[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102015102834A1 - Vibronischer Sensor - Google Patents

Vibronischer Sensor Download PDF

Info

Publication number
DE102015102834A1
DE102015102834A1 DE102015102834.4A DE102015102834A DE102015102834A1 DE 102015102834 A1 DE102015102834 A1 DE 102015102834A1 DE 102015102834 A DE102015102834 A DE 102015102834A DE 102015102834 A1 DE102015102834 A1 DE 102015102834A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
medium
phase shift
oscillatable unit
viscosity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015102834.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Brengartner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser SE and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser SE and Co KG filed Critical Endress and Hauser SE and Co KG
Priority to DE102015102834.4A priority Critical patent/DE102015102834A1/de
Priority to PCT/EP2016/051935 priority patent/WO2016134915A1/de
Priority to CN201680012207.8A priority patent/CN107278267B/zh
Priority to EP16701960.3A priority patent/EP3262395B1/de
Priority to US15/553,891 priority patent/US10571380B2/en
Publication of DE102015102834A1 publication Critical patent/DE102015102834A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N11/00Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties
    • G01N11/10Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material
    • G01N11/16Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material by measuring damping effect upon oscillatory body
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N9/00Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity
    • G01N9/002Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity using variation of the resonant frequency of an element vibrating in contact with the material submitted to analysis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/296Acoustic waves
    • G01F23/2966Acoustic waves making use of acoustical resonance or standing waves
    • G01F23/2967Acoustic waves making use of acoustical resonance or standing waves for discrete levels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N11/00Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties
    • G01N11/10Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N9/00Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity
    • G01N9/002Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity using variation of the resonant frequency of an element vibrating in contact with the material submitted to analysis
    • G01N2009/006Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity using variation of the resonant frequency of an element vibrating in contact with the material submitted to analysis vibrating tube, tuning fork
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N11/00Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties
    • G01N2011/006Determining flow properties indirectly by measuring other parameters of the system
    • G01N2011/0073Determining flow properties indirectly by measuring other parameters of the system acoustic properties
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/028Material parameters
    • G01N2291/02818Density, viscosity

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Vibronischer Sensor (1) sowie Verfahren zum Betreiben eines vibronischen Sensors zur Überwachung von zumindest der Dichte (ρ) und/oder der Viskosität (η) eines Mediums (2) in einem Behälter (3) zumindest umfassend eine mechanisch schwingfähige Einheit (4), eine Antriebs-/Empfangseinheit (5) und eine Elektronikeinheit (6), wobei die Antriebs-/Empfangseinheit (5) dazu ausgestaltet ist, mittels eines elektrischen Anregesignals (UA) die mechanisch schwingfähige Einheit (4) zu mechanischen Schwingungen anzuregen, und die mechanischen Schwingungen der mechanisch schwingfähigen Einheit (4) zu empfangen und in ein elektrisches Empfangssignal (UE) umzuwandeln, wobei die Elektronikeinheit (6) dazu ausgestaltet ist, das Anregesignal (UA) ausgehend vom Empfangssignal (UE) derart zu erzeugen, dass eine vorgebbare Phasenverschiebung (φ45, φ90) zwischen dem Anregesignal (UA) und Empfangssignal (UE) vorliegt, wobei die Elektronikeinheit (6) dazu ausgestaltet ist, zumindest eine erste vorgebbare Phasenverschiebung (φ90) und eine zweite vorgebbare Phasenverschiebung (φ45) einzustellen, und eine der jeweiligen vorgebbaren Phasenverschiebung (φ90, φ45) entsprechende erste Frequenz (φ90) und zweite Frequenz (ω135) zu ermitteln, und aus den beiden Frequenzen (ω90, ω135) mittels einer ersten analytischen Formel die Dichte (ρ) und/oder mittels einer zweiten analytischen Formel die Viskosität (η) des Mediums (2) zu bestimmen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen vibronischen Sensor zur Bestimmung und/oder Überwachung zumindest einer Prozessgröße eines Mediums sowie ein Verfahren zum Betreiben des vibronischen Sensors.
  • Vibronische Sensoren finden vielfach Anwendung in der Prozess- und/oder Automatisierungstechnik. Im Falle von Füllstandsmessgeräten weisen sie zumindest eine mechanisch schwingfähige Einheit, wie beispielsweise eine Schwinggabel, einen Einstab oder eine Membran auf. Diese wird im Betrieb mittels einer Antriebs-/Empfangseinheit, häufig in Form einer elektromechanischen Wandlereinheit zu mechanischen Schwingungen angeregt, welche wiederum beispielsweise ein piezoelektrischer Antrieb oder ein elektromagnetischer Antrieb sein kann. Die mechanisch schwingfähige Einheit kann im Falle von Durchflussmessgeräten aber auch als schwingfähiges Rohr ausgebildet sein, welches von dem jeweiligen Medium durchflossen wird, wie beispielsweise in einem nach dem Coriolis-Prinzip arbeitenden Messgerät.
  • Entsprechende Feldgeräte werden von der Anmelderin in großer Vielfalt hergestellt und im Falle von Füllstandsmessgeräten beispielsweise unter der Bezeichnung LIQUIPHANT oder SOLIPHANT vertrieben. Die zugrundeliegenden Messprinzipien sind im Prinzip aus einer Vielzahl von Veröffentlichungen bekannt. Die Antriebs-/Empfangseinheit regt die mechanisch schwingfähige Einheit mittels eines elektrischen Anregesignals zu mechanischen Schwingungen an. Umgekehrt kann die Antriebs-/Empfangseinheit die mechanischen Schwingungen der mechanisch schwingfähigen Einheit empfangen und in ein elektrisches Empfangssignal umwandeln. Bei der Antriebs-/Empfangseinheit handelt es sich entsprechend entweder um eine separate Antriebseinheit und eine separate Empfangseinheit, oder um eine kombinierte Antriebs-/Empfangseinheit.
  • Dabei ist die Antriebs-/Empfangseinheit in vielen Fällen Teil eines rückgekoppelten elektrischen Schwingkreises, mittels welchem die Anregung der mechanisch schwingfähigen Einheit zu mechanischen Schwingungen erfolgt. Beispielsweise muss für eine resonante Schwingung die Schwingkreisbedingung, gemäß welcher der Verstärkungsfaktor ≥ 1 ist und alle im Schwingkreis auftretenden Phasen ein Vielfaches von 360° ergeben, erfüllt sein.
  • Zur Anregung und Erfüllung der Schwingkreisbedingung muss eine bestimmte Phasenverschiebung zwischen dem Anregesignal und dem Empfangssignal gewährleistet sein. Deshalb wird häufig ein vorgebbarer Wert für die Phasenverschiebung, also ein Sollwert für die Phasenverschiebung zwischen dem Anregesignal und dem Empfangssignal eingestellt. Hierfür sind aus dem Stand der Technik unterschiedlichste Lösungen, sowohl analoge als auch digitale Verfahren, bekannt geworden. Prinzipiell kann die Einstellung der Phasenverschiebung beispielsweise durch Verwendung eines geeigneten Filters vorgenommen werden, oder auch mittels eines Regelkreises auf eine vorgebbare Phasenverschiebung, den Sollwert, geregelt werden. Aus der DE 10 2006 034 105 A1 ist beispielsweise bekannt geworden, einen einstellbaren Phasenschieber zu verwenden. Die zusätzliche Integration eines Verstärkers mit einstellbarem Verstärkungsfaktor zur zusätzlichen Regelung der Schwingungsamplitude wurde dagegen in der DE 10 2007 013 557 A1 beschrieben. Die DE 10 2005 015 547 A1 schlägt die Verwendung eines Allpass-Filters vor. Die Einstellung der Phasenverschiebung ist außerdem mittels eines sogenannten Frequenzsuchlaufs möglich, wie beispielsweise in der der DE 10 2009 026 685 A1 , DE 10 2009 028 022 A1 , und DE 10 2010 030 982 A1 offenbart. Die Phasenverschiebung kann aber auch mittels einer Phasenregelschleife (engl. Phase-Locked-Loop, PLL) auf einen vorgebbaren Wert geregelt werden. Ein hierauf basierendes Anregungsverfahren ist Gegenstand der DE00102010030982A1 .
  • Sowohl das Anregesignal als auch das Empfangssignal sind charakterisiert durch ihre Frequenz f, Amplitude A und/oder Phase Φ. Entsprechend werden Änderungen in diesen Größen üblicherweise zur Bestimmung der jeweiligen Prozessgröße herangezogen, wie beispielsweise ein vorgegebener Füllstand eines Mediums in einem Behälter, oder auch die Dichte und/oder Viskosität eines Mediums oder der Durchfluss eines Mediums durch ein Rohr. Im Falle eines vibronischen Grenzstandschalters für Flüssigkeiten wird beispielsweise unterschieden, ob die schwingfähige Einheit von der Flüssigkeit bedeckt ist oder frei schwingt. Diese beiden Zustände, der Freizustand und der Bedecktzustand, werden dabei beispielsweise anhand unterschiedlicher Resonanzfrequenzen, also einer Frequenzverschiebung, unterschieden. Die Dichte und/oder Viskosität wiederum lassen sich mit einem derartigen Messgerät nur ermitteln, wenn die schwingfähige Einheit vom Medium bedeckt ist.
  • Wie beispielweise in der DE10050299A1 beschrieben, kann die Viskosität eines Mediums mittels eines vibronischen Sensors anhand der Frequenz-Phase-Kurve (Φ = g(f)) bestimmt werden. Dieses Vorgehen basiert auf der Abhängigkeit der Dämpfung der schwingfähigen Einheit von der Viskosität des jeweiligen Mediums. Dabei gilt, dass je geringer die Viskosität ist, desto steiler fällt die Frequenz-Phase-Kurve ab. Um den Einfluss der Dichte auf die Messung zu eliminieren, wird die Viskosität anhand einer durch zwei unterschiedliche Werte für die Phase verursachten Frequenzänderung bestimmt, also mittels einer Relativmessung. Dazu können entweder zwei unterschiedliche Phasenwerte eingestellt und die zugehörige Frequenzänderung bestimmt werden, oder es wird ein vorgegebenes Frequenzband durchfahren und festgestellt, wenn zumindest zwei vorgegebene Phasenwerte erreicht werden.
  • Aus der DE 10 2007 043 811 A1 ist darüber hinaus bekannt geworden, aus einer Änderung der Eigenfrequenz und/oder Resonanzfrequenz und/oder der Phasenlage auf eine Änderung der Viskosität zu schließen und/oder aufgrund entsprechend hinterlegter Abhängigkeiten der Schwingungen der schwingfähigen Einheit von der Viskosität des jeweiligen Mediums die Viskosität zu bestimmen. Auch bei diesem Vorgehen muss die Abhängigkeit der Bestimmung der Viskosität von der Dichte des Mediums berücksichtigt werden.
  • Zur Bestimmung und/oder Überwachung der Dichte eines Mediums sind aus der DE10057974A1 ein Verfahren sowie eine Vorrichtung bekannt geworden, mittels welcher/welchem der Einfluss von zumindest einer Störgröße, beispielswese der Viskosität, auf die Schwingungsfrequenz der mechanisch schwingfähigen Einheit zu ermitteln und entsprechend zu kompensieren. In der DE 10 2006 033 819 A1 ist ferner beschrieben, eine vorgebbare Phasenverschiebung zwischen dem Anregesignal und dem Empfangssignal einzustellen, bei welcher Auswirkungen von Änderungen der Viskosität des Mediums auf die mechanischen Schwingungen der mechanisch schwingfähigen Einheit vernachlässigbar sind. Dabei wird die Dichte im Wesentlichen nach der Formel
    Figure DE102015102834A1_0002
    Bestimmt, wobei K die Dichteempfindlichkeit der mechanisch schwingfähigen Einheit ist, F0,vak kdie Frequenz der mechanischen Schwingungen im Vakuum, C und A den linearen, bzw. quadratischen Temperaturkoeffizienten der mechanisch schwingfähigen Einheit, t die Prozesstemperatur, F0,med die Frequenz der mechanischen Schwingungen im Medium, D den Druckkoeffizienten, und p der Druck des Mediums.
  • Mit der empirisch abgeleiteten Annahme, dass die Messung für eine bestimmte vorgebbare Phasenverschiebung unabhängig von der Viskosität ist, ergeben sich Einschränkungen für die Anwendbarkeit der beschriebenen Messprinzipien. Es ist nämlich so, dass eine maximal zulässige Viskosität für das jeweilige Medium bestimmt werden muss, bis zu welcher das Messprinzip zur Dichtebestimmung überhaupt eine genaue Messung ermöglicht.
  • Nachteilig bei den genannten Vorrichtungen und Verfahren ist zum einen, dass für die Bestimmung der Viskosität des Mediums dessen Dichte berücksichtigt werden muss und umgekehrt. Zum anderen basieren die jeweiligen Messprinzipien auf empirisch ermittelten Zusammenhängen. Daraus ergeben sich gegebenenfalls Ungenauigkeiten bei der Bestimmung der Dichte bzw. der Viskosität sowie Einschränkungen für die möglichen Anwendungsbereiche.
  • Daher liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, den Anwendungsbereich für die Bestimmung der Dichte und/oder Viskosität mittels eines vibronischen Sensors zu erweitern.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Vorrichtungsanspruchs 1 sowie durch die Merkmale des Verfahrensanspruchs 10.
  • Erfindungsgemäß wird ein vibronischer Sensor zur Bestimmung und/oder Überwachung zumindest der Dichte und/oder der Viskosität eines Mediums in einem Behälter bereitgestellt, welcher zumindest eine mechanisch schwingfähige Einheit, eine Antriebs-/Empfangseinheit und eine Elektronikeinheit umfasst Die Antriebs-/Empfangseinheit ist dazu ausgestaltet, mittels eines elektrischen Anregesignals die mechanisch schwingfähige Einheit zu mechanischen Schwingungen anzuregen, und die mechanischen Schwingungen der mechanisch schwingfähigen Einheit zu empfangen und in ein elektrisches Empfangssignal umzuwandeln. Ferner ist die Elektronikeinheit dazu ausgestaltet, das Anregesignal ausgehend vom Empfangssignal derart zu erzeugen, dass eine vorgebbare Phasenverschiebung zwischen dem Anregesignal und Empfangssignal vorliegt, zumindest eine erste vorgebbare Phasenverschiebung und eine vorgebbare zweite Phasenverschiebung einzustellen, eine der jeweiligen vorgebbaren Phasenverschiebung entsprechende erste Frequenz und zweite Frequenz zu ermitteln, und aus den beiden Frequenzen mittels einer ersten analytischen Formel die Dichte und/oder mittels einer zweiten analytischen Formel die Viskosität des Mediums zu bestimmen. Insbesondere können die erste und zweite Phasenverschiebung in vorgebbaren Zeitintervallen abwechselnd eingestellt werden. Die empirische Grundlage der Dichte- und/oder Viskositätsbestimmung wird also erfindungsgemäß durch eine analytische Basis ersetzt. Durch dieses Vorgehen werden die Interaktionen zwischen der schwingfähigen Einheit und dem Medium berücksichtigt. Erfindungsgemäß muss dazu die Elektronikeinheit zur Auswertung der Frequenzen der schwingfähigen Einheit bei zwei unterschiedlichen vorgebbaren Phasenverschiebungen zwischen dem Anregesignal und dem Empfangssignal ausgestaltet sein. Der entsprechende vibronische Sensor ist dann universell für alle viskosen Medien, in welchen die schwingfähige Einheit eine Schwingungsbewegung ausführen kann, einsetzbar und dazu geeignet sowohl die Dichte als auch die Viskosität zu ermitteln. Darüber hinaus wird durch die erfindungsgemäße Lösung die Genauigkeit der Bestimmung der Dichte und/oder Viskosität im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten Methoden erhöht, da einer wechselseitigen Beeinflussung der beiden Größen Dichte und Viskosität berücksichtigt wird. Dies wird durch die nachfolgenden Herleitungen noch deutlicher.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung beträgt die erste vorgebbare Phasenverschiebung im Wesentlichen +/–90°, und die zweite vorgebbare Phasenverschiebung im Wesentlichen 45° oder –135°. Eine Phasenverschiebung von +/–90° entspricht einer resonanten Anregung der schwingfähigen Einheit entsprechend der Grundschwingungsmode. Dabei ist es so, dass ein rein mechanischer Oszillator bei einer ersten vorgebbaren Phasenverschiebung von –90° resonante mechanische Schwingungen ausführt. Entsprechend würde die zweite vorgebbare Phasenverschiebung –135° betragen. Unter Berücksichtigung der Phasenverschiebungen durch eine Elektronikeinheit und Antriebs-/Empfangseinheit wird jedoch, insbesondere im Falle eines von der Anmelderin vertriebenen LIQUIPHANTEN, eine zusätzliche Phasenverschiebung von +180° erzeugt, so dass die erste vorgebbare Phasenverschiebung +90° und die zweite vorgebbare Phasenverschiebung +45° betragen muss.
  • Es ist ferner von Vorteil, wenn die schwingfähige Einheit in einer definierten Position innerhalb des Behälters angeordnet ist, derart, dass sie bis zu einer bestimmbaren Eintauchtiefe in das Medium eintaucht.
  • Weiter ist es von Vorteil, wenn die Elektronikeinheit dazu ausgestaltet ist, einen vorgegebenen Füllstand des Mediums in dem Behälter zu bestimmen und/oder zu überwachen.
  • In einer Ausgestaltung ist die schwingfähige Einheit eine Membran, ein Einstab oder eine Schwinggabel.
