[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102013007616B4 - Fahrradschaltbedienvorrichtung - Google Patents

Fahrradschaltbedienvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013007616B4
DE102013007616B4 DE102013007616.1A DE102013007616A DE102013007616B4 DE 102013007616 B4 DE102013007616 B4 DE 102013007616B4 DE 102013007616 A DE102013007616 A DE 102013007616A DE 102013007616 B4 DE102013007616 B4 DE 102013007616B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
primary
operating
lever
axis
bicycle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013007616.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013007616A1 (de
Inventor
Kazutaka FUKAO
Yoshimitsu Miki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=49486021&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102013007616(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Publication of DE102013007616A1 publication Critical patent/DE102013007616A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013007616B4 publication Critical patent/DE102013007616B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K23/00Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips
    • B62K23/02Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips hand actuated
    • B62K23/06Levers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
    • B62M25/02Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with mechanical transmitting systems, e.g. cables, levers
    • B62M25/04Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with mechanical transmitting systems, e.g. cables, levers hand actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/0278Constructional features of the selector lever, e.g. grip parts, mounting or manufacturing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/04Ratio selector apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/13Bicycles; Tricycles
    • B60Y2200/134Racing bikes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20402Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
    • Y10T74/2042Flexible transmitter [e.g., Bowden cable] and hand operator
    • Y10T74/20438Single rotatable lever [e.g., for bicycle brake or derailleur]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20582Levers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)

Abstract

Fahrradbedienvorrichtung (12), umfassend:einen Befestigungsbügel (24);eine Schalteinheit (30), innerhalb des Befestigungsbügels (24) angeordnet;ein Befestigungsglied (34), am Befestigungsbügel (24) abnehmbar befestigt; undein Bedienglied (33), schwenkbar am Befestigungsglied (34) um eine erste Achse (A5) herum befestigt, wobei das Bedienglied (33) mechanisch mit der Schalteinheit (30) gekoppelt ist zu einer Betätigung der Schalteinheit (30), wobei das Bedienglied (33) und das Befestigungsglied (34) als eine abnehmbare Einheit bezüglich des Befestigungsbügels (24) abnehmbar befestigt sind.

Description

  • Diese Erfindung betrifft im Wesentlichen eine Fahrradschaltbedienvorrichtung. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Fahrradschaltbedienvorrichtung, eine Anpassungsanordnung zum Anpassen einer Ruheposition eines Bedienhebels.
  • Fahrradbedienvorrichtungen sind gewöhnlich auf einem Fahrrad vorgesehen, damit ein Radfahrer verschiedene Fahrradkomponenten betätigen kann, wie zum Beispiel das Betätigen von Bremsen und das Wechseln von Gängen. Die Fahrradbedienvorrichtungen, welche zum Wechseln von Gängen verwendet werden, werden häufig Schalter genannt. Die meisten mechanischen Schalter verwenden einen Steuerdraht, welcher den Schalter mit einer Gangwechselvorrichtung zum Schalten der Gangwechselvorrichtung zwischen Gängen verbindet. Einige Schalter verwenden einen einzelnen Bedienhebel zur Durchführung sowohl der Hochschaltvorgänge wie der Runterschaltvorgänge, während andere Schalter einen ersten Bedienhebel verwenden, um Hochschaltvorgänge durchzuführen, und einen zweiten Bedienhebel, um Runterschaltvorgänge durchzuführen. Einige Schalter vereinen auch das Bremsen in einem der Bedienhebel. Im Falle eines Rennrades mit einer Rennlenkstange werden Schalter, welche eine Doppelfunktion von Schalten und Bremsen ausführen, Brems-Schalt-Griffe (Brifter) genannt. In einigen Fällen ist ein Bremshebel in den Schalter integriert, so dass der Bremshebel die Doppelfunktion übernimmt. Beispiele von Brems-/Schaltbedienvorrichtungen sind im Patent US 5 400 675 A des Erfinders Nagano (Inhaber Shimano Inc.), im Patent US 5 257 683 A des Erfinders Romano (Inhaber Campagnolo), in der Patentanmeldung US 2007 / 0 012 137 A1 des Erfinders Dal Pra` (Inhaber Campagnolo), in der US Patentanmeldung US 2005 / 0 016 312 A1 und in den europäischen Patentanmeldungen EP 2 399 815 A2 und EP 1 964 761 A2 offenbart.
  • Die vorliegende Offenbarung richtet sich im Allgemeinen auf verschiedene Merkmale einer Fahrradschaltbedienvorrichtung. In einer Ausführungsform ist eine Fahrradschaltbedienvorrichtung vorgesehen, welche einen Befestigungsbügel, eine Schalteinheit, ein Befestigungsglied und ein Bedienglied umfasst. Die Schalteinheit ist im Befestigungsbügel angeordnet. Das Befestigungsglied ist am Befestigungsbügel befestigt. Das Bedienglied ist beweglich am Befestigungsglied montiert. Das Bedienglied ist mechanisch mit der Schalteinheit gekoppelt, um die Schalteinheit zu bedienen. Das Bedienglied und das Befestigungsglied sind als eine abnehmbare Einheit bezüglich des Befestigungsbügels abnehmbar befestigt.
  • Andere Aufgaben, Merkmale, Aspekte und Vorteile der offenbarten Fahrradschaltbedienvorrichtung werden den Fachleuten von der folgenden detaillierten Beschreibung offenbar werden, welche in Verbindung mit den angehängten Zeichnungen eine Ausführungsform der Fahrradschaltbedienvorrichtung offenbart.
  • Bezugnehmend auf die angehängten Zeichnungen, welche einen Bestandteil dieser originalen Offenbarung bilden:
    • 1 ist eine vorderseitige perspektivische Ansicht eines Abschnitts eines Fahrrades, welches mit einem Paar von Fahrradschaltbedienvorrichtungen ausgestattet ist, welche in ihren montierten Positionen mit einer Rennlenkstange gekoppelt sind gemäß einer veranschaulichenden Ausführungsform;
    • 2 ist eine innenseitige Aufrissansicht der rechten Fahrradbedienvorrichtung, wie dargestellt in 1, mit dem ersten primären Bedienhebel (Freigabe) und dem zweiten primären Bedienhebel (Bremsen/Schalten) in ihren Ruhepositionen (nicht betätigten Positionen);
    • 3 ist eine innenseitige Aufrissansicht der rechten Fahrradbedienvorrichtung, wie dargestellt in 1 und 2, mit dem zweiten primären Bedienhebel (Bremsen/Schalten) geschwenkt hin zu einer Bremsposition (betätigten Position);
    • 4 ist eine vorderseitige Aufrissansicht der rechten Fahrradbedienvorrichtung, wie dargestellt in 1 bis 3, mit dem ersten und dem zweiten primären Bedienhebel in ihren Ruhepositionen;
    • 5 ist eine vorderseitige Aufrissansicht der rechten Fahrradbedienvorrichtung, wie dargestellt in 1 bis 4, in welcher der zweite primäre Bedienhebel (Bremsen/Schalten) betätigt worden ist (d.h. geschwenkt) hin zu einer Betätigungsposition, wobei der erste primäre Bedienhebel (Freigabe) durch den zweiten primären Bedienhebel (Bremsen/Schalten) bewegt worden ist;
    • 6 ist eine vorderseitige Aufrissansicht der rechten Fahrradbedienvorrichtung, wie dargestellt in 1 bis 5, in welcher der zweite primäre Bedienhebel (Bremsen/Schalten) in der Ruheposition und der erste primäre Bedienhebel (Freigabe) betätigt worden ist (d.h. geschwenkt) hin zu einer Betätigungsposition;
    • 7 ist eine vorderseitige Aufrissansicht der rechten Fahrradbedienvorrichtung, wie dargestellt in 1 bis 5, in welcher der erste und der zweite Bedienhebel beide in ihren Ruhepositionen sind und der sekundäre Bedienhebel (Freigabe) betätigt worden ist (d.h. geschwenkt) hin zu einer Betätigungsposition;
    • 8 ist eine Querschnittsansicht eines Abschnitts der rechten Fahrradbedienvorrichtung, wie dargestellt in 1 bis 7, betrachtet entlang einer Schnittlinie 8 - 8 aus 2;
    • 9 ist eine Querschnittsansicht, ähnlich der in 8, eines Abschnitts der rechten Fahrradbedienvorrichtung, wie dargestellt in 1-8, wobei der sekundäre Bedienhebel geschwenkt ist hin zu der Betätigungsposition, wie in 7 zu sehen;
    • 10 ist eine Querschnittsansicht, ähnlich der in 8, eines Abschnitts der rechten Fahrradbedienvorrichtung, wie dargestellt in 1-9, wobei das Abdeckglied, welches den sekundären Bedienhebel aufweist, entfernt und ersetzt worden ist durch ein alternatives Abdeckglied ohne ein Bedienglied;
    • 11 ist eine Draufsicht der rechten Fahrradbedienvorrichtung, wie dargestellt in 1-7, in welcher Bewegungsebenen der Schaltbedienhebel dargestellt werden;
    • 12 ist eine innenseitige Aufrissansicht der rechten Fahrradbedienvorrichtung, wie dargestellt in 1-8, wobei ausgewählte Parts (z.B. der Bügel) entfernt worden sind, um die Schalteinheit und andere innenliegende Parts zu zeigen;
    • 13 ist eine Querschnittsteilansicht eines Abschnitts der rechten Fahrradbedienvorrichtung, wie dargestellt in 1-12, betrachtet entlang einer Schnittlinie 13-13 aus 12;
    • 14 ist eine Frontansicht von gewählten Parts der rechten Fahrradbedienvorrichtung, wie dargestellt in 1-13, betrachtet entlang der Mittelachse der Schalteinheit, wobei der Bügel entfernt ist;
    • 15 ist eine Frontansicht von gewählten Parts der Schalteinheit für die rechte Fahrradbedienvorrichtung, wie dargestellt in 1-13, betrachtet entlang der Mittelachse der Hauptachswelle der Schalteinheit, wobei die Eingabeglieder der Schaltbedienhebel in ihren Ruhepositionen sind;
    • 16 ist eine Frontansicht von gewählten Parts der Schalteinheit, wie dargestellt in 15, wobei das Eingabeglied des ersten primären Bedienhebels (Freigabe) gedreht ist aus der Ruheposition aus 15 heraus, um eine Durchführung eines Schaltvorganges zu beginnen, welcher den inneren Draht des Steuerkabels freigibt;
    • 17 ist eine Draufsicht von gewählten Parts der Schalteinheit, wie dargestellt in 15 und 16, wobei das Eingabeglied des ersten primären Bedienhebels (Freigabe) weiter gedreht ist, um die Freigabeplatte zu drehen, die Halteklinke in den Pfad der Positionierungszähne zu bewegen und zu beginnen, die Positionierungsklinke aus dem Pfad der Positionierungszähne heraus zu bewegen;
    • 18 ist eine Frontansicht von gewählten Parts der Schalteinheit, wie dargestellt in 15-17, wobei das Eingabeglied des ersten primären Bedienhebels (Freigabe) weiter gedreht ist, um die Freigabeplatte weiter zu drehen und die Positionierungsklinke vollständig aus dem Pfad der Positionierungszähne heraus zu bewegen;
    • 19 ist eine Frontansicht von gewählten Parts der Schalteinheit, wie dargestellt in 15-18, wobei das Eingabeglied des ersten primären Bedienhebels (Freigabe) gedreht ist von der schaltbetätigten Position bzw. Schaltbetätigungsposition aus 18 zurück zu der Ruheposition;
    • 20 ist eine Frontansicht von gewählten Parts der Schalteinheit für die rechte Fahrradbedienvorrichtung, wie dargestellt in 1-13, betrachtet entlang der Mitteachse der Hauptachswelle der Schalteinheit, wobei die Eingabeglieder der Schaltbedienhebel in ihren Ruhepositionen sind;
    • 21 ist eine Frontansicht von gewählten Parts der Schalteinheit, wie dargestellt in 20, wobei das Eingabeglied des zweiten primären Bedienhebels (Bremsen/Schalten) gedreht ist aus seiner Ruheposition aus 20 heraus, um einen Schaltvorgang zu beginnen, welcher den inneren Part des Steuerkabels zieht;
    • 22 ist eine Frontansicht von gewählten Parts der Schalteinheit, wie dargestellt in 20 und 21, wobei das Eingabeglied des zweiten primären Bedienhebels (Bremsen/Schalten) weiter gedreht ist aus der Position von 21 heraus hin zu einer Schaltbetätigungsposition, so dass die Positionierungsklinke eingreift mit dem nächsten benachbarten Positionierungszahn im Uhrzeigersinn, wie in 20 und 21 zu sehen, um einen Schaltvorgang durchzuführen;
    • 23 ist eine Frontansicht von gewählten Parts der Schalteinheit, wie dargestellt in 21 und 22, wobei das Eingabeglied des zweiten primären Bedienhebels (Bremen/Schalten) gedreht ist zurück aus der Schaltbetätigungsposition aus 22 hin zur Ruheposition aus 20, nachdem die Schalteinheit um eine Schaltposition geschaltet worden ist.
