[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102017111392A1 - Vibronischer Sensor mit Störsignal Kompensation - Google Patents

Vibronischer Sensor mit Störsignal Kompensation Download PDF

Info

Publication number
DE102017111392A1
DE102017111392A1 DE102017111392.4A DE102017111392A DE102017111392A1 DE 102017111392 A1 DE102017111392 A1 DE 102017111392A1 DE 102017111392 A DE102017111392 A DE 102017111392A DE 102017111392 A1 DE102017111392 A1 DE 102017111392A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
unit
statement
spectrum
oscillatable unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017111392.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Vogt
Sascha D'Angelico
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser SE and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser SE and Co KG filed Critical Endress and Hauser SE and Co KG
Priority to DE102017111392.4A priority Critical patent/DE102017111392A1/de
Publication of DE102017111392A1 publication Critical patent/DE102017111392A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N9/00Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity
    • G01N9/002Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity using variation of the resonant frequency of an element vibrating in contact with the material submitted to analysis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H3/00Measuring characteristics of vibrations by using a detector in a fluid
    • G01H3/04Frequency
    • G01H3/06Frequency by electric means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N11/00Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties
    • G01N11/10Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material
    • G01N11/16Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material by measuring damping effect upon oscillatory body
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N9/00Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity
    • G01N9/002Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity using variation of the resonant frequency of an element vibrating in contact with the material submitted to analysis
    • G01N2009/006Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity using variation of the resonant frequency of an element vibrating in contact with the material submitted to analysis vibrating tube, tuning fork

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Zustandsüberwachung eines vibronischen Sensors (1) zur Bestimmung und/oder Überwachung zumindest einer Prozessgröße eines Mediums (2), umfassend folgende Verfahrensschritte:- Anregen einer schwingfähigen Einheit (4) mittels eines elektrischen Anregesignals (U) einstellbarer Anregefrequenz (f) zu mechanischen Schwingungen,- Empfangen der mechanischen Schwingungen von der schwingfähigen Einheit (4),- Umwandeln der mechanischen Schwingungen in ein elektrisches Empfangssignal (U),- Erzeugen eines Spektrums anhand des Empfangssignals (U) oder einer davon abgeleiteten Größe (A,Φ,ΔΦ) als Funktion der Anregefrequenz (f), und- Ermitteln einer Aussage über den Zustand der schwingfähigen Einheit (4) anhand des Spektrums.Die Erfindung betrifft ferner einer zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Zustandsüberwachung eines vibronischen Sensors, welcher der Bestimmung und/oder Überwachung mindestens einer Prozessgröße eines Mediums in einem Behälter dient, sowie eine entsprechende Vorrichtung. Alternativ kann sich das Medium, für welches eine Prozessgröße bestimmt wird, auch in einer Rohrleitung befinden. Bei der Prozessgröße wiederum kann es sich beispielsweise um einen Füllstand, die Dichte oder auch die Viskosität des Mediums handeln.
  • Vibronische Sensoren finden vielfach Verwendung in der Prozess- und/oder Automatisierungstechnik. Im Falle von Füllstandsmessgeräten weisen sie zumindest eine mechanisch schwingfähige Einheit, wie beispielsweise eine Schwinggabel, einen Einstab oder eine Membran auf. Diese wird im Betrieb mittels einer Antriebs-/Empfangseinheit, häufig in Form einer elektromechanischen Wandlereinheit zu mechanischen Schwingungen angeregt, welche wiederum beispielsweise ein piezoelektrischer Antrieb oder ein elektromagnetischer Antrieb sein kann. Die mechanisch schwingfähige Einheit kann im Falle von Durchflussmessgeräten aber auch als schwingfähiges Rohr ausgebildet sein, welches von dem jeweiligen Medium durchflossen wird, wie beispielsweise in einem nach dem Coriolis-Prinzip arbeitenden Messgerät.
  • Entsprechende Feldgeräte werden von der Anmelderin in großer Vielfalt hergestellt und im Falle von Füllstandsmessgeräten beispielsweise unter der Bezeichnung LIQUIPHANT oder SOLIPHANT vertrieben. Die zugrundeliegenden Messprinzipien sind im Prinzip aus einer Vielzahl von Veröffentlichungen bekannt. Die Antriebs-/Empfangseinheit regt die mechanisch schwingfähige Einheit mittels eines elektrischen Anregesignals zu mechanischen Schwingungen an. Umgekehrt kann die Antriebs-/Empfangseinheit die mechanischen Schwingungen der mechanisch schwingfähigen Einheit empfangen und in ein elektrisches Empfangssignal umwandeln. Bei der Antriebs-/Empfangseinheit handelt es sich entsprechend entweder um eine separate Antriebseinheit und eine separate Empfangseinheit, oder um eine kombinierte Antriebs-/Empfangseinheit.
  • Dabei ist die Antriebs-/Empfangseinheit in vielen Fällen Teil eines rückgekoppelten elektrischen Schwingkreises, mittels welchem die Anregung der mechanisch schwingfähigen Einheit zu mechanischen Schwingungen erfolgt. Beispielsweise muss für eine resonante Schwingung die Schwingkreisbedingung, gemäß welcher der Verstärkungsfaktor ≥1 ist und alle im Schwingkreis auftretenden Phasen ein Vielfaches von 360° ergeben, erfüllt sein. Die Erfüllung der Schwingkreisbedingung entspricht dann der Gewährleistung einer bestimmten Phasenverschiebung zwischen dem Anregesignal und dem Empfangssignal. Dazu wird häufig ein vorgebbarer Wert für die Phasenverschiebung, also ein Sollwert für die Phasenverschiebung zwischen dem Anregesignal und dem Empfangssignal eingestellt. Hierfür sind aus dem Stand der Technik unterschiedlichste Lösungen, sowohl analoge als auch digitale Verfahren, bekannt geworden.
  • Sowohl das Anregesignal als auch das Empfangssignal sind charakterisiert durch ihre Frequenz ω, Amplitude A und/oder Phase Φ. Entsprechend werden Änderungen in diesen Größen üblicherweise zur Bestimmung der jeweiligen Prozessgröße herangezogen. Zur Überwachung eines vorgegebenen Füllstands des Mediums wird beispielsweise detektiert, ob die schwingfähige Einheit von der Flüssigkeit bedeckt ist oder frei schwingt. Diese beiden Zustände, der Freizustand und der Bedecktzustand, werden dabei beispielsweise anhand unterschiedlicher Resonanzfrequenzen, also einer Frequenzverschiebung, unterschieden. Zur Bestimmung der Dichte und/oder Viskosität muss die schwingfähige Einheit mit Medium bedeckt sein. Wie die Dichte und/oder Viskosität im Detail ermittelt werden können, ist beispielsweise in den Dokumenten DE10050299A1 , DE102007043811A1 , DE10057974A1 , oder DE102015102834A1 beschrieben.
  • Auch zur Diagnose eines vibronischen Sensors sind im Stand der Technik verschiedenste Verfahren für verschiedenste mögliche Fehlfunktionen eines vibronischen Sensors bekannt geworden. Zur Detektion eines Kabelbruchs ist aus der DE102004027397A1 ein vibronischer Sensor mit einer Rückkoppelelektronik sowie einer Zusatzelektronik bekannt geworden. Eine weitere Möglichkeit zur Detektion eines Kabelbruchs sowie eine Möglichkeit zur Überprüfung eines piezoelektrischen Elements eines solchen Sensors sind ferner aus der DE102008032887 bekannt geworden. Die Elektronikeinheit verfügt über eine Testeinheit, welche während einer Testphase ein von einem Impedanzwert eines Sendekanals abhängiges Sendekanal-Testsignal und ein von einem Impedanzwert eines Empfangskanals abhängiges Empfangskanal-Testsignal verarbeitet und/oder auswertet.
  • In Bezug auf mögliche Fehlfunktionen der mechanisch schwingfähigen Einheit ist es aus der DE10014724A1 bekannt geworden anhand der Auswertung einer ersten und einer zweiten Schwingungsmode der schwingfähigen Einheit auf eine Massenänderung zu schließen. Die Massenänderung kann wiederum Aufschluss über das Vorhandensein eines Ansatzes an der schwingfähigen Einheit, oder über das Vorliegen von Korrosion an derselben geben. Die DE102009045204A1 dagegen beschreibt eine Möglichkeit zur Detektion von Ansatz anhand der Abklingrate der Amplitude und anhand eines Frequenzsuchlaufs, welcher ein schmales Frequenzband um eine Resonanzfrequenz der schwingfähigen Einheit herum beinhaltet. Die genannten Verfahren sind jedoch zum einen stets auf spezielle Diagnosen, beispielsweise das Erkennen von Ansatzbildung beschränkt. Zum anderen sind sie teilweise nur losgelöst vom Normalbetrieb durchführbar.
  • Ausgehend vom Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung somit die Aufgabe zugrunde, eine möglichst einfache Möglichkeit bereitzustellen, Fehlfunktionen eines vibronischen Sensors detektieren zu können.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch das Verfahren nach Anspruch 1 sowie durch die Vorrichtung, welche zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens ausgestaltet ist, nach Anspruch 14.
  • Bei dem Verfahren handelt es sich um ein Verfahren zur Zustandsüberwachung eines vibronischen Sensors zur Bestimmung und/oder Überwachung zumindest einer Prozessgröße eines Mediums, welches Verfahren die folgenden Verfahrensschritte umfasst:
    • - Anregen einer schwingfähigen Einheit mittels eines elektrischen Anregesignals einstellbarer Anregefrequenz zu mechanischen Schwingungen,
    • - Empfangen der mechanischen Schwingungen von der schwingfähigen Einheit,
    • - Umwandeln der mechanischen Schwingungen in ein elektrisches Empfangssignal,
    • - Erzeugen eines Spektrums anhand des Empfangssignals oder einer davon abgeleiteten Größe als Funktion der Anregefrequenz, und
    • - Ermitteln einer Aussage über den Zustand der schwingfähigen Einheit anhand des Spektrums.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann also unmittelbar eine Aussage über den Zustand der schwingfähigen Einheit getroffen werden. Dabei ist das Verfahren nicht auf eine spezielle Diagnose beschränkt. Es können vielmehr verschiedene mögliche Fehlfunktionen detektiert werden, wie nachfolgend beschrieben ist.
  • Erfindungsgemäß wird ein Spektrum anhand des Empfangssignals oder einer davon abgeleiteten Größe erzeugt. Mittels eines solchen Spektrums, auch als Frequenzspektrum bezeichnet, ist das Empfangssignal oder eine davon abgeleitete Größe als Funktion der Frequenz, also im Prinzip eine Verteilungsfunktion des Empfangssignals oder einer davon abgeleiteten Größe, darstellbar. Dies erlaubt eine umfassende Zustandsüberwachung des vibronischen Sensors. Das Spektrum gibt dabei Aufschluss über verschiedene charakteristische, insbesondere intrinsische, Eigenschaften der schwingfähigen Einheit sowie über deren Schwingungsverhalten. Anhand einer, insbesondere zeitlichen, Änderung zumindest eines Teilabschnitts des Spektrums kann also auf eine Veränderung an der schwingfähigen Einheit geschlossen werden.
  • Zur Erzeugung des Spektrums kann ein geeignetes Frequenz-Intervall, bevorzugt innerhalb eines Frequenz-Arbeitsbereiches des jeweiligen Sensors, gewählt werden. Besonders bevorzugt umfasst das Frequenz-Intervall zumindest die Resonanzfrequenz der Schwingungsmode, welche im Normalbetrieb des Sensors verwendet wird. Innerhalb dieses Intervalls werden dann verschiedene Werte für die Anregefrequenz durchfahren, bevorzugt in kontinuierlichen, vorgebbaren Schritten, beispielsweise in der Größenordnung von 1 Hz.
  • Ein mechanisch schwingfähiges System verfügt grundsätzlich über eine Vielzahl charakteristischer Schwingungsmoden, deren Lagen anhand des Spektrums ermittelt werden können, sofern durch das Spektrum die jeweiligen Frequenzbereiche abgedeckt sind. Jede charakteristische Schwingungsmode der schwingfähigen Einheit ist dabei durch einen charakteristischen Verlauf des jeweiligen Spektrums bei derjenigen Resonanzfrequenz, welche der jeweiligen Schwingungsmode entspricht, gekennzeichnet. Da das Anregesignal grundsätzlich u.a. durch seine Frequenz f, Amplitude A und/oder Phase Φ charakterisiert ist, lassen sich anhand dieser Größen auf besonders einfache Weise Zustandsüberwachungen der schwingfähigen Einheit vornehmen.
  • So beinhaltet eine vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens, dass es sich bei dem Spektrum um ein Spektrum einer Amplitude oder einer Phase des Empfangssignals oder einer davon abgeleiteten Größe als Funktion der Anregefrequenz handelt.
  • In dieser Hinsicht ist es von Vorteil, wenn eine Resonanzfrequenz einer vorgebbaren Schwingungsmode der schwingfähigen Einheit anhand einer zu einem Maximum der Amplitude zugehörigen Frequenz detektiert wird. Alternativ ist es von Vorteil, wenn eine Resonanzfrequenz einer vorgebbaren Schwingungsmode der schwingfähigen Einheit oder anhand einer zu einer sprunghaften Änderung der Phase zugehörigen Frequenz detektiert wird. Die erste Ausgestaltung betrifft dabei bevorzugt den Fall, dass ein Spektrum der Amplitude erzeugt wird, während die zweite Ausgestaltung bevorzugt im Falle eines Spektrums der Phase angewendet wird.
  • Im Normalfall sind die Schwingungsmoden der schwingfähigen Einheit jeweils durch genau eine Frequenz gekennzeichnet. Bei der jeweiligen Frequenz sind dann im Amplitudenspektrum jeweils ein Maximum der Amplitude und im Phasenspektrum ein Phasensprung detektierbar. Liegt dagegen eine Asymmetrie im Bereich des aus der schwingfähigen Einheit gebildeten Schwingungssystems vor, so kommt es zu einer Aufspaltung von zumindest einer Resonanzfrequenz zumindest einer der Schwingungsmoden in zumindest zwei unterschiedliche Frequenzen. Entsprechend sind in diesem Falle zumindest zwei Maxima für die Amplitude im Amplitudenspektrum bzw. zumindest zwei Phasensprünge für ein und dieselbe Schwingungsmode detektierbar.
  • Hierauf basierend wird in einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens ermittelt, ob eine Aufspaltung der Resonanzfrequenz der vorgebbaren Schwingungsmode in zumindest eine erste und eine zweite Frequenz mit einem ersten Frequenzabstand vorliegt. Im Falle, dass das Vorliegen der Aufspaltung anhand eines Spektrums der Amplitude ermittelt wird, wird überprüft, ob zwei Maxima der Amplitude vorliegen, während im Falle eines Spektrums der Phase zwei Phasensprünge detektierbar sind.
  • Dabei ist es von Vorteil, wenn die Aufspaltung anhand eines Vergleichs des ersten Frequenzabstands mit einem zweiten Frequenzabstand zwischen der Resonanzfrequenz und einer Resonanzfrequenz einer benachbarten Schwingungsmode der schwingfähigen Einheit ermittelt wird. In Vielen Fällen ist der Frequenzabstand zwischen der ersten und zweiten Frequenz deutlich geringer als der Frequenzabstand zwischen der Resonanzfrequenz der vorgebbaren und der Resonanzfrequenz einer benachbarten Schwingungsmode. Durch dieses Vorgehen kann die Aufspaltung einer einzigen zu der vorgebbaren Schwingungsmode gehörigen Resonanzfrequenz von den intrinsischen Eigenschaften, bzw. charakteristischen Verläufen des Spektrums unterschieden werden. In vielen Fällen liegt ein direkter Hinweis auf das Vorliegen einer Aufspaltung der Resonanzfrequenz vor, wenn beispielsweise der erste Frequenzabstand kleiner, insbesondere deutlich kleiner, ist als der zweite Frequenzabstand.
  • Besonders bevorzugt ist der erste Frequenzabstand kleiner als eine für den jeweiligen Sensor vorgebbare Schaltpunkthysterese. Die Schaltpunkthysterese wird allgemein auch als Frequenz-Schaltpunkthysterese , Frequenzhysterese oder auch einfach als Hysterese bezeichnet. Unter der Schaltpunkthysterese sei dabei ein Frequenzintervall zur Beeinflussung des Schaltverhaltens des vibronischen Sensors zwischen dem Freizustand und dem Bedecktzustand verstanden. Mithilfe der Schaltpunkthysterese kann ein ungewolltes Hin- und Herschalten des jeweiligen Sensors, beispielsweise aufgrund von Schaumbildung, oder aufgrund sich einer zyklisch ändernden Bedeckung der schwingfähigen Einheit durch das Medium, vermieden werden. Je nachdem, ob die schwingfähige Einheit zunehmend in das jeweilige Medium eintaucht, oder aus dem jeweiligen Medium austaucht, wird ein Schaltvorgang beispielsweise bei zwei unterschiedlichen Frequenzwerten ausgelöst.
  • In einer Ausgestaltung des Verfahrens handelt es sich bei der Resonanzfrequenz um eine Resonanzfrequenz einer Grundschwingungsmode der schwingfähigen Einheit.
  • Eine weitere Ausgestaltung beinhaltet, dass im Falle, dass der erste Frequenzabstand einen vorgebbaren Grenzwert überschreitet, eine Aussage über den Zustand der schwingfähigen Einheit generiert und/oder ausgegeben wird. Das Aufspalten der Resonanzfrequenz ist ein unmittelbarer Indikator für verschiedene Fehlfunktionen der schwingfähigen Einheit.
  • Hierbei ist es von Vorteil, wenn der vorgebbare Grenzwert in Abhängigkeit der Resonanzfrequenz der schwingfähigen Einheit gewählt wird. Eine derartige Wahl ist insbesondere im Falle einer Überwachung eines Füllstandes von Vorteil, da auch der jeweilige Schaltpunkt in Abhängigkeit der Resonanzfrequenz definiert wird.
  • Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung beinhaltet, dass es sich bei der Aussage um eine Aussage über eine Asymmetrie im Bereich der schwingfähigen Einheit handelt. Eine Asymmetrie im Bereich der schwingfähigen Einheit geht grundsätzlich mit einer Aufspaltung zumindest einer Resonanzfrequenz einer vorgebbaren Schwingungsmode einher. Eine Asymmetrie kann sich dabei auf unterschiedliche Ursachen beziehen. Hierzu ist zu erwähnen, dass die Resonanzfrequenz eines mechanischen Schwingungssystems grundsätzlich beispielsweise von dessen Steifigkeit und Masseverteilung abhängt.
  • So beinhaltet eine weitere besonders bevorzugte Ausgestaltung, dass es sich bei der Aussage um eine Aussage über ein asymmetrisches Massenträgheitsmoment oder über eine asymmetrische Steifigkeit der schwingfähigen Einheit handelt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung handelt es sich bei der Aussage um eine Aussage über eine, insbesondere asymmetrische, Korrosion oder Abrasion im Bereich der schwingfähigen Einheit, oder um eine Aussage über das Vorliegen eines, insbesondere asymmetrisch verteilten, Ansatzes an der schwingfähigen Einheit. Im Falle einer schwingfähigen Einheit in Form einer Schwinggabel kann beispielsweise einer der beiden Gabelzinken stärker von Abrasion, Korrosion oder Ansatzbildung betroffen sein.
  • Eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass zur Erzeugung des Spektrums für das Anregesignal nacheinander sukzessiv aufeinander folgende Frequenzen innerhalb eines vorgebbaren Frequenz-Intervalls gewählt werden.
  • Hierbei ist es von Vorteil, wenn das Frequenz-Intervall zur Erzeugung des Spektrums relativ zur Lage der Resonanzfrequenz bestimmt wird. Bevorzugt liegt das Frequenz-Intervall symmetrisch um die Resonanzfrequenz herum.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird ferner gelöst durch eine Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung zumindest einer Prozessgröße eines Mediums in einem Behälter umfassend eine Elektronikeinheit und eine mechanisch schwingfähige Einheit, wobei die Elektronikeinheit dazu ausgestaltet ist, zumindest ein erfindungsgemäßes Verfahren auszuführen.
  • Bevorzugt handelt es sich bei der schwingfähigen Einheit um eine Schwinggabel mit zwei an einer Membran befestigten Schwingelementen. Eine Asymmetrie kann für diese Ausgestaltung beispielsweise durch eine ungleichmäßig auftretende Korrosion oder Abrasion an den beiden Schwingelementen oder durch die ungleichmäßige Bildung von Ansatz an den beiden Schwingelementen gegeben sein. Aber auch Asymmetrien im Bereich der Membran können zu einer Aufspaltung der Resonanzfrequenz führen.
  • Es sei darauf verwiesen, dass die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren genannten Ausführungsformen mutatis mutandis auch für die erfindungsgemäße Vorrichtung anwendbar sind und umgekehrt.
  • Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausgestaltungen werden nachfolgend anhand der Figuren 1 - 4 näher beschrieben. Es zeigt:
    • 1: eine schematische Skizze eines vibronischen Sensors gemäß Stand der Technik,
    • 2: eine schematische Zeichnung einer schwingfähigen Einheit in Form einer Schwinggabel,
    • 3 ein Spektrum der Amplitude für ein Frequenz-Intervall im Bereich der Grundschwingungsmode einer Schwinggabel (a) ohne Frequenzaufspaltung, (b) mit Frequenzaufspaltung im Falle von Schwingungen an Luft für zwei unterschiedliche Schwinggabeln, und (c) mit einer Frequenzaufspaltung einer der Gabeln aus (b) im Falle von Schwingungen in Wasser, und
    • 4 Spektren der (a) Amplitude und (b) der Phase des Empfangssignals als Funktion der Frequenz für unterschiedlich starke Aufspaltungen der Resonanzfrequenz.
  • Gleiche Elemente sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist ein vibronischer Sensor 1 mit einer Sensoreinheit 3 umfassend eine schwingfähige Einheit 4 in Form einer Schwinggabel gezeigt, welche teilweise in ein Medium 2 eintaucht, welches sich in einem Behälter 2a befindet. Die schwingfähige Einheit wird mittels der Anrege-/Empfangseinheit 5 zu mechanischen Schwingungen angeregt, und kann beispielsweise ein piezoelektrischer Stapel- oder Bimorphantrieb sein. Es versteht sich jedoch von selbst, dass auch andere Ausgestaltungen eines vibronischen Sensors unter die Erfindung fallen. Weiterhin ist eine Elektronikeinheit 6 dargestellt, mittels welcher die Signalerfassung, -auswertung und/oder -speisung erfolgt.
  • In 2 ist eine schwingfähige Einheit 4 in Form einer Schwinggabel, wie sie beispielsweise im von der Anmelderin unter dem Namen LIQUIPHANT vertriebenen vibronischen Sensor 1 integriert wird, in einer Seitenansicht gezeigt. Die Schwinggabel 4 umfasst zwei an eine Membran 7 angeformte Schwingelemente in Form der Schwingstäbe 8a,8b, an welche endseitig zwei Paddel 9a,9b angeformt sind. Die Schwingstäbe 8a,8b zusammen mit den Paddeln 9a,9b werden häufig auch als Gabelzinken bezeichnet. Um die mechanisch schwingfähige Einheit 4 in mechanische Schwingungen zu versetzen, wird mittels einer auf der den Schwingstäben 8a,8b abgewandten Seite der Membran 7 stoffschlüssig angebrachten Antriebs-/Empfangseinheit 5 eine Kraft auf die Membran 7 aufgeprägt. Die Antriebs-/Empfangseinheit 5 ist eine elektromechanische Wandlereinheit, und umfasst beispielsweise ein piezoelektrisches Element, oder auch einen elektromagnetischen Antrieb [nicht gezeigt]. Entweder sind die Antriebseinheit 5 und die Empfangseinheit als zwei separate Einheiten aufgebaut, oder als kombinierte Antriebs-/Empfangseinheit. Im Falle, dass die Antriebs-/Empfangseinheit 5 ein piezoelektrisches Element umfasst, wird die der Membran 7 aufgeprägte Kraft über das Anlegen eines Anregesignals UA , beispielweise in Form einer elektrischen Wechselspannung, generiert. Eine Änderung der angelegten elektrischen Spannung bewirkt eine Änderung der geometrischen Form der Antriebs-/Empfangseinheit 5, also eine Kontraktion bzw. eine Relaxation innerhalb des piezoelektrischen Elements derart, dass das Anlegen einer elektrischen Wechselspannung als Anregesignal UA zu einer Schwingung der stoffschlüssig mit der Antriebs-/Empfangseinheit 5 verbundenen Membran 7 hervorruft. Umgekehrt werden die mechanischen Schwingungen der schwingfähigen Einheit über die Membran an die Antriebs-/Empfangseinheit 5 übertragen und in ein elektrisches Empfangssignal Ue umgewandelt. Die Frequenz des Empfangssignals Ue entspricht dabei der mechanischen Schwingungsfrequenz f der schwingfähigen Einheit 4.
  • Die schwingfähige Einheit 4 ist im fortlaufenden Betrieb des jeweiligen vibronischen Sensors 1 stets dem Prozess, also dem jeweiligen Medium 2 ausgesetzt. Ohne Beschränkung der Allgemeinheit bezieht sich die nachfolgende Beschreibung auf das Beispiel einer schwingfähigen Einheit 4 in Form einer Schwinggabel wie in 2 gezeigt.
  • In 3 sind Spektren der Amplitude A als Funktion der Frequenz gezeigt, welche die Resonanzfrequenz einer Schwinggabel, wie in 2 gezeigt, für die Grundschwingungsmode beinhalten. Es sei darauf verwiesen, dass analoge Überlegungen gelten, wenn alternativ Spektren des Empfangssignals, oder einer beliebigen anderen davon abgeleiteten Größe erstellt und betrachtet werden. Neben der Phase kommen hier auch funktionale Kombination verschiedener Größen, wie beispielsweise der Amplitude und/oder Phase Empfangssignals zur Erzeugung des Spektrums infrage.
  • In 3a ist ein übliches Spektrum der Amplitude A als Funktion der Frequenz ohne eine Frequenzaufspaltung an Luft gezeigt. Dieses Spektrum entspricht einem intakten voll funktionsfähigen Sensor 1. Bei der Resonanzfrequenz f0 weist die Amplitude A einen maximalen Wert Amax auf. Wenn die schwingfähige Einheit in ein Medium 2 eintaucht, so sinkt die Resonanzfrequenz zu niedrigeren Frequenzwerten. Die Verschiebung der Resonanzfrequenz f0 durch das Medium 2 hängt dabei einerseits von den Eigenschaften des Mediums 2, beispielsweise dessen Dichte oder Viskosität, und andererseits von der Eintauchtiefe der schwingfähigen Einheit 4 in das Medium 2 ab. Üblicherweise wird zur Überwachung des Füllstands ein sogenannter Schaltpunkt S definiert. Dieser entspricht im Prinzip einer vorgebbaren Frequenzverschiebung. Erreicht die Resonanzfrequenz f0 eine Frequenz, welche dem Schaltpunkt S entspricht, wird das Erreichen des jeweiligen vorgegebenen Füllstands signalisiert. Und beispielsweise jeweils ein Schaltvorgang ausgelöst.
  • Schwinggabeln 4 sind üblicherweise symmetrisch ausgestaltet, was für das Schwingungsverhalten der Schwinggabel 4 von höchster Bedeutung ist. Insbesondere sind die beiden Schwingelemente 8a, 9a, und 8b, 9b im Wesentlichen identisch ausgestaltet, sowohl den verwendeten Materialien als auch in Bezug auf die geometrischen Dimensionen. Darüber hinaus sollten die Schwingelemente 8a, 9a, und 8b, 9b symmetrisch bezogen auf den Mittelpunkt durch die Membran 7 an derselben befestigt sein. Neben ggf. unvermeidlichen Fertigungstoleranzen bei der Herstellung der Schwinggabel 4 kann es je nach Medium 2 im Bereich der Schwinggabel 4 oder auch im Bereich der Membran 7 dazu kommen, dass Asymmetrien zwischen den beiden Schwingelementen 8a,8b, 9a,9b auftreten, beispielsweise durch die Bildung von Ansatz, oder auch durch Korrosion oder Abrasion. Aber auch ein zumindest teilweises Abreißen zumindest einer Komponente der schwingfähigen Einheit 4, beispielsweise eines Gabelzinkens 9a,9b, oder eines Teils eines Gabelzinkens 9a,9b, ist möglich. Es sei darauf verwiesen, dass die hier aufgezählten Ursachen für das Auftreten einer Asymmetrie und damit einhergehend einer Frequenzaufspaltung beispielhaft für die möglichen Probleme sind, welche im Bereich der schwingfähigen Einheit 4 auftreten können, und dass die Aufzählung entsprechend keineswegs abschließend ist.
  • Zur Illustrierung der Frequenzaufspaltung der Resonanzfrequenz f0 sind in 3b zwei Spektren 1 und 2 der Amplitude als Funktion der Frequenz für unterschiedlich starke Aufspaltungen der Resonanzfrequenz f0 gezeigt. Für das Spektrum 1 spaltet die Resonanzfrequenz f0 in eine erste Frequenz f0,1 und f'0,1 mit einem ersten Frequenzabstand Δf1 auf. Bei beiden Frequenzen durchläuft die Amplitude A jeweils ein Maximum Amax,1 bzw. A’max,1 . Für dieses Spektrum 1 liegen beide Frequenzen f0,1 und f‘0,1 oberhalb des Schaltpunkts S. Der Sensor 1 kann in diesem Zustand trotz des Vorliegens einer Frequenzaufspaltung noch ein korrektes Schaltverhalten aufweisen. Dies ist auch der Fall, wenn im eingetauchten Zustand der schwingfähigen Einheit 4 die Resonanzfrequenz f0 so sinkt, dass sowohl die erste f0,1' als auch die zweite f‘0,1' Frequenz unterhalb des Schaltpunkts S liegen, wie in 3c anhand des Spektrums 1' für den Fall von Wasser gezeigt.
  • Anders sieht die Situation aus, wenn der Abstand Δf2 zwischen der ersten f0,2 und zweiten Frequenz f‘0,2 größer wird, wie im Falle des Spektrums 2. Analog zu Spektrum 1 durchläuft die Amplitude A bei der ersten f0,2 und zweiten Frequenz f‘0,2 jeweils ein Maximum Amax,2 bzw. A‘max,2 . Allerdings liegt die erste Frequenz f0,2 oberhalb des Schaltpunkts S, während die zweite Frequenz f‘0,2 unterhalb des Schaltpunkts S liegt. In diesem Falle kann es, ohne dass eine Änderung des Pegels des Mediums 2 auftritt, zum Auslösen eines Schaltvorgangs kommen, beispielsweise wenn die schwingfähige Einheit 4 zuerst mit der ersten Frequenz f0,2 schwingt und dann in eine Schwingung mit der zweiten Frequenz f‘0,2 übergeht. Um dies zu vermeiden, beinhaltet eine erfindungsgemäße Ausgestaltung, dass eine Meldung generiert wird, wenn die Aufspaltung der Frequenz f0 einen vorgebbaren Grenzwert Δfg [nicht eingezeichnet] überschreitet. Dieser Grenzwert wird bevorzugt in Abhängigkeit der Resonanzfrequenz f0 definiert, da auch der Schaltpunkt S in vielen Fällen in Abhängigkeit der Resonanzfrequenz f0 definiert wird.
  • Im Falle sämtlicher in 3 gezeigter Spektren sind die jeweiligen ersten Frequenzabstände Δf1 , Δf1 und Δf2 jeweils kleiner als ein zweiter Frequenzabstand zwischen der Resonanzfrequenz f0 und einer, in den Grafiken der 3 nicht gezeigten, Resonanzfrequenz f1 einer benachbarten Schwingungsmode der schwingfähigen Einheit 4.
  • Eine Asymmetrie im Bereich der schwingfähigen Einheit 4 kann, wie bereits erwähnt, auf verschiedenste Arten und Weisen verursacht werden, einerseits während der Fertigung oder auch im fortlaufenden Betrieb durch Kontakt mit dem jeweiligen Medium 2. Typischerweise bedingt das Auftreten einer Asymmetrie eine Abweichung der Massenträgheitsmomente oder der Steifigkeitsverteilung zwischen den beiden Schwingelementen 8a,9a und 8b,9b. Aber auch im Bereich der Membran 7 kann eine Asymmetrie auftreten, beispielsweise wenn unterschiedliche Bereiche der Membran 7 unterschiedlich stark von einem Medium 2 angegriffen werden.
  • Neben dem möglichen Auftreten Fehlfunktionen im laufenden Messbetrieb, wie anhand der 3b erläutert, kann eine Asymmetrie außerdem bewirken, dass eine resultierende Kraft und/oder ein resultierendes Drehmoment auf den jeweiligen Behälter 2a einwirkt, an oder in welchem der Sensor 1 angebracht ist.
  • Zur weiteren Veranschaulichung des Aufspaltens der Resonanzfrequenz f0 sind in 4 jeweils zwei Spektren 1 und 2 gezeigt. 4a zeigt dabei Spektren der Amplitude A als Funktion der Frequenz und 4b Spektren der Phase Φ als Funktion der Frequenz f. Ähnlich wie in 3b betreffen die beiden Spektren 1 und 2 jeweils zwei unterschiedlich stark ausgeprägte Frequenzaufspaltungen. Wie Bereits in Zusammenhang mit 3 erläutert durchläuft die Amplitude A bei den ersten f0,1 bzw. f0,2 und zweiten Frequenzen f‘0,1 bzw. f‘0,2 der beiden Spektren 1 und 2 jeweils ein Maximum Amax,1 , A‘max1 bzw. Amax2 , A‘max2 . Für das Spektrum 1 liegen wie im Falle der 3a die erste f0,1 und zweite Frequenz f‘0,1 jeweils oberhalb des Schaltpunktes S. Dagegen liegen die beiden Frequenzen f0,2 bzw. f‘0,2 im Falle des Spektrums 2 auf gegenüberliegenden Seiten des Schaltpunkts, was sich beispielsweise negativ auf den fortlaufenden Betrieb des jeweiligen Sensors 1 auswirken kann.
  • Im Phasenspektrum der Phase Φ zwischen dem Anregesignal und Empfangssignal in 4b ist dagegen jeweils ein Phasensprung detektierbar. Die Aufspaltung der Resonanzfrequenz f0 kann also ebenfalls zuverlässig anhand eines Spektrums der Phasendifferenz ΔΦ zwischen Anrege- und Empfangssignal detektiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vibronischer Sensor
    2
    Medium
    2a
    Behälter
    3
    Sensoreinheit
    4
    Schwingfähige Einheit
    5
    Elektromechanische Wandlereinheit
    6
    Elektronikeinheit
    7
    Membran
    8a,8b
    Schwingstäbe
    9a,9b
    Paddel
    UA
    Anregesignal
    UE
    Empfangssignal
    f
    Frequenz
    f0
    Resonanzfrequenz der Grundschwingungsmode
    f1
    Resonanzfrequenz der ersten Schwingungsmode
    f0,1, f0,2
    erste Frequenz
    f‘0,1, f‘0,2
    zweite Frequenz
    Δf1, Δf1
    erster Frequenzabstand
    Δf2
    zweiter Frequenzabstand
    Δfg
    vorgebbare Grenzwert für den ersten Frequenzabstand
    Φ
    Phase zwischen Anregesignal und Empfangssignal
    ΔΦ
    vorgebbare Phasenverschiebung
    A
    Amplitude
    Amax,1, fmax,2
    maximale Amplitude zur ersten Frequenz
    A‘max,1, A‘max,2
    maximale Amplitude zur zweiten Frequenz
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10050299 A1 [0005]
    • DE 102007043811 A1 [0005]
    • DE 10057974 A1 [0005]
    • DE 102015102834 A1 [0005]
    • DE 102004027397 A1 [0006]
    • DE 102008032887 [0006]
    • DE 10014724 A1 [0007]
    • DE 102009045204 A1 [0007]

Claims (15)

  1. Verfahren zur Zustandsüberwachung eines vibronischen Sensors (1) zur Bestimmung und/oder Überwachung zumindest einer Prozessgröße eines Mediums (2), umfassend folgende Verfahrensschritte: - Anregen einer schwingfähigen Einheit (4) mittels eines elektrischen Anregesignals (UA) einstellbarer Anregefrequenz (f) zu mechanischen Schwingungen, - Empfangen der mechanischen Schwingungen von der schwingfähigen Einheit (4), - Umwandeln der mechanischen Schwingungen in ein elektrisches Empfangssignal (UE), - Erzeugen eines Spektrums anhand des Empfangssignals (UE) oder einer davon abgeleiteten Größe (A,Φ,ΔΦ) als Funktion der Anregefrequenz (f), und - Ermitteln einer Aussage über den Zustand der schwingfähigen Einheit (4) anhand des Spektrums.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem Spektrum um ein Spektrum einer Amplitude (A) oder einer Phase (Φ) des Empfangssignals (UE) oder einer davon abgeleiteten Größe als Funktion der Anregefrequenz (f) handelt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei eine Resonanzfrequenz (f0) einer vorgebbaren Schwingungsmode der schwingfähigen Einheit (4) anhand einer zu einem Maximum der Amplitude (Amax) zugehörigen Frequenz oder anhand einer zu einer sprunghaften Änderung der Phase (δ) zugehörigen Frequenz detektiert wird.
  4. Verfahren nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, wobei ermittelt wird, ob eine Aufspaltung der Resonanzfrequenz (f0) der vorgebbaren Schwingungsmode in zumindest eine erste (f0,1,f0,2) und eine zweite Frequenz (f‘0,1, f‘0,2) mit einem ersten Frequenzabstand Δf1, Δf‘1) vorliegt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Aufspaltung anhand eines Vergleichs des ersten Frequenzabstands (Δf1) mit einem zweiten Frequenzabstand (Δf2) zwischen der Resonanzfrequenz (f0) und einer Resonanzfrequenz (f1) einer benachbarten Schwingungsmode der schwingfähigen Einheit ermittelt wird.
  6. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 4 oder 5, wobei es sich bei der Resonanzfrequenz (f0) um eine Resonanzfrequenz einer Grundschwingungsmode der schwingfähigen Einheit (4) handelt.
  7. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 4-6, wobei im Falle dass der erste Frequenzabstand (Δf1, Δf‘1) einen vorgebbaren Grenzwert (Δfg) überschreitet, eine Aussage über den Zustand der schwingfähigen Einheit (4) generiert und/oder ausgegeben wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der vorgebbare Grenzwert (Δfg) in Abhängigkeit der Resonanzfrequenz (f0) der schwingfähigen Einheit (4) gewählt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, wobei es sich bei der Aussage um eine Aussage über eine Asymmetrie im Bereich der schwingfähigen Einheit (4) handelt.
  10. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, wobei es sich bei der Aussage um eine Aussage über ein asymmetrisches Massenträgheitsmoment oder über eine asymmetrische Steifigkeit der schwingfähigen Einheit (4) handelt.
  11. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 7-10, wobei es sich bei der Aussage um eine Aussage über eine Korrosion oder Abrasion im Bereich der schwingfähigen Einheit (4), um eine Aussage über das Vorliegen von Ansatz an der schwingfähigen Einheit (4) oder um eine Aussage über einen zumindest teilweisen Abriss zumindest einer Komponente der schwingfähigen Einheit (4) handelt.
  12. Verfahren nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, wobei zur Erzeugung des Spektrums für das Anregesignal (UA) nacheinander sukzessiv aufeinander folgende Frequenzen innerhalb eines vorgebbaren Frequenz-Intervalls gewählt werden.
  13. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche, wobei das Frequenz-Intervall zur Erzeugung des Spektrums relativ zur Lage der Resonanzfrequenz (f0) bestimmt wird.
  14. Vorrichtung (1) zur Bestimmung und/oder Überwachung zumindest einer Prozessgröße eines Mediums (2) in einem Behälter (2a) umfassend eine Elektronikeinheit (6) und eine mechanisch schwingfähige Einheit (4), wobei die Elektronikeinheit (6) dazu ausgestaltet ist, zumindest ein Verfahren gemäß zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche auszuführen.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei es sich bei der schwingfähigen Einheit (4) um eine Schwinggabel mit zwei an einer Membran (4) befestigten Schwingelementen (8a,8b,9a,9b) handelt.
DE102017111392.4A 2017-05-24 2017-05-24 Vibronischer Sensor mit Störsignal Kompensation Withdrawn DE102017111392A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017111392.4A DE102017111392A1 (de) 2017-05-24 2017-05-24 Vibronischer Sensor mit Störsignal Kompensation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017111392.4A DE102017111392A1 (de) 2017-05-24 2017-05-24 Vibronischer Sensor mit Störsignal Kompensation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017111392A1 true DE102017111392A1 (de) 2018-11-29

Family

ID=64109449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017111392.4A Withdrawn DE102017111392A1 (de) 2017-05-24 2017-05-24 Vibronischer Sensor mit Störsignal Kompensation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017111392A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020229064A1 (de) 2019-05-16 2020-11-19 Endress+Hauser SE+Co. KG Zustandsüberwachung eines vibronischen sensors
DE202021103688U1 (de) 2021-07-08 2021-09-06 Endress+Hauser SE+Co. KG Zustandsüberwachung eines vibronischen Sensors
DE102020127077A1 (de) 2020-10-14 2022-04-14 Endress+Hauser SE+Co. KG Verfahren zum Betreiben eines vibronischen Sensors
WO2023083520A1 (de) * 2021-11-11 2023-05-19 Endress+Hauser SE+Co. KG Zustandsüberwachung für einen vibronischen sensor

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10014724A1 (de) 2000-03-24 2001-09-27 Endress Hauser Gmbh Co Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung und/oder Überwachung des Füllstandes eines Mediums in einem Behälter
DE10050299A1 (de) 2000-10-10 2002-04-11 Endress Hauser Gmbh Co Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung der Viskosität eines Mediums in einem Behälter
DE10057974A1 (de) 2000-11-22 2002-05-23 Endress Hauser Gmbh Co Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung und/oder Überwachung des Füllstands eines Mediums in einem Behälter bzw. zur Ermittlung der Dichte eines Mediums in einem Behälter
DE102004018506A1 (de) 2004-04-14 2005-11-03 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Messvorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße und entsprechende Messvorrichtung
DE102004027397A1 (de) 2004-06-04 2005-12-22 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße eines Mediums
DE102007043811A1 (de) 2007-09-13 2009-03-19 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Bestimmung und/oder Überwachung der Viskosität und entsprechende Vorrichtung
DE102008032887A1 (de) 2008-07-14 2010-01-21 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße und Verfahren zur Prüfung einer Vorrichtung
DE102009045204A1 (de) 2009-09-30 2011-04-28 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Bestimmung und/oder Überwachung mindestens einer physikalischen Prozessgröße
DE102015102834A1 (de) 2015-02-27 2016-09-01 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vibronischer Sensor
DE102015121621A1 (de) 2015-12-11 2017-06-14 Endress+Hauser Gmbh+Co. Kg Vorrichtung zur sicheren Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10014724A1 (de) 2000-03-24 2001-09-27 Endress Hauser Gmbh Co Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung und/oder Überwachung des Füllstandes eines Mediums in einem Behälter
DE10050299A1 (de) 2000-10-10 2002-04-11 Endress Hauser Gmbh Co Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung der Viskosität eines Mediums in einem Behälter
DE10057974A1 (de) 2000-11-22 2002-05-23 Endress Hauser Gmbh Co Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung und/oder Überwachung des Füllstands eines Mediums in einem Behälter bzw. zur Ermittlung der Dichte eines Mediums in einem Behälter
DE102004018506A1 (de) 2004-04-14 2005-11-03 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Messvorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße und entsprechende Messvorrichtung
DE102004027397A1 (de) 2004-06-04 2005-12-22 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße eines Mediums
DE102007043811A1 (de) 2007-09-13 2009-03-19 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Bestimmung und/oder Überwachung der Viskosität und entsprechende Vorrichtung
DE102008032887A1 (de) 2008-07-14 2010-01-21 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße und Verfahren zur Prüfung einer Vorrichtung
DE102009045204A1 (de) 2009-09-30 2011-04-28 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Bestimmung und/oder Überwachung mindestens einer physikalischen Prozessgröße
DE102015102834A1 (de) 2015-02-27 2016-09-01 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vibronischer Sensor
DE102015121621A1 (de) 2015-12-11 2017-06-14 Endress+Hauser Gmbh+Co. Kg Vorrichtung zur sicheren Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020229064A1 (de) 2019-05-16 2020-11-19 Endress+Hauser SE+Co. KG Zustandsüberwachung eines vibronischen sensors
DE102020127077A1 (de) 2020-10-14 2022-04-14 Endress+Hauser SE+Co. KG Verfahren zum Betreiben eines vibronischen Sensors
WO2022078684A1 (de) 2020-10-14 2022-04-21 Endress+Hauser SE+Co. KG Verfahren zum betreiben eines vibronischen sensors
DE202021103688U1 (de) 2021-07-08 2021-09-06 Endress+Hauser SE+Co. KG Zustandsüberwachung eines vibronischen Sensors
WO2023083520A1 (de) * 2021-11-11 2023-05-19 Endress+Hauser SE+Co. KG Zustandsüberwachung für einen vibronischen sensor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3877732B1 (de) Vibronischer multisensor
EP3983761B1 (de) Vibronischer multisensor
EP3983760B1 (de) Vibronischer multisensor
EP1266194A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur feststellung und/oder überwachung des füllstandes eines mediums in einem behälter
EP3580532A1 (de) Zustandsüberwachung eines vibronischen sensors
DE102017111392A1 (de) Vibronischer Sensor mit Störsignal Kompensation
DE102019116152A1 (de) Vibronischer Multisensor
DE102020105214A1 (de) Vibronischer Multisensor
EP3555575B1 (de) Vibronischer sensor mit störsignal kompensation
EP4062131A1 (de) Zustandsüberwachung eines vibronischen sensors
WO2020207699A1 (de) Zustandsüberwachung eines vibronischen sensors
DE202021103688U1 (de) Zustandsüberwachung eines vibronischen Sensors
EP4168759B1 (de) Symmetrierung eines vibronischen sensors
EP3649446A1 (de) Zustandsüberwachung einer spule in einem sensor
DE102014118393A1 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zur Bestimmung und/oder Überwachung mindestens einer Prozessgröße
WO2014146980A1 (de) VORRICHTUNG ZUR BESTIMMUNG UND/ODER ÜBERWACHUNG EINER PROZESSGRÖßE EINES MEDIUMS
DE102019112866A1 (de) Zustandsüberwachung eines vibronischen Sensors
DE102021126092A1 (de) Vibronischer Multisensor
EP4107493B1 (de) Vibronischer sensor mit reduzierter anfälligkeit für gasblasenbildung
WO2022078684A1 (de) Verfahren zum betreiben eines vibronischen sensors
WO2020239329A1 (de) Vibronischer multisensor
DE102021126093A1 (de) Entkopplungseinheit für einen vibronischen Sensor
DE102020104066A1 (de) Vibronischer Sensor

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: ANDRES, ANGELIKA, DIPL.-PHYS., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KOSLOWSKI, CHRISTINE, DR., DE

Representative=s name: KOSLOWSKI, CHRISTINE, DIPL.-CHEM. DR. RER. NAT, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination