[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102020118826B4 - Feststellbremsvorrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents

Feststellbremsvorrichtung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020118826B4
DE102020118826B4 DE102020118826.9A DE102020118826A DE102020118826B4 DE 102020118826 B4 DE102020118826 B4 DE 102020118826B4 DE 102020118826 A DE102020118826 A DE 102020118826A DE 102020118826 B4 DE102020118826 B4 DE 102020118826B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
pair
portions
piston
pressing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020118826.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020118826A1 (de
Inventor
Moo Jin Choi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Mobis Co Ltd
Original Assignee
Hyundai Mobis Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1020190086030A external-priority patent/KR102684348B1/ko
Priority claimed from KR1020190086027A external-priority patent/KR102690944B1/ko
Priority claimed from KR1020190086028A external-priority patent/KR102727458B1/ko
Application filed by Hyundai Mobis Co Ltd filed Critical Hyundai Mobis Co Ltd
Publication of DE102020118826A1 publication Critical patent/DE102020118826A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020118826B4 publication Critical patent/DE102020118826B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/746Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive and mechanical transmission of the braking action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/065Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels employing disc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • F16D65/183Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with force-transmitting members arranged side by side acting on a spot type force-applying member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/567Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake
    • F16D65/568Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake for synchronous adjustment of actuators arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/40Screw-and-nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/44Mechanical mechanisms transmitting rotation
    • F16D2125/46Rotating members in mutual engagement
    • F16D2125/50Rotating members in mutual engagement with parallel non-stationary axes, e.g. planetary gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/44Mechanical mechanisms transmitting rotation
    • F16D2125/46Rotating members in mutual engagement
    • F16D2125/52Rotating members in mutual engagement with non-parallel stationary axes, e.g. worm or bevel gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Feststellbremsvorrichtung (1) für ein Fahrzeug mit:einem Paar von Drückeinheiten (100, 200), die Antriebskraft von einer Antriebseinheit (50) erhalten und einen Bremsbelag (20) drücken; undeiner Kraftübertragungseinheit (300), die zwischen dem Paar von Drückeinheiten installiert ist, mit jeder des Paares von Drückeinheiten (100, 200) verbunden ist und eine Drückkraft von einer des Paares von Drückeinheiten (100, 200) auf die andere Drückeinheit (100, 200) überträgt,wobei die Kraftübertragungseinheit (300) ein Paar von Hohlzahnradabschnitten (310) aufweist und das Paar von Hohlzahnradabschnitten (310) miteinander zusammengreift, wobei jede des Paares von Drückeinheiten (100, 200) aufweist:einen Sonnenzahnradabschnitt (110, 210), der durch Erhalten von Antriebskraft von der Antriebseinheit (50) gedreht wird;einen Planetenzahnradabschnitt (130, 230), der durch Ineinandergreifen mit dem Sonnenzahnradabschnitt (110, 210) gedreht wird; undeinen Kolbenabschnitt (170, 270), der den Bremsbelag (20) drückt, indem er durch Erhalten von Drehantriebskraft von dem Planetenzahnradabschnitt (130, 230) in Richtung des Bremsbelags (20) bewegt wird, dadurch gekennzeichnet,dass der Sonnenzahnradabschnitt (110, 210) durch einen Verbindungszahnradabschnitt (120, 220) dynamisch mit der Antriebseinheit (50) verbunden ist.

Description

  • Hintergrund
  • Gebiet
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung betreffen eine Feststellbremsvorrichtung für ein Fahrzeug und insbesondere eine Feststellbremsvorrichtung für ein Fahrzeug, die in der Lage ist, Kräfte gleichmäßig auf einen Bremsbelag zu übertragen.
  • Diskussion des Hintergrunds
  • Im Allgemeinen besteht ein Aktuator einer elektronischen Feststellbremse für ein Fahrzeug aus einem Motor und einer Antriebskraftübertragungsvorrichtung, um beim Parken an einem Bremssattel einer Scheibenbremsvorrichtung installierte Reibbeläge zu betätigen.
  • Wenn ein Fahrer einen Feststellbremsenschalter betätigt, wird die Drehkraft eines Motors des Aktuators durch die Antriebskraftübertragungsvorrichtung, wie beispielsweise ein Untersetzungsgetriebe, auf eine Antriebswelle des Bremssattels übertragen. Eine Druckverbindungshülse wird durch die Drehung der Antriebswelle vorwärts bewegt und ein Kolben, der die Druckverbindungshülse enthält, und ein Bremssattelgehäuse werden durch die Vorwärtsbewegung der Druckverbindungshülse aufeinander zu bewegt, so dass zwei an dem Kolben und dem Bremssattelgehäuse montierte Bremsbeläge gegen beide Flächen einer Scheibe gedrückt werden, um die Drehung der Scheibe zu verhindern.
  • In einem Fall, in dem eine Vielzahl von Kolben vorgesehen sind und eine Antriebskraft von einem einzelnen Aktuator erhalten, können Kräfte ungleichmäßig auf die Vielzahl von Kolben übertragen werden. In diesem Fall kann es zu einem ungleichmäßigen Verschleiß von Reibbelägen kommen und die Bremsleistung kann verringert sein. Die nachveröffentlichte DE 10 2018 251 782 A1 offenbart eine Feststellbremsvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1. DE 102 96 905 T5 offenbart eine weitere Feststellbremsvorrichtung.
  • Überblick
  • Verschiedene Ausführungsformen betreffen eine Feststellbremsvorrichtung für ein Fahrzeug, die in der Lage ist, Kräfte durch eine Kraftübertragungseinheit gleichmäßig auf einen Bremsbelag zu übertragen. Die Erfindung ist definiert durch eine Feststellbremsvorrichtung gemäß den Ansprüchen 1, 11 oder 13
  • In einer Ausführungsform kann eine Feststellbremsvorrichtung für ein Fahrzeug aufweisen: ein Paar von Drückeinheiten, die Antriebskraft von einer Antriebseinheit erhalten und einen Bremsbelag drücken; und eine Kraftübertragungseinheit, die zwischen dem Paar von Drückeinheiten installiert ist, mit jeder des Paares von Drückeinheiten verbunden ist und eine Drückkraft von einer des Paares von Drückeinheiten auf die andere Drückeinheit überträgt, wobei die Kraftübertragungseinheit ein Paar von Hohlzahnradabschnitten aufweist und das Paar von Hohlzahnradabschnitten miteinander zusammengreift.
  • Jede des Paares von Drückeinheiten weist auf: einen Sonnenzahnradabschnitt, der durch Erhalten von Antriebskraft von der Antriebseinheit gedreht wird; einen Planetenzahnradabschnitt, der durch Ineinandergreifen mit dem Sonnenzahnradabschnitt gedreht wird; und einen Kolbenabschnitt, der den Bremsbelag drückt, indem er durch Erhalten von Drehantriebskraft von dem Planetenzahnradabschnitt in Richtung des Bremsbelags bewegt wird. Jede des Paares von Drückeinheiten kann ferner aufweisen: einen Trägerabschnitt, der mit dem Planetenzahnradabschnitt gekoppelt ist; wobei der Kolbenabschnitt mit dem Trägerabschnitt verbunden ist.
  • Jeder des Paares von Hohlzahnradabschnitten kann durch Ineinandergreifen mit dem Planetenzahnradabschnitt drehbar sein und das Paar von Hohlzahnradabschnitten kann direkt miteinander zusammengreifen.
  • Jeder des Paares von Hohlzahnradabschnitten kann aufweisen: einen Hohlzahnrad-Innenteil, der mit einem Innenzahnradabschnitt auf einer Innenumfangsfläche desselben ausgebildet ist, um mit dem Planetenzahnradabschnitt ineinanderzugreifen; und einen Hohlzahnrad-Außenteil, der mit einer Außenfläche des Hohlzahnrad-Innenteils gekoppelt ist und mit einem Außenzahnradabschnitt auf einer Außenumfangsfläche desselben ausgebildet ist, um mit dem daran angrenzenden anderen Hohlzahnradabschnitt ineinanderzugreifen.
  • Der Hohlzahnrad-Innenteil und der Hohlzahnrad-Außenteil können einstückig ausgebildet sein.
  • Der Hohlzahnrad-Innenteil kann mehr in Richtung des Sonnenzahnradabschnitts hervorstehen als der Hohlzahnrad-Außenteil und kann den Sonnenzahnradabschnitt und den Planetenzahnradabschnitt umgegeben.
  • Der Trägerabschnitt kann mit dem Kolbenabschnitt durch Keilverzahnung gekoppelt sein.
  • Der Kolbenabschnitt kann Drehantriebskraft von dem Trägerabschnitt erhalten und kann linear relativ zu dem Bremsbelag hin- und herbewegt werden in Abhängigkeit von einer Drehrichtung des Trägerabschnitts.
  • Erfindungsgemäß ist der Sonnenzahnradabschnitt durch einen Verbindungszahnradabschnitt dynamisch mit der Antriebseinheit verbunden.
  • Der Sonnenzahnradabschnitt kann aufweisen: einen Sonnenzahnrad-Verbindungskörper, der mit dem Verbindungszahnradabschnitt gekoppelt ist; und ein Sonnenzahnrad, das auf dem Sonnenzahnrad-Verbindungskörper ausgebildet ist, eine Drehmitte aufweist, die mit einer Drehmitte des Verbindungszahnradabschnitts konzentrisch ist, und mit dem Planetenzahnradabschnitt ineinandergreift.
  • Der Verbindungszahnradabschnitt und der Sonnenzahnradverbindungskörper können einstückig ausgebildet sein.
  • In einer Ausführungsform kann eine Feststellbremsvorrichtung für ein Fahrzeug aufweisen: ein Paar von Drückeinheiten, die Antriebskraft von einer Antriebseinheiten erhalten und einen Bremsbelag drücken; und eine Kraftübertragungseinheit, die zwischen dem Paar von Drückeinheiten installiert ist, mit jeder des Paares von Drückeinheiten verbunden ist und eine Drückkraft von einer des Paares von Drückeinheiten auf die andere Drückeinheit überträgt, wobei die Kraftübertragungseinheit ein Paar von Hohlzahnradabschnitten aufweist, die voneinander beabstandet angeordnet sind, und wobei Antriebskraft mittels eines Übertragungsmediumabschnitts auf die Hohlzahnradabschnitte übertragen wird.
  • Jede des Paares von Drückeinheiten weist auf: einen Sonnenzahnradabschnitt, der durch Erhalten von Antriebskraft von der Antriebseinheit gedreht wird; einen Planetenzahnradabschnitt, der durch Ineinandergreifen mit dem Sonnenzahnradabschnitt gedreht wird; und einen Kolbenabschnitt, der den Bremsbelag drückt, indem er durch Erhalten von Drehantriebskraft von dem Planetenzahnradabschnitt in Richtung des Bremsbelags bewegt wird. Jede des Paares von Drückeinheiten kann ferner aufweisen: einen Trägerabschnitt, der mit dem Planetenzahnradabschnitt gekoppelt ist; wobei der Kolbenabschnitt mit dem Trägerabschnitt verbunden ist.
  • Jeder des Paares von Hohlzahnradabschnitten ist durch Ineinandergreifen mit dem Planetenzahnradabschnitt drehbar und Antriebskraft von einem des Paares von Hohlzahnradabschnitten ist mittels des Übertragungsmediumabschnitts auf den jeweils anderen Hohlzahnradabschnitt übertragbar.
  • Der Übertragungsmediumabschnitt kann einen oder mehrere Übertragungszahnradabschnitte aufweisen, die zwischen dem Paar von Hohlzahnradabschnitten angeordnet sind und mit den Hohlzahnradabschnitten ineinandergreifen.
  • Der Übertragungsmediumabschnitt umgibt das Paar von Hohlzahnradabschnitten umgeben und verbindet das Paar von Hohlzahnradabschnitten dynamisch.
  • Jeder des Paares von Hohlzahnradabschnitten kann aufweisen: einen Hohlzahnrad-Innenteil, der mit einem Innenzahnradabschnitt auf einer Innenumfangsfläche desselben ausgebildet ist, um mit dem Planetenzahnradabschnitt ineinanderzugreifen; und einen Hohlzahnrad-Außenteil, der mit einer Außenfläche des Hohlzahnrad-Innenteils gekoppelt ist und mit einem Außenzahnradabschnitt auf einer Außenumfangsfläche desselben ausgebildet ist, um mit dem Übertragungszahnradabschnitt ineinanderzugreifen.
  • Der Hohlzahnrad-Innenteil und der Hohlzahnrad-Außenteil können einstückig ausgebildet sein.
  • Der Hohlzahnrad-Innenteil kann mehr in Richtung des Sonnenzahnradabschnitts hervorstehen als der Hohlzahnrad-Außenteil und kann den Sonnenzahnradabschnitt und den Planetenzahnradabschnitt umgeben.
  • Der Trägerabschnitt kann mit dem Kolbenabschnitt durch Keilverzahnung gekoppelt sein.
  • Der Kolbenabschnitt kann Drehantriebskraft von dem Trägerabschnitt erhalten und kann linear relativ zu dem Bremsbelag hin- und herbewegt werden in Abhängigkeit von einer Drehrichtung des Trägerabschnitts.
  • Der Sonnenzahnradabschnitt kann durch einen Verbindungzahnradabschnitt dynamisch mit der Antriebseinheit verbunden sein.
  • Der Sonnenzahnradabschnitt kann aufweisen: einen Sonnenzahnrad-Verbindungskörper, der mit dem Verbindungszahnradabschnitt gekoppelt ist; und ein Sonnenzahnrad, das auf dem Sonnenzahnrad-Verbindungskörper ausgebildet ist, eine Drehmitte aufweist, die mit einer Drehmitte des Verbindungszahnradabschnitts konzentrisch ist, und mit dem Planetenzahnradabschnitt ineinandergreift.
  • In einer Ausführungsform kann eine Feststellbremsvorrichtung für Fahrzeug aufweisen: ein Paar von Drückeinheiten, die Antriebskraft von einer Antriebseinheit erhalten und einen Bremsbelag drücken; eine Kraftübertragungseinheit, die zwischen dem Paar von Drückeinheiten installiert ist, mit jeder des Paares von Drückeinheiten verbunden ist und eine Drückkraft von einer des Paares von Drückeinheiten auf die andere Drückeinheit überträgt; und eine Montagehalterung, die eine Position von mindestens einer der Drückeinheiten und der Kraftübertragungseinheit fixiert, in einem Montagegehäuse.
  • Jede des Paares von Drückeinheiten weist auf: einen Sonnenzahnradabschnitt, der durch Erhalten von Antriebskraft von der Antriebseinheit gedreht wird; einen Planetenzahnradabschnitt, der durch Ineinandergreifen mit dem Sonnenzahnradabschnitt gedreht wird; einen Trägerabschnitt, der mit dem Planetenzahnradabschnitt gekoppelt ist; und einen Kolbenabschnitt, der mit dem Trägerabschnitt verbunden ist und den Bremsbelag drückt, indem er durch Erhalten von Drehantriebskraft von dem Planetenzahnradabschnitt in Richtung des Bremsbelags bewegt wird.
  • Die Antriebseinheit weist auf: einen Motorabschnitt, der von außen elektrische Leistung erhält und Antriebskraft erzeugt; und einen Antriebskraftübertragungsabschnitt, der durch Antreiben des Motorabschnitts gedreht wird und eine Drehkraft auf den Sonnenzahnradabschnitt überträgt.
  • Die Montagehalterung weist einen Antriebsschneckenzahnrad-Montageteil auf einem Motagehalterungskörper auf und ein Antriebsschneckenzahnrad des Motorabschnitts kann in seiner Position fixiert sein, indem es an dem Antriebsschneckenzahnrad-Montageteil befestigt ist.
  • Der Antriebsschneckenzahnrad-Montageteil kann einen Montagebohrungsabschnitt aufweisen, in dem das Antriebsschneckenzahnrad eingesetzt und montiert ist.
  • Die Montagehalterung kann auf dem Montagehalterungskörper einen Antriebskraftübertragungsabschnitt-Montageteil aufweisen, an dem der Antriebskraftübertragungsabschnitt montiert und in seiner Position fixiert ist.
  • Der Kraftübertragungsabschnitt kann aufweisen: ein Übertragungsschneckenrad, das an einem Mittelabschnitt einer Übertragungswelle angeordnet ist und mit dem Motorabschnitt gekoppelt ist, um Antriebskraft von dem Motorabschnitt zu erhalten; und Übertragungsschneckenzahnräder, die auf beiden Seiten der Übertragungswelle angeordnet sind und eine Drehantriebskraft des Übertragungsschneckenrads auf den Sonnenzahnradabschnitt übertragen.
  • Der Antriebskraftübertragungsabschnitt-Montageteil kann Stützbalken aufweisen, die an beiden Seiten des Montagehalterungskörpers installiert sind und beide Seiten der Übertragungswelle stützen.
  • Die Stützbalken können aufweisen: einen ersten Stützbalken, der eine Seite der Übertragungswelle stützt; und einen zweiten Stützbalken, der gegenüber dem ersten Stützbalken angeordnet ist und die andere Seite der Übertragungswelle stützt.
  • Der erste Stützbalken kann einen ersten Löseverhinderungsvorsprung aufweist, welcher derart ausgebildet ist, dass er in Richtung des zweiten Stützbalkens hervorsteht, und der zweite Stützbalken kann einen zweiten Löseverhinderungsvorsprung aufweist, welcher derart ausgebildet ist, dass er in Richtung des ersten Stützbalkens hervorsteht, um zu verhindern, dass die zwischen dem ersten Stützbalken und dem zweiten Stützbalken montierte Übertragungswelle gelöst wird.
  • Zumindest der erste Stützbalken und/oder der zweite Stützbalken kann elastisch verformbar sein.
  • Die Übertragungswelle kann eine Vielzahl von Bewegungsverhinderungsabschnitten aufweisen, die jeweils außerhalb des ersten Stützbalkens und dem zweiten Stützbalkens angeordnet sind.
  • Die Montagehalterung kann auf dem Montagehalterungskörper einen Sonnenzahnrad-Montageteil aufweisen, in dem der Sonnenzahnradabschnitt montiert und in seiner Position fixiert ist.
  • Der Sonnenzahnrad-Montageteil kann einen Montagebohrungsabschnitt aufweisen, in dem der Sonnenzahnradabschnitt eingesetzt und montiert ist.
  • Der Antriebskraftübertragungsabschnitt kann Antriebskraft durch einen Verbindungszahnradabschnitt auf den Sonnenzahnradabschnitt übertragen.
  • Der Verbindungszahnradabschnitt kann aufweisen: einen Verbindungszahnradkörper, der mit dem Sonnenzahnradabschnitt gekoppelt ist; und ein Verbindungsschneckenrad, das auf einer Außenumfangsfläche des Verbindungszahnradkörpers ausgebildet ist und mit dem Antriebskraftübertragungsabschnitt ineinandergreift.
  • Die Montagehalterung kann auf dem Montagehalterungskörper einen Sonnenzahnrad-Montageteil aufweisen, in dem der Verbindungszahnradabschnitt montiert und in seiner Position fixiert ist.
  • Der Sonnenzahnrad-Montageteil kann einen Montagebohrungsabschnitt aufweisen, in dem der Verbindungszahnradabschnitt eingesetzt und montiert ist.
  • Die Kraftübertragungseinheit kann aufweisen: ein Paar von Hohlzahnradabschnitten; und mindestens einen Übertragungszahnradabschnitt, der zwischen dem Paar von Hohlzahnradabschnitten angeordnet ist und mit den Hohlzahnradabschnitten ineinandergreift.
  • Die Montagehalterung kann auf dem Montagehalterungskörper einen Übertragungszahnradabschnitt-Montageteil aufweisen, an dem der Übertragungszahnradabschnitt montiert und in seiner Position fixiert ist.
  • Der Übertragungszahnradabschnitt-Montageteil kann einen Montagevorsprung aufweisen, der in den Übertragungszahnradabschnitt hineinpasst.
  • Bei der Feststellbremsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Offenbarung, wenn eine Drückkraft auf einer der Vielzahl von Drückeinheiten konzentriert ist, kann eine Kraftübertragungseinheit die Drückkraft auf die verbleibende Drückeinheit übertragen, so dass die Drückeinheiten einen Bremsbelag mit gleichmäßigen Kräften drücken können.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht mit Darstellung einer Feststellbremsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 2 zeigt eine teilweise perspektivische Ansicht mit Darstellung der Feststellbremsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 3 zeigt eine teilweise explodierte Ansicht mit Darstellung der Feststellbremsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 4 zeigt eine Vorderansicht mit Darstellung der Feststellbremsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 5 bis 7 zeigen Zustandsansichten mit Darstellung von Antriebszuständen der Feststellbremsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 8 zeigt eine perspektivische Ansicht mit Darstellung einer Feststellbremsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 9 zeigt eine teilweise perspektivische Ansicht mit Darstellung der Feststellbremsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 10 zeigt eine teilweise explodierte Ansicht mit Darstellung der Feststellbremsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 11 zeigt eine Vorderansicht mit Darstellung der Feststellbremsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 12 bis 14 zeigen Zustandsansichten mit Darstellung von Antriebszuständen der Feststellbremsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 15 zeigt eine teilweise explodierte Ansicht mit Darstellung einer Feststellbremsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer weiteren anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 16 zeigt eine Vorderansicht mit Darstellung der Feststellbremsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 17 bis 19 sind Zustandsansichten mit Darstellung von Antriebszuständen der Feststellbremsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 20 zeigt eine perspektivische Ansicht mit Darstellung einer Feststellbremsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 21 ist eine teilweise perspektivische Ansicht mit Darstellung der Feststellbremsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 22 ist eine teilweise explodierte Ansicht mit Darstellung der Feststellbremsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 23 ist eine Vorderansicht mit Darstellung der Feststellbremsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 24 bis 26 sind Zustandsansichten mit Darstellung von Antriebszuständen der Feststellbremsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 27 zeigt eine explodierte Ansicht mit Darstellung einer Feststellbremsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß noch einer weiteren anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 28 zeigt eine Ansicht mit Darstellung eines gekoppelten Zustands einer Montagehalterung, einer Antriebseinheit und von Drückeinheiten der Feststellbremsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Detailbeschreibung der dargestellten Ausführungsformen
  • Im Folgenden wird eine Feststellbremsvorrichtung für ein Fahrzeug unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen durch verschiedenen Ausführungsbeispiele beschrieben. Es sei darauf hingewiesen, dass die Zeichnungen nicht genau maßstabsgetreu sind und hinsichtlich der Dicke von Linien oder der Größen von Komponenten zwecks der Verständlichkeit der Beschreibung und der Klarheit willen übertrieben dargestellt sein können.
  • Ferner sind die vorliegend verwendeten Begriffe im Hinblick auf Funktionen der Erfindung definiert und können je nach Absicht von Benutzern oder Bedienern oder der Praxis geändert werden. Die Begriffe sollten daher entsprechend der vorliegenden Gesamtoffenbarung definiert werden.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht mit Darstellung einer Feststellbremsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. 2 zeigt eine teilweise perspektivische Ansicht mit Darstellung der Feststellbremsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. 3 zeigt eine teilweise explodierte Ansicht mit Darstellung der Feststellbremsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. 4 zeigt eine Vorderansicht mit Darstellung der Feststellbremsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. 5 bis 7 zeigen Zustandsansichten mit Darstellung von Antriebszuständen der Feststellbremsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Bezugnehmend auf 1 bis 5 weist eine Feststellbremsvorrichtung 1 für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eine Antriebseinheit 50, Drückeinheiten 100 und 200 und eine Kraftübertragungseinheit 300 auf.
  • Die Antriebseinheit 50 weist einen Motorabschnitt 60 auf, der von außen elektrische Leistung erhält und Antriebskraft erzeugt. Der Motorabschnitt 60 weist einen Motorkörper 61 auf, der Antriebskraft erzeugt, sowie ein Antriebszahnrad 62, das von dem Motorkörper 61 gedreht wird.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist das Antriebszahnrad 62 in Form eines Stirnzahnrads ausgebildet, dessen Form jedoch durch andere Zahnradformen oder dergleichen ersetzt werden kann, solange das Antriebszahnrad 62 Antriebskraft auf die Drückeinheiten 100 und 200 übertragen kann.
  • Die Antriebseinheit 50 kann ferner einen Antriebskraftübertragungsabschnitt (nicht abgebildet) aufweisen. Das heißt, dass der Motorabschnitt 60 der Antriebseinheit 50 erzeugte Antriebskraft direkt auf die Drückeinheiten 100 und 200 übertragen kann oder erzeugte Antriebskraft mittels des Mediums des Antriebskraftübertragungsabschnitts auf die Drückeinheiten 100 und 200 übertragen kann.
  • Die vorliegende Ausführungsform zeigt, dass die Antriebseinheit 50 zwei Motorabschnitte 60 aufweist und jedem der Verbindungszahnradabschnitte 120 und 220 separat Antriebskraft zuführt, es ist jedoch anzumerken, dass die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt ist.
  • Daher ist es selbstverständlich, dass die Antriebseinheit 50 einen Motorabschnitt 60 aufweisen kann und jeden der Verbindungszahnradabschnitte 120 und 220 durch den Antriebskraftübertragungsabschnitt gleichzeitig mit Antriebskraft versorgen kann.
  • Bezugnehmend auf 1 bis 3 weist die Feststellbremsvorrichtung 1 für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Ausführungsform ein Montagegehäuse 500 und eine Montageabdeckung 510 auf.
  • Die Antriebseinheit 50, die Drückeinheiten 100 und 200 und die Kraftübertragungseinheit 300 sind in dem Monategehäuse 500 angeordnet. Die Montageabdeckung 510 ist lösbar mit dem Montagegehäuse 500 gekoppelt und schließt eine Seitenöffnung des Montagegehäuses 500, um zu verhindern, dass Fremdkörper in das Montagegehäuses 500 eintreten.
  • Die Drückeinheiten 100 und 200 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung sind in einem Bremssattelgehäuse 10 installiert, erhalten Antriebskraft von der Antriebseinheit 50 und Drücken einen Bremsbelag 20, der in Reibschluss mit einer Scheibe (nicht abgebildet) gebracht ist.
  • Eine Vielzahl von Drückeinheiten 100 und 200 sind vorgesehen. Die Vielzahl von Drückeinheiten 100 und 200 sind nebeneinander angeordnet. Die Drückeinheiten 100 und 200 sind symmetrisch auf der linken und rechten Seite (in 4) relativ zu dem Mittelabschnitt des Bremsbelags 20 angeordnet.
  • Die Drückeinheiten 100 und 200 erhalten Antriebskraft von der Antriebseinheit 50 und drücken den Bremsbelag 20 mit den gleichen Drückkräften. Der Bremsbelag 20 wird durch solche Drückkräfte in Richtung der Scheibe bewegt und eine Bremskraft wird aufgrund der Reibung zwischen dem Bremsbelag 20 und der Scheibe erzeugt.
  • Die Drückeinheiten 100 und 200 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung umfassen Sonnenzahnradabschnitte 110 und 210, Verbindungszahnradabschnitte 120 und 220, Planetenzahnradabschnitte 130 und 230, Trägerabschnitte 150 und 250 und Kolbenabschnitte 170 und 270.
  • In der Darstellung der 4 bis 7 werden die Verbindungszahnradabschnitte 120 und 220 zur Vereinfachung der Erläuterung ausgelassen.
  • Die Verbindungszahnradabschnitte 120 und 220 übertragen von der Antriebseinheit 50 zugeführte Antriebskraft auf die Sonnenzahnradabschnitte 110 und 210. Die Verbindungszahnradabschnitte 120 und 220 sind in Form von Stirnzahnrädern ausgebildet, da sie mit den Antriebszahnrädern 62 ineinandergreifen, deren Formen können jedoch je nach Formänderungen der Antriebszahnräder 62 geändert werden.
  • Die Sonnenzahnradabschnitte 110 und 210 werden gedreht, indem sie Antriebskraft von der Antriebseinheit 50 erhalten. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform sind die Sonnenzahnradabschnitte 110 und 210 mit den Verbindungszahnradabschnitten 120 und 220 gekoppelt. Die Sonnenzahnradabschnitte 110 und 210 können durch die Verbindungszahnradabschnitte 120 und 220 gedreht werden, die dynamisch mit der Antriebseinheit 50 verbunden sind.
  • Die Sonnenzahnradabschnitte 110 und 210 weisen Sonnenzahnräder 111 und 211 und Sonnenzahnrad-Verbindungskörper 112 und 212 auf.
  • Die Sonnenzahnrad-Verbindungskörper 112 und 212 sind mit den Verbindungszahnradabschnitten 120 und 220 gekoppelt. Die Sonnenzahnräder 111 und 211 sind an den Mittelabschnitten der Sonnenzahnrad-Verbindungskörper 112 und 212 ausgebildet und sind in Form von Zahnrädern auf den Außenumfangsflächen derselben ausgebildet, um mit den Planetenzahnradabschnitten 130 und 230 ineinanderzugreifen.
  • Die Sonnenzahnradabschnitte 110 und 210 sind mit den Drehmitten der Verbindungszahnradabschnitte 120 und 220 konzentrisch. Wenn die Antriebskraft der Antriebseinheit 50 auf die Verbindungszahnradabschnitte 120 und 220 übertragen wird, werden daher die Verbindungszahnradabschnitte 120 und 220 und die Sonnenzahnradabschnitte 110 und 210 auf den gleichen Drehachsen gedreht.
  • Die Sonnenzahnradabschnitte 110 und 210 können einstückig mit den Verbindungszahnradabschnitten 120 und 220 ausgebildet sein. Alternativ können die Sonnenzahnradabschnitte 110 und 210 als von den Verbindungszahnradabschnitten 120 und 220 separate Körper ausgebildet sein und können durch Kopplung mit den Verbindungszahnradabschnitten 120 und 220 integriert sein.
  • Wenn die Sonnenzahnradabschnitte 110 und 210 einstückig mit den Verbindungszahnradabschnitten 120 und 220 ausgebildet sind oder mit den Verbindungszahnradabschnitten 120 und 220 integriert sind, drehen sich die Sonnenzahnradabschnitte 110 und 210 ebenfalls zusammen, wenn sich die Verbindungszahnradabschnitte 120 und 220 drehen.
  • Die Sonnenzahnräder 111 und 211 sind jeweils in den Planetenzahnradabschnitten 130 und 230 angeordnet, von denen jeder mit einer Vielzahl von Zahnrädern versehen ist. Die Planetenzahnradabschnitte 130 und 230 drehen sich und laufen um, während sie mit den Sonnenzahnrädern 111 und 211 ineinandergreifen.
  • Die Planetenzahnradabschnitte 130 und 230 weisen eine Vielzahl von Planetenzahnrädern 131 und 231 auf. Die vorliegende Ausführungsform zeigt, dass die Planetenzahnrädern 131 und 231 jeweils beispielhaft als vier aufgeführt sind. Es ist jedoch anzumerken, dass die vorliegende Ausführungsform nicht darauf beschränkt ist und somit die Planetenzahnräder 131 und 231 jeweils drei oder weniger oder fünf oder mehr betragen können.
  • Die Vielzahl von Planetenzahnrädern 131 und 231 sind in gleichen Winkein um die Drehmitten der Sonnenzahnräder 111 und 211 angeordnet. Die Vielzahl von Planetenzahnrädern 131 und 231 greifen mit den Sonnenzahnrädern 111 und 211 ineinander und drehen sich und/oder laufen um, wenn sich die Sonnenzahnräder 111 und 211 drehen.
  • Die Planetenzahnradabschnitte 130 und 230 sind mit den Trägerabschnitten 150 und 250 gekoppelt. In dem Fall, in dem die Vielzahl von Planetenzahnrädern 131 und 231 Sonnenzahnräder 111 und 211 umlaufen, werden die Trägerabschnitte 150 und 250 ebenfalls in einer Richtung im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn gedreht (in 4).
  • Wenn sich die Trägerabschnitte 150 und 250 drehen, bewegen sich die Kolbenabschnitte 170 und 270 in Richtung des Bremsbelags 20 und drücken den Bremsbelag 20.
  • Die Trägerabschnitte 150 und 250 weisen Trägerkörper 151 und 251, Trägerdrehwellen 152 und 252 und Trägerverbindungsteile 153 und 253 auf.
  • Die Trägerdrehwellen 152 und 252 sind derart an den Trägerkörpern 151 und 251 ausgebildet, dass sie in Richtung der Planetenzahnradabschnitte 130 und 230 hervorstehen.
  • Die Trägerdrehwellen 152 und 252 sind in Mehrzahl vorgesehen, die gleich der Anzahl der Planetenzahnräder 131 und 231 der Planetenzahnradabschnitte 130 und 230 ist, und sind durch die Planetenzahnräder 131 und 231 der Planetenzahnradabschnitte 130 und 230 gekoppelt. Aufgrund dessen können die Planetenzahnräder 131 und 231 der Planetenzahnradabschnitte 130 und 230 eine Drehbewegung durchführen, während sie auf den Trägerdrehwellen 152 und 252 gedreht werden.
  • Die Trägerverbindungsteile 153 und 253 sind auf den Innenumfangsflächen der Trägerkörper 151 und 251 ausgebildet und mit den Kolbenverbindungsteilen 173 und 273 der Kolbenabschnitte 170 und 270 verbunden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform weisen die Trägerverbindungsteile 153 und 253 Nuten auf und die Kolbenverbindungsteile 173 und 273 weisen Vorsprünge auf, die in die Nuten der Trägerverbindungsteile 153 und 253 eingesetzt sind.
  • Alternativ können die Kolbenverbindungsteile 173 und 273 Nuten aufweisen und die Trägerverbindungsteile 153 und 253 können Vorsprünge aufweisen, die in die Nuten der Kolbenverbindungsteile 173 und 273 eingesetzt sind.
  • Die Trägerverbindungsteile 153 und 253 und die Kolbenverbindungsteile 173 und 273 können durch Keilverzahnung gekoppelt sein. Selbstverständlich können die Trägerabschnitte 150 und 250 und die Kolbenabschnitte 170 und 270 neben der Kopplung durch Keilverzahnung auch auf andere Weise gekoppelt sein, beispielweise mittels Schraubkopplung oder dergleichen.
  • Die Kolbenabschnitte 170 und 270 sind mit den Trägerabschnitten 150 und 250 verbunden. Die Kolbenabschnitte 170 und 270 werden zusammen gedreht, wenn sich die Trägerabschnitte 150 und 250 drehen.
  • Die Kolbenabschnitte 170 und 270 weisen Kolbenkörper 171 und 271, Kolbenwellen 172 und 272 und die Kolbenverbindungsteile 173 und 273 auf.
  • Die Kolbenkörper 171 und 271 sind derart ausgebildet, dass sie innen hohl sind, und sind derart angeordnet, dass sie in der Lage sind, durch Bewegung derselben in Kontakt mit dem Bremsbelag 20 gebracht zu werden. Die Kolbenkörper 171 und 271 können zylinderförmig ausgebildet sein.
  • Die Kolbenkörper 171 und 271 sind mit den Kolbenwellen 172 und 272 gekoppelt und die Kolbenverbindungsteile 173 und 273 sind an Enden der Kolbenwellen 172 und 272 ausgebildet, das heißt an Enden der Kolbenwellen 172 und 272, die den Trägerabschnitten 150 und 250 zugewandt sind.
  • Wenn sich die Trägerabschnitte 150 und 250 drehen, werden die Kolbenverbindungsteile 173 und 273 gedreht, die mit den Trägerverbindungsteilen 153 und 253 durch Keilverzahnung gekoppelt sind, und dadurch wird die Drehbewegung der Trägerabschnitte 150 und 250 in die Linearbewegung der Kolbenabschnitte 170 und 270 umgewandelt.
  • Aufgrund der Linearbewegung der Kolbenabschnitte 170 und 270 werden die Kolbenabschnitte 170 und 270 in Richtung des Bremsbelags 20 bewegt. Wenn die Kolbenabschnitte 170 und 270 mit dem Bremsbelag 20 in Kontakt gebracht sind und den Bremsbelag 20 drücken, wird daher eine Bremskraft aufgrund der Reibung zwischen dem Bremsbelag 20 und der Scheibe erzeugt.
  • Die Kraftübertragungseinheit 300 ist mit jeder des Paares von Drückeinheiten 100 und 200 verbunden und überträgt eine Drückkraft von einer der Drückeinheiten 100 und 200 auf die andere der Drückeinheiten 100 und 200.
  • Die Kraftübertragungseinheit 300 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung weist ein Paar von Hohlzahnradabschnitten 310 auf.
  • Das Paar von Hohlzahnradabschnitten 310 greift jeweils mit den Planetenzahnradabschnitten 130 und 230 ineinander, um dadurch gedreht werden zu können.
  • Das Paar von Hohlzahnradabschnitten 310 kann direkt miteinander zusammengreifen. Das heißt, da das Paar von Hohlzahnradabschnitten 310 direkt miteinander verbunden ist, kann ein Antriebskraftverlust beim Übertragen von Antriebskraft von einem des Paares von Hohlzahnradabschnitten 310 auf das anderen reduziert werden.
  • Wenn das Paar von Hohlzahnradabschnitten 310 direkt miteinander zusammengreift, kann zudem ein Raum verkleinert werden, der von den Drückeinheiten 110 und 100 und der Kraftübertragungseinheit 300 eingenommen wird.
  • Bezugnehmend auf 3 bis 7 können die jeweiligen Hohlzahnradabschnitte 310 außerhalb der Planetenzahnräder 131 und 231 angeordnet sein.
  • Jeder Hohlzahnradabschnitt 310 weist einen Hohlzahnrad-Innenteil 311 und einen Hohlzahnrad-Außenteil 315 auf.
  • Die Hohlzahnrad-Innenteile 311 sind außerhalb der Planetenzahnradabschnitte 130 und 230 angeordnet und die Innenzahnradabschnitte 312 können auf den Innenumfangsflächen der Hohlzahnrad-Innenteile 311 ausgebildet sein, um mit den Planetenzahnradabschnitten 130 und 230 ineinanderzugreifen.
  • Die Innenzahnradabschnitte 312 des Hohlzahnrad-Innenteils 311, das auf einer Seite (der linken Seite in 5) installiert ist, können mit dem Planetenzahnradabschnitt 130 ineinandergreifen, um im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn gedreht zu werden (in 5), und deren Drehkraft kann auf den Hohlzahnradabschnitt 310 übertragen werden, insbesondere den Hohlzahnrad-Außenteil 315, der auf der anderen Seite (der rechten Seite in 5) angeordnet ist.
  • Das Hohlzahnrad-Außenteil 315 ist mit der Außenfläche des Hohlzahnrad-Innenteils 311 gekoppelt und ein Außenzahnradabschnitt 316 ist auf der Außenumfangsfläche des Hohlzahnrad-Außenteils 315 ausgebildet. Das Hohlzahnrad-Außenteil 315 kann einstückig mit dem Hohlzahnrad-Innenteil 311 ausgebildet sein.
  • Wenn sich der Innenzahnradabschnitt 312 des Hohlzahnrad-Innenteils 311, der auf der einen Seite (der linken Seite in 5) installiert ist, dreht, während er mit dem Planetenzahnradabschnitt 130 ineinandergreift, wird der Hohlzahnrad-Außenteil 315, der einstückig mit den Hohlzahnrad-Innenteil 311 ausgebildet ist, ebenfalls in die gleiche Richtung gedreht.
  • Daher wird die Drehkraft des Hohlzahnrad-Außenteils 315 auf der einen Seite auf den direkt in Eingriff befindlichen Hohlzahnradabschnitt 310 übertragen, insbesondere den Hohlzahnrad-Außenteil 315, der auf der anderen Seite (der rechte Seite in 5) angeordnet ist.
  • Die Drehantriebskraft, die auf den Hohlzahnradabschnitt 310 auf der anderen Seite übertragen wurde, wird über das Hohlzahnrad-Innenteil 311 und die Planetenzahnräder 231 auf den Trägerabschnitt 250 übertragen, der mit den Planetenzahnrädern 231 gekoppelt ist. Wenn sich die Planetenzahnräder 231 drehen und auf der Außenumfangsfläche des Sonnenzahnrads 211 umlaufen, wird der Trägerabschnitt 250, der mit den Planetenzahnrädern 231 gekoppelt ist, gedreht und somit wird der Kolbenabschnitt 270 in Richtung des Bremsbelags 20 bewegt.
  • In dem Fall, in dem die Drückkräfte zum Drücken des Bremsbelags 20 nicht gleichmäßig auf das Paar von Drückeinheiten 100 und 200, insbesondere das Paar von Kolbenabschnitten 170 und 270, aufgebracht werden, kann die Kraftübertragungseinheit 300 eine Drückkraft des Kolbenabschnitts 170 auf der einen Seite auf den Kolbenabschnitt 270 auf der anderen Seite übertragen, so dass das Paar von Kolbenabschnitten 170 und 270 mit dem Bremsbelag 20 mit gleichmäßigen Drückkräften in Kontakt gebracht werden kann.
  • Selbstverständlich kann umgekehrt eine Drückkraft des Kolbenabschnitts 270 auf der anderen Seite auf den Kolbenabschnitt 170 auf der einen Seite übertragen werden.
  • Bezugnehmend auf 4 bis 7 kann die Anzahl der Hohlzahnradabschnitte 310 der Kraftübertragungseinheit 300 geändert werden. Daher ist die Anzahl der Hohlzahnradabschnitte 310 nicht wie in der vorliegenden Ausführungsform auf zwei beschränkt und kann unterschiedlich auf eins oder drei oder mehr geändert werden je nach Abstand zwischen dem Paar von Drückeinheiten 100 und 200.
  • Das Funktionsprinzip der Feststellbremsvorrichtung 1 für ein Fahrzeug, die wie vorstehend erwähnt konstruiert ist, wird im Folgenden beschrieben.
  • Bei der Feststellbremsvorrichtung 1 für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung drücken die Vielzahl von Drückeinheiten 100 und 200 den Bremsbelag 20 derart, dass sich der Bremsbelag 20 in Richtung der Scheibe bewegt, und eine Bremskraft wird aufgrund der Kontaktreibung zwischen dem Bremsbelag 20 und der Scheibe erzeugt.
  • In der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung sind zwei Drückeinheiten 100 und 200 vorgesehen. Es ist jedoch anzumerken, dass die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt ist und verschiedene Modifikationen möglich sind, in denen drei oder mehr Drückeinheiten vorgesehen sind.
  • Die Drückeinheiten 100 und 200 erhalten Antriebskraft von der Antriebseinheit 50 und werden linear relativ zu dem Bremsbelag 20 hin- und herbewegt.
  • Insbesondere übertragen die Motorabschnitte 60 erzeugte Antriebskraft gleichzeitig auf das Paar von Drückeinheiten 100 und 200. Durch Antreiben der Motorabschnitte 60 werden die Verbindungszahnradabschnitte 120 und 220 gedreht, die mit den Antriebszahnrädern ineinandergreifen.
  • Entsprechend der Drehung der Verbindungszahnradabschnitte 120 und 220 werden die Sonnenzahnradabschnitte 110 und 210 ebenfalls in einer verzahnten Weise gedreht und die Planetenzahnräder 131 und 231, die mit den Sonnenzahnrädern 111 und 211 ineinandergreifen, führen eine Drehbewegung und gleichzeitig eine Umlaufbewegung um die Sonnenzahnräder 111 und 211 durch.
  • Wenn die Planetenzahnräder 131 und 231 die Umlaufbewegung durchführen, werden die Trägerabschnitte 150 und 250, die mit den Planetenzahnrädern 131 und 231 gekoppelt sind, im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn gedreht. Wenn sich die Trägerabschnitte 150 und 250 drehen, werden die Kolbenabschnitte 170 und 270, die mit den Trägerabschnitten 150 und 250 gekoppelt sind, in Richtung des Bremsbelags 20 bewegt und drücken den Bremsbelag 20, indem sie mit dem Bremsbelag 20 in Kontakt gebracht werden.
  • Aufgrund verschiedene Faktoren kann die von der Antriebseinheit 50 gelieferte Antriebskraft auf eine des Paares von Drückeinheiten 100 und 200 mehr übertragen werden.
  • Wie in 6 dargestellt, beim Antreiben der Feststellbremsvorrichtung 1 für ein Fahrzeug, in dem Fall, in dem Antriebskraft mehr auf die Drückeinheit 100, die auf der einen Seite (der linken Seite in 6) angeordnet ist, als auf die Drückeinheit 200, die auf der anderen Seite (der rechten Seite in 6) angeordnet ist, aufgebracht wird, kann der Kolbenabschnitt 170 auf der einen Seite früher mit dem Bremsbelag 20 in Kontakt gebracht werden als der Kolbenabschnitt 270 auf der anderen Seite.
  • Wenn der Kolbenabschnitt 170 auf der einen Seite in einem Zustand ist, in dem er bereits mit dem Bremsbelag 20 in Kontakt gebracht ist, und der Kolbenabschnitt 270 auf der anderen Seite in einem Zustand ist, in dem er noch nicht mit dem Bremsbelag 20 in Kontakt gebracht ist, führt der Planetenzahnradabschnitt 130 der Drückeinheit 100 auf der einen Seite nur eine Drehbewegung durch. Das heißt, dass der Planetenzahnradabschnitt 130 keine Umlaufbewegung durchführt.
  • Da die durch Betätigung der Antriebseinheit 50 erzeugte Antriebskraft kontinuierlich auf das Sonnenzahnrad 111 übertragen wird, dreht sich das Sonnenrad 111 kontinuierlich. Da der Kolbenabschnitt 170 in dem Zustand ist, in dem er bereits mit dem Bremsbelag 20 in Kontakt gebracht ist, führen die Vielzahl von Planetenzahnrädern 131, die mit dem Sonnenzahnrad 111 ineinandergreifen, keinen Umlaufbetrieb durch, sondern nur eine Drehbewegung.
  • Da die Drückeinheit 100, insbesondere der Kolbenabschnitt 170, der auf der linken Seite in 6 angeordnet ist, aufgrund einer Reaktionskraft darauf nicht mehr in Richtung des Bremsbelags 20 bewegt werden kann, führen die Planetenzahnräder 131 nur eine Drehbewegung durch und der Hohlzahnrad-Innenteil 311, der mit dem Innenzahnradabschnitt 312 ausgebildet ist, um mit den Planetenzahnrädern 131 ineinanderzugreifen, wird im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn gedreht.
  • Die Reaktionskraft, die in der Drückeinheit 100 auf der einen Seite (der linken Seite in 6) erzeugt wird, wird durch den Hohlzahnrad-Außenteil 315, der einstückig mit dem Hohlzahnrad-Innenteil 311 gekoppelt ist, auf die Drückeinheit 200 auf der anderen Seite (der rechten Seite in 6) übertragen.
  • Genauer gesagt wird die der Drückeinheit 100 auf der einen Seite gelieferte Antriebskraft auf den Kolbenabschnitt 270 auf der anderen Seite durch den Außenzahnradabschnitt 316 auf der anderen Seite, den Innenzahnradabschnitt 312 des Hohlzahnrad-Innenteils 311, den Planetenzahnradabschnitt 230 und den mit dem Planetenzahnradabschnitt 230 gekoppelten Trägerabschnitt 250 übertragen.
  • Dementsprechend kann die von der Antriebseinheit 50 gelieferte Antriebskraft dem Kolbenabschnitt 270 auf der anderen Seite zugeführt werden, der noch nicht mit dem Bremsbelag 20 in Kontakt gebracht ist, und die Linearbewegung des Kolbenabschnitts 170 auf der einen Seite, der bereits mit dem Bremsbelag 20 in Kontakt gebracht ist, wird gestoppt, bis der Kolbenabschnitt 270 auf der anderen Seite mit dem Bremsbelag 20 in Kontakt gebracht ist.
  • Anschließend, wenn sowohl die Kolbenabschnitte 170 und 270 auf der einen Seite als auch auf der anderen Seite mit dem Bremsbelag 20 in Kontakt gebracht sind, wird die Antriebskraft der Antriebseinheit 50 den jeweiligen Kolbenabschnitten 170 und 270 auf der einen Seite und der anderen Seite zugeführt und die Kolbenabschnitte 170 und 270 auf der einen Seite und der anderen Seite drücken gleichzeitig den Bremsbelag 20 mit gleichmäßigen Kräften.
  • Bezugnehmend auf 4 bis 7 kann in dem Fall, in dem eine Drückkraft auf die Drückeinheit 100 auf der einen Seite des Paares von Drückeinheiten 100 und 200 konzentriert ist, die Kraftübertragungseinheit 300 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die Drückkraft auf die Drückeinheit 200 auf der anderen Seite übertragen, so dass das Paar von Drückeinheiten 100 und 200 den Bremsbelag 20 mit gleichmäßigen Drückkräften in Richtung der Scheibe drücken kann.
  • In dem Fall, in dem eine Drückkraft mehr auf die Drückeinheit 200 auf der anderen Seite des Paares von Drückeinheiten 100 und 200 konzentriert ist, kann die Kraftübertragungseinheit 300 ebenfalls die Drückkraft auf die Drückeinheit 100 auf der einen Seite übertragen, so dass das Paar von Drückeinheiten 100 und 200 den Bremsbelag 20 mit gleichmäßigen Drückkräften in Richtung der Scheibe drücken kann.
  • Bezugnehmend auf 3 können die Hohlzahnrad-Innenteile 311 mehr in Richtung der Sonnenzahnradabschnitte 110 und 210 (die linke Seite in 3) hervorstehen als die Hohlzahnrad-Außenteile 315. Aufgrund dessen ist es möglich, zu verhindern, dass die Sonnenzahnradabschnitte 110 und 220 beim Erhalten von Drehantriebskraft von der Antriebseinheit 50 von den Hohlzahnradabschnitten 310 gelöst werden.
  • Wenn die Trägerabschnitte 150 und 250 mit den Kolbenabschnitten 170 und 270 durch Keilverzahnung gekoppelt sind, kann die Drehantriebskraft der Trägerabschnitte 150 und 250 auf die Kolbenabschnitte 170 und 270 übertragen werden, insbesondere die Kolbenverbindungsteile 173 und 273.
  • Die Kolbenverbindungsteile 173 und 273 sind mit den Kolbenwellen 172 und 272 gekoppelt, die mit den Kolbenkörpern 171 und 271 gekoppelt sind, und bewirken durch die durch die Trägerabschnitte 150 und 250 erhaltene Drehantriebskraft, dass sich die Kolbenkörper 171 und 271 linear in Richtung des Bremsbelags 20 bewegen.
  • 8 zeigt eine perspektivische Ansicht mit Darstellung einer Feststellbremsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. 9 zeigt eine teilweise perspektivische Ansicht mit Darstellung der Feststellbremsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. 10 zeigt eine teilweise explodierte Ansicht mit Darstellung der Feststellbremsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. 11 zeigt eine Vorderansicht mit Darstellung der Feststellbremsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. 12 bis 14 zeigen Zustandsansichten mit Darstellung von Antriebszuständen der Feststellbremsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Bezugnehmend auf 8 bis 12 weist eine Feststellbremsvorrichtung 1 für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eine Antriebseinheit 50, Drückeinheiten 100 und 200 und eine Kraftübertragungseinheit 300 auf.
  • Die Antriebseinheit 50 weist einen Motorabschnitt 60 auf, der von außen elektrische Leistung erhält und Antriebskraft erzeugt. Der Motorabschnitt 60 weist einen Motorkörper 61 auf, der Antriebskraft erzeugt, sowie ein Antriebszahnrad 62, das von dem Motorkörper 61 gedreht wird.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist das Antriebszahnrad 62 in Form eines Stirnzahnrads ausgebildet, dessen Form jedoch durch andere Zahnradformen oder dergleichen ersetzt werden kann, solange das Antriebszahnrad 62 Antriebskraft auf die Drückeinheiten 100 und 200 übertragen kann.
  • Die Antriebseinheit 50 kann ferner einen Antriebskraftübertragungsabschnitt (nicht abgebildet) aufweisen. Das heißt, dass der Motorabschnitt 60 der Antriebseinheit 50 erzeugte Antriebskraft direkt auf die Drückeinheiten 100 und 200 übertragen kann oder erzeugte Antriebskraft mittels des Mediums des Antriebskraftübertragungsabschnitts auf die Drückeinheiten 100 und 200 übertragen kann.
  • Die vorliegende Ausführungsform zeigt, dass die Antriebseinheit 50 zwei Motorabschnitte 60 aufweist und jedem der Verbindungszahnradabschnitte 120 und 220 separat Antriebskraft zuführt, es ist jedoch anzumerken, dass die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt ist.
  • Daher ist es selbstverständlich, dass die Antriebseinheit 50 einen Motorabschnitt 60 aufweisen kann und jeden der Verbindungszahnradabschnitte 120 und 220 durch den Antriebskraftübertragungsabschnitt gleichzeitig mit Antriebskraft versorgen kann.
  • Die Feststellbremsvorrichtung 1 für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Ausführungsform weist ein Montagegehäuse 500 und eine Montageabdeckung 510 auf.
  • Die Antriebseinheit 50, die Drückeinheiten 100 und 200 und die Kraftübertragungseinheit 300 sind in dem Monategehäuse 500 angeordnet. Die Montageabdeckung 510 ist lösbar mit dem Montagegehäuse 500 gekoppelt und schließt eine Seitenöffnung des Montagegehäuses 500, um zu verhindern, dass Fremdkörper in das Montagegehäuses 500 eintreten.
  • Die Drückeinheiten 100 und 200 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung sind in einem Bremssattelgehäuse 10 installiert, erhalten Antriebskraft von der Antriebseinheit 50 und Drücken einen Bremsbelag 20, der in Reibschluss mit einer Scheibe (nicht abgebildet) gebracht ist.
  • Eine Vielzahl von Drückeinheiten 100 und 200 sind vorgesehen. Die Vielzahl von Drückeinheiten 100 und 200 sind nebeneinander angeordnet. Die Drückeinheiten 100 und 200 sind symmetrisch auf der linken und rechten Seite (in 11) relativ zu dem Mittelabschnitt des Bremsbelags 20 angeordnet.
  • Die Drückeinheiten 100 und 200 erhalten Antriebskraft von der Antriebseinheit 50 und drücken den Bremsbelag 20 mit den gleichen Drückkräften. Der Bremsbelag 20 wird durch solche Drückkräfte in Richtung der Scheibe bewegt und eine Bremskraft wird aufgrund der Reibung zwischen dem Bremsbelag 20 und der Scheibe erzeugt.
  • Die Drückeinheiten 100 und 200 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung umfassen Sonnenzahnradabschnitte 110 und 210, Verbindungszahnradabschnitte 120 und 220, Planetenzahnradabschnitte 130 und 230, Trägerabschnitte 150 und 250 und Kolbenabschnitte 170 und 270.
  • In der Darstellung der 11 bis 14 werden die Verbindungszahnradabschnitte 120 und 220 zur Vereinfachung der Erläuterung ausgelassen.
  • Die Verbindungszahnradabschnitte 120 und 220 übertragen von der Antriebseinheit 50 zugeführte Antriebskraft auf die Sonnenzahnradabschnitte 110 und 210. Die Verbindungszahnradabschnitte 120 und 220 sind in Form von Stirnzahnrädern ausgebildet, da sie mit den Antriebszahnrädern 62 ineinandergreifen, deren Formen können jedoch je nach Formänderungen der Antriebszahnräder 62 geändert werden.
  • Die Sonnenzahnradabschnitte 110 und 210 werden gedreht, indem sie Antriebskraft von der Antriebseinheit 50 erhalten. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform sind die Sonnenzahnradabschnitte 110 und 210 mit den Verbindungszahnradabschnitten 120 und 220 gekoppelt. Die Sonnenzahnradabschnitte 110 und 210 können durch die Verbindungszahnradabschnitte 120 und 220 gedreht werden, die dynamisch mit der Antriebseinheit 50 verbunden sind.
  • Die Sonnenzahnradabschnitte 110 und 210 weisen Sonnenzahnräder 111 und 211 und Sonnenzahnrad-Verbindungskörper 112 und 212 auf.
  • Die Sonnenzahnrad-Verbindungskörper 112 und 212 sind mit den Verbindungszahnradabschnitten 120 und 220 gekoppelt. Die Sonnenzahnräder 111 und 211 sind an den Mittelabschnitten der Sonnenzahnrad-Verbindungskörper 112 und 212 ausgebildet und sind in Form von Zahnrädern auf den Außenumfangsflächen derselben ausgebildet, um mit den Planetenzahnradabschnitten 130 und 230 ineinanderzugreifen.
  • Die Drehmitten der Sonnenzahnradabschnitte 110 und 210 sind mit den Drehmitten der Verbindungszahnradabschnitte 120 und 220 konzentrisch. Wenn die Antriebskraft der Antriebseinheit 50 auf die Verbindungszahnradabschnitte 120 und 220 übertragen wird, werden daher die Verbindungszahnradabschnitte 120 und 220 und die Sonnenzahnradabschnitte 110 und 210 auf den gleichen Drehachsen gedreht.
  • Die Sonnenzahnradabschnitte 110 und 210 können einstückig mit den Verbindungszahnradabschnitten 120 und 220 ausgebildet sein. Alternativ können die Sonnenzahnradabschnitte 110 und 210 als von den Verbindungszahnradabschnitten 120 und 220 separate Körper ausgebildet sein und können durch Kopplung mit den Verbindungszahnradabschnitten 120 und 220 integriert sein.
  • Wenn die Sonnenzahnradabschnitte 110 und 210 einstückig mit den Verbindungszahnradabschnitten 120 und 220 ausgebildet sind oder mit den Verbindungszahnradabschnitten 120 und 220 integriert sind, drehen sich die Sonnenzahnradabschnitte 110 und 210 ebenfalls zusammen, wenn sich die Verbindungszahnradabschnitte 120 und 220 drehen.
  • Die Sonnenzahnräder 111 und 211 sind jeweils in den Planetenzahnradabschnitten 130 und 230 angeordnet, von denen jeder mit einer Vielzahl von Zahnrädern versehen ist. Die Planetenzahnradabschnitte 130 und 230 drehen sich und laufen um, während sie mit den Sonnenzahnrädern 111 und 211 ineinandergreifen.
  • Die Planetenzahnradabschnitte 130 und 230 weisen eine Vielzahl von Planetenzahnrädern 131 und 231 auf. Die vorliegende Ausführungsform zeigt, dass die Anzahl der Planetenzahnräder 131 und 231 jeweils beispielhaft als vier aufgeführt ist. Es ist jedoch anzumerken, dass die vorliegende Ausführungsform nicht darauf beschränkt ist und somit die Anzahl der Planetenzahnräder 131 und 231 jeweils drei oder weniger oder fünf oder mehr betragen kann.
  • Die Vielzahl von Planetenzahnrädern 131 und 231 sind in gleichen Winkein um die Drehmitten der Sonnenzahnräder 111 und 211 angeordnet. Die Vielzahl von Planetenzahnrädern 131 und 231 greifen mit den Sonnenzahnrädern 111 und 211 ineinander und drehen sich und/oder laufen um, wenn sich die Sonnenzahnräder 111 und 211 drehen.
  • Die Planetenzahnradabschnitte 130 und 230 sind mit den Trägerabschnitten 150 und 250 gekoppelt. In dem Fall, in dem die Vielzahl von Planetenzahnrädern 131 und 231 Sonnenzahnräder 111 und 211 umlaufen, werden die Trägerabschnitte 150 und 250 ebenfalls in einer Richtung im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn gedreht (in 11).
  • Wenn sich die Trägerabschnitte 150 und 250 drehen, bewegen sich die Kolbenabschnitte 170 und 270 in Richtung des Bremsbelags 20 und drücken den Bremsbelag 20.
  • Die Trägerabschnitte 150 und 250 weisen Trägerkörper 151 und 251, Trägerdrehwellen 152 und 252 und Trägerverbindungsteile 153 und 253 auf.
  • Die Trägerdrehwellen 152 und 252 sind derart an den Trägerkörpern 151 und 251 ausgebildet, dass sie in Richtung der Planetenzahnradabschnitte 130 und 230 hervorstehen.
  • Die Trägerdrehwellen 152 und 252 sind in Mehrzahl vorgesehen, die gleich der Anzahl der Planetenzahnräder 131 und 231 der Planetenzahnradabschnitte 130 und 230 ist, und sind durch die Planetenzahnräder 131 und 231 der Planetenzahnradabschnitte 130 und 230 gekoppelt. Aufgrund dessen können die Planetenzahnräder 131 und 231 der Planetenzahnradabschnitte 130 und 230 eine Drehbewegung durchführen, während sie auf den Trägerdrehwellen 152 und 252 gedreht werden.
  • Die Trägerverbindungsteile 153 und 253 sind auf den Innenumfangsflächen der Trägerkörper 151 und 251 ausgebildet und mit den Kolbenverbindungsteilen 173 und 273 der Kolbenabschnitte 170 und 270 verbunden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform weisen die Trägerverbindungsteile 153 und 253 Nuten auf und die Kolbenverbindungsteile 173 und 273 weisen Vorsprünge auf, die in die Nuten der Trägerverbindungsteile 153 und 253 eingesetzt sind.
  • Alternativ können die Kolbenverbindungsteile 173 und 273 Nuten aufweisen und die Trägerverbindungsteile 153 und 253 können Vorsprünge aufweisen, die in die Nuten der Kolbenverbindungsteile 173 und 273 eingesetzt sind.
  • Die Trägerverbindungsteile 153 und 253 und die Kolbenverbindungsteile 173 und 273 können durch Keilverzahnung miteinander gekoppelt sein. Selbstverständlich können die Trägerabschnitte 150 und 250 und die Kolbenabschnitte 170 und 270 neben der Kopplung durch Keilverzahnung auch auf andere Weise gekoppelt sein, beispielweise mittels Schraubkopplung oder dergleichen.
  • Die Kolbenabschnitte 170 und 270 sind mit den Trägerabschnitten 150 und 250 verbunden. Die Kolbenabschnitte 170 und 270 werden zusammen gedreht, wenn sich die Trägerabschnitte 150 und 250 drehen.
  • Die Kolbenabschnitte 170 und 270 weisen Kolbenkörper 171 und 271, Kolbenwellen 172 und 272 und die Kolbenverbindungsteile 173 und 273 auf.
  • Die Kolbenkörper 171 und 271 sind derart ausgebildet, dass sie innen hohl sind, und sind derart angeordnet, dass sie in der Lage sind, durch Bewegung derselben in Kontakt mit dem Bremsbelag 20 gebracht zu werden. Die Kolbenkörper 171 und 271 können zylinderförmig ausgebildet sein.
  • Die Kolbenkörper 171 und 271 sind mit den Kolbenwellen 172 und 272 gekoppelt und die Kolbenverbindungsteile 173 und 273 sind an Enden der Kolbenwellen 172 und 272 ausgebildet, das heißt an Enden der Kolbenwellen 172 und 272, die den Trägerabschnitten 150 und 250 zugewandt sind.
  • Wenn sich die Trägerabschnitte 150 und 250 drehen, werden die Kolbenverbindungsteile 173 und 273 gedreht, die mit den Trägerverbindungsteilen 153 und 253 durch Keilverzahnung gekoppelt sind, und dadurch wird die Drehbewegung der Trägerabschnitte 150 und 250 in die Linearbewegung der Kolbenabschnitte 170 und 270 umgewandelt.
  • Aufgrund der Linearbewegung der Kolbenabschnitte 170 und 270 werden die Kolbenabschnitte 170 und 270 in Richtung des Bremsbelags 20 bewegt. Wenn die Kolbenabschnitte 170 und 270 mit dem Bremsbelag 20 in Kontakt gebracht sind und den Bremsbelag 20 drücken, wird daher eine Bremskraft aufgrund der Reibung zwischen dem Bremsbelag 20 und der Scheibe erzeugt.
  • Die Kraftübertragungseinheit 300 ist mit jeder des Paares von Drückeinheiten 100 und 200 verbunden und überträgt eine Drückkraft von einer der Drückeinheiten 100 und 200 auf die andere der Drückeinheiten 100 und 200.
  • Die Kraftübertragungseinheit 300 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung weist ein Paar von Hohlzahnradabschnitten 310 und einen Übertragungsmediumabschnitt 320 auf. In der vorliegenden Ausführungsform weist der Übertragungsmediumabschnitt 320 einen oder mehrere Übertragungszahnradabschnitte 320 auf.
  • Das Paar von Hohlzahnradabschnitten 310 greift jeweils mit den Planetenzahnradabschnitten 130 und 230 ineinander, um dadurch gedreht werden zu können.
  • Das Paar von Hohlzahnradabschnitten 310 greift indirekt mittels des Mediums des einen oder der mehreren Übertragungszahnradabschnitte 320 ineinander. Und zwar können die Übertragungszahnradabschnitte 320 zwischen dem Paar von Hohlzahnradabschnitten 310 angeordnet sein und mit dem Hohlzahnradabschnitten 310 auf einer Seite oder der anderen Seite ineinandergreifen.
  • Bezugnehmend auf 10 bis 14 können die jeweiligen Hohlzahnradabschnitte 310 außerhalb der Planetenzahnräder 131 und 231 angeordnet sein.
  • Jeder Hohlzahnradabschnitt 310 weist einen Hohlzahnrad-Innenteil 311 und einen Hohlzahnrad-Außenteil 315 auf.
  • Die Hohlzahnrad-Innenteile 311 sind außerhalb der Planetenzahnradabschnitte 130 und 230 angeordnet und die Innenzahnradabschnitte 312 können auf den Innenumfangsflächen der Hohlzahnrad-Innenteile 311 ausgebildet sein, um mit den Planetenzahnradabschnitten 130 und 230 ineinanderzugreifen.
  • Der Innenzahnradabschnitt 312 des Hohlzahnrad-Innenteils 311, der auf einer Seite (der linken Seite in 12) installiert ist, kann mit dem Planetenzahnradabschnitt 130 ineinandergreifen, um im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn gedreht zu werden (in 12), und dessen Drehkraft kann auf den Hohlzahnradabschnitt 310 übertragen werden, insbesondere den Hohlzahnrad-Außenteil 315, der auf der anderen Seite (der rechten Seite in 12) angeordnet ist.
  • Das Hohlzahnrad-Außenteil 315 ist mit der Außenfläche des Hohlzahnrad-Innenteils 311 gekoppelt und ein Außenzahnradabschnitt 316 ist auf der Außenumfangsfläche des Hohlzahnrad-Außenteils 315 ausgebildet. Das Hohlzahnrad-Außenteil 315 kann einstückig mit dem Hohlzahnrad-Innenteil 311 ausgebildet sein.
  • Wenn sich der Innenzahnradabschnitt 312 des Hohlzahnrad-Innenteils 311, der auf der einen Seite (der linken Seite in 5) installiert ist, dreht, während er mit dem Planetenzahnradabschnitt 130 ineinandergreift, wird der Hohlzahnrad-Außenteil 315, der einstückig mit den Hohlzahnrad-Innenteil 311 ausgebildet ist, ebenfalls in die gleiche Richtung gedreht.
  • Daher wird die Drehkraft des Hohlzahnrad-Außenteils 315 auf der einen Seite durch die Übertragungszahnradabschnitte 320 auf den Hohlzahnradabschnitt 310 übertragen, insbesondere den Hohlzahnrad-Außenteil 315, der auf der anderen Seite (der rechte Seite in 12) angeordnet ist.
  • Die Übertragungszahnradabschnitte 320 werden durch Ineinandergreifen mit den Außenzahnradabschnitten 316 gedreht, die auf den Hohlzahnradabschnitten 310 ausgebildet sind, insbesondere den Hohlzahnrad-Außenteilen 315, und übertragen die Drehantriebskraft des Hohlzahnradabschnitts, der auf der einen Seite angeordnet ist, auf den Hohlzahnradabschnitt 310, der auf der anderen Seite angeordnet ist.
  • Die Drehantriebskraft, die auf den Hohlzahnradabschnitt 310 auf der anderen Seite übertragen wurde, wird über das Hohlzahnrad-Innenteil 311 und die Planetenzahnräder 231 auf den Trägerabschnitt 250 übertragen, der mit den Planetenzahnrädern 231 gekoppelt ist. Wenn sich die Planetenzahnräder 231 drehen und auf der Außenumfangsfläche des Sonnenzahnrads 211 umlaufen, wird der Trägerabschnitt 250, der mit den Planetenzahnrädern 231 gekoppelt ist, gedreht und somit wird der Kolbenabschnitt 270 in Richtung des Bremsbelags 20 bewegt.
  • In dem Fall, in dem die Drückkräfte zum Drücken des Bremsbelags 20 nicht gleichmäßig auf das Paar von Drückeinheiten 100 und 200, insbesondere das Paar von Kolbenabschnitten 170 und 270, aufgebracht werden, kann die Kraftübertragungseinheit 300 eine Drückkraft des Kolbenabschnitts 170 auf der einen Seite auf den Kolbenabschnitt 270 auf der anderen Seite übertragen, so dass das Paar von Kolbenabschnitten 170 und 270 mit dem Bremsbelag 20 mit gleichmäßigen Drückkräften in Kontakt gebracht werden kann.
  • Selbstverständlich kann umgekehrt eine Drückkraft des Kolbenabschnitts 270 auf der anderen Seite auf den Kolbenabschnitt 170 auf der einen Seite übertragen werden.
  • Bezugnehmend auf 11 bis 14 sind die Übertragungszahnradabschnitte 320 in der vorliegenden Ausführungsform in Form von Stirnzahnrädern ausgebildet und werden durch Ineinandergreifen mit den Außenzahnradabschnitten 316 gedreht, die auf den Außenumfangsflächen der Hohlzahnrad-Außenteile 315 ausgebildet sind.
  • Es kann einer oder es können mehrere Übertragungszahnradabschnitte 320 vorgesehen sein. Obwohl in der vorliegenden Ausführungsform gezeigt ist, dass zwei Übertragungszahnradabschnitte 320 vorgesehen sind, ist anzumerken, dass die Offenbarung nicht darauf beschränkt ist und ein oder zumindest zwei Übertragungszahnradabschnitte 320 vorgesehen sein können.
  • Durch Anpassen der Anzahl der Übertragungszahnradabschnitte 320 kann der Abstand zwischen dem Paar von Hohlzahnradabschnitten 310 eingestellt werden. Das heißt, durch Erhöhen der Anzahl der Übertragungszahnradabschnitte 320, kann der Abstand zwischen dem Paar von Hohlzahnradabschnitten vergrößert werden. Aufgrund dessen kann der Abstand zwischen dem Paar von Hohlzahnradabschnitten 310 einfach eingestellt werden, indem lediglich die Anzahl der Übertragungszahnradabschnitte 320 je nach Spezifikation oder Größe der Bremsvorrichtung angepasst wird.
  • Wenn zwei oder mehr Übertragungszahnradabschnitte 320 angeordnet sind, kann der Abstand zwischen dem Paar von Hohlzahnradabschnitten 310 durch Einstellen des Anordnungswinkels der Übertragungszahnradabschnitte 320 eingestellt werden.
  • Die Übertragungszahnradabschnitte 320 können Leerlaufzahnräder sein.
  • Neben den Formen von Stirnzahnrädern können die Formen der Übertragungszahnradabschnitte 320 durch verschiedene Formen ersetzt werden, wie z.B. die Formen von Kegelzahnrädern und die Formen von Schrägstirnzahnrädern, deren Verzahnung derart ausgebildet ist, dass sie in einem vorbestimmten Winkel relativ zu den Drehachsen der Übertragungszahnradabschnitte 320 geneigt ist.
  • Die Anzahl der Hohlzahnradabschnitte 310 der Kraftübertragungseinheit 300 kann geändert werden. Daher ist die Anzahl der Hohlzahnradabschnitte 310 nicht wie in der vorliegenden Ausführungsform auf zwei beschränkt und kann unterschiedlich auf eins oder drei oder mehr geändert werden je nach Abstand zwischen dem Paar von Drückeinheiten 100 und 200.
  • Das Funktionsprinzip der Feststellbremsvorrichtung 1 für ein Fahrzeug, die wie vorstehend erwähnt konstruiert ist, wird im Folgenden beschrieben.
  • Bei der Feststellbremsvorrichtung 1 für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung drücken die Vielzahl von Drückeinheiten 100 und 200 den Bremsbelag 20 derart, dass sich der Bremsbelag 20 in Richtung der Scheibe bewegt, und eine Bremskraft wird aufgrund der Kontaktreibung zwischen dem Bremsbelag 20 und der Scheibe erzeugt.
  • In der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung sind zwei Drückeinheiten 100 und 200 vorgesehen. Es ist jedoch anzumerken, dass die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt ist und verschiedene Modifikationen mit beispielsweise drei oder mehr Drückeinheiten möglich sind.
  • Die Drückeinheiten 100 und 200 erhalten Antriebskraft von der Antriebseinheit 50 und werden linear relativ zu dem Bremsbelag 20 hin- und herbewegt.
  • Insbesondere übertragen die Motorabschnitte 60 erzeugte Antriebskraft gleichzeitig auf das Paar von Drückeinheiten 100 und 200. Durch Antreiben der Motorabschnitte 60 werden die Verbindungszahnradabschnitte 120 und 220 gedreht, die mit den Antriebszahnrädern ineinandergreifen.
  • Entsprechend der Drehung der Verbindungszahnradabschnitte 120 und 220 werden die Sonnenzahnradabschnitte 110 und 210 ebenfalls in einer verzahnten Weise gedreht und die Planetenzahnräder 131 und 231, die mit den Sonnenzahnrädern 111 und 211 ineinandergreifen, führen eine Drehbewegung und gleichzeitig eine Umlaufbewegung um die Sonnenzahnräder 111 und 211 durch.
  • Wenn die Planetenzahnräder 131 und 231 die Umlaufbewegung durchführen, werden die Trägerabschnitte 150 und 250, die mit den Planetenzahnrädern 131 und 231 gekoppelt sind, im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn gedreht. Wenn sich die Trägerabschnitte 150 und 250 drehen, werden die Kolbenabschnitte 170 und 270, die mit den Trägerabschnitten 150 und 250 gekoppelt sind, in Richtung des Bremsbelags 20 bewegt und drücken den Bremsbelag 20, indem sie mit dem Bremsbelag 20 in Kontakt gebracht werden.
  • Aufgrund verschiedene Faktoren kann die von der Antriebseinheit 50 gelieferte Antriebskraft auf eine des Paares von Drückeinheiten 100 und 200 mehr übertragen werden.
  • Wie in 13 dargestellt, beim Antreiben der Feststellbremsvorrichtung 1 für ein Fahrzeug, in dem Fall, in dem Antriebskraft mehr auf die Drückeinheit 100, die auf der einen Seite (der linken Seite in 13) angeordnet ist, als auf die Drückeinheit 200, die auf der anderen Seite (der rechten Seite in 13) angeordnet ist, aufgebracht wird, kann der Kolbenabschnitt 170 auf der einen Seite früher mit dem Bremsbelag 20 in Kontakt gebracht werden als der Kolbenabschnitt 270 auf der anderen Seite.
  • Wenn der Kolbenabschnitt 170 auf der einen Seite in einem Zustand ist, in dem er bereits mit dem Bremsbelag 20 in Kontakt gebracht ist, und der Kolbenabschnitt 270 auf der anderen Seite in einem Zustand ist, in dem er noch nicht mit dem Bremsbelag 20 in Kontakt gebracht ist, führt der Planetenzahnradabschnitt 130 der Drückeinheit 100 auf der einen Seite nur eine Drehbewegung durch. Das heißt, dass der Planetenzahnradabschnitt 130 keine Umlaufbewegung durchführt.
  • Da die durch Betätigung der Antriebseinheit 50 erzeugte Antriebskraft kontinuierlich auf das Sonnenzahnrad 111 übertragen wird, dreht sich das Sonnenrad 111 kontinuierlich. Da der Kolbenabschnitt 170 in dem Zustand ist, in dem er bereits mit dem Bremsbelag 20 in Kontakt gebracht ist, führen die Vielzahl von Planetenzahnrädern 131, die mit dem Sonnenzahnrad 111 ineinandergreifen, keinen Umlaufbetrieb durch, sondern nur eine Drehbewegung.
  • Da die Drückeinheit 100, insbesondere der Kolbenabschnitt 170, der auf der linken Seite in 13 angeordnet ist, aufgrund einer Reaktionskraft darauf nicht mehr in Richtung des Bremsbelags 20 bewegt werden kann, führen die Planetenzahnräder 131 nur eine Drehbewegung durch und der Hohlzahnrad-Innenteil 311, der mit dem Innenzahnradabschnitt 312 ausgebildet ist, um mit den Planetenzahnrädern 131 ineinanderzugreifen, wird im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn gedreht.
  • Die Reaktionskraft, die in der Drückeinheit 100 auf der einen Seite (der linken Seite in 13) durch den Hohlzahnrad-Außenteil 315 erzeugt wird, der einstückig mit dem Hohlzahnrad-Innenteil 311 gekoppelt ist, wird durch die Übertragungszahnradabschnitte auf die Drückeinheit 200 auf der anderen Seite (der rechten Seite in 13) übertragen.
  • Genauer gesagt wird die der Drückeinheit 100 auf der einen Seite gelieferte Antriebskraft auf den Kolbenabschnitt 270 auf der anderen Seite durch den Außenzahnradabschnitt 316 auf der anderen Seite, den Innenzahnradabschnitt 312 des Hohlzahnrad-Innenteils 311, den Planetenzahnradabschnitt 230 und den mit dem Planetenzahnradabschnitt 230 gekoppelten Trägerabschnitt 250 übertragen.
  • Dementsprechend kann die von der Antriebseinheit 50 gelieferte Antriebskraft dem Kolbenabschnitt 270 auf der anderen Seite zugeführt werden, der noch nicht mit dem Bremsbelag 20 in Kontakt gebracht ist, und die Linearbewegung des Kolbenabschnitts 170 auf der einen Seite, der bereits mit dem Bremsbelag 20 in Kontakt gebracht ist, wird gestoppt, bis der Kolbenabschnitt 270 auf der anderen Seite mit dem Bremsbelag 20 in Kontakt gebracht ist.
  • Anschließend, wenn sowohl die Kolbenabschnitte 170 und 270 auf der einen Seite als auch auf der anderen Seite mit dem Bremsbelag 20 in Kontakt gebracht sind, wird die Antriebskraft der Antriebseinheit 50 den jeweiligen Kolbenabschnitten 170 und 270 auf der einen Seite und der anderen Seite zugeführt und die Kolbenabschnitte 170 und 270 auf der einen Seite und der anderen Seite drücken gleichzeitig den Bremsbelag 20 mit gleichmäßigen Kräften.
  • Bezugnehmend auf 11 bis 14 kann in dem Fall, in dem eine Drückkraft auf die Drückeinheit 100 auf der einen Seite des Paares von Drückeinheiten 100 und 200 konzentriert ist, die Kraftübertragungseinheit 300 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die Drückkraft auf die Drückeinheit 200 auf der anderen Seite übertragen, so dass das Paar von Drückeinheiten 100 und 200 den Bremsbelag 20 mit gleichmäßigen Drückkräften in Richtung der Scheibe drücken kann.
  • In dem Fall, in dem eine Drückkraft mehr auf die Drückeinheit 200 auf der anderen Seite zwischen dem Paar von Drückeinheiten 100 und 200 konzentriert ist, kann die Kraftübertragungseinheit 300 ebenfalls die Drückkraft auf die Drückeinheit 100 auf der einen Seite übertragen, so dass das Paar von Drückeinheiten 100 und 200 den Bremsbelag 20 mit gleichmäßigen Drückkräften in Richtung der Scheibe drücken kann.
  • Bezugnehmend auf 10 können die Hohlzahnrad-Innenteile 311 mehr in Richtung der Sonnenzahnradabschnitte 110 und 210 (die linke Seite in 10) hervorstehen als die Hohlzahnrad-Außenteile 315. Aufgrund dessen ist es möglich, zu verhindern, dass die Sonnenzahnradabschnitte 110 und 220 beim Erhalten von Drehantriebskraft von der Antriebseinheit 50 von den Hohlzahnradabschnitten 310 gelöst werden.
  • Wenn die Trägerabschnitte 150 und 250 mit den Kolbenabschnitten 170 und 270 durch Keilverzahnung gekoppelt sind, kann die Drehantriebskraft der Trägerabschnitte 150 und 250 auf die Kolbenabschnitte 170 und 270 übertragen werden, insbesondere die Kolbenverbindungsteile 173 und 273.
  • Die Kolbenverbindungsteile 173 und 273 sind mit den Kolbenwellen 172 und 272 gekoppelt, die mit den Kolbenkörpern 171 und 271 gekoppelt sind, und bewirken durch die durch die Trägerabschnitte 150 und 250 erhaltene Drehantriebskraft, dass sich die Kolbenkörper 171 und 271 linear in Richtung des Bremsbelags 20 bewegen.
  • 15 zeigt eine teilweise explodierte Ansicht mit Darstellung einer Feststellbremsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer weiteren anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. 16 zeigt eine Vorderansicht mit Darstellung der Feststellbremsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. 17 bis 19 sind Zustandsansichten mit Darstellung von Antriebszuständen der Feststellbremsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Bezugnehmend auf 15 bis 19 weist eine Feststellbremsvorrichtung 1 für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eine Antriebseinheit 50, Drückeinheiten 100 und 200 und eine Kraftübertragungseinheit 300 auf.
  • Die Antriebseinheit 50 weist einen Motorabschnitt 60 auf, der von außen elektrische Leistung erhält und Antriebskraft erzeugt. Der Motorabschnitt 60 weist einen Motorkörper 61 auf, der Antriebskraft erzeugt, sowie ein Antriebszahnrad 62, das von dem Motorkörper 61 gedreht wird.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist das Antriebszahnrad 62 in Form eines Stirnzahnrads ausgebildet, dessen Form jedoch durch andere Zahnradformen oder dergleichen ersetzt werden kann, solange das Antriebszahnrad 62 Antriebskraft auf die Drückeinheiten 100 und 200 übertragen kann.
  • Die Antriebseinheit 50 kann ferner einen Antriebskraftübertragungsabschnitt (nicht abgebildet) aufweisen. Das heißt, dass der Motorabschnitt 60 der Antriebseinheit 50 erzeugte Antriebskraft direkt auf die Drückeinheiten 100 und 200 übertragen kann oder erzeugte Antriebskraft mittels des Mediums des Antriebskraftübertragungsabschnitts auf die Drückeinheiten 100 und 200 übertragen kann.
  • Die vorliegende Ausführungsform zeigt, dass die Antriebseinheit 50 zwei Motorabschnitte 60 aufweist und jedem der Verbindungszahnradabschnitte 120 und 220 separat Antriebskraft zuführt, es ist jedoch anzumerken, dass die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt ist.
  • Daher ist es selbstverständlich, dass die Antriebseinheit 50 einen Motorabschnitt 60 aufweisen kann und jeden der Verbindungszahnradabschnitte 120 und 220 durch den Antriebskraftübertragungsabschnitt gleichzeitig mit Antriebskraft versorgen kann.
  • Die Feststellbremsvorrichtung 1 für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Ausführungsform weist ein Montagegehäuse 500 und eine Montageabdeckung 510 auf.
  • Die Antriebseinheit 50, die Drückeinheiten 100 und 200 und die Kraftübertragungseinheit 300 sind in dem Monategehäuse 500 angeordnet. Die Montageabdeckung 510 ist lösbar mit dem Montagegehäuse 500 gekoppelt und schließt eine Seitenöffnung des Montagegehäuses 500, um zu verhindern, dass Fremdkörper in das Montagegehäuses 500 eintreten.
  • Die Drückeinheiten 100 und 200 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung sind in einem Bremssattelgehäuse 10 installiert, erhalten Antriebskraft von der Antriebseinheit 50 und Drücken einen Bremsbelag 20, der in Reibschluss mit einer Scheibe (nicht abgebildet) gebracht ist.
  • Eine Vielzahl von Drückeinheiten 100 und 200 sind vorgesehen. Die Vielzahl von Drückeinheiten 100 und 200 sind nebeneinander angeordnet. Die Drückeinheiten 100 und 200 sind symmetrisch auf der linken und rechten Seite (in 16) relativ zu dem Mittelabschnitt des Bremsbelags 20 angeordnet.
  • Die Drückeinheiten 100 und 200 erhalten Antriebskraft von der Antriebseinheit 50 und drücken den Bremsbelag 20 mit den gleichen Drückkräften. Der Bremsbelag 20 wird durch solche Drückkräfte in Richtung der Scheibe bewegt und eine Bremskraft wird aufgrund der Reibung zwischen dem Bremsbelag 20 und der Scheibe erzeugt.
  • Die Drückeinheiten 100 und 200 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung umfassen Sonnenzahnradabschnitte 110 und 210, Verbindungszahnradabschnitte 120 und 220, Planetenzahnradabschnitte 130 und 230, Trägerabschnitte 150 und 250 und Kolbenabschnitte 170 und 270.
  • In der Darstellung der 16 bis 19 werden die Verbindungszahnradabschnitte 120 und 220 zur Vereinfachung der Erläuterung ausgelassen.
  • Die Verbindungszahnradabschnitte 120 und 220 übertragen von der Antriebseinheit 50 zugeführte Antriebskraft auf die Sonnenzahnradabschnitte 110 und 210. Die Verbindungszahnradabschnitte 120 und 220 sind in Form von Stirnzahnrädern ausgebildet, da sie mit den Antriebszahnrädern 62 ineinandergreifen, deren Formen können jedoch je nach Formänderungen der Antriebszahnräder 62 geändert werden.
  • Die Sonnenzahnradabschnitte 110 und 210 werden gedreht, indem sie Antriebskraft von der Antriebseinheit 50 erhalten. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform sind die Sonnenzahnradabschnitte 110 und 210 mit den Verbindungszahnradabschnitten 120 und 220 gekoppelt. Die Sonnenzahnradabschnitte 110 und 210 können durch die Verbindungszahnradabschnitte 120 und 220 gedreht werden, die dynamisch mit der Antriebseinheit 50 verbunden sind.
  • Die Sonnenzahnradabschnitte 110 und 210 weisen Sonnenzahnräder 111 und 211 und Sonnenzahnrad-Verbindungskörper 112 und 212 auf.
  • Die Sonnenzahnrad-Verbindungskörper 112 und 212 sind mit den Verbindungszahnradabschnitten 120 und 220 gekoppelt. Die Sonnenzahnräder 111 und 211 sind an den Mittelabschnitten der Sonnenzahnrad-Verbindungskörper 112 und 212 ausgebildet und sind in Form von Zahnrädern auf den Außenumfangsflächen derselben ausgebildet, um mit den Planetenzahnradabschnitten 130 und 230 ineinanderzugreifen.
  • Die Drehmitten der Sonnenzahnradabschnitte 110 und 210 sind mit den Drehmitten der Verbindungszahnradabschnitte 120 und 220 konzentrisch. Wenn die Antriebskraft der Antriebseinheit 50 auf die Verbindungszahnradabschnitte 120 und 220 übertragen wird, werden daher die Verbindungszahnradabschnitte 120 und 220 und die Sonnenzahnradabschnitte 110 und 210 auf den gleichen Drehachsen gedreht.
  • Die Sonnenzahnradabschnitte 110 und 210 können einstückig mit den Verbindungszahnradabschnitten 120 und 220 ausgebildet sein. Alternativ können die Sonnenzahnradabschnitte 110 und 210 als von den Verbindungszahnradabschnitten 120 und 220 separate Körper ausgebildet sein und können durch Kopplung mit den Verbindungszahnradabschnitten 120 und 220 integriert sein.
  • Wenn die Sonnenzahnradabschnitte 110 und 210 einstückig mit den Verbindungszahnradabschnitten 120 und 220 ausgebildet sind oder mit den Verbindungszahnradabschnitten 120 und 220 integriert sind, drehen sich die Sonnenzahnradabschnitte 110 und 210 ebenfalls zusammen, wenn sich die Verbindungszahnradabschnitte 120 und 220 drehen.
  • Die Sonnenzahnräder 111 und 211 sind jeweils in den Planetenzahnradabschnitten 130 und 230 angeordnet, von denen jeder mit einer Vielzahl von Zahnrädern versehen ist. Die Planetenzahnradabschnitte 130 und 230 drehen sich und laufen um, während sie mit den Sonnenzahnrädern 111 und 211 ineinandergreifen.
  • Die Planetenzahnradabschnitte 130 und 230 weisen eine Vielzahl von Planetenzahnrädern 131 und 231 auf. Die vorliegende Ausführungsform zeigt, dass die Anzahl der Planetenzahnräder 131 und 231 jeweils beispielhaft als vier aufgeführt ist. Es ist jedoch anzumerken, dass die vorliegende Ausführungsform nicht darauf beschränkt ist und somit die Anzahl der Planetenzahnräder 131 und 231 jeweils drei oder weniger oder fünf oder mehr betragen kann.
  • Die Vielzahl von Planetenzahnrädern 131 und 231 sind in gleichen Winkein um die Drehmitten der Sonnenzahnräder 111 und 211 angeordnet. Die Vielzahl von Planetenzahnrädern 131 und 231 greifen mit den Sonnenzahnrädern 111 und 211 ineinander und drehen sich und/oder laufen um, wenn sich die Sonnenzahnräder 111 und 211 drehen.
  • Die Planetenzahnradabschnitte 130 und 230 sind mit den Trägerabschnitten 150 und 250 gekoppelt. In dem Fall, in dem die Vielzahl von Planetenzahnrädern 131 und 231 Sonnenzahnräder 111 und 211 umlaufen, werden die Trägerabschnitte 150 und 250 ebenfalls in einer Richtung im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn gedreht (in 16).
  • Wenn sich die Trägerabschnitte 150 und 250 drehen, bewegen sich die Kolbenabschnitte 170 und 270 in Richtung des Bremsbelags 20 und drücken den Bremsbelag 20.
  • Die Trägerabschnitte 150 und 250 weisen Trägerkörper 151 und 251, Trägerdrehwellen 152 und 252 und Trägerverbindungsteile 153 und 253 auf.
  • Die Trägerdrehwellen 152 und 252 sind derart an den Trägerkörpern 151 und 251 ausgebildet, dass sie in Richtung der Planetenzahnradabschnitte 130 und 230 hervorstehen.
  • Die Trägerdrehwellen 152 und 252 sind in Mehrzahl vorgesehen, die gleich der Anzahl der Planetenzahnräder 131 und 231 der Planetenzahnradabschnitte 130 und 230 ist, und sind durch die Planetenzahnräder 131 und 231 der Planetenzahnradabschnitte 130 und 230 gekoppelt. Aufgrund dessen können die Planetenzahnräder 131 und 231 der Planetenzahnradabschnitte 130 und 230 eine Drehbewegung durchführen, während sie auf den Trägerdrehwellen 152 und 252 gedreht werden.
  • Die Trägerverbindungsteile 153 und 253 sind auf den Innenumfangsflächen der Trägerkörper 151 und 251 ausgebildet und mit den Kolbenverbindungsteilen 173 und 273 der Kolbenabschnitte 170 und 270 verbunden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform weisen die Trägerverbindungsteile 153 und 253 Nuten auf und die Kolbenverbindungsteile 173 und 273 weisen Vorsprünge auf, die in die Nuten der Trägerverbindungsteile 153 und 253 eingesetzt sind.
  • Alternativ können die Kolbenverbindungsteile 173 und 273 Nuten aufweisen und die Trägerverbindungsteile 153 und 253 können Vorsprünge aufweisen, die in die Nuten der Kolbenverbindungsteile 173 und 273 eingesetzt sind.
  • Die Trägerverbindungsteile 153 und 253 und die Kolbenverbindungsteile 173 und 273 können durch Keilverzahnung miteinander gekoppelt sein. Selbstverständlich können die Trägerabschnitte 150 und 250 und die Kolbenabschnitte 170 und 270 neben der Kopplung durch Keilverzahnung auch auf andere Weise gekoppelt sein, beispielweise mittels Schraubkopplung oder dergleichen.
  • Die Kolbenabschnitte 170 und 270 sind mit den Trägerabschnitten 150 und 250 verbunden. Die Kolbenabschnitte 170 und 270 werden zusammen gedreht, wenn sich die Trägerabschnitte 150 und 250 drehen.
  • Die Kolbenabschnitte 170 und 270 weisen Kolbenkörper 171 und 271, Kolbenwellen 172 und 272 und die Kolbenverbindungsteile 173 und 273 auf.
  • Die Kolbenkörper 171 und 271 sind derart ausgebildet, dass sie innen hohl sind, und sind derart angeordnet, dass sie in der Lage sind, durch Bewegung derselben in Kontakt mit dem Bremsbelag 20 gebracht zu werden. Die Kolbenkörper 171 und 271 können zylinderförmig ausgebildet sein.
  • Die Kolbenkörper 171 und 271 sind mit den Kolbenwellen 172 und 272 gekoppelt und die Kolbenverbindungsteile 173 und 273 sind an Enden der Kolbenwellen 172 und 272 ausgebildet, das heißt an Enden der Kolbenwellen 172 und 272, die den Trägerabschnitten 150 und 250 zugewandt sind.
  • Wenn sich die Trägerabschnitte 150 und 250 drehen, werden die Kolbenverbindungsteile 173 und 273 gedreht, die mit den Trägerverbindungsteilen 153 und 253 durch Keilverzahnung gekoppelt sind, und dadurch wird die Drehbewegung der Trägerabschnitte 150 und 250 in die Linearbewegung der Kolbenabschnitte 170 und 270 umgewandelt.
  • Aufgrund der Linearbewegung der Kolbenabschnitte 170 und 270 werden die Kolbenabschnitte 170 und 270 in Richtung des Bremsbelags 20 bewegt. Wenn die Kolbenabschnitte 170 und 270 mit dem Bremsbelag 20 in Kontakt gebracht sind und den Bremsbelag 20 drücken, wird daher eine Bremskraft aufgrund der Reibung zwischen dem Bremsbelag 20 und der Scheibe erzeugt.
  • Die Kraftübertragungseinheit 300 ist mit jeder des Paares von Drückeinheiten 100 und 200 verbunden und überträgt eine Drückkraft von einer der Drückeinheiten 100 und 200 auf die andere der Drückeinheiten 100 und 200.
  • Die Kraftübertragungseinheit 300 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung weist ein Paar von Hohlzahnradabschnitten 310 und einen Übertragungsmediumabschnitt 320 auf. In der vorliegenden Ausführungsform weist der Übertragungsmediumabschnitt 320 einen Treibriemenabschnitt 320 auf.
  • Das Paar von Hohlzahnradabschnitten 310 greift jeweils mit den Planetenzahnradabschnitten 130 und 230 ineinander, um dadurch gedreht werden zu können.
  • Das Paar von Hohlzahnradabschnitten 310 ist mittels des Mediums des Treibriemenabschnitts 320 miteinander verbunden. Mit anderen Worten ist das Paar von Hohlzahnradabschnitten 310 voneinander beabstandet angeordnet und, wenn der Treibriemenabschnitt 320 derart installiert ist, dass er die Außenumfangsflächen des Paares von Hohlzahnradabschnitten 310 umgibt, sind die Hohlzahnradabschnitte 310 auf der einen Seite und der anderen Seite miteinander verbunden. Der Treibriemenabschnitt 320 kann mit Verzahnung auf der Innenfläche desselben ausgebildet sein, um mit Außenzahnradabschnitten 316 des Hohlzahnradabschnitts 310 ineinanderzugreifen.
  • Bezugnehmend auf 15 bis 19 sind die jeweiligen Hohlzahnradabschnitte 310 außerhalb der Planetenzahnräder 131 und 231 angeordnet.
  • Jeder Hohlzahnradabschnitt 310 weist einen Hohlzahnrad-Innenteil 311 und einen Hohlzahnrad-Außenteil 315 auf.
  • Die Hohlzahnrad-Innenteile 311 sind außerhalb der Planetenzahnradabschnitte 130 und 230 angeordnet und die Innenzahnradabschnitte 312 können auf den Innenumfangsflächen der Hohlzahnrad-Innenteile 311 ausgebildet sein, um mit den Planetenzahnradabschnitten 130 und 230 ineinanderzugreifen.
  • Der Innenzahnradabschnitt 312 des Hohlzahnrad-Innenteils 311, der auf einer Seite (der linken Seite in 17) installiert ist, kann mit dem Planetenzahnradabschnitt 130 ineinandergreifen, um im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn gedreht zu werden (in 17), und dessen Drehkraft kann auf den Hohlzahnradabschnitt 310 übertragen werden, insbesondere den Hohlzahnrad-Außenteil 315, der auf der anderen Seite (der rechten Seite in 17) angeordnet ist.
  • Das Hohlzahnrad-Außenteil 315 ist mit der Außenfläche des Hohlzahnrad-Innenteils 311 gekoppelt und der Außenzahnradabschnitt 316 ist auf der Außenumfangsfläche des Hohlzahnrad-Außenteils 315 ausgebildet. Das Hohlzahnrad-Außenteil 315 kann einstückig mit dem Hohlzahnrad-Innenteil 311 ausgebildet sein.
  • Wenn sich der Innenzahnradabschnitt 312 des Hohlzahnrad-Innenteils 311, der auf der einen Seite (der linken Seite in 17) installiert ist, dreht, während er mit dem Planetenzahnradabschnitt 130 ineinandergreift, wird der Hohlzahnrad-Außenteil 315, der einstückig mit den Hohlzahnrad-Innenteil 311 ausgebildet ist, ebenfalls in die gleiche Richtung gedreht.
  • Daher wird die Drehkraft des Hohlzahnrad-Außenteils 315 auf der einen Seite durch den Treibriemenabschnitt 320 auf den Hohlzahnradabschnitt 310 übertragen, insbesondere den Hohlzahnrad-Außenteil 315, der auf der anderen Seite (der rechte Seite in 17) angeordnet ist.
  • Der Treibriemenabschnitt 320 wird durch Ineinandergreifen mit den Außenzahnradabschnitten 316 gedreht, die auf den Hohlzahnradabschnitte 310 ausgebildet sind, insbesondere auf den Hohlzahnrad-Außenteilen 315, und übertragen die Drehantriebskraft des Hohlzahnradabschnitts, der auf der einen Seite angeordnet ist, auf den Hohlzahnradabschnitt 310, der auf der anderen Seite angeordnet ist.
  • Der Treibriemenabschnitt 310 kann derart ausgebildet sein, dass dessen Verzahnung auf der Innenfläche desselben mit den Außenzahnradabschnitten 316 ineinandergreift.
  • Die Drehantriebskraft, die auf den Hohlzahnradabschnitt 310 auf der anderen Seite übertragen wurde, wird über das Hohlzahnrad-Innenteil 311 und die Planetenzahnräder 231 auf den Trägerabschnitt 250 übertragen, der mit den Planetenzahnrädern 231 gekoppelt ist. Wenn sich die Planetenzahnräder 231 drehen und auf der Außenumfangsfläche des Sonnenzahnrads 211 umlaufen, wird der Trägerabschnitt 250, der mit den Planetenzahnrädern 231 gekoppelt ist, gedreht und somit wird der Kolbenabschnitt 270 in Richtung des Bremsbelags 20 bewegt.
  • In dem Fall, in dem die Drückkräfte zum Drücken des Bremsbelags 20 nicht gleichmäßig auf das Paar von Drückeinheiten 100 und 200, insbesondere das Paar von Kolbenabschnitten 170 und 270, aufgebracht werden, kann die Kraftübertragungseinheit 300 eine Drückkraft des Kolbenabschnitts 170 auf der einen Seite auf den Kolbenabschnitt 270 auf der anderen Seite übertragen, so dass das Paar von Kolbenabschnitten 170 und 270 mit dem Bremsbelag 20 mit gleichmäßigen Drückkräften in Kontakt gebracht werden kann.
  • Selbstverständlich kann umgekehrt eine Drückkraft des Kolbenabschnitts 270 auf der anderen Seite auf den Kolbenabschnitt 170 auf der einen Seite übertragen werden.
  • Bezugnehmend auf 16 bis 19, obwohl das Paar von Hohlzahnradabschnitten 310 voneinander beabstandet angeordnet ist, anstatt direkt ineinanderzugreifen, da die Antriebskraft eines des Paares von Hohlzahnradabschnitten 310 zu dem anderen des Paares von Hohlzahnradabschnitten 310 mittels des Treibriemenabschnitts übertragen werden kann, ist der Abstand zwischen dem Paar von Hohlzahnradabschnitten 310 frei einstellbar.
  • Aufgrund dieser Tatsache, selbst für den Fall, dass es notwendig ist, den Abstand zwischen dem Paar von Hohlzahnradabschnitten 310 je nach Spezifizierung oder Größe der Bremsvorrichtung einzustellen, kann das Paar von Hohlzahnradabschnitten 310 um einen vorbestimmten Abstand voneinander beabstandet sein und kann mittels des Treibriemenabschnitts 320 miteinander verbunden sein. Infolgedessen besteht kein Bedarf an einer Änderung der Struktur der Bremsvorrichtung. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist es daher möglich, die Gestaltungsfreiheit der Bremsvorrichtung zu verbessern.
  • Die Anzahl der Hohlzahnradabschnitte 310 der Kraftübertragungseinheit 300 kann geändert werden. Daher ist die Anzahl der Hohlzahnradabschnitte 310 nicht wie in der vorliegenden Ausführungsform auf zwei beschränkt und kann unterschiedlich auf eins oder drei oder mehr geändert werden je nach Abstand zwischen dem Paar von Drückeinheiten 100 und 200.
  • Das Funktionsprinzip der Feststellbremsvorrichtung 1 für ein Fahrzeug, die wie vorstehend erwähnt konstruiert ist, wird im Folgenden beschrieben.
  • Bei der Feststellbremsvorrichtung 1 für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung drücken die Vielzahl von Drückeinheiten 100 und 200 den Bremsbelag 20 derart, dass sich der Bremsbelag 20 in Richtung der Scheibe bewegt, und eine Bremskraft wird aufgrund der Kontaktreibung zwischen dem Bremsbelag 20 und der Scheibe erzeugt.
  • In der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung sind zwei Drückeinheiten 100 und 200 vorgesehen. Es ist jedoch anzumerken, dass die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt ist und verschiedene Modifikationen mit beispielsweise drei oder mehr Drückeinheiten möglich sind.
  • Die Drückeinheiten 100 und 200 erhalten Antriebskraft von der Antriebseinheit 50 und werden linear relativ zu dem Bremsbelag 20 hin- und herbewegt.
  • Insbesondere übertragen die Motorabschnitte 60 erzeugte Antriebskraft gleichzeitig auf das Paar von Drückeinheiten 100 und 200. Durch Antreiben der Motorabschnitte 60 werden die Verbindungszahnradabschnitte 120 und 220 gedreht, die mit den Antriebszahnrädern ineinandergreifen.
  • Entsprechend der Drehung der Verbindungszahnradabschnitte 120 und 220 werden die Sonnenzahnradabschnitte 110 und 210 ebenfalls in einer verzahnten Weise gedreht und die Planetenzahnräder 131 und 231, die mit den Sonnenzahnrädern 111 und 211 ineinandergreifen, führen eine Drehbewegung und gleichzeitig eine Umlaufbewegung um die Sonnenzahnräder 111 und 211 durch.
  • Wenn die Planetenzahnräder 131 und 231 die Umlaufbewegung durchführen, werden die Trägerabschnitte 150 und 250, die mit den Planetenzahnrädern 131 und 231 gekoppelt sind, im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn gedreht. Wenn sich die Trägerabschnitte 150 und 250 drehen, werden die Kolbenabschnitte 170 und 270, die mit den Trägerabschnitten 150 und 250 gekoppelt sind, in Richtung des Bremsbelags 20 bewegt und drücken den Bremsbelag 20, indem sie mit dem Bremsbelag 20 in Kontakt gebracht werden.
  • Aufgrund verschiedene Faktoren kann die von der Antriebseinheit 50 gelieferte Antriebskraft auf eine des Paares von Drückeinheiten 100 und 200 mehr übertragen werden.
  • Wie in 18 dargestellt, beim Antreiben der Feststellbremsvorrichtung 1 für ein Fahrzeug, in dem Fall, in dem Antriebskraft mehr auf die Drückeinheit 100, die auf der einen Seite (der linken Seite in 18) angeordnet ist, als auf die Drückeinheit 200, die auf der anderen Seite (der rechten Seite in 18) angeordnet ist, aufgebracht wird, kann der Kolbenabschnitt 170 auf der einen Seite früher mit dem Bremsbelag 20 in Kontakt gebracht werden als der Kolbenabschnitt 270 auf der anderen Seite.
  • Wenn der Kolbenabschnitt 170 auf der einen Seite in einem Zustand ist, in dem er bereits mit dem Bremsbelag 20 in Kontakt gebracht ist, und der Kolbenabschnitt 270 auf der anderen Seite in einem Zustand ist, in dem er noch nicht mit dem Bremsbelag 20 in Kontakt gebracht ist, führt der Planetenzahnradabschnitt 130 der Drückeinheit 100 auf der einen Seite nur eine Drehbewegung durch. Das heißt, dass der Planetenzahnradabschnitt 130 keine Umlaufbewegung durchführt.
  • Da die durch Betätigung der Antriebseinheit 50 erzeugte Antriebskraft kontinuierlich auf das Sonnenzahnrad 111 übertragen wird, dreht sich das Sonnenrad 111 kontinuierlich. Da der Kolbenabschnitt 170 in dem Zustand ist, in dem er bereits mit dem Bremsbelag 20 in Kontakt gebracht ist, führen die Vielzahl von Planetenzahnrädern 131, die mit dem Sonnenzahnrad 111 ineinandergreifen, keinen Umlaufbetrieb durch, sondern nur eine Drehbewegung.
  • Da die Drückeinheit 100, insbesondere der Kolbenabschnitt 170, der auf der linken Seite in 18 angeordnet ist, aufgrund einer Reaktionskraft darauf nicht mehr in Richtung des Bremsbelags 20 bewegt werden kann, führen die Planetenzahnräder 131 nur eine Drehbewegung durch und der Hohlzahnrad-Innenteil 311, der mit dem Innenzahnradabschnitt 312 ausgebildet ist, um mit den Planetenzahnrädern 131 ineinanderzugreifen, wird im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn gedreht.
  • Die Reaktionskraft, die in der Drückeinheit 100 auf der einen Seite (der linken Seite in 18) durch den Hohlzahnrad-Außenteil 315 erzeugt wird, der einstückig mit dem Hohlzahnrad-Innenteil 311 gekoppelt ist, wird durch den Treibriemenabschnitt 320 auf die Drückeinheit 200 auf der anderen Seite (der rechten Seite in 18) übertragen.
  • Genauer gesagt wird die der Drückeinheit 100 auf der einen Seite gelieferte Antriebskraft auf den Kolbenabschnitt 270 auf der anderen Seite durch den Außenzahnradabschnitt 316 auf der anderen Seite, den Innenzahnradabschnitt 312 des Hohlzahnrad-Innenteils 311, den Planetenzahnradabschnitt 230 und den mit dem Planetenzahnradabschnitt 230 gekoppelten Trägerabschnitt 250 übertragen.
  • Dementsprechend kann die von der Antriebseinheit 50 gelieferte Antriebskraft dem Kolbenabschnitt 270 auf der anderen Seite zugeführt werden, der noch nicht mit dem Bremsbelag 20 in Kontakt gebracht ist, und die Linearbewegung des Kolbenabschnitts 170 auf der einen Seite, der bereits mit dem Bremsbelag 20 in Kontakt gebracht ist, wird gestoppt, bis der Kolbenabschnitt 270 auf der anderen Seite mit dem Bremsbelag 20 in Kontakt gebracht ist.
  • Anschließend, wenn sowohl die Kolbenabschnitte 170 und 270 auf der einen Seite als auch auf der anderen Seite mit dem Bremsbelag 20 in Kontakt gebracht sind, wird die Antriebskraft der Antriebseinheit 50 den jeweiligen Kolbenabschnitten 170 und 270 auf der einen Seite und der anderen Seite zugeführt und die Kolbenabschnitte 170 und 270 auf der einen Seite und der anderen Seite drücken gleichzeitig den Bremsbelag 20 mit gleichmäßigen Kräften.
  • Bezugnehmend auf 16 bis 19 kann in dem Fall, in dem eine Drückkraft auf die Drückeinheit 100 auf der einen Seite des Paares von Drückeinheiten 100 und 200 konzentriert ist, die Kraftübertragungseinheit 300 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die Drückkraft auf die Drückeinheit 200 auf der anderen Seite übertragen, so dass das Paar von Drückeinheiten 100 und 200 den Bremsbelag 20 mit gleichmäßigen Drückkräften in Richtung der Scheibe drücken kann.
  • In dem Fall, in dem eine Drückkraft mehr auf die Drückeinheit 200 auf der anderen Seite zwischen dem Paar von Drückeinheiten 100 und 200 konzentriert ist, kann die Kraftübertragungseinheit 300 ebenfalls die Drückkraft auf die Drückeinheit 100 auf der einen Seite übertragen, so dass das Paar von Drückeinheiten 100 und 200 den Bremsbelag 20 mit gleichmäßigen Drückkräften in Richtung der Scheibe drücken kann.
  • Bezugnehmend auf 15 können die Hohlzahnrad-Innenteile 311 mehr in Richtung der Sonnenzahnradabschnitte 110 und 210 (die linke Seite in 15) hervorstehen als die Hohlzahnrad-Außenteile 315. Aufgrund dessen ist es möglich, zu verhindern, dass die Sonnenzahnradabschnitte 110 und 220 beim Erhalten von Drehantriebskraft von der Antriebseinheit 50 von den Hohlzahnradabschnitten 310 gelöst werden.
  • Wenn die Trägerabschnitte 150 und 250 mit den Kolbenabschnitten 170 und 270 durch Keilverzahnung gekoppelt sind, kann die Drehantriebskraft der Trägerabschnitte 150 und 250 auf die Kolbenabschnitte 170 und 270 übertragen werden, insbesondere die Kolbenverbindungsteile 173 und 273.
  • Die Kolbenverbindungsteile 173 und 273 sind mit den Kolbenwellen 172 und 272 gekoppelt, die mit den Kolbenkörpern 171 und 271 gekoppelt sind, und bewirken durch die durch die Trägerabschnitte 150 und 250 erhaltene Drehantriebskraft, dass sich die Kolbenkörper 171 und 271 linear in Richtung des Bremsbelags 20 bewegen.
  • 20 zeigt eine perspektivische Ansicht mit Darstellung einer Feststellbremsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. 21 ist eine teilweise perspektivische Ansicht mit Darstellung der Feststellbremsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. 22 ist eine teilweise explodierte Ansicht mit Darstellung der Feststellbremsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. 23 ist eine Vorderansicht mit Darstellung der Feststellbremsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. 24 bis 26 sind Zustandsansichten mit Darstellung von Antriebszuständen der Feststellbremsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. 27 zeigt eine explodierte Ansicht mit Darstellung einer Feststellbremsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß noch einer weiteren anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Bezugnehmend auf 20 bis 24 weist eine Feststellbremsvorrichtung 1 für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eine Antriebseinheit 50, Drückeinheiten 100 und 200 und eine Kraftübertragungseinheit 300 auf.
  • Die Antriebseinheit 50 weist einen Motorabschnitt 60 auf, der von außen elektrische Leistung erhält und Antriebskraft erzeugt. Der Motorabschnitt 60 weist einen Motorkörper 61 auf, der Antriebskraft erzeugt, sowie ein Antriebszahnrad 62, das von dem Motorkörper 61 gedreht wird.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist das Antriebszahnrad 62 in Form eines Stirnzahnrads ausgebildet, dessen Form jedoch durch andere Zahnradformen oder dergleichen ersetzt werden kann, solange das Antriebszahnrad 62 Antriebskraft auf die Drückeinheiten 100 und 200 und einen Antriebskraftübertragungsabschnitt übertragen kann.
  • Die Antriebseinheit 50 kann ferner den Antriebskraftübertragungsabschnitt 70 aufweisen. Das heißt, dass der Motorabschnitt 60 der Antriebseinheit 50 erzeugte Antriebskraft direkt auf die Drückeinheiten 100 und 200 übertragen kann oder erzeugte Antriebskraft durch den Antriebskraftübertragungsabschnitt auf die Drückeinheiten 100 und 200 übertragen kann.
  • Der Antriebskraftübertragungsabschnitt 70 überträgt die von dem Motorabschnitt 60 gelieferte Antriebskraft auf die Drückeinheiten 100 und 200.
  • Der Antriebskraftübertragungsabschnitt 70 weist eine Übertragungswelle 71, ein Übertragungsschneckenrad 72 und Übertragungsschneckenzahnräder 73 auf. Das Übertragungsschneckenrad 72 greift mit den Antriebszahnrädern 62 ineinander und erhält Antriebskraft von dem Antriebszahnrad 62.
  • Das Übertragungsschneckenrad 72 ist an dem Mittelabschnitt der Übertragungswelle 71 angeordnet und die Übertragungsschneckenzahnräder 73 sind jeweils auf beiden Seiten des Übertragungsschneckenrads 72 angeordnet. Wenn das Übertragungsschneckenrad 72 von dem Antriebszahnrad 62 gedreht wird, werden daher die Übertragungsschneckenzahnräder 73, die mit dem Übertragungsschneckenrad 72 verbunden sind, in einer verzahnten Weise gedreht.
  • Die Drückeinheiten 100 und 200 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung sind in einem Bremssattelgehäuse 10 installiert, erhalten Antriebskraft von der Antriebseinheit 50 und Drücken einen Bremsbelag 20, der in Reibschluss mit einer Scheibe (nicht abgebildet) gebracht ist.
  • Eine Vielzahl von Drückeinheiten 100 und 200 sind vorgesehen. Die Vielzahl von Drückeinheiten 100 und 200 sind nebeneinander angeordnet. Die Drückeinheiten 100 und 200 sind symmetrisch auf der linken und rechten Seite (in 23) relativ zu dem Mittelabschnitt des Bremsbelags 20 angeordnet.
  • Die Drückeinheiten 100 und 200 erhalten Antriebskraft von der Antriebseinheit 50 und drücken den Bremsbelag 20 mit den gleichen Drückkräften. Der Bremsbelag 20 wird durch solche Drückkräfte in Richtung der Scheibe bewegt und eine Bremskraft wird aufgrund der Reibung zwischen dem Bremsbelag 20 und der Scheibe erzeugt.
  • Die Drückeinheiten 100 und 200 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung umfassen Sonnenzahnradabschnitte 110 und 210, Verbindungszahnradabschnitte 120 und 220, Planetenzahnradabschnitte 130 und 230, Trägerabschnitte 150 und 250 und Kolbenabschnitte 170 und 270.
  • In der Darstellung der 23 bis 26 werden die Verbindungszahnradkörper 121 und 221 der Verbindungszahnradabschnitte 120 und 220 zur Vereinfachung der Erläuterung ausgelassen.
  • Die Verbindungszahnradabschnitte 120 und 220 weisen die Verbindungszahnradkörper 121 und 221, Verbindungsschneckenräder 122 und 22 und Verbindungseinsetzteile 123 und 223 auf.
  • Die Verbindungszahnradabschnitte 120 und 220 weisen die Verbindungsschneckenräder 112 und 22 auf, die auf den Außenumfangsfläche derselben ausgebildet sind, um jeweils mit der Antriebseinheit 50 ineinanderzugreifen, insbesondere mit den Schneckenzahnrädern 73 des Antriebskraftübertragungsabschnitts 70.
  • Aufgrund dessen wird die in dem Motorabschnitt 60 erzeugte Antriebskraft durch den Antriebskraftübertragungsabschnitt 70 an die Verbindungsschneckenräder 122 und 222 übertragen. Das heißt, dass die Antriebskraft der Antriebseinheit 50 auf die Verbindungszahnradabschnitte 120 und 220 übertragen wird und die Verbindungszahnradabschnitte 120 und 220 dreht. Die Verbindungsschneckenräder 122 und 22 sind in Form von Schneckenrädern ausgebildet.
  • Die Verbindungseinsetzteile 123 und 223 sind in Räumen in den Verbindungsschneckenrädern 122 und 222 ausgebildet. Mit anderen Worten sind die Verbindungsschneckenräder 122 und 22 auf Außenseiten von Wänden ausgebildet, die auf den Außenumfangsflächen des Verbindungszahnradkörper 121 und 221 ausgebildet sind, und die Verbindungseinsetzteile 123 und 223 sind in Räumen in den Wände ausgebildet, auf denen die Verbindungsschneckenräder 122 und 222 ausgebildet sind.
  • Die Hohlzahnradabschnitte 310, insbesondere die Hohlzahnrad-Innenteile 311, sind in die Verbindungseinsetzteile 123 und 223 eingesetzt. Die Verbindungseinsetzteile 123 und 223 sind in Form von Nuten ausgebildet.
  • Die Sonnenzahnradabschnitte 110 und 210 werden gedreht, indem sie Antriebskraft von der Antriebseinheit 50 erhalten. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform sind die Sonnenzahnradabschnitte 110 und 210 mit den Verbindungszahnradabschnitten 120 und 220 gekoppelt. Die Sonnenzahnradabschnitte 110 und 210 können durch die Verbindungszahnradabschnitte 120 und 220 gedreht werden, die dynamisch mit der Antriebseinheit 50 verbunden sind.
  • Die Sonnenzahnradabschnitte 110 und 210 weisen Sonnenzahnräder 111 und 211 und Sonnenzahnrad-Verbindungskörper 112 und 212 auf.
  • Die Sonnenzahnrad-Verbindungskörper 112 und 212 sind mit den Verbindungszahnradkörpern 121 und 221 gekoppelt. Die Sonnenzahnräder 111 und 211 sind an den Mittelabschnitten der Sonnenzahnrad-Verbindungskörper 112 und 212 ausgebildet und sind in Form von Zahnrädern auf den Außenumfangsflächen derselben ausgebildet, um mit den Planetenzahnradabschnitten 130 und 230 ineinanderzugreifen.
  • Die Drehmitten der Sonnenzahnradabschnitte 110 und 210 sind mit den Drehmitten der Verbindungszahnradabschnitte 120 und 220 konzentrisch. Wenn Antriebskraft mittels des Antriebskraftübertragungsabschnitts auf die Verbindungszahnradabschnitte 120 und 220 übertragen wird, werden daher die Verbindungszahnradabschnitte 120 und 220 und die Sonnenzahnradabschnitte 110 und 210 um die gleichen Drehachsen gedreht.
  • Die Sonnenzahnradabschnitte 110 und 220 sind in den Innenumfangsflächen der Verbindungszahnradabschnitte 120 und 220 angeordnet, auf denen die Verbindungseinsetzteile 123 und 223 ausgebildet sind.
  • Die Sonnenzahnradabschnitte 110 und 210 können einstückig mit den Verbindungszahnradabschnitten 120 und 220 ausgebildet sein. Alternativ können die Sonnenzahnradabschnitte 110 und 210 als von den Verbindungszahnradabschnitten 120 und 220 separate Körper ausgebildet sein und können durch Kopplung mit den Verbindungszahnradabschnitten 120 und 220 integriert sein.
  • Wenn die Sonnenzahnradabschnitte 110 und 210 einstückig mit den Verbindungszahnradabschnitten 120 und 220 ausgebildet sind oder mit den Verbindungszahnradabschnitten 120 und 220 integriert sind, drehen sich die Sonnenzahnradabschnitte 110 und 210 ebenfalls zusammen, wenn sich die Verbindungszahnradabschnitte 120 und 220 drehen, die durch Erhalten von Antriebskraft von dem Antriebskraftübertragungsabschnitt 70 angetrieben werden.
  • Die Sonnenzahnräder 111 und 211 sind jeweils in den Planetenzahnradabschnitten 130 und 230 angeordnet, von denen jeder mit einer Vielzahl von Zahnrädern versehen ist. Die Planetenzahnradabschnitte 130 und 230 drehen sich und laufen um, während sie mit den Sonnenzahnrädern 111 und 211 ineinandergreifen.
  • Die Planetenzahnradabschnitte 130 und 230 weisen eine Vielzahl von Planetenzahnrädern 131 und 231 auf. Die vorliegende Ausführungsform zeigt, dass die Anzahl der Planetenzahnräder 131 und 231 jeweils beispielhaft als vier aufgeführt ist. Es ist jedoch anzumerken, dass die vorliegende Ausführungsform nicht darauf beschränkt ist und somit die Anzahl der Planetenzahnräder 131 und 231 jeweils drei oder weniger oder fünf oder mehr betragen kann.
  • Die Vielzahl von Planetenzahnrädern 131 und 231 sind in gleichen Winkein um die Drehmitten der Sonnenzahnräder 111 und 211 angeordnet. Die Vielzahl von Planetenzahnrädern 131 und 231 greifen mit den Sonnenzahnrädern 111 und 211 ineinander und drehen sich und/oder laufen um, wenn sich die Sonnenzahnräder 111 und 211 drehen.
  • Die Planetenzahnradabschnitte 130 und 230 sind mit den Trägerabschnitten 150 und 250 gekoppelt. In dem Fall, in dem die Vielzahl von Planetenzahnrädern 131 und 231 Sonnenzahnräder 111 und 211 umlaufen, werden die Trägerabschnitte 150 und 250 ebenfalls in einer Richtung im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn gedreht (in 23).
  • Wenn sich die Trägerabschnitte 150 und 250 drehen, bewegen sich die Kolbenabschnitte 170 und 270 in Richtung des Bremsbelags 20 und drücken den Bremsbelag 20.
  • Die Trägerabschnitte 150 und 250 weisen Trägerkörper 151 und 251, Trägerdrehwellen 152 und 252 und Trägerverbindungsteile 153 und 253 auf.
  • Die Trägerdrehwellen 152 und 252 sind derart an den Trägerkörpern 151 und 251 ausgebildet, dass sie in Richtung der Planetenzahnradabschnitte 130 und 230 hervorstehen.
  • Die Trägerdrehwellen 152 und 252 sind in Mehrzahl vorgesehen, die gleich der Anzahl der Planetenzahnräder 131 und 231 der Planetenzahnradabschnitte 130 und 230 ist, und sind durch die Planetenzahnräder 131 und 231 der Planetenzahnradabschnitte 130 und 230 gekoppelt. Aufgrund dessen können die Planetenzahnräder 131 und 231 der Planetenzahnradabschnitte 130 und 230 eine Drehbewegung durchführen, während sie auf den Trägerdrehwellen 152 und 252 gedreht werden.
  • Die Trägerverbindungsteile 153 und 253 sind auf den Innenumfangsflächen der Trägerkörper 151 und 251 ausgebildet und mit den Kolbenverbindungsteilen 173 und 273 der Kolbenabschnitte 170 und 270 verbunden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform weisen die Trägerverbindungsteile 153 und 253 Nuten auf und die Kolbenverbindungsteile 173 und 273 weisen Vorsprünge auf, die in die Nuten der Trägerverbindungsteile 153 und 253 eingesetzt sind.
  • Alternativ können die Kolbenverbindungsteile 173 und 273 Nuten aufweisen und die Trägerverbindungsteile 153 und 253 können Vorsprünge aufweisen, die in die Nuten der Kolbenverbindungsteile 173 und 273 eingesetzt sind.
  • Die Trägerverbindungsteile 153 und 253 und die Kolbenverbindungsteile 173 und 273 können durch Keilverzahnung miteinander gekoppelt sein. Selbstverständlich können die Trägerabschnitte 150 und 250 und die Kolbenabschnitte 170 und 270 neben der Kopplung durch Keilverzahnung auch auf andere Weise gekoppelt sein, beispielweise mittels Schraubkopplung oder dergleichen.
  • Die Kolbenabschnitte 170 und 270 sind mit den Trägerabschnitten 150 und 250 verbunden. Die Kolbenabschnitte 170 und 270 werden zusammen gedreht, wenn sich die Trägerabschnitte 150 und 250 drehen.
  • Die Kolbenabschnitte 170 und 270 weisen Kolbenkörper 171 und 271, Kolbenwellen 172 und 272 und die Kolbenverbindungsteile 173 und 273 auf.
  • Die Kolbenkörper 171 und 271 sind derart ausgebildet, dass sie innen hohl sind, und sind derart angeordnet, dass sie in der Lage sind, durch Bewegung derselben in Kontakt mit dem Bremsbelag 20 gebracht zu werden. Die Kolbenkörper 171 und 271 können zylinderförmig ausgebildet sein.
  • Die Kolbenkörper 171 und 271 sind mit den Kolbenwellen 172 und 272 gekoppelt und die Kolbenverbindungsteile 173 und 273 sind an Enden der Kolbenwellen 172 und 272 ausgebildet, das heißt an Enden der Kolbenwellen 172 und 272, die den Trägerabschnitten 150 und 250 zugewandt sind.
  • Wenn sich die Trägerabschnitte 150 und 250 drehen, werden die Kolbenverbindungsteile 173 und 273 gedreht, die mit den Trägerverbindungsteilen 153 und 253 durch Keilverzahnung gekoppelt sind, und dadurch wird die Drehbewegung der Trägerabschnitte 150 und 250 in die Linearbewegung der Kolbenabschnitte 170 und 270 umgewandelt.
  • Aufgrund der Linearbewegung der Kolbenabschnitte 170 und 270 werden die Kolbenabschnitte 170 und 270 in Richtung des Bremsbelags 20 bewegt. Wenn die Kolbenabschnitte 170 und 270 mit dem Bremsbelag 20 in Kontakt gebracht sind und den Bremsbelag 20 drücken, wird daher eine Bremskraft aufgrund der Reibung zwischen dem Bremsbelag 20 und der Scheibe erzeugt.
  • Die Kraftübertragungseinheit 300 ist mit jeder des Paares von Drückeinheiten 100 und 200 verbunden und überträgt eine Drückkraft von einer der Drückeinheiten 100 und 200 auf die andere der Drückeinheiten 100 und 200.
  • Die Kraftübertragungseinheit 300 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung weist ein Paar von Hohlzahnradabschnitten 310. Die Kraftübertragungseinheit 300 kann ferner einen oder mehrere Übertragungszahnradabschnitte 320 aufweisen.
  • Das Paar von Hohlzahnradabschnitten 310 greift jeweils mit den Planetenzahnradabschnitten 130 und 230 ineinander, um dadurch gedreht werden zu können.
  • Das Paar von Hohlzahnradabschnitten 310 kann direkt ineinandergreifen. Mit anderen Worten kann das Paar von Hohlzahnradabschnitten 310 direkt miteinander verbunden sein, ohne die dazwischenliegenden Übertragungszahnradabschnitte 320 zu entfernen.
  • Alternativ kann das Paar von Hohlzahnradabschnitten 310 indirekt mittels des Medium des einen oder der mehreren Übertragungszahnradabschnitte 320 ineinandergreifen. Und zwar können die Übertragungszahnradabschnitte 320 zwischen dem Paar von Hohlzahnradabschnitten 310 angeordnet sein und mit den Hohlzahnradabschnitten ineinandergreifen.
  • Bezugnehmend auf 22 bis 26 können die jeweiligen Hohlzahnradabschnitte 310 zwischen den Planetenzahnrädern 131 und 231 und den Verbindungsschneckenrädern 122 und 222 installiert sein.
  • Jeder Hohlzahnradabschnitt 310 weist den Hohlzahnrad-Innenteil 311 und einen Hohlzahnrad-Außenteil 315 auf.
  • Die Hohlzahnrad-Innenteile 311 sind außerhalb der Planetenzahnradabschnitte 130 und 230 angeordnet und die Innenzahnradabschnitte 312 können auf den Innenumfangsflächen der Hohlzahnrad-Innenteile 311 ausgebildet sein, um mit den Planetenzahnradabschnitten 130 und 230 ineinanderzugreifen.
  • Der Innenzahnradabschnitt 312 des Hohlzahnrad-Innenteils 311, der auf einer Seite (der linken Seite in 24) installiert ist, greift mit dem Planetenzahnradabschnitt 130 ineinander, um im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn gedreht zu werden (in 24), und überträgt durch die Übertragungszahnradabschnitte 320 Antriebskraft auf den Hohlzahnradabschnitt 310, insbesondere den Hohlzahnrad-Außenteil 315, der auf der anderen Seite (der rechten Seite in 24) angeordnet ist.
  • Das Hohlzahnrad-Außenteil 315 ist mit der Außenfläche des Hohlzahnrad-Innenteils 311 gekoppelt und der Außenzahnradabschnitt 316 ist auf der Außenumfangsfläche des Hohlzahnrad-Außenteils 315 ausgebildet. Das Hohlzahnrad-Außenteil 315 kann einstückig mit dem Hohlzahnrad-Innenteil 311 ausgebildet sein.
  • Wenn sich der Innenzahnradabschnitt 312 des Hohlzahnrad-Innenteils 311, der auf der einen Seite (der linken Seite in 24) installiert ist, dreht, während er mit dem Planetenzahnradabschnitt 130 ineinandergreift, wird der Hohlzahnrad-Außenteil 315, der einstückig mit den Hohlzahnrad-Innenteil 311 ausgebildet ist, ebenfalls in die gleiche Richtung gedreht.
  • Daher wird die Drehkraft des Hohlzahnrad-Außenteils 315 auf der einen Seite durch den Treibriemenabschnitt 320 auf den Hohlzahnradabschnitt 310 übertragen, insbesondere den Hohlzahnrad-Außenteil 315, der auf der anderen Seite (der rechte Seite in 24) angeordnet ist.
  • Die Treibriemenabschnitte 320 werden durch Ineinandergreifen mit den Außenzahnradabschnitten 316 gedreht, die auf den Hohlzahnradabschnitten 310 ausgebildet sind, insbesondere den Hohlzahnrad-Außenteilen 315, und übertragen die Drehantriebskraft des Hohlzahnradabschnitts, der auf der einen Seite angeordnet ist, auf den Hohlzahnradabschnitt 310, der auf der anderen Seite angeordnet ist.
  • Die Drehantriebskraft, die auf den Hohlzahnradabschnitt 310 auf der anderen Seite übertragen wurde, wird über das Hohlzahnrad-Innenteil 311 und die Planetenzahnräder 231 auf den Trägerabschnitt 250 übertragen, der mit den Planetenzahnrädern 231 gekoppelt ist. Wenn sich die Planetenzahnräder 231 drehen und auf der Außenumfangsfläche des Sonnenzahnrads 211 umlaufen, wird der Trägerabschnitt 250, der mit den Planetenzahnrädern 231 gekoppelt ist, gedreht und somit wird der Kolbenabschnitt 270 in Richtung des Bremsbelags 20 bewegt.
  • In dem Fall, in dem die Drückkräfte zum Drücken des Bremsbelags 20 nicht gleichmäßig auf das Paar von Drückeinheiten 100 und 200, insbesondere das Paar von Kolbenabschnitten 170 und 270, aufgebracht werden, kann die Kraftübertragungseinheit 300 eine Drückkraft des Kolbenabschnitts 170 auf der einen Seite auf den Kolbenabschnitt 270 auf der anderen Seite übertragen, so dass das Paar von Kolbenabschnitten 170 und 270 mit dem Bremsbelag 20 mit gleichmäßigen Drückkräften in Kontakt gebracht werden kann.
  • Selbstverständlich kann umgekehrt eine Drückkraft des Kolbenabschnitts 270 auf der anderen Seite auf den Kolbenabschnitt 170 auf der einen Seite übertragen werden.
  • Bezugnehmend auf 23 bis 26 sind die Übertragungszahnradabschnitte 320 in der vorliegenden Ausführungsform in Form von Stirnzahnrädern ausgebildet und werden durch Ineinandergreifen mit den Außenzahnradabschnitten 316 gedreht, die auf den Außenumfangsflächen der Hohlzahnrad-Außenteile 315 ausgebildet sind.
  • Neben den Formen von Stirnzahnrädern können die Formen der Übertragungszahnradabschnitte 320 jedoch durch verschiedene Formen ersetzt werden, wie z.B. die Formen von Kegelzahnrädern und die Formen von Schrägstirnzahnrädern, deren Verzahnung derart ausgebildet ist, dass sie in einem vorbestimmten Winkel relativ zu den Drehachsen der Übertragungszahnradabschnitte 320 geneigt ist.
  • Während dargestellt ist, dass die Übertragungszahnradabschnitte 320 die Formen von Zahnrädern aufweisen, ist des Weiteren darauf hinzuweisen, dass die Offenbarung nicht darauf beschränkt ist und verschiedene Modifikationen möglich sind, wie z.B. eine Ausgestaltung, in der die Übertragungszahnradabschnitte 320 in Form von Riemen mit dem Paar von Hohlzahnradabschnitten 310 verbunden sind und Antriebskraft von der Drückeinheit 100 auf der einen Seite zu der Drückeinheit 200 auf der anderen Seite übertragen.
  • Die Anzahl der Hohlzahnradabschnitte 310 der Kraftübertragungseinheit 300 kann geändert werden. Daher ist die Anzahl der Hohlzahnradabschnitte 310 nicht wie in der vorliegenden Ausführungsform auf zwei beschränkt und kann unterschiedlich auf eins oder drei oder mehr geändert werden je nach Abstand zwischen dem Paar von Drückeinheiten 100 und 200.
  • Das Funktionsprinzip der Feststellbremsvorrichtung 1 für ein Fahrzeug, die wie vorstehend erwähnt konstruiert ist, wird im Folgenden beschrieben.
  • Bei der Feststellbremsvorrichtung 1 für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung drücken die Vielzahl von Drückeinheiten 100 und 200 den Bremsbelag 20 derart, dass sich der Bremsbelag 20 in Richtung der Scheibe bewegt, und eine Bremskraft wird aufgrund der Kontaktreibung zwischen dem Bremsbelag 20 und der Scheibe erzeugt.
  • In der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung sind zwei Drückeinheiten 100 und 200 vorgesehen. Es ist jedoch anzumerken, dass die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt ist und verschiedene Modifikationen mit beispielsweise drei oder mehr Drückeinheiten möglich sind.
  • Die Drückeinheiten 100 und 200 erhalten Antriebskraft von der Antriebseinheit 50 und werden linear relativ zu dem Bremsbelag 20 hin- und herbewegt.
  • Genauer gesagt, wenn Antriebskraft in dem Motorabschnitt 60 erzeugt wird, indem elektrische Leistung von außen erhalten wird, wird der Antriebskraftübertragungsabschnitt 70, der mit dem Motorabschnitt 60 verbunden ist, gedreht, indem dieser Antriebskraft von dem Motorabschnitt 60 erhält. Der Antriebskraftübertragungsabschnitt 70 überträgt gleichzeitig Drehantriebskraft auf das Paar von Drückeinheiten 100 und 200.
  • Durch Antreiben des Motorabschnitts 60 wird das Übertragungsschneckenrad 72 gedreht und dementsprechend werden bei Drehung der jeweiligen Übertragungsschneckenzahnräder 73 die Verbindungszahnradabschnitte 120 und 220 gedreht, die mit den Übertragungsschneckenzahnrädern 73 ineinandergreifen.
  • Entsprechend der Drehung der Verbindungszahnradabschnitte 120 und 220 werden die Sonnenzahnradabschnitte 110 und 210 ebenfalls in einer verzahnten Weise gedreht und die Planetenzahnräder 131 und 231, die mit den Sonnenzahnrädern 111 und 211 ineinandergreifen, führen eine Drehbewegung und gleichzeitig eine Umlaufbewegung um die Sonnenzahnräder 111 und 211 durch.
  • Wenn die Planetenzahnräder 131 und 231 die Umlaufbewegung durchführen, werden die Trägerabschnitte 150 und 250, die mit den Planetenzahnrädern 131 und 231 gekoppelt sind, im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn gedreht. Wenn sich die Trägerabschnitte 150 und 250 drehen, werden die Kolbenabschnitte 170 und 270, die mit den Trägerabschnitten 150 und 250 gekoppelt sind, in Richtung des Bremsbelags 20 bewegt und drücken den Bremsbelag 20, indem sie mit dem Bremsbelag 20 in Kontakt gebracht werden.
  • Aufgrund verschiedene Faktoren kann die von der Antriebseinheit 50 gelieferte Antriebskraft auf eine des Paares von Drückeinheiten 100 und 200 mehr übertragen werden.
  • Wie in 25 dargestellt, beim Antreiben der Feststellbremsvorrichtung 1 für ein Fahrzeug, in dem Fall, in dem Antriebskraft mehr auf die Drückeinheit 100, die auf der einen Seite (der linken Seite in 25) angeordnet ist, als auf die Drückeinheit 200, die auf der anderen Seite (der rechten Seite in 25) angeordnet ist, aufgebracht wird, kann der Kolbenabschnitt 170 auf der einen Seite früher mit dem Bremsbelag 20 in Kontakt gebracht werden als der Kolbenabschnitt 270 auf der anderen Seite.
  • Wenn der Kolbenabschnitt 170 auf der einen Seite in einem Zustand ist, in dem er bereits mit dem Bremsbelag 20 in Kontakt gebracht ist, und der Kolbenabschnitt 270 auf der anderen Seite in einem Zustand ist, in dem er noch nicht mit dem Bremsbelag 20 in Kontakt gebracht ist, führt der Planetenzahnradabschnitt 130 der Drückeinheit 100 auf der einen Seite nur eine Drehbewegung durch. Das heißt, dass der Planetenzahnradabschnitt 130 keine Umlaufbewegung durchführt.
  • Da die durch Betätigung der Antriebseinheit 50 erzeugte Antriebskraft kontinuierlich auf das Sonnenzahnrad 111 übertragen wird, dreht sich das Sonnenrad 111 kontinuierlich. Da der Kolbenabschnitt 170 in dem Zustand ist, in dem er bereits mit dem Bremsbelag 20 in Kontakt gebracht ist, führen die Vielzahl von Planetenzahnrädern 131, die mit dem Sonnenzahnrad 111 ineinandergreifen, keinen Umlaufbetrieb durch, sondern nur eine Drehbewegung.
  • Da die Drückeinheit 100, insbesondere der Kolbenabschnitt 170, der auf der linken Seite in 25 angeordnet ist, aufgrund einer Reaktionskraft darauf nicht mehr in Richtung des Bremsbelags 20 bewegt werden kann, führen die Planetenzahnräder 131 nur eine Drehbewegung durch und der Hohlzahnrad-Innenteil 311, der mit dem Innenzahnradabschnitt 312 ausgebildet ist, um mit den Planetenzahnrädern 131 ineinanderzugreifen, wird im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn gedreht.
  • Die Reaktionskraft, die in der Drückeinheit 100 auf der einen Seite (der linken Seite in 25) durch den Hohlzahnrad-Außenteil 315 erzeugt wird, der einstückig mit dem Hohlzahnrad-Innenteil 311 gekoppelt ist, wird durch die Übertragungszahnradabschnitte 320 auf die Drückeinheit 200 auf der anderen Seite (der rechten Seite in 25) übertragen.
  • Genauer gesagt wird die der Drückeinheit 100 auf der einen Seite gelieferte Antriebskraft auf den Kolbenabschnitt 270 auf der anderen Seite durch den Außenzahnradabschnitt 316 auf der anderen Seite, den Innenzahnradabschnitt 312 des Hohlzahnrad-Innenteils 311, den Planetenzahnradabschnitt 230 und den mit dem Planetenzahnradabschnitt 230 gekoppelten Trägerabschnitt 250 übertragen.
  • Dementsprechend kann die von der Antriebseinheit 50 gelieferte Antriebskraft dem Kolbenabschnitt 270 auf der anderen Seite zugeführt werden, der noch nicht mit dem Bremsbelag 20 in Kontakt gebracht ist, und die Linearbewegung des Kolbenabschnitts 170 auf der einen Seite, der bereits mit dem Bremsbelag 20 in Kontakt gebracht ist, wird gestoppt, bis der Kolbenabschnitt 270 auf der anderen Seite mit dem Bremsbelag 20 in Kontakt gebracht ist.
  • Anschließend, wenn sowohl die Kolbenabschnitte 170 und 270 auf der einen Seite als auch auf der anderen Seite mit dem Bremsbelag 20 in Kontakt gebracht sind, wird die Antriebskraft der Antriebseinheit 50 den jeweiligen Kolbenabschnitten 170 und 270 auf der einen Seite und der anderen Seite zugeführt und die Kolbenabschnitte 170 und 270 auf der einen Seite und der anderen Seite drücken gleichzeitig den Bremsbelag 20 mit gleichmäßigen Kräften.
  • Bezugnehmend auf 23 bis 26 kann in dem Fall, in dem eine Drückkraft auf die Drückeinheit 100 auf der einen Seite des Paares von Drückeinheiten 100 und 200 konzentriert ist, die Kraftübertragungseinheit 300 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die Drückkraft auf die Drückeinheit 200 auf der anderen Seite übertragen, so dass das Paar von Drückeinheiten 100 und 200 den Bremsbelag 20 mit gleichmäßigen Drückkräften in Richtung der Scheibe drücken kann.
  • In dem Fall, in dem eine Drückkraft mehr auf die Drückeinheit 200 auf der anderen Seite zwischen dem Paar von Drückeinheiten 100 und 200 konzentriert ist, kann die Kraftübertragungseinheit 300 ebenfalls die Drückkraft auf die Drückeinheit 100 auf der einen Seite übertragen, so dass das Paar von Drückeinheiten 100 und 200 den Bremsbelag 20 mit gleichmäßigen Drückkräften in Richtung der Scheibe drücken kann.
  • Bezugnehmend auf 22 können die Hohlzahnrad-Innenteile 311 mehr in Richtung der Sonnenzahnradabschnitte 110 und 210 (die linke Seite in 22) hervorstehen als die Hohlzahnrad-Außenteile 315 und können in die Verbindungseinsetzteile 123 und 223 der Verbindungszahnradabschnitte 120 und 220 eingesetzt sein.
  • Aufgrund dessen ist es möglich, zu verhindern, dass die Hohlzahnradabschnitte 310 beim Erhalten von Drehantriebskraft von der Antriebseinheit 50 von den Verbindungszahnradabschnitten 120 und 220 oder den Sonnenzahnradabschnitten 110 und 210 gelöst werden.
  • Wenn die Trägerabschnitte 150 und 250 mit den Kolbenabschnitten 170 und 270 durch Keilverzahnung gekoppelt sind, kann die Drehantriebskraft der Trägerabschnitte 150 und 250 auf die Kolbenabschnitte 170 und 270 übertragen werden, insbesondere die Kolbenverbindungsteile 173 und 273.
  • Die Kolbenverbindungsteile 173 und 273 sind mit den Kolbenwellen 172 und 272 gekoppelt, die mit den Kolbenkörpern 171 und 271 gekoppelt sind, und bewirken durch die durch die Trägerabschnitte 150 und 250 erhaltene Drehantriebskraft, dass sich die Kolbenkörper 171 und 271 linear in Richtung des Bremsbelags 20 bewegen.
  • Bezugnehmend auf 27 und 28 weist die Feststellbremsvorrichtung 1 für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ferner eine Montagehalterung 400, ein Montagegehäuse 500 und eine Montageabdeckung 510 auf.
  • Die Antriebseinheit 50, die Drückeinheiten 100 und 200 und die Kraftübertragungseinheit 300 sind in dem Monategehäuse 500 angeordnet. Die Montageabdeckung 510 ist lösbar mit dem Montagegehäuse 500 gekoppelt und schließt eine Seitenöffnung des Montagegehäuses 500, um zu verhindern, dass Fremdkörper in das Montagegehäuses 500 eintreten.
  • Die Montagehalterung 400 ist zwischen dem Montagegehäuse 500 und der Montageabdeckung 510 angeordnet und ist mit dem Montagegehäuse 500 gekoppelt.
  • Wenn die Antriebseinheit 50, die Drückeinheiten 100 und 200 und die Kraftübertragungseinheit 300 in dem Montagegehäuse 500 angeordnet sind, führt die Montagehalterung 400 die exakten Einbaupositionen der Antriebseinheit 50, der Drückeinheiten 100 und 200 und der Kraftübertragungseinheit 300.
  • Die Antriebseinheit 50, die Drückeinheiten 100 und 200 und die Kraftübertragungseinheit 300 können nämlich mittels der Montagehalterung 400 exakt in ihre Einbaupositionen geführt werden und können die eingebauten Zustände stabil beibehalten, ohne von den Einbaupositionen abzuweichen, sogar nachdem sie eingebaut sind.
  • Die Antriebseinheit 50, die Drückeinheiten 100 und 200 und die Kraftübertragungseinheit 300 können in dem Montagegehäuse 500 zusammen mit der Montagehalterung 400 in einem Zustand montiert sein, in dem ihre Positionen in der Montagehalterung 400 festgelegt sind, d.h. nachdem sie zuerst auf der Montagehalterung 400 montiert sind.
  • Die Montagehalterung 400 kann einen Montagehalterungskörper 405, einen Antriebsschneckenzahnrad-Montageteil 410, einen Antriebskraftübertragungsabschnitt-Montageteil 420, Sonnenzahnrad-Montageteile 430 und Übertragungszahnradabschnitt-Montageteile 440 aufweisen.
  • Der Montagehalterungskörper 405 weist eine äußere Form auf, die der Form einer Seitenöffnung des Montagegehäuses 500 entspricht.
  • Der Antriebsschneckenzahnrad-Montageteil 410 kann in dem Montagehalterungskörper 405 ausgebildet sein.
  • Der Antriebsschneckenzahnrad-Montageteil 410 weist einen Montagebohrungsabschnitt auf, in den das Antriebsschneckenzahnrad 63 eingesetzt und derart montiert werden kann, dass das Antriebsschneckenzahnrad 62 auf dem Montagehalterungskörper 405 auf der Stelle fixiert ist.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist der distale Endabschnitt des Antriebsschneckenzahnrads 62 in seiner Position auf dem Montagehalterungskörper 405 fixiert, wenn dieser in dem Montagebohrungsabschnitt des Antriebsschneckenzahnrad-Montageteils 410 eingesetzt ist.
  • Alternativ kann ein Montagebohrungsabschnitt in der Mitte des distalen Endabschnitts des Antriebsschneckenzahnrads 62 ausgebildet sein und der Antriebsschneckenzahnrad-Montageteil 410 kann einen Montagevorsprung aufweisen. Wenn der Montagevorsprung in den Montagebohrungsabschnitt eingesetzt ist, kann das Antriebsschneckenzahnrad 62 in seiner Position auf dem Montagehalterungskörper 405 fixiert sein.
  • Wenn das Antriebsschneckenzahnrad 62 auf dem Montagehalterungskörper 405 auf der Stelle fixiert ist, kann der Motorabschnitt, der das Antriebsschneckenzahnrad 62 aufweist, in einer exakten Position eingebaut werden. Sogar wenn die Bremsvorrichtung betätigt wird, kann der Motorabschnitt 60 ebenfalls stabil auf der Stelle positioniert sein.
  • Der Antriebskraftübertragungsabschnitt 420 kann in dem Montagehalterungskörper 405 ausgebildet sein.
  • Der Antriebskraftübertragungsabschnitt-Montageteil 420 ermöglicht dem Antriebskraftübertragungsabschnitt 70 auf dem Montagehalterungskörper 405 auf der Stelle fixiert zu sein.
  • Der Antriebskraftübertragungsabschnitt-Montageteil 420 weist Stützbalken 421 und 425 auf. Genauer gesagt weisen die Stützbalken 421 und 425 einen ersten Stützbalken 421 und einen zweiten Stützbalken 425 auf. Der erste Stützbalken 421 und der zweite Stützbalken 425 sind sowohl auf der linken als auch auf der rechten Seite des Montagehalterungskörpers 405 angeordnet.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist ein Paar des ersten Stützbalkens 421 und des zweiten Stützbalken 425 auf der linken Seite und der rechten Seite angeordnet. Da die Offenbarung jedoch nicht darauf beschränkt ist, können mindestens zwei Paare des ersten Stützbalkens 421 und des zweiten Stützbalkens 425 auf der linken Seite und der rechten Seite angeordnet sein.
  • Der erste Stützbalken 421 und der zweite Stützbalken 425 können derart ausgebildet sein, dass sie in Richtung des Montagegehäuses 500 auf dem Montagehalterungskörper 405 hervorstehen.
  • Die Übertragungswelle 71 des Antriebskraftübertragungsabschnitts 70 ist auf dem Montagehalterungskörper 405 montiert, wenn jedes der beiden Enden der Übertragungswelle zwischen dem ersten Stützbalken 421 und dem zweiten Stützbalken 425 eingesetzt ist.
  • Ein Ende der Übertragungswelle 71 ist nämlich zwischen dem ersten Stützbalken 421 und dem zweiten Stützbalken 425 auf einer Seite montiert und das andere Ende der Übertragungswelle 71 ist zwischen dem ersten Stützbalken 421 und dem zweiten Stützbalken 425 auf der anderen Seite montiert.
  • Aufgrund dessen, da beide Enden der Übertragungswelle 71 von den ersten Stützbalken 421 und dem zweiten Stützbalken 425 gestützt werden, ist die Übertragungswelle 71 stabil in ihrer Position auf dem Montagehalterungskörper 405 fixiert.
  • Der zweite Stützbalken 425 stützt den unteren Abschnitt der Übertragungswelle 71. Der erste Stützbalken 421 stützt den oberen Abschnitt der Übertragungswelle 71. Daher wird die Übertragungswelle 71 von dem ersten Stützbalken 421 und dem zweiten Stützbalken 425 daran gehindert, sich nach oben und nach unten zu bewegen.
  • Ein erster Löseverhinderungsvorsprung 422, der nach unten hervorsteht, ist an dem distalen Endabschnitt des ersten Stützbalkens 421 vorgesehen. Ein zweiter Löseverhinderungsvorsprung 426, der nach oben hervorsteht, ist an dem distalen Endabschnitt des zweiten Stützbalkens 425 vorgesehen.
  • Nachdem die Übertragungswelle 71 zwischen dem ersten Stützbalken 421 und dem zweiten Stützbalken 425 montiert ist, wird die Übertragungswelle 71 daher von dem ersten Löseverhinderungsvorsprung 422 und dem zweiten Löseverhinderungsvorsprung 426 daran gehindert, sich von dem ersten Stützbalken 321 und dem zweiten Stützbalken 425 zu lösen.
  • Zumindest der ersten Stützbalken 421 und/oder der zweite Stützbalken 425 ist derart auf dem Montagehalterungskörper 405 montiert, dass er elastisch verformbar ist. Wenn die Übertragungswelle 71 montiert ist, kann somit der Abstand zwischen dem ersten Stützbalken 421 und dem zweiten Stützbalken 425 erweitert werden.
  • Aufgrund dessen ist es möglich, die Übertragungswelle 71 einfacher zu montieren und nachdem die Übertragungswelle 71 montiert ist, wird das Lösen der Übertragungswelle 71 durch den ersten Löseverhinderungsvorsprung 422 und den zweiten Löseverhinderungsvorsprung 426 verhindert.
  • Bewegungsverhinderungsabschnitte 71a sind an beiden Enden der Übertragungswelle 71 vorgesehen.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind die Bewegungsverhinderungsabschnitte 71a aus einem Plattenmaterial gebildet, dessen Durchmesser oder Breite größer als der Durchmesser der Übertragungswelle 71 an beiden Enden der Übertragungswelle 71 ist.
  • Wenn die Übertragungswelle 71 mittels des ersten Stützbalkens 421 und des zweiten Stützbalkens 425 montiert ist, wird die Übertragungswelle 71 von dem ersten Stützbalken 421 und dem zweiten Stützbalken 425 daran gehindert, nach oben und nach unten bewegt zu werden, und wird von den Bewegungsverhinderungsabschnitten 71a daran gehindert, nach links und rechts bewegt zu werden.
  • Das heißt, da der Abstand zwischen dem Paar von Bewegungsverhinderungsabschnitten 71, die auf beiden Seiten der Übertragungswelle 71 installiert sind, derart festgelegt ist, dass er gleich dem Abstand zwischen den äußeren Enden der zwei Paare des ersten Stützbalkens 421 und des zweiten Stützbalkens 425 ist, die auf dem Montagehalterungskörper 405 installiert sind, wird die Links- und Rechtsbewegung der Übertragungswelle 71 verhindert, wenn die Bewegungsverhinderungsabschnitte 71a mit den ersten Stützbalken 421 und den zweiten Stützbalken 425 in Eingriff sind.
  • Die Sonnenzahnrad-Montageteile 430 können in dem Montagehalterungskörper 405 ausgebildet sein.
  • Die Sonnenzahnrad-Montageteile 430 weisen Montagebohrungsabschnitte auf, in welche die Sonnenzahnradabschnitte 110 und 210 oder die Verbindungszahnradabschnitte 120 und 220 eingesetzt und derart montiert sind, dass die Sonnenzahnradabschnitte 110 und 210 und/oder die Verbindungszahnradabschnitte 120 und 220 auf dem Montagehalterungskörper 405 auf der Stelle fixiert sind.
  • Mit anderen Worten, wenn die Sonnenzahnradabschnitte 110 und 210 in den Sonnenzahnrad-Montageteilen 430 montiert sind, können die Sonnenzahnradabschnitte 110 und 210 und die Verbindungszahnradabschnitte 120 und 220 auf der Stelle fixiert sein oder, wenn die Verbindungszahnradabschnitte 120 und 220 in den Sonnenzahnrad-Montageteilen 430 montiert sind, können die Sonnenzahnradabschnitte 110 und 210 und die Verbindungszahnradabschnitte 120 und 22 auf der Stelle fixiert sein.
  • Die Sonnenzahnradverbindungskörper 112 und 212 können Montagevorsprünge aufweisen, die in Richtung der Sonnenzahnrad-Montageteile 430 hervorstehen. Wenn die Montagevorsprünge in die Montagebohrungsabschnitte der Sonnenzahnrad-Montageteile 430 eingesetzt sind, sind die Positionen der Sonnenzahnradabschnitte 110 und 210 auf dem Montagehalterungskörper 405 fixiert. Durch Fixieren der Positionen der Sonnenzahnradabschnitte 110 und 210, werden die Positionen der Verbindungszahnradabschnitte 120 und 220, die mit den Sonnenzahnradabschnitten 110 und 210 verbunden sind, ebenfalls fixiert.
  • Alternativ können Montagebohrungsabschnitte in den Mitten der Sonnenzahnradverbindungskörper 112 und 212 ausgebildet sein und die Sonnenzahnrad-Montageteile 430 können Montagevorsprünge aufweisen. Wenn die Montagevorsprünge in die Montagebohrungsabschnitte eingesetzt sind, können die Sonnenzahnradabschnitte 110 und 210 und die Verbindungszahnradabschnitte 120 und 220, die mit den Sonnenzahnradabschnitten 110 und 210 verbunden sind, auf dem Montagehalterungskörper 405 auf der Stelle fixiert sein.
  • Die Verbindungszahnradkörper 121 und 221 können Montagevorsprünge aufweisen, die in Richtung der Sonnenzahnrad-Montageteile 430 hervorstehen. Wenn die Montagevorsprünge in die Montagebohrungsabschnitte der Sonnenzahnrad-Montageteile 430 eingesetzt sind, sind die Positionen der Verbindungszahnradabschnitte 120 und 220 auf dem Montagehalterungskörper 405 fixiert. Durch Fixieren der Positionen der Verbindungszahnradabschnitte 120 und 220 werden die Positionen der Sonnenzahnradabschnitte 110 und 210, die mit den Verbindungszahnradabschnitten 120 und 220 verbunden sind, ebenfalls fixiert.
  • Alternativ können Montagebohrungsabschnitte in den Mitten der Verbindungszahnradkörper 121 und 221 ausgebildet sein und die Sonnenzahnrad-Montageteile 320 können Montagevorsprünge aufweisen. Wenn die Montagevorsprünge in die Montagebohrungsabschnitte eingesetzt sind, können die Verbindungszahnradabschnitte 120 und 220 und die Sonnenzahnradabschnitte 110 und 210, die mit den Verbindungszahnradabschnitten 120 und 220 verbunden sind, auf dem Montagehalterungskörper 405 auf der Stelle fixiert sein.
  • Die Übertragungszahnradabschnitt-Montageteile 440 können in dem Montagehalterungskörper 405 ausgebildet sein.
  • Die Übertragungszahnradabschnitt-Montageteile 440 weisen Montagevorsprünge auf, die in den Übertragungszahnradabschnitten 320 eingesetzt und daran montiert sind, so dass die Übertragungszahnradabschnitte 320 auf dem Montagehalterungskörper 405 auf der Stelle fixiert sind.
  • Wenn die Übertragungszahnradabschnitte 320 an den Übertragungszahnradabschnitt-Montageteilen 440 montiert sind, können die Übertragungszahnradabschnitte 320 nämlich auf dem Montagehalterungskörper 405 auf der Stelle fixiert sein.
  • Die Übertragungszahnradabschnitte 320 können Montagebohrungsabschnitte aufweisen, in die Montagevorsprünge der Übertragungszahnradabschnitt-Montageteile 440 eingesetzt werden können. Wenn die Montagebohrungsabschnitte der Übertragungszahnradabschnitte 320 um die Montagevorsprünge der Übertragungszahnradabschnitt-Montageteile 440 angeordnet sind, sind die Positionen der Übertragungszahnradabschnitte 320 auf dem Montagehalterungskörper 405 fixiert.
  • Alternativ können die Montagevorsprünge in den Mitten der Übertragungszahnradabschnitte 320 ausgebildet sein und die Übertragungszahnradabschnitt-Montageteile 440 können anstelle von Montagevorsprüngen Montagebohrungsabschnitte aufweisen. Wenn die Montagevorsprünge in die Montagebohrungsabschnitte eingesetzt sind, können die Übertragungszahnradabschnitte 320 auf dem Montagehalterungskörper 405 auf der Stelle fixiert sein.
  • Obwohl die Offenbarung unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen offenbart wurde, dienen die Ausführungsformen lediglich zu Veranschaulichungszwecken und für Fachleute auf dem Gebiet ist ersichtlich, dass verschiedenen Modifikationen und andere äquivalente Ausführungsformen möglich sind, ohne den in den zugehörigen Ansprüchen definierten Schutzumfang oder Gedanken der Offenbarung zu verlassen. Der tatsächliche technische Umfang der Offenbarung ist daher durch die nachfolgenden Ansprüche zu definieren.

Claims (13)

  1. Feststellbremsvorrichtung (1) für ein Fahrzeug mit: einem Paar von Drückeinheiten (100, 200), die Antriebskraft von einer Antriebseinheit (50) erhalten und einen Bremsbelag (20) drücken; und einer Kraftübertragungseinheit (300), die zwischen dem Paar von Drückeinheiten installiert ist, mit jeder des Paares von Drückeinheiten (100, 200) verbunden ist und eine Drückkraft von einer des Paares von Drückeinheiten (100, 200) auf die andere Drückeinheit (100, 200) überträgt, wobei die Kraftübertragungseinheit (300) ein Paar von Hohlzahnradabschnitten (310) aufweist und das Paar von Hohlzahnradabschnitten (310) miteinander zusammengreift, wobei jede des Paares von Drückeinheiten (100, 200) aufweist: einen Sonnenzahnradabschnitt (110, 210), der durch Erhalten von Antriebskraft von der Antriebseinheit (50) gedreht wird; einen Planetenzahnradabschnitt (130, 230), der durch Ineinandergreifen mit dem Sonnenzahnradabschnitt (110, 210) gedreht wird; und einen Kolbenabschnitt (170, 270), der den Bremsbelag (20) drückt, indem er durch Erhalten von Drehantriebskraft von dem Planetenzahnradabschnitt (130, 230) in Richtung des Bremsbelags (20) bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Sonnenzahnradabschnitt (110, 210) durch einen Verbindungszahnradabschnitt (120, 220) dynamisch mit der Antriebseinheit (50) verbunden ist.
  2. Feststellbremsvorrichtung für das Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei jede des Paares von Drückeinheiten (100, 200) ferner aufweist: einen Trägerabschnitt (150, 250), der mit dem Planetenzahnradabschnitt (130, 230) gekoppelt ist, wobei der Kolbenabschnitt (170, 270) mit dem Trägerabschnitt (150, 250) verbunden ist.
  3. Feststellbremsvorrichtung für das Fahrzeug nach Anspruch 2, wobei jeder des Paares von Hohlzahnradabschnitten (310) durch Ineinandergreifen mit dem Planetenzahnradabschnitt (130, 230) drehbar ist, und wobei das Paar von Hohlzahnradabschnitten (310) direkt miteinander zusammengreift.
  4. Feststellbremsvorrichtung für das Fahrzeug nach Anspruch 3, wobei jeder des Paares von Hohlzahnradabschnitten (310) aufweist: einen Hohlzahnrad-Innenteil (311), der mit einem Innenzahnradabschnitt (312) auf einer Innenumfangsfläche desselben ausgebildet ist, um mit dem Planetenzahnradabschnitt (130, 230) ineinanderzugreifen; und einen Hohlzahnrad-Außenteil (315), der mit einer Außenfläche des Hohlzahnrad-Innenteils (311) gekoppelt ist und mit einem Außenzahnradabschnitt (316) auf einer Außenumfangsfläche desselben ausgebildet ist, um mit dem daran angrenzenden anderen Hohlzahnradabschnitt (310) ineinanderzugreifen.
  5. Feststellbremsvorrichtung für das Fahrzeug nach Anspruch 4, wobei das Hohlzahnrad-Innenteil (311) und das Hohlzahnrad-Außenteil (315) einstückig ausgebildet sind.
  6. Feststellbremsvorrichtung für das Fahrzeug nach Anspruch 5, wobei der Hohlzahnrad-Innenteil (311) mehr in Richtung des Sonnenzahnradabschnitts (110, 210) hervorsteht als der Hohlzahnrad-Außenteil (315) und den Sonnenzahnradabschnitt (110, 210) und den Planetenzahnradabschnitt (130, 230) umgibt.
  7. Feststellbremsvorrichtung für das Fahrzeug nach Anspruch 2, wobei der Trägerabschnitt (150, 250) mit dem Kolbenabschnitt (170, 270) durch Keilverzahnung gekoppelt ist.
  8. Feststellbremsvorrichtung für das Fahrzeug nach Anspruch 7, wobei der Kolbenabschnitt (170, 270) Drehantriebskraft von dem Trägerabschnitt (150, 250) erhält und linear relativ zu dem Bremsbelag (20) hin- und herbewegt wird in Abhängigkeit von einer Drehrichtung des Trägerabschnitts (150, 250).
  9. Feststellbremsvorrichtung für das Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei der Sonnenzahnradabschnitt (110, 210) aufweist: einen Sonnenzahnrad-Verbindungskörper (112, 212), der mit dem Verbindungszahnradabschnitt (120, 220) gekoppelt ist; und ein Sonnenzahnrad (111, 211), das auf dem Sonnenzahnrad-Verbindungskörper (112, 212) ausgebildet ist, eine Drehmitte aufweist, die mit einer Drehmitte des Verbindungszahnradabschnitts (120, 220) konzentrisch ist, und mit dem Planetenzahnradabschnitt (130, 230) ineinandergreift.
  10. Feststellbremsvorrichtung für das Fahrzeug nach Anspruch 9, wobei der Verbindungszahnradabschnitt (120, 220) und der Sonnenzahnradverbindungskörper (112, 212) einstückig ausgebildet sind.
  11. Feststellbremsvorrichtung für ein Fahrzeug mit: einem Paar von Drückeinheiten (100, 200), die Antriebskraft von einer Antriebseinheit erhalten und einen Bremsbelag drücken; und einer Kraftübertragungseinheit (300), die zwischen dem Paar von Drückeinheiten (100, 200) installiert ist, mit jeder des Paares von Drückeinheiten (100, 200) verbunden ist und eine Drückkraft von einer des Paares von Drückeinheiten (100, 200) auf die andere Drückeinheit (100, 200) überträgt, wobei die Kraftübertragungseinheit (300) ein Paar von Hohlzahnradabschnitten (310) aufweist, die voneinander beabstandet angeordnet sind, und Antriebskraft mittels eines Übertragungsmediumabschnitts (320) auf die Hohlzahnradabschnitte (310) übertragen wird, wobei jede des Paares von Drückeinheiten (100, 200) aufweist: einen Sonnenzahnradabschnitt (110, 210), der durch Erhalten von Antriebskraft von der Antriebseinheit gedreht wird; einen Planetenzahnradabschnitt (130, 230), der durch Ineinandergreifen mit dem Sonnenzahnradabschnitt (110, 210) gedreht wird; einen Kolbenabschnitt (170, 270), der den Bremsbelag (20) drückt, indem er durch Erhalten von Drehantriebskraft von dem Planetenzahnradabschnitt (130, 230) in Richtung des Bremsbelags (20) bewegt wird, wobei jeder des Paares von Hohlzahnradabschnitten (310) durch Ineinandergreifen mit dem Planetenzahnradabschnitt (130, 230) drehbar ist, und wobei Antriebskraft von einem des Paares von Hohlzahnradabschnitten (310) mittels des Übertragungsmediumabschnitts (320) auf den jeweils anderen Hohlzahnradabschnitt (310) übertragbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Übertragungsmediumabschnitt (320) das Paar von Hohlzahnradabschnitten (310) umgibt und das Paar von Hohlzahnradabschnitten (310) dynamisch verbindet.
  12. Feststellbremsvorrichtung für das Fahrzeug nach Anspruch 11, wobei jede des Paares von Drückeinheiten (100, 200) ferner aufweist: einen Trägerabschnitt (150, 250), der mit dem Planetenzahnradabschnitt (130, 230) gekoppelt ist, wobei der Kolbenabschnitt (170, 270) mit dem Trägerabschnitt (150, 250) verbunden ist.
  13. Feststellbremsvorrichtung für das Fahrzeug für ein Fahrzeug, mit: einem Paar von Drückeinheiten (100, 200), die Antriebskraft von einer Antriebseinheit erhalten und einen Bremsbelag drücken; einer Kraftübertragungseinheit (300), die zwischen dem Paar von Drückeinheiten (100, 200) installiert ist, mit jeder des Paares von Drückeinheiten (100, 200) verbunden ist und eine Drückkraft von einer des Paares von Drückeinheiten (100, 200) auf die andere Drückeinheit (100, 200) überträgt; und einer Montagehalterung (400), die eine Position von mindestens einer der Drückeinheiten (100, 200) und der Kraftübertragungseinheit (300) fixiert, in einem Montagegehäuse (500), wobei jede des Paares von Drückeinheiten (100, 200) aufweist: einen Sonnenzahnradabschnitt (110, 210), der durch Erhalten von Antriebskraft von der Antriebseinheit gedreht wird; einen Planetenzahnradabschnitt (130, 230), der durch Ineinandergreifen mit dem Sonnenzahnradabschnitt (110, 210) gedreht wird; einen Trägerabschnitt (150, 250), der mit dem Planetenzahnradabschnitt (130, 230) gekoppelt ist; und einen Kolbenabschnitt (170, 270), der mit dem Trägerabschnitt (150, 250) verbunden ist und den Bremsbelag drückt, indem er durch Erhalten von Drehantriebskraft von dem Planetenzahnradabschnitt (130, 230) in Richtung des Bremsbelags bewegt wird und die Antriebseinheit (50) aufweist: einen Motorabschnitt, der von außen elektrische Leistung erhält und Antriebskraft erzeugt; und einen Antriebskraftübertragungsabschnitt, der durch Antreiben des Motorabschnitts (60) gedreht wird und eine Drehkraft auf den Sonnenzahnradabschnitt (110, 210) überträgt,dadurch gekennzeichnet, dass die Montagehalterung (400) einen Antriebsschneckenzahnrad-Montageteil (410) auf einem Montagehalterungskörper (405) aufweist, und wobei ein Antriebsschneckenzahnrad (62) des Motorabschnitts (60) in seiner Position fixiert ist, indem es an dem Antriebsschneckenzahnrad-Montageteil (410) befestigt ist.
DE102020118826.9A 2019-07-16 2020-07-16 Feststellbremsvorrichtung für ein Fahrzeug Active DE102020118826B4 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020190086030A KR102684348B1 (ko) 2019-07-16 2019-07-16 차량용 주차 브레이크 장치
KR1020190086027A KR102690944B1 (ko) 2019-07-16 2019-07-16 차량용 주차 브레이크 장치
KR1020190086028A KR102727458B1 (ko) 2019-07-16 차량용 주차 브레이크 장치
KR10-2019-0086028 2019-07-16
KR10-2019-0086030 2019-07-16
KR10-2019-0086027 2019-07-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020118826A1 DE102020118826A1 (de) 2021-01-21
DE102020118826B4 true DE102020118826B4 (de) 2023-01-12

Family

ID=74093460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020118826.9A Active DE102020118826B4 (de) 2019-07-16 2020-07-16 Feststellbremsvorrichtung für ein Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11420606B2 (de)
CN (1) CN112240362B (de)
DE (1) DE102020118826B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102691381B1 (ko) * 2019-07-16 2024-08-05 현대모비스 주식회사 차량용 주차 브레이크 장치
US11420606B2 (en) * 2019-07-16 2022-08-23 Hyundai Mobis Co., Ltd. Parking brake apparatus for vehicle
DE102020118808A1 (de) * 2019-07-16 2021-01-21 Hyundai Mobis Co., Ltd. Feststellbremsvorrichtung für ein Fahrzeug
KR102718510B1 (ko) * 2019-07-16 2024-10-22 현대모비스 주식회사 차량용 주차 브레이크 장치
KR102644871B1 (ko) * 2019-07-16 2024-03-07 현대모비스 주식회사 차량용 주차 브레이크 장치
KR102680873B1 (ko) * 2019-10-25 2024-07-03 현대모비스 주식회사 차량용 주차 브레이크 장치
KR102404524B1 (ko) * 2020-08-25 2022-06-02 현대모비스 주식회사 차량용 주차 브레이크 장치
WO2022187135A1 (en) * 2021-03-01 2022-09-09 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Brake system with torque distributing assembly
US11926390B2 (en) 2022-01-17 2024-03-12 Sram, Llc Flat mount brake caliper for bicycle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10296905T5 (de) 2001-06-06 2004-05-27 Haldex Brake Products Ab Planetenradgetriebeeinheit
DE69925489T2 (de) 1998-07-07 2006-05-11 Skf Engineering And Research Centre B.V. Betätigungsvorrichtung mit zentraler abstützung sowie bremssattel mit einer solchen betätigungsvorrichtung
DE102009023432A1 (de) 2008-05-30 2009-12-03 Hitachi, Ltd. Elektronische Scheibenbremse
DE102018251782A1 (de) 2018-01-17 2019-07-18 Hyundai Mobis Co., Ltd. Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040016607A1 (en) * 2002-07-25 2004-01-29 Drennen David B. Belt-driven electric mechanical brake assembly and motor subassembly therefor
KR101327358B1 (ko) * 2011-11-29 2013-11-11 주식회사 만도 전자제동장치
US20140034432A1 (en) * 2012-08-03 2014-02-06 Advics North America Electric brake actuator for vehicles
US9353811B2 (en) * 2013-11-13 2016-05-31 Akebono Brake Industry Co., Ltd Electric park brake for a multiple piston caliper
US9447830B2 (en) * 2014-06-06 2016-09-20 Advics Co., Ltd. Electric brake actuator for vehicles
KR101479625B1 (ko) * 2014-06-09 2015-01-06 재단법인대구경북과학기술원 전기 기계 브레이크
US9587692B2 (en) * 2015-04-01 2017-03-07 Akebono Brake Industry Co., Ltd Differential for a parking brake assembly
KR102502525B1 (ko) * 2016-02-03 2023-02-22 에이치엘만도 주식회사 전자식 디스크 브레이크
FR3074243B1 (fr) * 2017-11-24 2019-12-27 Foundation Brakes France Etrier de frein a disque de type electromecanique comprenant deux actionneurs mecaniques pour compenser une usure inegale d'une meme plaquette
KR102691381B1 (ko) * 2019-07-16 2024-08-05 현대모비스 주식회사 차량용 주차 브레이크 장치
DE102020118808A1 (de) * 2019-07-16 2021-01-21 Hyundai Mobis Co., Ltd. Feststellbremsvorrichtung für ein Fahrzeug
US11420606B2 (en) * 2019-07-16 2022-08-23 Hyundai Mobis Co., Ltd. Parking brake apparatus for vehicle
KR102718510B1 (ko) * 2019-07-16 2024-10-22 현대모비스 주식회사 차량용 주차 브레이크 장치
KR102644871B1 (ko) * 2019-07-16 2024-03-07 현대모비스 주식회사 차량용 주차 브레이크 장치
KR20210034247A (ko) * 2019-09-20 2021-03-30 현대모비스 주식회사 차량용 주차 브레이크 장치
KR102680873B1 (ko) * 2019-10-25 2024-07-03 현대모비스 주식회사 차량용 주차 브레이크 장치

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69925489T2 (de) 1998-07-07 2006-05-11 Skf Engineering And Research Centre B.V. Betätigungsvorrichtung mit zentraler abstützung sowie bremssattel mit einer solchen betätigungsvorrichtung
DE10296905T5 (de) 2001-06-06 2004-05-27 Haldex Brake Products Ab Planetenradgetriebeeinheit
DE102009023432A1 (de) 2008-05-30 2009-12-03 Hitachi, Ltd. Elektronische Scheibenbremse
DE102018251782A1 (de) 2018-01-17 2019-07-18 Hyundai Mobis Co., Ltd. Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20210016761A1 (en) 2021-01-21
CN112240362A (zh) 2021-01-19
DE102020118826A1 (de) 2021-01-21
CN112240362B (zh) 2022-11-29
US11420606B2 (en) 2022-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020118826B4 (de) Feststellbremsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102020118809B4 (de) Feststellbremsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102020118833B4 (de) Feststellbremsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102020123833B4 (de) Feststellbremsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102020118802B4 (de) Feststellbremsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102018251782B4 (de) Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE69518933T2 (de) Bremsbetätigungsmechanismus für einen Bremssattel
DE69400262T2 (de) Motorgetriebenes Gerät und Mechanismus dafür
DE102020118808A1 (de) Feststellbremsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE4236819C2 (de) Motorisch angetriebene Drehwerkzeugeinrichtung
DE4333599C2 (de) Schraubeneindrehwerkzeug
DE2512102C3 (de) Abschalteinheit in einer Elektromotor-Antriebseinheit für Markisen und Rolladen
DE102020124697A1 (de) Feststellbremsvorrichtung
DE2825023A1 (de) Motorgetriebene kombinations-werkzeugmaschine
DE68907983T2 (de) Einstellungsvorrichtung der Zwischenscheibe einer Reibungskupplung.
DE10252974A1 (de) Einrückmechanismus mit zweistufigem Rampenwinkel
DE69917617T2 (de) Scheibenbremsenbetätigung
DE2522446B2 (de) Sicherungsrutschkupplung für Handbohrmaschine
DE102020130576B3 (de) Feststellbremsvorrichtung
DE102012205110A1 (de) Elektrische Parkbremsvorrichtung
DE3505323C2 (de)
DE102022120333B4 (de) Elektromechanische bremse und fahrzeug, das diese umfasst
DE3502341A1 (de) Steuerung fuer eine kupplung
DE19701767A1 (de) Vorlegegetriebe
DE19814628B4 (de) Vorrichtung zum Antreiben einer Spannvorrichtung zum Fixieren einer Druckplatte auf einem Plattenzylinder einer Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final