  • Gewählte Ausführungsformen werden nun erläutert werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Es wird den Fachleuten offenkundig werden von dieser Offenbarung, dass die folgenden Beschreibungen der Ausführungsformen ausschließlich zur Veranschaulichung vorgesehen sind und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung, wie durch die angehängten Ansprüche und ihre Äquivalente definiert.
  • Mit Verweis zu Beginn auf 1 wird ein Abschnitt eines Fahrrades 10, welches ausgestattet ist mit einem Paar von Schalt- und Bremsbedienvorrichtungen eines Fahrrades (im Folgenden Fahrradbedienvorrichtung) 12 und 14, gemäß einer veranschaulichenden Ausführungsform dargestellt. Die Fahrradbedienvorrichtungen 12 und 14 sind auf einer Rennlenkstange 16 gemäß der dargestellten Ausführungsform, wie in 1 zu sehen, befestigt. Die Fahrradbedienvorrichtungen 12 und 14 sind Beispiele für Fahrradschaltbedienvorrichtungen, da sie beide eine Schaltfunktion beinhalten. Die Rennlenkstange 16 schließt typischerweise einen geraden Querabschnitt 16a und ein Paar von abwärts gekrümmten Abschnitten 16b ein. Der gerade Querabschnitt 16a verbindet obere Enden der abwärts gekrümmten Abschnitte 16b. Die Fahrradbedienvorrichtungen 12 und 14 sind an den abwärts gekrümmten Abschnitten 16b der Rennlenkstange 16 befestigt.
  • Die Fahrradbedienvorrichtung 12 ist eine rechtsseitige Bedienvorrichtung, welche durch die rechte Hand eines Radfahrers betätigt wird, um eine erste Bremsvorrichtung (nicht gezeigt) und eine erste Gangschaltvorrichtung (z.B. einen durch ein Kabel betätigten hinteren Umwerfer) zu betätigen. Die Fahrradbedienvorrichtung 14 ist eine linke Bedienvorrichtung, welche durch die linke Hand des Radfahrers betätigt wird, um eine zweite Bremsvorrichtung (nicht gezeigt) und eine zweite Gangschaltvorrichtung (z.B. ein durch ein Kabel betätigter vorderer Umwerfer) zu betätigen. Die erste und die zweite Gangschaltvorrichtung gehören zu einem konventionellen Fahrradantriebssystem, welches verwendet wird, um eine Fahrradkette zu versetzen zum Wechseln von Drehzahlen der Antriebseinheit auf eine vergleichsweise herkömmliche Weise.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist die Fahrradbedienvorrichtung 12 wirkgekoppelt mit einer Bremsvorrichtung mittels eines Bremssteuerkabels 21 und an eine Gangschaltvorrichtung mittels eines Schaltsteuerkabels 22. In der dargestellten Ausführungsform ist die Fahrradbedienvorrichtung 14 wirkgekoppelt mit einer Bremsvorrichtung mittels eines Bremssteuerkabels 21' und an eine Gangschaltvorrichtung mittels eines Schaltsteuerkabels 22'. Die Fahrradbedienvorrichtungen 12 und 14 sind daher Fahrradbremsschaltvorrichtungen, welche auch Brifter genannt werden. Mit anderen Worten ist ein Fahrradbrifter eine Vorrichtung, welche sowohl eine Bremsfunktion als auch eine Schaltfunktion in einer einzigen Einheit einschließt, welche befestigt ist am Fahrrad. Ein nach Rennradbrifter ist eine Vorrichtung, welche speziell ausgestaltet ist, um an einem der abwärts gekrümmten Abschnitte 16b der Rennlenkstange 16, wie in 1 dargestellt, befestigt zu werden, und welcher sowohl eine Bremsfunktion als auch eine Schaltfunktion in einer einzigen Einheit einschließt.
  • Wie in 2 und 3 zu sehen, sind die Steuerkabel 21 und 22 vorzugsweise herkömmliche Fahrradbedienkabel, welche eine einen inneren Draht bedeckende äußere Hülle aufweisen. Mit anderen Worten sind beide Steuerkabel 21 und 22 Bowdenzüge, welche im Wesentlichen einen inneren Draht einschließen, der gleitfähig in einer äußeren Hülle aufgenommen ist. Beispielsweise hat das Bremssteuerkabel 21, wie in 3 zu sehen, einen inneren Draht 21 a, wobei eine äußere Hülle 21 b den inneren Draht 21 a umschließt, während das Schaltsteuerkabel 22 einen inneren Draht 22a aufweist, wobei eine äußere Hülle 22b den inneren Draht 22a umschließt. Der innere Draht 21 a bildet ein Verbindungsglied, welches die Fahrradbedienvorrichtung 12 mit der ersten Bremsvorrichtung wirkverbindet, um eine Bremskraft auf ein Rad in Folge einer Betätigung der Fahrradbedienvorrichtung 12 auszuüben, wie weiter unten beschrieben. Der innere Draht 22a bildet ein Verbindungsglied, welches die Fahrradbedienvorrichtung 12 mit der ersten Gangschaltvorrichtung wirkverbindet, um die entsprechende Gangschaltvorrichtung in Folge einer Betätigung der Fahrradbedienvorrichtung 12 zu schalten, wie weiter unten beschrieben.
  • Während die Fahrradbedienvorrichtungen 12 und 14 dargestellt werden als Fahrradbedienvorrichtungen, welche sowohl Schalten und Bremsen unter Verwendung von Kabeln eines Bowdenzugtyps kombinieren, sind die Fahrradbedienvorrichtungen 12 und 14 nicht beschränkt auf Fahrradbedienvorrichtungen, welche sowohl Schalten als auch Bremsen unter Verwendung von Kabeln eines Bowdenzugtyps kombinieren.
  • Beispielsweise können die Fahrradbedienvorrichtungen 12 und 14 ausgestaltet sein zur Durchführung ausschließlich eines Schaltens oder eines Bremsens. Die Fahrradbedienvorrichtungen 12 und 14 können auch ausgestaltet sein zur Durchführung eines Bremsens unter Verwendung einer hydraulischen Bedieneinheit. Außerdem können die Fahrradbedienvorrichtungen anstelle der Verwendung von Kabeln eines Bowdenzugtyps elektrische Schalter betätigen.
  • In der dargestellten Ausführungsform, wie in 2 und 3 zu sehen, schließt die Fahrradbedienvorrichtung 12 einen Befestigungsbügel 24 ein, welcher eine Schalteinheit 30 beherbergt. Der Befestigungsbügel 24 ist ein hartes, steifes Glied, welches aus einem geeigneten Material wie einem harten, steifen Plastikmaterial gemacht ist. Insbesondere bildet der Befestigungsbügel 24 einen Rennlenkstangenbügel, welcher einen Griffabschnitt, welcher die Schalteinheit 30 beherbergt und eine Stütze für eine Hand eines Radfahrers bietet, und einen Knaufabschnitt einschließt, befindlich an einem vorwärtigen freien Ende des Befestigungsbügels 24 und ausgestaltet, so dass die Hand des Radfahrers nicht abrutscht vom vorwärtigen freien Ende des Befestigungsbügels 24 vom Griffabschnitt. Der Griffabschnitt, wie hier verwendet, bedeutet den Abschnitt des Befestigungsbügels 24, welcher sich rückwärtig des Knaufabschnitts befindet, wo die obere Oberfläche in einer aufwärtigen Richtung sich zu neigen beginnt, wobei der Befestigungsbügel 24 angebracht ist an einem der abwärts gekrümmten Abschnitte 16b der Rennlenkstange 16, und zwar in einer normalen Verwendungsposition bezüglich der Lenkstange 16. Die Schalteinheit 30 wird selektiv betätigt durch einen ersten primären Bedienhebel 31, einen zweiten primären Bedienhebel 32 und einen sekundären Bedienhebel 33.
  • Wie unten beschrieben, sind der erste primäre Bedienhebel 31, der zweite primäre Bedienhebel 32 und der sekundäre Bedienhebel 33 Beispiele von durch den Nutzer (Radfahrer) betätigten Gliedern, welche schwenkbar bezüglich des Befestigungsbügels 24 befestigt sind. Der sekundäre Bedienhebel 33 kann also angesehen werden als schwenkbar an einer ersten Schaltachse befestigt, der erste primäre Bedienhebel 31 kann angesehen werden als schwenkbar an einer zweiten Schaltachse befestigt, und ein Abschnitt des zweiten primären Bedienhebels 32 kann angesehen werden als schwenkbar an einer dritten Schaltachse befestigt. Die Schaltachsen der Bedienhebel 31-33 werden unten detaillierter bezüglich der dargestellten Ausführungsform beschrieben.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist der sekundäre Bedienhebel 33 beweglich an einem Abdeckglied 34 befestigt, welcher abnehmbar befestigt ist am Befestigungsbügel 24 als eine abnehmbare Einheit bezüglich des Befestigungsbügels 24. Das Abdeckglied 34 bildet ein fixiertes Glied, welches die Schalteinheit 30 teilweise bedeckt. Das Abdeckglied 34 ist an einer Seite des Befestigungsbügels 24 angeordnet, welche hin zu einer Fahrradmittelebene weist, während die Fahrradbedienvorrichtung 12 in einer installierten Stellung ist. Das Abdeckglied 34 bildet einen Abschnitt einer äußeren Oberfläche des Griffabschnitts des Befestigungsbügels 24. Das Abdeckglied 34 ist also ein hartes steifes Glied, welches aus einem geeigneten Material wie einem harten steifem Plastikmaterial gemacht ist.
  • Wie in 8 und 9 zu sehen, ist der sekundäre Bedienhebel 33 schwenkbar am dem Abdeckglied 34 mittels eines Schwenkstifts 33a befestigt. Der Schwenkstift 33a kann integral mit dem sekundären Bedienhebel 33 als ein einstückiges Glied ausgestaltet oder ein separates Glied sein. Der sekundäre Bedienhebel 33 ist vorgespannt hin zu einer Ruheposition durch ein Vorspannelement S. In dieser Anordnung bewegt ein Benutzer einen Benutzereingriffabschnitt des sekundären Bedienhebels, welcher aus dem Befestigungsbügel 24 hervorragt, abwärts von der Ruheposition (8) hin zu der Betätigungsposition (9) zur Durchführung eines Schaltvorganges. In der dargestellten Ausführungsform ist das Vorspannelement S eine Torsionsfeder mit einem Federabschnitt, welcher auf dem Schwenkstift 33a angeordnet ist, und einem ersten freien Ende, welcher mit dem sekundären Bedienhebel 33 im Eingriff ist, und einem zweiten freien Ende, welches mit dem Abdeckglied 34 im Eingriff ist. Das Abdeckglied 34 ist abnehmbar und wieder aufsetzbar mit dem Befestigungsbügel 24 mittels eines Befestigungsmittels F (z.B. einer Schraube) gekoppelt.
  • Wie in 10 zu sehen, können das Abdeckglied 34 und der sekundäre Bedienhebel 33 entfernt und durch ein Abdeckglied 34' ersetzt werden, wenn der Radfahrer den sekundären Bedienhebel 33 nicht wünscht. Da der erste primäre Bedienhebel 31 und der sekundäre Bedienhebel 33 die Schalteinheit 30 auf dieselbe Weise betätigen, kann der Radfahrer weiterhin die Schalteinheit 30 betätigen, um den inneren Draht 22a freizugeben unter Verwendung des ersten primären Bedienhebels 31, wenn der sekundäre Bedienhebel 33 nicht am Befestigungsbügel 24 installiert ist.
  • Wie weiter unten beschrieben, sind der erste primäre Bedienhebel 31 und der sekundäre Bedienhebel 33 mechanisch gekoppelt mit der Schalteinheit 30, um die Schalteinheit 30 in einer ersten Schaltrichtung zu betätigen. Der zweite primäre Bedienhebel 32 ist mechanisch mit der Schalteinheit 30 gekoppelt, um die Schalteinheit in einer zweiten Schaltrichtung zu betätigen, welche verschieden von der ersten Schaltrichtung ist. Weil der erste primäre Bedienhebel 31 und der sekundäre Bedienhebel 33 die Schalteinheit 30 in derselben Schaltrichtung betätigen, ist der sekundäre Bedienhebel 33 ein hilfsweiser Hebel, welcher selektiv angebracht ist gemäß einer Bevorzugung des Radfahrers, wie weiter unten beschrieben.
  • In der dargestellten Ausführungsform sind der erste primäre Bedienhebel 31, der zweite primäre Bedienhebel 32 und der sekundäre Bedienhebel 33 Hebel vom Triggertyp, welche hin zu einer Ruheposition auf eine herkömmliche vorgespannt sind. Der Begriff „Ruheposition“, wie hier verwendet, bedeutet einen Zustand, in welchem der Part (z.B. der erste primäre Bedienhebel 31, der zweite primäre Bedienhebel 32 und der sekundäre Bedienhebel 33) stationär verharrt, ohne dass ein Benutzer den Part in dem Zustand entsprechend der Ruheposition halten müsste. Während der erste primäre Bedienhebel 31, der zweite primäre Bedienhebel 32, der sekundäre Bedienhebel 33 dargestellt werden als Hebel, welche bezüglich des Befestigungsbügels 24 schwenken, können der erste primäre Bedienhebel 31, der zweite primäre Bedienhebel 32 und der sekundäre Bedienhebel 33 Schaltbedienglieder anderen Typs sein, wie benötigt und/oder gewünscht. Der erste primäre Bedienhebel 31, der zweite primäre Bedienhebel 32 und der sekundäre Bedienhebel 33 bilden also jeweils Beispiele eines ersten primären Bediengliedes, des zweiten primären Bediengliedes und des Bediengliedes (sekundären Bediengliedes oder hilfsweisen Bediengliedes).
  • Wie in 2 und 3 zu sehen, ist der Befestigungsbügel 24 vorgesehen mit einer Lenkstangenschelle 35, um die Fahrradbedienvorrichtung 12 fixiert zu befestigen.
  • Die Lenkstangenschelle 35 bildet eine Lenkstangenbefestigungsstruktur, welche an einem rückwärtigem Ende des Befestigungsbügels 24 zur Befestigung an einem der abwärts gekrümmten Abschnitte 16b der Rennlenkstange 16 sich befindet. Der Befestigungsbügel 24 ist ein stationäres Glied, wenn an die Lenkstange 16 mittels der Lenkstangenschelle 35 befestigt. Weil der Befestigungsbügel 24 an der Rennlenkstange 16 mittels der Lenkstangenschelle 35 fixiert ist, bildet der Befestigungsbügel 24 ein fixiertes Glied bezüglich der Rennlenkstange 16. Die Lenkstangenschelle 35 ist vorzugsweise eine herkömmliche Bandschelle oder ähnliche Struktur, welche im Falle eines Straßenschalters zum Umgreifen der Rennlenkstange 16 verwendet wird. Weil die Lenkstangenschelle 35 jegliche geeignete Befestigungsstruktur sein kann, wird die Lenkstangenbefestigungsschelle 35 hier nicht im Detail erläutert oder dargestellt werden.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist die Schalteinheit 30 in einem innenliegenden Raum oder einem innenliegendem Hohlraum des Befestigungsbügels 24 angeordnet. Der erste und der zweite primäre Bedienhebel 31 und 32 sind wirkgekoppelt mit der Schalteinheit 30, um Schaltvorgänge durchzuführen durch Freigeben und Ziehen des inneren Drahts 22a bezüglich des Befestigungsbügels 24. Mit Verweis auf 4-6 sind die Bewegungen des ersten und des zweiten primären Bedienhebels 31 und 32 zum Schalten der Schalteinheit 30 dargestellt. Mit anderen Worten sind der erste und der zweite primäre Bedienhebel 31 und 32 Beispiele von benutzerbetätigten Hebeln, welche zur Betätigung der Schalteinheit 30 verwendet werden, wie unten erläutert. Insbesondere werden der erste primäre Bedienhebel 31 und der zweite primäre Bedienhebel 32 beide bezüglich des Befestigungsbügels 24 betätigt zur Betätigung der Schalteinheit 30. In der dargestellten Ausführungsform wird der erste primäre Bedienhebel 31 bezüglich des Befestigungsbügels 24 betätigt zur Durchführung eines Kabelfreigabevorgangs, während der zweite primäre Bedienhebel 32 bezüglich des Befestigungsbügels 24 betätigt wird zur Durchführung eines Kabelzugvorgangs.
  • Im Wesentlichen bildet der Befestigungsbügel 24 ein Basisglied, welches als Basis den ersten und den zweiten Bedienhebel 31 und 32 und die Schalteinheit 30 der Fahrradbedienvorrichtung 12 stützt. Es ist wünschenswert, der Hand eines Radfahrers ein angenehmes Gefühl zu geben, wenn der Radfahrer den Befestigungsbügel 24, welcher aus steifem hartem Plastikmaterial gemacht ist, umgreift. Der Befestigungsbügel 24 hat daher einen steifen Hauptkörper, welcher bedeckt ist mit einer weichen äußeren elastomeren Griffabdeckung 36. Die Griffabdeckung 36 deckt den Befestigungsbügel 24, wie in 2 und 3 zu sehen, teilweise ab. Die Griffabdeckung 36 ist insbesondere über einen Griffabschnitt des Befestigungsbügels 24 gespannt. Die genaue Bauweise des Befestigungsbügels 24 hängt von der Bauweise der Schalteinheit 30 ab, welche von mannigfaltiger Art wie eine mittels Kabel betätige, wie gezeigt, oder eine elektrische (nicht gezeigt) sein kann. Der Befestigungsbügel 24 ist manchmal als ein einstückiges Glied ausgestaltet, während in anderen Fällen der Befestigungsbügel 24 als ein steifer Hauptkörperpart und einem oder mehreren Blendenparts ausgestaltet ist. Während eine Vielzahl von Schalteinheiten verwendet werden kann für die Schalteinheit 30 in der Fahrradbedienvorrichtung 12 wird die genaue Bauweise des Befestigungsbügels 24 hier nicht erläutert werden.
  • Mit Verweis auf 2-7 werden nun die Bedienbewegungen der Bedienhebel 31-33 bezüglich des Befestigungsbügels 24 erläutert. 2 und 3 stellen einen Bremsvorgang, durchgeführt mittels des zweiten primären Bedienhebels 32, dar, während 4-7 einen Schaltvorgang, durchgeführt mittels der Bedienhebel 31-33, darstellen. 2 und 4 stellen die Bedienhebel 31-33 in ihren Ruhepositionen dar. 3 und 5 stellen den zweiten primären Bedienhebel 32 in einer Betätigungsposition dar.
  • Der zweite primäre Bedienhebel 32 wird verwendet zur Durchführung sowohl einer Bremsbetätigung (3) als auch eine Schaltbetätigung (z.B. ein Vorgang des Ziehens oder Aufwindens bzw. Aufwickelns eines Kabels, wie in 5 zu sehen), während der erste primäre Bedienhebel 31 und der sekundäre Bedienhebel 33 ausschließlich verwendet werden, um einen Gangschaltvorgang (z.B. einen Vorgang des Freigebens oder Abwindens eines Rades, wie in 6 und 7 zu sehen) durchzuführen. Der erste primäre Bedienhebel 31 bildet daher einen Schaltbedienhebel (d.h. einen primären Freigabehebel), während der zweite primäre Bedienhebel 32 einen Brems-/Schaltbedienhebel (d.h. einen Bremshebel und einen Zughebel) bildet. Der sekundäre Bedienhebel 33 bildet einen Schaltbedienhebel (d.h. einen sekundären Freigabehebel).
  • Der zweite primäre Bedienhebel 32 bewegt den ersten primären Bedienhebel 31, wenn der zweite primäre Bedienhebel 32 betätigt wird zur Durchführung eines Schaltvorgangs, wie in 5 zu sehen. Der sekundäre Bedienhebel 33 bleibt jedoch stationär, wenn der zweite primäre Bedienhebel 32 betätigt wird zur Durchführung eines Schaltvorgangs, wie in 5 zu sehen. Andererseits bleiben der zweite primäre Bedienhebel 32 und der sekundäre Bedienhebel 33 beide stationär, wenn der erste primäre Bedienhebel 31 betätigt wird zur Durchführung eines Schaltvorgangs, wie in 6 zu sehen. Der erste und der zweite primäre Bedienhebel 31 und 32 bleiben ebenfalls also beide stationär, wenn der sekundäre Bedienhebel 33 betätigt wird zur Durchführung eines Schaltvorgangs, wie in 7 zu sehen.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist der zweite primäre Bedienhebel 32 schwenkbar angeordnet bezüglich des Befestigungsbügels 24 zum Schwenken um eine erste Betätigungsachse A1 (3) zwischen einer Ruheposition und einer ersten Betätigungsposition entlang eines ersten Betätigungspfades P1 (3) zur Durchführung eines Bremsvorgangs. Der zweite primäre Bedienhebel 32 ist derart ausgestaltet bezüglich des Befestigungsbügels 24, dass ein freies Ende des zweiten primären Bedienhebels 32 dem Befestigungsbügel 24 sich nähert, wenn der zweite primäre Bedienhebel 32 um die erste Betätigungsachse A1 von einer Ruheposition (2) hin zu einer Betätigungsposition oder einer Bremsposition (3) schwenkt.
  • Wie in 3 zu sehen, ist der zweite primäre Bedienhebel 32 schwenkbar bezüglich des Befestigungsbügels 24 mittels eines Schwenkstifts 38 am Befestigungsbügel 24 befestigt. Der Schwenkstift 38 definiert die erste Betätigungsachse A1, welche sich transversal bezüglich der Seitenflächen des Befestigungsbügels 24 erstreckt. Die erste Betätigungsachse A1 bildet also eine Bremsschwenkachse, und der erste Betätigungspfad P1 bildet einen Nicht-Schaltbetätigungspfad. Diese Schwenkbewegung des zweiten primären Bedienhebels 32 von der Ruheposition hin zu der Bremsposition entlang des ersten Betätigungspfades P1 zieht den inneren Draht 21a des Bremskabels 21, um eine Bremsvorrichtung (nicht gezeigt) zu betätigen. Der zweite primäre Bedienhebel 32 fungiert also als ein Bremshebel. Diese Schwenkbewegung des zweiten primären Bedienhebels 32 definiert eine erste (Brems-) Ebene PL1 des zweiten primären Bedienhebels 32, welche in 11 dargestellt ist und weiter unten erläutert wird.
  • In der dargestellten Ausführungsform, wie in 2 und 3 zu sehen, schließt der zweite primäre Bedienhebel 32 einen Hebelabschnitt 40 und einen Stützabschnitt 42 ein. Der Stützabschnitt 42 ist schwenkbar am Befestigungsbügel 24 mittels des Schwenkstifts 38 befestigt, um um die erste Betätigungsachse A1 herum zu schwenken. Der Hebelabschnitt 40 ist schwenkbar um eine zweite Betätigungsachse A2, wie unten erläutert, gestützt auf den Stützabschnitt 42. Der erste primäre Bedienhebel 31 ist schwenkbar am dem Stützabschnitt 42 befestigt, so dass der erste primäre Bedienhebel 31 schwenkbar um eine dritte Betätigungsachse A3 bezüglich des Befestigungsbügels 24 angeordnet ist. Der erste primäre Bedienhebel 31 ist also derart ausgestaltet bezüglich des Befestigungsbügels 24, dass ein freies Ende des ersten primären Bedienhebels 31 dem Befestigungsbügel 24 sich nähert, wenn der erste primäre Bedienhebel 31 um die dritte Betätigungsachse A3 von der Ruheposition (2) hin zu der Betätigungsposition (3) schwenkt. In der dargestellten Ausführungsform entspricht die erste Betätigungsachse A1 des zweiten primären Bedienhebels 32 hier der dritten Betätigungsachse A3 des ersten primären Bedienhebels 31. Mit anderen Worten werden die erste und die dritte Betätigungsachse A1 und A3 beide durch den Schwenkstift 38 gebildet und fallen daher in der dargestellten Ausführungsform zusammen. Der dritte Betätigungspfad P3 des ersten primären Bedienhebels 31 ist entsprechend parallel zum ersten Betätigungspfad P1 des zweiten primären Bedienhebels 32. Der erste primäre Bedienhebel 31 könnte jedoch an einer Achse befestigt sein, welche von der ersten Betätigungsachse A1 versetzt ist. Beispielsweise wird es von dieser Offenbarung offenkundig werden, dass der zweite Bedienhebel in einer ähnlichen Weise befestigt sein könnte wie der Freigabehebel des Patents US 5 400 675 A des Erfinders Nagano (Inhaber Shimano, Inc.).
  • Wie in 4 und 5 zu sehen ist der Hebelabschnitt 40 des zweiten primären Bedienhebels 32 schwenkbar bezüglich des Befestigungsbügels 24 befestigt zur Durchführung eines Schaltvorgangs (z.B. eines Kabelzugvorgangs). Zur Durchführung eines Kabelzugvorgangs ist der Hebelabschnitt 40 des zweiten primären Bedienhebels 32 schwenkbar bezüglich des Befestigungsbügels 24 angeordnet, um die zweite Betätigungsachse A2 zwischen einer Ruheposition (4) und einer zweiten Betätigungsposition (5) entlang eines zweiten Betätigungspfades P2 zu schwenken. Diese Schwenkbewegung des Hebelabschnitts 40 des zweiten primären Bedienhebels 32 von der Ruheposition hin zu der Schaltbetätigungsposition zieht den inneren Draht 22a des Schaltkabels 22. Der Hebelabschnitt 40 des zweiten primären Bedienhebels 32 fungiert also als ein Kabelzughebel. In der dargestellten Ausführungsform ist der zweite Betätigungspfad P2 nicht parallel zum ersten Betätigungspfad P1.
  • Der Hebelabschnitt 40 des zweiten primären Bedienhebels 32 ist demgemäß wirkgekoppelt mit der Schalteinheit 30, um die Fahrradgangwechselvorrichtung hin zu einer beliebigen einer Vielzahl von Gangpositionen infolge einer Schwenkbewegung des Hebelabschnitts 40 um die zweite Betätigungsachse A2 zu versetzen. In der dargestellten Ausführungsform ist die zweite Betätigungsachse A2 nicht parallel bezüglich der ersten Betätigungsachse A1. Der Hebelabschnitt 40 des zweiten primären Bedienhebels 32 schwenkt also bezüglich des Befestigungsbügels 24 entlang einer zweiten (Schalt-)Ebene PL2, welche transversal bezüglich der ersten (Brems-)Ebene PL1 des zweiten primären Bedienhebels 32 ist, wie in 11 zu sehen. Insbesondere schwenkt der Radfahrer den Hebelabschnitt 40 zum Schalten um die zweite Betätigungsachse A2 in einer Richtung hin zu einer longitudinalen Mittelebene des Fahrrades. Andererseits schwenkt der Radfahrer den zweiten primären Bedienhebel 32 zum Bremsen um die erste Betätigungsachse A1 in einer Richtung, die im Wesentlichen parallel zu der longitudinalen Mittelebene des Fahrrades ist. Wenn der Radfahrer den zweiten primären Bedienhebel 32 um die erste Betätigungsachse A1 schwenkt, beginnt sich der erste primäre Bedienhebel 31 mit dem zweiten primären Bedienhebel 32 entlang der ersten (Brems-)Ebene PL1, weil der erste primäre Bedienhebel 31 gestützt ist am Stützabschnitt 42. Wenn der Radfahrer den Hebelabschnitt 40 des zweiten primären Bedienhebels 32 um die zweite Betätigungsachse A2 schwenkt, berührt ein Berührglied 40a (12) des Hebelabschnitts 40 den ersten primären Bedienhebel 31 derart, dass der erste primäre Bedienhebel 31 mit dem Hebelabschnitt 40 des zweiten primären Bedienhebels 32 sich gemeinsam bewegt, ohne dass der erste primäre Bedienhebel 31 die Schalteinheit 30 betätigt, wie unten beschrieben.
  • Wie in 4 und 6 zu sehen, ist der erste primäre Bedienhebel 31 wirkgekoppelt mit der Schalteinheit 30 zur Durchführung von Schaltvorgängen (z.B. Kabelfreigabevorgänge). 4 stellt den ersten primären Bedienhebel 31 in der Ruheposition dar, während 6 den ersten primären Schalter 31 in einer Schaltbetätigungsposition darstellt. Insbesondere ist der erste primäre Bedienhebel 31 schwenkbar befestigt am Hebelabschnitt 40 des zweiten primären Bedienhebels 32, so dass der erste primäre Bedienhebel 31 bezüglich des zweiten primären Bedienhebels 32 um eine vierte Betätigungsachse A4 (siehe 4 und 6) zwischen der Ruheposition und der Betätigungsposition schwenkt. Wenn jedoch der Radfahrer den Hebelabschnitt 40 des zweiten primären Bedienhebels 32 um die zweite Betätigungsachse A2 schwenkt und das Berührglied 40a des Hebelabschnitts 40 den ersten primären Bedienhebel 31 bewegt, bewegt der erste primäre Bedienhebel 31 sich gemeinsam mit dem Hebelabschnitt 40 des zweiten primären Bedienhebels 32, ohne dass der erste primäre Bedienhebel 31 die Schalteinheit 30 betätigt.
  • Wie in 4 und 7 bis 9 zu sehen, ist der sekundäre Bedienhebel 33 wirkgekoppelt mit der Schalteinheit 30 zur Durchführung von Schaltvorgängen (d.h. Kabelfreigabevorgänge). 4 und 8 stellen den sekundären Bedienhebel 33 in der Ruheposition dar, während 7 und 9 den sekundären Bedienhebel 33 in einer Schaltbetätigungsposition darstellen. Insbesondere ist der sekundäre Bedienhebel 33 schwenkbar befestigt am Abdeckglied 34, so dass der sekundäre Bedienhebel 33 bezüglich des Abdeckglieds 34 um eine fünfte Betätigungsachse A5 zwischen der Ruheposition und der Betätigungsposition schwenkt. Wenn der Radfahrer den sekundären Bedienhebel 33 um die fünfte Betätigungsachse A5 schwenkt, bleiben der erste und der zweite primäre Bedienhebel 31 und 32 stationär.
  • Demgemäß ist der erste primäre Bedienhebel 31 wirkgekoppelt mit der Schalteinheit 30, um eine Fahrradgangschaltvorrichtung hin zu einer beliebigen aus einer Vielzahl von Gangpositionen in Folge einer Schwenkbewegung des ersten primären Bedienhebels 31 um die vierte Achse A4 herum zu versetzen. In der dargestellten Ausführungsform entspricht die zweite Betätigungsachse A2 des zweiten primären Bedienhebels 32 hier der vierten Betätigungsachse A4 des ersten primären Bedienhebels 31. Mit anderen Worten sind die zweite und die vierte Betätigungsachse A2 und A4 zusammenfallende Schaltschwenkachsen und daher nicht parallel zu der dritten Betätigungsachse A3 des ersten primären Bedienhebels 31 in der dargestellten Ausführungsform.
  • In der dargestellten Ausführungsform führt der erste primäre Bedienhebel 31 ausschließlich Schaltvorgänge aus. Der zweite primäre Bedienhebel 32 bleibt stationär oder wenigstens im Wesentlichen stationär, wenn der erste primäre Bedienhebel 31 um die vierte Betätigungsachse A4 geschwenkt wird, so dass nur der erste primäre Bedienhebel 31 einen Schaltvorgang ausführt. Wie oben erwähnt, berührt der Hebelabschnitt 40 des zweiten primären Bedienhebels 32 den ersten primären Bedienhebel 31 während einer Schwenkbewegung des Hebelabschnitts 40 des zweiten primären Bedienhebels 32 um die zweite Betätigungsachse A2 herum zur Durchführung eines Gangschaltvorgangs. Der erste primäre Bedienhebel 31 betätigt jedoch nicht die Schalteinheit 30, wenn der Hebelabschnitt 40 um die zweite Betätigungsachse A2 geschwenkt wird zur Durchführung eines Gangschaltvorgangs. In der dargestellten Ausführungsform gibt der erste primäre Bedienhebel den inneren Draht 22a aus der Schalteinheit 30 frei, wenn nur der erste primäre Bedienhebel 31 um die vierte Betätigungsachse A4 in einer Richtung hin zu der longitudinalen Mittelebene des Fahrrads 10 geschwenkt wird. Der erste primäre Bedienhebel 31 bildet also einen Kabelfreigabehebel.
  • Wie in 11 zu sehen, bewegt sich der zweite primäre Bedienhebel 32 vorzugsweise entlang der ersten Ebene PL1, wenn der zweite primäre Bedienhebel 32 um die erste Betätigungsachse A1 geschwenkt wird. Der erste primäre Bedienhebel 31 bewegt sich ebenfalls entlang einer zweiten Ebene PL2, wenn der erste primäre Bedienhebel 31 um die vierte Achse A4 geschwenkt wird. Der sekundäre Bedienhebel 33 bewegt sich ebenfalls entlang einer dritten (Schalt-)Ebene PL3 während eines Schaltvorgangs, wenn der sekundäre Bedienhebel 33 um die fünfte Betätigungsachse A5 geschwenkt wird. Die zweite und die dritte (Schalt-)Ebene PL2 und PL3 sind vorzugsweise parallel oder im Wesentlichen parallel. Die erste und die zweite Ebene PL1 und PL2 bilden einen Winkel ϑ zwischen sich in einem Bereich von 50° bis 90° aus. In der dargestellten Ausführungsform, wie in 11 zu sehen, beträgt der Winkel ϑ 90°. Von dieser Offenbarung wird es offenkundig sein, dass der erste und der zweite primäre Bedienhebel 31 und 32 nicht vollständig jeweils in den Ebenen PL2 und PL1 angeordnet sind. Wenn der erste und der zweite primäre Bedienhebel 31 und 32 um die Betätigungsachsen A2 und A1 geschwenkt werden, werden die Ebenen PL2 und PL1 stattdessen durch die Bewegung eines Parts von sowohl dem ersten primären Bedienhebel 31 als auch dem zweiten primären Bedienhebel 32 definiert.
  • Wie in 12 zu sehen, hat der Stützabschnitt 42 eine Bremskabelbefestigungsstruktur 42a zum Befestigen des inneren Drahtes 21 a des Bremssteuerkabels 21. Die Bremskabelbefestigungsstruktur 42a zieht also den inneren Draht 21a des Bremssteuerkabels 21, wenn der Stützabschnitt 42 um die erste Betätigungsachse A1, welche definiert ist durch den Schwenkstift 38, von der Ruheposition (2) hin zu der Bremsposition (3) schwenkt. Wie in 13 zu sehen, ist ein Vorspannelement 44 auf dem Schwenkstift 38 vorgesehen zum Bereitstellen einer Vorspannkraft zwischen dem Befestigungsbügel 24 und dem Stützabschnitt 42. Das Vorspannelement 44 ist angeordnet zum Vorspannen des Stützabschnitts 42 und des ersten und des zweiten primären Bedienhebels 31 und 32 hin zu ihren Ruhepositionen ( 2) auf eine herkömmliche Weise. In der dargestellten Ausführungsform ist das Vorspannelement 44 eine Torsionsfeder, wobei deren Wicklungsabschnitt auf dem Schwenkstift 38 angeordnet ist und deren erstes und zweites freies Ende jeweils den Befestigungsbügel 24 bzw. den Stützabschnitt 42 berühren.
  • Wie in 12-14 zu sehen, ist der Hebelabschnitt 40 schwenkbar am Stützabschnitt 42 an einer ersten Schwenkachswelle 50 zu einer Schwenkbewegung um die zweite Betätigungsachse A2 befestigt. In der dargestellten Ausführungsform entspricht die zweite Betätigungsachse A2 einer Schaltschwenkachse, welche durch die erste Schwenkachswelle 50 definiert ist. Der erste primäre Bedienhebel 31 ist schwenkbar am Stützabschnitt 42 auf einer zweiten Schwenkachswelle 52 zu einer Schwenkbewegung um die vierte Betätigungsachse A4 befestigt. In der dargestellten Ausführungsform entspricht die vierte Betätigungsachse A4 einer Schaltschwenkachse, welche durch die zweite Schwenkachswelle 52 definiert ist. Die zweite Schwenkachswelle 52 ist im inneren einer Zentralbohrung einer röhrenförmigen Welle der ersten Schwenkachswelle 50 angeordnet. Die erste und die zweite Betätigungsachse A1 und A2, definiert durch die erste und die zweite Schwenkachswelle 50 und 52, fallen also in der dargestellten Ausführungsform zusammen. Die erste und die zweite Schwenkachswelle 50 und 52 können jedoch derart ausgestaltet sein, dass die erste und die zweite Betätigungsachse A1 und A2 nicht zusammen fallen, wenn notwendig und/oder erwünscht.
  • Wie in 13 zu sehen, ist ein erstes Vorspannglied 54 zwischen dem Hebelabschnitt 40 und dem Stützabschnitt 42 vorgesehen zum Vorspannen des Hebelabschnitts 40 hin zu seiner Ruheposition. Das erste Vorspannglied 54 spannt den Hebelabschnitt 40 bezüglich des Stützabschnitts 42 um die zweite Betätigungsachse A2 in einer Richtung weg von der Mittelebene des Fahrrades vor. In der dargestellten Ausführungsform ist das erste Vorspannglied 54 eine Torsionsfeder, welche auf einem Mittelabschnitt der röhrenförmigen Welle der ersten Schwenkachswelle 50 angeordnet ist. Insbesondere hat das Vorspannglied 54 ein erstes Ende, welches in einem Loch des Hebelabschnitts 40 angeordnet ist, und ein zweites Ende, welches in einem Loch des Stützabschnitts 42 angeordnet ist. Das erste Vorspannglied 54 hat einen Wicklungsbschnitt, welcher auf der röhrenförmigen Welle der ersten Schwenkachswelle 50 angeordnet ist.
  • In ähnlicher Weise, wie in 13 zu sehen, ist ein zweites Vorspannglied 56 zwischen dem ersten primären Bedienhebel 31 und dem Stützabschnitt 42 zum Vorspannen des ersten primären Bedienhebels 31 hin zu seiner Ruheposition vorgesehen. Das zweite Vorspannglied 56 ist zum Vorspannen des ersten primären Bedienhebels 31 bezüglich des zweiten primären Bedienhebels 32 um die vierte Betätigungsachse A4 in einer Richtung weg von der Mittelebene des Fahrrades angeordnet. In der dargestellten Ausführungsform ist das zweite Vorspannglied 56 eine Torsionsfeder, welche auf einem Hebelbefestigungsabschnitt der zweiten Schwenkachswelle 52, welche sich aus einem Ende der röhrenförmigen Welle der ersten Schwenkachswelle 50 heraus erstreckt, angeordnet. Der erste primäre Bedienhebel 31 ist fixiert am Hebelbefestigungsabschnitt befestigt, so dass der erste primäre Bedienhebel 31 und die zweite Schwenkachswelle 52 als eine Einheit im inneren der röhrenförmigen Welle der ersten Schwenkachswelle 50 drehen. In der dargestellten Ausführungsform wie in 13 zu sehen, ist das zweite Vorspannglied 56 auf den Hebelbefestigungsabschnitt 52a der zweiten Schwenkachswelle 52 gewunden. Das zweite Vorspannglied 56 hat ein erstes Ende, welches in einem Loch des ersten primären Bedienhebels 31 angeordnet ist, und ein zweites Ende, welches den Stützabschnitt 42 berührt. Das zweite Vorspannelement 56 hat einen Wicklungsabschnitt, welcher auf dem Hebelbefestigungsabschnitt der zweiten Schwenkachswelle 52 angeordnet ist.
  • Die erste und die zweite Schwenkachswelle 50 und 52 werden nun in größerem Detail beschrieben. Die erste Schwenkachswelle 50 ist mit einem Paar von Buchsen 58 vorgesehen, so dass die Flansche des Stützabschnitts 42 schwenkbar die röhrenförmige Welle der ersten Schwenkachswelle 50 mittels der Buchsen 58 stützt. Die erste Schwenkachswelle 50 und der Hebelabschnitt 40 des zweiten primären Bedienhebels 32 schwenken gemeinsam als eine Einheit. In der dargestellten Ausführungsform, wie in 13 zu sehen, hat die röhrenförmige Welle einen verbreiterten Kopf an einem Ende und ein Außengewinde am anderen Ende. Das Außengewinde nimmt gewindemäßig eine Mutter 60 auf. Die erste Schwenkachswelle 50 fungiert daher als ein Befestigungsmittel zum Befestigen des Hebelabschnitts 40 des zweiten primären Bedienhebels 32 am Stützabschnitt 42 des zweiten primären Bedienhebels 32. Weil das Vorspannelement 44 den Stützabschnitt 62 hin zu einer stationären Ruheposition bezüglich des Befestigungsbügels 24 vorspannt, schwenken die erste Schwenkachswelle 50 und der Hebelabschnitt 40 gemeinsam als eine Einheit bezüglich des Befestigungsbügels 24.
  • Wie oben erwähnt, ist der erste primäre Bedienhebel 31 an der zweiten Schwenkachswelle 52, welche schwenkbar im Inneren der röhrenförmigen Welle der ersten Schwenkachswelle 50 gestützt wird, befestigt. Die zweite Schwenkachswelle 52 hat ein freies Ende mit einer ringförmigen Nut zum Aufnehmen eines Sprengrings 62 am Ende gegenüber des Hebelbefestigungsabschnitts der zweiten Schwenkachswelle 52. Die zweite Schwenkachswelle 52 hat ebenfalls einen verbreiteteren Kopf, welcher benachbart zum Hebelbefestigungsabschnitt der zweiten Schwenkachswelle 52 ausgeformt ist. Die zweite Schwenkachswelle 52 ist also drehbar gehalten an der ersten Schwenkachswelle 50 mittels des Sprengrings 62. Auf diese Weise wird die zweite Schwenkachswelle 52 schwenkbar im Inneren der röhrenförmigen Welle 50a der ersten Schwenkachswelle 50 zu einer relativen Schwenkbewegung bezüglich des Stützabschnitts 42 und des Befestigungsbügels 24 gestützt.
  • In der dargestellten Ausführungsform, wie am besten in 13 zu sehen, kann das erste Vorspannglied 54 mit einem Paar von Abdeckgliedern 64 und 66 vorgesehen sein, falls gebraucht und/oder erwünscht. Diese Abdeckglieder 64 und 66 helfen, das erste Vorspannglied 54 vor Verschmutzung zu beschützen.
  • Mit Verweis auf 12 und 14 wird nun die Schalteinheit 30 kurz erläutert werden. Wie oben erwähnt, ist die Schalteinheit 30 jedoch nicht beschränkt auf die Bauweise, wie hier dargestellt. Die Befestigungsanordnung des ersten und zweiten primären Bedienhebels 31 und 32 am Befestigungsbügel 24 kann statt dessen mit andern Schalteinheiten verwendet werden. Die Schalteinheit 30 wird daher nicht im großen Detail erläutert werden. Die Schalteinheit 30 ist im Befestigungsbügel 24 mit einem Paar (erstes und zweites) von Eingabegliedern 70 und 72 vorgesehen, welche aus dem Befestigungsbügel 24 heraus sich erstrecken, zur Betätigung durch den ersten und den zweiten primären Bedienhebel 31 und 32.
  • Insbesondere wird das erste Eingabeglied 70 durch die Bewegung des ersten primären Bedienhebels 31 um die vierte Betätigungsachse A4 hin zu der longitudinalen Mittelebene des Fahrrades durch Durchführung eines Schaltvorgangs betätigt. Das zweite Eingabeglied 72 wird durch die Bewegung des Hebelabschnitts 40 des zweiten primären Bedienhebels 32 um die zweite Betätigungsachse A2 hin zu der longitudinalen Mittelebene des Fahrrades zum Ausführen eines Schaltvorganges betätigt. Die primären Bedienhebel 31 und 32 sind also wirkgekoppelt mit die Schalteinheit 30 mittels der Eingabeglieder 70 und 72 zum Ausführen von Schaltvorgängen. Die Eingabeglieder 70 und 72 bilden Schaltglieder.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist die Schalteinheit 30 eine durch Kabel betätigte Einheit, welche typischerweise einen Positionierungsmechanismus 74 einschließt, welche die Position eines Drahtaufnahmegliedes oder einer Spule 76 steuert. Das Drahtaufnahmeglied 76 bildet ein Beispiel eines Aufwinde- bzw. Aufwickelgliedes der Schalteinheit 30. Andere Parts der Schalteinheit 30, welche sich bei Bewegung des inneren Drahtes 21a bewegen, können ebenfalls Aufwindeglieder der Schalteinheit 30 bilden. Das Drahtaufnahmeglied 76 ist schwenkbar bezüglich des Befestigungsbügels 24 befestigt und hat eine Kabelbefestigungsstruktur 76a zum Befestigen eines Nippels des inneren Drahtes 22a. Der erste primäre Bedienhebel 31 und der sekundäre Bedienhebel 33 betätigen beiden derart die Schalteinheit 30, dass das Drahtaufnahmeglied 76 in einer ersten Schwenkrichtung (Schaltrichtung) R1 (14) schwenkt, welche einer Kabelfreigaberichtung des Drahtaufnahmegliedes 76 entspricht. Der Hebelabschnitt 40 des zweiten primären Bedienhebels 32 betätigt die Schalteinheit 30, so dass das Drahtaufnahmeglied 76 in einer zweiten Schwenkrichtung (Schaltrichtung) R2 (14) schwenkt, welche einer Kabelzug- oder Kabelaufwinde- bzw. Kabelaufwickelrichtung des Drahtaufnahmegliedes 76 entspricht. Die erste Schwenkrichtung R1 ist der zweiten Schwenkrichtung R2 entgegengesetzt. Das Drahtaufnahmeglied 76 und die Eingabeglieder 70 und 72 sind koaxial auf einer Hauptschaltachswelle 77 der Schalteinheit 30 angeordnet. Die Hauptschaltachswelle 77 der Schalteinheit 30 definiert eine Hauptschwenkachse C der Schalteinheit 30 (12). Die Hauptschaltachswelle 77 der Schalteinheit 30 stützt schwenkbar das Drahtaufnahmeglied 76 und die Eingabeglieder 70 und 72 am Befestigungsbügel 24 zur Rotation auf der Hauptschwenkachse C mittels mehrere stationärer Stützklammer oder -platten. Die Hauptschwenkachse C der Schalteinheit 30 ist parallel zur der zweiten und vierten Betätigungsachse A2 und A4 in der dargestellten Ausführungsform. In der dargestellten Ausführungsform ist das Drahtaufnahmeglied 76 vorgespannt in der ersten Schwenkrichtung R1 (12) mittels eines Vorspannelements wie einer Spiraltorsionsfeder mit einem am Drahtaufnahmeglied befestigten Ende und dem anderen an einer der stationären Stützplatten befestigen Ende.
  • In der dargestellten Ausführungsform hat das Eingabeglied 72 eine Zugklinke 78, welche ausgestaltet und angeordnet ist, den Positionierungsmechanismus 74 derart zu betätigen, dass das Drahtaufnahmeglied 76 in der zweiten Schwenkrichtung R2 schwenkt. Die Betätigung des Hebelabschnitts 40 des zweiten primären Bedienhebels 32 bewirkt daher, dass das Drahtaufnahmeglied 76 in der zweiten Schwenkrichtung R2 sich bewegt, indem die Zugklinke 78 den Positionierungsmechanismus 74 zum Ziehen des inneren Drahtes 22a betätigt. Andererseits hat das Eingabeglied 70 eine Freigabeklinke 80, welche ausgestaltet und angeordnet ist, den Positionierungsmechanismus 74 derart zu betätigen, dass das Drahtaufnahmeglied 76 in der ersten Schwenkrichtung R1 schwenkt. Eine Betätigung des ersten primären Bedienhebels 31 bewirkt also, dass das Drahtaufnahmeglied 76 in der ersten Schwenkrichtung R1 schwenkt, indem die Freigabeklinke 80 den Positionierungsmechanismus 74 zur Freigabe des inneren Drahtes 22a betätigt.
  • In der dargestellten Ausführungsform, wie in 15 zu sehen, weist der Positionierungsmechanismus 74 eine Zugratsche oder -platte, eine Freigabeplatte 84, eine Positionierungsklinke 86, eine Halteklinke 88 und eine Positionierungsratsche oder - platte 90 auf. Die Zugplatte 82 und die Positionierungsplatte 90 sind am Drahtaufnahmeglied 76 derart fixiert, dass sie als eine Einheit sich gemeinsam bewegen. Die Zugplatte 82 schließt eine Vielzahl von Aufwindezähnen ein, welche selektiv mit der Zugklinke 78 im Eingriff sind, um das Drahtaufnahmeglied 76 in der zweiten Schwenkrichtung R2 zu schwenken. Die Positionierungsplatte 90 schließt eine Vielzahl von Positionierungszähnen ein, welche selektiv mit der Positionierungsklinke 86 im Eingriff sind, um das Drahtaufnahmeglied 76 in einer geschalteten Position zu halten, nachdem der erste und der zweite primäre Bedienhebel 31 und 32 betätigt und freigegeben bzw. losgelassen worden sind. Die Freigabeplatte 84 wird durch entweder den sekundären Bedienhebel 33 oder die Freigabeklinke 80 in der zweiten Schwenkrichtung R2 derart gedreht, dass die Positionierungsklinke 86 und die Halteklinke 88 selektiv in bzw. außer Eingriff geraten mit der Positionierungsplatte 82, um die Positionierungsplatte 90 für eine Bewegung in der ersten Schwenkrichtung R1 freizugeben. Die zweite Schwenkrichtung R2 entspricht also einer Freigaberichtung der Freigabeplatte 84. Die Freigabeplatte 84 ist ein Beispiel eines Freigabegliedes, welches selektiv durch den sekundären Bedienhebel 33 und die Freigabeklinke 80 bewegt wird, um die Schalteinheit zu betätigen, so dass das Drahtaufnahmeglied 76 in der ersten Schwenkrichtung R1 schwenkt.
  • Wie in 8 und 9 zu sehen, ist in der dargestellten Ausführungsform der sekundäre Bedienhebel 33 schwenkbar am Abdeckglied 34 auf der fünften Betätigungsachse A5 befestigt, welche parallel zur Hauptschwenkachse C ist, die ebenfalls die Schwenkachse der Freigabeplatte 84 (d. h. des Freigabegliedes) bildet. Mit anderen Worten ist der sekundäre Bedienhebel 33 am Abdeckglied 34 schwenkbar um eine erste Achse (d. h. die fünfte Betätigungsachse A5) befestigt und die Freigabeplatte 84 (d. h. das Freigabeglied) ist schwenkbar bezüglich des Befestigungsbügels 24 befestigt. In der dargestellten Ausführungsform ist die zweite Achse (d. h. die Hauptschwenkachse C) der Freigabeplatte 84 (d. h. des Freigabegliedes) parallel zu der ersten Achse (d. h. der fünften Betätigungsachse A5) des sekundären Bedienhebels 33. In dieser Anordnung schwenkt entsprechend die Freigabeplatte 84 (d. h. das Freigabeglied) in einer Freigaberichtung der Freigabeplatte, wenn der sekundäre Bedienhebel in einer Betätigungsrichtung des sekundären Bedienhebels 33 schwenkt, wobei die Betätigungsrichtung der Freigaberichtung (die zweite Schwenkrichtung R2) entgegengesetzt ist bei Betrachtung aus einer Richtung parallel zu der ersten und der zweiten Achse (d. h. bei Betrachtung von der Vorderseite der Fahrradbedienvorrichtung 12 in einer Richtung parallel zu der Hauptschwenkachse C und der fünften Betätigungsachse A5). Andererseits schwenkt das Drahtaufnahmeglied 76 (d. h. das Aufwindeglied) in einer ersten Schaltrichtung (die erste Schwenkrichtung R1), wenn der sekundäre Bedienhebel 33 von der Ruheposition hin zu der Betätigungsposition schwenkt. Die Betätigungsrichtung des sekundären Bedienhebels 33 ist der ersten Schaltrichtung (der ersten Schwenkrichtung R1) des Drahtaufnahmegliedes 76 (d. h. des Aufwindegliedes) entgegengesetzt bei Betrachtung entlang einer Richtung parallel zu der fünften Betätigungsachse A5 und der Hauptschwenkachse C.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist die Zugklinke 78 vorgespannt durch ein Vorspannelement, wie beispielsweise eine Torsionsfeder, hin zu einem Eingreifen mit den Aufwindezähnen der Zugplatte 82, wie in der Ruheposition von 12 zu sehen. Während eines Aufwinde- bzw. Aufwickelvorgangs wird also der Hebelabschnitt 40 des zweiten primären Bedienhebels 32 um die zweite Betätigungsachse A2 geschwenkt. Diese Bewegung des Hebelabschnittes 40 bewirkt, dass die Zugklinke 78 mit einem der Aufwindezähne der Zugplatte 82 eingreift, und dass daher die Zugplatte 32 in der zweiten Schwenkrichtung R2 sich dreht. Die Rotation der Zugplatte 82 in der zweiten Schwenkrichtung R2 bewirkt, dass die Positionierungsplatte 90 mit dieser zusammen als eine Einheit dreht. Wenn die Positionierungsplatte 90 in der zweiten Schwenkrichtung R2 sich dreht, bewegen die Positionierungszähne der Positionierungsplatte 90 die Positionierungsklinke 86 hinein in und heraus aus Eingriff mit dem Positionierungszähnen der Positionierungsplatte 90. Auf diese Weise findet ein Rastungsvorgang zwischen dem Positionierungszähnen der Positionierungsplatte 90 und der Positionierungsklinke 86 statt, um die Gangschaltpositionen des Kabelaufnahmegliedes 76 zu verändern. Mit anderen Worten greift die Positionierungsklinke 86 mit einem anderen der Positionierungszähne der Positionierungsplatte 90 ein, um selektiv das Kabelaufnahmeglied 76 in einer neuen Gangschaltposition zu halten.
  • Während eines Aufwindevorgangs mittels des Hebelabschnittes 40 des zweiten primären Bedienhebels 32 sind der erste und der zweite primäre Bedienhebel 31 und 32 konfiguriert, um zusammen mit der Freigabeklinke 80 zu kooperieren, so dass die Freigabeklinke 80 in einer Position außer Eingriff bezüglich der Freigabeplatte 84 gehalten wird. Wenn der Radfahrer den Hebelabschnitt 40 des zweiten primären Bedienhebels 32 um die zweite Betätigungsachse A2 schwenkt, bewegt auf diese Weise der Anschlag 40a des Hebelabschnittes 40 das Eingabeglied 72, welches darauf hin gegen das Eingabeglied 70 stößt, um das Eingabeglied 70 zu bewegen. Die Bewegung des Eingabegliedes 72 durch den Hebeabschnitt 40 führt dazu, dass der erste primäre Bedienhebel 31 um die vierte Betätigungsachse A4 schwebt, ohne dass der erste primäre Bedienhebel 31 die Schalteinheit 30 betätigt, weil ein Anschlag des Eingabegliedes 70 die Freigabeklinke 80 davon abhält, mit der Schalteinheit 30 in Eingriff zu gelangen.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist die Freigabeklinke 80 vorgespannt durch ein Vorspannelement, wie beispielsweise eine Torsionsfeder, hin zu einem Eingriff mit der Freigabeplatte 84, wie in der Ruheposition von 12 zu sehen. Während eines Freigabevorganges mittels des ersten primären Bedienhebels 31, der um die vierte Betätigungsachse A4 schwenkt, bewegt die Freigabeplatte 84 die Zugklinke 78 hin zu einer Position außer Eingriff bezüglich der Zugplatte 82. Auf diese Weise ist die Freigabeplatte 84 frei zu einer Rotation in der zweiten Schwenkrichtung R2, ohne das Eingabeglied 72 und den Hebelabschnitt 40 zu bewegen. Eine Drehung der Freigabeplatte 84 in der zweiten Schwenkrichtung R2 betätigt hintereinander die Stoppklinke 88 und daraufhin die Positionierungsklinke 86, so dass das Kabelaufnahmeglied 76 in der ersten Schwenkrichtung R1 durch eine Vorspannkraft eines Vorspannelements um eine Schaltposition sich dreht.
  • Mit Verweis auf 15 bis 19 wird nun ein Schaltvorgang der Schalteinheit 30 zur Durchführung eines Kabelfreigabevorganges diskutiert, in welchem das Drahtaufnahmeglied 76 um eine Schaltposition in der ersten Schwenkrichtung R1 versetzt wird. Wie oben erwähnt, schwenken der erste primäre Bedienhebel 31 und der sekundäre Bedienhebel 33 die Freigabeplatte 84 (d. h. das Freigabeglied) in der Freigaberichtung (die zweite Schwenkrichtung R2), um das Drahtaufnahmeglied 76 um eine Schaltposition in der ersten Schwenkrichtung R1 zu versetzen. Da die Betätigung der Freigabeplatte 84 zu einer Betätigung der Schalteinheit 30 für den ersten primären Bedienhebel 31 und den sekundären Bedienhebel 33 identisch ist, wird um der Kürze willen ausschließlich die Betätigung der Schalteinheit durch den ersten primären Bedienhebel 31 dargestellt werden.
  • Kabelfreigabebetätigungen der Schalteinheit 30 werden durchgeführt, indem der Radfahrer den ersten primären Bedienhebel 31 schwenkend um die vierte Betätigungsachse A4 bewegt in der lateral innenwärtigen Richtung hin zu der longitudinalen Mittelebene des Fahrrades (oder indem der Radfahrer den sekundären Bedienhebel 33 schwenkend um die fünfte Betätigungsachse A5 in einer Abwärtsrichtung bewegt). Der erste primäre Bedienhebel 31 wird in einer einzigen fortschreitenden Bewegung von der Ruheposition in 15 hin zu der vollends betätigten Position in 18 betätigt, so dass das erste Eingabeglied 70 in einer einzelnen fortschreitenden Bewegung in der zweiten Schwenkrichtung R2 sich bewegt, um das Drahtaufnahmeglied 76 von einer gegenwärtigen Schaltposition hin zu der nächsten benachbarten Schaltposition zu versetzen.
  • Wie in 15 zu sehen, wird die Schalteinheit 30 in der Ruheposition durch die Positionierungsklinke 86, welche einen der Positionierungszähne der Positionierungsplatte 90 berührt, gehalten. Wenn der Radfahrer den ersten primären Bedienhebel schwenkt, wird diese Schwenkbewegung vom ersten primären Bedienhebel übertragen auf das erste Eingabeglied 70 durch den ersten primären Bedienhebel 31, welcher das erste Eingabeglied 70 derart berührt und Beaufschlagt, dass das erste Eingabeglied 70 in der zweiten Schwenkrichtung R2 von seiner Ruheposition ( 15 und 16) hin zu seiner Freigabeposition (18) gedreht wird.
  • Wenn das erste Eingabeglied 70 in der zweiten Schwenkrichtung R2 während eines Kabelfreigabevorgangs der Schalteinheit 30 schwenkt, gelangt die Freigabeklinke 80 in Eingriff mit einem Betätigungszahn oder Anschlag der Freigabeplatte 84, um die Freigabeplatte 84 in Folge der Bewegung des ersten Eingabegliedes 70 zu bewegen. Diese Bewegung der Freigabeplatte 84 bewirkt zuerst, dass eine erste Klinkenbetätigungsprojektion die Stoppklinke 88 hin zu der Positionierungsplatte 90 schwenkt und eine zweite Klinkenbetätigungsprojektion die Zugklinke 78 außer Eingriff mit der Positionierungsplatte 90 schwenkt, wie in 17 zu sehen. Eine weitere Bewegung der Freigabeplatte 84 bewirkt ebenfalls, dass eine dritte Klinkenbetätigungsprojektion die Positionierungsklinke 86 weg von der Positionierungsplatte 90 und außer Eingriff mit einem der Positionierungszähne 78a der Positionierungsplatte 90 schwenkt, wie in 18 zu sehen. Im Ergebnis rotieren das Drahtaufnahmeglied 76 wie zu Platte 82 und die Positionierungsplatte 90 in der ersten Schwenkrichtung R1 unter Einwirkung der Kraft eines Vorspannelementes (nicht gezeigt). Die Stoppklinke 88 jedoch gelangt in Eingriff mit einem der Positionierungszähne der Positionierungsplatte 90, um die Rotation des Drahtaufnahmegliedes, der Zugplatte 82 und der Positionierungsplatte 90 derart zu stoppen, dass das Drahtaufnahmeglied 76 in einer Zwischenschaltposition gehalten wird. Nach Freigabe des ersten Eingabegliedes 70 gibt daraufhin die Freigabeplatte 84 die Positionierungsklinke 86 derart frei, dass die Positionierungsklinke 86 zurück in den Pfad des Positionierungszahns sich bewegt. Daraufhin bewegt sich die Stoppklinke 88 in der Folge heraus aus dem Pfad der Positionierungszähne. Die Stoppklinke 88 gibt also die Positionierungsplatte 90 frei, nachdem die Positionierungsklinke 86 zurück in den Pfad der Positionierungszähne sich bewegt hat, wie in 19 zu sehen. Auf diese Weise gibt die Stoppklinke 88 die Positionierungsklinke 90 frei, so dass die Positionierungsklinke 86 in Eingriff gelangt mit einem der Positionierungszähne, um eine Rotation der Positionierungsplatte 90 in der ersten Schwenkrichtung R1 zu stoppen.
  • Unter Verweis auf 20 bis 23 wird nun ein Schaltvorgang der Schalteinheit 30 zur Durchführung eines Kabelzugvorganges erläutert werden, in welchem das Drahtaufnahmeglied 76 um eine Schaltposition in der zweiten Schwenkrichtung R2 versetzt wird. Kabelzugvorgänge der Schalteinheit 30 werden durchgeführt, indem der Radfahrer schwenkend den Hebelabschnitt 40 des zweiten primären Bedienhebels 32 um die zweite Betätigungsachse A2 in der lateralen innenwärtigen Richtung hin zu der longitudinalen Mittelebene des Fahrrades bewegt. Der Hebelabschnitt 40 des zweiten primären Bedienhebels 32 wird in einer einzigen fortschreitenden Bewegung derart betätigt, dass das zweite Eingabeglied 72 in einer einzigen fortschreitenden Bewegung in der zweiten Schwenkrichtung R2 von einer gegenwärtigen Schaltposition hin zu der nächsten angrenzenden Schaltposition sich bewegt. Die Schalteinheit 30 und das zweite Eingabeglied 72 sind derart ausgestaltet, dass mehrere Versetzungen in der Kabelzugrichtung (die zweite Schwenkrichtung R2) ausgeführt werden können, indem das zweite Eingabeglied 72 weiter in der zweiten Schwenkrichtung R2 bewegt wird.
  • Wie weiter oben erwähnt, wird ein Kabelzug- oder Kabelaufwindevorgang der Schalteinheit 30 durchgeführt, indem der Radfahrer schwenkend den Hebelabschnitt 40 des zweiten primären Bedienhebels 32 bewegt. Diese Schwenkbewegung des Hebelabschnittes 40 wird auf das zweite Eingabeglied 72 übertragen, so dass das zweite Eingabeglied 72 in der zweiten Schwenkrichtung R2 von seiner Ruheposition (20) hin zu seiner Betätigungsposition (22) gedreht wird. Wenn das zweite Eingabeglied 72 in der zweiten Schwenkrichtung R2 sich dreht, berührt das zweite Eingabeglied 72 die Freigabeklinke 80, so dass das erste und das zweite Eingabeglied 70 und 72 zusammen sich bewegen. Wenn das zweite Eingabeglied 72 in der zweiten Schwenkrichtung R2 sich dreht, gelangt die Zugklinke 78 in Eingriff mit und zieht einen der Zugzähne der Zugplatte 82. Dieser Eingriff der Zugklinke 78 mit einem der Zugzähne bewirkt, dass die Zugplatte 82 in der zweiten Schwenkrichtung R2 sich dreht. Eine Drehung der Zugplatte 82 bewirkt ebenfalls, dass das Drahtaufnahmeglied 76 und die Positionierungsplatte 90 sich zusammen drehen, weil sie alle aneinander in einer Einheit fixiert sind der dargestellten Ausführungsform. Die Rotation der Positionierungsplatte 90 bewirkt daher, dass die Positionierungsklinke 86 außer Eingriff mit einem der Positionierungszähne sich bewegt und daraufhin mit einem anderen der Positionierungszähne in Eingriff gelangt, um das Drahtaufnahmeglied 76 in der nächsten erwünschten Schaltposition zu weiten. Wenn der Hebelabschnitt 40 des zweiten primären Bedienhebels 32 aus der Schaltposition in 22 freigegeben wird, kehren das erste und das zweite Eingabeglied 70 und 72 zurück zu ihren Ruhepositionen, wie in 23 zu sehen, und ist die Positionierungsplatte 90 mit der Positionierungsklinke 86 in Eingriff, um das Drahtaufnahmeglied 76 in der neuen Schaltposition zu halten.
  • Eine einzelne Versetzung kann durchgeführt werden in einer einzelnen fortschreitenden Bewegung des Hebelabschnittes 40 des zweiten primären Bedienhebels 32. Diese einzelne Versetzung wird bewirkt durch Bewegung des Hebelabschnittes 40 um ein erstes Ausmaß und ein darauf folgendes Freigeben des Hebelabschnittes 40 des zweiten primären Bedienhebels 32, wie in 20 bis 23 zu sehen. Durch Bewegung des Hebelabschnittes 40 um ein zweites Ausmaß, welches größer als das erste Ausmaß ist, weg von der Ruheposition und ein darauf folgendes Freigeben des Hebelabschnittes 40 kann alternativ eine Mehrfachversetzung mittels einer einzelnen fortschreitenden Bewegung des Hebelabschnitts 40 des zweiten primären Bedienhebels 32 ausgeführt werden.
  • Im Verständnis des Umfangs der vorliegenden Erfindung sind der Term „umfassend“ und seine Abkömmlinge, wie hier verwendet, als unbeschränkte Termini vorgesehen, welche das Vorliegen der genannten Merkmale, Elemente, Komponenten, Gruppen und/oder Ganzzahlen spezifizieren, aber nicht das Vorliegen anderer nicht genannter Merkmale, Elemente, Komponenten, Gruppen und/oder Ganzzahlen ausschließen. Das vorangegangene Betrifft auch Wörter mit ähnlichen Bedeutungen, wie die Termini „einschließend“, „mit“ und ihre Abkömmlinge. Wie hierin verwendet zur Beschreibung der obigen Ausführungsformen beziehen sich die folgenden Richtungstermini „vorwärts“, „rückwärts“, „oben“, „unten“, „darüber“, „darunter“, „abwärts“, „vertikal“, „horizontal“, „innerer“, „äußerer“, „transversal“ sowie jegliche ähnliche Richtungstermini auf solche Richtungen eines Fahrrades, welches mit einer Fahrradbedienvorrichtung ausgestattet ist, auf einer flachen horizontalen Oberfläche. Entsprechend sollen diese Termini, wie in der Beschreibung der Fahrradbedienvorrichtung verwendet, bezüglich eines mit einer Fahrradbedienvorrichtung ausgestatteten Fahrrades interpretiert werden, wie es bei einer normalen Radfahrhaltung auf einer flachen horizontalen Oberfläche verwendet wird. Schließlich bedeuten Termini des Ausmaßes, wie zum Beispiel „im Wesentlichen“, „ungefähr“ und „näherungsweise“, wie hier verwendet, ein angemessenes Ausmaß von Abweichung vom modifizierten Terminus, so dass das Endergebnis nicht bedeutsam verändert ist.
  • Während nur ausgewählte Ausführungsformen zur Darstellung der vorliegenden Erfindung ausgewählt worden sind, wird es den Fachleuten von dieser Offenbarung offenkundig sein, dass vielfältige Veränderungen und Modifikationen ausgeführt werden können, ohne den Umfang der Erfindung, wie durch die angehängten Ansprüche definiert, zu verlassen. Beispielsweise wird es den Fachleuten offenkundig werden von dieser Offenbarung, während eine Hebelanpassungsvorrichtung zur Anpassung einer Ruheposition des Hebels einer Straßenfahrradbedienvorrichtung dargestellt ist, die Hebelanpassungsvorrichtung einer Bergfahrradbedienvorrichtung angepasst werden kann, wie beispielsweise diejenige, welche im 553 B2 (Inhaber Shimano Inc.) offenbart ist. Obendrein wird es den Fachleuten von dieser Offenbarung offenkundig sein, dass, während der zweite primäre Bedienhebel 32 als ein kabelbetätigter Bremshebel dargestellt ist, der zweite primäre Bedienhebel 32 modifiziert sein kann im Hinblick auf ein hydraulisches Bremssystem. Mit anderen Worten kann eine oder beide der Fahrradbedienvorrichtungen 12 und 14 modifiziert sein, so dass die Erfindung Anwendung findet mit einer Fahrradbedienvorrichtung mit einem hydraulischen Bremssystem.
  • Komponenten, welche als unmittelbar verbunden oder berührend gezeigt werden, können zwischengeschaltete Strukturen, welche zwischen ihnen angeordnet sind, aufweisen, es sei denn, die Verlautbarung ist eine andere. Es ist nicht notwendig, dass alle Vorteile in einer bestimmten Ausführungsform gleichzeitig vorliegen. Jedes Merkmal, welches einzigartig bezüglich des Standes der Technik ist, alleine oder in Verbindung mit anderen Merkmalen, sollte ebenfalls als eine separate Beschreibung einer weiteren Erfindung des Anmelders angesehen werden, einschließlich struktureller und/oder funktioneller Konzepte, die durch solche Merkmale verkörpert sind. Die vorangegangenen Beschreibungen der Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung sind also ausschließlich zur Darstellung vorgesehen und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung, wie durch die angehängten Ansprüche und ihre Äquivalente definiert.

Claims (10)

  1. Fahrradbedienvorrichtung (12), umfassend: einen Befestigungsbügel (24); eine Schalteinheit (30), innerhalb des Befestigungsbügels (24) angeordnet; ein Befestigungsglied (34), am Befestigungsbügel (24) abnehmbar befestigt; und ein Bedienglied (33), schwenkbar am Befestigungsglied (34) um eine erste Achse (A5) herum befestigt, wobei das Bedienglied (33) mechanisch mit der Schalteinheit (30) gekoppelt ist zu einer Betätigung der Schalteinheit (30), wobei das Bedienglied (33) und das Befestigungsglied (34) als eine abnehmbare Einheit bezüglich des Befestigungsbügels (24) abnehmbar befestigt sind.
  2. Fahrradbedienvorrichtung (12) gemäß Anspruch 1, wobei das Befestigungsglied (34) ein Abdeckglied ist, welches wenigstens teilweise die Schalteinheit (30) abdeckt, wobei das Abdeckglied auf einer lateralen Seite des Befestigungsbügels (24) angeordnet ist, welche hin zu einer Fahrradmittelebene weist, während die Fahrradbedienvorrichtung in einer installierten Position ist.
  3. Fahrradbedienvorrichtung (12) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Schalteinheit (30) ein Aufwindeglied (76) einschließt, welches operativ durch das Bedienglied (33) um eine Schwenkachse geschwenkt wird/ist, eine Schwenkachse (C) parallel zu der ersten Achse (A5) des Bediengliedes (33).
  4. Fahrradbedienvorrichtung gemäß Anspruch 3, wobei das Aufwindeglied (76) in einer ersten Schaltrichtung (R1) schwenkt, wenn das Bedienglied (33) in einer Betätigungsrichtung schwenkt, wobei die Betätigungsrichtung des Bediengliedes (33) entgegengesetzt ist der ersten Schaltrichtung (R1) des Aufwindegliedes, wenn betrachtet aus einer Richtung parallel zu ersten Achse (A5) und/oder der Schwenkachse.
  5. Fahrradbedienvorrichtung (12) gemäß einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 4, ferner umfassend ein erstes primäres Bedienglied (31), welches mechanisch mit der Schalteinheit (30) zur Betätigung der Schalteinheit (30) gekoppelt ist, wobei das Bedienglied (33) und das erste primäre Bedienglied (31) die Schalteinheit (30) in einer ersten Schaltrichtung (R1) betätigen.
  6. Fahrradbedienvorrichtung (12) gemäß Anspruch 5, ferner umfassend ein zweites primäres Bedienglied (32), welches eine Bremskabelbefestigungsstruktur (42a) einschließt, welche ein Bremskabel (21) zieht, wenn das zweite primäre Bedienglied (32) von einer Ruheposition hin zu einer Bremsposition um eine Bremsachse geschwenkt wird, wobei das zweite primäre Bedienglied (32) mechanisch gekoppelt mit der Schalteinheit (30) ist, um die Schalteinheit (30) in einer zweiten Schaltrichtung zu betätigen, welche von der ersten Schaltrichtung (R1) verschieden ist.
  7. Fahrradbedienvorrichtung (12) gemäß Anspruch 5 oder 6, wobei das erste primäre Bedienglied (31) schwenkbar um eine zweite Achse herum am Befestigungsbügel (24) befestigt ist; und die Schalteinheit (30) ein Aufwindeglied (76) einschließt, welches in einer ersten Schaltrichtung (R1) geschwenkt wird/ist, wenn das Bedienglied (33) von einer Ruheposition hin zu einer Betätigungsposition um die erste Achse (A5) geschwenkt wird/ist, und welches in der ersten Schaltrichtung (R1) geschwenkt wird/ist, wenn das erste primäre Bedienglied (31) von einer Ruheposition hin zu einer Betätigungsposition um die zweite Achse herum geschwenkt wird/ist.
  8. Fahrradbedienvorrichtung (12) gemäß einem beliebigen der Ansprüche 5 bis 7, wobei ein/das zweite primäre Bedienglied (32) mechanisch gekoppelt ist mit der Schalteinheit (30) zu einer Betätigung der Schalteinheit (30) in einer zweiten Schaltrichtung, welche von der ersten Schaltrichtung (R1) verschieden ist; und wobei das zweite primäre Bedienglied (32) schwenkbar am Befestigungsbügel (24) um eine dritte Achse befestigt ist, das Aufwindeglied (76) in der zweiten Schaltrichtung, welche der ersten Schaltrichtung (R1) entgegengesetzt ist, schwenkt, wenn das zweite primäre Bedienglied (32) von einer Ruheposition hin zu einer Betätigungsposition um die dritte Achse betätigt wird.
  9. Fahrradbedienvorrichtung (12) gemäß Anspruch 6, wobei das erste primäre Bedienglied (31) und das zweite primäre Bedienglied (32) gemeinsam sich bewegen, wenn das zweite primäre Bedienglied (32) geschwenkt wird/ist um die Bremsachse und/oder die dritte Achse.
  10. Fahrradbedienvorrichtung (12) gemäß Anspruch 8 oder 9, wobei das zweite primäre Bedienglied (32) stationär bleibt, wenn das erste primäre Bedienglied (31) zu einer Betätigung der Schalteinheit (30) bewegt wird/ist.
DE102013007616.1A 2012-05-30 2013-05-03 Fahrradschaltbedienvorrichtung Active DE102013007616B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/484,065 US10053181B2 (en) 2012-05-30 2012-05-30 Bicycle shift operating device
US13,484,065 2012-05-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013007616A1 DE102013007616A1 (de) 2013-12-05
DE102013007616B4 true DE102013007616B4 (de) 2023-01-26

Family

ID=49486021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013007616.1A Active DE102013007616B4 (de) 2012-05-30 2013-05-03 Fahrradschaltbedienvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10053181B2 (de)
CN (1) CN103448869B (de)
DE (1) DE102013007616B4 (de)
IT (1) ITMI20130868A1 (de)
TW (1) TWI555671B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9592879B2 (en) * 2011-05-26 2017-03-14 Shimano Inc. Shift positioning mechanism
US10023265B2 (en) * 2014-09-02 2018-07-17 Shimano Inc. Bicycle control device
US10766561B2 (en) * 2015-12-02 2020-09-08 Shimano Inc. Bicycle operating device and bicycle seatpost apparatus
CN107416103B (zh) * 2016-05-23 2019-07-26 株式会社岛野 自行车操作装置
DE102017206712A1 (de) * 2016-06-16 2017-12-21 Shimano Inc. Hydraulische Fahrrad-Betätigungsvorrichtung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5257683A (en) 1991-03-11 1993-11-02 Campagnolo S.R.L. Brake and gear change control unit for a bicycle
US5400675A (en) 1988-11-29 1995-03-28 Shimano, Inc. Bicycle control device
US20050016312A1 (en) 2003-04-30 2005-01-27 Campagnolo S.R.L. Control device for a bicycle derailleur
US20070012137A1 (en) 2005-06-24 2007-01-18 Campagnolo S.R.L. Integrated control device for bicycle derailleur and brake
EP1964761A2 (de) 2007-03-01 2008-09-03 CAMPAGNOLO S.r.l. Steuervorrichtung für ein Fahrrad und Fahrrad mit einer solchen Vorrichtung
EP2399815A2 (de) 2010-06-28 2011-12-28 Shimano Inc. Brems- und Gangschaltungsbetätigungsvorrichtung für ein Fahrrad
US8181553B2 (en) 2004-10-25 2012-05-22 Shimano Inc. Position control mechanism for bicycle control device
US20120272772A1 (en) 2011-04-26 2012-11-01 Chang Hui Lin Shifter

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4100820A (en) * 1976-09-13 1978-07-18 Joel Evett Shift lever and integral handbrake apparatus
JP2606246Y2 (ja) 1993-06-17 2000-10-10 株式会社シマノ 自転車用変速操作装置
JP3470820B2 (ja) 1993-10-06 2003-11-25 株式会社シマノ 自転車用変速装置
JP3445852B2 (ja) * 1994-12-20 2003-09-08 株式会社シマノ 自転車用変速操作装置
JP3510442B2 (ja) 1997-01-14 2004-03-29 株式会社シマノ 自転車の電気的変速操作機構
IT1320588B1 (it) * 2000-08-08 2003-12-10 Campagnolo Srl Gruppo di comando cambio e freno per una bicicletta da corsa, conpulsante di controllo del modo di funzionamento di un display.
ITTO20010011A1 (it) * 2001-01-11 2002-07-11 Campagnolo Srl Gruppo integrato di comando del cambio e del freno per una bicicletta.
US7350436B2 (en) 2004-03-29 2008-04-01 Shimano, Inc. Electrical bicycle shift control device
ATE419174T1 (de) * 2005-06-27 2009-01-15 Campagnolo Srl Steuerungsapparat für einen fahrradkettenumwerfer
JP2007076456A (ja) 2005-09-13 2007-03-29 Shimano Inc 自転車用ブレーキ及び変速操作装置
JP4366390B2 (ja) 2006-10-13 2009-11-18 株式会社シマノ 自転車用ハンドルバー組立体
DE102006049676B4 (de) * 2006-10-18 2008-12-11 Sedus Stoll Ag Stuhl mit neigbarem Sitz
ITMI20070399A1 (it) 2007-03-01 2008-09-02 Campagnolo Srl Dispositivo di comando per bicicletta e bicicletta che lo comprende
ITMI20070402A1 (it) * 2007-03-01 2008-09-02 Campagnolo Srl Dispositivo di comando per bicicletta e bicicletta comprendente tale dispositivo
ITMI20070400A1 (it) * 2007-03-01 2008-09-02 Campagnolo Srl Dispositivo di comando per bicicletta e bicicletta comprendente tale dipsositivo
US7665384B2 (en) 2007-06-01 2010-02-23 Shimano Inc. Bicycle control device
US8739648B2 (en) * 2007-06-01 2014-06-03 Shimano Inc. Bicycle control device
US8549956B2 (en) * 2007-06-25 2013-10-08 Shimano Inc. Bicycle control device
US9132886B2 (en) * 2009-10-07 2015-09-15 Shimano Inc. Shift operating device
US8869648B2 (en) * 2010-06-28 2014-10-28 Shimano Inc. Bicycle brake and shift operating device
US8272293B2 (en) 2010-08-24 2012-09-25 Shimano Inc. Bicycle shift operating device

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5400675A (en) 1988-11-29 1995-03-28 Shimano, Inc. Bicycle control device
US5257683A (en) 1991-03-11 1993-11-02 Campagnolo S.R.L. Brake and gear change control unit for a bicycle
US20050016312A1 (en) 2003-04-30 2005-01-27 Campagnolo S.R.L. Control device for a bicycle derailleur
US8181553B2 (en) 2004-10-25 2012-05-22 Shimano Inc. Position control mechanism for bicycle control device
US20070012137A1 (en) 2005-06-24 2007-01-18 Campagnolo S.R.L. Integrated control device for bicycle derailleur and brake
EP1964761A2 (de) 2007-03-01 2008-09-03 CAMPAGNOLO S.r.l. Steuervorrichtung für ein Fahrrad und Fahrrad mit einer solchen Vorrichtung
EP2399815A2 (de) 2010-06-28 2011-12-28 Shimano Inc. Brems- und Gangschaltungsbetätigungsvorrichtung für ein Fahrrad
US20120272772A1 (en) 2011-04-26 2012-11-01 Chang Hui Lin Shifter

Also Published As

Publication number Publication date
TWI555671B (zh) 2016-11-01
CN103448869A (zh) 2013-12-18
ITMI20130868A1 (it) 2013-12-01
CN103448869B (zh) 2016-12-21
US10053181B2 (en) 2018-08-21
TW201348062A (zh) 2013-12-01
US20130319166A1 (en) 2013-12-05
DE102013007616A1 (de) 2013-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013003477B4 (de) Fahrradbetätigungseinrichtung
DE102013008199B4 (de) Fahrradsteuervorrichtung
DE102009011392B4 (de) Fahrradsteuervorrichtung
DE69700390T2 (de) Fahrrad-Gangschaltungshebel
DE69203639T2 (de) Geschwindigkeitssteuergerät für ein Fahrrad.
DE602005004350T3 (de) Mechanismus zur Steuerung der Stellung einer Fahrradsteuerungsvorrichtung
DE102013021425B4 (de) Fahrradsteuervorrichtung
DE102013007616B4 (de) Fahrradschaltbedienvorrichtung
DE102013222853B4 (de) Fahrrad-Steuervorrichtung
DE102013021407A1 (de) Fahrradsteuervorrichtung
DE202013001400U1 (de) Fahrradbetätigungsvorrichtung
DE602004000112T2 (de) Steuerungseinrichtung für eine Fahrradgangschaltung
DE102014015117A1 (de) Fahrradbetätigungsvorrichtung
DE102013015943B4 (de) Fahrradsteuerungseinrichtung
DE102012201657A1 (de) Zweifachschalteinheit für ein Fahrrad
DE202013001401U1 (de) Fahrradbetätigungsvorrichtung
DE102015010850A1 (de) Fahrradsteuervorrichtung
DE102013021406A1 (de) Fahrradsteuervorrichtung
DE202008018454U1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Fahrradgangschaltung
DE102013021514A1 (de) Fahrradsteuervorrichtung
DE102017007742A1 (de) Fahrradbetätigungsvorrichtung
DE102018106119A1 (de) Fahrradkomponentenbetätigungsvorrichtung
DE102015011542A1 (de) Fahrradsteuervorrichtung
DE202010002130U1 (de) Fahrradkomponentenpositioniervorrichtung
DE102015011556B4 (de) Fahrradsteuervorrichtung zum Betätigen einer ersten Fahrradkomponente und einer zweiten Fahrradkomponente

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB PATENT- , DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent