[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102017126715A1 - Implantat zur Behandlung einer biologischen Klappe - Google Patents

Implantat zur Behandlung einer biologischen Klappe Download PDF

Info

Publication number
DE102017126715A1
DE102017126715A1 DE102017126715.8A DE102017126715A DE102017126715A1 DE 102017126715 A1 DE102017126715 A1 DE 102017126715A1 DE 102017126715 A DE102017126715 A DE 102017126715A DE 102017126715 A1 DE102017126715 A1 DE 102017126715A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
proximal
cuff
distal
implant
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017126715.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Eric Perouse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LABORATOIRES INVALV
Original Assignee
LABORATOIRES INVALV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LABORATOIRES INVALV filed Critical LABORATOIRES INVALV
Publication of DE102017126715A1 publication Critical patent/DE102017126715A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/24Heart valves ; Vascular valves, e.g. venous valves; Heart implants, e.g. passive devices for improving the function of the native valve or the heart muscle; Transmyocardial revascularisation [TMR] devices; Valves implantable in the body
    • A61F2/2412Heart valves ; Vascular valves, e.g. venous valves; Heart implants, e.g. passive devices for improving the function of the native valve or the heart muscle; Transmyocardial revascularisation [TMR] devices; Valves implantable in the body with soft flexible valve members, e.g. tissue valves shaped like natural valves
    • A61F2/2418Scaffolds therefor, e.g. support stents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/24Heart valves ; Vascular valves, e.g. venous valves; Heart implants, e.g. passive devices for improving the function of the native valve or the heart muscle; Transmyocardial revascularisation [TMR] devices; Valves implantable in the body
    • A61F2/2442Annuloplasty rings or inserts for correcting the valve shape; Implants for improving the function of a native heart valve
    • A61F2/2463Implants forming part of the valve leaflets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/24Heart valves ; Vascular valves, e.g. venous valves; Heart implants, e.g. passive devices for improving the function of the native valve or the heart muscle; Transmyocardial revascularisation [TMR] devices; Valves implantable in the body
    • A61F2/2427Devices for manipulating or deploying heart valves during implantation
    • A61F2/2436Deployment by retracting a sheath
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/24Heart valves ; Vascular valves, e.g. venous valves; Heart implants, e.g. passive devices for improving the function of the native valve or the heart muscle; Transmyocardial revascularisation [TMR] devices; Valves implantable in the body
    • A61F2/2442Annuloplasty rings or inserts for correcting the valve shape; Implants for improving the function of a native heart valve
    • A61F2/2445Annuloplasty rings in direct contact with the valve annulus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/24Heart valves ; Vascular valves, e.g. venous valves; Heart implants, e.g. passive devices for improving the function of the native valve or the heart muscle; Transmyocardial revascularisation [TMR] devices; Valves implantable in the body
    • A61F2/2409Support rings therefor, e.g. for connecting valves to tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/24Heart valves ; Vascular valves, e.g. venous valves; Heart implants, e.g. passive devices for improving the function of the native valve or the heart muscle; Transmyocardial revascularisation [TMR] devices; Valves implantable in the body
    • A61F2/2412Heart valves ; Vascular valves, e.g. venous valves; Heart implants, e.g. passive devices for improving the function of the native valve or the heart muscle; Transmyocardial revascularisation [TMR] devices; Valves implantable in the body with soft flexible valve members, e.g. tissue valves shaped like natural valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/24Heart valves ; Vascular valves, e.g. venous valves; Heart implants, e.g. passive devices for improving the function of the native valve or the heart muscle; Transmyocardial revascularisation [TMR] devices; Valves implantable in the body
    • A61F2/2427Devices for manipulating or deploying heart valves during implantation
    • A61F2/243Deployment by mechanical expansion
    • A61F2/2433Deployment by mechanical expansion using balloon catheter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/24Heart valves ; Vascular valves, e.g. venous valves; Heart implants, e.g. passive devices for improving the function of the native valve or the heart muscle; Transmyocardial revascularisation [TMR] devices; Valves implantable in the body
    • A61F2/2478Passive devices for improving the function of the heart muscle, i.e. devices for reshaping the external surface of the heart, e.g. bags, strips or bands
    • A61F2002/249Device completely embedded in the heart wall

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Dieses Implantat (12) zur Behandlung einer Klappe ist bestimmt, in einem Blutzirkulationsdurchgang angeordnet zu sein und weist auf:eine proximale Manschette (14), umfassend proximale Arme (32), die bestimmt sind, sich auf einer Fläche eines Segels (18) oder auf einem Ring (17) der Klappe abzustützen, undeine distale Manschette (16), die bestimmt ist, mit der proximalen Manschette (26) verbunden zu sein, um ein rohrförmiges Gerüst (24) zu bilden und umfassend distale Arme (36), die bestimmt sind, sich auf einer zweiten Fläche des Segels (18) der Klappe und/oder des Rings (17) abzustützen.Jeder proximale Arm (32) steht radial vom proximalen rohrförmigen Körper (30A) ab und definiert einen Empfangsraum des Segels (18), der von dem proximalen Arm (32) begrenzt ist, ohne Beteiligung des rohrförmigen Gerüsts (24), wenn die proximale Manschette (26) und die distale Manschette (28) verbunden sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Implantat zur Behandlung einer biologischen Klappe, das bestimmt ist, in den von der Klappe begrenzten Blutzirkulationsdurchgang eingesetzt zu sein, und umfasst eine proximale Manschette, die zwischen einer eingezogenen Konfiguration und einer entfalteten Konfiguration entfaltbar ist, wobei die proximale Manschette einen proximalen rohrförmigen Körper und eine Vielzahl proximaler Arme umfasst, die sich jeweils zwischen einem ersten Ende, das mit dem proximalen rohrförmigen Körper verbunden ist, und einem zweiten freien Ende, das bestimmt ist, sich auf einer ersten Fläche eines Segels der Klappe oder auf einem Ring der Klappe abzustützen, erstrecken, und eine distale Manschette, die zwischen einer eingezogenen Konfiguration und einer entfalteten Konfiguration entfaltbar ist, die bestimmt ist, mit der proximalen Manschette zusammengesetzt zu werden, um ein rohrförmiges Gerüst zu bilden, wenn die proximale Manschette und die distale Manschette zusammengesetzt sind, jeweils in entfalteten Konfiguration, wobei die distale Manschette einen distalen rohrförmigen Körper und eine Vielzahl distaler Arme umfasst, die bestimmt sind, sich auf einer zweiten Fläche des Segels der Klappe und/oder des Mitralrings derart abzustützen, dass das Segel der Klappe oder/und der Mitralring zwischen den proximalen Armen und den distalen Armen eingeklemmt sind.
  • Das Implantat ist vor allem als Ersatz einer natürlichen Herzklappe, insbesondere einer Mitralklappe, gedacht. Im Fall einer Mitralklappe wird das Implantat in einen Blutdurchgang einer Atrioventrikularklappe eines Herzens eines Menschen oder Tiers platziert
  • Bei der Systole ist der Blutdurchgang zwischen dem linken Vorhof und der linken Herzkammer aufgrund des Schließens einer natürlichen Herzklappe, die in einem Mitralapparat vorhanden ist, unterbrochen. Diese Klappe sichert eine univoke Zirkulation des Bluts und verhindert seinen Rückfluss nach der Ventrikularkontraktion.
  • Der Mitralapparat umfasst einen Mitralring, zwei mit diesem Ring verbundene Klappensegel und einen subvalvulairen Apparat, der Sehnenfäden und Papillarmuskeln umfasst. Die Klappensegel weisen ein vorderes Segel, auch als „große Mitralklappe“ bezeichnet, und ein hinteres Segel, auch als „kleine Mitralklappe“ bezeichnet, auf.
  • Der Verbindungsteil des Rings mit der großen Mitralklappe ist faserig, wogegen der Verbindungsteil des Rings mit der kleinen Mitralklappe muskulär ist. Die kleine und große Mitralklappe sind mit Hilfe von Sehnenfäden, die selbst mit Papillarmuskeln verbunden sind, mit dem Ventrikularteil verbunden. Bei der Diastole öffnen sich die zwei Segel, um den Durchgang zwischen dem Vorhof und der linken Herzkammer freizugeben.
  • Bei der Systole erzeugt die Ventrikularkontraktion ein plötzliches Ansteigen des Drucks in der linken Herzkammer, so dass das Blut durch die Aortenklappe ausgestoßen wird. Gleichzeitig bewirken die Kontraktion der Papillarmuskeln und die Spannung der Sehnenfäden, dass sich die Segel zusammenziehen, so dass die linke atriale und ventrikulare Kavität dicht isoliert werden.
  • Allerdings kann der Klappen- und subvalvuläre Apparat von verschiedenen Erkrankungen befallen werden, die vor allem degenerativ sein können und für Rückstrom und Mitralinsuffizienz verantwortlich sind.
  • Die chronische Mitralinsuffizienz ist für eine Erweiterung der linken Herzkammer und Beeinträchtigung der Ventrikularfunktion verantwortlich. Um diese schwerwiegende Entwicklung in Richtung einer Herzinsuffizienz zu vermeiden, ist eine Wiederherstellung der Klappenkontinenz notwendig.
  • Die Wiederherstellung der Klappenfunktion erfolgt durch Klappenersatz, d. h. Implantation einer künstlichen Klappenprothese in die Atrioventrikularöffnung. Diese Implantation kann chirurgisch oder über einen Katheter erfolgen.
  • Die Katheterimplantation der Klappe ist eine weniger invasive Technik als der chirurgische Klappenaustausch und kann Patienten mit einem hohen chirurgischen Risiko angeboten werden. Bei einer Katheterlösung weist das Implantat beispielsweise eine entfaltbare rohrförmige Endoprothese und einen elastischen Verschluss aus tierischem Gewebe auf. Der elastische Verschluss ist auf Dauer in der Endoprothese befestigt.
  • Ein Implantatbeispiel ist im Dokument WO 2014/170463 beschrieben.
  • Ein derartiges Implantat umfasst einen zentralen Körper mit einer Vielzahl atrialer Arme (auch als „distale Arme“ bezeichnet) und einer Vielzahl ventrikulärer Arme (auch als „proximale Arme“ bezeichnet), die gegenüber den atrialen Armen angeordnet sind, um den Mitralring zu umklammern durch Abstützung auf der atrialen Fläche der Segel der natürlichen Klappe, indem diese gefaltet wird. Die ventrikulären Arme sind von Haken gebildet, die am ventrikulären Ende des Gerüsts angeordnet und in Richtung des atrialen Endes gefaltet sind. Die atrialen Arme sind von V-förmigen Schleifen gebildet, die sich gegenüber den ventrikulären Armen in deren Nachbarschaft erstreckt, sich aber von dem Gerüst und den atrialen Armen beabstanden.
  • Die Enden der ventrikulären Arme und der atrialen Arme sind voneinander beabstandet angeordnet und greifen jeweils auf eine atriale Fläche und auf eine ventrikuläre Fläche des Mitralrings zu.
  • Zu beachten ist, dass der Einbau eines Mitralimplantats als Ersatz der natürlichen Klappe durch die atriale Kavität oder, als Variante, durch die Ventrikularkavität erfolgen kann. Dieses Einsetzen wird im Allgemeinen mit einem entsprechenden Einführwerkzeug durchgeführt. Die Struktur dieses Einführwerkzeugs kann sich in Abhängigkeit von der Seite (atriale oder ventrikuläre Seite) unterscheiden, von der man zwecks Durchführung dieser Installation kommt.
  • Das Implantationsverfahren der Mitralklappe und insbesondere das Ergreifen der natürlichen Klappensegel zwischen den proximalen und distalen Armen können sich in der Durchführung als schwierig erweisen und folglich der Grund für das Misslingen der Implantation sein.
  • Insbesondere die Positionierung der Klappensegel innerhalb des von der Anordnung der ventrikulären Arme geschaffenen Empfangsraums kann sich als schwierig in der Durchführung erweisen. Folglich kann sich ein Teil des Klappengewebes außerhalb des Empfangsraums befinden.
  • Die Erfindung hat vor allem die Aufgabe, das Einsetzen eines Mitralimplantats zu erleichtern, vor allem durch Sicherung einer sehr effizienten Fixierung des Implantats auf den natürlichen Klappensegeln.
  • Zu diesem Zweck hat die Erfindung vor allem ein Implantat zum Gegenstand, dadurch gekennzeichnet, dass jeder proximale Arm radial vom proximalen rohrförmigen Körper absteht und einen Empfangsraum des Segels der Klappe definiert, der von dem proximalen Arm begrenzt ist, ohne Beteiligung des rohrförmigen Gerüsts, wenn die proximale Manschette und die distale Manschette zusammengesetzt sind.
  • Ein erfindungsgemäßes Implantat kann ferner eines oder mehrere der folgenden Merkmale umfassen, die allein oder gemäß allen technisch vorstellbaren Kombinationen herangezogen werden:
    • - das mit jedem proximalen Arm verbundene Ende ist mit dem distalen Rand der proximalen Manschette verbunden,
    • - jeder proximale Arm erstreckt sich gemäß einer zur zentralen Achse der proximalen Manschette etwa senkrechten Achse, bei fehlender Beanspruchung des proximalen Arms, wobei jeder proximale Arm vorzugsweise mit der zentralen Achse der proximalen Manschette einen Winkel zwischen 85° und 95° inklusive aufweist, bei fehlender Beanspruchung des proximalen Arms,
    • - das freie Ende jedes proximalen Arms ist jenseits eines distalen Randes des proximalen rohrförmigen Körpers angeordnet,
    • - der Empfangsraum ist konfiguriert, um zu verhindern, dass ein Segel der Klappe, das im Empfangsraum aufgenommen ist, mit dem proximalen rohrförmigen Körper der proximalen Manschette in Kontakt tritt,
    • - der Empfangsraum ist in einer Übergangsregion des proximalen Arms zwischen seinem verbundenen Ende und seinem freien Ende definiert, wobei die Übergangsregion eine Empfangsrinne eines Segels der Klappe definiert, wobei die Rinne eine konkave hohle Form aufweist, wobei sich die Rinne radial beabstandet vom proximalen rohrförmigen Körper befindet,
    • - die Rinne weist eine U-Form auf, die sich axial in distaler Richtung öffnet,
    • - die Rinne weist einen Boden auf, der zwischen zwei Teilen der Übergangsregion begrenzt ist,
    • - der Boden der Rinne befindet sich jenseits eines distalen Randes des proximalen rohrförmigen Körpers, gemäß der zentralen Achse der proximalen Manschette,
    • - jeder distale Arm weist eine konvexe Region auf, die bestimmt ist, in der Rinne des proximalen Arms angebracht zu sein, auf dem der distale Arm angebracht ist,
    • - die proximale Manschette weist eine ungerade Anzahl proximaler Arme auf,
    • - die proximalen Arme sind nicht diametral gegenüberliegend,
    • - die proximale Manschette weist Stäbe auf, die konfiguriert sind, um sich in der distalen Manschette zu fixieren, sobald sie miteinander zusammengesetzt sind, wobei diese Stäbe dazu bestimmt sind, die feste Verbindung der proximalen Manschette an der distalen Manschette zu sichern,
    • - die proximale Manschette weist, wenn sie von der distalen Manschette getrennt ist und ohne Beanspruchung von außen, einen kleineren Durchmesser als die distale Manschette ohne Beanspruchung von außen auf, und
    • - der distale rohrförmige Körper weist einen Querschnitt am proximalen Rand auf, der größer als sein Querschnitt am distalen Rand ist.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Behandlungsverfahren einer biologischen Klappe mit einem weiter oben beschriebenen Impantats, das die folgenden Schritte umfasst:
    • - Entfalten der proximalen Manschette, wobei sich die Vielzahl proximaler Arme auf einer ersten Fläche eines Segels der Klappe oder auf einem Ring der Klappe abstützt,
    • - Empfangen eines Klappensegels in einem vom proximalen Arm begrenzten Empfangsraum ohne Beteiligung des rohrförmigen Gerüsts,
    • - Entfalten der distalen Manschette und Zusammensetzen mit der proximalen Manschette, um das rohrförmige Gerüst zu bilden, wobei sich die distalen Arme auf einer zweiten Fläche des Segels der Klappe und/oder des Mitralrings derart abstützen, dass das Segel der Klappe oder/und der Mitralring zwischen den proximalen Armen und den distalen Armen eingeklemmt werden, wobei das Segel der Klappe im Empfangsraum empfangen ist, ohne mit dem proximalen rohrförmigen Körper der proximalen Manschette in Kontakt zu treten.
  • Das Verfahren umfasst in vorteilhafter Weise einen Schritt, bei dem das Segel von einem entfaltbaren Schuborgan in den Empfangsraum gedrückt wird.
  • Damit bilden die in der Rinne untergebrachten Segel in vorteilhafter Weise eine Dichtungswulst um das rohrförmige Gerüst.
  • Die Erfindung wird durch die Lektüre der folgenden Beschreibung besser verständlich, die nur als Beispiel gegeben wird und in Bezug auf die anliegenden Figuren verfasst wurde, von denen:
    • - die 1 eine schematische Profilansicht eines in einem Blutzirkulationsdurchgang in einer natürlichen Mitralklappe angeordneten Implantats ist,
    • - die 2 eine schematische perspektivische Ansicht des Einführwerkzeugs gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist,
    • - die 3 eine schematische perspektivische Ansicht der Vorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform ist, bei der die entfaltbaren Elemente des Schuborgans und die proximale Manschette entfaltet sind,
    • - die 4 eine schematische perspektivische Ansicht der ersten Ausführungsform des Schuborgans ist, bei der die entfaltbaren Elemente im kontrahierten Zustand sind,
    • - die 5 eine schematische perspektivische Ansicht der ersten Ausführungsform des Schuborgans ist, bei der die entfaltbaren Elemente im entfalteten Zustand sind,
    • - die 6 eine schematische Ansicht im Axialschnitt des Schuborgans ist, wobei die entfaltbaren Elemente zwischen dem entfalteten Zustand und dem kontrahierten Zustand sind,
    • - die 7 bis 11 schematisch im Axialschnitt eine Behandlungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform darstellen, dargestellt in verschiedenen Einführphasen des Implantats,
    • - die 12 eine schematische perspektivische Ansicht des Einführwerkzeugs gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ist,
    • - die 13 bis 15 schematisch im Axialschnitt eine Behandlungsvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform darstellen, dargestellt in verschiedenen Einführphasen des Implantats,
    • - die 16 und 17 schematische Ansichten der Behandlungsvorrichtung gemäß zwei anderen Ausführungsformen der Erfindung sind,
    • - die 18 eine schematische Schnittansicht des Schuborgans gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist,
    • - die 19 eine Seitenansicht der proximalen Manschette des Implantats der 1 ist,
    • - die 20 eine Draufsicht der proximalen Manschette des Implantats der 1 ist,
    • - die 21 eine Seitenansicht der distalen Manschette des Implantats der 1 ist.
  • Auf den Figuren ist eine Behandlungsvorrichtung 10 eines biologischen Organs, beispielsweise einer Herzklappe, die einen Blutzirkulationsdurchgang definiert, dargestellt.
  • Die Behandlungsvorrichtung 10 weist vor allem ein Implantat 12, das bestimmt ist, im Blutzirkulationsdurchgang des Herzens positioniert und entfaltet zu sein, ein Einführwerkzeug 14 des Implantats 12 und ein längs in Bezug zum Implantat verlagerbares Schuborgan 16 auf. Die Behandlungsvorrichtung 10 weist hier ferner eine Anordnung 20 zur Herstellung einer Öffnung in einer biologischen Wand, hier einer Wand des Herzens, auf.
  • Das Implantat 12 ist in vorteilhafter Weise eine Endoklappe, vor allem eine Endo-Herzklappe, die bestimmt ist, eine beschädigte natürliche Klappe zu ersetzen. Die Endoklappe ist in vorteilhafter Weise eine Endoklappe, die bestimmt ist eine natürliche Mitralklappe zu ersetzen, die sich zwischen einem linken Vorhof 22A und einer linken Herzkammer 22B befindet, um eine Zirkulation des Blutflusses zwischen dem linken Vorhof 22A und der linken Herzkammer 22B in eine Richtung zu erlauben, wie auf der 1 zu sehen ist. Die linke Herzkammer 22B definiert eine Ventrikularkavität. Das Implantat 12 ist bestimmt, auf einem Gewebe des Herzens befestigt zu sein, wobei dieses Gewebe vor allem von einem Mitralring 17 gebildet ist, ab dem sich Segel 18 der natürlichen Mitralklappe Entfalten.
  • In einer Variante ist das Implantat 12 eine Klappe, die bestimmt ist, eine natürliche Trikuspidalklappe oder auch eine natürliche Aortenklappe zu ersetzen.
  • Das auf der 1 dargestellte Implantat 12 weist ein rohrförmiges Gerüst 24 auf, die bestimmt ist eine interne Blutzirkulationsleitung zu definieren. Das Gerüst 24 ist in vorteilhafter Weise mit einem (nicht dargestellten) Verschluss auf der Basis von Gewebe, vor allem von synthetischem oder natürlichem Gewebe wie Herzbeutel von Rind, Pferd und/oder Schwein, ausgestattet. Dieser Verschluss hat die Aufgabe eine eindeutige Zirkulation des Bluts durch dieses Gerüst 24 zu sichern.
  • Das rohrförmige Gerüst 24 weist eine proximale Manschette 26 und eine distale Manschette 28 auf, die bestimmt sind, ineinander angebracht und zusammengestetzt zu werden, um das Gerüst 24 zu bilden. Damit ist die distale Manschette 28 dafür vorgesehen, im Innern der proximalen Manschette 26 entfaltet zu sein.
  • Die proximale Manschette 26 weist einen proximalen rohrförmigen Körper 30A auf, der eine allgemeine rohrförmige Form um eine zentrale Achse (X) aufweist und sich längs in der Richtung dieser zentralen Achse (X) zwischen einem proximalen Rand 30B und einem distalen Rand 30C erstreckt. Die proximale Manschette 26 ist zwischen einer eingezogenen Konfiguration, die auf der 2 zu sehen ist, und einer entfalteten Konfiguration, die auf den 1 und 3 zu sehen ist, entfaltbar.
  • Die proximale Manschette 26 weist Stäbe 31 auf, die konfiguriert sind, um sich in der distalen Manschette 28 zu fixieren, sobald sie miteinander zusammengesetzt sind. Diese Stäbe 31 haben die Aufgabe, die feste Verbindung der proximalen Manschette 26 an der distalen Manschette 28 zu sichern.
  • Das Implantat 12 weist ferner eine Vielzahl proximaler Arme 32 auf, die auf der 20 zu sehen sind, die jeweils radial beabstandet nach außen von der proximalen Manschette 26 zwischen einem ersten Ende, das mit dem distalen Rand 30C des proximalen rohrförmigen Körpers 30A der proximalen Manschette 26 verbunden ist, und einem zweiten freien Ende, das bestimmt ist, sich auf einer ersten Fläche eines Segels 18 einer Klappe und/oder auf dem Mitralring 17 abzustützen, abstehen. Die erste Fläche entspricht der ventrikulären Fläche des Segels 18 der Klappe.
  • Der proximale rohrförmige Körper 30A bildet demzufolge mit den proximalen Armen 32 eine erste zusammenhängende Anordnung. Da die proximalen Arme 32 bestimmt sind, sich auf dem Segel 18 und/oder auf dem Mitralring 17 der Klappe auf der Seite der linken Herzkammer 22B abzustützen, werden diese proximalen Arme 32 auch als ventrikuläre Arme bezeichnet.
  • Jeder proximale Arm 32 erstreckt sich in einer Richtung, die etwa senkrecht zur Richtung der zentralen Achse (X) ist. In vorteilhafter Weise weist jeder proximale Arm 32 mit der zentralen Achse (X) einen Winkel zwischen 85° und 95° inklusive auf, ohne Beanspruchung des proximalen Arms 32. Genauer bildet jeder proximale Arm 32 mit der zentralen Achse (X) einen Winkel, der derart ist, dass sein freies Ende jenseits des distalen Randes 30C des proximalen rohrförmigen Körpers 30A der proximalen Manschette 26 angeordnet ist. Jeder proximale Arm 32 ist von einem geschlossenen Draht gebildet, der ab dem proximalen rohrförmigen Körper 30A eine Schleife bildet.
  • Im Beispiel der 1 und 19 weist jeder proximale Arm 32 zwischen seinem verbundenen Ende und seinem freien Ende mindestens eine Übergangsregion auf, die sich entlang der und radial beabstandet von dem Gerüst 24 erstreckt, um eine Empfangsrinne 33A eines Segels 18 der Klappe zu bilden. Die Rinne 33A bildet einen Empfangsraum des Klappensegels, der ausschließlich von den proximalen Armen 32 ohne Beteiligung des proximalen rohrförmigen Körpers 30A der proximalen Manschette 26 oder des rohrförmigen distalen Körpers 34A der distalen Manschette 28 gebildet ist.
  • Auf der 3 weist die Rinne 33A eine hohle konkave Form auf.
  • Die Rinne 33A weist einen Boden 33B auf, der zwischen zwei Teilen der Übergangsregion begrenzt ist, die sich vom proximalen rohrförmigen Körper 30A oder vom distalen rohrförmigen Körper 34A beabstandet befinden. Der Boden 33B ist bestimmt, jenseits des distalen Randes 30C des proximalen rohrförmigen Körpers 30A in Richtung der zentralen Achse (X) zum proximalen Rand 30B des proximalen rohrförmigen Körpers 30A ausgebildet zu sein, wenn die proximale Manschette 26 in ihrer entfalteten Konfiguration ist.
  • Die Rinne 33A weist eine Form eines Us auf, das sich axial zur distalen Manschette 28 öffnet. Die Rinne 33A ist mit dem proximalen rohrförmigen Körper 30A anhand einer transversalen Region des Arms verbunden, die einen Winkel zwischen 85° und 95° inklusive mit der zentralen Achse (X) bildet.
  • Die Rinne 33A ist zum proximalen rohrförmigen Körper 30A radial beabstandet angeordnet.
  • Damit ist die Rinne 33A konfiguriert, um zu verhindern, dass Segel der Klappe 18, die in der Rinne 33A aufgenommen sind, mit dem proximalen rohrförmigen Körper 30A der proximalen Manschette 26 oder mit dem rohrförmigen Körper 34A der distalen Manschette 28 in Kontakt treten.
  • Die distale Manschette 28 weist einen distalen rohrförmigen Körper 34A auf, wie auf der 21 zu sehen ist, der ebenfalls eine allgemein rohrförmige Form um die zentrale Achse (X) aufweist Die distale Manschette 28 ist ebenfalls zwischen einer eingezogenen Konfiguration und einer entfalteten Konfiguration entfaltbar.
  • Insbesondere der distale rohrförmige Körper 34A ist imstande, sich in den proximalen rohrförmigen Körper 30A der proximalen Manschette 26 einzufügen. Damit ist die distale Manschette 28 bestimmt, mit der proximalen Manschette 26 zusammengesetzt zu werden, um das rohrförmige Gerüst 24 des Implantats 12 zu bilden, wenn diese proximale Manschette 26 und diese distale Manschette 28 jeweils in entfalteter Konfiguration zusammengesetzt sind.
  • Der distale rohrförmige Körper 34A erstreckt sich längs in Richtung der zentralen Achse (X) zwischen einem proximalen Rand 34B und einem distalen Rand 34C.
  • Der distale rohrförmige Körper 34A weist eine Länge auf, gemessen entlang der zentralen Achse (X), die größer ist als die Länge des proximalen rohrförmigen Körpers 30A, gemessen entlang der zentralen Achse (X).
  • Der distale rohrförmige Körper 34A weist einen Querschnitt am proximalen Rand 34B auf, der größer als sein Querschnitt am distalen Rand 34C ist. Diese Querschnittdifferenz des distalen rohrförmigen Körpers 34A erlaubt, den proximalen rohrförmigen Körper 34A zum distalen Rand 34C zu drücken und zu blockieren, wenn die proximale Manschette 26 und die distale Manschette 28 zusammengesetzt sind.
  • In vorteilhafter Weise weist der proximale rohrförmige Körper 30A der proximalen Manschette 26, wenn die proximale Manschette 26 von der distalen Manschette 28 getrennt ist, und ohne Beanspruchung von außen, einen Durchmesser auf, der ohne Beanspruchung von außen kleiner als der des distalen Randes 34C des distalen rohrförmigen Körpers 34A ist. Somit übt die distale Manschette 28, wenn sie im Innern der proximalen Manschette 26 entfaltet ist, eine radiale Kraft auf eine innere Fläche dieser proximalen Manschette 26 aus, wobei diese radiale Kraft ausreichend ist, um die Verbindung zwischen der proximalen Manschette 26 und der distalen Manschette 28 zu sichern.
  • In Bezug auf die 1 ist die proximale Manschette 26 dazu bestimmt, auf der distalen Manschette 28 derart angeordnet zu sein, dass der distale Rand 30C der proximalen Manschette 26 an den distalen Rand 34C der distalen Manschette 28 angenähert ist und beispielsweise in Bezug zur zentralen Achse (X) mit diesem distalen Rand 34C radial fluchtet.
  • Das Implantat 12 weist im Übrigen eine Vielzahl distaler Arme 36 auf, wobei jeder von dem distalen rohrförmigen Körper 34A der distalen Manschette 28 getragen wird und sich etwa senkrecht zur zentralen Achse (X) erstreckt, wenn die distale Manschette 28 in ihrer entfalteten Konfiguration ist. Somit bildet der rohrförmige Körper 34A mit den distalen Armen 36 eine zweite zusammenhängende Anordnung, die dazu bestimmt ist, auf der ersten Anordnung angebracht zu sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform treffen sich die distalen Arme 36 seitlich, um einen Kragen zu bilden.
  • Die distalen Arme 36 sind dazu bestimmt, sich auf einer distalen Fläche des Segels 18 der Klappe und/oder des Mitralrings 17 abzustützen, das heißt, auf der Seite des linken Vorhofs 22A in der atrialen Kavität, wenn die Klappe eine Mitralklappe ist. Aus diesem Grund werden die distalen Arme 36 auch als atriale Arme bezeichnet.
  • Wenn das Implantat 12 in der Blutzirkulationsleitung installiert ist, ist in vorteilhafter Weise mindestens ein distaler Arm 36 auf einem proximalen Arm 32 angebracht. Das/die Segel 18 der Klappe und/oder des Mitralrings 17 ist/sind zwischen den proximalen Armen 32 und den distalen Armen 36 eingeklemmt, wodurch die Verankerung des Implantats 12 gesichert wird.
  • In vorteilhafter Weise weist mindestens ein, beispielsweise jeder distale Arm 36 eine konvexe Region auf, die bestimmt ist, in der Rinne 33A des proximalen Arms 32 angebracht zu sein, auf dem der distale Arm 36 angebracht ist. In einer Variante weist kein distaler Arm 36 eine derartige konvexe Region auf.
  • Es ist zu beachten, dass gilt, dass dieses Implantat 12 „in entfalteter Konfiguration“ ist, wenn die proximale Manschette 26 und die distale Manschette 28 in entfalteter Konfiguration zusammengesetzt sind. Dem gegenüber gilt, dass das Implantat 10 „in eingezogener Konfiguration“ ist, wen die proximale 26 und distale 28 Manschette in eingezogener Konfiguration angeordnet sind.
  • Das Implantat 12 hat beispielsweise keine Symmetrieebene, die durch die zentrale Achse (X) verläuft. Genauer weist die proximale Manschette 26 eine ungerade Anzahl proximaler Arme 32 auf. Die Anzahl der proximalen Arme 32 unterscheidet sich beispielsweise auch von der Anzahl distaler Arme 36. Die proximalen Arme 32 sind auch in vorteilhafter Weise nicht diametral gegenüberliegend. Darüber hinaus ist der Abstand zwischen dem verbundenen Ende und dem freien Ende jedes proximalen Arm 32 für jeden proximalen Arm 32 unterschiedlich, wobei dieser Abstand von der Form der Segel 18 der Klappe abhängt.
  • In vorteilhafter Weise ist jede proximale 26 und distale 28 Manschette und damit auch das Implantat 12 selbstausdehnbar, das heißt, dass ihre entfaltete Konfiguration ihre Ruhestellung darstellt. Somit werden die proximale 26 und distale 28 Manschette und damit auch das Implantat 10 in ihrer eingezogenen Konfiguration elastisch in ihre entfaltete Konfiguration beansprucht.
  • Beispielsweise sind die proximale Manschette 26, die distale Manschette 28, die proximalen Arme 32 und die distalen Arme 36 aus einem rostfreien Stahl mit elastischen Eigenschaften gebildet. In einer Variante sind diese Elemente aus einem Metall mit Formengedächtnis wie Nitinol (Nickel/Titan) oder einer elastischen Polymerfaser gebildet.
  • Die proximale Manschette 26 ist beispielsweise von einem Netz aus miteinander verschlungenen drahtförmigen Elementen gebildet, die Maschen bilden, beispielsweise polygonale Maschen, vorzugsweise rautenförmige Maschen, die auf den Figuren dargestellt sind.
  • Auch die distale Manschette 28 ist beispielsweise von einem Netz aus miteinander verschlungenen drahtförmigen Elementen gebildet, die Maschen bilden, beispielsweise polygonale Maschen, vorzugsweise rautenförmige Maschen, die auf den Figuren dargestellt sind.
  • In einer Ausführungsform des Einführens des Implantats 12, die auf den Figuren dargestellt ist, werden die proximale Manschette 26 und die distale Manschette 28 über zwei unterschiedliche Zugangswege in den Blutzirkulationsdurchgang geführt. Genauer wird die distale Manschette 28 anterograd durch die Vene geführt und somit in die atriale Kavität eingesetzt, ohne die Ventrikularkavität zu durchqueren, und die proximale Manschette 26 wird retrograd durch die Aorta geführt und somit in die Ventrikularkavität eingesetzt, ohne die atriale Kavität zu durchqueren.
  • Die Behandlungsvorrichtung 10 weist damit ein erstes Einführwerkzeug 14 für die proximale Manschette 26 und ein (nicht dargestelltes) zweites Einführwerkzeug für die distale Manschette 28 auf.
  • Das erste Einführwerkzeug 14, das vor allem auf den 2 und 3 zu sehen ist, erstreckt sich längs gemäß einer zentralen Achse (Y) zwischen einem (nicht dargestellten) proximalen Ende und einem distalen Ende 38. Es weist in vorteilhafter Weise einen geführten Draht 40 (zu sehen auf den 7 bis 11), eine äußere Hülle 42, die ein hohles rohrförmiges Element mit einem etwa kreisrunden Querschnitt bildet, und einen inneren Stab 44 auf, der in der äußere Hülle 42 beweglich entlang des geführten Drahts 40 angeordnet ist und sich zwischen einem proximalen Ende und einem distalen Ende erstreckt.
  • Der innere Stab 44 ist in Bezug zur äußeren Hülle 42 gemäß der zentralen Achse (Y) beweglich.
  • Der Führungsdraht 40 ist beispielsweise dem ersten Einführwerkzeug 14 und dem zweiten Einführwerkzeug gemeinsam.
  • (Nicht dargestellte) Verriegelungsmittel sind ebenfalls zwischen dem Stab 44 und der äußeren Hülle 42 angeordnet, um das spontane Gleiten dieser Elemente in Bezug zueinander zu verhindern.
  • Wie vor allem auf der 2 dargestellt ist, begrenzt die äußere Hülle 42 mit dem inneren Stab 44 einen ringförmigen Innenraum, der die proximale Manschette 26 aufnimmt. Damit wird die proximale Manschette 26 in eingezogener Konfiguration von dieser äußeren Hülle 42 gehalten.
  • Wenn die proximale Manschette 26 in eingezogener Konfiguration im ersten Einführwerkzeug 14 ist, fällt die zentrale Achse (X) der proximalen Manschette 26 etwa mit der zentralen Achse (Y) des ersten Einführwerkzeugs 14 zusammen.
  • Ferner liegt jeder proximale Arm 32 an der äußeren Hülle 42 an, solange er von dieser äußeren Hülle 42 abgedeckt wird.
  • Die proximalen Arme 32 sind zwischen einer kontrahierten Konfiguration im Einführwerkzeug 14 und einer radial entfalteten Konfiguration außerhalb des Einführwerkzeugs 14 radial beweglich.
  • Die äußere rohrförmige Hülle 42 ist in Bezug auf die proximale Manschette 26 gemäß der zentralen Achse (Y) zwischen einer Abdeckungsposition der proximalen Arme 32 und der proximalen Manschette 26, einer Übergangs-Entfaltungsposition der proximalen Arme 32, in welcher die proximale Manschette 26 immer noch von der äußeren Hülle 42 bedeckt ist, und einer Einführposition der proximalen Manschette 26 beweglich.
  • Das zweite Einführwerkzeug erstreckt sich ebenfalls längs gemäß einer zweiten zentralen Achse zwischen einem proximalen Ende und einem distalen Ende.
  • Dieses zweite Einführwerkzeug weist ähnliche Merkmale wie das erste Einführwerkzeug 14 auf. Somit weist das zweite Einführwerkzeug mindestens eine äußere Hülle, einen inneren Stab, der in dieser äußeren Hülle angeordnet ist, und Verriegelungsorgane der Verlagerungen dieser Elemente in Bezug zueinander auf; die äußere Hülle des zweiten Einführwerkzeugs begrenzt einen inneren ringförmigen Raum, der dazu bestimmt ist, die distale Manschette 28 zu empfangen, die in eingezogener Konfiguration von dieser äußeren Hülle gehalten wird. Ebenso liegt jeder distale Arm 36 an der äußeren Hülle des zweiten Einführwerkzeugs an, solange er von dieser äußeren Hülle abgedeckt wird. Die distalen Arme 36 sind damit zwischen einer kontrahierten Konfiguration im zweiten Einführwerkzeug und einer radial entfalteten Konfiguration außerhalb des zweiten Einführwerkzeugs radial beweglich.
  • Das zweite Einführwerkzeug ist beispielsweise analog zu dem in der WO 2014/170463 , 29 bis 32, beschriebenen Werkzeug.
  • Die Behandlungsvorrichtung 10 weist im Übrigen ein Schuborgan 16 der ersten Fläche des Segels 18 der Klappe beabstandet vom distalen Ende 38 des Einführwerkzeugs 14 auf. Das Schuborgan 16 ist in das Einführwerkzeug 14 eingesetzt, wie auf der 2 dargestellt ist.
  • Das Schuborgan 16 ist gemäß der Richtung der zentralen Achse (Y) in Bezug zur äußeren Hülle 42 und in Bezug zum Implantat 12, das in seiner eingezogenen Konfiguration im Einführwerkzeug 14 gehalten wird, genauer in Bezug auf die proximale Manschette 26 in der Ausführungsform der Figuren, zwischen einer zurückgezogenen Position und einer vorgeschobenen Druckposition der ersten Fläche des Segels 18 der Klappe verlagerbar.
  • In zurückgezogener Position des Schuborgans 16 bedeckt die äußere Hülle 42 das Schuborgan 16, wie auf der 2 dargestellt ist.
  • In einer ersten Ausführungsform, die auf den 2 bis 11 dargestellt ist, weist das Schuborgan 16 eine verformbare hohle rohrförmige äußere Hülle 48 auf, die sich bis zu einem distalen Ende 50 erstreckt. Wie auf den 4 bis 6 dargestellt ist, weist die äußere Hülle 48 Längsschlitze 52 auf, die auf dem Umfang verteilt sind, wobei jedes Paar benachbarter Schlitze 52 ein entfaltbares Element 54 begrenzt.
  • Die Anzahl der entfaltbaren Elemente 54 ist beispielsweise größer oder gleich zwei.
  • Das Schuborgan 16 weist ferner einen starren inneren Stab 56 mit derselben Achse wie die zentrale Achse (Y) auf, der im Innern der äußeren Hülle 48 angeordnet ist und mit dem distalen Ende 50 der äußeren Hülle 48 verbunden ist.
  • Der innere starre Stab 56 ist beispielsweise der innere Stab 44 des ersten Einführwerkzeugs 14. In einer Variante ist der innere starre Stab 56 hohl, wobei der innere Stab 44 des ersten Einführwerkzeugs 14 dann im Innern des starren inneren Stabs 56 angeordnet ist und in Bezug zum starren inneren Stab 56 gemäß der zentralen Achse (Y) des Einführwerkzeugs 14 beweglich ist.
  • Die äußere Hülle 48 ist gemäß der zentralen Achse (Y) in Bezug zum starren inneren Stab 56 beweglich, um die entfaltbaren Elemente 54 durch Verlagerung des starren inneren Stabs 56 zum proximalen Ende des Einführwerkzeugs 14 in Bezug zur äußeren Hülle 48 zu entfalten.
  • Dieses Entfalten wird durchgeführt, nachdem das Schuborgan 16 nach außerhalb des Einführwerkzeugs 14 verlagert wurde, so dass die äußere Hülle 42 das Schuborgan 16 nicht mehr bedeckt.
  • Bei diesem Entfalten bleibt ein erstes Ende des entfaltbaren Elements 54, insbesondere das distale Ende des entfaltbaren Elements 54, in Bezug zum Stab 56 fest, wogegen ein zweites Ende, insbesondere das proximale Ende des entfaltbaren Elements 54, in Bezug zum ersten Ende beweglich ist, um sich dem ersten Ende anzunähern. Das entfaltbare Element 54 knickt in seinem mittleren Teil ein und bildet ein radial abstehendes Knie.
  • Damit ist jedes entfaltbare Element 54 unabhängig vom Entfalten des Implantats 12 in Bezug zur Achse des ersten Einführwerkzeugs 14 zwischen einem kontrahierten Zustand, der auf der 4 dargestellt ist, und einem entfalteten Zustand, der auf den 3 und 5 dargestellt ist, radial entfaltbar.
  • Im kontrahierten Zustand ist jedes entfaltbare Element 54 imstande, in der proximalen Manschette 26 in eingezogener oder entfalteter Konfiguration zu gleiten, um den Rückzug des Schuborgans 16 beim Einsetzen des Implantats 12 zu erlauben, beispielsweise vor dem Einsetzen des distalen rohrförmigen Körpers 34A der distalen Manschette 28 in den proximalen rohrförmigen Körper 30A der proximalen Manschette 26.
  • Im entfalteten Zustand umfasst jedes entfaltbare Element 54 eine äußere Druckfläche 58, die in Bezug zur zentralen Achse (Y) des Einführwerkzeugs 14 senkrecht ausgerichtet ist.
  • Im entfalteten Zustand, wie auf den 5 und 6 dargestellt ist, weist das radial entfaltete Knie jedes entfaltbaren Elements 54 in vorteilhafter Weise ein Ende auf, das bestimmt ist, die Segel 18 radial in die Rinnen 33A der proximalen Arme 32 zu drücken.
  • Durch Verlagerung des Schuborgans 16 in Bezug zum Einführwerkzeug 14 und zum Implantat 12 und gemäß der zentralen Achse (Y) des Einführwerkzeugs 14 ist jede äußere Druckfläche 58 imstande, die erste Fläche des Segels 18 der Klappe vom distalen Ende 38 des Einführwerkzeugs 14 wegzudrücken, um eine Entfaltungszone der proximalen Arme 32 der proximalen Manschette 26 auszubilden.
  • Damit ist nach dem radialen Entfalten der proximalen Arme 32 aus dem Einführwerkzeug 14 jedes entfaltbare Element 54 in seinem entfalteten Zustand in der Empfangsrinne 33A aufgenommen, die von den proximalen Armen 32 definiert ist.
  • Jedes entfaltbare Element 54 ist damit in seinem entfalteten Zustand imstande, vor oder zwischen den proximalen Armen 32 in ihrer radial entfalteten Konfiguration aufgenommen zu sein.
  • Die Anordnung 20 zur Herstellung einer Öffnung ist imstande, einen Durchgang an der Spitze der linken Herzkammer 22B zwecks Durchgang des ersten Einführwerkzeugs 14 in die linke Herzkammer 22B auszubilden und zu erweitern. Die Anordnung 20 zur Herstellung einer Öffnung ist vor der Manschette 26 und dem Schuborgan 16 ausgebildet.
  • Die Anordnung 20 zur Herstellung einer Öffnung umfasst ein (nicht dargestelltes) Schneid- oder Perforationselement, das imstande ist, einen Einschnitt oder eine Perforation in der Herzwand durchzuführen.
  • Die Anordnung 20 zur Herstellung einer Öffnung weist einen zentralen Ballon 60 auf, die am distalen Ende des inneren Stabs 44 des Einführwerkzeugs 14 ausgebildet ist. Der zentrale Ballon 60 weist einen etwa kreisförmigen Querschnitt auf und ist zwischen einer luftleeren Konfiguration, in welcher der zentrale Ballon 60 in eine Punktion in einer Herzwand einsetzbar ist, und einer aufgeblasenen Konfiguration, in welcher der zentrale Ballon 60 einen vorbestimmten Durchmesser aufweist, der dem Durchmesser der herzustellenden Öffnung entspricht, aufblasbar. Der zentrale Ballon 60 ist am distalen Ende 16 des inneren Stabs 44 des ersten Einführwerkzeugs 14 ausgebildet.
  • Der vorbestimmte Durchmesser des zentralen Ballons 60 in aufgeblasener Konfiguration ist größer oder gleich dem Durchmesser der äußeren Hülle 42.
  • In aufgeblasener Konfiguration erstreckt sich der zentrale Ballon 60 teilweise in dem Innenraum, der von der äußeren Hülle 42 begrenzt ist, und teilweise jenseits eines distalen Endes der äußere Hülle 42. Damit wird der zentrale Ballon 60 in aufgeblasenem Konfiguration aufgrund der Wirkung seines Innendrucks fest an der äußeren Hülle 42 gehalten, wie das vor allem auf der 2 dargestellt ist.
  • Dem gegenüber ist der zentrale Ballon 60 imstande, in der äußeren Hülle 42 in luftleerer Konfiguration zu gleiten, insbesondere in der proximalen Manschette 26 in eingezogener Konfiguration, um das Zurückziehen des zentralen Ballons 60 beim Einsetzen des Implantats 12, beispielsweise vor dem Einsetzen des distalen rohrförmigen Körpers der distale Manschette 28 in den proximalen rohrförmigen Körper 30A der proximalen Manschette 26, zu erlauben.
  • In vorteilhafter Weise ist der zentrale Ballon 60 mit einem strahlendichten Material gefüllt. Seine Bewegung, vor allem seine Position, ist damit mittels Röntgenstrahlen beobachtbar.
  • Wie auf der 2 zu sehen ist, umfasst der zentrale Ballon 60 auch eine Winkelausrichtungsvorrichtung, die mehrere Markierungen 62 aus strahlendichtem Material aufweist. Hier sind die Markierungen 62 getrennt und gemäß der zentralen Achse (Y) des Einführwerkzeugs 14 ausgerichtet und auf dem zentralen Ballon 60 angebracht.
  • Die Markierungen 62 sind beispielsweise aus Metall.
  • Jede Markierung 62 hat die Aufgabe, eine Winkelposition um die feste zentrale Achse (X) in Bezug zum Implantat 12 beim Platzieren des Implantats 12 auf der Klappe darzustellen.
  • Jetzt werden die Hauptschritte eines Verfahrens zur Behandlung eines Blutzirkulationsdurchgangs einer Mitralklappe mittels der Behandlungsvorrichtung 10, die von den 1 bis 2 dargestellt ist, beschrieben.
  • Das Behandlungsverfahren weist einen Durchführungsschritt einer Punktion in die Herzwand auf, vor allem an der Spitze der linken Herzkammer 22B, mittels des Schneid- oder Perforationselements der Anordnung 20 zur Herstellung einer Öffnung. In einer Variante kann der Schnitt oder die Perforation an einem anderen Eingangspunkt in das Herz, vor allem an einem anderen Teil der linken Herzkammer 22B als die Spitze, am linken Vorhof 22A, am rechten Ventrikel, am rechten Vorhof durchgeführt werden.
  • Das Verfahren weist danach einen Schritt des Einführens des zentralen Ballons 60 in den hergestellten Einschnitt bzw. die hergestellte Perforation und einen Erweiterungsschritt des Einschnitts oder der Perforation derart auf, dass durch Aufblasen des zentralen Ballons 60 eine Öffnung hergestellt wird. Ein derartiger Schritt ist auf der 7 dargestellt und beispielsweise im Dokument FR3002084 beschrieben.
  • Das Verfahren umfasst danach einen Schritt des Einführens des Einführwerkzeugs 14 in die Ventrikularkavität, genauer in die linken Herzkammer 22B, durch Verlagern dieses Einführwerkzeugs 14 durch die hergestellte Öffnung.
  • Dabei ist darauf hinzuweisen, dass, weil der zentrale Ballon 60 aus einem strahlendichten Material hergestellt ist, es möglich ist, seine ordnungsgemäße Bewegung in der linken Herzkammer 22B zu beobachten. Anhand der Markierungen 62 ist es vor allem möglich, seine Winkelbewegung um die zentrale Achse (Y) zu beobachten.
  • Danach wird das Einführwerkzeug 14, geführt von dem Führungsdraht 40, derart in Richtung des linken Vorhofs 22A geführt, dass die proximale Manschette 26 in eingezogener Konfiguration beabstandet von den Segeln 18 der Klappe in der linken Herzkammer 22B positioniert wird.
  • Der zentrale Ballon 60 ist mindestens teilweise luftleer.
  • Wie man auf der 8 sieht, werden der zentrale Ballon 60 und das Schuborgan 16 in Bezug zur äußeren Hülle 42 des Einführwerkzeug 14 zur Mitralklappe verlagert. Danach wird der zentrale Ballon 60 in der Mitralklappe positioniert, und das Schuborgan 16 liegt dann offen außerhalb der äußeren Hülle 42.
  • Das Verfahren weist auch einen Schritt des Entfaltens jedes entfaltbaren Elements 54 des Schuborgans 16. Bei diesem Schritt, der auf der 9 dargestellt ist, wird der innere starre Stab 56 des Schuborgans 16 solange in Position gehalten, wie die hohle rohrförmige äußere Hülle 48 zum distalen Ende 38 des Einführwerkzeugs 14 verlagert wird. Jedes entfaltbare Element 54 wechselt damit aus dem kontrahierten Zustand in den entfalteten Zustand.
  • Genauer bleibt ein erstes Ende des entfaltbaren Elements 54, insbesondere das distale Ende des entfaltbaren Elements 54, in Bezug zum Stab 56 fest. Ein zweites Ende, insbesondere das proximale Ende des entfaltbaren Elements 54, nähert sich dem ersten Ende. Das entfaltbare Element 54 knickt in seinem mittleren Teil ein und bildet ein radial abstehendes Knie.
  • In einer Variante wird das Entfalten jedes entfaltbaren Elements 54 durchgeführt, indem die hohle rohrförmige äußere Hülle 48 in Position gehalten und der innere starre Stab 56 des Schuborgans 16 zum proximalen Ende des Einführwerkzeugs 14 verlagert wird.
  • Das Verfahren umfasst danach einen Schubschritt der ersten Fläche des Segels 18 der Klappe. Das Schuborgan 16 wird in der zentralen Achse (Y) des Einführwerkzeugs 14 verlagert, bis jede äußere Druckfläche 58 mit der ersten Fläche des Segels 18 der Klappe in Kontakt tritt. Eine zusätzliche Verlagerung des Schuborgans 16 in der zentralen Achse (Y) des Einführwerkzeugs 14 erlaubt jeder äußeren Fläche 58, das Segel 18 der Klappe in eine zurückgezogene Position, beabstandet vom distalen Ende 38 des Einführwerkzeugs 14 zu drücken, wodurch eine freie Entfaltungszone der proximalen Arme 32 und der proximalen Manschette 26 gebildet wird.
  • Das Segel 18 der Klappe wird vom Schuborgan 16 mindestens bis zur Positionierung der proximalen Arme 32 unter der ersten Fläche des Segels 18 in seiner zurückgezogenen Position gehalten.
  • Das Verfahren umfasst ferner einen Schritt des Entfaltens der proximalen Arme 32, bei dem die äußere Hülle 42 zum proximalen Ende des Einführwerkzeugs 14 aus ihrer Abdeckungsposition in ihre Übergangs-Entfaltungsposition der proximalen Arme 32 axial verlagert wird.
  • Die proximalen Arme 32 werden dann radial in die freie Entfaltungszone entfaltet, wobei die proximale Manschette 26 immer noch von der äußeren Hülle 42 bedeckt ist. Somit gelangen die proximalen Arme 32 zwischen die Sehnenfäden des subvalvulären Apparats.
  • Die außerhalb der äußeren Hülle 42 entfalteten proximalen Arme 32 und die in der äußeren Hülle 42 aufgenommene proximale Manschette 26 werden danach zum Mitralring bewegt, so dass die von den proximalen Armen 32 definierte Empfangsrinne 33A gegenüber den entfaltbaren Elementen 54 positioniert wird. Die entfaltbaren Elemente 54 befinden sich damit zwischen den Klappensegeln 18 und den proximalen Armen 32, wie auf der 10 dargestellt ist.
  • Da die Markierungen 62 in Bezug zur Manschette 26 eine vordefinierte Winkelposition um die feste zentrale Achse (Y) darstellen, werden die proximalen Arme 32 um die zentrale Achse (Y) in Bezug zur ersten Fläche des Segels 18 und/oder des Mitralrings 17 genau im Winkel positioniert.
  • Die proximalen Arme 32 werden im Kontakt mit der ersten Fläche des Segels 18 und/oder des Mitralrings 17 nach vorn bewegt, wobei das Schuborgan 16 und die Segel der Klappe 18 über den von den proximalen Armen 32 definierten Empfangsrinnen 33A angeordnet sind.
  • Die proximalen Arme 32 üben eine axiale Kraft gegen die ventrikuläre Fläche der Segel 18 und/oder des Mitralrings 17 aus, wobei diese axiale Kraft von der Ventrikularkavität in Richtung der atrialen Kavität gerichtet ist.
  • Nachdem dies durchgeführt wurde und wenn der Arzt die Position der proximalen Arme 32 vom Arzt als richtig beurteilt, wird Luft aus dem zentralen Ballon 60 abgelassen. Der zentrale Ballon 60 und das Schuborgan 16 werden von der Mitralklappe weg in den linken Vorhof 22A bewegt.
  • Ebenso wird jedes entfaltbare Element 54 des Schuborgans 16 durch Halten des starren inneren Stabs 56 in Position und Verlagern der hohlen rohrförmigen äußeren Hülle 48 des Schuborgans 16 zum proximalen Ende des Einführwerkzeugs 14 kontrahiert.
  • In einer Variante wird die Kontraktion jedes entfaltbaren Elements 54 durchgeführt, indem die hohle rohrförmige äußere Hülle 48 in Position gehalten und der innere starre Stab 56 des Schuborgans 16 zum distalen Ende des Einführwerkzeugs 14 verlagert wird.
  • Wie auf der 11 dargestellt ist, weist das Verfahren dann einen Schritt auf, bei dem die Segel 18 der Klappe vom Schuborgan 16 radial in die Rinne 33A gedrückt werden.
  • Nach Kontraktion jedes entfaltbaren Elements 54 ruhen die Segel 18 auf den proximalen Armen 32. Die entfaltbaren Elemente 54 des Schuborgans 16 werden dann erneut im linken Vorhof 22A entfaltet. Bei diesem Entfalten drücken die konischen Knieenden der entfaltbaren Elemente 54 die Segel 18 der Klappe in die Rinnen 33A der proximalen Arme 32.
  • Die Segel 18 bilden damit eine Dichtungswulst um das Implantat 12 auf der ventrikulären Seite und in der Nähe des Rings 17, wodurch ein Kommissurraum verschlossen wird.
  • Danach werden die entfaltbaren Elemente 54 kontrahiert, und das Schuborgan 16 wird zum proximalen Ende des Einführwerkzeugs 14 verlagert. Auch der zentrale Ballon 60 wird damit zum proximalen Ende des Einführwerkzeugs 14 verlagert.
  • Bei dieser Ausführungsform weist das Verfahren gleichzeitig oder nach einem der vorangegangenen Schritte einen nicht dargestellten Schritt des Einführend des zweiten Einführwerkzeugs in die atriale Kavität atriale über einen zweiten Weg auf, der sich von dem Weg unterscheidet, über den das erste Einführwerkzeug 14 in die Ventrikularkavität eingeführt wurde.
  • Nach dem Zurückziehen des zentralen Ballons 60 und des Schuborgans 16 und durch Verlagern des zweiten Einführwerkzeugs wird die distale Manschette 28 in eingezogener Konfiguration bis zur linken Herzkammer 22B derart verlagert, dass die distalen Arme 36, die immer noch in der kontrahierten Konfiguration sind, im linken Vorhof 22A platziert werden. Dadurch wird der distale rohrförmige Körper der distalen Manschette 28 in den proximalen rohrförmigen Körper 30A in der proximalen Manschette 26 eingesetzt.
  • Das Verfahren weist danach einen nicht dargestellten Schritt des Entfaltens der distalen Arme 36 auf, bei dem die distale Manschette 28 in eingezogener Konfiguration bleibt. Die distalen Arme 36 werden entfaltet und auf der zweiten Fläche des Segels 18 der Klappe und/oder des Mitralrings 17 angelegt, die der atrialen Fläche des Segels 18 der Klappe und/oder des Mitralrings 17 entspricht, wobei die distale Manschette 28 ihre eingezogene Konfiguration behält.
  • Damit üben die distalen Arme 36 eine axiale Kraft gegen die atriale Fläche der Segel 18 und/oder des Mitralrings 17 aus, wobei diese axiale Kraft von der atrialen Kavität in Richtung der Ventrikularkavität gerichtet ist. Die von den proximalen Armen 32 ausgeübte Kraft hat etwa dieselbe Richtung, nur umgekehrt zu der von den distalen Armen 36 ausgeübten Kraft.
  • Die Positionen der proximalen Manschette 26 und der distalen Manschette 28 werden in Abhängigkeit von der Konfiguration des Blutzirkulationsdurchgangs ausgerichtet, in dem das Implantat 12 installiert wird.
  • Wenn die Positionen der proximalen Manschette 26 und der distalen Manschette 28 vom Arzt als richtig beurteilt werden, wird die äußere Hülle 42 in ihre Einführposition der proximalen Manschette 26 verlagert, und die proximale Manschette 26 wird losgelassen. Sie faltet sich außerhalb des Einführwerkzeugs 14 radial auf.
  • Danach wird die in der proximalen Manschette 26 angeordnete distale Manschette 28 entfaltet.
  • In einer Variante werden die proximale Manschette 26 und die distale Manschette 28 gleichzeitig entfaltet oder die distale Manschette 28 wird innerhalb der proximalen Manschette 26 vor dem Entfalten der proximalen Manschette 26 entfaltet.
  • Nach dem Entfalten der distalen Manschette 28 werden die proximale 26 und distale 28 Manschette durch radialen Kontakt zusammengesetzt, wodurch das Gerüst 24 entsteht. Mit anderen Worten, das Gerüst 24 wird nur in der entfalteten Konfiguration gebildet.
  • Nach Durchführung dieser Entfaltungen werden das erste und zweite Einführwerkzeug jeweils über den entsprechenden Weg aus dem Patienten entfernt.
  • In einer anderen Ausführungsform werden die proximale Manschette 26 und die distale Manschette 28 in den Blutzirkulationsdurchgang über den transapicalen Weg (Apex des Herzens) mit demselben Einführwerkzeug 14 geführt. Das Einführwerkzeug 14 weist dann vor dem Einführen die proximale Manschette 26 und die distale Manschette 28 in eingezogener Konfiguration auf, wie in der WO 2014/170463 , 21 bis 24, beschrieben. Bis zum Entfalten der proximalen Arme 32 und dem radialen Drücken der Segel 18 der Klappe in die Rinne 33A durch das Schuborgan 16 umfasst das zugeordnete Behandlungsverfahren dieselben Schritte wie die zuvor beschriebenen. Danach wird die distale Manschette 28 ab dem Einführwerkzeug 14 eingeführt, indem sie durch den proximalen rohrförmigen Körper 30A geführt wird.
  • In einer anderen Variante werden die proximale Manschette 26 und die distale Manschette 28 in den Blutzirkulationsdurchgang über einen transfemoralen transseptalen Weg anterograd transvenös eingeführt und gelangen damit in die atriale Kavität, ohne die Ventrikularkavität zu durchqueren, wobei dasselbe Einführwerkzeug 14 verwendet wird.
  • Bis zum Entfalten der proximalen Arme 32 und dem radialen Drücken der Segel 18 der Klappe in die Rinne 33A durch das Schuborgan 16 umfasst das zugeordnete Behandlungsverfahren dieselben Schritte wie die zuvor beschriebenen mit dem Unterschied, dass beim Schritt des Drückens der ersten Fläche des Segels 18 der Klappe jede äußeren Fläche 58 das Segel 18 der Klappe bis zu einer zurückgezogenen Position der proximalen Arme 32 zum distalen Ende 38 des Einführwerkzeugs 14 drückt.
  • Eine zweite Ausführungsform der Behandlungsvorrichtung 10, insbesondere des Schuborgans 16, ist auf den 12 bis 15 beschrieben.
  • Auf dem Beispiel von 12 befindet sich das Schuborgan 16 außerhalb der rohrförmigen äußeren Hülle 42.
  • Wie auf dieser Figur zu sehen ist, weist das Schuborgan 16 einen starren inneren Stab 56 und mehrere entfaltbare Elemente 54 auf, die jeweils einen seitlichen aufblasbaren Ballon 64 umfassen. Jeder seitliche Ballon 64 ist am distalen Ende 38 des Einführwerkzeugs 14 angeordnet und mit dem starren inneren Stab 56 verbunden.
  • Auf der 12 weist das Schuborgan 16 zwei entfaltbare Elemente 54 auf. Die zwei seitlichen Ballone 64 sind symmetrisch beiderseits der zentralen Achse (Y) des Einführwerkzeugs 14 verteilt.
  • Der innere starre Stab 56 ist hohl, wobei der innere Stab 44 des ersten Einführwerkzeugs 14 dann im Innern des starren inneren Stabs 56 angeordnet ist und in Bezug zum starren inneren Stab 56 gemäß der zentralen Achse (Y) des Einführwerkzeugs 14 beweglich ist.
  • Jeder seitliche Ballon 64 ist unabhängig von der Konfiguration des Implantats 12 aufblasbar, und insbesondere unabhängig von der Konfiguration der proximalen Manschette 26. Damit ist jeder seitliche Ballon 64 in Bezug zur zentralen Achse (Y) des Einführwerkzeugs 14 zwischen einem (nicht dargestellten) kontrahierten Zustand, der einem Zustand entspricht, in dem der seitliche Ballon 64 luftleer ist, und einem entfalteten Zustand, der auf der 12 dargestellt ist, der einem Zustand entspricht, in dem der seitliche Ballon 64 aufgeblasen ist, radial entfaltbar.
  • Da die seitlichen Ballone 64 mit demselben starren inneren Stab 56 verbunden sind, können sie gleichzeitig aufgeblasen werden.
  • Im kontrahierten Zustand jedes seitlichen Ballon 64, das heißt, wenn er luftleer ist, kann der seitliche Ballon 64 in der äußeren Hülle 42 des Einführwerkzeugs 14 gehalten werden.
  • Darüber hinaus ist jeder seitliche Ballon 64 in seinem kontrahierten Zustand in Bezug zur proximalen Manschette 26 gemäß der zentralen Achse (Y) des Einführwerkzeugs 14 verlagerbar, um in der proximalen Manschette 26 in eingezogener oder entfalteter Konfiguration gleiten zu können, um den Rückzug des Schuborgans 16 beim Einsetzen des Implantats 12 zu erlauben, beispielsweise vor dem Einsetzen des distalen rohrförmigen Körpers der distalen Manschette 28 in den proximalen rohrförmigen Körper 30A der proximalen Manschette 26.
  • Jeder seitliche Ballon 64 umfasst in seinem entfalteten Zustand eine äußere Druckfläche 58, die von der zentralen Achse (Y) des Einführwerkzeugs 14 distal beabstandet gerichtet ist. Jeder seitliche Ballon 64 umfasst auch in seinem entfalteten Zustand eine zweite äußere Fläche, die in vorteilhafter Weise dazu bestimmt ist, die Segel 18 radial in die Rinnen 33A der proximalen Arme 32 zu drücken.
  • Jetzt wird ein Behandlungsverfahren eines Blutzirkulationsdurchgangs einer Mitralklappe mittels der Behandlungsvorrichtung 10 dieser zweiten Ausführungsform beschrieben. In der nun folgenden Beschreibung werden nur die Schritte beschrieben, die sich von dem zuvor detailliert veranschaulichten und beschriebenen Verfahren unterscheiden.
  • Vor dem Schritt des Entfaltens jedes entfaltbaren Elements 54 und wie auf der 13 dargestellt, wird jedes Schuborgan 16 in Bezug zur äußeren Hülle 42 des Einführwerkzeugs 14 zur Mitralklappe derart verlagert, das es die äußere Hülle 42 verlässt.
  • Beim Schritt des Entfaltens jedes entfaltbaren Elements 54 des Schuborgans 16, der auf der 13 dargestellt ist, wird jeder seitliche Ballon 64 gleichzeitig aufgeblasen.
  • Das Verfahren weist danach einen Schubschritt der ersten Fläche des Segels 18 der Klappe, der auf der 14 dargestellt ist, auf, bei dem das Schuborgan 16 und genauer jeder seitliche Ballon 64 gemäß der zentralen Achse (Y) des Einführwerkzeugs 14 derart verlagert wird, dass die äußere Druckfläche 58 jedes seitlichen Ballons 64 mit der ersten Fläche des Segels 18 der Klappe in Kontakt tritt und das Segel 18 der Klappe bis in eine zurückgezogene Position beabstandet vom distalen Ende 38 des Einführwerkzeugs 14 drückt.
  • Das Segel 18 der Klappe wird dann vom Schuborgan 16 mindestens bis zur Positionierung der proximalen Arme 32 auf der ersten Fläche des Segels 18 in seiner zurückgezogenen Position gehalten.
  • Dann werden die proximalen Arme 32 entfaltet, und ihre freien zweiten Enden werden auf der ersten Fläche des Segels 18 und/oder auf dem Mitralring 17 positioniert, wobei die proximale Manschette 26 immer noch von der äußeren Hülle 42 bedeckt ist, wie man auf der 15 sieht.
  • Sobald die proximalen Arme 32 entsprechend positioniert sind, wird aus dem zentralen Ballon 60 und jedem seitlichen Ballon 64 die Luft abgelassen. Der zentrale Ballon 60 wird von der Mitralklappe weg in den linken Vorhof 22A bewegt.
  • Das Verfahren weist dann einen Schritt auf, bei dem die Segel 18 der Klappe vom Schuborgan 16 radial in die Rinne 33A gedrückt werden.
  • Jeder seitliche Ballon 64 wird erneut aufgeblasen und entfaltet sich. Bei diesem Entfalten drücken die zweiten äußeren Flächen der seitlichen Ballone 64 die Segel 18 der Klappe in die Rinnen 33A der proximalen Arme 32.
  • In einer Variante der zweiten Ausführungsform umfasst jedes entfaltbare Element 54 einen seitlichen Stab 66. Auf der 16 umfasst das Schuborgan 16 somit zwei seitliche Stäbe 66 für zwei entfaltbare Elemente 54.
  • Jeder seitliche Stab 66 erstreckt sich zwischen einem proximalen Ende, das mit dem inneren Stab 44 des Einführwerkzeugs 14 verbunden ist, und einem freien Ende 68.
  • Jeder seitliche Stab 66 ist zwischen einer nicht dargestellten kontrahierten Konfiguration, in welcher das freie Ende 68 des seitlichen Stabs 66 auf dem inneren Stab 44 des Einführwerkzeugs 14 derart angebracht ist, dass der seitliche Stab 66 etwa mit der zentralen Achse (Y) fluchtet, und einer entfalteten Konfiguration, in welcher der seitliche Stab 66 distal vom inneren Stab 44 beabstandet, entfaltbar.
  • Jedes entfaltbare Element 54 weist einen seitlichen Ballon 64 auf, der am freien Ende 68 jedes seitlichen Stabs 66 angeordnet ist. Jeder seitliche Ballon 64 ist unabhängig von der Konfiguration des Implantats 12 aufblasbar, und insbesondere unabhängig von der Konfiguration der proximalen Manschette 26.
  • Damit ist jedes entfaltbare Element 54 in Bezug zur zentralen Achse (Y) des Einführwerkzeugs 14 zwischen einem (nicht dargestellten) kontrahierten Zustand, der einem Zustand entspricht, in dem der seitliche Ballon 64 luftleer ist und in dem der seitlich Stab 66 in seiner kontrahierten Konfiguration ist, und einem entfalteten Zustand, der auf der 16 dargestellt ist, der einem Zustand entspricht, in dem der seitliche Ballon 64 aufgeblasen ist und in dem der seitliche Stab 66 in seiner entfalteten Konfiguration ist, radial entfaltbar.
  • Im kontrahierten Zustand jedes entfaltbaren Elements 54, das heißt, wenn der zugeordnete seitliche Ballon 64 luftleer ist und wenn der seitliche Stab 66 in seiner kontrahierten Konfiguration ist, wird jedes entfaltbare Element 54 in der hohlen rohrförmigen äußeren Hülle 48 des Einführwerkzeugs 14 gehalten. Genauer kann jeder seitliche Stab 66 aus seiner kontrahierten Konfiguration in seine entfaltete Konfiguration durch Verlagern der äußeren Hülle 42 des Einführwerkzeugs 14 zum proximalen Ende des Einführwerkzeugs 14 bis in seine Übergangskonfiguration der Offenlegung des Schuborgans 16 wechseln.
  • Darüber hinaus ist jedes entfaltbare Element 54 in seinem kontrahierten Zustand in Bezug zur proximalen Manschette 26 gemäß der zentralen Achse (Y) des Einführwerkzeugs 14 verlagerbar, um in der proximalen Manschette 26 in eingezogener oder entfalteter Konfiguration gleiten zu können, um den Rückzug des Schuborgans 16 vor dem Einsetzen des Implantats 12 zu erlauben, beispielsweise vor dem Einsetzen des distalen rohrförmigen Körpers der distalen Manschette 28 in den proximalen rohrförmigen Körper 30A der proximalen Manschette 26.
  • Ein Behandlungsverfahren eines Blutzirkulationsdurchgangs einer aurikulärventrikulären Herzklappe mittels der Behandlungsvorrichtung 10 dieser Variante der zweiten Ausführungsform ähnelt dem Behandlungsverfahren für die zuvor beschriebene zweite Ausführungsform mit dem Unterschied, dass beim Schritt des Entfaltens jedes entfaltbaren Elements 54 jeder seitliche Stab 66 aus seiner kontrahierten Konfiguration in seine entfaltete Konfiguration wechselt, wenn das Schuborgan 16 in Bezug zur äußeren Hülle 42 des Einführwerkzeugs 14 zur Mitralklappe verlagert wird.
  • In einer anderen Variante der zweiten Ausführungsform, die auf der 17 dargestellt ist, ist jeder seitliche Ballon 64 unabhängig von jedem anderen seitlichen Ballon 64 und dem zentralen Ballon 60 aufblasbar. Somit ist jeder seitliche Stab 66 mit seinem proximalen Ende mit einem inneren Hilfsstab 70 verbunden, der von dem inneren Stab 44 des Einführwerkzeugs 14 unabhängig ist.
  • In einer weiteren Variante, die auf der 18 dargestellt ist, weist das Schuborgan 16 mindestens zwei entfaltbare Elemente 54 auf, die jeweils ein zwischen einem nicht dargestellten, der zentralen Achse (Y) angenäherten Zustand, wenn das Schuborgan 16 im Innern der rohrförmigen äußeren Hülle 42 angeordnet ist, und einem distal von der zentralen Achse (Y) beabstandeten Zustand, der auf der 18 dargestellt ist, wenn sich das Schuborgan 16 außerhalb der rohrförmigen äußeren Hülle 42 befindet, entfaltbares Stäbchen 72 umfassen.
  • Durch Verlagern des Schuborgans 16 außerhalb der rohrförmigen äußeren Hülle 42 des Einführwerkzeugs 14 ist jedes Stäbchen 72 imstande, vom angenäherten Zustand in den distal beabstandeten Zustand zu wechseln. Auf dem Beispiel der 18 befindet sich das Schuborgan 16 außerhalb der rohrförmigen äußeren Hülle 42 des Einführwerkzeugs 14.
  • Jedes entfaltbare Element 54 weist ebenfalls eine Stütze 74 auf, die den inneren Stab 44 mit dem Stäbchen 72 verbindet.
  • Jedes Stäbchen 72 weist eine äußere Druckfläche 58 auf, die von der zentralen Achse (Y) des Einführwerkzeugs 14 distal beabstandet gerichtet ist.
  • Jedes Stäbchen 72 weist in vorteilhafter Weise eine zweite äußere Fläche auf, die dazu bestimmt ist, die Segel 18 radial in die Rinnen 33A der proximalen Arme 32 zu drücken.
  • In einer Variante der zweiten Ausführungsform bilden das Schuborgan 16 und der zentraler Ballon 60 nur einen einzigen Ballon. Ein derartiger Ballon weist dann einen ersten zentralen Teil auf, der, wenn er aufgeblasen ist, funktional dem zentralen Ballon 60 entspricht, und einen zweiten aufblasbaren seitlichen Teil, der, wenn er aufgeblasen ist, funktional dem Schuborgan 16 entspricht.
  • Ein derartiger Ballon ist demzufolge in mehreren Konfigurationen aufblasbar, insbesondere aus einer luftleeren Konfiguration, bei der der erste zentrale Teil und der seitliche Teil luftleer sind, in eine erste aufgeblasene Konfiguration, bei der nur der erste zentrale Teil aufgeblasen ist, in eine zweite aufgeblasene Konfiguration, bei der der erste zentrale Teil und der seitliche Teil aufgeblasen sind, und eine dritte aufgeblasene Konfiguration, bei der nur der seitliche Teil aufgeblasen ist.
  • In einer Variante weisen die proximalen Arme 32 in radial entfalteter Konfiguration außerhalb des Einführwerkzeugs 14 mindestens eine Übergangsregion mit einem etwa geraden Profil auf. Die proximalen Arme 32 sind hier auf der Basis von Materialien mit Formengedächtnis gebildet. Die Übergangsregion ist dadurch imstande, sich zu verformen, um die Empfangsrinne 33A der Segel 18 auszubilden.
  • Bei dem Behandlungsverfahren bildet sich die Empfangsrinne 33A der Segel 18 dank des Formengedächtnisses unter Temperatureinfluss, sobald die proximalen Arme 32 auf den Segeln der Klappe 18 und/oder auf dem Mitralring 17 entsprechend positioniert sind. Die Segel 18 werden dann in die Rinnen 33A eingesetzt, wie zuvor beschrieben.
  • Weil die Segel 18 der Klappe vom Schuborgan 16 in die zurückgezogene Position befördert werden, kann mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung die ordnungsgemäße Positionierung der proximalen Arme 32 der proximalen Manschette 26 und damit die ordnungsgemäße Platzierung des Implantats 12 überprüft werden.
  • Aufgrund der unterschiedlichen Formen des Schuborgans 16 gelangen diese zwischen die Sehnenfäden des subvalvulären Apparats und verheddern sich nicht mit den proximalen Armen 32 der proximalen Manschette 26.
  • Der Winkel der proximalen Arme 32 mit der zentralen Achse (X) des Implantats 12 stellt eine zusätzliche Spannkraft der Segel 18 bereit, wenn die Segel 18 zwischen den proximalen Armen 32 und den distalen Armen 36 eingeklemmt sind.
  • Schließlich verhindert die konkav geformte Rinne 33A Kontakte zwischen den in den Rinnen 33A aufgenommenen Segeln 18 der Klappe 33A und dem proximalen rohrförmigen Körper 30A der proximalen Manschette 26.
  • In einer Variante wird das Implantat 12 ohne Verwendung eines wie oben beschriebenen Schuborgans von einem Einführwerkzeug platziert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2014/170463 [0011, 0072, 0136]
    • FR 3002084 [0102]

Claims (13)

  1. Implantat (12) zur Behandlung einer biologischen Klappe, das bestimmt ist, in einem von der Klappe begrenzten Blutzirkulationsdurchgang angeordnet zu sein, und aufweisend: - eine proximale Manschette (14), die zwischen einer eingezogenen Konfiguration und einer entfalteten Konfiguration entfaltbar ist, wobei die proximale Manschette (14) einen proximalen rohrförmigen Körper (30A) und eine Vielzahl proximaler Arme (32) umfasst, die sich jeweils zwischen einem ersten Ende, das mit dem proximalen rohrförmigen Körper (30A) verbunden ist, und einem zweiten freien Ende, das bestimmt ist, sich auf einer ersten Fläche eines Segels (18) der Klappe oder auf einem Ring (17) der Klappe abzustützen, erstrecken, und - eine distale Manschette (16), die zwischen einer eingezogenen Konfiguration und einer entfalteten Konfiguration entfaltbar ist, die dazu bestimmt ist, mit der proximalen Manschette (26) zusammengesetzt zu werden, um ein rohrförmiges Gerüst (24) zu bilden, wenn die proximale Manschette (26) und die distale Manschette (28) jeweils in entfalteter Konfiguration zusammengesetzt sind, wobei die distale Manschette (28) einen distalen rohrförmigen Körper (34A) und eine Vielzahl distaler Arme (36) umfasst, die bestimmt sind, sich auf einer zweiten Fläche des Segels (18) der Klappe und/oder des Rings (17) derart abzustützen, dass das Segel (18) der Klappe oder/und der Ring (17) zwischen den proximalen Armen (32) und den distalen Armen (36) eingeklemmt sind, dadurch gekennzeichnet, dass jeder proximale Arm (32) vom proximalen rohrförmigen Körper (30A) radial absteht und einen Empfangsraum des Segels (18) der Klappe definiert, der von dem proximalen Arm (32) begrenzt ist, ohne Beteiligung des rohrförmigen Gerüsts (24), wenn die proximale Manschette (26) und die distale Manschette (28) zusammengesetzt sind,
  2. Implantat (12) nach Anspruch 1, wobei das verbundene Ende jedes proximalen Arms (32) mit dem distalen Rand (30C) der proximalen Manschette (26) verbunden ist.
  3. Implantat (12) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei sich jeder proximale Arm (32) gemäß einer zur zentralen Achse der proximalen Manschette (26) etwa senkrechten Achse erstreckt, bei fehlender Beanspruchung des proximalen Arms, wobei jeder proximale Arm (32) vorzugsweise mit der zentralen Achse der proximalen Manschette (26) einen Winkel zwischen 85° und 95° inklusive aufweist, bei fehlender Beanspruchung des proximalen Arms.
  4. Implantat (12) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das freie Ende jedes proximalen Arms (32) jenseits eines distalen Randes des proximalen rohrförmigen Körpers (30A) angeordnet ist.
  5. Implantat (12) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Empfangsraum konfiguriert ist, um zu verhindern, dass ein Segel (18) der Klappe, das im Empfangsraum aufgenommen ist, mit dem proximalen rohrförmigen Körper (30A) der proximalen Manschette (26) in Kontakt tritt.
  6. Implantat (12) nach einen der vorangehenden Ansprüche, wobei der Empfangsraum in einer Übergangsregion des proximalen Arms (32) zwischen seinem verbundenen Ende und seinem freien Ende definiert ist, wobei die Übergangsregion eine Empfangsrinne eines Segels (18) der Klappe definiert, wobei die Rinne eine konkave hohle Form aufweist, wobei sich die Rinne radial beabstandet vom proximalen rohrförmigen Körper (30A) befindet.
  7. Implantat (12) nach Anspruch 6, wobei die Rinne eine U-Form aufweist, die sich axial in distaler Richtung öffnet.
  8. Implantat (12) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, wobei die Rinne einen Boden aufweist, der zwischen zwei Teilen der Übergangsregion begrenzt ist.
  9. Implantat (12) nach Anspruch 8, wobei sich der Boden der Rinne jenseits eines distalen Randes des proximalen rohrförmigen Körpers (30A), gemäß der zentralen Achse der proximalen Manschette (26) befindet.
  10. Implantat (12) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei jeder distale Arm (36) eine konvexe Region aufweist, die bestimmt ist, in der Rinne des proximalen Arms (32) angebracht zu sein, auf dem der distale Arm (36) angebracht ist.
  11. Implantat (12) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die proximale Manschette (26) eine ungerade Anzahl proximaler Arme (32) aufweist.
  12. Implantat (12) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die proximalen Arme (32) nicht diametral gegenüberliegen.
  13. Implantat (12) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die proximale Manschette (26) Stäbe aufweist, die konfiguriert sind, um sich in der distalen Manschette (28) zu fixieren, sobald sie miteinander zusammengesetzt sind, wobei diese Stäbe dazu bestimmt sind, die feste Verbindung der proximalen Manschette (26) an der distalen Manschette (28) zu sichern.
DE102017126715.8A 2016-11-14 2017-11-14 Implantat zur Behandlung einer biologischen Klappe Withdrawn DE102017126715A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1660973 2016-11-14
FR1660973A FR3058631B1 (fr) 2016-11-14 2016-11-14 Implant de traitement d'une valve biologique

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017126715A1 true DE102017126715A1 (de) 2018-05-17

Family

ID=57796633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017126715.8A Withdrawn DE102017126715A1 (de) 2016-11-14 2017-11-14 Implantat zur Behandlung einer biologischen Klappe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20180133011A1 (de)
DE (1) DE102017126715A1 (de)
FR (1) FR3058631B1 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8579964B2 (en) 2010-05-05 2013-11-12 Neovasc Inc. Transcatheter mitral valve prosthesis
US9554897B2 (en) 2011-04-28 2017-01-31 Neovasc Tiara Inc. Methods and apparatus for engaging a valve prosthesis with tissue
US9308087B2 (en) 2011-04-28 2016-04-12 Neovasc Tiara Inc. Sequentially deployed transcatheter mitral valve prosthesis
US9345573B2 (en) 2012-05-30 2016-05-24 Neovasc Tiara Inc. Methods and apparatus for loading a prosthesis onto a delivery system
US9572665B2 (en) 2013-04-04 2017-02-21 Neovasc Tiara Inc. Methods and apparatus for delivering a prosthetic valve to a beating heart
DE202016008737U1 (de) 2015-12-15 2019-04-05 Neovasc Tiara Inc. Transseptales Zuführsystem
WO2017127939A1 (en) 2016-01-29 2017-08-03 Neovasc Tiara Inc. Prosthetic valve for avoiding obstruction of outflow
EP3541462A4 (de) 2016-11-21 2020-06-17 Neovasc Tiara Inc. Verfahren und systeme zum schnellen rückzug eines transkatheter-herzklappenfreisetzungssystems
CN111263622A (zh) 2017-08-25 2020-06-09 内奥瓦斯克迪亚拉公司 顺序展开的经导管二尖瓣假体
WO2019195860A2 (en) 2018-04-04 2019-10-10 Vdyne, Llc Devices and methods for anchoring transcatheter heart valve
US11071627B2 (en) 2018-10-18 2021-07-27 Vdyne, Inc. Orthogonally delivered transcatheter heart valve frame for valve in valve prosthesis
US11278437B2 (en) 2018-12-08 2022-03-22 Vdyne, Inc. Compression capable annular frames for side delivery of transcatheter heart valve replacement
US10595994B1 (en) 2018-09-20 2020-03-24 Vdyne, Llc Side-delivered transcatheter heart valve replacement
US11344413B2 (en) 2018-09-20 2022-05-31 Vdyne, Inc. Transcatheter deliverable prosthetic heart valves and methods of delivery
US10321995B1 (en) 2018-09-20 2019-06-18 Vdyne, Llc Orthogonally delivered transcatheter heart valve replacement
US11109969B2 (en) 2018-10-22 2021-09-07 Vdyne, Inc. Guidewire delivery of transcatheter heart valve
WO2020093172A1 (en) 2018-11-08 2020-05-14 Neovasc Tiara Inc. Ventricular deployment of a transcatheter mitral valve prosthesis
US10653522B1 (en) 2018-12-20 2020-05-19 Vdyne, Inc. Proximal tab for side-delivered transcatheter heart valve prosthesis
US11253359B2 (en) 2018-12-20 2022-02-22 Vdyne, Inc. Proximal tab for side-delivered transcatheter heart valves and methods of delivery
US11273032B2 (en) 2019-01-26 2022-03-15 Vdyne, Inc. Collapsible inner flow control component for side-deliverable transcatheter heart valve prosthesis
US11185409B2 (en) 2019-01-26 2021-11-30 Vdyne, Inc. Collapsible inner flow control component for side-delivered transcatheter heart valve prosthesis
WO2020163504A1 (en) 2019-02-06 2020-08-13 inQB8 Medical Technologies, LLC Intra-cardiac left atrial and dual support systems
CN113543750A (zh) 2019-03-05 2021-10-22 维迪内股份有限公司 用于正交经导管心脏瓣膜假体的三尖瓣反流控制装置
JP7430732B2 (ja) 2019-03-08 2024-02-13 ニオバスク ティアラ インコーポレイテッド 回収可能補綴物送達システム
US11173027B2 (en) 2019-03-14 2021-11-16 Vdyne, Inc. Side-deliverable transcatheter prosthetic valves and methods for delivering and anchoring the same
US10758346B1 (en) 2019-03-14 2020-09-01 Vdyne, Inc. A2 clip for side-delivered transcatheter mitral valve prosthesis
US11076956B2 (en) 2019-03-14 2021-08-03 Vdyne, Inc. Proximal, distal, and anterior anchoring tabs for side-delivered transcatheter mitral valve prosthesis
US10631983B1 (en) 2019-03-14 2020-04-28 Vdyne, Inc. Distal subannular anchoring tab for side-delivered transcatheter valve prosthesis
CN113811265A (zh) 2019-04-01 2021-12-17 内奥瓦斯克迪亚拉公司 能够以可控的方式部署的假体瓣膜
AU2020271896B2 (en) 2019-04-10 2022-10-13 Neovasc Tiara Inc. Prosthetic valve with natural blood flow
CN114072106A (zh) 2019-05-04 2022-02-18 维迪内股份有限公司 用于在自体瓣环中部署侧面递送的假体心脏瓣膜的束紧装置和方法
WO2020236931A1 (en) 2019-05-20 2020-11-26 Neovasc Tiara Inc. Introducer with hemostasis mechanism
CN114144144A (zh) 2019-06-20 2022-03-04 内奥瓦斯克迪亚拉公司 低轮廓假体二尖瓣
AU2020334080A1 (en) 2019-08-20 2022-03-24 Vdyne, Inc. Delivery and retrieval devices and methods for side-deliverable transcatheter prosthetic valves
JP2022545728A (ja) 2019-08-26 2022-10-28 ブイダイン,インコーポレイテッド 側方送達可能な経カテーテル人工弁ならびにそれらを送達及び固定するための方法
US11234813B2 (en) 2020-01-17 2022-02-01 Vdyne, Inc. Ventricular stability elements for side-deliverable prosthetic heart valves and methods of delivery

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3002084A1 (fr) 2013-02-14 2014-08-15 Soitec Silicon On Insulator Structure electronique incluant un element de conversion d'energie
WO2014170463A1 (fr) 2013-04-19 2014-10-23 Laboratoires Invalv Implant, destiné à être placé dans un passage de circulation de sang, comportant un système d'écartement des bras proximaux

Family Cites Families (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7018406B2 (en) * 1999-11-17 2006-03-28 Corevalve Sa Prosthetic valve for transluminal delivery
US6458153B1 (en) * 1999-12-31 2002-10-01 Abps Venture One, Ltd. Endoluminal cardiac and venous valve prostheses and methods of manufacture and delivery thereof
US7195641B2 (en) * 1999-11-19 2007-03-27 Advanced Bio Prosthetic Surfaces, Ltd. Valvular prostheses having metal or pseudometallic construction and methods of manufacture
US6695878B2 (en) * 2000-06-26 2004-02-24 Rex Medical, L.P. Vascular device for valve leaflet apposition
US7201772B2 (en) * 2003-07-08 2007-04-10 Ventor Technologies, Ltd. Fluid flow prosthetic device
RU2006103367A (ru) * 2003-07-08 2006-06-27 Вентор Текнолоджиз Лтд. (Il) Имплантируемые протезные устройства, в частности, для трансартериальной доставки при лечении аортального стеноза и способы имплантации таких устройств
US20060052867A1 (en) * 2004-09-07 2006-03-09 Medtronic, Inc Replacement prosthetic heart valve, system and method of implant
EP2583640B1 (de) * 2006-02-16 2022-06-22 Venus MedTech (HangZhou), Inc. Minimalinvasiver Herzklappenersatz
EP2097012A4 (de) * 2006-11-07 2012-08-15 David Stephen Celermajer Vorrichtungen und verfahren zur behandlung von herzversagen
US7896915B2 (en) * 2007-04-13 2011-03-01 Jenavalve Technology, Inc. Medical device for treating a heart valve insufficiency
AU2008294012B2 (en) * 2007-08-24 2013-04-18 St. Jude Medical, Inc. Prosthetic aortic heart valves
EP3311779B1 (de) * 2007-10-25 2024-04-24 Boston Scientific Medical Device Limited Herzklappe
DE102008012113A1 (de) * 2008-03-02 2009-09-03 Transcatheter Technologies Gmbh Stent, welcher vom expandierten Zustand erneut im Durchmesser kontrolliert verringerbar ist
EP3501455B1 (de) * 2008-06-06 2019-12-25 Edwards Lifesciences Corporation Transkatheterherzklappe mit niedrigem profil
AU2009271574B2 (en) * 2008-07-15 2015-05-21 St. Jude Medical, Inc. Axially anchoring collapsible and re-expandable prosthetic heart valves for various disease states
AU2009295960A1 (en) * 2008-09-29 2010-04-01 Cardiaq Valve Technologies, Inc. Heart valve
BRPI0919911A2 (pt) * 2008-10-29 2016-02-16 Symetis Sa métodos e sistemas para fabricação e montagem de válvula de stent
WO2010065265A2 (en) * 2008-11-25 2010-06-10 Edwards Lifesciences Corporation Apparatus and method for in situ expansion of prosthetic device
US9980818B2 (en) * 2009-03-31 2018-05-29 Edwards Lifesciences Corporation Prosthetic heart valve system with positioning markers
US20100256723A1 (en) * 2009-04-03 2010-10-07 Medtronic Vascular, Inc. Prosthetic Valve With Device for Restricting Expansion
EP2427143B1 (de) * 2009-05-04 2017-08-02 V-Wave Ltd. Vorrichtung zur druckregelung in einer herzkammer
EP2448522A4 (de) * 2009-07-02 2018-01-31 The Cleveland Clinic Foundation Vorrichtung und verfahren zum ersatz einer erkrankten herzklappe
US8845722B2 (en) * 2009-08-03 2014-09-30 Shlomo Gabbay Heart valve prosthesis and method of implantation thereof
US9757107B2 (en) * 2009-09-04 2017-09-12 Corvia Medical, Inc. Methods and devices for intra-atrial shunts having adjustable sizes
US9730790B2 (en) * 2009-09-29 2017-08-15 Edwards Lifesciences Cardiaq Llc Replacement valve and method
US8449599B2 (en) * 2009-12-04 2013-05-28 Edwards Lifesciences Corporation Prosthetic valve for replacing mitral valve
DE102010008362A1 (de) * 2010-02-17 2011-08-18 Transcatheter Technologies GmbH, 93053 Medizinisches Implantat, welches aus einem nicht expandierten Zustand expandierbar ist
DE102010008360A1 (de) * 2010-02-17 2011-09-29 Transcatheter Technologies Gmbh Medizinisches Implantat, in welchem beim Crimpen bzw. Falten Lücken verbleiben, Verfahren und Einrichtung zum Verbringen
CA2794750C (en) * 2010-03-26 2015-06-16 Thubrikar Aortic Valve, Inc. Valve component, frame component and prosthetic valve device including the same for implantation in a body lumen
US8652204B2 (en) * 2010-04-01 2014-02-18 Medtronic, Inc. Transcatheter valve with torsion spring fixation and related systems and methods
US8579964B2 (en) * 2010-05-05 2013-11-12 Neovasc Inc. Transcatheter mitral valve prosthesis
US9763657B2 (en) * 2010-07-21 2017-09-19 Mitraltech Ltd. Techniques for percutaneous mitral valve replacement and sealing
US10105224B2 (en) * 2010-09-01 2018-10-23 Mvalve Technologies Ltd. Cardiac valve support structure
WO2012040655A2 (en) * 2010-09-23 2012-03-29 Cardiaq Valve Technologies, Inc. Replacement heart valves, delivery devices and methods
CA2827556A1 (en) * 2011-01-11 2012-07-19 Hans Reiner Figulla Prosthetic valve for replacing an atrioventricular heart valve
EP2484309B1 (de) * 2011-02-02 2019-04-10 Shlomo Gabbay Herzklappenprothese
EP2688516B1 (de) * 2011-03-21 2022-08-17 Cephea Valve Technologies, Inc. Herzklappen-scheibenvorrichtung
US9554897B2 (en) * 2011-04-28 2017-01-31 Neovasc Tiara Inc. Methods and apparatus for engaging a valve prosthesis with tissue
US8795357B2 (en) * 2011-07-15 2014-08-05 Edwards Lifesciences Corporation Perivalvular sealing for transcatheter heart valve
US10016271B2 (en) * 2011-10-19 2018-07-10 Twelve, Inc. Prosthetic heart valve devices, prosthetic mitral valves and associated systems and methods
US9763780B2 (en) * 2011-10-19 2017-09-19 Twelve, Inc. Devices, systems and methods for heart valve replacement
US9039757B2 (en) * 2011-10-19 2015-05-26 Twelve, Inc. Prosthetic heart valve devices, prosthetic mitral valves and associated systems and methods
FR2982763B1 (fr) * 2011-11-17 2015-07-17 Ct Hospitalier Regional Universitaire D Amiens Implant destine a etre place dans un passage de circulation du sang et dispositif de traitement associe
EP2641569B1 (de) * 2012-03-23 2015-01-28 Sorin Group Italia S.r.l. Zusammenklappbare Klappenprothese
US8628571B1 (en) * 2012-11-13 2014-01-14 Mitraltech Ltd. Percutaneously-deliverable mechanical valve
US9439763B2 (en) * 2013-02-04 2016-09-13 Edwards Lifesciences Corporation Prosthetic valve for replacing mitral valve
US10583002B2 (en) * 2013-03-11 2020-03-10 Neovasc Tiara Inc. Prosthetic valve with anti-pivoting mechanism
US20140277427A1 (en) * 2013-03-14 2014-09-18 Cardiaq Valve Technologies, Inc. Prosthesis for atraumatically grasping intralumenal tissue and methods of delivery
US9730791B2 (en) * 2013-03-14 2017-08-15 Edwards Lifesciences Cardiaq Llc Prosthesis for atraumatically grasping intralumenal tissue and methods of delivery
WO2015065646A1 (en) * 2013-10-28 2015-05-07 Tendyne Holdings, Inc. Prosthetic heart valve and systems and methods for delivering the same
EP3003220A1 (de) * 2013-05-29 2016-04-13 Mvalve Technologies Ltd. Herzklappenträgervorrichtung mit ventilklappen
US20140358224A1 (en) * 2013-05-30 2014-12-04 Tendyne Holdlings, Inc. Six cell inner stent device for prosthetic mitral valves
US9962259B2 (en) * 2013-06-25 2018-05-08 National University Of Singapore Stent member, artificial valve, and method of implanting the same
EP2835112B1 (de) * 2013-08-08 2021-01-27 Sorin Group Italia S.r.l. Herzklappenprothese
US9393111B2 (en) * 2014-01-15 2016-07-19 Sino Medical Sciences Technology Inc. Device and method for mitral valve regurgitation treatment
US9925045B2 (en) * 2013-10-21 2018-03-27 Medtronic Vascular Galway Systems, devices and methods for transcatheter valve delivery
US9848880B2 (en) * 2013-11-20 2017-12-26 James E. Coleman Adjustable heart valve implant
CN106456328A (zh) * 2014-05-19 2017-02-22 爱德华兹生命科学卡迪尔克有限责任公司 带有环形活瓣的二尖瓣膜替代品
US9532870B2 (en) * 2014-06-06 2017-01-03 Edwards Lifesciences Corporation Prosthetic valve for replacing a mitral valve
CN110141399B (zh) * 2015-02-05 2021-07-27 卡迪尔维尔福股份有限公司 带有轴向滑动框架的人工瓣膜
US10117744B2 (en) * 2015-08-26 2018-11-06 Edwards Lifesciences Cardiaq Llc Replacement heart valves and methods of delivery
USD800908S1 (en) * 2016-08-10 2017-10-24 Mitraltech Ltd. Prosthetic valve element
AU2018203053B2 (en) * 2017-01-23 2020-03-05 Cephea Valve Technologies, Inc. Replacement mitral valves

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3002084A1 (fr) 2013-02-14 2014-08-15 Soitec Silicon On Insulator Structure electronique incluant un element de conversion d'energie
WO2014170463A1 (fr) 2013-04-19 2014-10-23 Laboratoires Invalv Implant, destiné à être placé dans un passage de circulation de sang, comportant un système d'écartement des bras proximaux

Also Published As

Publication number Publication date
FR3058631A1 (fr) 2018-05-18
FR3058631B1 (fr) 2019-01-25
US20180133011A1 (en) 2018-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017126715A1 (de) Implantat zur Behandlung einer biologischen Klappe
DE102017126713A1 (de) Behandlungsvorrichtung einer biologischen Klappe mit Schuborgan der Klappe
DE10049814B4 (de) Vorrichtung zur Unterstützung chirurgischer Maßnahmen innerhalb eines Gefäßes, insbesondere zur minimalinvasiven Explantation und Implantation von Herzklappen
DE10334868B4 (de) Implantierbare Einrichtung als Organklappenersatz, dessen Herstellungsverfahren sowie Grundkörper und Membranelement dafür
EP1942834B1 (de) Selbstexpandierbares medizinisches instrument zur behandlung von defekten am herzen eines patienten
DE102007045188B4 (de) Implantat zur Anordnung in einem Blutgefäß
DE60114165T2 (de) Minimalinvasive einführbare herzklappenprothese
DE10394350B4 (de) In ein Lumen zu implantierender Teilesatz und Prothese denselben enthaltend
DE60128705T2 (de) Vorrichtung zur verminderung von erhöhtem lungenvenendruck
DE60108847T2 (de) Knollenförmige klappe und stent zur behandlung von gefässrückfluss
DE10337739B4 (de) Stent zur Implantation in ein Blutgefäß, insbesondere im Bereich des Aortenbogens
DE102006052564B3 (de) Mitralklappenstent
DE60017189T2 (de) Perkutane vorrichtung zum ersetzen einer herzklappe
EP3154474B1 (de) Herzklappenprothese zum perkutanen ersatz einer trikuspidalklappe, set und system mit einer derartigen herzklappenprothese
DE102015111205A1 (de) Behandlungsvorrichtung einer Blutbahn
DE202017104793U1 (de) Ladesystem für Herzklappenprothesen
DE112011102305T5 (de) Transkatheter-Atrioventrikular-Klappenprothese
DE102015106142A1 (de) Vorrichtung für das Platzieren einer Dichtung um ein Implantat in einem Blutkreislaufdurchgang und entsprechendes Behandlungsset
DE112013004988T5 (de) Behandlungsvorrichtung einer Blutbahn
DE102007049404A1 (de) Implantat zur Anordnung in einem Blutzirkulationskanal
DE202013011734U1 (de) Katheter-Zuführsystem zum Einführen einer expandierbaren Herzklappenprothese sowie medizinische Vorrichtung zum Behandeln eines Herzklappendefekts
DE202008009610U1 (de) Herzklappenprothesensystem
WO2014026870A2 (de) Implantierbare einrichtung zur verwendung im menschlichen und/oder tierischen körper zum ersatz einer organklappe
DE202007005491U1 (de) Medizinische Vorrichtung zur Behandlung einer Aortenklappeninsuffizienz
DE102005051849A1 (de) Vorrichtung zur Implantation und Befestigung von Herzklappenprothesen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee