[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102019004691A1 - Fahrzeugtür für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Fahrzeugtür für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019004691A1
DE102019004691A1 DE102019004691.9A DE102019004691A DE102019004691A1 DE 102019004691 A1 DE102019004691 A1 DE 102019004691A1 DE 102019004691 A DE102019004691 A DE 102019004691A DE 102019004691 A1 DE102019004691 A1 DE 102019004691A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier part
vehicle door
paneling
vehicle
elevation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019004691.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Konrad
Martin Lindmayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102019004691.9A priority Critical patent/DE102019004691A1/de
Priority to PCT/EP2020/067910 priority patent/WO2021001263A1/de
Priority to US17/597,255 priority patent/US12060736B2/en
Priority to CN202080048927.6A priority patent/CN114096730B/zh
Publication of DE102019004691A1 publication Critical patent/DE102019004691A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/02Mounting of vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/06Mounting of handles, e.g. to the wing or to the lock
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/14Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • E05B85/16Handles pivoted about an axis parallel to the wing a longitudinal grip part being pivoted at one end about an axis perpendicular to the longitudinal axis of the grip part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/14Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • E05B85/18Handles pivoted about an axis parallel to the wing a longitudinal grip part being pivoted about an axis parallel to the longitudinal axis of the grip part

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugtür (1) für ein Kraftfahrzeug, welche ein an einer Innenseite (3) einer Beplankung (4) der Fahrzeugtür (1) angeordnetes Trägerteil (2) umfasst. An einer Außenseite (5) der Beplankung (4) ist ein Türaußengriff (6) zum Betätigen der Fahrzeugtür (1) angeordnet, welcher an dem Trägerteil (2) befestigt ist. An dem Trägerteil (2) ist an einer der Beplankung (4) zugewandten Befestigungsseite (7) des Trägerteils (2) zur Ausbildung einer Positionierhilfe (8, 8a) eine Erhöhung (9, 9a) vorgesehen, welche in der Fahrzeugtür in einem auf die Erhöhung (9, 9a) abgestimmten Durchbruch (10, 10a) in der Beplankung (4) aufgenommen ist. Dabei sind das Trägerteil (2) und die Beplankung (4) so aufeinander abgestimmt, dass sie in wenigstens einer Formschlusszone (11) formschlüssig miteinander verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugtür für ein Kraftfahrzeug sowie ein Baukastensystem für eine solche Fahrzeugtür. Die Erfindung betrifft ferner ein Kraftfahrzeug mit zumindest einer solchen erfindungsgemäßen Fahrzeugtür.
  • Üblicherweise weisen Kraftfahrzeuge Fahrzeugtüren auf, mittels welchen ein Fahrzeuginnenraum des Kraftfahrzeugs zum Ein- bzw. Aussteigen von Insassen und/oder zum Be- und Entladen geöffnet bzw. verschlossen werden kann. An solchen Fahrzeugtüren ist zumeist ein Türaußengriff vorhanden, welcher zum Betätigen der Fahrzeugtür dient. Bei einem solchen Betätigen der Fahrzeugtür mittels des Türaußengriffs kann beim Öffnen der Fahrzeugtür eine Verriegelungseinrichtung der Fahrzeugtür entriegelt werden. Der Türaußengriff dient üblicherweise zum Übertragen einer Betätigungskraft, welche von einem Bediener zum Entriegeln der Verriegelungseinrichtung der Fahrzeugtür und zum Öffnen bzw. Schließen der Fahrzeugtür auf die Fahrzeugtür aufgebracht werden muss. Dabei wird diese Betätigungskraft über eine Befestigung des Türaußengriffs in eine Beplankung der Fahrzeugtür eingeleitet.
  • Aus der DE 36 30 406 A1 ist eine Fahrzeugtür mit einem Türaußengriff zum Betätigen der Fahrzeugtür bekannt, welcher mittels einem an dem Türaußengriff vorhandenen Befestigungsflansch an einer Beplankung einer Fahrzeugtür montierbar ist. In der Beplankung ist ein zentraler Durchbruch vorgesehen, durch welchen der von einer Innenseite der Beplankung her montierte Türaußengriff nach außen ragt, wobei der Befestigungsflansch des Türaußengriffs an der Innenseite der Beplankung mittels einer Schraubverbindung kraftschlüssig befestigt ist.
  • Als nachteilig ist hierbei anzusehen, dass ein solcher Türaußengriff bei der Montage der Fahrzeugtür nur unzureichend genau an der Beplankung der Fahrzeugtür positionierbar ist, so dass ein gesonderter Justage-Schritt zum genauen Ausrichten der Position des Türgriffs erforderlich ist.
  • Außerdem kann die Betätigungskraft beim Betätigen des Türaußengriffs zum Entriegeln einer Verriegelungseinrichtung der Fahrzeugtür bzw. zum Öffnen oder Schließen der Fahrzeugtür lediglich kraftschlüssig auf die Beplankung der Fahrzeugtür übertragen werden, weshalb die den Türaußengriff befestigende Schraubverbindung sowie die Beplankung sehr robust ausgeführt werden muss. Die Krafteinleitung der Betätigungskraft erfolgt dabei über sehr kleine Kontaktflächen, was in negativer Weise Belastungsspitzen in der Beplankung und am Türgriff zur Folge haben kann.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, für Fahrzeugtüren sowie für ein Baukastensystem für eine solche Fahrzeugtür und für ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Fahrzeugtür - insbesondere zur Beseitigung der oben genannten Nachteile - neue Wege aufzuzeigen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Grundidee der Erfindung ist demnach, eine Fahrzeugtür für ein Kraftfahrzeug mit einem innenseitig an einer Beplankung der Fahrzeugtür formschlüssig angeordneten Trägerteil auszuführen, an welchem an einer Außenseite der Beplankung ein Türaußengriff zum Betätigen der Fahrzeugtür befestigt werden kann. An dem Trägerteil ist dabei eine Positionierhilfe vorgesehen, mittels welcher mittels eines Formschlusses zwischen dem Trägerteil und der Beplankung eine Position des Trägerteils an der Beplankung und damit auch die Position des Türaußengriffs außen an der Beplankung präzise sichergestellt wird.
    Vorteilhaft ermöglicht es dieses formschlüssige Verbinden des Trägerteils mit der Beplankung, dass das Trägerteil besonders genau an der Beplankung positioniert wird, wodurch wiederum auch der an dem Trägerteil befestigte Türaußengriff besonders genau an der Beplankung positioniert wird. Somit kann auf einen gesonderten Justage-Schritt zum Ausrichten des Türgriffs an der Beplankung bei der Montage der Fahrzeugtür verzichtet werden, worauf sich direkt Kostenvorteile ergeben. Außerdem kann mittels des zwischen dem Trägerteil und der Beplankung ausgebildeten Formschlusses eine von einem Bediener auf den Türaußengriff aufgebrachte Betätigungskraft zum Betätigen der Fahrzeugtür verbessert in die Beplankung eingeleitet werden.
  • Eine erfindungsgemäße Fahrzeugtür für ein Kraftfahrzeug umfasst ein Trägerteil, welches an einer Innenseite einer Beplankung der Fahrzeugtür angeordnet ist. Die Fahrzeugtür weist außerdem einen Türaußengriff zum Betätigen der Fahrzeugtür auf, welcher an einer Außenseite der Beplankung angeordnet ist und welcher an dem Trägerteil befestigt ist. An dem Trägerteil ist an einer der Beplankung zugewandten Befestigungsseite des Trägerteils eine (erste) Erhöhung vorgesehen, mittels welcher eine Positionierhilfe zum Positionieren des Trägerteils relativ zur Beplankung ausgebildet ist. Die (erste) Erhöhung ist in einem (ersten) Durchbruch in der Beplankung aufgenommen, welcher hierfür auf die (erste) Erhöhung abgestimmt ist. Dabei sind das Trägerteil und die Beplankung derart aufeinander abgestimmt, dass sie in wenigstens einer Formschlusszone formschlüssig miteinander verbunden sind. Hieraus ergibt sich, dass das Trägerteil in seiner Formschlusslage besonders genau relativ zu der Beplankung an der Beplankung befestigbar ist, was sich direkt auf eine Positionsgenauigkeit des an dem Trägerteil befestigten Türgriffs überträgt. Dies bedeutet, dass ein gesonderter Justage-Schritt zum Ausrichten des Türaußengriffs relativ zu der Beplankung eingespart werden kann. Außerdem kann die durch den Bediener auf den Türaußengriff aufgebrachte Betätigungskraft beim Entriegeln einer Verriegelungseinrichtung der Fahrzeugtür oder beim Öffnen bzw. Schließen der Fahrzeugtür in Folge des Formschlusses zwischen dem Trägerteil und der Beplankung besonders gut verteilt in die Beplankung eingeleitet werden. Somit können unerwünschte Lastspitzen in der Beplankung der Fahrzeugtür beim Betätigen der Fahrzeugtür wirksam vermieden oder zumindest abgemildert werden.
  • Zweckmäßig ist an dem Trägerteil an der der Beplankung zugewandten Befestigungsseite des Trägerteils eine zweite Erhöhung vorgesehen, welche eine zweite Positionierhilfe ausbildet. Diese zweite Erhöhung ist in einem auf die zweite Erhöhung abgestimmten zweiten Durchbruch in der Beplankung aufgenommen. Mittels einer solchen zusätzlichen zweiten Positionierhilfe kann die Positionsgenauigkeit des Trägerteils relativ zur Beplankung vorteilhaft verbessert werden, was sich direkt auch auf die Positionsgenauigkeit des an dem Trägerteil befestigten Türaußengriffs relativ zur Beplankung vorteilhaft auswirkt.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Fahrzeugtür umfasst der (erste und/oder zweite) Durchbruch in der Beplankung einen Langloch-Abschnitt. In diesem Langloch-Abschnitt ist das Trägerteil mittels einer Schraubverbindung lösbar an der Beplankung befestigt. Vorteilhaft hält diese Schraubverbindung das Trägerteil in seiner Formschlusslage an der Beplankung, so dass eine besonders effektive Kraftübertragung der Betätigungskraft von dem Türgriff über das Trägerteil in die Beplankung ermöglicht wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Fahrzeugtür sieht vor, dass an der ersten Erhöhung des Trägerteils eine Schraubenaufnahme zum Ausbilden der Schraubverbindung vorgesehen ist. An der zweiten Erhöhung ist ein Hakenelement vorgesehen, welches einen Hinterschnitt aufweist. Dieses Hakenelement mit dem Hinterschnitt greift durch den zweiten Durchbruch der Beplankung, so dass der Hinterschnitt an der Außenseite der Beplankung anliegt. Vorteilhaft kann somit das Trägerteil mit nur einer Schraubverbindung in seiner Formschlusslage an der Beplankung gehalten werden. Dies bietet eine besonders kostengünstige Möglichkeit, das Trägerteil in seiner Formschlusslage zu halten.
  • Bevorzugt ist an der Befestigungsseite des Trägerteils ein Vorsprung vorgesehen, welcher als Abstützfuß dient. Dieser Vorsprung liegt zur formschlüssigen Krafteinleitung in der Formschlusszone an der Innenseite der Beplankung an. Vorteilhaft ist mittels eines solchen Vorsprungs ein besonders guter Formschluss zwischen dem Trägerteil und der Innenseite der Beplankung in der Formschlusszone ausbildbar.
  • Besonders bevorzugt sind an der Befestigungsseite des Trägerteils zumindest zwei Vorsprünge vorgesehen, welche Abstützfüße ausbilden. Diese zumindest zwei Vorsprünge liegen zur formschlüssigen Krafteinleitung in der Formschlusszone an der Innenseite der Beplankung an. Dabei ist die erste und/oder zweite Erhöhung des Trägerteils in einer durch eine Betätigungsachse des Türaußengriffs festgelegten Richtung zwischen den beiden Vorsprüngen angeordnet. Diese auf der Betätigungsachse des Türaußengriffs verlaufende Richtung verläuft in einem montierten Zustand der Fahrzeugtür an einem Kraftfahrzeug vorzugsweise im Wesentlichen vertikal. Mittels mehrerer solcher Vorsprünge zur formschlüssigen Krafteinleitung in die Beplankung kann vorteilhaft ein besonders gleichmäßiges Einleiten der von einem Bediener aufgebrachten und auf den Türaußengriff wirkenden Betätigungskraft in die Beplankung erfolgen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Fahrzeugtür erstreckt sich die erste und/oder zweite Erhöhung des Trägerteils über eine Erhöhungs-Höhe hinweg. Diese Erhöhungs-Höhe der Erhöhung ist bei dieser Weiterbildung größer oder gleich einer Beplankungs-Stärke der Beplankung. Dabei wird die Erhöhungs-Höhe von der Befestigungsseite des Trägerteils in Richtung der Beplankung gemessen. Die Beplankungs-Stärke der Beplankung entspricht einem Abstand zwischen der Innenseite und der Außenseite der Beplankung. Die Beplankung kann zweckmäßig ein Blech aus einem Metall sein oder ein plattenartiges Erzeugnis aus einem Kunststoff, welcher besonders zweckmäßig faserverstärkt sein kann. Die Beplankungs-Stärke entspricht dann einer Blechstärke bzw. einer Plattenstärke des Blechs bzw. des plattenartigen Erzeugnisses, aus welchem die Beplankung ausgeführt ist. Vorzugsweise sind die Erhöhungs-Höhe und die Beplankungs-Stärke derart aufeinander abgestimmt, dass die (erste und/oder zweite) Erhöhung über die gesamte Beplankungsstärke der Beplankung in dem (ersten und/oder zweiten) Durchbruch aufgenommen ist. Vorteilhaft ermöglicht dies eine besonders zuverlässige Positionierung des Trägerteils relativ zu der Beplankung.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Fahrzeugtür sieht vor, dass an der (ersten und/oder zweiten) Erhöhung des Trägerteils ein Zentrierelement vorhanden ist, mittels welchem eine Griff-Positionierhilfe ausgebildet ist. Mittels dieses Zentrierelements ist der Türaußengriff relativ zu dem Trägerteil zentriert. Vorteilhaft lässt es sich damit erreichen, dass die mittels der ersten und/oder zweiten Positionierhilfe des Trägerteils erreichte gesteigerte Positionsgenauigkeit des Trägerteils sich besonders gut auf den Türaußengriff überträgt. Demzufolge ist der Türaußengriff mittels des an dem Trägerteil vorgesehenen Zentrierelements besonders präzise an der Beplankung positionierbar.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Baukastensystem für eine der voranstehenden Beschreibung entsprechenden Fahrzeugtür. Das Baukastensystem für die Fahrzeugtür umfasst einen Türaußengriff-Pool welcher eine Mehrzahl an Türaußengriffen aufweist. Das Baukastensystem umfasst außerdem einen Beplankungs-Pool, welcher eine Mehrzahl an Beplankungen umfasst. Darüber hinaus umfasst das Baukastensystem für die Fahrzeugtür ein Trägerteil, an welchem jeder Türaußengriff des Türaußengriff-Pools zur Befestigung über eine für alle Türaußengriffe des Türaußengriff-Pools im Wesentlichen gleiche Griffbefestigungs-Schnittstelle befestigbar ist. Das Trägerteil ist an jeder Beplankungen des Beplankungs-Pools über eine für alle Beplankungen des Beplankungs-Pools im Wesentlichen gleiche Trägerteilbefestigungs-Schnittstelle befestigbar. Somit ist jeder einzelne Türgriff des Türaußengriff-Pools unter Ausbildung der Fahrzeugtür mittels des Trägerteils an jeder einzelnen Beplankung des Beplankungs-Pools befestigbar. Vorteilhaft ermöglicht es ein solches Baukastensystem eine sehr große Variantenvielfalt einer Fahrzeugtür zu erreichen, in dem verschieden geartete Beplankungen des Beplankungs-Pools mit verschieden gearteten Türaußengriffen des Türaußengriffs-Pools über ein normierbares Trägerteil und normierbare Schnittstellen miteinander kombiniert werden können.
  • Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug, welches zumindest eine Fahrzeugtür gemäß der obigen Beschreibung umfasst, welche an einer Karosserie des Kraftfahrzeugs gelagert ist. Zweckmäßig umfasst das Kraftfahrzeug zwei solcher Fahrzeugtüren. Besonders zweckmäßig umfasst das Kraftfahrzeug vier oder fünf solcher Fahrzeugtüren. Die Fahrzeugtür bzw. die Fahrzeugtüren des Kraftfahrzeugs basieren vorzugsweise auf einem Baukastensystem wie voranstehend beschrieben. Die voranstehend für eine erfindungsgemäße Fahrzeugtür sowie für ein erfindungsgemäßes Baukastensystem genannten Merkmale übertragen sich in analoger Weise auch auf ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Tür, welche insbesondere auf einem solchen Baukastensystem basiert.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch:
    • 1 beispielhaft eine erfindungsgemäße Fahrzeugtür in einem Schnitt parallel zu einer Betätigungsachse eines Türaußengriffs,
    • 2 ein Beispiel eines Trägerteils einer erfindungsgemäßen Fahrzeugtür in einer perspektivischen Darstellung,
    • 3 beispielshaft ein an einer Beplankung einer erfindungsgemäßen Fahrzeugtür befestigtes Trägerteil der erfindungsgemäßen Fahrzeugtür in einem Schnitt quer zur Betätigungsachse eines Türaußengriffs der Fahrzeugtür.
  • Die 1 zeigt ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Fahrzeugtür 1 für ein Kraftfahrzeug in einem Schnitt parallel zu einer Betätigungsachse A eines Türaußengriffs 6 der Fahrzeugtür 1. Der Türaußengriff 6 dient zur Betätigung der Fahrzeugtür 1. Unter einem solchen Betätigen der Fahrzeugtür 1 ist dabei ein Öffnen und/oder Schließen der Fahrzeugtür zu verstehen. Auch ein Verriegeln bzw. Entriegeln eines Türschlosses der Fahrzeugtür 1 ist als ein solches Betätigen anzusehen. Prinzipiell ist jedes Einleiten einer Betätigungskraft in den Türaußengriff 6 durch einen Bediener als ein solches Betätigen aufzufassen.
  • Die Fahrzeugtür 1 umfasst gemäß 1 eine Beplankung 4, an welcher an einer Außenseite 5 der Beplankung 4 der Türaußengriff 6 angeordnet ist. Die Fahrzeugtür 1 umfasst außerdem ein Trägerteil 2, welches an einer Innenseite 3 der Beplankung 4 angeordnet ist und an welchem der Türaußengriff 6 befestigt ist. In einem Kraftfahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Fahrzeugtür 1 kann die Innenseite 3 der Beplankung 4 einem Fahrzeuginnenraum zugewandt sein und die Außenseite 5 der Beplankung 4 entsprechend einer äußeren Umgebung des Kraftfahrzeugs zugewandt sein. Das Trägerteil 2 weist eine Befestigungsseite 7 auf, welche der Beplankung 4 zugewandt ist. An dieser Befestigungsseite 7 des Trägerteils 2 ist eine erste Erhöhung 9, 9a vorgesehen, welche eine erste Positionierhilfe 8, 8a bildet. Diese erste Erhöhung 9, 9a ist in der Fahrzeugtür 1 in einem ersten Durchbruch 10, 10a der Beplankung 4 aufgenommen. Dabei ist der erste Durchbruch 10, 10a zur Aufnahme der ersten Erhöhung 9, 9a auf diese erste Erhöhung 9, 9a abgestimmt. Das Trägerteil 2 und die Beplankung 4 sind derart aufeinander abgestimmt, dass sie in einer Formschlusszone 11 formschlüssig miteinander verbunden sind. Das Trägerteil 2 kann demnach also einen Formschluss ausbildend an der Beplankung 4 anliegen.
  • Wie anhand der 2 und 3 veranschaulicht kann an der der Beplankung 4 zugewandten Befestigungsseite 7 des Trägerteils 2 eine zweite Erhöhung 9b vorgesehen sein, mit welcher eine zweite Positionierhilfe 8b ausgebildet wird. In der Beplankung 4 der Fahrzeugtür 1 kann ein zweiter Durchbruch 10b vorhanden sein. Die zweite Erhöhung 9b des Trägerteils 2 kann in der Fahrzeugtür 1 in dem zweiten Durchbruch 10b der Beplankung 4 aufgenommen sein. Der zweite Durchbruch 10b in der Beplankung 4 kann hierzu auf die zweite Erhöhung 9b abgestimmt sein.
  • Wie in 3 veranschaulicht, umfasst der Durchbruch 10 in der Beplankung 4 einen Langloch-Abschnitt 12. Dabei kann der erste Durchbruch 10a und/oder der zweite Durchbruch 10b einen solchen Langloch-Abschnitt 12 umfassen. Gemäß dem in 3 gezeigten Beispiel kann jedoch auch lediglich der erste Durchbruch 10a einen solchen Langloch-Abschnitt 12 umfassen. In diesem Langloch-Abschnitt 12 kann das Trägerteil 2 mittels einer Schraubverbindung 13 lösbar an der Beplankung 4 befestigt sein. Zur Ausbildung dieser Schraubverbindung 13 kann an dem Trägerteil 2 an der ersten Erhöhung 9a eine Schraubenaufnahme 14 vorhanden sein. Die Schraubenaufnahme 14 kann zweckmäßig als Schraubdom ausgeführt sein, in welchen eine Schraube 15 eingeschraubt werden kann. Dabei kann die Schraubenaufnahme 14 ein auf ein Außengewinde der Schraube 15 abgestimmtes Innengewinde aufweisen. Alternativ kann die Schraube 15 auch eine selbstschneidende Schraube sein, welche das Innengewinde in der Schraubenaufnahme 14 beim Einschrauben der Schraube 15 selbst erzeugt.
  • Den Beispielen der 2 und 3 entsprechend ist zum Ausbilden der Schraubverbindung 13 an der ersten Erhöhung 9a des Trägerteils 2 die Schraubenaufnahme 14 vorgesehen. An der zweiten Erhöhung 9b ist ein Hakenelement 16 angeordnet, welches einen Hinterschnitt 17 aufweist. Das Hakenelement 16 greift in der Fahrzeugtür 1 derart durch den zweiten Durchbruch 10b, dass der Hinterschnitt 17 an der Außenseite 5 der Beplankung 4 anliegt. Dies bedeutet, dass das Trägerteil 2 einerseits mittels des Hakenelements und andererseits mittels der Schraubverbindung 13 so an der Innenseite 3 gehalten sein kann, dass der Formschluss ausgebildet ist.
  • Wie in den 1 bis 3 illustriert, kann an der Befestigungsseite 7 des Trägerteils 2 ein Vorsprung 19 vorgesehen sein. Mittels dieses Vorsprungs 19 kann ein Abstützfuß 18 ausgebildet sein.
  • Der Vorsprung kann wie in 1 und 3 gezeigt in der Formschlusszone 11 an der Innenseite 3 der Beplankung 4 anliegen. Insbesondere kann der Vorsprung 19 so an der Innenseite 3 der Beplankung 4 anliegen, dass in der Formschlusszone 11 eine formschlüssige Krafteinleitung von dem Trägerteil 2 in die Beplankung 4 sichergestellt ist. An der Befestigungsseite 7 des Trägerteils 2 können zur Ausbildung zweier Abstützfüße 18 zumindest zwei Vorsprünge 19 vorgesehen sein. Diese beiden Vorsprünge 19 können zur formschlüssigen Krafteinleitung in der Formschlusszone 11 an der Innenseite 3 der Beplankung 4 anliegen. Dabei kann je einer der beiden Vorsprünge 19 auf einer Seite der Erhöhung 9, also der ersten Erhöhung 9a bzw. der zweiten Erhöhung 9b angeordnet sein. Die Erhöhung 9 bzw. die erste Erhöhung 9a und/oder die zweite Erhöhung 9b kann demnach in einer auf einer Betätigungsachse A des Türgriffs 6 verlaufenden Richtung Y zwischen den beiden zumindest zwei Vorsprüngen 19 angeordnet sein, vergleiche hierzu 1. In einem montierten Zustand der Fahrzeugtür 1 mit an einem Kraftfahrzeug verläuft die Richtung Y vertikal.
  • Wie beispielsweise in 2 gezeigt, können auch mehrere Vorsprünge 19 zur Ausbildung mehrerer Abstützfüße 18 an der Befestigungsseite 7 des Trägerteils 2 vorgesehen sein. Die Vorsprünge 18 können in einem Bereich des Trägerteils 2 zwischen der ersten Erhöhung 9a und der zweiten Erhöhung 9b ausgebildet sein. Die Vorsprünge 19 können in der Richtung Y zueinander beabstandet angeordnet sein.
  • Gemäß 1 erstreckt sich die Erhöhung 9, also die erste und/oder die zweite Erhöhung 9a, 9b, des Trägerteils 2 über eine Erhöhungs-Höhe H hinweg. Die Erhöhungs-Höhe H kann zweckmäßig von der Befestigungsseite 7 des Trägerteils 2 weg in Richtung des Türgriffs 6 gemessen werden. Die Erhöhungs-Höhe H der Erhöhung 9 bzw. der ersten und/oder zweiten Erhöhung 9a, 9b des Trägerteils 2 kann größer oder gleich einer Beplankungs-Stärke S der Beplankung 4 sein. Die Beplankung-Stärke S kann einem Abstand zwischen der Innenseite 3 und der Außenseite 5 der Beplankung 4 entsprechen. Die Beplankung 4 kann durch ein Blech aus Metall oder durch einen plattenförmigen Gegenstand aus einem Kunststoff, vorzugsweise aus einem faserverstärkten Kunststoff, sein. Eine Beplankungsstärke S kann demnach eine Blechstärke der Beplankung 4 oder eine Plattenstärke der Beplankung 4 sein.
  • Die Erhöhung 9 bzw. die erste und/oder die zweite Erhöhung 9a, 9b des Trägerteils 2 ist dabei so auf die Beplankungs-Stärke S der Beplankung 4 abgestimmt, dass in der Fahrzeugtür 1 die Erhöhung 9 bzw. die erste und/oder die zweite Erhöhung 9a, 9b über die gesamte Beplankungs-Stärke S der Beplankung 4 in dem Durchbruch 10 bzw. dem ersten und/oder dem zweiten Durchbruch 10a, 10b aufgenommen werden kann.
  • An der Erhöhung 9 bzw. an der ersten und/oder zweiten Erhöhung 9a, 9b kann zur Ausbildung einer Griffpositionierhilfe ein Zentrierelement vorhanden sein, mittels welchem der Türaußengriff 6 relativ zum Trägerteil 2 zentriert sein kann. Ein solches Zentrierelement 21 zur Ausbildung einer Griffpositionierhilfe 20 ist in den Figuren nicht gezeigt.
  • Die in der 1 gezeigte Fahrzeugtür 1 basiert beispielhaft auf einem erfindungsgemäßen Baukastensystem für eine Fahrzeugtür 1. Ein solches Baukastensystem für die Fahrzeugtür 1 umfasst einen Türaußengriff-Pool, welcher eine Mehrzahl an Türaußengriffen 6 umfasst. Das Baukastensystem weist darüber hinaus einen Beplankungs-Pool auf, welcher eine Mehrzahl an Beplankungen 4 umfasst. Das Baukastensystem für die Fahrzeugtür 1 umfasst ein Trägerteil 2. Dabei ist das Baukastensystem für die Fahrzeugtür 1 so angelegt, dass jeder Türaußengriff 6 des Türaußengriff-Pools zur Befestigung an dem Trägerteil 2 über eine für alle Türaußengriffe 6 des Türaußengriff-Pools im Wesentlichen gleiche Griffbefestigungs-Schnittstelle 22 an dem Trägerteil 2 befestigbar ist.
  • Jede der Beplankungen 4 des Beplankung-Pools des Baukastensystems weist eine im Wesentlichen gleiche Trägerteilbefestigungs-Schnittstelle 23 auf. Das Trägerteil 2 ist an jeder Beplankung 4 des Beplankungs-Pools über diese Trägerteilbefestigungs-Schnittstelle 23 befestigbar. Somit ist jeder einzelne Türgriff 6 des Türaußengriff-Pools unter Ausbildung der Fahrzeugtür 1 mittels des Trägerteils 2 an jeder einzelnen Beplankung 4 des Beplankungs-Pools befestigbar. Das Trägerteil 2 dient also dazu, dass verschieden geartete Beplankungen 4 des Beplankungs-Pools mit verschiedenen Türaußengriffen 6 des Türaußengriffs-Pools unter Ausbildung der Fahrzeugtür 1 kombinierbar sind. Dabei können sich die Türaußengriffe 6 des Türaußengriff-Pools untereinander - außer bezüglich der einheitlichen Griffbefestigungs-Schnittstelle 22 - in allen denkbaren Gestaltungsfreiheiten unterscheiden. Ebenso können die Beplankungen 4 des Beplankungs-Pools sich - außer hinsichtlich der einheitlichen Trägerteilbefestigungs-Schnittstelle 23 - in sämtlichen denkbaren Gestaltungsfreiheiten unterschieden. Solche Gestaltungsfreiheiten können eine Formgebung, eine Farbgebung, eine Werkstoffwahl und/oder Ähnliches sein.
  • Die beispielhaft in der 1 gezeigte erfindungsgemäße Fahrzeugtür 1 ist Teil eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs mit einer Karosserie. Dieses Kraftfahrzeug kann zwei erfindungsgemäßen Fahrzeugtüren 1 umfassen. Das Kraftfahrzeug kann vier oder fünf Fahrzeugtüren 1 umfassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3630406 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Fahrzeugtür (1) für ein Kraftfahrzeug, - mit einem Trägerteil (2), welches an einer Innenseite (3) einer Beplankung (4) der Fahrzeugtür (1) angeordnet ist; - mit einem an einer Außenseite (5) der Beplankung (4) angeordneten und an dem Trägerteil (2) befestigten Türaußengriff (6) zum Betätigen der Fahrzeugtür (1); - wobei an dem Trägerteil (2) an einer der Beplankung (4) zugewandten Befestigungsseite (7) des Trägerteils (2) zur Ausbildung einer (ersten) Positionierhilfe (8, 8a) eine (erste) Erhöhung (9, 9a) vorgesehen ist, welche in der Fahrzeugtür (1) in einem auf die (erste) Erhöhung (9, 9a) abgestimmten (ersten) Durchbruch (10, 10a) der Beplankung (4) aufgenommen ist; - wobei das Trägerteil (2) und die Beplankung (4) so aufeinander abgestimmt sind, dass sie in wenigstens einer Formschlusszone (11) formschlüssig miteinander verbunden sind.
  2. Fahrzeugtür (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Trägerteil (2) an der der Beplankung (4) zugewandten Befestigungsseite (7) des Trägerteils (2) zur Ausbildung einer zweiten Positionierhilfe (8b) eine zweite Erhöhung (9b) vorgesehen ist, welche in der Fahrzeugtür (1) in einem auf die zweite Erhöhung (9b) abgestimmten zweiten Durchbruch (10b) in der Beplankung (4) aufgenommen ist;
  3. Fahrzeugtür (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der (erste und/oder zweite) Durchbruch (10, 10a, 10b) in der Beplankung (4) einen Langloch-Abschnitt (12) umfasst, in welchem das Trägerteil (2) mittels einer Schraubverbindung (13) lösbar an der Beplankung (4) befestigt ist.
  4. Fahrzeugtür (1) nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der ersten Erhöhung (9a) des Trägerteils (2) eine Schraubenaufnahme (14) zum Ausbilden der Schraubverbindung (13) vorgesehen ist; und dass an der zweiten Erhöhung (9b) ein Hakenelement (16) mit einem Hinterschnitt (17) vorhanden ist, welches derart durch den zweiten Durchbruch (10b) greift, dass der Hinterschnitt (17) an der Außenseite (5) der Beplankung (4) anliegt.
  5. Fahrzeugtür (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass an der Befestigungsseite (7) des Trägerteils (2) zur Ausbildung eines Abstützfußes (18) ein Vorsprung (19) vorgesehen ist, welcher zur formschlüssigen Krafteinleitung in der Formschlusszone (11) an der Innenseite (3) der Beplankung (4) anliegt.
  6. Fahrzeugtür (1) nach einem Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Befestigungsseite (7) des Trägerteils (2) zur Ausbildung zweier Abstützfüße (18) zumindest zwei Vorsprünge (19) vorgesehen sind, welche zur formschlüssigen Krafteinleitung in der Formschlusszone (11) an der Innenseite (3) der Beplankung (4) anliegen, wobei die (erste und/oder zweite) Erhöhung (9, 9a, 9b) in einer auf einer Betätigungsachse (A) des Türaußengriffs (6) verlaufenden Richtung (Y) zwischen den beiden zumindest zwei Vorsprüngen (19) angeordnet ist.
  7. Fahrzeugtür (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die (erste und/oder zweite) Erhöhung (9, 9a, 9b) des Trägerteils (2) sich über eine Erhöhungs-Höhe (H) hinweg erstreckt, welche größer oder gleich einer Beplankungs-Stärke (S) der Beplankung (4) ist, so dass vorzugsweise die (erste und/oder zweite) Erhöhung (9, 9a, 9b) über die gesamte Beplankungs-Stärke (S) der Beplankung (4) in dem (ersten und/oder zweiten) Durchbruch (10, 10a, 10b) aufgenommen ist.
  8. Fahrzeugtür (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass an der (ersten und/oder zweiten) Erhöhung (9, 9a, 9b) zur Ausbildung einer Griff-Positionierhilfe (20) ein Zentrierelement (21) vorhanden ist, mittels welchem der Türaußengriff (6) relativ zum Trägerteil (2) zentriert ist.
  9. Baukastensystem für eine Fahrzeugtür (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, - mit einem eine Mehrzahl an Türaußengriffen (6) umfassenden Türaußengriff-Pool, - mit einem eine Mehrzahl an Beplankungen (4) umfassenden Beplankungs-Pool, - mit einem Trägerteil (2); - wobei jeder Türaußengriff (6) des Türaußengriff-Pools zur Befestigung an dem Trägerteil (2) über eine für alle Türaußengriffe (6) des Türaußengriff-Pools im Wesentlichen gleiche Griffbefestigungs-Schnittstelle (22) an dem Trägerteil (2) befestigbar ist; - wobei das Trägerteil (2) an jeder der Beplankungen (4) des Beplankungs-Pools über eine für alle Beplankungen (4) des Beplankungs-Pools im Wesentlichen gleiche Trägerteilbefestigungs-Schnittstelle (23) befestigbar ist, so dass jeder einzelne Türaußengriff (6) des Türaußengriff-Pools unter Ausbildung der Fahrzeugtür (1) mittels des Trägerteils (2) an jeder einzelnen Beplankung (4) des Beplankungs-Pools befestigbar ist.
  10. Kraftfahrzeug mit einer Karosserie und mit zumindest einer Fahrzeugtür (1), vorzugsweise mit zwei Fahrzeugtüren (1), höchst vorzugsweise mit vier Fahrzeugtüren (1), nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE102019004691.9A 2019-07-03 2019-07-03 Fahrzeugtür für ein Kraftfahrzeug Pending DE102019004691A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019004691.9A DE102019004691A1 (de) 2019-07-03 2019-07-03 Fahrzeugtür für ein Kraftfahrzeug
PCT/EP2020/067910 WO2021001263A1 (de) 2019-07-03 2020-06-25 Fahrzeugtür für ein kraftfahrzeug
US17/597,255 US12060736B2 (en) 2019-07-03 2020-06-25 Vehicle door for a motor vehicle
CN202080048927.6A CN114096730B (zh) 2019-07-03 2020-06-25 机动车用车门

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019004691.9A DE102019004691A1 (de) 2019-07-03 2019-07-03 Fahrzeugtür für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019004691A1 true DE102019004691A1 (de) 2021-01-07

Family

ID=71523110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019004691.9A Pending DE102019004691A1 (de) 2019-07-03 2019-07-03 Fahrzeugtür für ein Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US12060736B2 (de)
CN (1) CN114096730B (de)
DE (1) DE102019004691A1 (de)
WO (1) WO2021001263A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3630406A1 (de) * 1986-09-06 1988-03-17 Audi Ag Tuergriff fuer kraftfahrzeuge
JP2000238537A (ja) * 1999-02-05 2000-09-05 Valeo Securite Habitacle 自動車用開放リーフ把手
DE102012020707A1 (de) * 2012-10-23 2013-05-08 Daimler Ag Baukastensystem für eine Mehrzahl von Bauvarianten einer Kraftwagentür
DE102017118623A1 (de) * 2016-08-17 2018-02-22 GM Global Technology Operations LLC Griffgehäuse mit montagestutzen in verschiedenen höhen für fahrzeugtürbaugruppe.

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3203885C2 (de) * 1982-02-05 1985-07-25 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Außenliegender, um eine Querachse schwenkbarer Ziehgriff, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE19925840B4 (de) * 1999-06-01 2004-07-08 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Karosserieteil für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE10222289A1 (de) * 2002-05-18 2003-11-27 Valeo Sicurezza Abitacolo Spa Türaußengriff für die Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeuges
DE10300766A1 (de) * 2003-01-11 2004-07-22 Hella Kg Hueck & Co. Verfahren zur Herstellung einer Türschlossvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie eine durch ein derartiges Verfahren hergestellte Türschlossvorrichtung
DE602005026836D1 (de) * 2005-12-21 2011-04-21 Valeo Spa Griffstütze
DE102012109044A1 (de) * 2012-09-25 2014-03-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugtür mit Türverkleidung
DE102015108193A1 (de) * 2015-05-22 2016-11-24 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Aufnahmeelement für eine Türgriffvorrichtung
JP7000736B2 (ja) * 2017-08-15 2022-01-19 株式会社アイシン 車両用ハンドル装置
CN208393056U (zh) * 2018-05-29 2019-01-18 北京汽车股份有限公司 车门组件和具有其的车门总成、车身总成和车辆

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3630406A1 (de) * 1986-09-06 1988-03-17 Audi Ag Tuergriff fuer kraftfahrzeuge
JP2000238537A (ja) * 1999-02-05 2000-09-05 Valeo Securite Habitacle 自動車用開放リーフ把手
DE102012020707A1 (de) * 2012-10-23 2013-05-08 Daimler Ag Baukastensystem für eine Mehrzahl von Bauvarianten einer Kraftwagentür
DE102017118623A1 (de) * 2016-08-17 2018-02-22 GM Global Technology Operations LLC Griffgehäuse mit montagestutzen in verschiedenen höhen für fahrzeugtürbaugruppe.

Also Published As

Publication number Publication date
US20220316242A1 (en) 2022-10-06
CN114096730B (zh) 2022-12-23
CN114096730A (zh) 2022-02-25
US12060736B2 (en) 2024-08-13
WO2021001263A1 (de) 2021-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3436318C2 (de) Schloß, insbesondere für schwenkbare Hauben, Klappen oder dergleichen von Kraftwagen
DE19845723B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür
DE2921100A1 (de) Tuerentriegelungsvorrichtung fuer den notfall
DE102012207887A1 (de) Verriegelungsanordnung für ein Fahrzeug
DE69809149T2 (de) Schliessblech für ein Fahrzeugsschloss
EP2912244B1 (de) Schliessvorrichtung mit mehrfacheingriff
DE102008006110B4 (de) Verriegelungseinrichtung
DE3221049C2 (de) Kraftfahrzeug- Türverschluß
DE102005057982B4 (de) Vorrichtung zum Verriegeln eines Kofferraums von einem Fahrzeug
EP2853665B1 (de) Türgriff
DE19717906B4 (de) Vorrichtung zur Montage eines Kraftfahrzeugtürschlosses
DE68908289T2 (de) Verfahren zur Befestigung einer Verkleidung und eines Teils, wie ein Griff, auf einer Karosserieplatte.
DE10392820B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schlosses eines Kraftfahrzeuges
DE69000472T2 (de) Verstaerkte befestigungsvorrichtung fuer ein autotuerschloss.
DE102019004691A1 (de) Fahrzeugtür für ein Kraftfahrzeug
DE69914899T2 (de) Anti-diebstahl system für eine fahrzeugtür
DE68922953T2 (de) Verriegelung mit Drehstange für Kraftfahrzeuge, Behälter o.dgl.
DE3630406C2 (de)
DE102012007771A1 (de) Montageplattenhalter für einen Schaltschrank
EP2470735A1 (de) Türbeschlag
DE102006061505A1 (de) Rolloeinheit sowie korrespondierende Tragvorrichtung
DE69713221T2 (de) Personenkraftwagentürschloss
DE102013011172B3 (de) Schwenkklappe zum Verschließen eines Ablagefachs eines Fahrzeugs
EP3968814B1 (de) Schubkasten und verfahren zur montage eines schubkastens
DE10329444B4 (de) Rohbaukarosserie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE