DE1182660B - Verfahren zur Herstellung polymerer cyclischer Phosphornitrile - Google Patents
Verfahren zur Herstellung polymerer cyclischer PhosphornitrileInfo
- Publication number
- DE1182660B DE1182660B DEP31755A DEP0031755A DE1182660B DE 1182660 B DE1182660 B DE 1182660B DE P31755 A DEP31755 A DE P31755A DE P0031755 A DEP0031755 A DE P0031755A DE 1182660 B DE1182660 B DE 1182660B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- product
- reaction
- liquid
- mixture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 3
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 title description 2
- -1 cyclic phosphorus nitriles Chemical class 0.000 claims description 33
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 27
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 14
- UGEJOEBBMPOJMT-UHFFFAOYSA-N 3-(trifluoromethyl)phenol Chemical compound OC1=CC=CC(C(F)(F)F)=C1 UGEJOEBBMPOJMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 7
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 6
- 229940031826 phenolate Drugs 0.000 claims description 5
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 3
- 229910052801 chlorine Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 claims description 3
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-M phenolate Chemical compound [O-]C1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 3
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 3
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000001246 bromo group Chemical group Br* 0.000 claims description 2
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 37
- 239000000047 product Substances 0.000 description 30
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 19
- URLKBWYHVLBVBO-UHFFFAOYSA-N Para-Xylene Chemical group CC1=CC=C(C)C=C1 URLKBWYHVLBVBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 17
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 9
- 239000013638 trimer Substances 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- UXJHQBVRZUANLK-UHFFFAOYSA-N azanylidyne(dichloro)-$l^{5}-phosphane Chemical compound ClP(Cl)#N UXJHQBVRZUANLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- ZSTLPJLUQNQBDQ-UHFFFAOYSA-N azanylidyne(dihydroxy)-$l^{5}-phosphane Chemical compound OP(O)#N ZSTLPJLUQNQBDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 6
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 6
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 5
- HOXINJBQVZWYGZ-UHFFFAOYSA-N fenbutatin oxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C)(C)C[Sn](O[Sn](CC(C)(C)C=1C=CC=CC=1)(CC(C)(C)C=1C=CC=CC=1)CC(C)(C)C=1C=CC=CC=1)(CC(C)(C)C=1C=CC=CC=1)CC(C)(C)C1=CC=CC=C1 HOXINJBQVZWYGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 4
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 4
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 4
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical class OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000014510 cooky Nutrition 0.000 description 3
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 3
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 3
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 3
- QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2-tetrachloroethane Chemical compound ClC(Cl)C(Cl)Cl QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical group [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- ZKVQVUUPDWIKAR-ZGMNHVEMSA-N benzylpenicilloyl-cysteine Chemical compound N1[C@@H](C(O)=O)C(C)(C)S[C@@H]1[C@@H](C(=O)N[C@@H](CS)C(O)=O)NC(=O)CC1=CC=CC=C1 ZKVQVUUPDWIKAR-ZGMNHVEMSA-N 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Chemical group 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 description 2
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 2
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 description 2
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical class C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108091006473 SLC25A33 Proteins 0.000 description 1
- 102100033827 Solute carrier family 25 member 33 Human genes 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 239000002178 crystalline material Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005796 dehydrofluorination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000002389 environmental scanning electron microscopy Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000009183 running Effects 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Chemical class 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003738 xylenes Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/547—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
- C07F9/6564—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
- C07F9/6581—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and nitrogen atoms with or without oxygen or sulfur atoms, as ring hetero atoms
- C07F9/65812—Cyclic phosphazenes [P=N-]n, n>=3
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/547—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
- C07F9/6564—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
- C07F9/6581—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and nitrogen atoms with or without oxygen or sulfur atoms, as ring hetero atoms
- C07F9/65812—Cyclic phosphazenes [P=N-]n, n>=3
- C07F9/65815—Cyclic phosphazenes [P=N-]n, n>=3 n = 3
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M3/00—Liquid compositions essentially based on lubricating components other than mineral lubricating oils or fatty oils and their use as lubricants; Use as lubricants of single liquid substances
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2223/00—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
- C10M2223/02—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
- C10M2223/04—Phosphate esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2223/00—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
- C10M2223/02—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
- C10M2223/04—Phosphate esters
- C10M2223/042—Metal salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2225/00—Organic macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2225/00—Organic macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
- C10M2225/02—Macromolecular compounds from phosphorus-containg monomers, obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/08—Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Lubricants (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: C07d
Deutsche Kl.: 12 ο-26/01
Nummer: 1182 660
Aktenzeichen: P 31755IV b/12 ο
Anmeldetag: 7. Mai 1963
Auslegetag: 3. Dezember 1964
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von polymeren, cyclischen Phosphornitrilen der allgemeinen
Formel P^N^R^R'am-» und deren Gemischen.
In diesen Formeln ist R eine meta-Trifluormethylphenoxygruppe, R' ist eine Phenoxygruppe,
m ist eine ganze Zahl von 3 bis 7 und η eine ganze Zahl von 1 bis 2m.
Diese Verbindungen können erfindungsgemäß hergestellt werden, indem man ein polymeres, cyclisches
Phosphornitrilhalogenid der allgemeinen Formel ProNmX27n, in der m eine ganze Zahl von 3 bis 7
und X gleich Brom oder Chlor ist, mit einem Alkalisalz von m-Trifluormethylphenol oder mit einem
Gemisch desselben mit einem Alkaliphenolat bei etwa 60 bis etwa 200° C umsetzt, wobei das MoI-Verhältnis
des Alkalisalzes von m-Trifluormethylphenol zu dem Alkaliphenolat größer als 1:4
und das Verhältnis der molaren Summe dieser Alkalisalze je Mol Phosphornitrilhalogenid zumindest
2m : 1 ist. Welches polymere Phosphornitril erhalten wird, hängt von den stöchiometrischen Verhältnissen
der Reaktionsteilnehmer ab. Wünscht man z. B. Hexakis-(m-trifluormethylphenoxy)-triphosphornitril
(Formel P3N3R6) der Formel
zu erhalten, dann sollte man zumindest 6 Mol des Alkalisalzes von m-Trifluormethylphenol je Mol des
Phosphornitrilhalogenid-Trimeren verwenden, d. h. eine dem Doppelten der Anzahl der in dem polymeren
Phosphornitrilhalogenid vorhandenen (PNX2)-Einheiten zumindest gleiche Menge. Wünscht man ein
gemischtes, mit Phenoxy- und m-Trifluormethylphenoxygruppen substituiertes Phosphornitril herzustellen,
z. B. ein Produkt, in dem das Hauptprodukt, Tetraphenoxy-bis-(m-trifluormethylphenoxy>
triphosphornitril ist, dann sollte das Molverhältnis von Alkali-m-trifluormethylphenolat zu Alkaliphenolat
zumindest annähernd 2 : 4 sein, wobei zumindest 6 Mol der gesamten Alkalisalze wieder für jedes Mol
Verfahren zur Herstellung polymerer
cyclischer Phosphornitrile
cyclischer Phosphornitrile
Anmelder:
E. I. du Pont de Nemours and Company,
Wilmington, Del. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls und
Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Frhr. v. Pechmann,
Patentanwälte, München 9, Schweigerstr. 2
Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Frhr. v. Pechmann,
Patentanwälte, München 9, Schweigerstr. 2
Als Erfinder benannt:
George Morrill Nichols, Chicago, JIl. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 7. Mai 1962 (193 657) -■
des Phosphornitrilhalogenid-Trimeren vorhanden sein sollten.
Bei Raumtemperatur oder darunter flüssige und bei Temperaturen bis zu 4000C stabile Produkte können
erhalten werden, wenn man zumindest 1 Mol von Alkali-m-trifluormethylphenolat auf je 4 Mol Alkaliphenolat
verwendet. Größere Mengen führen zur Bildung eines kristallinen Materials, das nicht zur
Verwendung als Arbeitsflüssigkeit geeignet ist.
Als Alkalisalze von Phenol und m-Trifluormethylphenol werden Natrium- und Kaliumsalze bevorzugt.
Diese können gegebenenfalls in situ hergestellt werden.
Als polymere Phosphornitrilhalogenide werden das leicht zugängliche Phosphornitrilchlorid-Trimere und
-Tetramere bevorzugt, doch können auch höher polymere Halogenide bis zu dem Heptamer und Gemische
verwendet werden, z. B. die flüssige Fraktion der nach dem Verfahren von S c h e η c k und Römer
(Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft, 57 B, 1924, S. 1343) erhältlichen polymeren Phosphornitrilchloride.
Die Reaktion wird bei einer Temperatur von ungefähr 60 bis ungefähr 2000C durchgeführt, bis die
Kondensationsreaktion im wesentlichen beendet ist. Bei niedrigeren Temperaturen ist die Reaktionsgeschwindigkeit
zu niedrig und daher wirtschaftlich uninteressant, und bei höheren Temperaturen ist die
exotherme Reaktion schwer unter Kontrolle zu halten. In dem bevorzugten Temperaturbereich von 120 bis
409 730/388
150° C kann die Reaktionszeit 1 bis 7 Stunden betragen.
Obwohl schon in 1 Stunde eine ausreichende Menge an dem gewünschten Reaktionsprodukt erhalten wird,
bevorzugt man im allgemeinen eine Reaktionsdauer von 5 bis 7 Stunden, um eine vollständige Reaktion
sicherzustellen. Ein mehr als 7 Stunden dauerndes Erhitzen des Gemisches bringt im allgemeinen keinen
wirtschaftlichen Vorteil.
Zwar kann die Reaktion ohne Lösungsmittel
Zwar kann die Reaktion ohne Lösungsmittel
Wasser aufgefangen. Das Reaktionsgemisch wurde abgekühlt und unter Rühren 523 Teile 5%iger wäßriger
Kaliumhydroxydlösung zugegeben. Dieses Gemisch wurde in einen Scheidetrichter übertragen
und die wäßrige, untere Schicht abgezogen. Die das Reaktionsprodukt enthaltende, obere Schicht wurde
nacheinander mit 523 Teilen 5% igen wäßrigen Kaliumhydroxyds und zweimal mit je 520 Teilen
5%igen wäßrigen Natriumsulfats gewaschen und die
durchgeführt werden, doch ist dann die Verwendung io wäßrigen Schichten jedesmal verworfen. Die Lösung
eines Wasserbades oder einer Kühlvorrichtung, z.B. des Reaktionsproduktes wurde 1 Stunde über 100 Teilen
von Kühlschlangen, empfehlenswert, da die Reaktion wasserfreien Natriumsulfats getrocknet und die
exotherm ist. Auch ist ein Lösungsmittel bei der Lösung filtriert. Das Filtrat wurde zweimal mit
Aufarbeitung der Reaktionsprodukte vorteilhaft. 15 Teilen Aktivkohle bei 500C behandelt und nach
Vorzugsweise ist ein inertes Lösungsmittel bereits zu 15 jeder Behandlung die Aktivkohle abfiltriert. Dann
Beginn der Reaktion anwesend. Geeignete inerte wurde das p-Xylol aus der hellgelben Lösung abLösungsmittel
sind aliphatische und aromatische destilliert. Es verblieben 109,6 Teile eines gelben,
Kohlenwasserstoffe mit Siedepunkten zwischen 60 flüssigen Rohprodukts. Dieses wurde bei verminder-
und 200° C, die die polymeren Phosphornitrilhalogenide tem Druck destilliert, wobei 96,1 Teile einer helllösen,
z. B. die Xylole (o-, m-, p- oder deren Gemische), ao gelben Flüssigkeit erhalten wurden, die bei 252 bis
Benzol, Toluol, Leichtbenzine, und die halogenierten 2700C unter 0,2 Torr siedete. Dieses Material wurde
aliphatischen und aromatischen Kohlenwasserstoffe, mit 2 Teilen Aktivkohle bei 125° C behandelt und
z. B. Chlorbenzol, sym-Tetrachloräthan und Schwefel- noch heiß durch ein Glassinterfilter filtriert. Das
kohlenstoff. Die Menge des verwendeten Lösungs- Filtrat (84,9 Teile) war eine klare farblose Flüssigkeit
mittels ist nicht entscheidend. Im allgemeinen wird 25 mit einem Gießpunkt von —2° C. Diese Flüssigkeit
eine solche Menge verwendet, daß die Reaktion leicht war ein Gemisch, das aus ungefähr 33 Gewichtsprozent
unter Kontrolle gehalten werden kann, d. h. daß Tetraphenoxy-bis-(m-trifluormethylphenoxy)-triphosdie
Reaktionswärme absorbiert und die Aufarbeitung phornitril, 26,4 Gewichtsprozent Pentaphenoxy-monodes
Produktes erleichtert wird. In den meisten Fällen (m-trifluormethylphenoxy)-triphosphornitril, 22,1 Geverwendet
man 7 bis 16 Gewichtsteile Lösungsmittel 3° wichtsprozent Triphenoxy-tris-(m-trifluormethyl-phenje
Gewichtsteil des polymeren Phosphornitrilhalogenids. oxy)-triphosphornitril, 8,8 Gewichtsprozent Hexa-
Die gesuchten Produkte sieden bei 0,2 mm Hg phenoxytriphosphornitril, 8,1 Gewichtsprozent Dizwischen
250 und 400°C. Da die Siedepunkte der phenoxy-tetrakis-(m-trifluormethylphenoxy)-triphoseinzelnen
Bestandteile von Gemischen der Phenoxy- phornitril und 1,6 Gewichtsprozent Monophenoxym-trifluormethylphenoxyphosphornitrile
einander sehr 35 pentakis-(m-trifluormethylphenoxy)-triphosphornitril
nahe liegen, können die einzelnen Bestandteile durch bestand. Die Elementaranalyse des Materials ergab:
Destillation meist schwer getrennt werden. Doch ist
die Isolierung der einzelnen Bestandteile technisch
meist nicht erforderlich, da die Gemische als Flüssigkeiten für die meisten Anwendungszwecke zufrieden- 40
stellen und der Bereich des flüssigen Zustands der
Gemische innerhalb weniger Grade mit dem Bereich
des flüssigen Zustands der vollständig mit m-Trifluormethylphenoxygruppen substituierten Phosphornitrilverbindungen übereinstimmt.
Destillation meist schwer getrennt werden. Doch ist
die Isolierung der einzelnen Bestandteile technisch
meist nicht erforderlich, da die Gemische als Flüssigkeiten für die meisten Anwendungszwecke zufrieden- 40
stellen und der Bereich des flüssigen Zustands der
Gemische innerhalb weniger Grade mit dem Bereich
des flüssigen Zustands der vollständig mit m-Trifluormethylphenoxygruppen substituierten Phosphornitrilverbindungen übereinstimmt.
Die Erfindung wird durch die Beispiele näher erläutert. Die Teile und Prozente sind Gewichtsteile
und Gewichtsprozente. Die Viskositäten wurden mit kalibrierten Cannon - Manning - Semi - Micro -Viskosi-
für | 3N3.. | 7oC | 34 | 7oF | 7oP | 7oN | Mol gewicht |
|
Berechnet | 3,4 | Π 7 | 11 ? | 830 | ||||
Gefunden | 55,2 | 14,9 | 10,5 | 4,7 | 795 | |||
Dieses Material hatte einen Gießpunkt von -20C,
einen Brechungsindex von n'i = 1,541, eine Dichte
von 1,39 g/ml bei 25 0C, ein Siedeintervall von 252 bis 270° C bei 0,2 mm Hg und eine Viskosität von
12,1 cSt bei 99°C. Das Infrarotspektrum dieses
metern in Thermostaten nach einem standardisierten 50 Materials entsprach vollkommen dem oben beschrie-Verfahren
bestimmt. Die Gießpunkte (power points) benen Gemisch. Eine starke Bande bei 1170 cm-1
sind die niedrigsten Temperaturen, bei denen die Stoffe in einem Rohr von 3,02 cm Durchmesser
fließen, und wurden nach dem ASTM-Verfahren D-97-57 (ASTM Standards, 1958 Edition, Part 7,
S. 50) bestimmt.
zeigte die P = N -Valenzschwingungsfrequenz an. Die starke Bande bei 1250 cm-1 war charakteristisch für
den
Ein Gemisch aus 58 Teilen (0,17 Mol) Phosphornitrilchlorid-Trimer
(PNCy3, 75,3 Teilen (0,80 Mol) Phenol, 65,0Teilen (0,40MoI) m-Trifluormethylphenol,
67,3 Teilen (1,20 Mol) Kaliumhydroxyd in Plätzchenform und 603 Teilen p-Xylol als Lösungsmittel wurden
in einen mit einem mechanischen Rührer, Thermometer und einem Wasserabscheider mit Rückflußkühler versehenen Dreihalskolben eingebracht. Das
Gemisch wurde 6 Stunden bei 144° C zum Sieden erhitzt. Während der Reaktion wurden 28 Teile
P = N
-Ring.
Die starken Banden bei 1190 und 960 cm"1 zeigten
die Gegenwart von P — O — P mit C in einem aromatischen Ring an. Die Gegenwart der Benzolringe
in denPhenoxygruppen wurde angezeigt (1) durch die schwache Bande der C—H-Valenzschwingungen
aromatischer Verbindungen bei 3100 cm"1, (2) die starke C = C-Bande bei 1590 cm-1, (3) die starke
Bande der Resonanz des aromatischen Ringes bei 1480 cm-1, (4) die starke Bande der extraplanaren
C—H-Deformationsschwingung bei 775 cm-1 und
(5) die starke Bande der aromatischen Monosubstitution bei 690 cm"1. Die Gegenwart der m-Trifluormethylphenoxygruppe
wurde durch die m-Substitutionsbande mittlerer Intensität bei 1125 cm-1 angezeigt.
Die Gegenwart der Trifluormethylgruppe wurde durch die starke symmetrische Valenzschwingungsbande
von CF3 bei 1320 cm"1 und die antisymmetrische Valenzschwingungsbande mittlerer
Intensität bei 1130 cm-1 angezeigt.
Wurde diese Mischung des Reaktionsproduktes im evakuierten Einschlußrohr Temperaturen bis zu zumindestens
400° C unterworfen, so blieb das Produkt stabil, d. h., es trat während zumindest 10 Stunden
keine wesentliche Veränderung seines Aussehens oder seiner physikalischen Eigenschaften ein. Nach dieser
Zeit wurde das Erhitzen nur deshalb abgebrochen, weil bis dahin keine wesentlichen physikalischen oder
chemischen Veränderungen eingetreten waren. Dasselbe Reaktionsprodukt wurde in siedendem wäßrigem
5%igem Kaliumhydroxyd erwärmt und unverändert zurückgewonnen, wodurch die Hydrolysenstabilität
des Produkts gezeigt wurde.
B ei s ρ i el 2
Ein Gemisch aus 58 Teilen (0,17 Mol) des Phosphornitrilchlorid-Trimeren,
195 Teilen (1,2 Mol) m-Trifluormethylphenol, 67,5 Teilen (1,2 Mol) Kaliumhydroxyd
in Plätzchenform und 603 Teilen p-Xylol wurde in einen im Beispiel 1 beschriebenen Kolben
gebracht. Das Gemisch wurde bei 1220C zum Sieden erhitzt und das Erhitzen 5 Stunden fortgesetzt, wobei
28 Teile Wasser aufgefangen wurden und die Siedetemperatur auf 142° C anstieg. Das Reaktionsgemisch wurde auf 250C abgekühlt und, wie im
Beispiel 1 beschrieben, aufgearbeitet. Nach Abdestillieren des Xylols verblieben 159,0 Teile eines gelben
Rohprodukts. Dieses wurde bei vermindertem Druck destilliert, wobei 140 Teile einer hellgelben Flüssigkeit
erhalten wurden, Kp.0i2 250°C. Dieses Material
wurde mit 3,0 Teilen Aktivkohle bei 100° C behandelt und noch heiß filtriert, wobei 130,0 Teile (71% Ausbeute)
einer farblosen, klaren Flüssigkeit erhalten wurden, die als Hexakis-(m-trifluormethylphenoxy)-triphosphornitril
identifiziert wurde. Die Elementaranalyse dieses Produktes ergab:
der Ausnahme, daß an Stelle des Phosphornitrilehlorid-Trimeren
58 Teile (0,17 Mol) des Phosphornitrilchlorid-Tetrameren (PNCy4 verwendet wurden. Das
Gemisch wurde 6 Stunden bei einer Temperatur von 120 bis 1450C unter Rückfluß erhitzt, wobei 27 Teile
Wasser aufgefangen wurden. Das Reaktionsgemisch wurde auf 25 0C abgekühlt und, wie im Beispiel 1
beschrieben, aufgearbeitet. Das p-Xylol wurde aus der gelben Lösung abdestilliert, wobei 141 Teile
ίο einer rotorangegefärbten- Flüssigkeit zurückblieben.
Diese wurde bei vermindertem Druck destilliert und 78 Teile einer bernsteinfarbenen Flüssigkeit mit einem
Kp.0i2 280°C erhalten. Diese Flüssigkeit wyrde mit
2 Teilen Aktivkohle bei 110° C behandelt und noch heiß filtriert. Das gelbe Filtrat wurde redestilliert und
lieferte 61 Teile einer nahezu farblosen Flüssigkeit mit einem Kp.o 2 280°C. Diese Flüssigkeit wurde mit
2 Teilen Aktivkohle bei 110° C behandelt und heiß filtriert, wobei 59,4 Teile eines farblosen, flüssigen
Produktes erhalten wurden. Diese konnten kristallisiert werden, wobei ein weißes kristallines Produkt, F. 54
bis 55°C, erhalten wurde.
Die Elementaranalyse dieses Produktes ergab:
Die Elementaranalyse dieses Produktes ergab:
7oC | 7oH | 7oF | 7oP | 7oN | Mol gewicht |
|
Berechnet für C86H32O8F24P4N4 Gefunden |
45,8 45,7 |
2,2 2,4 |
31,0 29,7 |
8,4 8,3 |
3,8 3,8 |
1469 1370 |
Dieses Produkt hatte einen Gießpunkt von —10°C,
einen Brechungsindex n2i = 1,495 bei 250C, eine
Dichte von 1,51 g/ml bei 250C in unterkühlten!
Zustand und eine Viskosität· von 12,98 cSt bei 99°C
Das Infrarotspekteum dieses Materials entsprach vollkommen
dem für,Octakis-(m-trifluonnethylphenoxy)r
tetraphosphornitril zu erwartenden. Das Infrarpt»-
spektrum war mit dem des Produkts .von Beispiel, 2 identisch, außer daß die Valenzschwingungsbande bei
1370 cm"1 die Gegenwart feines
Berechnet für
C42H24O6F18P3N3
C42H24O6F18P3N3
Gefunden
7o C | 7ο H | 7ο F | 7 P | 7ο N |
45,8 | 2,2 | 31,0 | 8,4 | 3,8 |
44,2 | 2,4 | 29,5 | 8,1 | 3,8 |
-Ρ·= N1-
-Ringes
Molgewicht
1102 1085 anzeigte, statt einer Bande bei 1250 cm-1, die für einen
-P = N-
-Ring
Dieses Produkt hatte einen Gießpunkt von —5°C,
einen Brechungsindex «f = 1,490, eine Dichte von 1,50 g/ml bei 250C, einen Siedepunkt von 25O0C bei
0,2 Torr und eine Viskosität von 10,1 cSt bei 99°C. Das Infrarotspektrum dieses Materials war ähnlich
dem vom Beispiel 1, mit der Ausnahme, daß keine Monosubstitutionsbande, jedoch eine starke Bande
eines m-disubstituierten Phenylrings bei 695 cm"1 auftrat. Dieses Produkt hatte dieselbe thermische und
hydrolytische Stabilität wie das Produkt vom Beispiel 1.
Es wurden das Verfahren und die Mengenverhältnisse der Reaktionsteilnehmer im Beispiel 2 verwendet mit
charakteristisch ist. Die thermische und Hydrolysenstabilität, war bei iMesem, :PiO(*ukt ähnlich der des
Produkts von Beispiel 2.
B e i s ρ i e 1 4
Ein Gemisch aus 49,3 Teilen (0,154 Mol) des Phosphornitrilchlorid-Trimeren, 8,7 Teilen (0,016 Mol)
des Phosphornitrilchlorid-Tetrameren, 75,3 Teilen (0,80 Mol) Phenol, 65,0 Teilen (0,40 Mol) m-Trifluormethylphenol,
67,3 Teilen (1,20 Mol) Kaliumhydroxyd in Piätzchenform und 603 Teilen p-Xylol wurde in
einen im Beispiel 1 beschriebenen Kolben gebracht'. Das Gemisch wurde zum Sieden bei 117°C unter
Rückfluß erhitzt und das Erhitzen 7 Stunden fortgesetzt,
wobei 26 Teile Wasser aufgefangen wurden
und die Siedetemperatur auf 142° C anstieg. Das Reaktionsgemisch wurde auf 25 0C abgekühlt und,
wie im Beispiel 1 beschrieben, aufgearbeitet. Nach Abdestillieren des p-Xylols verblieben 139,3 Teile
eines dunkelbernsteinfarbenen Rohprodukts. Dieses wurde bei vermindertem Druck destilliert, wobei
113,3 Teile einer zwischen 269 und 3050C bei 0,2 Torr
siedenden gelben Flüssigkeit erhalten wurden. Diese wurde mit 2 Teilen Aktivkohle bei 1100C behandelt
Phosphornitrilchlorids [ein Gemisch von Polymeren mit η = 3, 4, 5, 6 und 7, nach der Bestimmung
durch Infrarotanalyse; diese flüssige Fraktion wurde nach dem obenerwähnten Verfahren von
Scheck und Römer erhalten] ersetzt wurde.
Das Gemisch wurde 7 Stunden unter Rückfluß zum Sieden zwischen 117 und 14PC erhitzt, wobei 25 Teile
Wasser aufgefangen wurden. Das Reaktionsgemisch wurde auf 250C abgekühlt und, wie im Beispiel 1
und noch heiß filtriert, wobei eine hellgelbe Flüssigkeit io beschrieben, aufgearbeitet. Das p-Xylol wurde aus
erhalten wurde, die bei der Destillation unter ver- der gelben Lösung abdestilliert, wobei 79,0 Teile
minderten! Druck 102 Teile einer zwischen 270 und eines dunkelbernsteinfarbenen, viskosen, flüssigen
28O0C bei 0,2 Torr siedenden, fast farblosen Flüssig- Rohprodukts zurückblieben, das durch Destillation
keit ergab. Diese wurde mit 1,5 Teilen Aktivkohle bei vermindertem Druck, nach Verwerfen eines Vorbei
1050C behandelt, noch heiß filtriert und lieferte 15 laufs von 3,6 Teilen einer gelben Flüssigkeit, in vier
96,0 Teile eines farblosen, klaren, flüssigen Produkts. Fraktionen aufgespalten wurde. Die erste Fraktion
Das Infrarotspektrum dieser Flüssigkeit war dasselbe
wie das des Produkts von Beispiel 1, außer einer zusätzlichen Bande für den tetrameren Phosphornitrilring bei 1370 cm"1, und entsprach so vollkommen dem so (rn-trifluormethylphenoxy)-triphosphornitril bestehend für das gewünschte Produkt, nämlich ein Gemisch erwies. Die zweite Fraktion siedete zwischen 270 und von statistisch über Phosphornitril-Trimer-und-Tetra- 3050C unter 0,07 Torr und betrug 13,5 Teile. Sie merringe verteilten Phenoxy- und b-Trifluormethyl- war eine gelbe Flüssigkeit, die nach der Infrarotphenoxygruppen, zu erwartenden. Die Elementar- analyse überwiegend aus Octakis-(m-trifluormethylanalyse dieses Produktes war: 25 phenoxy)-tetraphosphornitril bestand. Die dritte
wie das des Produkts von Beispiel 1, außer einer zusätzlichen Bande für den tetrameren Phosphornitrilring bei 1370 cm"1, und entsprach so vollkommen dem so (rn-trifluormethylphenoxy)-triphosphornitril bestehend für das gewünschte Produkt, nämlich ein Gemisch erwies. Die zweite Fraktion siedete zwischen 270 und von statistisch über Phosphornitril-Trimer-und-Tetra- 3050C unter 0,07 Torr und betrug 13,5 Teile. Sie merringe verteilten Phenoxy- und b-Trifluormethyl- war eine gelbe Flüssigkeit, die nach der Infrarotphenoxygruppen, zu erwartenden. Die Elementar- analyse überwiegend aus Octakis-(m-trifluormethylanalyse dieses Produktes war: 25 phenoxy)-tetraphosphornitril bestand. Die dritte
Fraktion bestand aus 16,8 Teilen einer gelben, viskosen Flüssigkeit, die zwischen 306 und 3460C unter
0,07 Torr siedete, was darauf hindeutete, daß sie überwiegend aus Decakis-(m-trifluormethylphenoxy)-pentaphosphornitril
bestand, und die vierte Fraktion betrug 9,9 Teile einer bernsteinfarbenen Flüssigkeit,
gp
siedete bei 250 bis 269° C unter 0,07 Torr und betrug
19,6 Teile. Sie war eine gelbe Flüssigkeit, die sich durch Infrarotanalyse als überwiegend aus Hexakis)-
Berechnet für
Gefunden
1VoC | 0/ /ο H |
13,7 | %Ρ | N | Mol gewicht |
55,0 | 3,4 | 15,8 | Π,2 | 5,0 | 847 |
54,5 | 3,7 | 10,7 | 4,9 | 850 | |
die zwischen 347 und 370° C unter 0,07 Torr siedete,
was darauf hindeutete, daß diese überwiegend Dodecakis-(m-trifluormethylphenoxy)-hexaphosphornitrilwar.
Dieses Produkt hatte einen Gießpunkt von —10°C, 35 Die Infrarotspektren der dritten und vierten Fraktion
einen Brechungsindex nl5 = 1,548 bei 25 0C, eine
Dichte von 1,38 g/ml und eine Viskosität von 12,4 cSt
bei 99°C. Seine thermische und hydrolytische Stabilität waren im wesentlichen gleich der des Produktes
von Beispiel 1.
Dichte von 1,38 g/ml und eine Viskosität von 12,4 cSt
bei 99°C. Seine thermische und hydrolytische Stabilität waren im wesentlichen gleich der des Produktes
von Beispiel 1.
entsprachen den oben angenommenen Strukturen, jedoch können höhere Polymere als das Tetramer
durch Infrarotanalyse nicht leicht unterschieden werden. Die dritte und vierte Fraktion blieben bei
Raumtemperatur flüssig.
Ein Vergleich der osmometrisch bestimmten Molekulargewichte, der Brechungsindizes bei 25 0C (n%)
und der Viskositäten in cSt bei 99°C (η 99°C) für
jede der vier Fraktionen der Destillation und für
Es wurden das Verfahren und die Mengenverhältnisse
der Reaktionsteilnehmer wie im Beispiel 2 verwendet
der Reaktionsteilnehmer wie im Beispiel 2 verwendet
mit der Ausnahme, daß das Phosphornitrilchlorid- 45 authentische Muster der Verbindungen wird in nach-Trimere
durch 58 Teile (1 Chloräquivalent) flüssigen stehender Tabelle gegeben:
Mol gewicht |
1,492 1,490 |
j? 99°C(cSt) | Gieß punkt (0C) |
Kp. (° C bei 0,2 mm) |
|
Fraktion 1 | |||||
Authentisches Hexakis-(m-trifluormethylphenoxy)- triphosphornitril |
1111 1101 |
1,496 1,495 |
10,9 10,1 |
12 5 |
250 bis 269 250 |
Fraktion 2 | |||||
Authentisches Octakis-(m-trifluormethylphenoxy)- tetraphosphornitril |
1428 1469 |
1,499 * |
18,3 13,0 |
- 9 -10 |
270 bis 305 280 |
Fraktion 3 | |||||
Authentisches Decakis-(m-trifluormethylphenoxy)- pentaphosphornitril |
1825 1837 |
1,501 * |
48,7 * |
0 * |
306 bis 346 -*) |
Fraktion 4 | |||||
Authentisches Dodecakis-(m-trifluormethylphen- oxy)-hexaphosphornitril |
1939 2202 |
130,5 * |
+ 12
* |
347 bis 375 * |
|
Nicht bestimmt.
ίο
Diese Werte entsprechen den für jede der vier Fraktionen oben angegebenen Zusammensetzungen.
Die Produkte hatten die gleiche thermische Stabilität und Stabilität gegenüber Hydrolyse wie das Produkt
von Beispiel 1.
Das Gesamtprodukt dieses Beispiels oder irgendeine der vier Fraktionen oder Kombinationen derselben
können für die offenbarten Anwendungszwecke verwendet werden, je nach den für die einzelnen
Anwendungszwecke erwünschten Viskositäten.
Wirkungen, wenn es bis zur maximalen Belastungsgrenze der Falex-Schlüpfrigkeitsprüfungsvorrichtung
gebracht wurde); gute Hydrolysenstabilität; thermische Stabilität bis zumindest 4000C; geringe Verdampfungsverluste
infolge hoher Siedepunkte. Die Verbindungen können auch als chemische Zwischenprodukte
und als Weichmacher verwendet werden.
In einem Vergleichsversuch blieben die Verbindungen nach der Erfindung bei 4000C mehr als
ίο 10 Stunden unverändert. Unter den gleichen Bedingungen
zersetzten sich die bekannten Polyfluor- oder Polychlor-polyfluoralkoxyphosphazene innerhalb weniger
Minuten, weshalb sie z. B. zur Verwendung als Hochtemperaturflüssigkeiten ungeeignet waren. Bei
dieser Zersetzung unter dem Einfluß hoher Temperaturen trat eine Umlagerung im Molekül ein, unter
Dehydrofluorierung, und das so freigesetzte HF griff sowohl die P—O-Bindung als auch den PN-Ring an.
Die Beständigkeit gegen Hydrolyse der erfindungs-
Ein Gemisch aus 197 Teilen (0,567 Mol) des Phosphornitrilchlorid-Trimeren (PNCIa)3, 35 Teilen
(0,075 Mol) des Phosphornitrilchlorid-Tetrameren (PNC12)4, 778 Teilen (4,80 Mol) m-Trifluormethylphenol,
269 Teilen (4,80 Mol) Kaliumhydroxyd in Plätzchenform und 2410 Teilen p-Xylol als Lösungsmittel
wurden in den im Beispiel 1 beschriebenen Kolben gebracht. Das Gemisch wurde 6 Stunden ao gemäß hergestellten Verbindungen ist infolge der
unter Rückfluß bei 144° C zum Sieden erhitzt. Während m-Stellung der Trifluormethylgruppe eine bessere als
der Reaktion wurden 110 Teile Wasser aufgefangen. die der p-Trifluormethylaryloxyphosphazenverbin-Das
Reaktionsgemisch wurde auf 25° C abgekühlt düngen.
und, wie im Beispiel 1 beschrieben, aufgearbeitet. Die erfindungsgemäß herstellbaren Verbindungen
Das p-Xylol wurde aus der bernsteinfarbenen Lösung »5 sieden bei zumindest etwa 250 bis 28O0C unter
abdestilliert, wobei 785 Teile einer dunkelrotorange- 0,1 Torr und manche dieser Verbindungen bei 540
gefärbten Flüssigkeit zurückblieben. Diese wurde bei bis 59O0C unter etwa 760 Torr. Hingegen sieden die
vermindertem Druck destilliert und 685 Teile einer bekannten Polyfluoralkoxyphosphazene bei etwa 250
orangefarbenen Flüssigkeit erhalten, die zwischen 250 bis etwa 5000C unter 760 Torr. — Trotz ihrer hohen
und 27O0C unter 0,20 Torr siedete. Diese Flüssigkeit 30 Siedepunkte besitzen die Verbindungen nach der
wurde mit 3 Teilen Aktivkohle bei 1200C behandelt Erfindung niedere Stockpunkte,
und noch heiß filtriert, wobei 652 Teile eines gelben Hierauf geht die bessere Eignung der erfindungsflüssigen
Produktes erhalten wurden, das aus einem gemäß hergestellten Verbindungen, gegenüber beGemisch von ungefähr 85 Gewichtsprozent Hexakis- kannten Verbindungen, zur Verwendung als Hoch-(m-trifluormethylphenoxy)-triphosphornitril
und un- 35 temperaturflüssigkeiten hervor, gefähr 15 Gewichtsprozent Octakis-(m-trifluormethylphenoxy)-tetraphosphornitril
bestand. Das Infrarotspektrum des Produktes entsprach vollständig dem für das gewünschte Produkt erwarteten. Diese Flüssigkeit
hatte einen Gießpunkt von —10°C, einen 4° Brechungsindex n% — 1,490 bei 25 0C, eine Dichte
von 1,50 g/ml bei 25 0C und eine Viskosität von 10,6cSt
bei 990C. Dieses Produkt hatte die gleiche hohe thermische und Hydrolysenstabilität wie das Produkt
von Beispiel 1. Es war gegen Oxydation äußerst 45 widerstandsfähig und blieb im wesentlichen unverändert,
nachdem es 24 Stunden einer Temperatur von 3160C unter Durchleiten von 21 Luft pro Stunde
durch die Flüssigkeit ausgesetzt worden war.
Gegebenenfalls kann im Verlaufe der oben beschriebenen Gewinnungsverfahren die organische Schicht
vor der Destillation mehrmals mit Aktivkohle behandelt werden, oder es können gegebenenfalls die
zwischen 250 und 4000C unter 0,2 Torr siedenden erwünschten Produkte mit Aktivkohle behandelt
werden," um ein farbloses, flüssiges Produkt zu gewinnen.
Die in den Beispielen beschriebenen Stoffe haben Eigenschaften, die sie für die Verwendung als hochtemperaturbeständige Flüssigkeiten wertvoll machen,
z. B. als Schmiermittel, Wärmeübertragungsmittel, hydraulische Flüssigkeiten und andere Anwendungen,
wo thermische und chemische Stabilität wichtig sind, z. B. gute Widerstandsfähigkeit gegen Oxydation bis
zu 316 ° C oder mehr; gute Oxydations- und Korrosionsbeständigkeit
von Aluminium und korrosionsbeständigem Stahl bis zu 316°C; Schmiereigenschaften (z.B.
hatte das Produkt von Beispiel 1 keine schädlichen
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung polymerer cyclischer Phosphornitrile der allgemeinen Formel
PmNmRnR'am-» und deren Gemischen, wobei R
eine m-Trifiuormethylphenoxygruppe, R' eine Phenoxygruppe, m eine ganze Zahl von 3 bis 7 und n
eine ganze Zahl von 1 bis 2 m ist, dadurch
gekennzeichnet, daß man ein polymeres cyclisches Phosphornitrilhalogenid der allgemeinen
Formel PTONmX2OT, in der m die vorstehend angegebene
Bedeutung hat und X ein Brom- oder Chloratom ist, mit einem Alkalisalz von m-Trifluormethylphenol
oder mit einem Gemisch desselben mit einem Alkaliphenolat bei etwa 60 bis 2000C
umsetzt, wobei das Molverhältnis des Alkalisalzes von m-Trifluormethylphenol zu dem Alkaliphenolat
größer als 1 : 4 und das Verhältnis der molaren Summe dieser Alkahsalze je Mol Phosphornitrilhalogenid
zumindest 2m : 1 ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion bei 120 bis
1500C durchführt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion in Gegenwart
eines inerten Lösungsmittels durchführt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschriften Nr. 2876247, 2 876248;
Journal of the American Chemical Society, 84, 1962, S. 551 bis 555;
Chemistry and Industry, 1961, S. 109.
USA.-Patentschriften Nr. 2876247, 2 876248;
Journal of the American Chemical Society, 84, 1962, S. 551 bis 555;
Chemistry and Industry, 1961, S. 109.
409 730/388 11.64 ® Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US193657A US3234304A (en) | 1962-05-07 | 1962-05-07 | Fluorinated alkaryloxy phosphonitriles |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1182660B true DE1182660B (de) | 1964-12-03 |
Family
ID=22714494
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP31755A Pending DE1182660B (de) | 1962-05-07 | 1963-05-07 | Verfahren zur Herstellung polymerer cyclischer Phosphornitrile |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3234304A (de) |
DE (1) | DE1182660B (de) |
FR (1) | FR1356145A (de) |
GB (1) | GB979250A (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3313731A (en) * | 1966-01-07 | 1967-04-11 | Jr Roland E Dolle | Polyfluoroalkoxy-substituted heterocyclic lubricant stabilized with a fluoroaryl tincompound |
US4094856A (en) * | 1976-06-15 | 1978-06-13 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Flame retardant polymeric compositions |
US5099055A (en) * | 1989-10-05 | 1992-03-24 | The Dow Chemical Company | (Fluorinated phenoxy)(3-perfluoro-alkylphenoxy)-cyclic phosphazenes |
US5015405A (en) * | 1989-10-05 | 1991-05-14 | The Dow Chemical Company | (Fluorinated phenoxy)(3-perfluoroalkylphenoxy)-cyclic phosphazenes |
US5230964A (en) * | 1989-10-05 | 1993-07-27 | The Dow Chemical Company | Magnetic recording media a comprising magnetic particles binder and (fluorinated phenoxy)(3-perfluoroalkylphenoxy)-cyclic phosphazene lubricant |
AU2998295A (en) * | 1994-07-01 | 1996-01-25 | Hmt Technology Corporation | Lubricant composition and method |
US6099762A (en) | 1998-12-21 | 2000-08-08 | Lewis; Paul E. | Method for improving lubricating surfaces on disks |
US6753060B1 (en) | 2001-05-04 | 2004-06-22 | Seagate Technology Llc | Method for improving performance of thin film recording media and media obtained thereby |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2876248A (en) * | 1957-09-23 | 1959-03-03 | Olin Mathieson | Polymeric polychloro-polyfluoroalkyl phosphonitrilates |
US2876247A (en) * | 1957-07-03 | 1959-03-03 | Olin Mathieson Chemcial Corp | Polymeric polyfluoroalkyl phosphonitrilates |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2109491A (en) * | 1935-04-06 | 1938-03-01 | Atlantic Refining Co | Lubricant |
US2192921A (en) * | 1937-06-10 | 1940-03-12 | Atlantic Refining Co | Phosphonitrilic condensation product |
US2214769A (en) * | 1937-08-05 | 1940-09-17 | Atlantic Refining Co | Synthetic resinous material |
US2225285A (en) * | 1938-08-11 | 1940-12-17 | Dow Chemical Co | Complex organic phosphate |
US2833635A (en) * | 1954-04-29 | 1958-05-06 | Ethyl Corp | Gasoline fuel |
BE542722A (de) * | 1954-11-10 | |||
NL285052A (de) * | 1961-11-03 |
-
1962
- 1962-05-07 US US193657A patent/US3234304A/en not_active Expired - Lifetime
-
1963
- 1963-05-06 GB GB17772/63A patent/GB979250A/en not_active Expired
- 1963-05-06 FR FR933807A patent/FR1356145A/fr not_active Expired
- 1963-05-07 DE DEP31755A patent/DE1182660B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2876247A (en) * | 1957-07-03 | 1959-03-03 | Olin Mathieson Chemcial Corp | Polymeric polyfluoroalkyl phosphonitrilates |
US2876248A (en) * | 1957-09-23 | 1959-03-03 | Olin Mathieson | Polymeric polychloro-polyfluoroalkyl phosphonitrilates |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3234304A (en) | 1966-02-08 |
GB979250A (en) | 1965-01-01 |
FR1356145A (fr) | 1964-03-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2642835C3 (de) | Oxysilan-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE1182660B (de) | Verfahren zur Herstellung polymerer cyclischer Phosphornitrile | |
DE1185185B (de) | Verfahren zur Herstellung von Pentaphenoxymono-(phenoxy-phenoxy)-triphosphornitrilen | |
EP0008366B1 (de) | Verfahren zur Herstellung neutraler Phosphorsäureester nach dem Phasengrenzflächenverfahren und nach diesem Verfahren hergestellte Verbindungen | |
DE1231240B (de) | Verfahren zur Herstellung von Silylacylmetallocenen | |
CH492740A (de) | Verfahren zur Herstellung von halogenierten Estern der Phosphorsäuren | |
DE1947264C3 (de) | Phosphorsäurepolycarboxytriphenylester und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE917783C (de) | Verfahren zur Kernchlorierung von Kohlenwasserstoffen | |
DE2231813B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von (Organosulfonylmethyl)-triorganozinnverbindungen | |
DE2720260A1 (de) | Neue verbindungen zur erzielung von feuerfest machenden polymeren, verfahren zu ihrer herstellung sowie die feuerfest machenden mittel | |
DE862893C (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen siliciumorganischen Verbindungen | |
DE1815946C3 (de) | Diäthylphosphonyldioxolenon und Verfahren zur Herstellung von Phosphonyldioxolenonen | |
DE896643C (de) | Verfahren zur Herstellung von Anhydridverbindungen von Dialkoxy-thiophosphorsaeuren | |
DE861614C (de) | Verfahren zur Herstellung von Siloxanpolymeren | |
DE1668545C3 (de) | Phosphitester und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE939863C (de) | Hochtemperatur-Waermeuebertragungsmittel | |
AT247864B (de) | Verfahren zur Herstellung von Cycloalkyl-arylketonen | |
DE859310C (de) | Verfahren zur Herstellung von Fluorsilanen | |
DE1249864B (de) | Verfahren zur Herstellung von cyclischen Organosiliciumverbmdungen | |
DE3111547A1 (de) | "phosphor-substituierte 4-methyloxaethan-2-one, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung" | |
DE4020184A1 (de) | Teilfluorierte biphenyle, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE2048912B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von l-Aminoalkan-M-diphosphonsäuren | |
DE1022597B (de) | Verfahren zur Herstellung phosphorhaltiger heterocyclischer Verbindungen | |
DE1166188B (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Thioaethern | |
DE1061785B (de) | Verfahren zur Herstellung von O, O-Dialkylphosphorsaeureestern und O, O-Dialkylthiophosphorsaeureestern |