DE1194725B - Behaelter zum Transport von Fluessiggas in den Laderaeumen von Schiffen - Google Patents
Behaelter zum Transport von Fluessiggas in den Laderaeumen von SchiffenInfo
- Publication number
- DE1194725B DE1194725B DEA37996A DEA0037996A DE1194725B DE 1194725 B DE1194725 B DE 1194725B DE A37996 A DEA37996 A DE A37996A DE A0037996 A DEA0037996 A DE A0037996A DE 1194725 B DE1194725 B DE 1194725B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- gas
- space
- pressure
- ships
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B25/00—Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
- B63B25/02—Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods
- B63B25/08—Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid
- B63B25/12—Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid closed
- B63B25/14—Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid closed pressurised
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B27/00—Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
- B63B27/24—Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers of pipe-lines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C9/00—Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2201/00—Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
- F17C2201/01—Shape
- F17C2201/0147—Shape complex
- F17C2201/0157—Polygonal
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2205/00—Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
- F17C2205/03—Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
- F17C2205/0302—Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
- F17C2205/0323—Valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/01—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
- F17C2223/0146—Two-phase
- F17C2223/0153—Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/01—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
- F17C2223/0146—Two-phase
- F17C2223/0153—Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
- F17C2223/0161—Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/04—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid before transfer
- F17C2223/042—Localisation of the removal point
- F17C2223/043—Localisation of the removal point in the gas
- F17C2223/045—Localisation of the removal point in the gas with a dip tube
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/04—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid before transfer
- F17C2223/042—Localisation of the removal point
- F17C2223/046—Localisation of the removal point in the liquid
- F17C2223/047—Localisation of the removal point in the liquid with a dip tube
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2227/00—Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
- F17C2227/01—Propulsion of the fluid
- F17C2227/0128—Propulsion of the fluid with pumps or compressors
- F17C2227/0135—Pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2270/00—Applications
- F17C2270/01—Applications for fluid transport or storage
- F17C2270/0102—Applications for fluid transport or storage on or in the water
- F17C2270/0105—Ships
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
B 63b
Deutsche KL: 65 a2 - 30
1194725
A37996XI/65a2
28. Juli 1961
10. Juni 1965
A37996XI/65a2
28. Juli 1961
10. Juni 1965
Die Erfindung bezieht sich auf Behälter in Schiffsladeräumen, insbesondere zum Transport verflüssigter,
unter Siedetemperatur bei Atmosphärendruck stehender Gase. Für die Entleerung dieser
Behälter ist es bekannt, im Boden einen Pumpensumpf anzuordnen, der den Saugstutzen einer Tauchpumpe
umgibt, um eine weitgehende Restentleerung des Behälters zu ermöglichen. Einen solchen Pumpensumpf
kann man jedoch vielfach aus Gründen der Ausbildung und Aufstellung des Behälters oder
wegen einer besonderen Schiffskonstruktion nicht vorsehen, und zwar ist dies vielfach bei Schiffen zum
Transport von flüssigen Gasen der Fall. Es ist weiter bekannt, Transportschiffe für diesen Zweck mit
mehreren Behältern auszurüsten, die für eine Entleerung kommunizierend miteinander verbunden sind.
Die Entleerungsleitung ist dann nur an einem Behälter angeschlossen, so daß der Inhalt der anderen
Behälter in den ersteren umgepumpt werden muß. Zu diesem Zweck werden die letzteren Behälter von
außen her unter Druck gesetzt, so daß die Flüssigkeit in den ersten Behälter überströmt. Eine restlose Entleerung
des ersten Behälters wird durch diese Maßnahme nicht erreicht. Aber auch bei den übrigen Behältern
muß noch ein Rest verbleiben. Diese Anordnung setzt außerdem voraus, daß alle Behälter die
gleiche Ladung enthalten, gleichzeitig gefüllt und auch gleichzeitig wieder entleert werden.
So bleibt die restlose Entleerung von Behältern mit ebenem Boden durch eine Tauchpumpe ein Problem,
insbesondere dann, wenn, wie in vielen Fällen üblich, in einem Schiff nur ein Behälter vorgesehen
wird. Infolge des geraden Bodens kann ein wesentlicher Teil des Flüssigkeitsinhaltes nicht durch die
Tauchpumpe aus dem Behälter herausgepumpt werden, denn bei siedenden Flüssigkeiten ist immer ein
bestimmter Flüssigkeitsstand über den Pumpen erforderlich, um ein Verdampfen beim Eintritt in die
Pumpe und damit ein Abreißen des Flüssigkeitsstromes zu verhüten. Es ist daher Aufgabe der Er-
findung, in einem Tank mit ebenem Boden einen Pumpensumpf zu bilden, der über dem Saugstutzen
der Pumpe möglichst lange eine günstige hydrostatische Flüssigkeitssäule aufrechterhält.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung gekennzeichnet durch einen auf dem Boden des Behälters
angeordneten gasdichten Raum, der den Sumpf um die Tauchpumpe bildet und mittels einer
Druckleitung mit einer Druckquelle sowie mittels Steigrohr mit dem Inneren des Behälters verbunden
ist. Die erfindungsgemäße Anordnung eines gasdichten Raumes auf dem Boden des Behälters, der
Behälter zum Transport von Flüssiggas in den
Laderäumen von Schiffen
Laderäumen von Schiffen
Anmelder:
Aktien-Gesellschaft »Weser«,
Bremen, Werftstr. 160
Bremen, Werftstr. 160
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Ing. Heinrich Stahmann, Bremen-
Dipl.-Ing. Dieter Wustrau, Bremen
lediglich einen kleinen Sumpf für die Tauchpumpe frei läßt, ermöglicht das Entleeren des Behälters bis
auf den im Sumpf verbleibenden Rest. Der gasdichte Raum wird durch hineingedrücktes Gas in den
Hauptbehälter entleert. Zum Unterdrucksetzen des gasdichten Raumes auf dem Boden des Behälters ist
erfindungsgemäß die Saugseite der Druckquelle mit dem Behälterraum und die Druckseite mit dem gasdichten
Raum verbunden. Die Druckquelle saugt damit aus dem Gasraum des Behälters die im Oberteil
des Behälters sich ansammelnden Gase an und drückt sie in den gasdichten Raum am Boden des Behälters,
so daß ein besonderes Medium zum Unterdrucksetzen des Raumes nicht erforderlich ist. Durch die
Gasabsaugung aus dem Oberteil des Behälters wird zwar der Druck in diesem Raum verringert. Dies wird
jedoch durch eine verstärkte Verdampfung der Flüssigkeit unmittelbar ausgeglichen, so daß Rückwirkungen
auf den Zulaufdruck an der Pumpe vernachlässigbar sind. Zum Füllen des Behälters wird
gemäß der Erfindung die Druckleitung über Ventile an einen Gastank angeschlossen. Die beim Füllen
des Behälters über das Steigrohr in den gasdichten Raum einströmende Gasflüssigkeit drückt die in dem
gasdichten Behälter befindlichen Gase nunmehr über die Druckleitung nach Öffnen eines Ventils in einen
Gastank an Land, so daß sich der gasdichte Raum voll mit verflüssigtem Gas füllen kann.
Die Zeichnung zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in einem Querschnitt durch
den Laderaum eines Schiffes mit in diesem angeordnetem Behälter.
Im Laderaum des Schiffes ist der Behälter 17 auf dem Doppelboden gelagert, und auf dem Boden des
Behälters 17 ist der gasdichte Raum 11 vorgesehen, der um die Tauchpumpe 1 einen Sumpf 16 kleinsten
Fassungsvermögens bildet. Die Druckleitung 10 ver-
509 579/46
bindet den gasdichten Raum 11 mit der Druckseite des Kompressors 3, während seine Saugseite am Dom
des Behälters über die Leitung 5 angeschlossen ist. Die Tauchpumpe 1 wird über die Welle 18, die in
der Entleerungsleitung-19 geführt ist, von dem auf
dem Dom des Behälters 17 angeordneten Motor 20 angetrieben. Die Entleerungsleituug 19 führt über
einen Abzweig und das Ventil 15 zu den Vorratsbehältern an Land. Zur Kontrolle des Flüssigkeitsstandes im Behälter ist der Flüssigkeitsstands-
anzeiger 6 vorgesehen, der durch Kontakte über Relais das Ventil 7 in der Druckleitung 10 steuert.
Zum Füllen des Behälters 17 dient der Abzweig 14 mit dem Ventil 22 in der Entleerungsleitung 19. Eine
Zweigleitung von der Druckleitung 10 verbindet diese mit der Saugleitung 5 über das Ventil 13 und weiter
über'das Ventil 21 mit dem Gastank an Land.
Der Behälter wird wie folgt entleert: Die Tauchpumpe 1 entleert den Behälter 17 bis zum Flüssigkeitsstand
α über das geöffnete Ventil 15 nach dem Vorratsbehälter (nicht gezeichnet) an Land. Während
des Entleerungsvorganges ist das Ventil 22 sowie die Ventile 7,13 und 21 geschlossen. Der Kompressor 3
kann schon in Betrieb genommen sein, drückt aber während der Entleerung des Behälters 17 bis zum
Flüssigkeitsstand α über das Sicherheitsventil 4 in die Saugleitung 5 zurück. Bei Erreichen des Flüssigkeitsstandes α gibt der Flüssigkeitsstandsanzeiger 6 einen
Impuls über das Steuerrelais (nicht gezeichnet) an das Ventil 7, so daß dieses geöffnet wird. Der Kompressor
3 drückt jetzt die über die Saugleitung 5 angesaugten Gase über die Leitung 10 in den gasdichten Raum
11, so daß die in diesem Raum befindlichen verflüssigten Gase in dem Steigrohr 12 emporsteigen und
in den Behälterraum 2 übertreten, der dadurch wieder bis zum Flüssigkeitsstand c gefüllt wird. Nach Entleeren
des gasdichten Raumes 11 sinkt der Druck in der Druckleitung 10, das Ventil 7 wird wieder geschlossen,
der Kompressor 3 abgeschaltet und das Ventile geschlossen. Nach Absaugen der noch in
dem Behälter befindlichen Flüssigkeit bis zum Erreichen des Flüssigkeitsstandes b schaltet der Flüsigkeitsstandsanzeiger
6 die Tauchpumpe 1 ab, womit der Entleerungsvorgang beendet ist. Es verbleibt im
Behälter sonach lediglich die in dem Sumpf 16 befindliche Restmenge an verflüssigtem Gas.
Der Tank wird wie folgt gefüllt: Von Land wird das verflüssigte Gas über das geöffnete Ventil 22
durch die Leitung 14 in den Behälter eingefüllt, während die Ventile 7, 8 und 15 geschlossen, die Ventile
13 und 21 geöffnet sind. Ist der Tankraum 2 bis zur Höhe der Oberkante des Steigrohres 12 gefüllt, so
fließt die Flüssigkeit durch das Steigrohr 12 in den gasdichten Raum 11, und zwar so lange, bis dieser
gefüllt ist. Während des Füllvorganges des gasdichten Raumes 11 sind die in diesem befindlichen Gase über
die Leitung 10, das Ventil 13 und das Ventil 21 zu einem Gastank an Land oder aber bei geschlossenem
Ventil 21 über die Leitung 5 und nach dem Behälterraum 2 und über das Sicherheitsventil 9 nach der
Außenluft entwichen. Nach Beendigung des Füllvorganges werden die Ventile 21 und 22 geschlossen.
Im Behälter selbst sind keine Regelorgane vorgesehen; sie befinden sich alle außerhalb des Behälters.
Mehrere in den Laderäumen von Schiffen angeordnete Behälter können erfindungsgemäß durch
einen Kompressor mit Druckgas beaufschlagt werden, so daß sich die zusätzlichen Mittel für das Entleeren
des Behälters verhältnismäßig geringfügig stellen.
Claims (3)
1. Behälter zum Transport von Flüssiggas mit Pumpensumpf in den Laderäumen von Schiffen,
gekennzeichnet durch einen auf dem Boden des Behälters (17) angeordneten gasdichten
Raum (11), der den Sumpf (16) um die Tauchpumpe (1) bildet und mittels einer Druckleitung
(10) mit einer Druckquelle (3) sowie mittels Steigrohr (12) mit dem Inneren des Behälters (2) verbunden
ist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugseite der Druckquelle (3)
mit dem Behälterraum (2) und die Druckseite mit dem gasdichten Raum (11) verbunden ist.
3. Behälter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckleitung (10) über
Ventile (13,21) an einen Gastank angeschlossen ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschrift Nr. 1 232 383;
Ship and Boat Builder, Juli 1961, S. 40 bis 42.
Französische Patentschrift Nr. 1 232 383;
Ship and Boat Builder, Juli 1961, S. 40 bis 42.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 579/46 6.65 © Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA37996A DE1194725B (de) | 1961-07-28 | 1961-07-28 | Behaelter zum Transport von Fluessiggas in den Laderaeumen von Schiffen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA37996A DE1194725B (de) | 1961-07-28 | 1961-07-28 | Behaelter zum Transport von Fluessiggas in den Laderaeumen von Schiffen |
GB330863A GB956547A (en) | 1963-01-25 | 1963-01-25 | Tanks for the holds of ships |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1194725B true DE1194725B (de) | 1965-06-10 |
Family
ID=25963635
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA37996A Pending DE1194725B (de) | 1961-07-28 | 1961-07-28 | Behaelter zum Transport von Fluessiggas in den Laderaeumen von Schiffen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1194725B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1648759A2 (de) * | 2003-07-17 | 2006-04-26 | Saudi Arabian Oil Company | Gasausdehnungsschacht für wasserfahrzeuge |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1232383A (fr) * | 1959-04-17 | 1960-10-07 | Maritime Shell Soc | Mode de transport de gaz liquéfiés |
-
1961
- 1961-07-28 DE DEA37996A patent/DE1194725B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1232383A (fr) * | 1959-04-17 | 1960-10-07 | Maritime Shell Soc | Mode de transport de gaz liquéfiés |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1648759A2 (de) * | 2003-07-17 | 2006-04-26 | Saudi Arabian Oil Company | Gasausdehnungsschacht für wasserfahrzeuge |
EP1648759A4 (de) * | 2003-07-17 | 2012-01-04 | Saudi Arabian Oil Co | Gasausdehnungsschacht für wasserfahrzeuge |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2648097A1 (de) | Verfahren und anlage zum befuellen von fluessigkeitskreislaeufen | |
DE1194725B (de) | Behaelter zum Transport von Fluessiggas in den Laderaeumen von Schiffen | |
DE669318C (de) | Sicherheitsventil | |
DE1839806U (de) | Behaelter in den laderaeumen von schiffen. | |
DE659106C (de) | Einrichtung an einer Pumpenanlage, insbesondere Schoepfwerksanlage | |
DE124365C (de) | ||
AT95749B (de) | Vorrichtung zum Heben von Flüssigkeiten. | |
DE1582980B1 (de) | Vorrichtung zum Foerdern von Milch aus Kannen in einen Sammeltank | |
DE443495C (de) | Zapfanlage mit Pumpe und Doppelmessgefaess, insbesondere fuer feuergefaehrliche Fluessigkeiten | |
DE477254C (de) | Hydraulischer Akkumulator mit Druckluftbelastung | |
DE167735C (de) | ||
DE103908C (de) | ||
DE514301C (de) | Selbsttaetige Gasabblasevorrichtung fuer Windkessel | |
AT84942B (de) | Anlage zur feuer- und explosionssicheren Lagerung und Förderung von feuergefährlichen Flüssigkeiten. | |
DE2026977A1 (en) | Vacuum pump - for leak detection in double-walled containers - for highly inflammable liquids | |
DE1579502A1 (de) | Kaffeemaschine | |
DE1034033B (de) | Pumpenanlage mit einer oberhalb des Fluessigkeitsspiegels angeordneten Kreiselpumpe | |
DE377967C (de) | Selbsttaetiges Wasserhebewerk | |
DE342995C (de) | Springbrunnen, bei welchem das Wasser im Kreise umlaeuft | |
DE606970C (de) | Druckluftakkumulator | |
DE634520C (de) | Sicherheitseinrichtung fuer selbsttaetig arbeitende, zweikammerige Druckluftfluessigkeitsfoerderanlagen | |
DE647277C (de) | Verfahren zur Foerderung von Fluessigkeiten | |
DE550143C (de) | Anordnung zur Fernsteuerung von Pumpwerken | |
DE24485C (de) | Bierdruckapparat | |
DE265277C (de) |