  • In einer Ausgestaltung umfasst die Antriebs-/Empfangseinheit ein piezoelektrisches Element. Alternativ handelt es sich bei der Antriebs-/Empfangseinheit um eine elektromagnetische Antriebs-/Empfangseinheit.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung resultieren die erste analytische Formel und/oder die zweite analytische Formel aus der Lösung einer Bewegungsgleichung für eine Schwingungsbewegung der schwingfähigen Einheit, welche die Interaktion der schwingfähigen Einheit mit dem Medium in Form einer Druckkraft und einer Reibungskraft, welche durch das die schwingfähige Einheit umgebende Medium entstehen, sowie einer Reibungskraft, welche infolge einer gleichförmigen Bewegung der schwingfähigen Einheit innerhalb des Mediums entsteht, berücksichtigt. Aufgrund der Bestrebung, eine analytische Lösung der Bewegungsgleichung zu erhalten, wird die Schwingungsbewegung, welche in der Realität einer Biegeschwingung entspricht, durch eine Drehschwingung angenähert. Ferner dienen als Annäherung der Geometrie der schwingfähigen Einheit für jeden der zwei Gabelzinken zwei elliptische Zylinder unterschiedlicher Ausmaße.
  • Es ist dann von Vorteil, wenn die Elektronikeinheit dazu ausgestaltet ist, die Dichte im Wesentlichen nach der Formel
    Figure DE102015102834A1_0003
    zu berechnen und/oder die Viskosität nach der Formel
    Figure DE102015102834A1_0004
    zu berechnen, wobei
    Figure DE102015102834A1_0005
    wobei Θ das Massenträgheitsmoment der Schwingstäbe der schwingfähigen Einheit im nicht von Medium bedeckten Zustand ist,
    wobei ω0 die Kreisfrequenz der schwingfähigen Einheit im ungedämpften Fall ist,
    wobei Dr(T) die temperaturabhängige Drehsteifigkeit der Membran ist,
    wobei γ die Dämpfung der nicht mit Medium bedeckten schwingfähigen Einheit ist,
    wobei A ^a, B ^a und C ^a geometrieabhängige Parameter sind, und
    wobei ω90 und ω135 die Frequenzen entsprechend einer vorgebbaren Phasenverschiebung von im Wesentlichen +/–90° und 45° oder –135° zwischen dem Anregesignal und dem Empfangssignal sind. Für die Kreisfrequenz der schwingfähigen Einheit wurde für die analytische Herleitung von einer schwingfähigen Einheit im Vakuum bei definierter Temperatur ausgegangen. Praktisch kann jedoch die Dämpfung in Luft vernachlässigt werden, so dass für den „ungedämpften Fall” im Folgenden davon ausgegangen wird, dass die schwingfähige Einheit nicht von Medium bedeckt ist. Die Dämpfung der nicht mit Medium bedeckten schwingfähigen Einheit beschreibt im Prinzip die intrinsische Dämpfung der schwingfähigen Einheit. Wieder wird hierfür im Folgenden die Dämpfung durch Luft vernachlässigt. In diesen Formeln ist die Druckabhängigkeit bei der Bestimmung der Dichte und/oder Viskosität nicht in das analytische Modell integriert. Sie wird jedoch durch ein empirisch ermitteltes Polynom, ähnlich wie bei den Verfahren gemäß dem Stand der Technik, berücksichtigt.
  • Bezüglich des Verfahrens wird die erfindungsgemäße Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Bestimmung der Dichte und/oder Viskosität eines Mediums in einem Behälter mittels eines vibronischen Sensors, insbesondere mittels eines Sensors gemäß zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine schwingfähige Einheit mittels eines elektrischen Anregesignals zu mechanischen Schwingungen angeregt wird, und die mechanischen Schwingungen der mechanisch schwingfähigen Einheit empfangen und in ein elektrisches Empfangssignal umgewandelt werden, und wobei das Anregesignal ausgehend vom Empfangssignal derart erzeugt wird, dass eine vorgebbare Phasenverschiebung zwischen dem Anregesignal und dem Empfangssignal vorliegt. Erfindungsgemäß wird zumindest eine erste vorgebbare Phasenverschiebung und eine zweite vorgebbare Phasenverschiebung eingestellt, wobei eine der jeweiligen vorgebbaren Phasenverschiebung entsprechende erste Frequenz und zweite Frequenz ermittelt werden, und wobei aus den beiden Frequenzen mittels einer ersten analytischen Formel die Dichte und/oder mittels einer zweiten analytischen Formel die Viskosität des Mediums bestimmt wird.
  • Dabei ist es von Vorteil, wenn als erste vorgebbare Phasenverschiebung im Wesentlichen +/–90°, und als zweite vorgebbare Phasenverschiebung im Wesentlichen 45° oder –135° eingestellt wird.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass ein vorgegebener Füllstand des Mediums in dem Behälter überwacht wird.
  • Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung beinhaltet, dass die erste analytische Formel und/oder die zweite analytische Formel aus der Lösung einer Bewegungsgleichung für eine Schwingungsbewegung der schwingfähigen Einheit resultieren, bei deren Aufstellung die Interaktion der schwingfähigen Einheit mit dem Medium in Form einer Druckkraft und einer Reibungskraft, welche durch das die schwingfähige Einheit umgebende Medium entstehen, sowie einer Reibungskraft, welche infolge einer gleichförmigen Bewegung der schwingfähigen Einheit innerhalb des Mediums entsteht, berücksichtigt werden. Aufgrund der Bestrebung, eine analytische Lösung der Bewegungsgleichung zu erhalten, wird die Schwingungsbewegung, welche in der Realität einer Biegeschwingung entspricht, durch eine Drehschwingung angenähert. Ferner dienen als Annäherung der Geometrie der schwingfähigen Einheit für jeden der zwei Gabelzinken zwei elliptische Zylinder unterschiedlicher Ausmaße. Hierzu sei erwähnt, dass für die schwingfähige Einheit ohne Beschränkung der Allgemeinheit auch eine beliebige andere Geometrie gewählt werden kann. in diesem Falle müssen jedoch die geometrischen Koeffizienten entsprechend angepasst werden.
  • Es ist von Vorteil, wenn die Dichte im Wesentlichennach der Formel
    Figure DE102015102834A1_0006
    Figure DE102015102834A1_0007
    und/oder die Viskosität nach der Formel
    Figure DE102015102834A1_0008
    berechnet wird, wobei
    Figure DE102015102834A1_0009
    wobei Θ das Massenträgheitsmoment der Schwingstäbe der schwingfähigen Einheit im nicht von Medium bedeckten Zustand ist,
    wobei ω0 die Kreisfrequenz der schwingfähigen Einheit im ungedämpften Fall ist,
    wobei Dr(T) die temperaturabhängige Drehsteifigkeit der Membran ist,
    wobei γ die Dämpfung der nicht mit Medium bedeckten schwingfähigen Einheit ist,
    wobei A ^a, B ^a und C ^a geometrieabhängige Parameter sind, und
    wobei ω90 und ω135 die Frequenzen entsprechend einer vorgebbaren Phasenverschiebung von im Wesentlichen +/–90° und 45° oder –135° zwischen dem Anregesignal und dem Empfangssignal sind.
  • Zusammenfassend ergeben sich durch die vorliegende Erfindung gegenüber dem Stand der Technik folgende Vorteile:
    • – Die Dichte kann unabhängig von der Viskosität des Mediums ermittelt werden,
    • – Die Viskosität kann unabhängig von der Dichte des Mediums ermittelt werden, und
    • – die erfindungsgemäßen analytischen Formeln für die Dichte und/oder Viskosität sind genauer als die aus dem Stand der Technik bekannten Formeln.
  • Die Erfindung sowie ihre vorteilhaften Ausgestaltungen werden nachfolgend anhand der Figuren 13 näher beschrieben. Es zeigt:
  • 1: eine schematische Skizze eines vibronischen Sensors gemäß Stand der Technik,
  • 2: eine schematische Zeichnung einer Schwinggabel, und
  • 3 illustriert die Näherung der Geometrie der Schwinggabel durch elliptische Zylinder.
  • In 1 ist ein vibronischer Sensor 1 gezeigt. Dargestellt ist eine schwingfähige Einheit 4 in Form einer Schwinggabel, welche teilweise in ein Medium 2 eintaucht, welches sich in einem Behälter 3 befindet. Die schwingfähige Einheit wird mittels der Anrege-/Empfangseinheit 5 zu mechanischen Schwingungen angeregt, und kann beispielsweise ein piezoelektrischer Stapel- oder Bimorphantrieb sein. Es versteht sich jedoch von selbst, dass auch andere Ausgestaltungen eines vibronischen Sensors unter die Erfindung fallen. Weiterhin ist eine Elektronikeinheit 6 dargestellt, mittels welcher die Signalerfassung, -auswertung und/oder -speisung erfolgt.
  • In 2 ist eine schwingfähige Einheit 4 in Form einer Schwinggabel, wie sie beispielsweise im von der Anmelderin unter dem Namen LIQUIPHANT vertriebenen vibronischen Sensor 1 integriert wird, gezeigt. Die Schwinggabel 4 umfasst zwei auf eine Membran 8 aufgebrachte Schwingstäbe 7a, 7b, oder auch Gabelzinken. Um die Schwingstäbe 7a, 7b in mechanische Schwingungen zu versetzen, wird mittels einer auf der den Schwingstäben 7a, 7b abgewandten Seite der Membran 8 stoffschlüssig angebrachten Antriebs-/Empfangseinheit 5 eine Kraft auf die Membran 8 aufgeprägt. Die Antriebs-/Empfangseinheit 5 ist eine elektromechanische Wandlereinheit, und umfasst beispielsweise ein piezoelektrisches Element 9, oder auch einen elektromagnetischen Antrieb. Entweder sind die Antriebseinheit 5 und die Empfangseinheit als zwei separate Einheiten aufgebaut, oder als kombinierte Antriebs-/Empfangseinheit. In der Detailzeichnung auf der rechten Seite ist die Antriebs-/Empfangseinheit 5 detailliert dargestellt. Ein piezoelektrisches Element 9 ist auf einer Steatitscheibe 10 angeordnet und mit Elektroden 11 zum Beaufschlagen des Anregesignals sowie zum Abgreifen des Empfangssignals ausgestattet.
  • Im Falle, dass die Antriebs-/Empfangseinheit 5 ein piezoelektrisches Element 9 umfasst, wird die der Membran 8 aufgeprägte Kraft über das Anlegen eines Anregesignals UA, beispielweise in Form einer elektrischen Wechselspannung, generiert. Eine Änderung der angelegten elektrischen Spannung bewirkt eine Änderung der geometrischen Form der Antriebs-/Empfangseinheit 5, also eine Kontraktion bzw. eine Relaxation innerhalb des piezoelektrischen Elements 9 derart, dass das Anlegen einer elektrischen Wechselspannung als Anregesignal UA zu einer Schwingung der stoffschlüssig mit der Antriebs-/Empfangseinheit 5 verbundenen Membran 8 hervorruft.
  • Wie eingangs beschrieben, besteht das Ziel der vorliegenden Erfindung darin, den Anwendungsbereich für die Bestimmung der Dichte und/oder Viskosität mittels eines vibronischen Sensors 1 zu erweitern. Bisher basieren die Methoden zur Bestimmung der Dichte und/oder Viskosität auf empirisch ermittelten Annahmen. Erfindungsgemäß werden diese empirischen Modelle durch ein analytisches Modell zur Beschreibung der Schwingungsbewegungen eines vibronischen Sensors 1 in einem viskosen Medium ersetzt. Ein solches Modell ist bisher noch nicht verfügbar. Deshalb werden im Folgenden die Grundlagen dieses Modells kurz skizziert.
  • Unter der Annahme einer idealen Antriebseinheit 5 kann die schwingfähige Einheit 4 als harmonischer Einmassenschwinger beschrieben werden. Die Schwingungsbewegungen der beiden Schwingstäbe 7a, 7b oder Gabelzinken entspricht weitgehend der Durchbiegung eines Biegebalkens. Aufgrund der üblicherweise viel komplexeren geometrischen Struktur der schwingfähigen Einheit 4 eines vibronischen Sensors 1 ist es jedoch zweckdienlicher, die Schwingungsbewegungen der beiden Schwingstäbe 7a, 7b durch eine Drehbewegung anzunähern. Abweichungen zwischen der mathematischen Beschreibung und der realen Schwingungsbewegungen, welche aus der Näherung ergeben können a posteriori durch Berücksichtigung geeigneter Korrekturterme eliminiert werden.
  • Die Bewegungsgleichung für eine freie erzwungene Schwingung einer schwingfähigen Einheit 4 wie in 2 in Form einer Drehbewegung ist im Prinzip aus dem Stand der Technik bekannt und kann ausgehend von den auf die beiden Schwingstäbe 7a, 7b einwirkenden Drehmomenten abgeleitet werden. Werden zusätzlich noch die Interaktionen zwischen dem Fluid und der schwingfähigen Einheit berücksichtigt, so ergibt sich als Bewegungsgleichung eine Differentialgleichung 2. Ordnung: MS + MD + MR + MF = ME Θϕ ..(t) + γ'ϕ(t) + Drϕ(t) + M- = ϕ0Drsin(ωt).
  • Dabei beschreibt MF das Drehmoment aufgrund der Fluid-Struktur-Interaktion, ME das Erregermoment, MR das Drehmoment durch die Steifigkeit der Membran, MD das Drehmoment durch die innere Dämpfung der schwingfähigen Einheit und MS das Drehmoment aufgrund des Massenträgheitsmoments der Gabelzinken. Ferner ist Φ die Auslenkung, oder in der hier betrachteten Näherung den Drehwinkel, der Schwingstäbe 7a, 7b der schwingfähigen Einheit 4 aus der Ruhelage, Θ das durch die Masse der oszillierenden Schwingstäbe 7a, 7b hervorgerufene Massenträgheitsmoment, γ den aus der inneren Dämpfung der schwingfähigen Einheit 4 resultierenden Dämpfungskoeffizienten und Dr die Drehsteifigkeit aufgrund der Steifigkeit der Membran 8 beschreibt.
  • Eine partikuläre Lösung ergibt sich mittels des Ansatzes ϕ(t) = ϕ0Vsin(ωt + ϕ), mit der Vergrößerungsfunktion
    Figure DE102015102834A1_0010
    welche das Amplitudenverhalten der schwingfähigen Einheit 4 beschreibt, und dem Phasengang der schwingfähigen Einheit 4
    Figure DE102015102834A1_0011
  • Dabei ist
    Figure DE102015102834A1_0012
    das sogenannte Lehr'sche Dämpfungsmaß, welches eine charakteristische Größe für Güte des Schwingsystems darstellt, und
    Figure DE102015102834A1_0013
    die Eigenfrequenz des entsprechenden ungedämpften Oszillators.
  • Das Drehmoment aufgrund der Fluid-Struktur-Interaktion MF ist von der Geometrie der schwingfähigen Einheit 4 abhängig und beschreibt im Prinzip die Interaktion zwischen der schwingfähigen Einheit 4 und dem jeweiligen Medium 2. Der Fall MF = 0 beschreibt den Fall einer Schwingung der schwingfähigen Einheit 4 außerhalb des Mediums 2.
  • Eine analytische Lösung der Bewegungsgleichung kann nur unter Annahme einfacher geometrischer Strukturen für die schwingfähige Einheit 4, wie beispielsweise einer Kugel (siehe auch W. Y. Shih, X. Li, H. Gu, W. H. Shih und I. A. Aksay: „Simultaneous liquid viscosity and density determination with piezoelectric unimorph cantilevers", erschienen in Journal of Applied Physics, 89(2): 1497–1505, 15. 1 im Jahre 2001), einer quaderförmigen Struktur (siehe auch J. E. Sader: "Frequency response of cantilever beams immersed in viscous fluids with applications to the atomic force microscope", erschienen im Journal of Applied Physics, 84(1): 64–76,1. 7 im Jahre 1998) oder eines unendlich ausgedehnten Kreiszylinders (siehe auch die Dissertation von W. Zhang: Energy Dissipations in MEMS Resonators: Fluid Damping of Flexura Resonators and Thermoelastic Damping erschienen im Dezember 2006 an der University of California), gewonnen werden. Diese Geometrien spiegeln die in der Realität viel komplexere Geometrie der schwingfähigen Einheit 4, beispielsweise in Form einer Schwinggabel eines vibronischen Sensors 1 jedoch nur sehr schlecht wieder. Viel besser eignet sich für eine Schwinggabel die Geometrie eines elliptischen Zylinders mit den Halbachsen a und b, wie beispielsweise in der Dissertaion von J. Friedmann, Untersuchungen über das Verhalten der Schwingfrequenz bei Stimmgabelgasdichtemessgeräten. an der Universität Fridericiana Karlsruhe (Technische Hochschule) an der Fakultät für Elektrotechnik vom Januar 1976, beschrieben, Durch diese Näherung fließen die realen Abmessungen der Schwingstäbe 7a, 7b der schwingfähigen Einheit 4 vorteilhaft mit in die analytische Lösung ein. Diese Näherung der Geometrie für die schwingfähige Einheit 4 ist in 3 skizziert. Für die im LIQUIPHANT verwendete Schwinggabel 4 ist an jedem der beiden Schwingstäbe 7a, 7b ist endseitig ein Paddel 12a, 12b angeformt, wie aus 3a zu sehen ist. Um dies zu berücksichtigen muss die Geometrie der schwingfähigen Einheit durch zwei elliptische Zylinder je Schwingstab angenähert werden, wie in 3b illustriert. Der erste elliptische Zylinder 13 mit der Länge l1, der Breite a1 sowie der Dicke d1 dient der Darstellung des jeweiligen Paddels 12a, 12b, der zweite elliptische Zylinder 14 mit der Länge l2, der Breite a2 sowie der Dicke d2 der Darstellung des jeweiligen Schwingstabs 7a, 7b. 3c zeigt einen Gabelzinken 7a der Schwinggabel 4 sowie die angenäherte Geometrie mit den zwei elliptischen Zylindern 13, 14 nochmals in einer Seitenansicht.
  • Die Interaktion zwischen der schwingfähigen Einheit 4 und dem Medium 2 kommt dadurch zustande, dass das Medium 2 durch die Bewegung der schwingfähigen Einheit 4 im eingetauchten Zustand in Bewegung versetzt wird. Dies hat zur Folge dass der Bewegung der schwingfähigen Einheit 4 entgegengesetzte Kräfte FF auftreten, welche sich in Druckkräfte und Reibungskräfte unterteilen lassen. Es gilt: FF = FD + FR + FSP.
  • Dabei ist FD die Druckkraft, FR die aufgrund des den oszillierenden elliptischen Zylinders umgebenden Fluids wirkt, und FSP eine zusätzlich in Folge der gleichförmigen Bewegung eines elliptischen Zylinders wirkende Reibungskraft. Zur Berechnung dieser Kräfte muss die Geschwindigkeitsverteilung des Mediums 2 in der Umgebung der schwingfähigen Einheit 4 bekannt sein. Hierzu sei auf das „Lehrbuch der Hydrodynamik" von H. Lamb, Band 26 der Reihe B. G. Teubners Sammlung von Lehrbüchern auf dem Gebiet der mathematischen Wissenschaften mit Einschluss ihrer Anwendungen aus dem B. G. Teubner Verlag, Leipzig und Berlin in der 3. Auflage von 1907 verwiesen.
  • Ausgehend von Lehrbuch „Hydrodynamik", Band 6 der Reihe Lehrbuch der Theoretischen Physik von L. D. Landau und E. M Lifschitz erschienen im Akademie Verlag, Berlin in der 5. Auflage im Jahre 1991, kann die Geschwindigkeitsverteilung in eine normale und eine tangentiale Komponente aufgeteilt werden. Während die normale Geschwindigkeitskomponente nicht durch die Viskosität des Mediums 2 beeinflusst ist, kann sie anhand des Modells eines idealen Fluids bestimmt werden. Die tangentiale Komponente dagegen wird im Bereich um die schwingfähige Einheit 4 herum von der Viskosität des Mediums beeinflusst. Im Grenzfall unendlicher Entfernung von der schwingfähigen Einheit 4 dagegen geht die normale Komponente in die tangentiale Geschwindigkeitskomponente über.
  • Unter Berücksichtigung der Geometrie eines elliptischen Zylinders 13, 14 lässt sich dann anhand der hydrodynamischen Grundgleichungen, der Euler'schen Gleichung, der Kontinuitätsgleichung sowie dem Thomson'schen Satz und unter Berücksichtigung des d'Alembertschen Paradoxon die Druckkraft FD pro Längeneinheit, welche auf einen elliptischen Zylinder 13, 14 wirkt, bestimmen:
    Figure DE102015102834A1_0014
    wobei ρ die Dichte des Mediums 2 ist und u die Geschwindigkeit der schwingfähigen Einheit 4.
  • Die Reibungskraft FR die aufgrund des den oszillierenden elliptischen Zylinders umgebenden Fluids wirkt, lässt sich ausgehend von der Reibungskraft Fy, welche auf eine unendlich ausgedehnte ebene Fläche wirkt
    Figure DE102015102834A1_0015
    ableiten, und ergibt sich zu:
    Figure DE102015102834A1_0016
    mit der Schwingungsfrequenz ω, und der Funktion
    Figure DE102015102834A1_0017
    wobei EI1 und EI2 bezeichnen die vollständigen elliptischen Integrale erster und zweiter Ordnung. Die Funktion X( b / a) kann durch eine Exponentialfunktion angenähert werden.
  • Die zusätzlich in Folge der gleichförmigen Bewegung eines elliptischen Zylinders wirkende Kraft FSP ist eine Folge der Stoke'schen Reibungskraft. Sie ist unabhängig von der Schwingungsfrequenz ω und proportional zu der Viskosität η des Mediums. Basierend auf der Dissertation „Energy Dissipations in MEMS Resonators: Fluid Damping of Flexural Resonators and Thermoelastic Damping" von W. Zhang sowie dem „Lehrbuch der Hydrodynamik" von H. Lamb, ergibt sich für die Reibungskraft FSP
    Figure DE102015102834A1_0018
    mit der Euler Konstante γE ≈0,577 und der Reynoldszahl Re, eine dimensionslose, charakteristische Große für die Strömung eines Mediums 2.
  • Um die die Schwingungsbewegung einer schwingfähigen Einheit in einem viskosen medium beschreibende Bewegungsgleichung zu erhalten, muss die gesamte auf die schwingfähige Einheit wirkende Kraft pro Längeneinheit aufgrund der Interaktion zwischen der schwingfähigen Einheit und dem Medium FF in das zugehärige Drehmoment MF umgerechnet werden. Dabei muss berücksichtigt werden, dass jeder der Schwingstäbe durch jeweils zwei elliptische Zylinder unterschiedlicher Abmessungen angenähert wurde, wie in Zusammenhang mit 3 beschrieben.
  • Dann ergibt sich für die Bewegungsgleichung der Schwingungsbewegung der schwingfähigen Einheit 4 in einem viskosen Medium 2 (Θ + Θ ^F)ϕ ..(t) + (γ + γ ^F)ϕ(t) + Drϕ(t) = MEsin(ωt), wobei Θ ^F das zusätzlich ankoppelnde Massenträgheitsmoment und γ ^F die zusätzlich wirkende Drehdämpfung aufgrund der Wechselwirkung der schwingfähigen Einheit 4 mit dem Medium 2 beschreiben. Für diese Terme sind die bereits erwähnten numerisch ermittelbaren Korrekturterme zur Anpassung der Bewegungsgleichung an eine Biegeschwingung bereits berücksichtigt. Die Korrekturterme lassen sich beispielsweise aus einem Vergleich der Auslenkungen der schwingfähigen Einheit 4 im Falle einer Biegeschwingung und im Falle einer Drehschwingung mittels des Simulationstools ANSYS berechnen.
  • Eine partikuläre Lösung für diese Differentialgleichung zweiter Ordnung kann durch den Ansatz ϕ(t) = ϕ0V(ω)sin(ωt + φ(ω)) gewonnen werden, wobei V(ω) die sogenannte Vergrößerungsfunktion, welche das Amplitudenverhalten der schwingfähigen Einheit 4 darstellt, und φ(ω) den Phasengang der schwingfähigen Einheit 4 beschreiben. Die Bewegungsgleichung für eine in einem viskosen Medium 2 oszillierende schwingfähige Einheit 4 unterscheidet sich somit deutlich von derjenigen im unbedeckten Falle, wie eingangs beschrieben. Die Schwingungsbewegungen der schwingfähigen Einheit 4 hängen beim Eintauchen in ein viskoses Medium 2 neben der Dichte ρ und Viskosität η auch von der Schwingfrequenz ω der schwingfähigen Einheit 4 ab.
  • Die Schwingungsbewegung eines vibronischen Sensors 1 in einem viskosen Medium 2 ist gegeben durch ein zeitlich veränderliches Schwingsystem. Die Masseankopplung durch das viskose Medium 2 hängt dabei mit Änderungen der Dichte ρ und/oder Viskosität η zusammen. Die Masseankopplung ist zudem abhängig von der Schwingungsfrequenz ω der schwingfähigen Einheit 4. Es ist also streng genommen nicht möglich, einen vibronischen Sensor 1 durch eine konstante Eigenfrequenz oder ein konstantes Lehr'sches Dämpfungsmaß zu charakterisieren.
  • Durch die Auswertung der Schwingungsfrequenz bei einer Phasenverschiebung zwischen Anregesignal UA und Empfangssignal UE von im Wesentlichen +/–90° und von 45° oder –135° lassen sich ausgehend den jeweils ermittelten Phasengängen φ(ω) die bereits genannten analytischen Formeln für die Dichte und die Viskosität ermitteln:
    Figure DE102015102834A1_0019
  • Dabei gelten folgende Beziehungen:
    Figure DE102015102834A1_0020
  • Dabei bezeichnet Θ das Massenträgheitsmoment der Schwingstäbe der schwingfähigen Einheit im nicht von Medium bedeckten Zustand, welches beispielsweise mittels ANSYS berechnet werden kann. Weiterhin kann mithilfe der Messung von ω0Dr(T) bestimmt werden. Die Dämpfung γ der nicht mit Medium bedeckten schwingfähigen Einheit kann schließlich mittels einer Messung des Lehr'schen Dämpfungsmaßes berechnet werden und ist gegebenenfalls sogar vernachlässigbar. Die geometrieabhängigen Parameter A ^a, B ^a und C ^a können schließlich beispielsweise mittels eines sogenannten Paramterschätzverfahrens berechnet werden, wie beispielsweise in der DE 10 2012 113 045 A1 oder in der bisher noch nicht veröffentlichten Schrift mit dem Aktenzeichen 102013106172.9 beschrieben. Die Frequenzen ω90 imd ω135 sind dann die während des Betriebs des vibronischen Sensors zu messenden Frequenzen bei einer vorgebbaren Phasenverschiebung von im Wesentlichen +/–90° und 45° oder –135° zwischen dem Anregesignal und dem Empfangssignal.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vibronischer Sensor
    2
    Medium
    3
    Behälter
    4
    Schwingfähige Einheit
    5
    Elektromechanische Wandlereinheit
    6
    Elektronikeinheit
    7a, 7b
    Schwingstäbe der schwingfähigen Einheit
    8
    Membran
    9
    piezoelektrisches Element
    10
    Steatitscheibe
    11
    Elektroden
    12a, 12b
    Paddel der schwingfähigen Einheit
    13
    erster elliptischer Zylinder
    14
    zweiter elliptischer Zylinder
    UA
    Anregesignal
    UE
    Empfangssignal Drehwinkel, der Schwingstäbe der schwingfähigen Einheit aus der Ruhelage
    Θ
    durch die Masse der oszillierenden Schwingstäbe hervorgerufenes Massenträgheitsmoment aus der inneren Dämpfung des Schwingsystems resultierender Dämpfungskoeffizient
    Dr
    Drehsteifigkeit aufgrund der Steifigkeit der Membran
    a, b
    Halbachsen des ellitpischen Zylinders
    li
    Länge des elliptischen Zylinders
    ai
    Breite des elliptischen Zylinders
    di
    Dicke des elliptischen Zylinders
    FD
    Druckkraft
    FR
    Reibungskraft aufgrund des den oszillierenden elliptischen Zylinders umgebenden Fluids
    FSP
    zusätzlich in Folge der gleichförmigen Bewegung eines elliptischen Zylinders wirkende Reibungskraft
    ρ
    Dichte des Mediums
    u
    Geschwindigkeit der schwingfähigen Einheit
    ω
    Schwingungsfrequenz der schwingfähigen Einheit
    ω0
    Kreisfrequenz der schwingfähigen Einheit im ungedämpften Fall
    γE
    Euler-Konstante
    Re
    Reynoldszahl
    ÖF
    zusätzlich ankoppelnde Massenträgheitsmoment durch die Interaktion mit dem Medium
    γ ^F
    zusätzlich wirkende Drehdämpfung aufgrund der Wechselwirkung der schwingfähigen Einheit mit dem Medium
    V(ω)
    Vergrößerungsfunktion, welche das Amplitudenverhalten der schwingfähigen Einheit darstellt
    φ(ω)
    Phasengang der schwingfähigen Einheit
    A ^a, B ^a und C ^a
    geometrieabhängige Parameter
    ω90, ω135
    Frequenzen entsprechend einer vorgebbaren Phasenverschiebung von 90° und 45°
    φ45, φ90
    vorgebbare Phasenverschiebung von 45° und 90°
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006034105 A1 [0005]
    • DE 102007013557 A1 [0005]
    • DE 102005015547 A1 [0005]
    • DE 102009026685 A1 [0005]
    • DE 102009028022 A1 [0005]
    • DE 102010030982 A1 [0005]
    • DE 00102010030982 A1 [0005]
    • DE 10050299 A1 [0007]
    • DE 102007043811 A1 [0008]
    • DE 10057974 A1 [0009]
    • DE 102006033819 A1 [0009]
    • DE 102012113045 A1 [0055]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • W. Y. Shih, X. Li, H. Gu, W. H. Shih und I. A. Aksay: „Simultaneous liquid viscosity and density determination with piezoelectric unimorph cantilevers”, erschienen in Journal of Applied Physics, 89(2): 1497–1505, 15. 1 im Jahre 2001 [0042]
    • J. E. Sader: ”Frequency response of cantilever beams immersed in viscous fluids with applications to the atomic force microscope”, erschienen im Journal of Applied Physics, 84(1): 64–76,1. 7 im Jahre 1998 [0042]
    • W. Zhang: Energy Dissipations in MEMS Resonators: Fluid Damping of Flexura Resonators and Thermoelastic Damping erschienen im Dezember 2006 an der University of California [0042]
    • J. Friedmann, Untersuchungen über das Verhalten der Schwingfrequenz bei Stimmgabelgasdichtemessgeräten. an der Universität Fridericiana Karlsruhe (Technische Hochschule) an der Fakultät für Elektrotechnik vom Januar 1976 [0042]
    • „Lehrbuch der Hydrodynamik” von H. Lamb, Band 26 der Reihe B. G. Teubners Sammlung von Lehrbüchern auf dem Gebiet der mathematischen Wissenschaften mit Einschluss ihrer Anwendungen aus dem B. G. Teubner Verlag, Leipzig und Berlin in der 3. Auflage von 1907 [0044]
    • „Hydrodynamik”, Band 6 der Reihe Lehrbuch der Theoretischen Physik von L. D. Landau und E. M Lifschitz erschienen im Akademie Verlag, Berlin in der 5. Auflage im Jahre 1991 [0045]
    • „Energy Dissipations in MEMS Resonators: Fluid Damping of Flexural Resonators and Thermoelastic Damping” von W. Zhang [0048]
    • „Lehrbuch der Hydrodynamik” von H. Lamb [0048]

Claims (14)

  1. Vibronischer Sensor (1) zur Überwachung von zumindest der Dichte (p) und/oder der Viskosität (η) eines Mediums (2) in einem Behälter (3) zumindest umfassend eine mechanisch schwingfähige Einheit (4), eine Antriebs-/Empfangseinheit (5) und eine Elektronikeinheit (6), wobei die Antriebs-/Empfangseinheit (5) dazu ausgestaltet ist, mittels eines elektrischen Anregesignals (UA) die mechanisch schwingfähige Einheit (4) zu mechanischen Schwingungen anzuregen, und die mechanischen Schwingungen der mechanisch schwingfähigen Einheit (4) zu empfangen und in ein elektrisches Empfangssignal (UE) umzuwandeln, wobei die Elektronikeinheit (6) dazu ausgestaltet ist, das Anregesignal (UA) ausgehend vom Empfangssignal (UE) derart zu erzeugen, dass eine vorgebbare Phasenverschiebung (φ45, φ90) zwischen dem Anregesignal (UA) und Empfangssignal (UE) vorliegt, gekennzeichnet dadurch, dass die Elektronikeinheit (6) dazu ausgestaltet ist, zumindest eine erste vorgebbare Phasenverschiebung (φ90) und eine zweite vorgebbare Phasenverschiebung (φ45) einzustellen, und eine der jeweiligen vorgebbaren Phasenverschiebung (φ90, φ45) entsprechende erste Frequenz (ω90) und zweite Frequenz (ω135) zu ermitteln, und aus den beiden Frequenzen (ω90 ω135) mittels einer ersten analytischen Formel die Dichte (ρ) und/oder mittels einer zweiten analytischen Formel die Viskosität (η) des Mediums (2) zu bestimmen.
  2. Vibronischer Sensor nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die erste vorgebbare Phasenverschiebung (φ90) im Wesentlichen +/–90°, und die zweite vorgebbare Phasenverschiebung (φ45) im Wesentlichen 45° oder –135° beträgt.
  3. Vibronischer Sensor nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch dass die schwingfähige Einheit (4) in einer definierten Position innerhalb des Behälters (3) angeordnet ist, derart, dass sie bis zu einer bestimmbaren Eintauchtiefe in das Medium (2) eintaucht.
  4. Vibronischer Sensor nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass die Elektronikeinheit (6) dazu ausgestaltet ist, einen vorgegebenen Füllstand des Mediums (2) in dem Behälter (3) zu bestimmen und/oder zu überwachen.
  5. Vibronischer Sensor nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass die schwingfähige Einheit (4) eine Membran, ein Einstab oder eine Schwinggabel ist.
  6. Vibronischer Sensor nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass die Antriebs-/Empfangseinheit (5) ein piezoelektrisches Element (9) umfasst.
  7. Vibronischer Sensor nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass es sich bei der Antriebs-/Empfangseinheit (5) um eine elektromagnetische Antriebs-/Empfangseinheit (5) handelt.
  8. Vibronischer Sensor nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass die erste analytische Formel und/oder die zweite analytische Formel aus der Lösung einer Bewegungsgleichung für eine Schwingungsbewegung der schwingfähigen Einheit (4) resultieren, welche die Interaktion der schwingfähigen Einheit (4) mit dem Medium (2) in Form einer Druckkraft (FD) und einer Reibungskraft (FR), welche durch das die schwingfähige Einheit umgebende Medium entstehen, sowie einer Reibungskraft (FSP), welche infolge einer gleichförmigen Bewegung der schwingfähigen Einheit (4) innerhalb des Mediums (2) entsteht, berücksichtigt.
  9. Vibronischer Sensor nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass die Elektronikeinheit (6) dazu ausgestaltet ist, die Dichte (ρ) im Wesentlichen nach der Formel
    Figure DE102015102834A1_0021
    und/oder die Viskosität (η) nach der Formel
    Figure DE102015102834A1_0022
    zu berechnen, wobei
    Figure DE102015102834A1_0023
    wobei Θ das Massenträgheitsmoment der Schwingstäbe (7a, 7b) der schwingfähigen Einheit (4) im nicht von Medium (2) bedeckten Zustand ist, wobei ω0 die Kreisfrequenz der schwingfähigen Einheit (4) im ungedämpften Fall ist, wobei Dr(T) die temperaturabhängige Drehsteifigkeit der Membran (8) ist, wobei γ die Dämpfung der nicht mit Medium (2) bedeckten schwingfähigen Einheit (4) ist, wobei A ^a, B ^a und C ^a geometrieabhängige Parameter sind, und wobei ω90 und ω135 die Frequenzen entsprechend einer vorgebbaren Phasenverschiebung (φ90, φ45) von im Wesentlichen +/–90° und 45° oder –135° zwischen dem Anregesignal (UA) und dem Empfangssignal (UE) sind.
  10. Verfahren zur Bestimmung der Dichte (ρ) und/oder Viskosität (η) eines Mediums (2) in einem Behälter (3) mittels eines vibronischen Sensors (1), insbesondere mittels eines Sensors (1) gemäß zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine schwingfähige Einheit (4) mittels eines elektrischen Anregesignals (UA) zu mechanischen Schwingungen angeregt wird, und die mechanischen Schwingungen der mechanisch schwingfähigen Einheit (4) empfangen und in ein elektrisches Empfangssignal (UE) umgewandelt werden, wobei das Anregesignal (UA) ausgehend vom Empfangssignal (UE) derart erzeugt wird, dass eine vorgebbare Phasenverschiebung zwischen dem Anregesignal (UA) und dem Empfangssignal (UE) vorliegt, gekennzeichnet dadurch, dass zumindest eine erste vorgebbare Phasenverschiebung (φ90) und eine zweite vorgebbare Phasenverschiebung (φ45) eingestellt werden, und eine der jeweiligen vorgebbaren Phasenverschiebung (φ90, φ45) entsprechende erste Frequenz (ω90) und zweite Frequenz (ω135) zu ermittelt wird, und dass aus den beiden Frequenzen (ω90, ω135) mittels einer ersten analytischen Formel die Dichte (ρ) und/oder mittels einer zweiten analytischen Formel die Viskosität (η) des Mediums (2) bestimmt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 8, gekennzeichnet dadurch, dass als erste vorgebbare Phasenverschiebung (φ90) im Wesentlichen +/–90°, und als zweite vorgebbare Phasenverschiebung (φ45) im Wesentlichen 45° oder –135° eingestellt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, gekennzeichnet dadurch, dass ein vorgegebener Füllstand des Mediums (2) in dem Behälter (3) überwacht wird.
  13. Vibronischer Sensor nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass die erste analytische Formel und/oder die zweite analytische Formel aus der Lösung einer Bewegungsgleichung für eine Schwingungsbewegung der schwingfähigen Einheit (4) resultieren, für welche die Interaktion der schwingfähigen Einheit (4) mit dem Medium (2) in Form einer Druckkraft (FD) und einer Reibungskraft (FR), welche durch das die schwingfähige Einheit umgebende Medium entstehen, sowie einer Reibungskraft (FSP), welche infolge einer gleichförmigen Bewegung der schwingfähigen Einheit (4) innerhalb des Mediums (2) entsteht, berücksichtigt wird.
  14. Vibronischer Sensor nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass die Dichte (ρ) im Wesentlichen nach der Formel
    Figure DE102015102834A1_0024
    und/oder die Viskosität (η) nach der Formel
    Figure DE102015102834A1_0025
    berechnet wird, wobei
    Figure DE102015102834A1_0026
    wobei Θ das Massenträgheitsmoment der Schwingstäbe (7a, 7b) der schwingfähigen Einheit (4) im nicht von Medium (2) bedeckten Zustand ist, wobei ω0 die Kreisfrequenz der schwingfähigen Einheit (4) im ungedämpften Fall ist, wobei Dr(T) die temperaturabhängige Drehsteifigkeit der Membran (8) ist, wobei γ die Dämpfung der nicht mit Medium (2) bedeckten schwingfähigen Einheit (4) ist, wobei A ^a, B ^a und C ^a geometrieabhängige Parameter sind, und wobei ω90 und ω135 die Frequenzen entsprechend einer vorgebbaren Phasenverschiebung (ω90, ω45) von im Wesentlichen +/–90° und 45° oder –135° zwischen dem Anregesignal (UA) und dem Empfangssignal (UE) sind.
DE102015102834.4A 2015-02-27 2015-02-27 Vibronischer Sensor Withdrawn DE102015102834A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015102834.4A DE102015102834A1 (de) 2015-02-27 2015-02-27 Vibronischer Sensor
PCT/EP2016/051935 WO2016134915A1 (de) 2015-02-27 2016-01-29 Vibronischer sensor
CN201680012207.8A CN107278267B (zh) 2015-02-27 2016-01-29 振动传感器
EP16701960.3A EP3262395B1 (de) 2015-02-27 2016-01-29 Vibronischer sensor
US15/553,891 US10571380B2 (en) 2015-02-27 2016-01-29 Vibronic sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015102834.4A DE102015102834A1 (de) 2015-02-27 2015-02-27 Vibronischer Sensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015102834A1 true DE102015102834A1 (de) 2016-09-01

Family

ID=55262811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015102834.4A Withdrawn DE102015102834A1 (de) 2015-02-27 2015-02-27 Vibronischer Sensor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10571380B2 (de)
EP (1) EP3262395B1 (de)
CN (1) CN107278267B (de)
DE (1) DE102015102834A1 (de)
WO (1) WO2016134915A1 (de)

Cited By (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016112743A1 (de) 2016-07-12 2018-01-18 Endress+Hauser Gmbh+Co. Kg Vibronischer Sensor
DE102016124365A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Endress+Hauser SE+Co. KG Vibronischer Sensor mit Temperaturkompensation
DE102016124740A1 (de) 2016-12-19 2018-06-21 Endress+Hauser SE+Co. KG Vibronischer Sensor mit Störsignal Kompensation
DE102016125243A1 (de) 2016-12-21 2018-06-21 Endress+Hauser SE+Co. KG Vibronischer Sensor mit Temperaturkompensation
DE102017102550A1 (de) 2017-02-09 2018-08-09 Endress+Hauser SE+Co. KG Zustandsüberwachung eines vibronischen Sensors
WO2018149574A1 (de) 2017-02-15 2018-08-23 Endress+Hauser SE+Co. KG Verbesserte klebeverbindung durch mikrostrukturierung einer oberfläche mittels laser
DE102017111392A1 (de) 2017-05-24 2018-11-29 Endress+Hauser SE+Co. KG Vibronischer Sensor mit Störsignal Kompensation
DE102017114315A1 (de) 2017-06-28 2019-01-03 Endress+Hauser SE+Co. KG Temperaturbestimmung mit einem vibronischen Sensor
WO2019007670A1 (de) 2017-07-06 2019-01-10 Endress+Hauser SE+Co. KG Zustandsüberwachung einer spule in einem sensor
DE102017130527A1 (de) 2017-12-19 2019-06-19 Endress+Hauser SE+Co. KG Vibronischer Sensor
DE102018127526A1 (de) 2018-11-05 2020-05-07 Endress+Hauser SE+Co. KG Vibronischer Multisensor
DE102018128734A1 (de) 2018-11-15 2020-05-20 Endress+Hauser SE+Co. KG Vibronischer Sensor mit Temperaturkompensation
WO2020207699A1 (de) 2019-04-10 2020-10-15 Endress+Hauser SE+Co. KG Zustandsüberwachung eines vibronischen sensors
WO2020216582A1 (de) 2019-04-26 2020-10-29 Endress+Hauser SE+Co. KG Vibronischer multisensor
WO2020229064A1 (de) 2019-05-16 2020-11-19 Endress+Hauser SE+Co. KG Zustandsüberwachung eines vibronischen sensors
WO2020239329A1 (de) 2019-05-27 2020-12-03 Endress+Hauser SE+Co. KG Vibronischer multisensor
WO2020249318A1 (de) 2019-06-13 2020-12-17 Endress+Hauser SE+Co. KG Vibronischer multisensor
WO2020249319A1 (de) 2019-06-13 2020-12-17 Endress+Hauser SE+Co. KG Vibronischer multisensor
WO2020249317A1 (de) 2019-06-13 2020-12-17 Endress+Hauser SE+Co. KG Vibronischer multisensor
WO2021099151A1 (de) 2019-11-21 2021-05-27 Endress+Hauser SE+Co. KG Zustandsüberwachung eines vibronischen sensors
DE102020104065A1 (de) 2020-02-17 2021-08-19 Endress+Hauser SE+Co. KG Vibronischer Sensor mit reduzierter Anfälligkeit für Gasblasenbildung
DE102020104066A1 (de) 2020-02-17 2021-08-19 Endress+Hauser SE+Co. KG Vibronischer Sensor
DE102020105214A1 (de) 2020-02-27 2021-09-02 Endress+Hauser SE+Co. KG Vibronischer Multisensor
DE202021103688U1 (de) 2021-07-08 2021-09-06 Endress+Hauser SE+Co. KG Zustandsüberwachung eines vibronischen Sensors
WO2021255101A1 (de) 2020-06-19 2021-12-23 Endress+Hauser SE+Co. KG Vibronischer multisensor
WO2021255105A1 (de) 2020-06-19 2021-12-23 Endress+Hauser SE+Co. KG Symmetrierung eines vibronischen sensors
DE102020127077A1 (de) 2020-10-14 2022-04-14 Endress+Hauser SE+Co. KG Verfahren zum Betreiben eines vibronischen Sensors
DE102021122534A1 (de) 2021-08-31 2023-03-02 Endress+Hauser SE+Co. KG Vibronischer Multisensor
DE102021122533A1 (de) 2021-08-31 2023-03-02 Endress+Hauser SE+Co. KG Vibronischer Multisensor
DE102021126092A1 (de) 2021-10-07 2023-04-13 Endress+Hauser SE+Co. KG Vibronischer Multisensor
WO2023057221A1 (de) 2021-10-07 2023-04-13 Endress+Hauser SE+Co. KG Entkopplungseinheit für einen vibronischen sensor
DE102021129416A1 (de) 2021-11-11 2023-05-11 Endress+Hauser SE+Co. KG Zustandsüberwachung für einen vibronischen Sensor
WO2023247152A1 (de) 2022-06-22 2023-12-28 Endress+Hauser SE+Co. KG Modularer vibronischer multisensor
WO2023247153A1 (de) 2022-06-22 2023-12-28 Endress+Hauser SE+Co. KG Modularer vibronischer multisensor
WO2023247156A1 (de) 2022-06-22 2023-12-28 Endress+Hauser SE+Co. KG Modularer vibronischer multisensor

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014119061A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vibronischer Sensor
DE102016120326A1 (de) 2016-10-25 2018-04-26 Endress+Hauser SE+Co. KG Verfahren zur Zustandsüberwachung eines elektromechanischen Resonators
US20210252431A1 (en) * 2018-06-14 2021-08-19 Fmc Technologies, Inc. Automated sand detection and handling system for oil and gas well operations
DE102018115368A1 (de) * 2018-06-26 2020-01-02 Endress+Hauser SE+Co. KG Parametrierung eines Feldgeräts
KR102561086B1 (ko) * 2019-05-09 2023-07-28 마이크로 모우션, 인코포레이티드 포크형 계측기들에서 이상들을 결정 및 식별
RU2722470C1 (ru) * 2020-01-31 2020-06-01 Александр Петрович Демченко Датчик вибрационного плотномера (варианты)
CN118067221B (zh) * 2024-04-24 2024-06-25 山东理工大学 一种基于内共振的高精度液位监测方法

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5323638A (en) * 1989-10-05 1994-06-28 Gec-Marconi Limited Sensor apparatus
DE69504815T2 (de) * 1994-03-07 1999-02-11 Juerg Zumikon Dual Verfahren und vorrichtung zur messung von kenngrössen eines oszillierenden systems
DE10050299A1 (de) 2000-10-10 2002-04-11 Endress Hauser Gmbh Co Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung der Viskosität eines Mediums in einem Behälter
DE10057974A1 (de) 2000-11-22 2002-05-23 Endress Hauser Gmbh Co Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung und/oder Überwachung des Füllstands eines Mediums in einem Behälter bzw. zur Ermittlung der Dichte eines Mediums in einem Behälter
DE102005015547A1 (de) 2005-04-04 2006-10-05 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße eines Mediums
DE102006034105A1 (de) 2006-07-20 2008-01-24 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße eines Mediums
DE102006033819A1 (de) 2006-07-19 2008-01-24 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße eines Mediums
DE102007013557A1 (de) 2006-08-02 2008-02-14 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße eines Mediums
DE102007043811A1 (de) 2007-09-13 2009-03-19 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Bestimmung und/oder Überwachung der Viskosität und entsprechende Vorrichtung
DE102009026685A1 (de) 2009-06-03 2010-12-09 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Bestimmung oder Überwachung eines vorbestimmten Füllstandes, einer Phasengrenze oder der Dichte eines Mediums
DE102009028022A1 (de) 2009-07-27 2011-02-03 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Bestimmung und/oder Überwachung mindestens einer pysikalischen Prozessgröße eines Mediums
DE102010030982A1 (de) 2010-07-06 2012-01-12 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Regelung der Phase in einem Schwingkreis
DE102012113045A1 (de) 2012-12-21 2014-06-26 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Bestimmung und oder Überwachung von zumindest einem Parameter in der Automatisierungstechnik

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE511576A (de) * 1951-05-22
US5323633A (en) 1992-10-09 1994-06-28 United States Surgical Corporation Apparatus and method for orienting a curved workpiece
DE59201625D1 (de) * 1992-11-18 1995-04-13 Flowtec Ag Massendurchflussmesser nach dem Coriolis-Prinzip.
DE10043629A1 (de) 2000-09-01 2002-03-14 Endress Hauser Gmbh Co Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung der Dichte und/oder des Füllstands eines Füllguts in einem Behälter
DE10328296A1 (de) * 2003-06-23 2005-01-20 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Ansatzalarm bei Feldgeräten
DE102004027397A1 (de) * 2004-06-04 2005-12-22 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße eines Mediums
WO2007022118A1 (en) * 2005-08-18 2007-02-22 Micro Motion, Inc. Meter electronics and methods for processing sensor signals for a multi-phase flow material in a flowmeter
US7527028B2 (en) * 2006-03-09 2009-05-05 Ford Global Technologies, Llc Hybrid vehicle system having engine with variable valve operation
DE102007008669A1 (de) * 2007-02-20 2008-08-21 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße eines Mediums und entsprechende Vorrichtung
CN101109686B (zh) * 2007-08-16 2011-01-19 西安东风机电有限公司 一种对通过管道的流体粘度进行检测的方法
DE102009029490B4 (de) * 2009-09-16 2023-09-28 Endress+Hauser SE+Co. KG Füllstandsmessgerät
DE102010030791A1 (de) * 2010-07-01 2012-01-05 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße eines Mediums
WO2012028425A1 (de) 2010-09-02 2012-03-08 Endress+Hauser Flowtec Ag Messsystem mit einem messaufnehmer vom vibrationstyp
DE102010040219A1 (de) * 2010-09-03 2012-03-08 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vibronisches Messgerät
CN102156086B (zh) * 2010-12-14 2013-02-27 西安东风机电有限公司 一种利用弯曲振动测量动态流体粘度的方法
DE102011075113A1 (de) * 2011-05-03 2012-11-08 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung mindestens einer physikalischen Prozessgröße
WO2012150351A1 (en) * 2011-05-05 2012-11-08 Shimadzu Research Laboratory (Europe) Limited Device for manipulating charged particles
DE102012100728A1 (de) * 2012-01-30 2013-08-01 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung mindestens einer Prozessgröße
SG11201508692PA (en) * 2013-04-29 2015-11-27 Micro Motion Inc Sand separator interface detection
DE102013106172A1 (de) 2013-06-13 2014-12-18 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Kalibration oder zum Abgleich einer beliebigen schwingfähigen Einheit
WO2015155044A1 (en) * 2014-04-09 2015-10-15 Eth Zurich Method and device for multiple-frequency tracking of oscillating systems

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5323638A (en) * 1989-10-05 1994-06-28 Gec-Marconi Limited Sensor apparatus
DE69504815T2 (de) * 1994-03-07 1999-02-11 Juerg Zumikon Dual Verfahren und vorrichtung zur messung von kenngrössen eines oszillierenden systems
DE10050299A1 (de) 2000-10-10 2002-04-11 Endress Hauser Gmbh Co Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung der Viskosität eines Mediums in einem Behälter
DE10057974A1 (de) 2000-11-22 2002-05-23 Endress Hauser Gmbh Co Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung und/oder Überwachung des Füllstands eines Mediums in einem Behälter bzw. zur Ermittlung der Dichte eines Mediums in einem Behälter
DE102005015547A1 (de) 2005-04-04 2006-10-05 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße eines Mediums
DE102006033819A1 (de) 2006-07-19 2008-01-24 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße eines Mediums
DE102006034105A1 (de) 2006-07-20 2008-01-24 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße eines Mediums
DE102007013557A1 (de) 2006-08-02 2008-02-14 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße eines Mediums
DE102007043811A1 (de) 2007-09-13 2009-03-19 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Bestimmung und/oder Überwachung der Viskosität und entsprechende Vorrichtung
DE102009026685A1 (de) 2009-06-03 2010-12-09 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Bestimmung oder Überwachung eines vorbestimmten Füllstandes, einer Phasengrenze oder der Dichte eines Mediums
DE102009028022A1 (de) 2009-07-27 2011-02-03 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Bestimmung und/oder Überwachung mindestens einer pysikalischen Prozessgröße eines Mediums
DE102010030982A1 (de) 2010-07-06 2012-01-12 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Regelung der Phase in einem Schwingkreis
DE102012113045A1 (de) 2012-12-21 2014-06-26 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Bestimmung und oder Überwachung von zumindest einem Parameter in der Automatisierungstechnik

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
„Energy Dissipations in MEMS Resonators: Fluid Damping of Flexural Resonators and Thermoelastic Damping" von W. Zhang
„Hydrodynamik", Band 6 der Reihe Lehrbuch der Theoretischen Physik von L. D. Landau und E. M Lifschitz erschienen im Akademie Verlag, Berlin in der 5. Auflage im Jahre 1991
„Lehrbuch der Hydrodynamik" von H. Lamb
„Lehrbuch der Hydrodynamik" von H. Lamb, Band 26 der Reihe B. G. Teubners Sammlung von Lehrbüchern auf dem Gebiet der mathematischen Wissenschaften mit Einschluss ihrer Anwendungen aus dem B. G. Teubner Verlag, Leipzig und Berlin in der 3. Auflage von 1907
J. Friedmann, Untersuchungen über das Verhalten der Schwingfrequenz bei Stimmgabelgasdichtemessgeräten. an der Universität Fridericiana Karlsruhe (Technische Hochschule) an der Fakultät für Elektrotechnik vom Januar 1976
W. Y. Shih, X. Li, H. Gu, W. H. Shih und I. A. Aksay: „Simultaneous liquid viscosity and density determination with piezoelectric unimorph cantilevers", erschienen in Journal of Applied Physics, 89(2): 1497–1505, 15. 1 im Jahre 2001
W. Zhang: Energy Dissipations in MEMS Resonators: Fluid Damping of Flexura Resonators and Thermoelastic Damping erschienen im Dezember 2006 an der University of California

Cited By (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11073458B2 (en) 2016-07-12 2021-07-27 Endress+HauserSE+Co. KG Vibronic sensor
DE102016112743A1 (de) 2016-07-12 2018-01-18 Endress+Hauser Gmbh+Co. Kg Vibronischer Sensor
DE102016124365A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Endress+Hauser SE+Co. KG Vibronischer Sensor mit Temperaturkompensation
WO2018108401A1 (de) 2016-12-14 2018-06-21 Endress+Hauser SE+Co. KG Vibronischer sensor mit temperaturkompensation
DE102016124740A1 (de) 2016-12-19 2018-06-21 Endress+Hauser SE+Co. KG Vibronischer Sensor mit Störsignal Kompensation
WO2018114281A1 (de) 2016-12-19 2018-06-28 Endress+Hauser SE+Co. KG Vibronischer sensor mit störsignal kompensation
US10928240B2 (en) 2016-12-19 2021-02-23 Endress+Hauser SE+Co. KG Vibronic sensor with interference compensation
DE102016125243A1 (de) 2016-12-21 2018-06-21 Endress+Hauser SE+Co. KG Vibronischer Sensor mit Temperaturkompensation
DE102017102550A1 (de) 2017-02-09 2018-08-09 Endress+Hauser SE+Co. KG Zustandsüberwachung eines vibronischen Sensors
WO2018145858A1 (de) 2017-02-09 2018-08-16 Endress+Hauser SE+Co. KG Zustandsüberwachung eines vibronischen sensors
WO2018149574A1 (de) 2017-02-15 2018-08-23 Endress+Hauser SE+Co. KG Verbesserte klebeverbindung durch mikrostrukturierung einer oberfläche mittels laser
DE102017111392A1 (de) 2017-05-24 2018-11-29 Endress+Hauser SE+Co. KG Vibronischer Sensor mit Störsignal Kompensation
DE102017114315A1 (de) 2017-06-28 2019-01-03 Endress+Hauser SE+Co. KG Temperaturbestimmung mit einem vibronischen Sensor
WO2019007670A1 (de) 2017-07-06 2019-01-10 Endress+Hauser SE+Co. KG Zustandsüberwachung einer spule in einem sensor
DE102017115147A1 (de) 2017-07-06 2019-01-10 Endress+Hauser SE+Co. KG Zustandsüberwachung einer Spule in einem Sensor
WO2019120768A1 (de) 2017-12-19 2019-06-27 Endress+Hauser SE+Co. KG Vibronischer sensor
DE102017130527A1 (de) 2017-12-19 2019-06-19 Endress+Hauser SE+Co. KG Vibronischer Sensor
US11360012B2 (en) 2017-12-19 2022-06-14 Endress+Hauser SE+Co. KG Vibronic sensor
DE102018127526A1 (de) 2018-11-05 2020-05-07 Endress+Hauser SE+Co. KG Vibronischer Multisensor
WO2020094266A1 (de) 2018-11-05 2020-05-14 Endress+Hauser SE+Co. KG Vibronischer multisensor
DE102018128734A1 (de) 2018-11-15 2020-05-20 Endress+Hauser SE+Co. KG Vibronischer Sensor mit Temperaturkompensation
WO2020099141A1 (de) 2018-11-15 2020-05-22 Endress+Hauser SE+Co. KG Vibronischer sensor mit temperaturkompensation
US11680842B2 (en) 2018-11-15 2023-06-20 Endress+Hauser SE+Co. KG Vibronic sensor with temperature compensation
WO2020207699A1 (de) 2019-04-10 2020-10-15 Endress+Hauser SE+Co. KG Zustandsüberwachung eines vibronischen sensors
WO2020216582A1 (de) 2019-04-26 2020-10-29 Endress+Hauser SE+Co. KG Vibronischer multisensor
WO2020229064A1 (de) 2019-05-16 2020-11-19 Endress+Hauser SE+Co. KG Zustandsüberwachung eines vibronischen sensors
WO2020239329A1 (de) 2019-05-27 2020-12-03 Endress+Hauser SE+Co. KG Vibronischer multisensor
WO2020249317A1 (de) 2019-06-13 2020-12-17 Endress+Hauser SE+Co. KG Vibronischer multisensor
WO2020249319A1 (de) 2019-06-13 2020-12-17 Endress+Hauser SE+Co. KG Vibronischer multisensor
US11994420B2 (en) 2019-06-13 2024-05-28 Endress+Hauser SE+Co. KG Vibronic multisensor with pressure detection unit
WO2020249318A1 (de) 2019-06-13 2020-12-17 Endress+Hauser SE+Co. KG Vibronischer multisensor
WO2021099151A1 (de) 2019-11-21 2021-05-27 Endress+Hauser SE+Co. KG Zustandsüberwachung eines vibronischen sensors
WO2021165011A1 (de) 2020-02-17 2021-08-26 Endress+Hauser SE+Co. KG Vibronischer sensor
WO2021165010A1 (de) 2020-02-17 2021-08-26 Endress+Hauser SE+Co. KG Vibronischer sensor mit reduzierter anfälligkeit für gasblasenbildung
DE102020104065A1 (de) 2020-02-17 2021-08-19 Endress+Hauser SE+Co. KG Vibronischer Sensor mit reduzierter Anfälligkeit für Gasblasenbildung
DE102020104066A1 (de) 2020-02-17 2021-08-19 Endress+Hauser SE+Co. KG Vibronischer Sensor
DE102020105214A1 (de) 2020-02-27 2021-09-02 Endress+Hauser SE+Co. KG Vibronischer Multisensor
WO2021170339A1 (de) 2020-02-27 2021-09-02 Endress+Hauser SE+Co. KG Vibronischer multisensor
WO2021255101A1 (de) 2020-06-19 2021-12-23 Endress+Hauser SE+Co. KG Vibronischer multisensor
DE102020116278A1 (de) 2020-06-19 2021-12-23 Endress+Hauser SE+Co. KG Vibronischer Multisensor
WO2021255105A1 (de) 2020-06-19 2021-12-23 Endress+Hauser SE+Co. KG Symmetrierung eines vibronischen sensors
DE102020116299A1 (de) 2020-06-19 2021-12-23 Endress+Hauser SE+Co. KG Symmetrierung eines vibronischen Sensors
WO2022078684A1 (de) 2020-10-14 2022-04-21 Endress+Hauser SE+Co. KG Verfahren zum betreiben eines vibronischen sensors
DE102020127077A1 (de) 2020-10-14 2022-04-14 Endress+Hauser SE+Co. KG Verfahren zum Betreiben eines vibronischen Sensors
DE202021103688U1 (de) 2021-07-08 2021-09-06 Endress+Hauser SE+Co. KG Zustandsüberwachung eines vibronischen Sensors
DE102021122533A1 (de) 2021-08-31 2023-03-02 Endress+Hauser SE+Co. KG Vibronischer Multisensor
WO2023030754A1 (de) 2021-08-31 2023-03-09 Endress+Hauser SE+Co. KG Vibronischer multisensor
WO2023030755A1 (de) 2021-08-31 2023-03-09 Endress+Hauser SE+Co. KG Vibronischer multisensor
DE102021122534A1 (de) 2021-08-31 2023-03-02 Endress+Hauser SE+Co. KG Vibronischer Multisensor
DE102021126092A1 (de) 2021-10-07 2023-04-13 Endress+Hauser SE+Co. KG Vibronischer Multisensor
WO2023057221A1 (de) 2021-10-07 2023-04-13 Endress+Hauser SE+Co. KG Entkopplungseinheit für einen vibronischen sensor
WO2023057220A1 (de) 2021-10-07 2023-04-13 Endress+Hauser SE+Co. KG Vibronischer multisensor
DE102021126093A1 (de) 2021-10-07 2023-04-13 Endress+Hauser SE+Co. KG Entkopplungseinheit für einen vibronischen Sensor
DE102021129416A1 (de) 2021-11-11 2023-05-11 Endress+Hauser SE+Co. KG Zustandsüberwachung für einen vibronischen Sensor
WO2023083520A1 (de) 2021-11-11 2023-05-19 Endress+Hauser SE+Co. KG Zustandsüberwachung für einen vibronischen sensor
WO2023247152A1 (de) 2022-06-22 2023-12-28 Endress+Hauser SE+Co. KG Modularer vibronischer multisensor
WO2023247153A1 (de) 2022-06-22 2023-12-28 Endress+Hauser SE+Co. KG Modularer vibronischer multisensor
WO2023247156A1 (de) 2022-06-22 2023-12-28 Endress+Hauser SE+Co. KG Modularer vibronischer multisensor

Also Published As

Publication number Publication date
EP3262395B1 (de) 2020-09-16
EP3262395A1 (de) 2018-01-03
US10571380B2 (en) 2020-02-25
CN107278267A (zh) 2017-10-20
CN107278267B (zh) 2021-11-09
WO2016134915A1 (de) 2016-09-01
US20180031460A1 (en) 2018-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3262395B1 (de) Vibronischer sensor
DE102016112743A1 (de) Vibronischer Sensor
EP3729015B1 (de) Vibronischer sensor
EP3472578B1 (de) Vibronischer sensor und verfahren zum betreiben eines vibronischen sensors
DE102007043811A1 (de) Verfahren zur Bestimmung und/oder Überwachung der Viskosität und entsprechende Vorrichtung
WO2020094266A1 (de) Vibronischer multisensor
WO2018145858A1 (de) Zustandsüberwachung eines vibronischen sensors
WO2016128217A1 (de) VORRICHTUNG ZUR BESTIMMUNG UND/ODER ÜBERWACHUNG ZUMINDEST EINER PROZESSGRÖßE EINES MEDIUMS
DE102014119061A1 (de) Vibronischer Sensor
AT516281B1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Befüllungsgrads eines Schwingerrohrs eines Biegeschwingers und Biegeschwinger
AT515552B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Dichtewertes
EP3555575B1 (de) Vibronischer sensor mit störsignal kompensation
WO2016150621A1 (de) VORRICHTUNG ZUR BESTIMMUNG UND/ODER ÜBERWACHUNG ZUMINDEST EINER PROZESSGRÖßE
WO2015028178A1 (de) Verfahren zur bestimmung oder überwachung eines vorgegebenen füllstandes
DE102016125243A1 (de) Vibronischer Sensor mit Temperaturkompensation
DE102017102036A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung der Abfüllung
WO2004111629A1 (de) Verfahren zur messung der akustischen impedanz einer flüssigkeit mittels eines ultraschallwandlers
EP4168758B1 (de) Vibronischer sensor
DE102007059804B9 (de) Verfahren zum Betrieb einer Messeinrichtung vom Vibrationstyp
WO2022078684A1 (de) Verfahren zum betreiben eines vibronischen sensors
WO2018108401A1 (de) Vibronischer sensor mit temperaturkompensation
WO2020239329A1 (de) Vibronischer multisensor
DE102021126092A1 (de) Vibronischer Multisensor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ENDRESS+HAUSER SE+CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ENDRESS + HAUSER GMBH + CO. KG, 79689 MAULBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ANDRES, ANGELIKA, DIPL.-PHYS., DE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee