[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE10240311A1 - Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10240311A1
DE10240311A1 DE10240311A DE10240311A DE10240311A1 DE 10240311 A1 DE10240311 A1 DE 10240311A1 DE 10240311 A DE10240311 A DE 10240311A DE 10240311 A DE10240311 A DE 10240311A DE 10240311 A1 DE10240311 A1 DE 10240311A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
injection
fuel
combustion chamber
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10240311A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Frenz
Thomas Wenzler
Markus Amler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10240311A priority Critical patent/DE10240311A1/de
Priority to PCT/DE2003/002230 priority patent/WO2004022958A1/de
Priority to JP2004533195A priority patent/JP2005537430A/ja
Priority to EP03793584A priority patent/EP1537319A1/de
Publication of DE10240311A1 publication Critical patent/DE10240311A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/401Controlling injection timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0406Intake manifold pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, bei der ein Abbruchwinkel einer Brennstoffeinspritzung in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, bestimmt wird, wobei der Abbruchwinkel spätestens dem Kurbelwinkel entspricht, bei dem der Druck im Brennraum den Druck auf der anderen Seite eines Einspritzventils zum Einspritzen von Brennstoff in den Brennraum übersteigt insbesondere in einer Zuleitung, wobei der Brennraumdruck im Saugtakt dem Saugrohrdruck gleichgesetzt wird und im Verdichtungstakt über die Verdichtung, abhängig vom Saugrohrdruck bestimmt wird und der Brennraumdruck mit dem Druck auf der anderen Seite des Einspritzventils verglichen und ein Differenzdruck bestimmt wird und bei Erreichen eines definierten Differenzdrucks die Einspritzung abgebrochen wird, wobei bei bekanntem Saugrohrdruck und einem bekannten Druck auf der anderen Seite des Einspritzventils ein Kurbelwinkel als Abbruchwinkel bestimmt wird, bei dem spätestens die Einspritzung abgebrochen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, bei der ein Abbruchwinkel einer Brennstoffeinspritzung in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine bestimmt wird, wobei der Abbruchwinkel spätestens dem Kurbelwinkel entspricht, bei dem der Druck im Brennraum den Druck auf der anderen Seite eines Einspritzventils zum Einspritzen von Brennstoff in den Brennraum also insbesondere im Rail übersteigt.
  • Ebenfalls betrifft die Erfindung ein Computerprogramm zur Durchführung des Verfahrens sowie ein Steuergerät für die Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine sowie eine Brennkraftmaschine selbst, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Brennraum, in den Kraftstoff einspritzbar ist, wobei die Einspritzung über ein Steuergerät steuer- und/oder regelbar ist.
  • Ein derartiges Verfahren und eine derartige Brennkraftmaschine sind bspw. von einer sogenannten Benzin-Direkteinspritzung bei Kraftfahrzeugen bekannt. Dort wird Kraftstoff in einem Homogenbetrieb während der Ansaugphase oder in einem Schichtbetrieb während der Verdichtungsphase in den Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt. Der Homogenbetrieb ist vorzugsweise für den Volllastbetrieb der Brennkraftmaschine vorgesehen, während der Schichtbetrieb für den Leerlauf- oder Teillastbetrieb geeignet ist. Beispielsweise in Abhängigkeit von dem angeforderten Drehmoment wird bei einer derartigen direkteinspritzenden Brennkraftmaschine zwischen den genannten Betriebsarten umgeschaltet.
  • Bei Motoren mit Benzindirekteinspritzung wird Kraftstoff direkt in den Brennraum eingespritzt. Normalerweise steht Kraftstoff mit hohem Druck zur Verfügung, da eine Hochdruckpumpe diesen vor den Hochdruckinjektoren (Einspritzventilen) erzeugt, so dass sich über dem Einspritzventil ein Druckgefälle in Richtung Brennraum ergibt. In bestimmten Betriebszuständen jedoch muß damit gerechnet werden, dass der Druck des Kraftstoffes im Druckspeicher geringer ist als der sich im Brennraum ergebende Druck.
  • Insbesondere in der Startphase, in der die Hochdruckpumpe noch keinen ausreichenden Druck aufgebaut hat, liegt der Kraftstoff insbesondere in einem Rail oder allgemein in einer Kraftstoffzuleitung mit einem Druckniveau vor, der dem Druckniveau der elektrischen Kraftstoffpumpe entspricht. Das Starten der Brennkraftmaschine wird im Homogenbetrieb durchgeführt. Insbesondere bei einem Kaltstart ist es möglich, dass aufgrund des noch geringen auf den Kraftstoff einwirkenden Drucks eine relativ lange Einspritzdauer erforderlich ist, um die gewünschte Kraftstoffmasse in den Brennraum einzuspritzen und die Brennkraftmaschine zuverlässig zu starten. Dies kann dazu führen, dass die Einspritzung solange andauert, dass die Brennkraftmaschine bereits von der Ansaugphase in die Verdichtungsphase während der Einspritzung übergeht und dass der daraufhin in dem Brennraum entstehende Druck größer wird als der auf den Kraftstoff in der Zuleitung einwirkende Druck. Im Brennraum steigt der Druck im Verdichtungstakt mit zunehmendem Kolbenhub an. Es kann dann, bei langen Einspritzzeiten geschehen, dass Kraftstoff und Gas von dem Brennraum wieder in das Rail zurückgeblasen werden, was in jedem Fall vermieden werden muß.
  • Darüber hinausgibt es auch Diagnosefunktionen, die ein Absenken des Drucks auf das Niveau der elektrischen Kraftstoffpumpe erfordern. Und auch im Schichtbetrieb, bei dem Kraftstoff während des Verdichtungstakts eingespritzt wird, können Betriebszustände auftreten, bei denen der Brennraumdruck den Kraftstoffdruck im Rail bzw. der Zuleitung vor dem Einspritzventil überschreitet.
  • Bisher steht zur Vermeidung des Rückblasens von Gas ins Rail ein Kennfeld zur Verfügung, welches lediglich abhängig vom anstehenden Raildruck einen Abbruchwinkel für die Einspritzung vorgibt.
  • Das entsprechende Kennfeld für den Einspritzabbruch muss gemäß dem Stand der Technik durch Einzelmessungen ermittelt werden.
  • So ist bspw. aus der DE 199 13 407 A1 bekannt, ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie eine Brennkraftmaschine selbst vorzusehen, die insbesondere in zwei Betriebsarten betrieben wird, bei der Kraftstoff in einen Brennraum eingespritzt wird, wobei die Einspritzung ein Einspritzbeginnwinkel und eine Einspritzdauer aufweist, wobei aus dem Einspritzbeginnwinkel und der Einspritzdauer ein Einspritzendewinkel ermittelt wird und wobei überprüft wird, ob ein Einspritzabbruchwinkel von dem Einspritzendewinkel überschritten wird. Ist dies der Fall, dann wird der Einspritzbeginnwinkel nach "früh" verschoben. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine zu schaffen, mit dem der optimale Abbruchwinkel in allen Betriebspunkten beschrieben werden kann und darüber hinaus die Datenermittlung wesentlich vereinfacht ist. Es soll damit eine verbesserte Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Zeitfensters für die Einspritzung gewährleistet sein.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Brennraumdruck im Saugtakt dem Saugrohrdruck gleichgesetzt wird und im Verdichtungstakt über die Verdichtung abhängig vom Saugrohrdruck bestimmt wird und der Brennraumdruck mit dem Druck auf der anderen Seite des Einspritzventils verglichen und ein Differenzdruck bestimmt wird und bei Erreichen eines definierten Differenzdrucks die Einspritzung abgebrochen wird, wobei bei bekanntem Saugrohrdruck und einem bekannten Druck auf der anderen Seite des Einspritzventils ein Kurbelwinkel als Abbruchwinkel bestimmt wird, bei dem spätestens die Einspritzung abgebrochen wird.
  • Durch das vorgeschlagene Verfahren wird der Abbruchwinkel relativ und unter zusätzlicher Berücksichtigung des Saugrohrdrucks ermittelt, wodurch ein wesentlich genauerer Abbruchwinkel bestimmbar ist. Aus der Bestimmung des Brennraumdrucks und Bildung des Differenzdrucks über dem Einspritzventil kann letztendlich der notwendige Kurbelwinkel zum Abbruch der Einspritzung berechnet werden. Wird der Differenzdruck zu klein, wird die Einspritzung abgebrochen.
  • Im Verdichtungshub wird der Brennraumdruck insbesondere über die adiabate Verdichtung abhängig vom Saugrohrdruck bestimmt, wohingegen der Brennraumdruck dem Saugrohrdruck im Saugtakt gleichgesetzt wird. Auf diese Weise kann der Abbruchwinkel genauer bestimmt und somit das zur Verfügung stehende Einspritzfenster besser ausgenutzt werden. Es kann dadurch die erwünschte Kraftstoffmasse eingespritzt werden und trotzdem ein Zurückblasen von Kraftstoff sicher verhindert werden. Das erfindungsgemäße Vorgehen ist bei allen Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine und auch bei einem Kaltstart anwendbar. Ein sicheres Starten der Brennkraftmaschine unter allen Bedingungen wird so erreicht.
  • Es sei angemerkt, dass jedem der vorstehend genannten Winkel wie auch jedem der nachfolgend beschriebenen Winkel ein zugehöriger Zeitpunkt zugeordnet ist. Sämtliche Winkel können also durch entsprechende Zeitpunkte bzw. Zeitdauern ersetzt werden. Die Umrechnung ist dabei abhängig von der Drehzahl der Brennkraftmaschine.
  • Es kann dabei vorgesehen sein, dass bei dem Verfahren die insbesondere adiabate Verdichtung im Brennraum über spezifische Motordaten und den aktuellen Kurbelwinkel bestimmt wird. Die spezifischen Motordaten können vorab ermittelt werden bzw. vom Hersteller angegeben sein.
  • Wird dann die Bestimmungsgleichung nach dem Kurbelwinkel aufgelöst, ergibt sich bei gegebenem Saugrohrdruck und gegebenem Raildruck ein Kurbelwinkel, bis zum dem ein Druckgefälle in Richtung Brennraum vorhanden ist. Ein theoretischer Abbruchwinkel bei Umgebungsdruck kann z. B. bei einem Saugrohrdruck gleich Umgebungsdruck und einem aktuellen Raildruck ermittelt werden unter Anwendung der Gleichung für adiabate Verhältnisse. Durch Multiplikation mit dem realen Saugrohrdruck ergibt sich der tatsächlich notwendige Abbruchwinkel. Die Berechnung kann durch die Angabe der Werte für die adiabate Verdichtung bei Umgebungsdruck in einer Kennlinie und anschließender Multiplikation des Winkels mit dem Saugrohrdruck vereinfacht werden.
  • Es kann des Weiteren vorgesehen sein, dass der Abbruch der Kraftstoffeinspritzung bereits bei einem Kurbelwinkel erfolgt, der um einen Sicherheitswinkel vor dem Erreichen des Abbruchwinkels liegt.
  • In diesem Fall wird die Differenz der Drücke anders eingestellt, um so einen früheren Abbruchwinkel zu erzielen und somit weiter die Sicherheit zu erhöhen, dass kein Brennstoff in das Rail zurückgeblasen wird.
  • Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass das Verfahren während einer ersten Betriebsart angewendet wird, bei der der Einspritzvorgang während des Saugtaktes beginnt, also insbesondere im Homogenbetrieb. In dieser ersten Betriebsart der Brennkraftmaschine wird die Drosselklappe in Abhängigkeit von dem gewünschten Drehmoment teilweise geöffnet bzw. geschlossen. Der Kraftstoff wird von dem Einspritzventil während einer durch den Kolben hervorgerufenen Ansaugphase in den Brennraum eingespritzt. Durch die gleichzeitig über die Drosselklappe angesaugte Luft wird der eingespritzte Kraftstoff verwirbelt und damit in dem Brennraum im wesentlichen gleichmäßig verteilt. Danach wird das Kraftstoff/Luft-Gemisch während der Verdichtungsphase verdichtet, um dann von der Zündkerze entzündet zu werden. Durch die Ausdehnung des entzündeten Kraftstoffs wird der Kolben angetrieben. Das entstehende Drehmoment hängt im Homogenbetrieb im Wesentlichen von der Stellung der Drosselklappe ab. Im Hinblick auf eine geringe Schadstoffentwicklung wird das Kraftstoff/Luft-Gemisch möglichst bei λ = 1 oder λ < 1 eingestellt.
  • Bei einer weiteren Betriebsart, einem sogenannten homogenen Magerbetrieb der Brennkraftmaschine wird der Kraftstoff, wie beim Homogenbetrieb, während der Ansaugphase in den Brennraum eingespritzt. Im Unterschied zu dem Homogenbetrieb kann das Kraftstoff/Luft-Gemisch jedoch auch mit λ > 1 auftreten.
  • Des Weiteren ist eine dritte Betriebsart bekannt, der sogenannte Schichtbetrieb der Brennkraftmaschine, bei dem die Drosselklappe weit geöffnet ist. Der Kraftstoff wird von dem Einspritzventil während einer durch den Kolben hervorgerufenen Verdichtungsphase in den Brennraum eingespritzt und zwar örtlich in die unmittelbare Umgebung der Zündkerze, sowie zeitlich in geeignetem Abstand von dem Zündzeitpunkt. Dann wird mit Hilfe der Zündkerze der Kraftstoff entzündet, so dass der Kolben in der nunmehr folgenden Arbeitsphase durch die Ausdehnung des entzündeten Kraftstoffs angetrieben wird. Das entstehende Drehmoment hängt im Schichtbetrieb weitgehend von der eingespritzten Kraftstoffmenge ab. Im Wesentlichen ist der Schichtbetrieb für den Leerlaufbetrieb und den Teillastbetrieb der Brennkraftmaschine vorgesehen.
  • Gegebenenfalls sind auch noch weitere Betriebsarten denkbar. Zwischen den beschriebenen Betriebsarten der Brennkraftmaschine kann hin und her geschaltet bzw. umgeschaltet werden.
  • Der zuvor beschriebene Homogenbetrieb, bei dem die Anwendung der Erfindung besonders vorteilhaft ist, liegt insbesondere in der Startphase vor.
  • Ebenfalls ist es besonders vorteilhaft, wenn die Erfindung bei einem auf den Kraftstoff einwirkenden Druck, der kleiner ist als ein Grenzdruck angewendet wird.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass dann eine Veränderung des Einspritzwinkelbeginns möglich ist, wobei der Einspritzwinkel insbesondere nach "früh" verändert werden kann, wenn ermittelt wird, dass der Einspritzendwinkel den Abbruchwinkel übersteigen würde. Es kann damit erreicht werden, dass insbesondere dann eine Veränderung des Einspritzwinkels möglich ist, wenn der auf den Kraftstoff wirkende Druck klein ist, bspw. kleiner als ein Grenzdruck und damit ein Abbruch ggf. zu wenig Kraftstoff für einen zuverlässigen Betrieb der Brennkraftmaschine vorliegen lassen würde. Bei einem hohen, auf den Kraftstoff einwirkenden Druck sind die Einspritzzeiten so kurz, dass in der Regel kein Abbruch mehr notwendig ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass in diesem Fall die ganzen Berechnungen nicht mehr ausgeführt werden, um Rechenzeit zu sparen.
  • Besonders vorteilhaft ist die Anwendung beim Starten der Brennkraftmaschine, da insbesondere beim Starten, insbesondere bei einem Kaltstart der Druck auf den Kraftstoff gering ist und insbesondere dem Druck in der elektrischen Kraftstoffpumpe entspricht. Gleichzeitig muß eine große Menge Kraftstoff in den Brennraum eingespritzt werden, um ein zuverlässiges Starten der Brennkraftmaschine zu gewährleisten. Ein Abbruch der Einspritzung könnte deshalb beim Starten zu einem Absterben der Brennkraftmaschine führen. Aus diesem Grund ist es besonders vorteilhaft, beim Starten der Brennkraftmaschine einen Abbruch der Einspritzung zu verhindern. Durch eine besonders optimale Ausnutzung des Einspritzzeitfensters, wie es durch die Erfindung möglich ist, kann dies weitestgehend erreicht werden. Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass auch hier eine Veränderung des Einspritzbeginnwinkels vorgesehen ist, wodurch weiterhin verbessert werden kann, dass die vorgesehene Kraftstoffmasse auch vollständig in den Brennraum eingespritzt wird. Ein Zurückblasen von Kraftstoff wird auf der anderen Seite verhindert.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Computerprogramm zur Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens, wenn es auf einem Computer ausgeführt wird.
  • Insbesondere kann das Computerprogramm auf einem Speicher abgespeichert sein.
  • Von besonderer Bedeutung ist die Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens in Form eines Steuerelements, das für ein Steuergerät einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs vorgesehen ist. Dabei ist auf dem Steuergerät ein Programm abgespeichert, dass auf einem Mikroprozessor, insbesondere auf einem Computer ablauffähig und zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist. In diesem Fall wird also die Erfindung durch ein auf dem Steuergerät abgespeichertes Programm realisiert, so dass dieses mit dem Programm versehene Steuergerät in gleicher Weise die Erfindung darstellt, wie das Verfahren, zu dessen Ausführung das Programm geeignet ist. Als Speichermedium kann insbesondere ein elektrisches Speichermedium zur Anwendung kommen, bspw. ein Read-only-Memory oder ein Flash-Memory. Das Steuergerät zum Steuern und Regeln dient insbesondere dazu, das Umschalten bzw. Hin- und Herschalten zwischen den Betriebszuständen der Brennkraftmaschine zu gewährleisten. Schließlich betrifft die Erfindung eine Brennkraftmaschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit einem Brennraum, in den Kraftstoff einspritzbar ist mit einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung, über welche der Kraftstoff in den Brennraum gelangt, wobei die Einspritzung über ein Steuergerät steuer- und/oder regelbar ist und durch das Steuergerät ermittelbar ist, ob ein Abbruchwinkel beim Einspritzen durchlaufen wird und die Einspritzung abzubrechen ist.
  • Insbesondere kann die Brennkraftmaschine ein Steuergerät zum Regeln oder Steuern in der vorstehend beschriebenen Art beinhalten.
  • Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die in der Figur der Zeichnung dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer Formulierung bzw. Darstellung in der Beschreibung bzw. in der Zeichnung.
  • Dabei zeigt die einzige Figur ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine.
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine mit einer Einspritzeinlage für Brennkraftmaschinen. Eine Hochdruckkraftstoffpumpe 10 wird dabei über einen Kraftstoffzulauf 12 mit Kraftstoff aus einem Tank 14 versorgt. Der Kraftstoff wird von einer elektrischen Niederdruckkraftstoffpumpe 16 aus dem Tank 14 in den Kraftstoffzulauf 12 gefördert. Der Druck im Kraftstoffzulauf 12 wird über ein Regelventil geregelt.
  • Die Hochdruckkraftstoffpumpe 10 fördert über eine Hochdruckleitung 18 in ein Rail 20, das wiederum mit Einspritzventilen 22, die hier als Hochdruckeinspritzventile ausgebildet sind, verbunden ist. Am Rail 20 ist ein Druckbegrenzungsventil 24 und ein Drucksensor 26 vorgesehen.
  • Des Weiteren umfasst die Brennkraftmaschine ein Steuergerät 28, welches die Steuerung und Regelung der Einspritzanlage übernimmt.
  • Nicht dargestellt sind in der Figur Signalleitungen, elektrische Versorgungsleitungen und anderes mehr.
  • Ebenfalls nicht dargestellt ist der Zylinder, der mit einem Brennraum versehen ist, der u.a. durch den Kolben, ein Einlassventil und ein Auslassventil begrenzt ist. Mit dem Einlassventil ist ein Ansaugrohr und dem Auslassventil ein Abgasrohr gekoppelt. Im Bereich des Einlassventils und des Auslassventils ragt das Einspritzventil 22 und eine Zündkerze in den Brennraum. Über das Einspritzventil 22 kann Kraftstoff in den nicht dargestellten Brennraum eingespritzt werden. Mit der Zündkerze kann der Brennstoff in dem Brennraum entzündet werden.
  • In dem nicht dargestellten Ansaugrohr ist eine drehbare Drosselklappe untergebracht, über die dem Ansaugrohr Luft zuführbar ist. Die Menge der zugeführten Luft ist abhängig von der Winkelstellung der Drosselklappe. In dem Abgasrohr ist ein Katalysator vorgesehen, der der Reinigung der durch die Verbrennung des Kraftstoffs entstehenden Abgase dient.
  • Von dem Abgasrohr führt eine Abgasrückführung zurück zu dem Ansaugrohr. In dem Abgasrückführrohr ist ein Abgasrückführventil untergebracht, mit dem die Menge des in das Ansaugrohr zurückgeführten Abgases eingestellt werden kann.
  • Der Kolben wird durch die Verbrennung des Kraftstoffs in dem Brennraum in eine Hin- und Herbewegung versetzt, die auf eine nicht dargestellte Kurbelwelle übertragen wird und auf diese ein Drehmoment ausübt.
  • Das Steuergerät 28 ist von Eingangssignalen beaufschlagt, die mittels Sensoren gemessene Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine darstellen. Beispielsweise ist das Steuergerät 28 mit einem Luftmassensensor, einem Lambdasensor, einem Drehzahlsensor und dgl. verbunden. Des Weiteren ist das Steuergerät mit einem Fahrpedalsensor verbunden, der ein Signal erzeugt, dass die Stellung eines von einem Fahrer betätigbaren Fahrpedals und damit das angeforderte Drehmoment angibt. Das Steuergerät 28 erzeugt Ausgangssignale, mit denen über Aktuatoren bzw. Stellern das Verhalten der Brennkraftmaschine beeinflußt werden kann. Beispielsweise ist das Steuergerät 28 mit den Einspritzventilen 22, den Zündkerzen und der Drosselklappe und dgl. verbunden und erzeugt zu deren Ansteuerung die erforderlichen Signale.
  • Unter anderem ist das Steuergerät 28 dazu vorgesehen, die Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine zu steuern und/oder zu regeln. Beispielsweise wird die von dem Einspritzventil 22 in den Brennraum eingespritzte Kraftstoffmenge von dem Steuergerät 28 insbesondere im Hinblick auf einen geringen Kraftstoffverbrauch und/oder eine geringe Schadstoffentwicklung gesteuert und/oder geregelt. Zu diesem Zweck ist das Steuergerät mit einem Mikroprozessor versehen, insbesondere einem Computer, der mit einem Speichermedium versehen ist, auf dem ein Programm abgespeichert ist, dass dazu geeignet ist, die genannte Steuerung und/oder Regelung durchzuführen und somit das erfindungsgemäße Verfahren zu betreiben.
  • Auf diese Weise können verschiedene Betriebsarten, wie bspw. der sogenannte Homogenbetrieb, der sogenannte homogene Magerbetrieb oder der sogenannte Schichtbetrieb, die zuvor beschrieben wurden, eingestellt werden.
  • Beim Homogenbetrieb, wie er während des Starts der Brennkraftmaschine vorliegt, insbesondere beim Kaltstart ist der Druck in der Kraftstoffzuleitung 12 der Druck, der durch die Kraftstoffpumpe 16 bereitgestellt wird. Die Hochdruckpumpe 10 liefert zu diesem Zeitpunkt noch keine Drucksteigerung. Der Druck liegt dann zwischen 4 und 8 bar in der Kraftstoffzuleitung 12.
  • Im Homogenbetrieb, in dem während der Ansaugphase des Kolbens der Kraftstoff durch die Einspritzventile 22 in den Kolben eingespritzt wird, herrscht während des Saugtaktes im Brennraum der Druck im Ansaugrohr. Der Ansaugrohrdruck kann dabei zwischen 0, 7 und 1 bar in der Startphase liegen. Insoweit ist der Druck im Rail 20 größer als der Druck im Kolben. Da jedoch in der Startphase aufgrund des geringen Drucks im Rail 20 die Einspritzdauer verhältnismäßig lang ist kann es vorkommen, dass die Einspritzdauer zwar im Saugtakt beginnt, jedoch in den Verdichtungstakt hineinreicht. Im Verdichtungstakt steigt dann im Zuge der adiabaten Verdichtung ausgehend vom Saugrohrdruck der Druck im Kolben an, so dass dieser größer als der Druck in der Kraftstoffzuleitung und im Rail werden kann. In diesem Fall ist es möglich, dass Kraftstoff und Gas durch die Einspritzventile 22 ins Rail 20 zurückgeblasen werden. Um dies zu verhindern, wird ein Abbruchwinkel ermittelt, der einem Kurbelwinkel entspricht, bei dem die Verdichtung so weit fortgeschritten ist, dass der Druck im Kolben den Druck im Rail 20 in der Anlaufphase übersteigt.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass auf der Railseite ein Grenzdruck definiert ist, und dass der Abbruchkurbelwinkel nur ermittelt wird, sofern der Druck im Rail 22 kleiner als dieser Grenzdruck ist. Steigt der Druck im Rail 20 durch die Hochdruckpumpe 10 an, wobei ca. 1000 bar erreicht werden können, kann es nicht mehr zu einem Zurückblasen kommen. Es kann daher ein Grenzdruck festgelegt werden, nach dessen Überschreiten ein Zurückblasen nicht mehr auftreten kann.
  • Es ist daher vorgesehen, dass mittels der adiabaten Verdichtung abhängig vom Saugrohrdruck ein Brennraumdruck ermittelt wird, der mit dem Druck auf der Railseite verglichen wird und bei Erreichen eines definierten Differenzdrucks die Einspritzung abgebrochen wird, wobei bei bekanntem Saugrohrdruck und einem bekannten Druck auf der anderen Seite des Einspritzventils, also im Rail 20 ein Kurbelwinkel als Abbruchwinkel bestimmbar ist, bei dem spätestens die Einspritzung abgebrochen wird.
  • Es kann des Weiteren vorgesehen sein, dass sofern ermittelt wird, dass der kritische Winkel, also der Abbruchwinkel während der Einspritzung überschritten wird, wobei hierzu ein Einspritzbeginnwinkel festgelegt ist und eine Einspritzdauer und hierüber ein Einspritzendwinkel ermittelt wird, dass dann die Einspritzung bereits früher einsetzt, und zwar soweit, dass der Einspritzendwinkel den Abbruchwinkel nicht durchläuft.
  • Es kann hierbei insbesondere auch vorgesehen sein, dass der Abbruch der Einspritzung bereits um einen gewissen Sicherheitswinkel vor dem Abbruchwinkel erfolgt.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann jedoch der kritische Kurbelwinkel genauer bestimmt werden, durch eine bessere Festlegung des Brennraumdrucks, so dass das Zeitfenster, das zur Einspritzung zur Verfügung steht, besser ausgenutzt werden kann und so eine Verschiebung des Einspritzbeginns in vielen Fällen entbleiben kann.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, bei der ein Abbruchwinkel einer Brennstoffeinspritzung in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs bestimmt wird, wobei der Abbruchwinkel spätestens dem Kurbelwinkel entspricht, bei dem der Druck im Brennraum den Druck auf der anderen Seite eines Einspritzventils zum Einspritzen von Brennstoff in den Brennraum übersteigt insbesondere in einer Zuleitung, wobei der Brennraumdruck im Saugtakt dem Saugrohrdruck gleichgesetzt wird und im Verdichtungstakt über die Verdichtung, abhängig vom Saugrohrdruck bestimmt wird und der Brennraumdruck mit dem Druck auf der anderen Seite des Einspritzventils verglichen und ein Differenzdruck bestimmt wird und bei Erreichen eines definierten Differenzdrucks die Einspritzung abgebrochen wird, wobei bei bekanntem Saugrohrdruck und einem bekannten Druck auf der anderen Seite des Einspritzventils ein Kurbelwinkel als Abbruchwinkel bestimmt wird, bei dem spätestens die Einspritzung abgebrochen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Brennraumdruck im Verdichtungstakt über die adiabate Verdichtung bestimmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die insbesondere adiabate Verdichtung im Brennraum über spezifische Motordaten und den aktuellen Kurbelwinkel bestimmt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Abbruch der Kraftstoffeinspritzung bereits bei einem Kurbelwinkel erfolgt, der um einen Sicherheitswinkel vor dem Erreichen des Abbruchwinkels liegt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Verfahren während einer ersten Betriebsart verwendet wird, insbesondere beim sogenannten Homogenbetrieb, bei der der Einspritzvorgang während des Saugtaktes beginnt.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Verfahren angewendet wird, wenn der auf den Brennstoff wirkende Druck auf der anderen Seite der Einspritzventile in einer Zuleitung kleiner als ein Grenzdruck ist.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Verfahren beim Starten der Brennkraftmaschine angewendet wird.
  8. Computerprogramm, wobei das Computerprogramm zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche geeignet ist, wenn es auf einem Computer ausgeführt wird.
  9. Computerprogramm nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es auf einem Speicher, insbesondere auf einem Read-only-Memory oder einem Flash-Memory abgespeichert ist.
  10. Steuergerät für die Steuerung und/oder Regelung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, wobei das Steuer- und/oder Regelgerät einen Speicher umfasst, auf dem ein Computerprogramm nach einem der Ansprüche 8 oder 9 abgespeichert ist.
  11. Brennkraftmaschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit einem Brennraum, in den Kraftstoff einspritzbar ist, mit einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung, über welche Brennstoff in den Brennstoffraum gelangt, wobei die Einspritzung über ein Steuergerät steuer- und/oder regelbar ist und durch das Steuerungsgerät ein Abbruchwinkel ermittelbar ist und feststellbar ist, ob ein Abbruchwinkel beim Einspritzen durchlaufen wird und die Einspritzung abzubrechen ist.
  12. Brennkraftmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Steuergerät nach Anspruch 10 umfasst.
DE10240311A 2002-08-31 2002-08-31 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE10240311A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10240311A DE10240311A1 (de) 2002-08-31 2002-08-31 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
PCT/DE2003/002230 WO2004022958A1 (de) 2002-08-31 2003-07-03 Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
JP2004533195A JP2005537430A (ja) 2002-08-31 2003-07-03 内燃機関を運転するための方法
EP03793584A EP1537319A1 (de) 2002-08-31 2003-07-03 Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10240311A DE10240311A1 (de) 2002-08-31 2002-08-31 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10240311A1 true DE10240311A1 (de) 2004-03-11

Family

ID=31502235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10240311A Withdrawn DE10240311A1 (de) 2002-08-31 2002-08-31 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1537319A1 (de)
JP (1) JP2005537430A (de)
DE (1) DE10240311A1 (de)
WO (1) WO2004022958A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004041030A1 (de) * 2004-08-25 2006-03-02 Audi Ag Kraftstoffzumessung für einen Verbrennungsmotor mit Kraftstoffdirekteinspritzung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009023964B4 (de) * 2009-06-05 2021-12-30 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Verfahren zum Betrieb eines Zweitaktmotors

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09166039A (ja) * 1995-12-15 1997-06-24 Nissan Motor Co Ltd 筒内直接噴射式火花点火内燃機関の燃料噴射装置
JP3514049B2 (ja) * 1996-09-10 2004-03-31 日産自動車株式会社 直噴式ガソリン内燃機関における燃料噴射制御装置
JP3090073B2 (ja) * 1996-12-19 2000-09-18 トヨタ自動車株式会社 筒内噴射式内燃機関の燃料噴射制御装置
DE19803689C1 (de) * 1998-01-30 1999-11-18 Siemens Ag Verfahren zum Bestimmen der Einspritzdauer bei einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
DE19916525A1 (de) * 1999-04-13 2000-10-19 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004041030A1 (de) * 2004-08-25 2006-03-02 Audi Ag Kraftstoffzumessung für einen Verbrennungsmotor mit Kraftstoffdirekteinspritzung
DE102004041030B4 (de) * 2004-08-25 2015-12-10 Audi Ag Kraftstoffzumessung für einen Verbrennungsmotor mit Kraftstoffdirekteinspritzung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004022958A1 (de) 2004-03-18
EP1537319A1 (de) 2005-06-08
JP2005537430A (ja) 2005-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1090221B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE10239397B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
EP0995025B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE10260748A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1352164B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eine brennkraftmaschine
DE10258507B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Steuergerät hierfür
DE60133064T2 (de) Brennkraftmaschine mit externer Unterstützung für stabile Selbstzündung
EP1165953B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102004046628B4 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
DE19958465C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10217238A1 (de) Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
EP1099051B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE19719760A1 (de) System zum Betreiben einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE10240311A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP0923669A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
EP1201896B1 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
EP1199459B1 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
EP0985089B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
EP1169561B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE19828035A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19908726A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
WO1999027244A1 (de) Schichtbetrieb (bde) bei natürlichem wiedereinsetzen
DE19858014A1 (de) Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
EP1046803A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10248626A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine sowie Steuergerät hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee