen weiteren Schalter, der die Bewegung des Stößels 6 anhält und unter Überbrückung des Schalters 13 das Hebezeug 11 zum weiteren Absenken des Traggestelles 7 in Gang setzt. Sobald der Nocken 19 am Arm des Schalters 13 vorbeigeglitten ist, wird dieser wieder wirksam, d. h., er hält bei der nächsten Betätigung durch den folgenden Nocken 19 das Hebezeug 11 wieder an und setzt wieder über das Zeitrelais die Einstoßvorrichtung in Gang. Diese Arbeitsweise erfolgt so lange, bis das Traggestell 7 völlig entleert ist. Ist dies der Fall, so wird es durch das Hebezeug 11 wieder so weit angehoben, bis die Räder 16 über der Führungsschiene 2 liegen und im angehobenen Zustand von dieser Führungsschiene weggetragen und wieder abgesetzt. Das Hebezeug 11 ist dann bereit, das nächste Traggestell 7 aufzunehmen und in gleicher Weise oberhalb der Führungsschiene 2 stufenweise abzusenken.
  • Gemäß Fig.3 befindet sich am Ofenausgang 21 eine auf Schienen 22 fahrbare Aufnahmebühne, die in der dargestellten Ausführungsform zur Aufnahme von drei Hilfswagen 23 ausgebildet ist. Diese Hilfswagen 23 laufen auf Schienen 24 und bestehen im wesentlichen aus einem Profileisengerüst 25, das an seinen seitlichen Außenteilen mit Laufrollen 26 versehen ist, während der Innenraum des Profileisengerüstes 25 freigehalten ist. Zwischen den Laufschienen 24 für die Hilfswagen 23 besitzt die Aufnahmebühne nach der Erfindung eine Rollenbahn 27, die mittels eines Hebelgestänges 28 und durch dieses Gestänge betätigter Nocken 29 heb- und senkbar ist. Zur Führung der Rollenbahn 27 bei der Heb- und Senkbewegung ist sie an ihrer Unterseite mit Gleitbolzen 30 versehen, die in entsprechenden Führungsstücken 31 im Gestell 32 der Bühne gelagert sind.
  • Die Rollen 33 der Rollenbahn 27 sind auf deren gesamten Länge so angeordnet, daß sie beim Anheben der Rollenbahn 27 von unten her durch den Rahmen 25 der Hilfswagen 23 greifen und dabei die Hilfswagen 23 in ihrer Stellung festhalten. In der Darstellung der Zeichnung sind die Rollen 33 im linken und rechten Teil der besseren Übersicht halber teilweise weggelassen. Im angehobenen Zustand der Rollenbahn 27 liegen die Rollen 33 mit ihrer Oberseite etwa in gleicher Höhe wie der Ofenauslauf 21, so daß das gebrannte Gut mit seinen Trägerplatten 4 ungehindert aus dem Ofenauslauf auf die Rollenbahn 27 gelangt.
  • Die Arbeitsweise dieser Vorrichtung ist wie folgt: In dem dargestellten angehobenen Zustand der Rollenbahn 27 laufen die Trägerplatten 4 mit gebranntem Gut aus dem Ofenauslauf 21 auf die Rollenbahn 27, bis diese vollständig mit Trägerplatten 4 angefüllt ist. Um zu verhindern, daß die Platten 4 mit dem gebrannten Gut an dem dem Ofenauslauf 21 abgewandten Ende der Rollenbahn 27 über deren Ende hinauslaufen, kann das Ende der Rollenbahn 27 mit einem Anschlag 34 versehen sein, der entweder in seiner Höhe so ausgebildet ist, daß er mit dem Absenken der Rollenbahn 2 auch die Hilfswagen 23 freigibt, oder der umlegbar gestaltet ist, um nach dem Absenken der Rollenbahn 27 durch einen weiteren Handgriff die Hilfswagen 23 freizugeben.
  • Nachdem die Rollenbahn 27 vom Ofenausgang 21 bis zum Anschlag34 mit Platten4 mit gebranntem Gut gefüllt ist, wird die gesamte Bühne über die quer zum Ofenauslauf 21 verlaufenden Gleise 22 verfahren, bis sie einem gewünschten Stapelgleis gegenübersteht.
  • Um zu verhindern, daß während der Zeit, in der die Bühne vom Ofenauslauf 21 weggefahren ist, weiteres gebranntes Gut aus dem Ofen austritt, kann die Bühne mit einem am Ofenauslauf angebrachten Schalter versehen sein, der die an der Ofeneingangsseite angebrachte Einstoßvorrichtung 3 so lange verriegelt, wie sich die Aufnahmebühne nicht am Ofenauslauf 21 befindet. Es wird dann kein zu brennendes Gut in den Ofen eingeschoben und infolgedessen auch das im Ofen befindliche Gut nicht weitertransportiert.
  • Wenn die mit gebranntem Gut beladene Aufnahmebühne dem gewünschten Stapelgleis gegenübersteht, wird durch Betätigen des Gestänges 28 die Rollenbahn 27 abgesenkt. Hierbei setzen sich die Platten 4 mit dem gebrannten Gut auf die Hilfswagen 23, während die Rollen 33 der Rollenbahn 27 gleichzeitig die Hilfswagen 23 freigeben. Gleichzeitig wird auch der Anschlag34 so weit abgesenkt, daß er die Hilfswagen 23 freigibt. Die Hilfswagen 23 können dann mit dem gebrannten Gut von der Bühne auf das gewünschte Stapelgleis geschoben werden; nachdem die Bühne frei ist, können leere Hilfswagen 23 aufgefahren oder aufgesetzt werden. Es wird dann wieder mittels des Gestänges 28 und der Nocken 29 die Rollenbahn 27 angehoben und die gesamte Bühne vor den Ofenauslauf 21 gefahren.
  • Für den Betrieb eines Plattentunnelofens ist durch die Erfindung Vorsorge getroffen, daß die Aufnahmebühne ebenso viele Platten 4 mit gebranntem Gut aufnehmen kann, wie mit einem fahrbaren Traggestell 7 Platten 4 mit zu brennendem Gut vor den Of eneingang 1 gefahren werden. Zu dem Zweck haben die Hilfswagen 23 in der dargestellten Ausführungsform etwa gleiche Länge wie die fahrbaren Traggestelle 7, während die Aufnahmebühne ebensoviel Hilfswagen 23 hintereinander trägt wie Stapel von zu brennendem Gut in den fahrbaren Traggestellen 7 übereinander angeordnet sind. In dem in der Zeichnung dargestellten Fall sind die Traggestelle 7 beispielsweise für drei übereinander angeordnete Stapel von zu brennendem Gut ausgebildet, während die Aufnahmebühne am Ofenausgang 21 für drei Hilfswagen 23 ausgelegt ist. Jeder Hilfswagen 23 übernimmt dabei einen solchen Stapel von gebranntem Gut.
  • Durch diese Einteilung ist es möglich, jeweils ein Traggestell 7 in den Ofeneingang 1 zu entleeren, während gleichzeitig die gleiche Menge von gebranntem Gut aus dem Ofenausgang 21 auf die Aufnahmebühne tritt. Während des Entladevorganges der Aufnahmebühne kann dann bereits das nächste Traggestell 7 vor den Ofeneingang 1 gebracht werden; sobald dann die Aufnahmebühne wieder ihre Lage vor dem Ofenausgang 21 eingenommen hat, kann dann die Beschickung des Ofens aus dem nächsten, inzwischen in seine richtige Stellung gebrachten Traggestell 7 beginnen.

Claims (16)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Vorrichtung zum Beschicken und zum Entleeren von Plattentunnelöfen, bei der mit zu brennendem Gut besetzte Platten mittels Absenkrahmen auf Einführungshöhe vor den Ofeneingang gebracht und von einer Einstoßvorrichtung in den Ofen eingeschoben werden und dabei die am Ofenausgang befindliche Platte mit gebranntem Gut auf eine Auflaufeinrichtung geschoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Absenkrahmen ein frei verfahrbares, mit einer Aufhängevorrichtung (10) versehenes, mehrere auf Platten (4) gesetzte Stapel (5) zu brennendem Gut übereinander aufnehmendes Traggestell (7) dient, im Bereich des Ofeneingangs eine Heb- und Senkvorrichtung (11) vorgesehen ist, mittels deren das Traggestell (7) aufgenommen und am Ofeneingang in Stufen derart abgesenkt werden kann, daß sich die im Traggestell angeordneten Stapel vom untersten bis zum obersten nacheinander auf eine feststehende, in Höhe des Ofeneingangs angeordnete Führungsschiene (2) absetzen, von wo sie mittels der Einstoßvorrichtung (3) in den Ofen eingeschoben werden, und das Fassungsvermögen der am Ofenausgang angeordneten Auflaufeinrichtung demjenigen eines Traggestells (7) entspricht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Führungsschiene am Ofeneingang und die Hublänge der Einstoßvorrichtung ein Mehrfaches der Länge des Traggestelles ist und das Fassungsvermögen der Auflaufeinrichtung am Ofenausgang dem gleichen Mehrfachen des Fassungsvermögens eines Traggestelles entspricht.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Schalter (13), der durch das Traggestell (7) beim Ab senken betätigt wird. die Abwärtsbewegung oder Hebe- und Senkvorrichtung (11) anhält und gegebenenfalls über ein Zeitrelais die Einstoßvorrichtung (3) in Gang setzt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene mit einem Druckschalter versehen ist, der bei Belastung der Schiene anspricht und die Einstoßvorrichtung (3) entriegelt.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich oberhalb der Führungsschiene (2) am Ofeneingang eine Führungsleiste (12) angebracht ist, an der das Traggestell (7) beim Absenken entlanggleitet.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstoßvorrichtung (3) flach ausgebildet ist, die Führungsleiste (12) sich gegebenenfalls entlang der Einstoßvorrichtung(3) erstreckt und die Heb- und Senkvorrichtung (11) oberhalb der Führungsschiene (2) bis über die Einstoßvorrichtung (3) hinaus verschiebbar ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Anfangsstellung zurückgelaufene Einstoßvorrichtung (3) einen Endschalter betätigt, wodurch sie sich selbst ausschaltet und die weitere Abwärtsbewegung der Heb- und Senkvorrichtung (11) einleitet.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggestell (7) senkrechte Rohrständer (14) besitzt, die in Längsrichtung des Gestelles durch die Auflagekanten (8, 9) für die Platten und in Querrichtung lediglich am oberen Ende durch Querstreben (15) miteinander verbunden sind.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Auflagekante (9) als flache Leiste ausgebildet ist, die in Abständen Gleitkugeln oder -rollen (18) trägt, während die andere Auflagekante (8) als Winkelschiene ausgebildet ist, deren senkrechter Schenkel eine Anschlagkante für die Platten bildet.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß am Ofenausgang eine Laufbahn (Rollenbahn 27) für die Platten und eine Laufbahn (24) für die Platten aufnehmende Hilfswagen (23) parallel zueinander angeordnet sind und mindestens eine der beiden Laufbahnen gegenüber der anderen um einen solchen Betrag heb- und senkbar ist, daß die Plattenlaufbahn (27) in der einen Stellung höher liegt als die Tragfläche der Hilfswagen (23) und in der anderen Stellung unter diese Fläche abgesenkt ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Ofen ausgang angeschlossene Plattenlaufbahn aus einer absenkbaren Rollenbahn (27) besteht, während die Hilfswagen (23) aus einem Gestell (25) bestehen, das an den Seitenteilen der Wagen sich in Längsrichtung des Wagens erstreckende Tragleisten aufweist, und daß die Rollen (33) der Rollenbahn (27) zwischen diesen Tragleisten der Wagen hindurchragen.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfswagen (23) an ihrem vorderen und hinteren Ende Halter aufweisen, in die die angehobene Plattenlaufbahn eingreift.
  13. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Laufbahnen (27, 24) einschließlich der Hub- und Senkeinrichtung (28, 29) als Schiebebühne ausgebildet sind, mittels deren das gebrannte und auf die Hilfswagen (23) abgesenkte Gut im rechten Winkel zur Schubrichtung im Ofen verfahren werden kann.
  14. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebebühne an den Kopfenden einer Reihe von Stapelgleisen vorbei verfahrbar ist und die mit gebranntem Gut besetzten Hilfswagen (23) von der Schiebebühne auf die einzelnen Stapelgleise verfahrbar sind.
  15. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Schiebebühne ebensoviel Hilfswagen (23) angeordnet sind, wie das Traggestell (7) übereinander angeordnete Etagen für Platten (4) mit zu brennendem Gut aufweist, und die Länge der Hilfswagen (23) etwa gleich der Länge des Traggestells (7) ist.
  16. 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebebühne mit einem Schalter versehen ist, der beim Entfernen der Schiebebühne vom Ofenausgang die Einstoßvorrichtung (3) am Ofeneingang stillsetzt und verriegelt.
DEP19938A 1958-01-07 1958-01-07 Vorrichtung zum Beschicken und zum Entleeren von Plattentunneloefen Pending DE1113662B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP19938A DE1113662B (de) 1958-01-07 1958-01-07 Vorrichtung zum Beschicken und zum Entleeren von Plattentunneloefen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP19938A DE1113662B (de) 1958-01-07 1958-01-07 Vorrichtung zum Beschicken und zum Entleeren von Plattentunneloefen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1113662B true DE1113662B (de) 1961-09-07

Family

ID=7367649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP19938A Pending DE1113662B (de) 1958-01-07 1958-01-07 Vorrichtung zum Beschicken und zum Entleeren von Plattentunneloefen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1113662B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2398992A1 (fr) * 1977-07-28 1979-02-23 Impianti Termoelettrici Ind Procede et appareillage pour decharger des fours pour la production de tuiles
LU91134B1 (en) * 2005-01-31 2006-08-01 Wurth Paul Sa Device for moving a runner
DE102008000056A1 (de) * 2008-01-14 2009-07-23 Loi Thermprocess Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Be- und Entladen eines Wärmebehandlungsofens

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2398992A1 (fr) * 1977-07-28 1979-02-23 Impianti Termoelettrici Ind Procede et appareillage pour decharger des fours pour la production de tuiles
LU91134B1 (en) * 2005-01-31 2006-08-01 Wurth Paul Sa Device for moving a runner
WO2006079661A1 (en) * 2005-01-31 2006-08-03 Paul Wurth S.A. Device for moving a runner
US8062579B2 (en) 2005-01-31 2011-11-22 Paul Wurth S.A. Device for moving a runner
CN101111612B (zh) * 2005-01-31 2012-06-13 保尔伍斯股份有限公司 用于移动流道的装置
DE102008000056A1 (de) * 2008-01-14 2009-07-23 Loi Thermprocess Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Be- und Entladen eines Wärmebehandlungsofens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0291083B1 (de) Verfahren und Anlage zum Überführen von Transportplattformen auf den Hubtisch einer Stapelstation
DE1905714A1 (de) Vorrichtung zum Beladen von Paletten mit Gegenstaenden
DE2735469B2 (de) Stapelvorrichtung für stab- oder brettförmiges Stückgut
AT402194B (de) Verfahren und anlage zum sortieren von zuschnitten
DE3320737A1 (de) Transport- und sammeleinheit fuer keramikfliesen
DE2030602A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Be handlung von Ziegelformhngen vom Strang abschneider bis auf Brennofenwagen
DE3207756C2 (de) Herdwagen - Durchschubofen
DE1113662B (de) Vorrichtung zum Beschicken und zum Entleeren von Plattentunneloefen
DE3447757C1 (de) Verfahren zum Entladen
DE2106091B2 (de) Vorrichtung zum verschachtelten, lageweisen Stapeln von profiliertem Walzgut
DE1433911B2 (de) Anlage zum haerten von formlingen
DE1683796B2 (de) Einrichtung zum be- und entladen von ziegelsteinformlingen o.dgl.
DE2401175A1 (de) Vorrichtung zum ablegen langer stangenprofile, vorzugsweise rohre, in eine stapelmulde
DE925039C (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Stapeln von Ziegeln
DE2258873A1 (de) Vorrichtung zum be- und entladen von paletten
DE1556734C3 (de) Einrichtung zum Be- und Entladen von Etagengestellen, insbesondere von Mehretagen-Käse norden
DE2222599C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Beladen eines Hordenwagens
AT412869B (de) Vorrichtung zum umladen eines auf einer palette gelagerten ladegutes auf eine zu beladende palette
CH446189A (de) Verfahren und Einrichtung zum Entladen und/oder Beladen von Tunnelofenwagen
DE1584777A1 (de) Dachziegelumladeeinrichtung
DE4225527C2 (de) Vorrichtung zum Parken von Kraftfahrzeugen auf Paletten
DE2411415C3 (de) Vorrichtung zum sebsttätigen Beladen eines Hordenwagens
DE1249142B (de)
DE1136258B (de) Anlage zum vollautomatischen Beladen von Mehretagengestellen mit Rohziegeln od. dgl.
DE1927745C (de) Vorrichtung zum vollautomatischen Be- und Entladen von fahrbaren, mittels einer Hebebühne absatzweise heb- und senkbaren Etagenwagen mit Rohziegeln