-
Die Erfindung betrifft ein Buchsengehäuse gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
-
Buchsengehäuse zur Aufnahme von elektrisch leitfahigen Kontaktelementen und zum Herstellen elektrisch leitfähiger Verbindungen sind in einer Vielzahl von Ausfuhrungen bekannt. Haufig weisen derartige Buchsengehäuse ein Innengehäuse zur Aufnahme der Kontaktelemente und ein Außengehause zur Aufnahme des Innengehauses auf. Zwischen dem Innen- und dem Außengehäuse kann häufig ein Dichtelement zum Herstellen eines dichten Buchsengehäuses angeordnet werden. Ein Verriegelungshaken kann als zweite Kontaktsicherung zum Fixieren der Kontaktelemente im Innengehäuse vorhanden sein.
-
Ein vorrangiges Ziel bei der Gestaltung derartiger Buchsengehause ist die Möglichkeit einer kostengünstigen Herstellung und Montage. Dieses Ziel kann beispielsweise durch eine Reduzierung der Zahl der notwendigen Einzelbauteile erreicht werden. Werden die Komponenten des Buchsengehauses durch Spritzgießen hergestellt, so erfordert jede zusätzliche Komponente eigene Werkzeuge und Formen. Zudem steigen mit der Komplexität des Bauteils die Moglichkeiten zur Fehlmontage.
-
Die
DE 298 05 026 U1 beschreibt ein Gehause für einen elektrischen Stecker. In dem Gehause konnen leitfahige Kontaktelemente angeordnet und durch einen Verriegelungsmechanismus fixiert werden.
-
Die
EP 0 164 211 B1 beschreibt ein gegossenes Isolatorgehäuse aus thermoplastischem Material, in das eine elektrisch leitfähige Klemme eingesetzt werden kann. Die Klemme kann mittels einer Klemmenverriegelung im Gehäuse fixiert werden.
-
Die
EP 0 823 137 B1 beschreibt einen elektrischen Verbinder mit elektrischen Kontakten, die über primäre Haltemittel und sekundäre Haltemittel im Gehäuse des Verbinders fixiert werden können. Die sekundären Haltemittel sind dabei zunächst über abbrechbare Verbindungsteile mit dem Gehäuse des Verbinders verbunden. Zum Anwenden der sekundären Haltemittel werden die abbrechbaren Verbindungsteile durchbrochen.
-
Die
DE 35 26 664 C2 beschreibt einen elektrischen Steckverbinder mit einer Gehäusehülse und einem in der Hülse lösbar angeordneten Einsatz. Der Einsatz besitzt Kontaktaufnahmehohlräume, die Kontaktelemente enthalten. Der Einsatz weist eine Abdeckung auf, die entlang einer senkrecht zu der Reihe der Hohlräume verlaufenden Schwenklinie an einer der Seitenwände des Einsatzes angelenkt ist, so dass sich die Abdeckung zum Freilegen von Bereichen der Hohlräume öffnen lässt. Die Abdeckung weist Festhalteansätze auf, die bei geschlossener Abdeckung an den Anschlüssen angreifen, so dass diese in den Hohlräumen festgehalten sind. Der Einsatz ist mittels eines an der Hülse vorgesehenen freitragenden Verriegelungsarms, der an einer feststehenden Schulter an dem Einsatz angreift, lösbar in der Hülle gehalten.
-
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, ein gegenüber bekannten Buchsengehäusen verbessertes Buchsengehäuse bereitzustellen. Diese Aufgabe wird durch ein Buchsengehäuse mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
-
Ein erfindungsgemäßes Buchsengehäuse umfasst ein Innenteil und ein Außenteil, wobei das Innenteil zur Aufnahme mindestens eines elektrisch leitfähigen Kontaktelements ausgebildet ist und eine Wandung des Außenteils einen Hohlraum umgrenzt. Dabei sind das Außenteil und das Innenteil aneinander angrenzend angeordnet. Weiter ist ein Außendurchmesser des Innenteils gleich oder geringer als ein Innendurchmesser des Außenteils. Außerdem ist das Buchsengehäuse einstückig ausgebildet, wobei das Innenteil und das Außenteil über einen als Sollbruchstelle ausgebildeten Steg verbunden sind. Vorteilhafterweise ermöglicht die einstückige Ausbildung des Buchsengehäuses eine besonders einfache und kostengünstige Herstellung in nur einem Arbeitsgang. Ebenfalls von Vorteil ist, dass sich die Montage des Buchsengehauses durch die einstückige Ausbildung vereinfacht.
-
Bevorzugt ist der Steg an einem dem Innenteil zugewandten stirnseitigen Ende der Wandung des Außenteils zumindest abschnittsweise umlaufend angeordnet. Vorteilhafterweise kann dann durch die Dicke des Stegs und den bei der umlaufenden Anordnung des Stegs abgedeckten Winkelbereich die zum Brechen des Stegs notwendige Kraft in einem weiten Bereich eingestellt werden.
-
Besonders bevorzugt kann der Steg durch Ausuben einer in Richtung des Außenteils gerichteten Kraft auf das Innenteil und/oder einer in Richtung des Innenteils gerichteten Kraft auf das Außenteil derart aufgetrennt werden, dass das Innenteil zumindest abschnittsweise in den Hohlraum des Außenteils eingeschoben werden kann. Vorteilhafterweise ermöglicht dies eine besonders einfache und schnelle Montage des Buchsengehäuses.
-
In einer Weiterbildung des Buchsengehäuses weist das Innenteil an seiner außeren Oberfläche mindestens einen Verriegelungshaken und das Außenteil in seiner Wandung mindestens einen Verriegelungsschlitz auf. Dabei sind der mindestens eine Verriegelungshaken und der mindestens eine Verriegelungsschlitz so angeordnet, dass der mindestens eine Verriegelungshaken in dem mindestens einen Verriegelungsschlitz einrastet, wenn das Innenteil in den Hohlraum des Außenteils eingeschoben wird. Vorteilhafterweise kann durch das Einrasten des mindestens einen Verriegelungshakens in dem mindestens einen Verriegelungsschlitz dann ein versehentliches Entfernen des Innenteils aus dem Hohlraum des Außenteils verhindert werden. Außerdem kann das Einrasten des mindestens einen Verriegelungshakens in dem mindestens einen Verriegelungsschlitz eine Kontrolle darstellen, ob das Innenteil ausreichend weit in den Hohlraum des Außenteils eingeschoben worden ist.
-
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Buchsengehäuses weist der mindestens eine Verriegelungshaken eine dem Außenteil zugewandte Abschrägung auf. Vorteilhafterweise erleichtert diese Abschragung dann ein Einrasten des mindestens einen Verriegelungshakens in dem mindestens einen Verriegelungsschlitz.
-
In einer zusätzlichen Weiterbildung des Buchsengehauses bildet ein Abschnitt der Wandung des Außenteils einen eher mindestens ein Federelement mit den übrigen Abschnitten der Wandung verbundenen Schnappverschluss mit einem Durchbruch, wobei der Schnappverschluss gegen die übrigen Abschnitte der Wandung auslenkbar ist. Außerdem bildet ein dem Schnappverschluss benachbarter Abschnitt der Wandung einen Anschlag, der die Auslenkbarkeit des Schnappverschlusses in zumindest eine Raumrichtung begrenzt. Vorteilhafterweise kann der Schnappverschluss dann zur Verriegelung eines mit dem Buchsengehäuse zu verbindenden Steckers mit dem Buchsengehäuse dienen. Ein weiterer Vorteil ist, dass durch den Anschlag eine Auslenkung des Schnappverschlusses uber die Grenzen der elastischen Deformierbarkeit hinaus verhindert wird. Dadurch kann eine Beschadigung des Buchsengehauses vermieden werden.
-
Bevorzugt weist der Anschlag eine dem Schnappverschluss zugewandte Anschlagnase auf. Vorteilshafterweise verhindert die Anschlagnase dann eine Auslenkung des Schnappverschlusses uber die Grenzen der elastischen Deformierbarkeit hinaus.
-
In einer anderen Weiterbildung des Buchsengehäuses weist das Innenteil einen elastisch verschwenkbaren Hebel auf, der mit dem Innenteil verrastbar ist, wobei der Hebel ausgebildet ist, in verrasteter Stellung ein im Innenteil aufgenommenes Kontaktelement zu fixieren. Vorteilhafterweise kann der elastisch verschwenkbare Hebel dann als zweite Kontaktsicherung dienen.
-
Bevorzugt weist das Innenteil einen Dichtbereich auf, an dem ein Dichtelement angeordnet werden kann. Vorteilhafterweise ermoglicht dies eine Abdichtung des Buchsengehäuses.
-
Bevorzugt ist das Buchsengehäuse durch Spritzgießen aus einem thermoplastischen Material hergestellt. Vorteilhafterweise ist die Fertigung des Buchsengehäuses dann besonders kostengunstig.
-
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Figuren naher erlautert. Es zeigen:
-
1 eine perspektivische Ansicht eines Buchsengehäuses von schrag oben;
-
2 eine perspektivische Ansicht des Buchsengehäuses von schrag unten;
-
3 einen Schnitt durch das Buchsengehause entlang seiner Langsachse;
-
4 eine weitere perspektivische Ansicht des Buchsengehäuses; und
-
5 eine perspektivische Ansicht des Buchsengehauses in montiertem Zustand.
-
1 zeigt eine perspektivische Schragansicht eines Buchsengehäuses 100. Das Buchsengehäuse 100 kann zur Aufnahme von beispielsweise aus Kupfer gefertigten elektrischen Kontaktelementen dienen und zur Verbindung mit einem passend ausgestalteten Stecker vorgesehen sein. Das Buchsengehäuse 100 kann beispielsweise zum Herstellen einer elektrischen Verbindung in einem Kraftfahrzeug dienen. Das Buchsengehause 100 ist einstückig ausgebildet, besteht bevorzugt aus einem thermoplastischen Material und ist bevorzugt durch Spritzgießen hergestellt worden.
-
Das Buchsengehäuse 100 umfasst ein Innenteil 200 und ein Außenteil 700. Das Außenteil 700 weist eine etwa zylindermantelförmige Grundform auf. Dabei besteht das Außenteil 700 aus beispielhaft einer Wandung 730, die einen Hohlraum 720 umschließt. Die Wandung 730 umfasst einen ersten bogenförmigen Wandungsabschnitt 740 und einen zweiten bogenförmigen Wandungsabschnitt 750, der dem ersten bogenformigen Wandungsabschnitt 740 gegenuber liegt. Die bogenförmigen Wandungsabschnitte 740, 750 weisen etwa die Form von Zylindermantelsegmenten auf und wenden einander ihre nach außen gewölbten Innenseiten zu. Die bogenformigen Wandungsabschnitte 740, 750 sind durch einen oberen ebenen Wandungsabschnitt 760 und einen unteren ebenen Wandungsabschnitt 770 miteinander verbunden. Der obere ebene Wandungsabschnitt 760 und der untere ebene Wandungsabschnitt 770 sind etwa eben ausgebildet und planparallel zueinander orientiert.
-
Das Innenteil 200 weist eine langliche Form mit einer zur Längsachse des im Wesentlichen zylindermantelformigen Außenteils 700 koaxialen Langsachse auf. In Richtung der Langsachse des Innenteils 200 kann das Innenteil 200 grob in einen ersten Abschnitt 400, einen zweiten Abschnitt 410 und einen dritten Abschnitt 420 unterteilt werden. Die Abschnitt 400, 410, 420 schließen dabei in Richtung der Längsachse des Innenteils 200 unmittelbar aneinander an. Eine erste Stirnseite 280 des ersten Abschnitts 400 des Innenteils 200 ist einer zweiten Stirnseite 780 des Außenteils 700 unmittelbar benachbart.
-
Der durch die Wandung 730 des Außenteils 700 umschlossene Hohlraum 720 weist in eine zur Langsachse des Außenteils 700 senkrechte Richtung einen Innendurchmesser 710 auf. Das Innenteil 200 weist in einer zur Längsachse des Innenteils 200 senkrechten Richtung einen Außendurchmesser 210 auf. Der Außendurchmesser 210 ist geringer als der Innendurchmesser 710, so dass das Innenteil 200 im Hohlraum 720 des Außenteils Platz finden kann.
-
Das Außenteil 700 und das Innenteil 200 sind beispielsweise uber einen zweiteiligen Steg 600 miteinander verbunden. Am Außenteil 700 ist der Steg 600 in dieser Ausfuhrungsform am der zweiten Stirnseite 780 zugewandten Ende der beiden bogenförmigen Wandungsabschnitte 740, 750 angeordnet. Am Innenteil 200 ist der Steg 600 in dieser Ausfuhrungsform am der ersten Stirnseite 280 zugewandten Ende des ersten Abschnitts 400 des Innenteils 200 angeordnet. In der gezeigten Ausführungsform ist der Steg 600 in zwei voneinander getrennte Abschnitte unterteilt, deren erster am ersten bogenformigen Wandungsabschnitt 740 und deren zweiter am zweiten bogenförmigen Wandungsabschnitt 750 verlauft. Der Steg 600 verläuft entlang des gesamten durch den ersten bogenförmigen Wandungsabschnitt 740 und den zweiten bogenförmigen Wandungsabschnitt 750 überstrichenen Winkelbereichs. In alternativen Ausführungsformen können die beiden Abschnitte des Stegs 600 jedoch auch auf einen Teilabschnitt der durch die Wandungsabschnitte 740, 750 überstrichenen Winkel beschränkt sein. Alternativ kann der Steg 600 auch nur entweder am ersten bogenformigen Wandungsabschnitt 740 oder nur am zweiten bogenformigen Wandungsabschnitt 750 vorgesehen sein. Der Steg 600 verbindet das Innenteil 200 mit dem Außenteil 700 und dient als Sollbruchstelle. Uber die Länge des Stegs 600 und die Stärke des den Steg 600 bildenden Materials kann die zum Brechen des Stegs 600 notwendige Kraft festgelegt werden. Der Steg 600 kann auch als Filmscharnier oder als Reißnaht bezeichnet werden.
-
Im Inneren des Innenteils 200 sind beispielsweise zwei etwa zylindrische und parallel zur Langsachse des Innenteils 200 orientierte Aussparungen vorgesehen, die als Kontaktelementaufnahmen 250 dienen. Alternativ konnten auch nur eine oder mehr als zwei Kontaktelementaufnahmen 250 vorgesehen sein. In den Kontaktelementaufnahmen 250 konnen elektrisch leitfahige Kontaktelemente angeordnet werden. Die Kontaktelemente können beispielsweise aus Kupfer bestehen.
-
Wird auf das Innenteil 200 eine in Richtung des Außenteils 700 gerichtete Kraft ausgeubt, während das Außenteil 700 ortsfest gehalten wird, oder wird auf das Außenteil 700 eine in Richtung des Innenteils 200 gerichtete Kraft ausgeubt, während das Innenteil 200 ortsfest gehalten wird, so bricht oder reißt bei ausreichend großer Kraft der das Innenteil 200 mit dem Außenteil 700 verbindende Steg 600. Da der Außendurchmesser 210 des Innenteils 200 geringer als der Innendurchmesser 710 des Außenteils 700 ist, kann das Innenteil 200 dann abschnittsweise in den Hohlraum 720 des Außenteils 700 eingeschoben werden. Die Lange des Außenteils 700 in Längsrichtung ist so bemessen, dass der erste Abschnitt 400 und der zweite Abschnitt 410 des Innenteils 200 komplett im Hohlraum 720 des Außenteils 700 Platz finden. Der dritte Abschnitt 420 des Innenteils 200 steht auch bei in den Hohlraum 720 des Außenteils 700 eingeschobenem Innenteil 200 über das stirnseitige Ende des Außenteils 700 hinaus.
-
Der obere ebene Wandungsabschnitt 760 der Wandung 730 des Außenteils 700 weist einen ersten Verriegelungsschlitz 810 und einen zweiten Verriegelungsschlitz 820 auf. Die Verriegelungsschlitze 810, 820 sind als langliche Durchbruche ausgebildet, die senkrecht zur Langsachse des Außenteils 700 orientiert sind. Der erste Abschnitt 400 des Innenteils 200 weist einen ersten Verriegelungshaken 310 und einen zweiten Verriegelungshaken 320 auf. Die Verriegelungshaken 310, 320 sind als langliche Vorsprunge ausgebildet, die parallel zueinander und senkrecht zur Langsachse des Innenteils 200 auf einer Oberflache des ersten Abschnitts 400 des Innenteils 200 angeordnet sind. Wird das Innenteil 200 nach Durchbrechen des Stegs 600 in das Außenteil 700 eingeschoben, so verrasten der erste Verriegelungshaken 310 im ersten Verriegelungsschlitz 810 und der zweite Verriegelungshaken 320 im zweiten Verriegelungsschlitz 820. Durch das Verrasten der Verriegelungshaken 310, 320 in den Verriegelungsschlitzen 810, 820 wird nach dem Einschieben des Innenteils 200 in den Hohlraum 720 des Außenteils 700 ein versehentliches Entfernen des Innenteils 200 aus dem Außenteil 700 verhindert. Um das Einschieben des Innenteils 200 in den Hohlraum 720 des Außenteils 700 zu erleichtern, kann eine dem Außenteil 700 zugewandte Kante des zweiten Verriegelungshakens 320 eine Abschragung 325 aufweisen. Die Abschrägung 325 kann jedoch in einer vereinfachten Ausfuhrungsform auch entfallen. In weiter vereinfachten Ausführungsformen können auch einer oder beide Verriegelungshaken 310, 320 und einer oder beide der Verriegelungsschlitze 810, 820 entfallen.
-
Der zweite Abschnitt 410 des Innenteils 200 bildet einen Dichtbereich 220, der gegen den dritten Abschnitt 420 durch einen umlaufenden ersten Anschlag 230 und gegen den ersten Abschnitt 400 durch einen umlaufenden zweiten Anschlag 235 begrenzt wird. Im Dichtbereich 220 kann ein Dichtelement, beispielsweise ein Dichtring angeordnet werden. Das im Dichtbereich 220 angeordnete Dichtelement kann dazu dienen, den zwischen dem Innenteil 200 und dem Außenteil 700 befindlichen Raum abzudichten, wenn das Innenteil 200 in den Hohlraum 720 des Außenteils 700 eingeschoben worden ist.
-
Der dritte Abschnitt 420 des Innenteils 200 weist einen Hebel auf, der einseitig elastisch mit dem dritten Abschnitt 420 des Innenteils 200 verbunden ist und als zweite Kontaktsicherung 240 dienen kann. Dies wird unten anhand der 3 näher erlautert.
-
2 zeigt eine perspektivische Schrägansicht des Buchsengehäuses 100 von unten. In 2 ist erkennbar, dass der untere ebene Wandungsabschnitt 770 der Wandung 730 des Außenteils 700 Aussparungen aufweist, durch die in der Ebene des unteren ebenen Wandungsabschnitts 770 ein Schnappverschluss 830 freigestellt und nur über zwei elastisch deformierbare Federarme 850 mit den übrigen Abschnitten des unteren ebenen Wandungsabschnitts 770 verbunden ist. Der Federarme 850 ermöglichen eine elastische Auslenkung des Schnappverschlusses 830 gegen die übrigen Abschnitten des unteren ebenen Wandungsabschnitts 770. Der Schnappverschluss 830 weist außerdem einen Durchbruch 840 auf.
-
Wird ein zum Buchsengehäuse 100 passender Stecker von der dem Innenteil 200 abgewandten Seite her in das Außenteil 700 gesteckt, so kann ein an diesem Stecker befindlicher Vorsprung im Durchbruch 840 des Schnappverschlusses 830 verrasten und den Stecker dadurch gegen ein versehentliches Trennen vom Buchsengehause 100 sichern. Die elastische Deformierbarkeit der Federarme 850 ermöglicht dabei, dass der am Stecker befindliche Vorsprung wahrend des Zusammensteckens am Schnappverschluss 830 vorbei gleiten und schließlich im Durchbruch 840 einrasten kann.
-
Eine Auslenkung des Schnappverschlusses 830 über die Grenzen der elastischen Deformierbarkeit der Federarme 850 hinweg kann zu einer Beschadigung des Buchsengehäuses 100 fuhren. Daher bildet ein dem Schnappverschluss 830 in Richtung des Innenteils 200 benachbarter Abschnitt des unteren ebenen Wandungsabschnitts 770 einen Anschlag 860 mit einer in Richtung des Schnappverschlusses 830 hervorstehenden Anschlagnase 870. Der Anschlag 860 mit der Anschlagnase 870 verhindert eine ubermaßige Auslenkung des Schnappverschlusses 830 in Richtung des Anschlags 860. Da der Schnappverschluss 830 wahrend des Zusammensteckens des Buchsengehauses 100 mit einem Stecker vornehmlich in Richtung des Anschlags 860 ausgelenkt wird, verhindern Anschlag 860 und Anschlagnase 870 eine wahrend des Zusammensteckens auftretende bleibende Beschädigung des Buchsengehäuses 100.
-
3 zeigt einen zur Längsachse des Buchsengehäuses 100 parallelen Schnitt durch das Buchsengehäuse 100. Aus 3 ist erkennbar, dass die zweite Kontaktsicherung 240 ein erstes Ende aufweist, das elastisch verformbar mit dem Innenteil 200 verbunden ist. Die elastische Verbindung zwischen der zweiten Kontaktsicherung 240 und dem Innenteil 200 erlaubt ein Verschwenken der zweiten Kontaktsicherung 240. Ein zweites Ende der zweiten Kontaktsicherung 240 weist einen Rasthaken 243 auf. Der dritte Abschnitt 420 des Innenteils 200 weist einen Durchbruch zur Kontaktelementaufnahme 250 auf. Durch Verschwenken der zweiten Kontaktsicherung 240 kann der Rasthaken 243 der zweiten Kontaktsicherung 240 in den Durchbruch des dritten Abschnitts 420 eingefuhrt und dort mit einer Rastnase 246 verrastet werden. Sobald der Rasthaken 243 mit der Rastnase 246 verrastet ist, kann die zweite Kontaktsicherung 240 nicht mehr verschwenkt werden. Außerdem ragt der Rasthaken 243 der zweiten Kontaktsicherung 240 in verrastetem Zustand in den Bereich der einen oder mehreren Kontaktelementaufnahmen 250 hinein. Falls in den Kontaktelementaufnahmen 250 Kontaktelemente angeordnet sind, so werden diese durch den Rasthaken 243 der zweiten Kontaktsicherung 240 in den Kontaktelementaufnahmen 250 fixiert.
-
4 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht des Buchsengehauses 100. Dabei erlaubt die Darstellung der 4 einen Blick von der dem Innenteil 200 abgewandten Seite des Außenteils 700 in den durch die Wandung 730 des Außenteils 700 umschlossenen Hohlraum 720. Am Übergang zwischen dem Außenteil 700 und dem Innenteil 200 wird der am zweiten bogenformigen Wandungsabschnitt 750 angeordnete Abschnitt des Stegs 600 erkennbar. Der erste bogenförmige Wandungsabschnitt 740 weist einen entsprechenden Abschnitt des Stegs 600 auf, der in 4 jedoch nicht sichtbar ist. In der in 4 gezeigten Ausführungsform verläuft der Steg entlang des gesamten durch den zweiten bogenförmigen Wandungsabschnitt 750 uberstrichenen Winkels. In alternativen Ausfuhrungsformen kann der Steg 600 jedoch auch lediglich in einem Teilwinkelbereich der bogenförmigen Wandungsabschnitte 740, 750 oder als Anbindung über Stege vorgesehen sein.
-
5 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht des Buchsengehauses 100. In der Darstellung der 5 ist das Innenteil 200 des Buchsengehäuses 100 in den durch die Wandung 730 des Außenteils 700 umschlossenen Hohlraum 720 eingeschoben. Somit ist der Steg in der Darstellung der 5 aufgetrennt bzw. gebrochen oder zerrissen. Der erste Abschnitt 400 und der zweite Abschnitt 410 des Innenteils 200 sind komplett im Hohlraum 720 des Außenteils 700 angeordnet. Der dritte Abschnitt 420 steht so weit uber das Außenteil 700 hinaus, dass das den Rasthaken 243 aufweisende Ende der zweiten Kontaktsicherung 240 unmittelbar neben dem oberen ebenen Wandungsabschnitt 760 der Wandung 730 des Außenteils 700 angeordnet ist. Die erste Stirnseite 280 des ersten Abschnitts 400 des Innenteils 200 schließt bündig mit dem dem Steg 600 abgewandten Ende der Wandung 730 des Außenteils 700 ab. Der erste Verriegelungshaken 310 des Innenteils 200 ist im ersten Verriegelungsschlitz 810 des oberen ebenen Wandungsabschnitts 760 der Wandung 730 des Außenteils 700 eingerastet. Der zweite Verriegelungshaken 320 ist im zweiten Verriegelungsschlitz 820 eingerastet.
-
Das Buchsengehäuse 100 kann einstückig, beispielsweise durch Spritzgießen, hergestellt werden. Dabei sind das Innenteil 200 und das Außenteil 700 durch einen Steg 600 miteinander verbunden. Während der Montage des Buchsengehäuses wird der Steg 600 durch Ausüben einer Kraft auf das Innenteil 200 und das Außenteil 700 durchbrochen, wodurch das Innenteil 200 und das Außenteil 700 voneinander getrennt werden. Gleichzeitig mit dem Durchbrechen des Stegs 600 wird das Innenteil 200 in das Außenteil 700 eingeschoben, wo es in seiner Endposition verrastet. Die Vorteile dieses erfindungsgemäßen Buchsengehauses 100 liegen in der einfachen und kostengünstigen Herstellung und der einfachen, kostengunstigen und fehlerunanfälligen Montagemöglichkeit.
-
Bezugszeichenliste
-
- 100
- Buchsengehause
- 200
- Innenteil
- 210
- Außendurchmesser
- 220
- Dichtbereich
- 230
- erster Anschlag
- 235
- zweiter Anschlag
- 240
- zweite Kontaktsicherung
- 243
- Rasthaken
- 246
- Rastnase
- 250
- Kontaktelementaufnahme
- 280
- erste Stirnseite
- 310
- erster Verriegelungshaken
- 320
- zweiter Verriegelungshaken
- 325
- Abschrägung
- 400
- erster Abschnitt
- 410
- zweiter Abschnitt
- 420
- dritter Abschnitt
- 600
- Steg
- 700
- Außenteil
- 710
- Innendurchmesser
- 720
- Hohlraum
- 730
- Wandung
- 740
- erster bogenformiger Wandungsabschnitt
- 750
- zweiter bogenformiger Wandungsabschnitt
- 760
- oberer ebener Wandungsabschnitt
- 770
- unterer ebener Wandungsabschnitt
- 780
- zweite Stirnseite
- 810
- erster Verriegelungsschlitz
- 820
- zweiter Verriegelungsschlitz
- 830
- Schnappverschluss
- 840
- Durchbruch
- 850
- Federarm
- 860
- Anschlag
- 870
- Anschlagsnase