[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102022003465A1 - Vorrichtung und verfahren zum intrudieren oder extrudieren und/oder kippen eines zahns im kiefer - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum intrudieren oder extrudieren und/oder kippen eines zahns im kiefer Download PDF

Info

Publication number
DE102022003465A1
DE102022003465A1 DE102022003465.4A DE102022003465A DE102022003465A1 DE 102022003465 A1 DE102022003465 A1 DE 102022003465A1 DE 102022003465 A DE102022003465 A DE 102022003465A DE 102022003465 A1 DE102022003465 A1 DE 102022003465A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tooth
bracket
device bracket
activation
fixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022003465.4A
Other languages
English (en)
Inventor
gleich Anmelder Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102022003465.4A priority Critical patent/DE102022003465A1/de
Publication of DE102022003465A1 publication Critical patent/DE102022003465A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C7/00Orthodontics, i.e. obtaining or maintaining the desired position of teeth, e.g. by straightening, evening, regulating, separating, or by correcting malocclusions
    • A61C7/12Brackets; Arch wires; Combinations thereof; Accessories therefor
    • A61C7/14Brackets; Fixing brackets to teeth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C7/00Orthodontics, i.e. obtaining or maintaining the desired position of teeth, e.g. by straightening, evening, regulating, separating, or by correcting malocclusions
    • A61C7/12Brackets; Arch wires; Combinations thereof; Accessories therefor
    • A61C7/14Brackets; Fixing brackets to teeth
    • A61C7/16Brackets; Fixing brackets to teeth specially adapted to be cemented to teeth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C7/00Orthodontics, i.e. obtaining or maintaining the desired position of teeth, e.g. by straightening, evening, regulating, separating, or by correcting malocclusions
    • A61C7/12Brackets; Arch wires; Combinations thereof; Accessories therefor
    • A61C7/20Arch wires

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (2) zum Intrudieren oder Extrudieren und/oder Kippen zumindest eines in einem Ober- oder Unterkiefer (12) sitzenden Zahns (1), insbesondere Frontzahns. Die Vorrichtung (2) umfasst zumindest einen in oder an einem Träger anordbaren Vorrichtungsbügel (4). Der zumindest eine Vorrichtungsbügel (4) ist aus einem Metall oder einer Metalllegierung gebildet oder umfasst ein Metall oder eine Metalllegierung. Der zumindest eine Vorrichtungsbügel (4) umgreift den Zahn (1), insbesondere den Labialbereich (14) und/oder Zahnhals (5), zumindest abschnittsweise, insbesondere randseitig oder im Bereich der Labialfläche (14) oder im Bereich der Approximalfläche des Zahns. In oder an dem Vorrichtungsbügel (4) ist zumindest ein Fixierungselement (9) angeordnet, welches die Schneidkante (8) zumindest abschnittsweise umgreift. In oder an dem Vorrichtungsbügel (4) ist zumindest ein Aktivierungselement (10) angeordnet, mit dem durch zumindest bereichsweise Verformung des Aktivierungselementes (10) eine Federkraft erzeugbar ist, die auf das Fixierungselement (9) so wirkt, dass die Federkraft mit dem Fixierungselement (9) auf den Zahn (1) übertragbar ist, sodass eine vertikale und/oder horizontale Kraftkomponente auf den Zahn (1) einwirkt.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Intrudieren oder Extrudieren und/oder Kippen zumindest eines in einem Ober- oder Unterkiefer sitzenden Zahns nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Vorrichtung kann in oder an einer Zahnspange angeordnet werden oder als Zahnspange gebildet sein. Der Zahn kann insbesondere ein Frontzahn respektive Schneidezahn sein. Die Vorrichtung umfasst zumindest einen in oder an dem zumindest einen Träger anordbaren Vorrichtungsbügel. Der zumindest eine Vorrichtungsbügel ist aus einem Metall oder einer Metalllegierung gebildet oder er umfasst ein Metall oder eine Metalllegierung. Beispielsweise kann der Vorrichtungsbügel aus einem Metalldraht gebildet sein. Der zumindest eine Vorrichtungsbügel umgreift den Zahn, insbesondere den Zahnhals und/oder die Seite des Zahns und/oder die Approximalfläche des Zahns, zumindest abschnittsweise, insbesondere randseitig oder im Bereich der Labialfläche oder im Bereich der Approximalfläche des Zahns oder im Bereich des marginalen Saums.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Zahnspange nach Anspruch 9.
  • Die Erfindung betrifft schließlich ein Verfahren zum Intrudieren oder Extrudieren und/oder Kippen zumindest eines in einem Ober- oder Unterkiefer sitzenden Zahns gemäß Anspruch 10.
  • TECHNOLOGISCHER HINTERGRUND
  • Der Ästhetik von Kiefer und Zähnen wird zunehmend mehr Bedeutung beigemessen. Da die Zähne bei ihrem natürlichen Wachstum oft schief oder unregelmäßig positioniert sind, kann der Sitz der Zähne mechanisch korrigiert werden. Dabei kann eine Zahnspange verwendet werden. Die Zahnspange umfasst meist einen KunststoffTräger, in dem mehrere Metallbügel oder -federn eingegossen sind, die an den Zahn angepasst werden und die auf den Zahn Kräfte übertragen. Die auf die Zähne einwirkenden Kräfte korrigieren die Position des Zahns in Hinblick auf seine Neigung oder auf seine Position relativ zu benachbarten Zähnen.
  • Gemäß dem Stand der Technik werden die die Zähne bei einer mechanischen Positions-Korrektur im Kiefer seitlich geringförmig verschoben oder um zumindest eine Achse geringfügig gekippt. Sofern benachbarte Zähne unterschiedlich weit aus dem Kiefer herausragen, wird der Gesamteindruck verglichen mit einem Kiefer mit im Wesentlichen gleichweit herausragenden Zähnen immer noch als weniger ästhetisch empfunden. Insofern besteht hier weiterer Bedarf zur Korrektur der Zahnposition im Hinblick auf die sichtbare Zahnlänge oder dasjenige Maß, welches bestimmt, wieweit der Zahn aus dem Kiefer herausragt, insbesondere die Abweichung dieser Maße bei zwei benachbarten Zähnen. Hier setzt die Erfindung ein.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit möglichst geringem apparativem Aufwand und basierend auf bereits bekannten Positions-Korrektur-Maßnahmen die Kiefer-Ästhetik im Hinblick auf möglichst gleichweit herausragende Zähne zu optimieren. Dies gelingt mit einer Vorrichtung nach Anspruch 1. Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den Neben- und Unteransprüchen. Bei der Vorrichtung zum Intrudieren oder Extrudieren und/oder Kippen zumindest eines in einem Ober- oder Unterkiefer sitzenden Zahns, insbesondere Frontzahns, ist demnach vorgesehen, dass in oder an dem Vorrichtungsbügel respektive an einem Retentionsbügel zumindest ein Fixierungselement angeordnet ist, welches die Zahnkrone respektive die Schneidkante zumindest abschnittsweise umgreift. In oder an dem Vorrichtungsbügel/Retentionsbügel ist zumindest ein Aktivierungselement angeordnet, mit dem durch zumindest bereichsweise Verformung des Aktivierungselementes eine Federkraft erzeugbar ist, die auf das Fixierungselement so wirkt, dass die Federkraft mit dem Fixierungselement auf den Zahn übertragbar ist. Dadurch wirken eine vertikale oder eine vertikale und eine horizontale Kraftkomponente auf den Zahn ein. Die einwirkende Kraft kann überwiegend eine vertikale Kraftkomponente aufweisen und eine vernachlässigbare horizontale Kraftkomponente. „Vertikal“ meint hier parallel oder nahezu parallel zu derjenigen Richtung, welche den Zahn in die Zahntasche hinein oder aus ihr heraus bewegt (Intrusion respektive Extrusion).
  • Die bereichsweise Verformung des Aktivierungselementes entsteht durch manuelle mechanische Einwirkung auf das Aktivierungselement, beispielsweise durch Zusammendrücken (oder Auseinanderziehen) des Metalldrahts. Für das Zusammendrücken oder Auseinanderdrücken kann ein Werkzeug verwendet werden, beispielsweise eine (herkömmliche Spitz-)Zange. Dadurch wird eine auf den Zahn wirkende (i. W. vertikale, d. h. intrusions- oder extrusionsartige) Kraft erzeugt, die den Zahn entweder um einen Bruchteil der Zahnlänge in den Kiefer hineindrückt oder um einen Bruchteil der Zahnlänge aus dem Kiefer herauszieht. Sofern der Zahn ein Stück weit aus dem Kiefer herausbewegt werden soll, kann es zweckmäßig sein, wenn das Fixierungselement an dem Zahn, etwa durch Haft- und/oder Befestigungsmittel fixiert wird, etwa mittels Klebstoff und/oder mittels Kugel/Leiste, jeweils angeordnet auf der Zahnoberfläche, an geeigneter Stelle.
  • Auf diese Weise wird mittels der eingangs beschriebenen Vorrichtung mit der Zeit erreicht, dass ein zu weit aus dem Kiefer herausragender Zahn in den Kiefer hineingedrückt (intrudiert) wird oder ein zu tief sitzender Zahn aus dem Kiefer herausbewegt (extrudiert) wird. Nach einer angemessenen Zeitspanne, beispielsweise nach Wochen oder Monaten, ragen die intrudierten/extrudierten Zähne im Wesentlichen gleichweit aus dem Kiefer heraus, und es entsteht der ästhetische Gesamteindruck eines Kiefers mit nahezu gleichlangen respektive gleichweit aus dem Kiefer herausragenden Zähnen. Bevorzugt bewirkt die Vorrichtung eine Positionsänderung der beim Sprechen, Lächeln oder Lachen vordringlich sichtbaren Zähne, beispielsweise der Front- oder Schneidezähne. Ferner bewirkt die optimale Positionierung eine Verbesserung der Funktionalität.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass Vorrichtungsbügel/Retentionsbügel, Fixierungselement und Aktivierungselement einstückig aus einem Metalldraht gebildet sind. Der Vorrichtungsbügel kann mittels zumindest einem, vorzugsweise zwei, Vorrichtungsbügel-Verbindungselementen in oder an dem Träger befestigt sein. Das Aktivierungselement kann zwischen Vorrichtungsbügel-Verbindungselement und dem Fixierungselement angeordnet sein. Der Draht kann wahlweise aus einer Metalllegierung gebildet sein, insbesondere aus einer Legierung, die für Anwendungen im Mund unbedenklich sind.
  • Es kann vorgesehen sein, dass zumindest ein Aktivierungselement-Paar vorgesehen ist, wobei beide Aktivierungselemente des Aktivierungselement-Paars an einer Zahnseite, insbesondere an der Zahnvorderseite, vorzugsweise im Bereich des Zahnrands oder der Labialfläche, angeordnet sind. Die Anbringung an der Zahnvorderseite bewirkt, dass die Aktivierungselemente für den Anwender (Behandelten) respektive für den Behandelnden, insbesondere mit (Zangen-)Werkzeugen, gut erreichbar sind.
  • Vorrichtungsbügel und Aktivierungselement können einander zumindest bereichsweise oder abschnittsweise überlappen. So kann der Vorrichtungsbügel (abschnittsweise) zwischen Aktivierungselement und Zahn verlaufen oder das Aktivierungselement kann (abschnittsweise) zwischen Vorrichtungsbügel/Retentionsbügel und Zahn angeordnet sein. Indem die Komponenten bereichsweise überlappen wird die Anordnung kompakter und lässt sich vom Anwender oder Behandelten besser tragen/benutzen.
  • Das Fixierungselement kann zumindest einen Fixierungsbügel umfassen und zwei an den zumindest einen Fixierungsbügel anschließende Fixierungsstege. In oder an den Fixierungsstegen kann zumindest ein Aktivierungselement angeordnet sein. Bevorzugt sind die Fixierungsstege mit dem Aktivierungselement verbunden, das Aktivierungselement mit den Vorrichtungsbügeln/Retentionsbügeln, die Vorrichtungsbügel/Retentionsbügel mit den Vorrichtungsbügel-Verbindungselementen und die wiederum kann mit einem Träger verbunden sein, der die Vorrichtung hält, und der am Kiefer anordbar ist.
  • Das Aktivierungselement kann zumindest eine Aktivierungsschlaufe umfassen oder daraus gebildet sein. Durch Zusammendrücken der Schlaufe wird eine Kraft erzeugt, die den Zahn in den Kiefer sachte intrudiert, durch auseinanderdrücken der Schlaufe wird eine Kraft erzeugt, die den Zahn sachte aus dem Kiefer extrudiert. Es kann auch eine Anwendung vorgesehen sein, bei der ein Zahn intrudiert werden soll und ein benachbarter Zahn extrudiert, bis idealerweise die beiden benachbarten Zähne um das im Wesentlichen selbe sichtbare Maß aus dem Kiefer herausragen. In diesem Fall wir eine Schlaufe oder ein Schlaufenpaar zusammengedrückt (für die Intrusion) und eine weitere Schlaufe respektive ein weiteres Schlaufenpaar wird auseinandergedrückt (für die Extrusion).
  • Es kann ein Träger vorgesehen sein, in oder an dem die Vorrichtung angeordnet respektive anordbar ist. Der Träger kann eine Kunststoffbasis umfassen oder daraus gebildet sein. Zumindest ein Abschnitt und/oder zumindest eine Retention, vorzugsweise zwei Abschnitte und/oder zwei Retentionen, des Vorrichtungsbügels können in der Kunststoffbasis angeordnet, insbesondere eingegossen, sein. Es können ein oder mehrere Verstell-Elemente vorgesehen sein zum Ändern der Position und/oder Biegekraft des Vorrichtungsbügels. Die Verstell-Elemente können in dem Träger angeordnet/eingegossen sein.
  • Ein Optimieren der Kiefer-Ästhetik im Hinblick auf möglichst gleichweit herausragende Zähne mit möglichst geringem apparativem Aufwand und basierend auf bereits bekannten Positions-Korrektur-Maßnahmen gelingt ferner durch eine Zahnspange gemäß Anspruch 9. Demnach umfasst die Zahnspange eine hierin beschriebene Intrusions-/Extrusions-Vorrichtung.
  • Ein Optimieren der Kiefer-Ästhetik im Hinblick auf möglichst gleichweit herausragende Zähne mit möglichst geringem apparativem Aufwand und basierend auf bereits bekannten Positions-Korrektur-Maßnahmen gelingt ferner durch ein Verfahren nach Anspruch 10. Das Verfahren dient zum Intrudieren oder Extrudieren und/oder Kippen zumindest eines in einem Ober- oder Unterkiefer sitzenden Zahns, insbesondere Frontzahns. Dabei kann eine hierin beschriebene Vorrichtung oder eine hierin beschriebene Zahnspange verwendet werden. Zumindest ein in oder an einem Träger anordbarer und aus einem Metalldraht gebildeter Vorrichtungsbügel wird an dem Zahnhals respektive an der Labialfläche des Zahns so angeordnet, dass der Vorrichtungsbügel/Retentionsbügel den Zahnhals respektive die Labialfläche, zumindest abschnittsweise, insbesondere randseitig oder im Bereich des Zahnrandes und/oder der Randleiste des Zahns, umgreift. Ein in oder an dem Vorrichtungsbügel angeordnetes aus dem Metalldraht gebildetes Fixierungselement wird an der Zahnkrone respektive die Schneidkante so angeordnet, dass das Fixierungselement die Zahnkrone/Schneidkante zumindest abschnittsweise umgreift. Ein in oder an dem Vorrichtungsbügel angeordnetes aus dem Metalldraht gebildetes Aktivierungselement-Paar wird durch mechanisches Zusammendrücken des Metalldrahts so aktiviert, dass eine Federkraft erzeugt wird. Diese Federkraft wirkt auf das Fixierungselement so, dass die Federkraft mit dem Fixierungselement auf den Zahn übertragen wird, wobei eine vertikale und/oder horizontale Kraftkomponente auf den Zahn einwirkt. Mit dem Verfahren gelingt es, dasjenige Maß zu verändern/korrigieren, um das ein Zahn benachbarte Zähne über- oder unterragt. Das Verfahren wird, etwa beim Tragen einer Zahnspange, über einen Zeitraum von mehreren Wochen immer wieder wiederholt angewendet, sodass die Position des Zahns respektive die sichtbare Zahnlänge sachte korrigiert wird.
  • Die vorgenannten sowie die beanspruchten und in den Ausführungsbeispielen beschriebenen erfindungsgemäß zu verwendenden Bauteile unterliegen in ihrer Größe, Formgestaltung, Materialauswahl und technischen Konzeption keinen besonderen Ausnahmebedingungen, so dass die in dem Anwendungsgebiet bekannten Auswahlkriterien uneingeschränkt Anwendung finden können.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, sowie aus der nachfolgenden Beschreibung und der zugehörigen Zeichnung, in der - beispielhaft - ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Intrudieren/Extrudieren eines (Schneide-)Zahns dargestellt ist. Auch einzelne Merkmale der Ansprüche oder der Ausführungsformen können mit anderen Merkmalen anderer Ansprüche und Ausführungsformen kombiniert werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • In der Zeichnung zeigen
    • 1 eine Intrusions-/ Extrusions-Vorrichtung auf einem Zahn in Vorder- respektive Labialansicht,
    • 2 eine Vorrichtung gemäß 1 in Palatinalansicht,
    • 3 eine Intrusions-/Extrusions-Vorrichtung in perspektivischer Ansicht und
    • 4 eine Variante einer Intrusions-/Extrusions-Vorrichtung in Palantinalansicht.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • 1 zeigt eine Vorderansicht auf einen zu intrudierenden oder extrudierenden Schneidezahn 1, an dem eine Vorrichtung 2 zum Intrudieren/Extrudieren des Zahns 1 angeordnet ist. Der Zahn 1 ist benachbart zu den Nachbarzähnen 1', deren Sitz im Kiefer mit der Vorrichtung 2 nicht korrigiert werden soll. Die Vorrichtung 2 ist aus einem Metalldraht 3 gebildet, welcher zwei Vorrichtungsbügel 4 mit jeweils einem Überwurfknick 15 zur Retention umfasst, die die Labialfläche 5 des Zahns 1, insbesondere randseitig, umgreifen. Mit den Vorrichtungsbügeln 4 wird die Vorrichtung 2 auf dem Zahn 1 fixiert. An jeden Vorrichtungsbügel 4 grenzt ein Fixierungssteg 6 und die beiden Fixierungsstege 6 sind mit dem Fixierungsbügel 7 befestigt, welcher auf der Schneidkante 8 oder an oder auf einer Inzesialkante 8 sitzt respektive die Schneidkante 8 umgreift. Diesen Sitz des Fixierungsbügels 7 veranschaulicht auch die 2, die die Palatianalansicht respektive die Zahn-Rückansicht der Anordnung gemäß 1 zeigt. Die Fixierungs- respektive Aktivierungsstege 6 und der Fixierungsbügel 7 bilden das Fixierungselement 9 der Vorrichtung 2. Die Fixierungsstege 6 können eine als Schlaufe gebildetes Aktivierungselement zwecks Kippung des Zahns umfassen oder daraus gebildet sein.
  • Zwischen den Fixierungsstegen 6 und den Vorrichtungsbügeln 4 ist jeweils ein Aktivierungselement 10 angeordnet. Das Aktivierungselement 10 ist als Drahtschlaufe 11 gebildet (Aktivierungsschlaufe 11 zur Intrusion/Extrusion). Durch Zusammendrücken der Drahtschlaufe 11 wird eine Kraft auf den Fixierungsbügel 7 übertragen, gemäß 1 ist diese Kraft parallel zur Zeichenebene vertikal nach unten gerichtet. Die nach unten gerichtete Kraft des Fixierungsbügels 7 bewirkt, dass der Zahn 1 ebenfalls vertikal nach unten gedrückt wird, wodurch der Zahn 1 während der Anwendungszeit der Vorrichtung 2 in den Kiefer 12 intrudiert wird.
  • Alternativ zum Zusammendrücken der Schlaufe 11 kann die Schlaufe 11 des Aktivierungselementes 10 gespreizt werden, so dass eine vertikal nach oben gerichtete Kraft erzeugt wird. Sofern der Fixierungsbügel 7 mit dem Zahn 1 verbunden ist, etwa durch Aufbringen eines Klebers, wird der Zahn 1 auf diese Weise mit der Zeit sachte aus dem Kiefer 12 extrudiert. Das Betätigen des Aktivierungselementes 10 kann mit einem Werkzeug erfolgen, etwa mit einer Zange. Das Aktivierungselement 10 kann betätigt werden, während die Vorrichtung 2 auf dem Zahn 1 angeordnet ist, beispielsweise beim Tragen einer Zahnspange, die mit der Vorrichtung 2 ausgerüstet ist.
  • Das Aktivierungselement 10 gemäß 1 ist so angeordnet, dass zwischen Aktivierungselement 10 und Vorrichtungsbügel 4 ein geringer Abstand gebildet ist. Es kann alternativ vorgesehen sein, dass sich Aktivierungselement 10 und Vorrichtungsbügel 4 zumindest bereichsweise überlappen. Dies ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn der Zahn (1) schmaler ist als der in den 1 und 2 gezeigte Zahn 1.
  • Eine Ansicht der Palatinalfläche des Zahns 1, d. h. eine Rückansicht des Zahns 1, zeigt die 2. Demnach umschließt der Fixierungsbügel 7 die Schneidkante 8, sodass die vom Aktivierungselement 10 erzeugte Vertikalkraft gut auf den Zahn 1 übertragbar ist. Die Vorrichtungsbügel 4 sind abschnittsweise im Bereich der Randleiste 16 des Zahns 1, 1' angeordnet, insbesondere im Bereich der Approximalflächen 17 des Zahns 1, 1'. Die Vorrichtungsbügel 4 haben endseitig einen Knick 13, so dass die Vorrichtungsbügel/Retentionsbügel 4 problemlos in einen (Kunststoff-)Träger eingesetzt werden können. Der Knick 13 kann für eine Retention in einer (in den Figuren nicht dargestellten) Kunststoffbasis der Vorrichtung 2 respektive einer Zahnspange vorgesehen sein.
  • Eine perspektivische Ansicht der als Intrusionskreuzfeder gebildeten Intrusions-/ Extrusions-Vorrichtung 2 kann der 3 entnommen werden. Demnach ist die gesamte Vorrichtung 2 aus einem einstückigen Draht 3 gebildet. Der Draht 3 ist so geformt, dass die beiden Vorrichtungsbügel 4 in die Fixierungsstege 6 münden, die wiederum grenzen an die Aktivierungsschlaufen 11 an und an die Aktivierungsschlaufen 11 schließt der Fixierungsbügel 7 an, welcher auf der Schneidkante 8 sitzt.
  • Jeder Vorrichtungsbügel 4 ist so gebogen, dass er den Zahn 1 an dessen Labialflächen/Randleisten 14 umgreifen kann.
  • Die Vorrichtung 2 gemäß der 1 bis 3 wird in oder an oder auf einem in den Figuren nicht dargestellten (Kunststoff-)Träger respektive in oder an einer Zahnspange angeordnet, welcher der Anwender während der der Anwendung der Vorrichtung 2 im Mund respektive am Kiefer trägt, und welche bevorzugt herausnehmbar ist.
  • Eine Variante der Vorrichtung 2 ist in 4 dargestellt. Die Vorrichtung 2 gemäß 4 ist nicht für eine (herausnehmbare) Zahnspange geeignet, sondern für eine dauerhafte Anordnung an den Zähnen 1, 1'. Zu sehen ist die gaumenseitige Fläche des Zahns 1 (Palatinalfläche). Zu dem Zahn 1 sind die Zähne 1' links und rechts benachbart. Über die Schneidkante 8 des Zahns 1 erstreckt sich der Fixierungsbügel 7. Am Ende des Vorrichtungsbügels 4 ist ein Retensionsabschnitt 18 vorgesehen. Der Retensionsabschnitt 18 umfasst zumindest eine Rundung oder Krümmung des Drahts (4). Der Retensionsabschnitt wird durch Aufbringen eines Klebers an jeweils einer Klebefläche desjenigen Zahns 1' fixiert, welcher zu dem zu richtenden Zahn 1 benachbart ist. Insofern wird die Vorrichtung 2 während der Intrusions-/Extrusions-Maßnahme dauerhaft an den Zähnen 1, 1' befestigt. Dabei empfiehlt es sich, dass die Klebeflächen 19 die jeweiligen Retensionsabschnitte 18jeweils vollständig umschließen.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1,1'
    Zahn
    2
    (Intrusions-/Extrusions-)Vorrichtung
    3
    (Metall-)Draht
    4
    Vorrichtungsbügel/Retentionsbügel
    5
    Zahnhals/Labialfläche
    6
    Fixierungssteg
    7
    Fixierungsbügel
    8
    Schneidkante/Inzisialkante
    9
    Fixierungselement
    10
    Aktivierungselement
    11
    (Aktivierungs-)Schlaufe
    12
    Kiefer
    13
    Knick
    14
    Labialfläche/Randleiste
    15
    Überwurfknick
    16
    Randleiste
    17
    Approximalfläche
    18
    Retensionsabschnitt
    19
    Klebefläche

Claims (10)

  1. Vorrichtung (2) zum Intrudieren oder Extrudieren und/oder Kippen zumindest eines in einem Ober- oder Unterkiefer (12) sitzenden Zahns (1), insbesondere Frontzahns, umfassend zumindest einen in oder an einem Träger anordbaren Vorrichtungsbügel (4), wobei der zumindest eine Vorrichtungsbügel (4) aus einem Metall oder einer Metalllegierung gebildet ist oder ein Metall oder eine Metalllegierung umfasst, und wobei der zumindest eine Vorrichtungsbügel (4) den Zahn (1), insbesondere den Labialbereich (14) und/oder Zahnhals (5) und/oder die Seite des Zahns und/oder die Approximalfläche des Zahns, zumindest abschnittsweise, insbesondere randseitig oder im Bereich der Labialfläche (14) oder im Bereich der Approximalfläche des Zahns, umgreift, dadurch gekennzeichnet, dass in oder an dem Vorrichtungsbügel (4) zumindest ein Fixierungselement (9) angeordnet ist, das die Schneidkante (8) zumindest abschnittsweise umgreift, und dass in oder an dem Vorrichtungsbügel (4) zumindest ein Aktivierungselement (10) angeordnet ist, mit dem durch zumindest bereichsweise Verformung des Aktivierungselementes (10) eine Federkraft erzeugbar ist, die auf das Fixierungselement (9) so wirkt, dass die Federkraft mit dem Fixierungselement (9) auf den Zahn (1) übertragbar ist, sodass eine vertikale und/oder horizontale Kraftkomponente auf den Zahn (1) einwirkt.
  2. Vorrichtung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Vorrichtungsbügel (4), Fixierungselement (9) und Aktivierungselement (10) einstückig aus einem Metalldraht (3) gebildet sind, wobei der Vorrichtungsbügel (4) mittels zumindest einem, vorzugsweise zwei, Vorrichtungsbügel-Verbindungselementen in oder an dem Träger befestigt ist, und wobei das Aktivierungselement (10) zwischen Vorrichtungsbügel-Verbindungselement und dem Fixierungselement (9) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Aktivierungselement-Paar vorgesehen ist, wobei beide Aktivierungselemente (10) des Aktivierungselement-Paars an einer Zahnseite, insbesondere an der Zahnvorderseite, vorzugsweise im Bereich der Labialfläche (14), angeordnet sind.
  4. Vorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Vorrichtungsbügel (4) und Aktivierungselement (10) einander zumindest bereichsweise überlappen.
  5. Vorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierungselement (9) zumindest einen Fixierungsbügel (7) umfasst und zwei an den zumindest einen Fixierungsbügel (7) anschließende Fixierungsstege (6), wobei in oder an den Fixierungsstegen (6) zumindest ein Aktivierungselement (10) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktivierungselement (10) zumindest eine Aktivierungsschlaufe (11) umfasst oder daraus gebildet ist.
  7. Vorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen Träger, wobei der Träger eine Kunststoffbasis umfasst oder daraus gebildet ist, und wobei zumindest ein Abschnitt und/oder zumindest eine Retention, vorzugsweise zwei Abschnitte und/oder zwei Retentionen, des Vorrichtungsbügels (4) in der Kunststoffbasis angeordnet, insbesondere eingegossen, sind.
  8. Vorrichtung (2) nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch Verstell-Elemente zum Ändern der Position und/oder Biegekraft des Vorrichtungsbügels (4).
  9. Zahnspange zum Korrigieren der Position einer oder mehrerer in einem Ober- oder Unterkiefer angeordneter Zähne, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung nach in einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Verfahren zum Intrudieren oder Extrudieren und/oder Kippen zumindest eines in einem Ober- oder Unterkiefer sitzenden Zahns, insbesondere Frontzahns, wobei, insbesondere mittels einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, oder mittels einer Zahnspange nach Anspruch 9, zumindest ein in oder an einem Träger anordbarer und aus einem Metalldraht gebildeter Vorrichtungsbügel an dem Zahnhals des Zahns so angeordnet wird, dass der Vorrichtungsbügel den Zahnhals, zumindest abschnittsweise, insbesondere randseitig oder im Bereich des Zahnrandes, umgreift, ein in oder an dem Vorrichtungsbügel angeordnetes aus dem Metalldraht gebildetes Fixierungselement an der Schneidkante so angeordnet wird, dass das Fixierungselement die Schneidkante zumindest abschnittsweise umgreift, und ein in oder an dem Vorrichtungsbügel angeordnetes aus dem Metalldraht gebildetes Aktivierungselement-Paar durch mechanisches Zusammendrücken des Metalldrahts so aktiviert wird, dass eine Federkraft erzeugt wird, die auf das Fixierungselement so wirkt, dass die Federkraft mit dem Fixierungselement auf den Zahn übertragen wird, sodass eine vertikale und/oder horizontale Kraftkomponente auf den Zahn einwirkt.
DE102022003465.4A 2022-09-20 2022-09-20 Vorrichtung und verfahren zum intrudieren oder extrudieren und/oder kippen eines zahns im kiefer Pending DE102022003465A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022003465.4A DE102022003465A1 (de) 2022-09-20 2022-09-20 Vorrichtung und verfahren zum intrudieren oder extrudieren und/oder kippen eines zahns im kiefer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022003465.4A DE102022003465A1 (de) 2022-09-20 2022-09-20 Vorrichtung und verfahren zum intrudieren oder extrudieren und/oder kippen eines zahns im kiefer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022003465A1 true DE102022003465A1 (de) 2024-03-21

Family

ID=90062144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022003465.4A Pending DE102022003465A1 (de) 2022-09-20 2022-09-20 Vorrichtung und verfahren zum intrudieren oder extrudieren und/oder kippen eines zahns im kiefer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022003465A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0372316B1 (de) 1988-12-07 1993-12-22 Norbert Dr. Jeckel Vorrichtung zur kieferorthopädischen Zahnbehandlung
DE60034686T2 (de) 1999-07-19 2007-12-06 TP Orthodontics, Inc., LaPorte Vorrichtung zum halten einer elastischen schleife und herstellungsverfahren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0372316B1 (de) 1988-12-07 1993-12-22 Norbert Dr. Jeckel Vorrichtung zur kieferorthopädischen Zahnbehandlung
DE60034686T2 (de) 1999-07-19 2007-12-06 TP Orthodontics, Inc., LaPorte Vorrichtung zum halten einer elastischen schleife und herstellungsverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19712791B4 (de) Kieferorthopädische Vorrichtung
DE2029393C3 (de) Zahnkrone
EP1459698B1 (de) Wangen-und Lippenabhalter für die Dentalmedizin
DE102005056184B4 (de) Selbstligierendes Bracket für die Orthodontie
DE202010017014U1 (de) Kieferorthopädischer Apparat
DE68921188T2 (de) Orthodontische Vorrichtung.
DE3831805A1 (de) Orthodontischer drahtbogen aus nickel-titanlegierung
DE2220913A1 (de) Orthodontischer Apparat
DE4011988A1 (de) Verstellbare, orthodontische spangenanordnung
DE10297078T5 (de) Befestigungsvorrichtung für intraorale kieferorthopädische Vorrichtung
DE112016005170T5 (de) Kieferorthopädisches System mit einem Bogendraht, der mit einem Element verbindbar ist
DE29704990U1 (de) Vorrichtung zur Korrektur kieferorthopädischer und dentaler Fehlstellungen
EP1360941B1 (de) Zahnspange
DE19962420B4 (de) Orthodontische Halterung mit Federabdeckung
DE3915807C2 (de)
DE667040C (de) Vorrichtung zum Festlegen von Zahnrichtboegen, Kieferbruchschienen o. dgl. an Zahnringen mittels einer aus den Enden des Richtbogens gebildeten, in ein waagerecht am Zahnring befestigtes Roehrchen einsteckbaren federnden Schleife und Zange zum Herstellen der Vorrichtung
DE69419701T2 (de) Orthodontisches Hilfsteil, insbesondere Bukkalröhrchen
DE102022003465A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum intrudieren oder extrudieren und/oder kippen eines zahns im kiefer
EP3212117A1 (de) Kieferorthopädische apparatur
DE3411297C2 (de)
DE2307643B2 (de) Befestigungsvorrichtung zur Halterung einer Zahnprothese
DE60023253T2 (de) Orthodontisches Traggerüst
DE2302706C3 (de) Zahnspange
DE55595C (de) Befestigung künstlicher Zähne
DE102004056168A1 (de) Selbstligierendes Bracket für die Orthodontie

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed