[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102014220834A1 - Elektrisches Antriebssystem und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine - Google Patents

Elektrisches Antriebssystem und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102014220834A1
DE102014220834A1 DE102014220834.3A DE102014220834A DE102014220834A1 DE 102014220834 A1 DE102014220834 A1 DE 102014220834A1 DE 102014220834 A DE102014220834 A DE 102014220834A DE 102014220834 A1 DE102014220834 A1 DE 102014220834A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy storage
storage device
electric machine
electrical energy
drive system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014220834.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Waleed Sahhary
Christoph Woll
Klaus Beulich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014220834.3A priority Critical patent/DE102014220834A1/de
Priority to CN201580055516.9A priority patent/CN106797186B/zh
Priority to JP2017520493A priority patent/JP6494749B2/ja
Priority to PCT/EP2015/069614 priority patent/WO2016058742A1/de
Priority to US15/518,534 priority patent/US20170232862A1/en
Publication of DE102014220834A1 publication Critical patent/DE102014220834A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2045Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for optimising the use of energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/20Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having different nominal voltages
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/483Converters with outputs that each can have more than two voltages levels
    • H02M7/487Neutral point clamped inverters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/66Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal
    • H02M7/68Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters
    • H02M7/72Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/79Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/797Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung schafft ein elektrisches Antriebssystem und ein Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine, bei der die elektrische Maschine in einem ersten Betriebsmodus unter Verwendung einer ersten Spannung angesteuert wird. Zur temporären Leistungssteigerung kann die elektrische Maschine ferner in einem zweiten Betriebsmodus angesteuert werden, bei der die zur Ansteuerung verwendete Spannung durch eine weitere Energiequelle erhöht wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrisches Antriebssystem, ein Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Antriebssystem und ein Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine.
  • Um bei Elektrofahrzeugen, wie zum Beispiel elektrisch angetriebenen Personenkraftwagen, eine gute Beschleunigung bei gleichzeitig hoher Endgeschwindigkeit zu erreichen, sind verschiedene Konzepte bekannt. Beispielsweise kann die elektrische Maschine über ein Zweiganggetriebe mit den Rädern gekoppelt werden. Weiterhin ist es auch bekannt, bei besonders sportlichen und leistungsstarken Elektrofahrzeugen die elektrische Maschine entsprechend groß zu dimensionieren, um auch bei hohen Drehzahlen noch ein ausreichendes Drehmoment bereitstellen zu können.
  • DE 10 2011 056 012 A1 beschreibt darüber hinaus einen Antriebsstrang für ein Elektrofahrzeug mit zwei separaten elektrischen Maschinen, wobei eine erste Maschine im Vergleich zu der zweiten elektrischen Maschine für ein höheres maximales Drehmoment, aber eine geringere maximale Drehzahl ausgelegt ist.
  • Aufgrund der zunehmenden Weiterentwicklung im Bereich der elektrischen Antriebssysteme, insbesondere für Elektrofahrzeuge, besteht ein Bedarf nach einem kostengünstigen, effizienten boostfähigen elektrischen Antriebssystem.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Hierzu schafft die vorliegende Erfindung gemäß einem ersten Aspekt ein elektrisches Antriebssystem mit einem elektrischen Energiespeicher, der eine erste elektrische Energiespeichervorrichtung und eine zweite elektrische Energiespeichervorrichtung umfasst; einer elektrischen Maschine; und einem Wechselrichter, der dazu ausgelegt ist, in einem ersten Betriebsmodus die elektrische Maschine unter Verwendung einer von der ersten Energiespeichervorrichtung bereitgestellten ersten Spannung anzusteuern, und in einem zweiten Betriebsmodus die elektrische Maschine unter Verwendung einer durch eine Reihenschaltung aus erster Energiespeichervorrichtung und zweiter Energiespeichervorrichtung resultierenden zweiten Spannung anzusteuern.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine mit den Schritten des Bereitstellens eines elektrischen Energiespeichers, der eine erste elektrische Energiespeichervorrichtung und eine zweite elektrische Energiespeichervorrichtung umfasst, des Ansteuerns der elektrischen Maschine in einem ersten Betriebsmodus unter Verwendung einer von der ersten Energiespeichervorrichtung bereitgestellten ersten Spannung; und des Ansteuerns der elektrischen Maschine in einem zweiten Betriebsmodus unter Verwendung einer durch eine Reihenschaltung aus erster Energiespeichervorrichtung und zweiter Energiespeichervorrichtung resultierenden zweiten Spannung.
  • Vorteile der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Idee zugrunde, eine elektrische Maschine in einem elektrischen Antriebssystem in Abhängigkeit des aktuell erforderlichen Leistungsbedarfs mit unterschiedlichen Spannungen anzusteuern. Bei niedrigen Drehzahlen bzw. geringem Leistungsbedarf kann die elektrische Maschine dabei von einer geringeren elektrischen Spannung aus einer geeigneten Energiespeichervorrichtung angesteuert werden. Zur Leistungssteigerung, insbesondere bei hohen Drehzahlen, kann darüber hinaus durch Kombination der Energiespeichervorrichtung mit einer weiteren Energiespeichervorrichtung die Spannung zur Ansteuerung des elektrischen Motors gesteigert werden.
  • Auf diese Weise ist es möglich, auch bei geringem Leistungsbedarf die elektrische Maschine in einem effizienten Arbeitspunkt anzusteuern. Somit wird bei geringem Leistungsbedarf ein sehr guter Wirkungsgrad erreicht, der größer ist als der Wirkungsgrad eines konventionellen Antriebssystems in einem Teillastbetrieb.
  • Bei einem höheren Leistungsbedarf, zum Beispiel für starkes Beschleunigen bei hohen Drehzahlen oder für den Antrieb eines Elektrofahrzeugs bei relativ hohen Geschwindigkeiten, kann darüber hinaus durch eine zusätzliche Energiespeichervorrichtung die Spannung zum Ansteuern der elektrischen Maschine erhöht werden. Beispielsweise werden hierzu mehrere Energiespeichervorrichtungen in Reihe geschaltet, so dass zum Ansteuern der elektrischen Maschine die Summe aus den Klemmenspannungen der einzelnen Energiespeichervorrichtungen zur Verfügung steht.
  • Durch die erfindungsgemäße Ansteuerung des elektrischen Antriebssystems wird somit einerseits bei geringem Leistungsbedarf ein hoher Wirkungsgrad erzielt, während darüber hinaus auch für hohe Leistungen und hohe Drehzahlen eine ausreichende Energiereserve zur Verfügung steht. Dieser Betriebsmodus wird auch als Boost-Betriebsmodus bezeichnet. Dabei ist nur eine relativ geringe Modifikation eines konventionellen Antriebssystems erforderlich. Im Gegensatz zu konventionellen Lösungen, die ein aufwändiges Getriebe, eine zusätzliche elektrische Maschine, oder ähnliches erfordern, sinken die Kosten, das Gewicht und das Volumen des elektrischen Antriebssystems.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst der Wechselrichter einen Neutral-Point Clamped(NPC)-Wechselrichter. NPC-Wechselrichter erlauben im Vergleich zu konventionellen B6-Brücken eine Verdoppelung der Ausgangsspannung bei Einsatz von Schaltelementen mit unveränderter Spannungsfestigkeit. Auf diese Weise ist es möglich, die elektrische Maschine in dem Betriebsmodus mit den entsprechend hohen Spannungen anzusteuern, ohne hierzu neue, spannungsfestere Schaltelemente entwickeln zu müssen. Entsprechende Halbleiterschaltelemente, insbesondere MOSFET, IGBT, Siliziumkarbid (SiC) oder Galliumnitrid(GaN)-Schaltelemente mit einer ausreichenden Spannungsfestigkeit sind somit bereits im Markt verfügbar. Darüber hinaus erlaubt der Einsatz von NPC-Wechselrichtern auch die Verkleinerung der erforderlichen passiven Bauelemente aufgrund höherer möglicher Schaltfrequenzen, ohne dass dies wesentlichen Einfluss auf den Wirkungsgrad hat. Ferner führt der Ausfall eines Schalters nicht zwangsläufig zum vollständigen Ausfall des NPC-Wechselrichters, wodurch auch die Verfügbarkeit des elektrischen Antriebssystems gesteigert werden kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die erste elektrische Energiespeichervorrichtung und die zweite elektrische Energiespeichervorrichtung an einem Knotenpunkt miteinander verbunden. Dieser Knotenpunkt ist mit dem Mittenanschluss (Neutralpunkt) des NPC-Wechselrichters elektrisch verbunden. Auf diese Weise kann beispielsweise als Energiespeicher eine elektrische Batterie mit einem Mittelabgriff eingesetzt werden. Der Mittelabgriff stellt in diesem Fall den Knotenpunkt zwischen den beiden Energiespeichervorrichtungen dar. Auf diese Weise kann die Energieversorgung für das erfindungsgemäße elektrische Antriebssystem besonders einfach realisiert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Wechselrichter ferner dazu ausgelegt, in einem Rekuperationsmodus eine von der elektrischen Maschine bereitgestellte elektrische Spannung gleichzurichten. Diese gleichgerichtete elektrische Spannung kann durch den Wechselrichter an der ersten elektrischen Energiespeichervorrichtung und/oder der zweiten elektrischen Energiespeichervorrichtung bereitgestellt werden. Auf diese Weise ist es möglich, durch die elektrische Maschine Bewegungsenergie in elektrische Energie umzuwandeln und diese elektrische Energie wieder dem elektrischen Energiespeicher zuzuführen.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die erste Energiespeichervorrichtung und die zweite Energiespeichervorrichtung unterschiedlich aufgebaut. Beispielsweise kann die erste Energiespeichervorrichtung eine Hochenergiespeichervorrichtung umfassen. Derartige Hochenergiespeichervorrichtungen sind dazu ausgelegt, eine große Menge an Energie zu speichern und bei Bedarf diese Energie wieder abzugeben. Auf diese Weise kann beispielsweise durch die erste elektrische Energiespeichervorrichtung die erforderliche Energie für einen längerfristigen Betrieb der elektrischen Maschine bereitgestellt werden. Weiterhin kann beispielsweise die zweite elektrische Energiespeichervorrichtung als Hochleistungs-Energiespeicher ausgeführt werden. Ein derartiger Hochleistungs-Energiespeicher ist insbesondere in der Lage, sehr rasch eine große Menge an elektrischer Energie bereitzustellen. Diese bereitgestellte elektrische Energie kann zum Beispiel für einen starken Beschleunigungsvorgang oder ein kurzzeitiges Betreiben der elektrischen Maschine bei besonders hoher Leistung verwendet werden. Durch die unterschiedliche Ausführung der beiden elektrischen Energiespeichervorrichtungen kann dabei jede der beiden Energiespeichervorrichtungen individuell auf die jeweiligen Anforderungen angepasst werden.
  • Wird darüber hinaus beispielsweise während dem Rekuperieren der elektrische Energiespeicher auch durch den Wechselrichter aufgeladen, so kann dabei insbesondere eine der beiden elektrischen Energiespeichervorrichtungen bevorzugt ausgewählt werden. In diesem Fall kann die Energiespeichervorrichtung, die während dem Rekuperationsvorgang aufgeladen werden soll, für eine erhöhte Anzahl von Ladezyklen optimiert werden. Beispielsweise sind hierzu Supercaps oder ähnliches besonders geeignet. Wird während des Rekuperierens die Energiespeichervorrichtung aufgeladen, die für eine erhöhte Anzahl von Ladezyklen ausgelegt ist, so kann die Lebenserwartung der gesamten Energiespeichervorrichtung gesteigert werden.
  • In einer alternativen Ausführungsform sind die erste Energiespeichervorrichtung und die zweite Energiespeichervorrichtung gleich aufgebaut. Auf diese Weise kann der erforderliche elektrische Energiespeicher ohne erhöhten Entwicklungsaufwand besonders einfach realisiert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die erste Energiespeichervorrichtung eine Traktionsbatterie. Somit kann der elektrische Energiespeicher für das erfindungsgemäße Antriebssystem besonders einfach aufgebaut werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die erste Energiespeichervorrichtung und/oder die zweite Energiespeichervorrichtung eine Klemmenspannung von mindestens 300 Volt auf. Vorzugsweise weist die entsprechende Klemmenspannung eine Spannung von etwa 400 Volt. Für derartige Spannungsniveaus existieren bereits zahlreiche verfügbare Bauelemente mit ausreichender Spannungsfestigkeit, wie beispielsweise Traktionsbatterien und NPC-Wechselrichter. Daher kann das elektrische Antriebssystem in diesem Fall besonders einfach und kostengünstig aufgebaut werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird die elektrische Maschine dann in dem zweiten Betriebsmodus angesteuert, wenn eine Drehzahl der elektrischen Maschine einen vorbestimmten ersten Grenzwert überschreitet und/oder ein von der elektrischen Maschine bereitzustellendes Drehmoment einen vorbestimmten zweiten Grenzwert überschreitet. Durch den Wechsel zwischen den beiden Betriebsmodi in Abhängigkeit von der Drehzahl der elektrischen Maschine und/oder dem angeforderten Drehmoment kann für jeden Fall der optimale Betriebsmodus ausgewählt werden, so dass einerseits die elektrische Maschine mit einem hohen Wirkungsgrad betrieben wird und darüber hinaus auch temporären hohen Leistungsanforderungen Rechnung getragen werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt schafft die vorliegende Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einem erfindungsgemäßen elektrischen Antriebssystem. Durch die Integration eines erfindungsgemäßen elektrischen Antriebssystems in ein Kraftfahrzeug, wie beispielsweise einem Personenkraftwagen, oder aber auch anderen Kraftfahrzeugen, wie beispielsweise Busse oder Lastkraftwagen, kann über ein sehr breites Leistungsspektrum jeweils ein effizientes Antriebssystem bereitgestellt werden, das insbesondere auch beim Beschleunigen oder hohen Geschwindigkeiten eine ausreichende Leistungsreserve bietet.
  • Weitere Ausführungsformen und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Dabei zeigen:
  • 1: eine schematische Darstellung eines elektrischen Antriebssystems gemäß einer Ausführungsform;
  • 2: eine schematische Darstellung eines elektrischen Antriebssystems mit einem NPC-Wechselrichter gemäß einer Ausführungsform;
  • 3: eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs mit einem Antriebssystem gemäß einer Ausführungsform;
  • 4: eine schematische Darstellung des Verlaufs des Drehmoments über die Drehzahl einer elektrischen Maschine; und
  • 5: eine schematische Darstellung eines Verfahrens zum Betreiben einer elektrischen Maschine, wie es einer Ausführungsform zugrunde liegt.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines elektrischen Antriebssystems gemäß einer Ausführungsform. Ein elektrischer Energiespeicher 1 speist mit seiner elektrischen Energie einen Wechselrichter 2. Der Wechselrichter 2 konvertiert die von dem elektrischen Energiespeicher 1 bereitgestellte Gleichspannung in eine ein- oder mehrphasige Wechselspannung und steuert mit dieser Wechselspannung eine elektrische Maschine 3 an.
  • Bei dem elektrischen Energiespeicher 1 kann es sich grundsätzlich um einen beliebigen elektrischen Energiespeicher handeln, der neben den beiden äußeren Anschlüssen Plus und Minus noch einen zusätzlichen Mittenabgriff K aufweist. Beispielsweise kann es sich bei dem elektrischen Energiespeicher 1 um einen zweiteiligen Energiespeicher handeln, der eine erste elektrische Energiespeichervorrichtung 11 und eine zweite elektrische Energiespeichervorrichtung 12 umfasst, wobei die erste und die zweite Energiespeichervorrichtung 11 und 12 an einem Knotenpunkt elektrisch miteinander verbunden sind. Dieser Knotenpunkt stellt in diesem Fall den Mittenabgriff K des elektrischen Energiespeichers 1 dar. In dem hier dargestellten Beispiel ist der positive Anschluss der ersten Energiespeichervorrichtung 11 mit dem negativen Anschluss der zweiten Energiespeichervorrichtung 12 verbunden und dieser Knotenpunt ist mit dem Wechselrichter 2 verbunden. Ferner sind der negative Anschluss der ersten Energiespeichervorrichtung 11 sowie der positive Anschluss der zweiten Energiespeichervorrichtung 12 mit dem Wechselrichter 2 verbunden. Alternativ ist auch ein elektrischer Energiespeicher 1 möglich bei dem der negative Anschluss der ersten Energiespeichervorrichtung 11 mit dem positiven Anschluss der zweiten Energiespeichervorrichtung 12 verbunden ist.
  • Bei dem elektrischen Energiespeicher 1 kann es sich dabei um eine Batterie mit einem Mittenabgriff K handeln, bei der die beiden Energiespeichervorrichtungen 11 und 12 jeweils durch eine oder mehrere Batteriezellen gebildet werden. Alternativ kann der elektrische Energiespeicher 1 auch durch zwei separate Batterien gebildet werden, wobei jede der beiden Batterien einer elektrischen Energiespeichervorrichtung 11 bzw. 12 entspricht. In diesem Fall stellt die elektrische Verbindung zwischen den beiden Batterien den Mittenabgriff K dar.
  • Die Klemmenspannung der ersten elektrischen Energiespeichervorrichtung 11 kann dabei genau oder zumindest annähernd der Klemmenspannung der zweiten elektrischen Energiespeichervorrichtung 12 entsprechen. Alternativ ist es ebenso möglich, dass die erste elektrische Energiespeichervorrichtung 11 und die zweite elektrische Energiespeichervorrichtung 12 unterschiedliche Klemmenspannungen aufweisen. Vorzugsweise entspricht zumindest die Klemmenspannung über der ersten elektrischen Energiespeichervorrichtung 11 der Klemmenspannung einer konventionellen Traktionsbatterie, wie sie zum Betrieb einer elektrischen Maschine, beispielsweise in einem Elektrofahrzeug, eingesetzt wird. Solche Traktionsbatterien weisen in der Regel eine Klemmenspannung von mindestens 300 Volt, insbesondere zwischen etwa 300 und 400 Volt auf.
  • Die erste elektrische Energiespeichervorrichtung 11 und die zweite elektrische Energiespeichervorrichtung 12 des elektrischen Energiespeichers 1 können gleich aufgebaut sein. Darüber hinaus ist es jedoch auch möglich, dass die erste Energiespeichervorrichtung 11 und die zweite Energiespeichervorrichtung 12 sich in ihrem Aufbau, oder zumindest in den Parametern, wie Energiespeicherkapazität und/oder Klemmenspannung, unterscheiden. Beispielsweise ist es möglich, dass die erste Energiespeichervorrichtung 11 eine größere oder kleinere Energiespeicherkapazität aufweist, als die zweite Energiespeichervorrichtung 12. Die erste Energiespeichervorrichtung 11 kann beispielsweise als ein Hochenergiespeicher ausgelegt werden. Ein solcher Hochenergiespeicher kann in einem relativ geringen Speichervolumen eine große Menge an Energie speichern und bei Bedarf diese elektrische Energie zur Verfügung stellen. Die zweite Energiespeichervorrichtung 12 kann beispielsweise als Hochleistungsspeicher ausgeführt sein. Ein solcher Hochleistungsspeicher ist in der Lage innerhalb einer sehr kurzen Zeitspanne eine große Menge an Energie, insbesondere eine große Menge an elektrischer Energie, bereitzustellen. Somit kann durch einen solchen Hochleistungsspeicher beispielsweise bei einem sehr hohen Leistungsbedarf die erforderliche elektrischer Energie sehr rasch bereitgestellt werden. Beispielsweise kann es sich bei einem solchen Hochleistungsspeicher um einen Supercap oder ähnliches handeln. Andere Speichertechnologien sind jedoch ebenso möglich.
  • Ferner können die beiden elektrischen Energiespeichervorrichtungen 11 und 12 des elektrischen Energiespeichers 1 auch für eine unterschiedliche Anzahl von maximalen Ladezyklen optimiert werden. So kann zum Beispiel einer der beiden elektrischen Energiespeichervorrichtungen 11 oder 12 für eine besonders hohe Anzahl von Ladezyklen optimiert werden, während die jeweils andere Energiespeichervorrichtung 11 bzw. 12 nur für eine geringere Anzahl von Ladezyklen ausgelegt ist. In diesem Fall kann in einem Rekuperationsmodus die elektrische Energie vorzugsweise in die Energiespeichervorrichtung 11 bzw. 12 eingespeist werden, die für eine höhere Anzahl von Ladezyklen ausgelegt ist. Somit wird die Energiespeichervorrichtung 11 bzw. 12, die für eine geringere Anzahl von Ladezyklen ausgelegt ist, während des Rekuperationsvorgangs nicht belastet. Auf diese Weise kann der elektrische Energiespeicher 1 kostengünstig für eine lange Lebensdauer gestaltet werden.
  • Die drei Anschlüsse des elektrischen Energiespeichers 1, also der negative Anschluss, der positive Anschluss und der Mittenabgriff K sind mit einem Wechselrichter 2 elektrisch verbunden. Beispielsweise kann es sich bei diesem Wechselrichter um einen Neutral-Point Clamped Wechselrichter (NPC-Wechselrichter) handeln. Der Wechselrichter 2 konvertiert die von dem elektrischen Energiespeicher 1 bereitgestellte Gleichspannung in eine ein- oder mehrphasige Wechselspannung. Mit dieser konvertierten Wechselspannung wird die mit dem Wechselrichter 2 elektrisch verbundene elektrische Maschine 3 angesteuert. Dabei kann der Betrieb des Wechselrichters 2 basierend auf Steuersignalen erfolgen, die von einer Steuervorrichtung 4 generiert und an dem Wechselrichter 2 bereitgestellt werden. Die Generierung der Steuersignale in der Steuervorrichtung 4 kann dabei beispielsweise basierend auf Steuerparametern 41 erfolgen, wie zum Beispiel einer vorgegebenen Drehzahl oder einem an der elektrischen Maschine 3 bereitzustellenden Drehmoment berechnet werden.
  • In einem ersten Betriebsmodus kann der Wechselrichter 2 dabei die elektrische Maschine 3 dabei ausschließlich unter Verwendung der Teilspannung des elektrischen Energiespeichers 1 ansteuern, die durch die erste Energiespeichervorrichtung 11 bereitgestellt wird. Die zweite Energiespeichervorrichtung 12 wird in diesem ersten Betriebsmodus zur Ansteuerung der elektrischen Maschine 3 nicht verwendet. In diesem ersten Betriebsmodus wird somit die Amplitude der Spannung, mit der die elektrische Maschine 3 angesteuert werden kann, durch die Klemmenspannung der ersten Energiespeichervorrichtung 11 begrenzt. In der Regel ist die durch die erste Energiespeichervorrichtung 11 bereitgestellte Spannung ausreichend, um die elektrische Maschine 3 in einem Drehzahlbereich bis zu einer vorbestimmten Grenze zu betreiben. Bis zu dieser Grenze für die Drehzahl kann die elektrische Maschine 3 auch unter Verwendung von der ausschließlich durch die erste Energiespeichervorrichtung 11 bereitgestellten Spannung gut beschleunigt werden. Um darüber hinaus auch bei höheren Drehzahlen die elektrische Maschine gut beschleunigen zu können bzw. auch bei höheren Drehzahlen ein ausreichendes Drehmoment durch die elektrische Maschine 3 bereitstellen zu können, kann die elektrische Maschine 3 durch den Wechselrichter 2 in einem weiteren Betriebsmodus unter Verwendung der vollständigen Spannung an dem elektrischen Energiespeicher 1 angesteuert werden. In diesem Fall verwendet der Wechselrichter 2 zur Ansteuerung der elektrischen Maschine 3 eine elektrische Spannung, die sich aus Reihenschaltung der ersten Energiespeichervorrichtung 11 und der zweiten Energiespeichervorrichtung 12 ergibt, und die zwischen dem positiven und dem negativen Anschluss des elektrischen Energiespeichers 1 anliegt. Durch die Verwendung dieser höheren elektrischen Spannung kann der Wechselrichter 2 an der elektrischen Maschine 3 auch eine Wechselspannung mit einer entsprechend höheren Amplitude bereitstellen. Somit kann auch bei höheren Drehzahlen durch die elektrische Maschine 3 ein ausreichend großes Drehmoment bereitgestellt werden, bzw. es kann eine verbesserte Beschleunigung der elektrischen Maschine 3 auch bei höheren Drehzahlen erreicht werden. Hierzu ist zu beachten, dass die Isolation der elektrischen Maschine 3, insbesondere die Isolation der Wicklungen in der elektrischen Maschine 3 auch entsprechend spannungsfest ausgestattet ist. Das heißt, die Spannungsfestigkeit der elektrischen Maschine 3 muss auf die elektrische Spannung angepasst werden, die sich zwischen dem positiven und negativen Anschluss des elektrischen Energiespeichers 1, also durch Reihenschaltung der ersten und der zweiten Energiespeichervorrichtung 11 und 12 ergibt. Ferner muss das elektrische Antriebssystem, insbesondere die elektrische Maschine 3, sowie der Wechselrichter 2, für die hohe elektrische Leistung und die damit verbundene Wärmeentwicklung ausgelegt sein, die in diesem zweiten Betriebsmodus auftreten können.
  • Die Entscheidung, ob der Wechselrichter 2 die elektrische Maschine 3 in dem ersten Betriebsmodus unter Verwendung der elektrischen Spannung von nur einer elektrischen Energiespeichervorrichtung 11 ansteuert, oder ob die elektrische Maschine 3 unter Verwendung der vollen elektrischen Spannung des elektrischen Energiespeichers 1 aus erster und zweiter Energiespeichervorrichtung 11 und 12 angesteuert wird, kann dabei basierend auf der Drehzahl der elektrischen Maschine 3 und/oder einem an der elektrischen Maschine 3 einzustellenden Drehmoment bestimmt werden. Wie zuvor beschrieben, ist es dabei bei niedrigen Drehzahlen bzw. einem niedrigen einzustellenden Drehmoment an der elektrischen Maschine 3 ausreichend, die elektrische Maschine 3 nur unter Verwendung der Spannung der ersten Energiespeichervorrichtung 11 anzusteuern. Bei höheren Drehzahlen und/oder höheren einzustellenden Drehmomenten dagegen wird die elektrische Maschine 3 unter Verwendung der elektrischen Spannung von erster und zweiter Energiespeichervorrichtung 11, 12 angesteuert. Die Auswahl des jeweiligen Betriebsmodus kann dabei durch eine Steuervorrichtung 4 unter Verwendung der an der Steuervorrichtung 4 bereitgestellten Steuerparameter 41 getroffen werden. Die Steuervorrichtung 4 kann dabei beispielsweise Daten über eine Soll-Drehzahl der elektrischen Maschine sowie ein einzustellendes Drehmoment an der elektrischen Maschine empfangen und daraus den geeigneten Betriebsmodus ermitteln. Anschließend erfolgt die Ansteuerung des Wechselrichters 2 in dem so ermittelten Betriebsmodus.
  • Neben den beiden zuvor beschriebenen Betriebsmodi ist ferner ein Rekupiermodus möglich. In diesem weiteren Betriebsmodus wird die elektrische Maschine 3 als Generator betrieben. Die elektrische Maschine 3 stellt dabei an dem Wechselrichter 2 eine ein- oder mehrphasige Wechselspannung bereit, die durch den Wechselrichter 2 in eine Gleichspannung konvertiert wird. Der Wechselrichter 2 arbeitet in diesem Betriebsmodus also als Gleichrichter. Die so gleichgerichtete Spannung kann daraufhin an dem Energiespeicher 1 bereitgestellt werden und den Energiespeicher 1 aufladen. Dabei ist es möglich, dass sowohl die erste Energiespeichervorrichtung als auch die zweite Energiespeichervorrichtung 12 des elektrischen Energiespeichers 1 gleichzeitig aufgeladen werden. Alternativ ist es möglich, nur eine der beiden Energiespeichervorrichtungen 11 oder 12 aufzuladen. Beispielsweise kann nur diejenige Energiespeichervorrichtung 11 oder 12 aufgeladen werden, die aktuell einen geringeren Ladezustand aufweist. Ferner ist es auch möglich, eine der beiden Energiespeichervorrichtungen 11 oder 12 bevorzugt aufzuladen. Beispielsweise kann eine der beiden Energiespeichervorrichtungen 11 oder 12 für eine höhere Anzahl von Ladezyklen optimiert werden Die jeweils andere Energiespeichervorrichtung 11 oder 12 kann in diesem Fall kostengünstig für eine geringere Anzahl von Ladezyklen ausgelegt werden.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines elektrischen Antriebssystems gemäß einer Ausführungsform, bei der der Wechselrichter 2 als NPC-Wechselrichter ausgeführt ist. Solche NPC-Wechselrichter eignen sich besonders als Wechselrichter für das zuvor beschriebene elektrische Antriebssystem. Zwischen Mittenabgriff K und positivem bzw. negativem Anschluss des elektrischen Energiespeichers 1 ist jeweils ein Zwischenkreiskondensator C1, C2 angeordnet. Jede der drei Phasen des hier dargestellten Wechselrichters umfasst vier Halbleiterschaltelemente T1 bis T4, T5 bis T8 und T9 bis T12. Grundsätzlich lässt sich mit dem hier dargestellten Schaltungsprinzip jedoch auch eine von drei abweichende Anzahl von Phasen realisieren. Für die erste Phase sind dabei die vier Schaltelemente T1 bis T4 zwischen dem positiven und dem negativen Anschluss des Energiespeichers 1 in Reihe geschaltet. Der mittlere Knotenpunkt zwischen dem zweiten Halbleiterschaltelement T2 und dem dritten Halbleiterschaltelement T3 ist mit einem Phasenanschluss der elektrischen Maschine 3 verbunden. Der Knotenpunkt zwischen erstem und zweitem Halbleiterschaltelement T1, T2, sowie der Knotenpunkt zwischen drittem und viertem Halbleiterschaltelement T3, T4 sind jeweils über eine Diode D1 bzw. D2 mit dem Mittenabgriff K des elektrischen Energiespeichers 1 verbunden. Der Aufbau für die weiteren Phasen ist dabei, wie in 2 dargestellt, analog zu der gerade beschriebenen ersten Phase.
  • Ein derart ausgeführter Wechselrichter 2 in Form eines NPC-Wechselrichters erlaubt dabei auch den Einsatz von konventionellen Schaltelementen, wie beispielsweise MOSFET oder IGBT, aber auch neuartiger, schnell schaltender Siliziumkarbid (SiC) oder Galliumnitrid (GaN)Schalter.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Elektrofahrzeugs 5 mit einem elektrischen Antriebssystem gemäß einer Ausführungsform. Der elektrische Energiespeicher 1 speist den Wechselrichter 2. Der Wechselrichter 2 steuert daraufhin die elektrische Maschine 3 an. Die elektrische Maschine 3 ist über ein Getriebe und eine mechanische Verbindung mit den Rädern 51 einer Achse des Fahrzeugs 5 gekoppelt. Abhängig von der Drehzahl der elektrischen Maschine 3 und somit der Geschwindigkeit des Fahrzeugs 5, sowie der gewünschten Beschleunigung bzw. einem einzustellenden Drehmoment wird dabei die elektrische Maschine 3 entweder mit der vollen durch den Energiespeicher 1 bereitgestellten Spannung angesteuert, oder nur mit einer Teilspannung zwischen einem Mittenabgriff und einem Außenanschluss des elektrischen Energiespeichers 1.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Diagramms des verfügbaren Drehmoments M über die Drehzahl n einer elektrischen Maschine 3. Der gestrichelte Kurvenverlauf zeigt dabei das verfügbare Drehmoment in dem ersten Betriebsmodus, bei dem die elektrische Maschine 3 durch den Wechselrichter 2 nur mit der Teilspannung aus der ersten elektrischen Energiespeichervorrichtung 11 angesteuert wird. Wie dabei zu erkennen, fällt oberhalb einer Grenzdrehzahl das verfügbare Drehmoment ab. Daher kann die elektrische Maschine 3 und somit gegebenenfalls auch ein mit dieser elektrischen Maschine 3 angetriebenes Elektrofahrzeug nur noch wesentlich schwächer beschleunigt werden. Bei Verwendung der vollen Spannung des elektrischen Energiespeichers 1 aus Kombination von erster und zweiter Energiespeichervorrichtung 11 und 12 bleibt das verfügbare Drehmoment dagegen über einen weitaus höheren Drehzahlbereich konstant, bevor auch hier ein Absinken zu verzeichnen ist. Daher kann die elektrische Maschine 3 bei Ansteuerung mit der höheren elektrischen Spannung auch über einen höheren Drehzahlbereich sehr gut beschleunigt werden.
  • Das zuvor beschriebene elektrische Antriebssystem kann beispielsweise für ganz oder teilweise elektrisch angetriebene Fahrzeuge eingesetzt werden. Insbesondere bei Personenkraftwagen mit einer relativ hohen Endgeschwindigkeit kann über einen sehr großen Geschwindigkeitsbereich eine gute Beschleunigung erzielt werden. Auch bei hohen Drehzahlen kann dabei noch ein großes Drehmoment bereitgestellt werden. Ebenso kann das zuvor beschriebene elektrische Antriebssystem auch für beliebige andere Elektrofahrzeuge eingesetzt werden. Beispielsweise können auch schwere Fahrzeuge, wie zum Beispiel Busse oder Lastkraftwagen, während eines normalen Fahrbetriebs in einem Betriebsmodus angesteuert werden und während einer starken Beschleunigung in dem anderen Betriebsmodus betrieben werden.
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung eines Ablaufdiagramms, wie es einem Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine 3 gemäß einer Ausführungsform zugrunde liegt. In einem ersten Schritt S1 wird ein elektrischer Energiespeicher 1 bereitgestellt, der eine erste elektrische Energiespeichervorrichtung 11 und eine zweite elektrische Energiespeichervorrichtung 12 umfasst. Die beiden elektrischen Energiespeichervorrichtungen 11 und 12 sind dabei vorzugsweise an einem gemeinsamen Knotenpunkt K miteinander elektrisch gekoppelt. In Schritt S2 wird die elektrische Maschine 3 in einem ersten Betriebsmodus unter Verwendung einer von der ersten Energiespeichervorrichtung 11 bereitgestellten Spannung angesteuert. Weiterhin wird in einem zweiten Betriebsmodus in Schritt S3 die elektrische Maschine 3 unter Verwendung einer durch eine Reihenschaltung aus erster Energiespeichervorrichtung 11 und zweiter Energiespeichervorrichtung 12 resultierenden zweiten Spannung angesteuert. Die elektrische Maschine 3 wird dabei in dem zweiten Betriebsmodus dann angesteuert, wenn eine Drehzahl der elektrischen Maschine 3 einen vorbestimmten ersten Grenzwert überschreitet und/oder ein von der elektrischen Maschine 3 bereitzustellendes Drehmoment einen vorbestimmten zweiten Grenzwert überschreitet.
  • Zusammenfassend betrifft die vorliegende Erfindung ein elektrisches Antriebssystem und ein Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine, bei der die elektrische Maschine in einem ersten Betriebsmodus unter Verwendung einer ersten Spannung angesteuert wird. Zur temporären Leistungssteigerung kann die elektrische Maschine ferner in einem zweiten Betriebsmodus angesteuert werden, bei der die zur Ansteuerung verwendete Spannung durch eine weitere Energiequelle erhöht wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011056012 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Elektrisches Antriebssystem, mit: einem elektrischen Energiespeicher (1), der eine erste elektrische Energiespeichervorrichtung(11) und eine zweite elektrische Energiespeichervorrichtung (12) umfasst; einer elektrische Maschine (3); und einem Wechselrichter (2), der dazu ausgelegt ist, in einem ersten Betriebsmodus die elektrische Maschine (3) unter Verwendung einer von der ersten Energiespeichervorrichtung (11) bereitgestellten ersten Spannung anzusteuern, und in einem zweiten Betriebsmodus die elektrische Maschine (3) unter Verwendung einer durch eine Reihenschaltung aus erster Energiespeichervorrichtung (11) und zweiter Energiespeichervorrichtung (12) resultierenden zweiten Spannung anzusteuern.
  2. Elektrisches Antriebssystem nach Anspruch 1, wobei der Wechselrichter (2) einen Neutral-Point Clamped, NPC, Wechselrichter umfasst.
  3. Elektrisches Antriebssystem nach Anspruch 2, wobei die erste elektrische Energiespeichervorrichtung (11) und die zweite elektrische Energiespeichervorrichtung (12) an einem Knotenpunkt (K) miteinander elektrisch verbunden sind, und der Knotenpunkt (K) mit einem Mittelanschluss des NPC-Wechselrichters elektrisch verbunden ist.
  4. Elektrisches Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Wechselrichter (2) ferner dazu ausgelegt ist, in einem Rekuperationsmodus eine von der elektrischen Maschine (3) bereitgestellte elektrische Spannung gleichzurichten und an der ersten elektrischen Energiespeichervorrichtung (11) und/oder der zweiten elektrischen Energiespeichervorrichtung (12) bereitzustellen.
  5. Elektrisches Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die erste Energiespeichervorrichtung (11) und die die zweite Energiespeichervorrichtung (12) unterschiedlich aufgebaut sind.
  6. Elektrisches Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die erste Energiespeichervorrichtung (11) eine Traktionsbatterie umfasst.
  7. Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  8. Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine (3), mit den Schritten: Bereitstellen (S1) eines elektrischen Energiespeichers (1), der eine erste elektrische Energiespeichervorrichtung (11) und eine zweite elektrische Energiespeichervorrichtung (12) umfasst; Ansteuern (S2) der elektrischen Maschine (3) in einem ersten Betriebsmodus unter Verwendung einer von der ersten Energiespeichervorrichtung (11) bereitgestellten ersten Spannung; und Ansteuern (S3) der elektrischen Maschine (3) in einem zweiten Betriebsmodus unter Verwendung einer durch eine Reihenschaltung aus erster Energiespeichervorrichtung (11) und zweiter Energiespeichervorrichtung (12) resultierenden zweiten Spannung.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die elektrische Maschine (3) in dem zweiten Betriebsmodus angesteuert wird, wenn eine Drehzahl der elektrischen Maschine (3) einen vorbestimmten ersten Grenzwert überschreitet und/oder ein von der elektrischen Maschine (3) bereitzustellendes Drehmoment einen vorbestimmten zweiten Grenzwert überschreitet.
DE102014220834.3A 2014-10-15 2014-10-15 Elektrisches Antriebssystem und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine Pending DE102014220834A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014220834.3A DE102014220834A1 (de) 2014-10-15 2014-10-15 Elektrisches Antriebssystem und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine
CN201580055516.9A CN106797186B (zh) 2014-10-15 2015-08-27 电驱动系统和用于运行电车辆的电机的方法
JP2017520493A JP6494749B2 (ja) 2014-10-15 2015-08-27 電気駆動システム、および電気自動車の電動機を駆動する方法
PCT/EP2015/069614 WO2016058742A1 (de) 2014-10-15 2015-08-27 Elektrisches antriebssystem und verfahren zum betreiben einer elektrischen maschine für ein elektrisches fahrzeug
US15/518,534 US20170232862A1 (en) 2014-10-15 2015-08-27 Electric drive system and method for operating an electric machine for an electric vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014220834.3A DE102014220834A1 (de) 2014-10-15 2014-10-15 Elektrisches Antriebssystem und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014220834A1 true DE102014220834A1 (de) 2016-04-21

Family

ID=54011031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014220834.3A Pending DE102014220834A1 (de) 2014-10-15 2014-10-15 Elektrisches Antriebssystem und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20170232862A1 (de)
JP (1) JP6494749B2 (de)
CN (1) CN106797186B (de)
DE (1) DE102014220834A1 (de)
WO (1) WO2016058742A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016200668A1 (de) * 2016-01-20 2017-07-20 Robert Bosch Gmbh Fortbewegungsmittel und Schaltungsanordnung für einen Betrieb einer elektrischen Maschine mittels zweier Energiespeicher
DE102016200675A1 (de) * 2016-01-20 2017-07-20 Robert Bosch Gmbh Elektrische Anordnung für einen Energietransfer und Verfahren zum Betrieb eines Mehrspannungsinverters mit einem neutralen Anschlusspunkt
EP3238978A1 (de) * 2016-04-25 2017-11-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Kombinierte multilevel-umrichter- und acdc leistungslade-einheit
DE102016112636A1 (de) * 2016-07-11 2018-01-11 Miele & Cie. Kg Elektrische Versorgungsschaltung zur Versorgung wenigstens einers Wechselrichters
WO2018041499A1 (de) * 2016-08-30 2018-03-08 Robert Bosch Gmbh Antriebssystem, insbesondere für ein fahrzeug, und verfahren zum aufheizen eines antriebssystems
WO2019091686A1 (de) 2017-11-10 2019-05-16 Robert Bosch Gmbh Stromrichtervorrichtung, elektrisches antriebssystem und verfahren zum betreiben einer elektrischen maschine
WO2019110242A1 (de) * 2017-12-06 2019-06-13 Robert Bosch Gmbh Elektrisches antriebssystem und verfahren zum betreiben einer elektrischen maschine
WO2019145301A1 (de) * 2018-01-24 2019-08-01 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellensystem, insbesondere für ein fahrzeug
WO2020120446A1 (de) * 2018-12-14 2020-06-18 Daimler Ag Schaltungsanordnung für ein kraftfahrzeug, insbesondere für ein hybrid- oder elektrofahrzeug

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017220848A1 (de) * 2017-11-22 2019-05-23 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Energieversorgung einer elektrischen Maschine, elektrisches Antriebssystem und Verfahren zum Ansteuern eines Multilevel-Wechselrichters
JP2021044851A (ja) * 2017-12-27 2021-03-18 日本電産トーソク株式会社 モータ制御装置
US20200162005A1 (en) * 2018-11-19 2020-05-21 GM Global Technology Operations LLC Partial-load phase deactivation of polyphase electric machine
DE112020006514T5 (de) * 2020-01-15 2022-11-24 Mitsubishi Electric Corporation Stromrichtereinrichtung und motorsystem
GB2628658A (en) * 2023-03-31 2024-10-02 Mercedes Benz Group Ag A method for operating an electric drive unit of an axial flux motor of a motor vehicle by a switching device, a computer program product

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011056012A1 (de) 2011-12-05 2013-06-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Antriebsstrang für ein Elektrofahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Antriebsstrangs

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2088651A1 (en) * 1992-02-07 1993-08-08 Shigenori Kinoshita Inverter for electric vehicle
JPH07264715A (ja) * 1994-03-16 1995-10-13 Asahi Glass Co Ltd 電気自動車
FR2757806B1 (fr) * 1996-12-26 1999-02-05 Renault Dispositif d'alimentation electrique d'un moteur electrique de vehicule
US5939846A (en) * 1997-09-04 1999-08-17 General Electric Company AC motorized wheel control system
DE10231379B3 (de) * 2002-05-24 2004-01-15 Daimlerchrysler Ag Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einer elektrischen Maschine
EP2156530A4 (de) * 2007-03-30 2013-01-02 Univ Michigan Hybridenergiesystem für fahrzeuge
US8829719B2 (en) * 2009-08-11 2014-09-09 General Electric Company System for multiple energy storage and management and method of making same
EP2514627A1 (de) * 2011-04-20 2012-10-24 Siemens Aktiengesellschaft Wechselrichteranordnung zum Laden der Batterie in einem Elektrofahrzeug und zum Rückspeisen in das öffentliche Netz
US9214874B2 (en) * 2012-07-31 2015-12-15 Yashomani Y. Kolhatkar Intelligent level transition systems and methods for transformerless uninterruptible power supply
JP2014087105A (ja) * 2012-10-19 2014-05-12 Nissan Motor Co Ltd 電力変換装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011056012A1 (de) 2011-12-05 2013-06-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Antriebsstrang für ein Elektrofahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Antriebsstrangs

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016200675A1 (de) * 2016-01-20 2017-07-20 Robert Bosch Gmbh Elektrische Anordnung für einen Energietransfer und Verfahren zum Betrieb eines Mehrspannungsinverters mit einem neutralen Anschlusspunkt
DE102016200668A1 (de) * 2016-01-20 2017-07-20 Robert Bosch Gmbh Fortbewegungsmittel und Schaltungsanordnung für einen Betrieb einer elektrischen Maschine mittels zweier Energiespeicher
EP3238978A1 (de) * 2016-04-25 2017-11-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Kombinierte multilevel-umrichter- und acdc leistungslade-einheit
DE102016112636A1 (de) * 2016-07-11 2018-01-11 Miele & Cie. Kg Elektrische Versorgungsschaltung zur Versorgung wenigstens einers Wechselrichters
US10632859B2 (en) 2016-08-30 2020-04-28 Robert Bosch Gmbh Drive system, in particular for a vehicle, and method for heating a drive system
WO2018041499A1 (de) * 2016-08-30 2018-03-08 Robert Bosch Gmbh Antriebssystem, insbesondere für ein fahrzeug, und verfahren zum aufheizen eines antriebssystems
CN109641531A (zh) * 2016-08-30 2019-04-16 罗伯特·博世有限公司 尤其用于车辆的驱动系统和用于加热驱动系统的方法
CN109641531B (zh) * 2016-08-30 2022-10-28 罗伯特·博世有限公司 尤其用于车辆的驱动系统和用于加热驱动系统的方法
WO2019091686A1 (de) 2017-11-10 2019-05-16 Robert Bosch Gmbh Stromrichtervorrichtung, elektrisches antriebssystem und verfahren zum betreiben einer elektrischen maschine
DE102017220098A1 (de) 2017-11-10 2019-05-16 Robert Bosch Gmbh Stromrichtervorrichtung, elektrisches Antriebssystem und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine
WO2019110242A1 (de) * 2017-12-06 2019-06-13 Robert Bosch Gmbh Elektrisches antriebssystem und verfahren zum betreiben einer elektrischen maschine
WO2019145301A1 (de) * 2018-01-24 2019-08-01 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellensystem, insbesondere für ein fahrzeug
WO2020120446A1 (de) * 2018-12-14 2020-06-18 Daimler Ag Schaltungsanordnung für ein kraftfahrzeug, insbesondere für ein hybrid- oder elektrofahrzeug
CN113195297A (zh) * 2018-12-14 2021-07-30 戴姆勒股份公司 用于机动车尤其是混合动力车或电动车的电路装置
US11724610B2 (en) 2018-12-14 2023-08-15 Daimler Ag Circuit arrangement for a motor vehicle, in particular for a hybrid or electric vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
CN106797186B (zh) 2020-07-28
US20170232862A1 (en) 2017-08-17
JP6494749B2 (ja) 2019-04-03
JP2017532942A (ja) 2017-11-02
CN106797186A (zh) 2017-05-31
WO2016058742A1 (de) 2016-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014220834A1 (de) Elektrisches Antriebssystem und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine
DE19857645B4 (de) Elektrisches System für Elektrofahrzeug
DE102013226472B4 (de) Kraftübertragungssystem für ein hybridfahrzeug
DE102011103239B4 (de) Elektrofahrzeug-Antriebsstrang mit geringem Inhalt und verlängerter Reichweite
DE10305058B3 (de) Energieversorgungsschaltung für ein Kraftfahrzeug-Bordnetz
DE102013201538A1 (de) PWM-Frequenzrasteroptimierung für NVH
DE102009000222A1 (de) Bordnetz für ein Fahrzeug und Verfahren zum Einsparen von Energie
DE102010017417A1 (de) Elektrisches Versorgungs- und Startsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb des elektrischen Versorgungs- und Startsystems
DE102012218909A1 (de) System für ein Hybridfahrzeug zum Verbessern der Leistung im elektrischen Modus
DE102017206497B4 (de) Ladevorrichtung und Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug
DE102014204662A1 (de) Anordnung zum Versorgen eines Kraftfahrzeugs mit elektrischer Energie
EP3067240B1 (de) Verfahren zur spannungsversorgung eines bordnetzes eines kraftfahrzeugs
DE102014208999A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines Energiespeichers
DE102016100786A1 (de) Hybridfahrzeug
DE102013200019B4 (de) Versorgung von elektrischen Traktionsmotoren eines Schienenfahrzeugs mit elektrischer Energie unter Verwendung einer Mehrzahl von Verbrennungsmotoren
DE102014215615A1 (de) Bordnetz zum Versorgen eines Startermotors für ein Fahrzeug mit einem hybriden Antrieb
DE102009029524A1 (de) Steuerung für ein Bordnetz für ein Kraftfahrzeug und verfahren zum Betreiben der Steuerung
WO2013164191A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur versorgung eines elektrischen antriebes mit elektrischem strom
DE10042524A1 (de) Spannungsversorgungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011009706A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs und eines elektrischen Antriebsstranges
DE102011075091A1 (de) Elektrochemischer Energiespeicher für ein Fahrzeug sowie Verwendung eines elektrochemischen Energiespeichers für ein Fahrzeug
DE102008061583A1 (de) Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug
DE102017004467A1 (de) Zuführen von elektrischer Energie von einer fahrzeugexternen elektrischen Ladestation zu einem elektrischen Bordnetz eines Kraftfahrzeugs
DE102010047338A1 (de) Schaltungsanordnung, Kraftfahrzeug mit Schaltungsanordnung sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Kraftfahrzeugs
DE102020215604A1 (de) Ansteuerschaltung für eine elektrische Maschine, elektrisches Antriebssystem und Verfahren zum Abbremsen einer elektrischen Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed