[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102014111283A1 - Spulenbauelement - Google Patents

Spulenbauelement Download PDF

Info

Publication number
DE102014111283A1
DE102014111283A1 DE102014111283.0A DE102014111283A DE102014111283A1 DE 102014111283 A1 DE102014111283 A1 DE 102014111283A1 DE 102014111283 A DE102014111283 A DE 102014111283A DE 102014111283 A1 DE102014111283 A1 DE 102014111283A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
wire
flange
mounting
wire attachment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014111283.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014111283B4 (de
Inventor
Hideki Sasaki
Kazunori Arimitsu
Hiroshi Suzuki
Yuma KOMAYA
Tomonao SUTO
Jörn Schliewe
Joachim NASSAL
Anneliese DRESPLING
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Electronics AG
TDK Corp
Original Assignee
Epcos AG
TDK Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Epcos AG, TDK Corp filed Critical Epcos AG
Publication of DE102014111283A1 publication Critical patent/DE102014111283A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014111283B4 publication Critical patent/DE102014111283B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/29Terminals; Tapping arrangements for signal inductances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/04Fixed inductances of the signal type  with magnetic core
    • H01F17/045Fixed inductances of the signal type  with magnetic core with core of cylindric geometry and coil wound along its longitudinal axis, i.e. rod or drum core
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/29Terminals; Tapping arrangements for signal inductances
    • H01F27/292Surface mounted devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)

Abstract

Bei einem Spulenbauelement ist ein kürzester Abstand von einer Längswand eines Flanschteils eines Trommelkerns zu einem Drahtbefestigungsbereich um einen an der Längswand des Flanschteils ausgebildeten konvexen Bereich kleiner als ein kürzester Abstand der Längswand zu einem Elektrodendrahtanschlussbereich. Das heißt, da eine Lücke zwischen dem Flanschteil des Trommelkerns und dem Drahtbefestigungsbereich klein (oder nicht vorhanden) ist, kann der Drahtbefestigungsbereich ausreichend gebogen werden. Demgemäß kann der Draht über einen Drahtbefestigungsbereich eines metallenen Anschlusses sicher befestigt werden.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Spulenbauelement.
  • Stand der Technik
  • Nach dem Stand der Technik ist ein Spulenbauelement bekannt, das durch Wickeln eines Drahtes (eines leitfähigen Drahtes) auf einen Trommelkern gestaltet ist. Der Trommelkern weist einen Kernteil und an beiden Enden davon ausgebildete Flanschteile auf. Der Draht, der ein mit Isolierung ummantelter Kupferdraht ist, ist auf den Kernteil gewickelt. Eine Vielzahl von metallenen Anschlüssen ist an den Flanschteilen angebracht, und ein Endbereich des Drahtes ist mit jedem der metallenen Anschlüsse elektrisch verbunden, um Drahtverbindungen auszubilden. Ein solches Spulenbauelement ist zum Beispiel in der japanischen ungeprüften Patentanmeldung, Erstveröffentlichung Nr. 2012-89804 , offenbart (Patentschrift 1). Ein metallener Anschluss nach Patentschrift 1 weist einen Drahtanschlussbereich, eingerichtet zum Anschließen eines Drahtes durch Schweißen, und einen Drahtbefestigungsbereich auf, eingerichtet zum Festhalten und Befestigen des Drahtes, wenn der Draht angeschlossen ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Während bei dem Spulenbauelement mit der oben beschriebenen Form der Draht am metallenen Anschluss durch Biegen des Drahtbefestigungsbereichs in einem Zustand befestigt ist, in dem der Draht gehalten ist, wenn eine Lücke zwischen dem Drahtbefestigungsbereich und dem dem Drahtbefestigungsbereich entsprechenden Bereich des Trommelkerns vorgesehen ist, ist es schwierig, den Drahtbefestigungsbereich ausreichend zu biegen. Hier fand(en) der/die Erfinder durch gewissenhafte Forschung eine neuartige Technik, mit der der Drahtbefestigungsbereich ausreichend gebogen werden kann und der Draht sicherer durch den Drahtbefestigungsbereich befestigt werden kann.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Spulenbauelement geschaffen, das imstande ist, einen Draht sicherer an einem metallenen Anschluss zu befestigen.
  • Ein Spulenbauelement gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält einen Trommelkern, der ein Paar Flanschteile mit einer Montagefläche, die zu einem Bestückungssubstrat gewandt werden kann, und mit Seitenflächen, die die Montagefläche schneiden, und einen Kernteil aufweist, eingerichtet, das Paar Flanschteile miteinander zu verbinden; einen um den Kernteil des Trommelkerns gewickelten Draht; und einen metallenen Anschluss mit einem Montagebereich, der an der Montagefläche des Flanschteils angeordnet ist, mit einem Drahtbefestigungsbereich, der sich vom Montagebereich erstreckt und eingerichtet ist, den Draht zu befestigen, und mit einem Drahtanschlussbereich, der an ein Ende des Drahtes geschweißt ist, wobei ein kürzester Abstand von der Seitenfläche des Flanschteils zum Drahtbefestigungsbereich kleiner ist als ein kürzester Abstand von der Seitenfläche des Flanschteils zum Drahtanschlussbereich.
  • Bei dem Spulenbauelement kann, da der kürzeste Abstand von der Seitenfläche des Flanschteils des Trommelkerns zum Drahtanschlussbereich kleiner ist als der kürzeste Abstand von der Seitenfläche zum Drahtbefestigungsbereich und die Lücke zwischen dem Flanschteil des Trommelkerns und dem Drahtbefestigungsbereich klein (oder nicht vorhanden) ist, der Drahtbefestigungsbereich ausreichend gebogen werden. Demgemäß kann der Draht über den Drahtbefestigungsbereich des metallenen Anschlusses sicherer befestigt werden.
  • Außerdem kann ein konvexer Bereich an einem Flächenbereich ausgebildet sein, der dem Drahtbefestigungsbereich der Seitenfläche des Flanschteils entspricht. In diesem Fall ist der Abstand von den Seitenflächen des Flanschteils zum Drahtbefestigungsbereich um den konvexen Bereich reduziert, der an der Seitenfläche des Flanschteils ausgebildet ist.
  • Außerdem kann der konvexe Bereich geneigt sein, sodass sich eine Breite des konvexen Bereichs von der Montagefläche weg vergrößert. In diesem Fall verringert sich die Lücke zwischen der Seitenfläche des Flanschteils des Trommelkerns und dem Drahtbefestigungsbereich weg von der Montagefläche. In vielen Fällen kann der Draht, da das Biegen des Drahtbefestigungsbereichs an einer Position mit Abstand von der Montagefläche erfolgt, in diesem Fall sicherer befestigt werden.
  • Gemäß dem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Spulenbauelement geschaffen, das imstande ist, einen Draht sicherer an dem metallenen Anschluss zu befestigen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Spulenbauelement gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ist eine schematische perspektivische Ansicht eines Trommelkerns des Spulenbauelements von 1, gesehen von oben;
  • 3 ist eine Ansicht, die eine Endfläche des Trommelkerns von 2 zeigt;
  • 4 ist eine schematische perspektivische Ansicht eines Trommelkerns von 2, gesehen von unten;
  • 5A ist eine perspektivische Ansicht, die einen metallenen Anschluss des Spulenbauelements von 1 zeigt;
  • 5B ist eine Endansicht in einer X-Z-Ebene, die einen metallenen Anschluss des Spulenbauelements von 1 zeigt;
  • 6A ist eine Ansicht eines Aspekts des Anbringens des metallenen Anschlusses von 5A und 5B, die einen Zustand vor dem Anbringen zeigt;
  • 6B ist eine Ansicht eines Aspekts des Anbringens des metallenen Anschlusses von 5A und 5B, die einen Zustand nach dem Anbringen zeigt;
  • 7A ist eine Ansicht eines Aspekts des Biegens eines Drahtbefestigungsbereichs des metallenen Anschlusses von 5A und 5B, die einen Zustand vor dem Biegen zeigt;
  • 7A ist eine Ansicht eines Aspekts des Biegens eines Drahtbefestigungsbereichs des metallenen Anschlusses von 5A und 5B, die einen Zustand nach dem Biegen zeigt; und
  • 8 ist eine Ansicht, die einen Anbringungszustand des Drahtbefestigungsbereichs des metallenen Anschlusses von 5A und 5B zeigt.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung genau beschrieben. Weiter sind in der Beschreibung dieselben Elemente oder Elemente mit derselben Funktion durch dieselben Bezugsnummern bezeichnet, und überschneidende Beschreibung davon ist weggelassen.
  • Ein Spulenbauelement 1 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist mit Bezug auf 1 bis 3 beschrieben. Ein Spulenbauelement 1 wird als am Fahrzeug montiertes Gleichtaktfilter verwendet, dessen Größe reduziert sein soll.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt, enthält das Spulenbauelement 1 einen Trommelkern 10. Wie in 2 gezeigt, weist der Trommelkern 10 einen Kernteil 11 mit einem im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt senkrecht zu einer Längsrichtung davon und ein Paar Flanschteile 12 und 12 auf, die an beiden Enden in der Längsrichtung des Kernteils 11 ausgebildet sind und dieselbe Form aufweisen.
  • Zwei Drähte 31 und 32 sind auf den Kernteil 11 gewickelt. Da die an beiden Enden des Trommelkerns 10 befindlichen Flanschteile 12 und 12 dieselbe Form aufweisen, ist nachstehend nur ein Flanschteil 12 beschrieben, wenn nicht der Kontext deutlich Anderes angibt. Außerdem ist eine Längsrichtung, die eine Richtung ist, in die eine Schaftmitte des Kernteils 11 gerichtet ist, als eine X-Achsenrichtung definiert, eine Längsrichtung einer im Wesentlichen rechteckigen Form, die eine Querschnittsform senkrecht zur Längsrichtung des Kernteils 11 ist, ist als eine Y-Achsenrichtung definiert, und eine Richtung senkrecht zur X-Achsenrichtung und zur Y-Achsenrichtung ist als eine Z-Achsenrichtung definiert. Weiter ist eine Richtung von einer im Wesentlichen unteren rechten Seite zu einer im Wesentlichen oberen linken Seite von 1 als eine positive (+) X-Achsenrichtung definiert, und eine dazu entgegengesetzte Richtung ist als eine negative (–) X-Achsenrichtung definiert. Außerdem ist eine Richtung von einer im Wesentlichen oberen rechten Seite zu einer im Wesentlichen unteren linken Seite von 1 als eine positive Y-Achsenrichtung definiert, und eine dazu entgegengesetzte Richtung ist als eine negative Y-Achsenrichtung definiert. Außerdem ist eine Richtung von einer unteren Seite zu einer oberen Seite von 1 als eine positive Z-Achsenrichtung definiert, und eine dazu entgegengesetzte Richtung ist als eine negative Z-Achsenrichtung definiert. Ein Maß des Trommelkerns 10 in der X-Achsenrichtung beträgt ungefähr 3,2 mm, ein Maß des Trommelkerns 10 in der Y-Achsenrichtung beträgt ungefähr 2,5 mm, und ein Maß des Trommelkerns 10 in der Z-Achsenrichtung beträgt ungefähr 1,5 mm.
  • Die Flanschteile 12 und 12 sind einstückig mit dem Kernteil 11 an beiden Enden des Kernteils 11 in der X-Achsenrichtung ausgebildet. Der Flanschteil 12 bildet einen im Wesentlichen rechteckigen Quader, der sechs Flächen aufweist, einschließlich einer oberen Endfläche 12A, einer Montagefläche 12B, einer ersten Seitenfläche 12C, einer zweiten Seitenfläche 12D, einer äußeren Endfläche 12E und einer inneren Endfläche 12F. Die obere Endfläche 12A und die Montagefläche 12B bilden eine parallele Positionsbeziehung und bilden eine parallele Positionsbeziehung mit einer XY-Ebene. Die erste Seitenfläche 12C und die zweite Seitenfläche 12D bilden eine parallele Positionsbeziehung und bilden eine parallele Positionsbeziehung mit einer XZ-Ebene. Außerdem bilden die äußere Endfläche 12E und die innere Endfläche 12F eine parallele Positionsbeziehung und bilden eine parallele Positionsbeziehung mit einer YZ-Ebene.
  • Konkave Bereiche 12a sind an beiden Enden in der Y-Achsenrichtung der Montagefläche 12B ausgebildet. Genauer besteht der konkave Bereich 12a aus einem Aussparungsbereich, und von der äußeren Endfläche 12E zur inneren Endfläche 12F bilden ein verbindender Bereich der ersten Seitenfläche 12C und der Montagefläche 12B und ein verbindender Bereich der zweiten Seitenfläche 12D und der Montagefläche 12B, die so gestaltet sind, dass sie eine Außenfläche eines im Wesentlichen rechteckigen Quaders definieren, eine Ausschnittsform. Das heißt, ein Schnitt an einer Fläche senkrecht zur Axialrichtung des Kernteils 11 bildet eine Form, in der Winkel beider Enden einer Seite der rechteckigen Form, die der Montagefläche 12B des Flanschteils 12 entspricht, mit einer im Wesentlichen rechteckigen Form ausgeschnitten sind. Ein Bereich, der den konkaven Bereich 12a an einem Bereich des Flanschteils 12 aufteilt, besteht aus einer Längswand 12G und einer seitlichen Wand 12H; die Längswand 12G bildet parallele Positionsbeziehungen mit der ersten Seitenfläche 12C und der zweiten Seitenfläche 12D, und die seitliche Wand 12H bildet parallele Positionsbeziehungen mit der oberen Endfläche 12A und der Montagefläche 12B.
  • Außerdem ist, wie in 3 und 4 gezeigt, ein konvexer Bereich 13, der von der Längswand 12G vorspringt, an jedem der konkaven Bereiche 12a ausgebildet. Der konvexe Bereich 13 ist an einem Bereich ungefähr auf halbem Weg zur Seite des Kernteils 11 in einer Fläche der Längswand 12G ausgebildet und erstreckt sich von einem unteren Ende zu einem oberen Ende der Längswand 12G. Ein Ausbildungsbereich des konvexen Bereichs 13 entspricht Drahtbefestigungsbereichen 41C und 42C von metallenen Anschlüssen 41 und 42 (weiter unten beschrieben). Außerdem ist der konvexe Bereich 13 bezüglich der Fläche der Längswand 12G geneigt, und genauer so geneigt, dass sich eine Breite davon weg von der Montagefläche 12B (d. h. in der positiven Z-Achsenrichtung) vergrößert. Ein Neigungswinkel des konvexen Bereichs 13 kann zum Beispiel 2 bis 20 Grad betragen.
  • Ein T-förmiger Vorsprung 12I ist an der äußeren Endfläche 12E des Flanschteils 12 ausgebildet. Wie in 2 gezeigt, ragt der T-förmige Vorsprung 12I in der X-Achsenrichtung weg vom Kernteil 11, und ein Vorsprungsbetrag in derselben Richtung ist derselbe im gesamten zu einer T-Form ausgebildeten Bereich. Der Vorsprungsbetrag ist ein solcher Betrag, dass eine an den Flanschbereich 12 geschweißte Fläche bündig mit einer gegenüberstehenden Fläche an Flächen von Endseitenbereichen 41B und 42B der metallenen Anschlüsse 41 und 42 (weiter unten beschrieben) ist oder ein Betrag ist, der vom Kernteil 11 in der X-Achsenrichtung weiter weg ragt als die gegenüberstehende Fläche.
  • Die Drähte 31 und 32 bestehen aus Kupferdrähten, die mit Isolierung ummantelt sind, und sind auf den Kernteil 11 in so genannter zweilagiger Wickeltechnik gewickelt, bei der der Draht 31 auf den Kernteil 11 gewickelt wird und dann der Draht 32 darauf gewickelt wird. Die Drähte 31 und 32 sind aus der Nähe des verbindenden Bereichs gezogen, der mit dem Flanschteil 12 am Bereich des Kernteils 11 verbunden ist, und erstrecken sich zum konkaven Bereich 12a hin. Jedes aus einem Ende und einem anderen Ende beider Drähte 31 und 32 ist in der Nähe eines der vier konkaven Bereiche 12a angeordnet und ist mit dem metallenen Anschluss 41 oder 42 (weiter unten beschrieben) an einer Position gegenüber dem konkaven Bereich 12a in der X-Achsenrichtung in der Nähe des konkaven Bereichs 12a elektrisch verbunden und bildet somit Drahtanschlussbereiche 31A und 32A. Die Drahtanschlussbereiche 31A und 32A bestehen aus Schweißkugeln mit Bereichen der metallenen Anschlüsse 41 oder 42, wobei jedes aus dem einen Ende und dem anderen Ende beider Drähte 31 und 32 an den metallenen Anschluss 41 oder 42 (weiter unten beschrieben) lasergeschweißt ist.
  • Die metallenen Anschlüsse 41 oder 42 sind an jedem der Flanschteile 12 eingebaut. Die metallenen Anschlüsse 41 und 42 sind durchgehend an der äußeren Endfläche 12E und der Montagefläche 12B des Flanschteils 12 angeordnet. Der metallene Anschluss 41 und der metallene Anschluss 42 bestehen aus metallenen Anschlussteilen, die durch Schneiden und Biegen einer aus Phosphorbronze ausgebildeten Metallplatte durch Stanzen ausgebildet sind. Demgemäß werden der metallene Anschluss 41 und der metallene Anschluss 42 zu einer Metallplatte, wenn sie zu einem Zustand vor dem Biegen zurückkehren. Eine Fläche des metallenen Anschlusses 41 und des metallenen Anschlusses 42 haftet an einem Bestückungssubstrat (nicht gezeigt), und auf der einen Fläche ist Beschichten mit Nickel und Zinn durchgeführt. Außerdem haftet die andere, der einen Fläche zugewandte Fläche am Flanschteil 12, und die Phosphorbronze liegt als solche zur anderen Fläche frei. Da der metallene Anschluss 41 und der metallene Anschluss 42 eine spiegelsymmetrische Form bilden, ist nur der metallene Anschluss 42 beschrieben, und der metallene Anschluss 41 ist weggelassen, wenn nicht der Kontext deutlich Anderes angibt.
  • Wie in 5A und 5B gezeigt, weisen die metallenen Anschlüsse 41 und 42 Montagebereiche 41A und 42A und die Endflächenbereiche 41A und 42B auf, von denen jeder eine Plattenform bildet. Die Montagebereiche 41A und 42A bilden eine im Wesentlichen rechteckige Plattenform und sind an einem Ende der positiven Y-Achsenrichtung und einem Ende in der negativen Y-Achsenrichtung angeordnet, um an dem Flanschteil 12 mit einem Klebstoff an einem Bereich der Montagefläche 12B des Flanschteils 12 befestigt zu werden.
  • Der Endflächenbereich 42B ist mit einem Bereich einer Seite des Montagebereichs 42A mit einer im Wesentlichen rechteckigen Form einstückig ausgebildet und bildet eine senkrechte Positionsbeziehung mit dem Montagebereich 42A. Der Endflächenbereich 42B weist einen Endflächenbereichs-Basisbereich 42D mit einer im Wesentlichen rechteckigen Form, bei der eine Längsrichtung in der Z-Achsenrichtung vorgesehen ist, und einen Endflächenbereichs-Erstreckungsbereich 42E mit einer im Wesentlichen rechteckigen Form auf, der sich von dem Endflächenbereichs-Basisbereich 42D in die Y-Achsenrichtung erstreckt. Der Endflächenbereichs-Basisbereich 42D und der Endflächenbereichs-Erstreckungsbereich 42E bilden im Wesentlichen eine umgekehrte L-Form, und wie in 1 gezeigt, ist der Endflächenbereich 42B angeordnet, an die äußere Endfläche 12E geschweißt zu werden, um den konkaven Bereich 12a an der äußeren Endfläche 12E zu umgeben.
  • Im Montageteil 42A sind ein Drahtbefestigungsbereich 42C und ein Elektrodendrahtanschlussbereich 42F parallel an einem Bereich einer Seite des Montagebereichs 42A mit einer im Wesentlichen rechteckigen Form ausgebildet. Der Drahtbefestigungsbereich 42C und der Elektrodendrahtanschlussbereich 42F sind einstückig mit dem Montagebereich 42A ausgebildet. Der Drahtbefestigungsbereich 42C und der Elektrodendrahtanschlussbereich 42F bestehen aus Biegeteilen, die aus Bereichen der metallenen Anschlussteile ausgebildet sind, aus denen der metallene Anschluss 42 besteht.
  • Der Biegeteil des Drahtbefestigungsbereichs 42C besteht aus einem Bereich 42C-1, der sich vom Montagebereich 42A in den konkaven Bereich 12a erstreckt und in die positive Z-Achsenrichtung auf der Längswand 12G erstreckt, und einem Bereich 42C-2, der vom Erstreckungsende im Wesentlichen in die negative Z-Achsenrichtung zurückgebogen ist und in dem konkaven Bereich 12a aufgenommen ist. Die Umgebung des einen Endes und die Umgebung des anderen Endes des Drahtes 31 sind zwischen dem Bereich, der sich in die positive Z-Achsenrichtung erstreckt, und dem Bereich, der in die negative Z-Achsenrichtung zurückgebogen ist, eingelegt und gehalten.
  • Der Biegeteil des Elektrodendrahtanschlussbereichs 42F besteht aus einem Bereich 42F-1, der sich vom Montagebereich 42A in den konkaven Bereich 12a erstreckt und parallel zum Bereich 42C-1 des Drahtbefestigungsbereichs 42C auf der Seite des Endflächenbereichs 42B des Drahtbefestigungsbereichs 42C erstreckt, und aus einem Bereich 42F-2, der vom Erstreckungsende im Wesentlichen in die negative Z-Achsenrichtung weg vom Kernteil 11 zurückgebogen ist. Der Bereich 42F-1 des Elektrodendrahtanschlussbereichs 42F ist im konkaven Bereich 12a aufgenommen, und der Bereich 42F-2 erstreckt sich nach außen vom konkaven Bereich 12a in eine Richtung der X-Achse. Wie in 5B gezeigt, enthält der Bereich 42F-2 des Elektrodendrahtanschlussbereichs 42F einen Bereich mit einer rechteckigen flachen Plattenform rechtwinklig zur Y-Achse, und der Bereich ist zum Trommelkern 10 hin (einer Vorderseite der Zeichnung) gebogen, sodass er im Wesentlichen parallel zur X-Y-Ebene liegt.
  • Im metallenen Anschluss 42 wird der Draht 31 zwischen dem Bereich 42C-1 und dem Bereich 42C-2 des Drahtbefestigungsbereichs 42C angeordnet, und der Draht 31 wird zwischen dem Bereich 42C-1 und dem Bereich 42C-2 eingezwängt, wenn der Bereich 42C-2 des Drahtbefestigungsbereichs 42C gebogen wird, um den Draht 31 dazwischen einzuzwängen. Dann erstreckt sich der Draht 31 in dem Elektrodendrahtanschlussbereich 42F zwischen dem Bereich 42F-1 und dem Bereich 42F-2, und der Draht 31 kommt in Kontakt mit dem Bereich 42F-2, wenn der rechteckige flache plattenförmige Bereich des in 5B gezeigten Bereichs 42F-2 gebogen wird. Weiter wird in einem Zustand, in dem der Draht 31 in Kontakt mit dem Bereich 42F-2 steht, ein Laser in der Z-Achsenrichtung von unten strahlen gelassen, und der Draht 31 und der Elektrodendrahtanschlussbereich 42F werden laserverschweißt. Weiter werden in einer ähnlichen Weise die einen Endbereiche oder die anderen Endbereiche der Drähte 31 und 32 nacheinander an den Elektrodendrahtanschlussbereich 42F lasergeschweißt und elektrisch verbunden, um Drahtverbindungen auszubilden.
  • Die oben erwähnten metallenen Anschlüsse 41 und 42 werden am Trommelkern 10 in einem in 6A und 6B gezeigten Zustand angebracht.
  • Das heißt, es werden, wie zum Beispiel in 6A gezeigt, die vier, durch eine vorgegebene Vorrichtung oder dergleichen relativ positionierten metallenen Anschlüsse 41 und 42 vorbereitet, und ein Klebstoff (nicht gezeigt) wird auf die Montagebereiche 41A und 42A der metallenen Anschlüsse 41 und 42 aufgebracht. Dann wird der Trommelkern 10 so auf die metallenen Anschlüsse 41 und 42 gesetzt, dass die Montagefläche 12B des Flanschteils 12 des Trommelkerns 10 durch die Montagebereiche 41A und 42A der metallenen Anschlüsse 41 und 42 gestützt ist.
  • Als Ergebnis sind die gesamten Drahtbefestigungsbereiche 41C und 42C der metallenen Anschlüsse 41 und 42 und die Bereiche 41F-1 und 42F-1 der Elektrodendrahtanschlussbereiche 41F und 42F im konkaven Bereich 12a des Flanschteils 12 aufgenommen.
  • Hier kommt, da der konvexe Bereich 13 an der Längswand 12G eines Bereichs des konkaven Bereichs 12a ausgebildet ist, der den Drahtbefestigungsbereichen 41C und 42C entspricht, wie zum Beispiel in 7A gezeigt, der Bereich 42C-1 des Drahtbefestigungsbereichs 42C in Kontakt mit dem konvexen Bereich 13 oder nähert sich ihm. Wenn der kürzeste Abstand zwischen dem Bereich 42C-1 des Drahtbefestigungsbereichs 42C und dem konvexen Bereich 13 d1 ist, ist d1 0 oder ein kleiner Wert.
  • Um, wie in 7B gezeigt, den zwischen dem Bereich 42C-1 und dem Bereich 42C-2 des Drahtbefestigungsbereichs 42C befindlichen Draht 31 einzuzwängen, stößt, wenn eine Kraft F in einer Pfeilrichtung der Zeichnung hinzukommt und der Bereich 42C-2 des Drahtbefestigungsbereichs 42C gebogen wird, der Bereich 42C-1 an den konvexen Bereich 13 der Längswand 12G. Da der Bereich 42C-1 auf diese Weise an den konvexen Bereich 13 stößt, wird die Biegekraft F wirksam auf den Bereich 42C-2 übertragen, und der Bereich 42C-2 wird ausreichend gebogen. Wenn indessen der konvexe Bereich 13 nicht ausgebildet ist, ist der kürzeste Abstand zwischen dem Bereich 42C-1 und der Längswand 12G erhöht, und der Bereich 42C-1 stößt nicht leicht an die Längswand 12G. Da der Bereich 42C-1 in der Lücke zwischen dem Bereich 42C-1 und der Längswand 12G elastisch verformt wird und die Biegekraft F teilweise absorbiert wird, wenn sie nicht aneinander stoßen, ist die Wirksamkeit der Übertragung der Kraft verringert.
  • Das heißt, bei dem oben erwähnten Spulenbauelement 1 kann, da der konvexe Bereich 13 am konkaven Bereich 12a des Flanschteils 12 des Trommelkerns 10 ausgebildet ist, der Draht 31 durch den Drahtbefestigungsbereich 42C sicher befestigt werden.
  • Bezüglich der Elektrodendrahtanschlussbereiche 41F und 42F ist, wie in 8 gezeigt, da der oben erwähnte konvexe Bereich 13 an der Längswand 12G des entsprechenden Bereichs nicht ausgebildet ist, der kürzeste Abstand d2 zwischen dem Bereich 42F-1 des Elektrodendrahtanschlussbereichs 42F und dem konvexen Bereich 13 größer als der kürzeste Abstand d1 zwischen dem Bereich 42C-1 des Drahtbefestigungsbereichs 42C und dem konvexen Bereich 13. Anders als der Bereich 42C-1 des Drahtbefestigungsbereichs 42C kann der Bereich 42F-1 des Elektrodendrahtanschlussbereichs 42F eine gewisse Lücke bezüglich der Längswand 12G aufweisen. Dies ist deshalb der Fall, weil es beim Laserschweißen des Drahtes 31 an den Bereich 42F-2, nachdem der Bereich 42F-2 des Elektrodendrahtanschlussbereichs 42F zum Trommelkern 10 hin gebogen wurde, wenn vor dem Laserschweißen eine Position des Drahtes 31 bezüglich des Elektrodendrahtanschlussbereichs 42F geändert wird, unmöglich ist, eine stabile Drahtverbindung (Schweißen) durchzuführen.
  • Wie oben beschrieben, ist beim Spulenbauelement 1 der kürzeste Abstand d1 von der Längswand 12G zu den Drahtbefestigungsbereichen 41C und 42C um den an der Längswand 12G des Flanschteils 12 ausgebildeten konvexen Bereich 13 kleiner als der kürzeste Abstand d2 von der Längswand 12G des Flanschteils 12 des Trommelkerns 10 zu den Elektrodendrahtanschlussbereichen 42F und 42F. Das heißt, da die Lücke zwischen dem Flanschteil 12 des Trommelkerns 10 und den Drahtbefestigungsbereichen 41C und 42C klein (oder nicht vorhanden) ist, können die Drahtbefestigungsbereiche 41C und 42C ausreichend gebogen werden.
  • Demgemäß können bei dem oben erwähnten Spulenbauelement 1 die Drähte 31 und 32 sicherer über die Drahtbefestigungsbereiche 41C und 42C der metallenen Anschlüsse 41 und 42 befestigt werden.
  • Außerdem ist der konvexe Bereich 13 geneigt, sodass sich eine Breite davon von der Montagefläche 12B des Flanschteils 12 weg vergrößert. Aus diesem Grund verringert sich, da sich der konvexe Bereich 13 von der Montagefläche 12B entfernt, die Lücke zwischen der Längswand 12G des Flanschteils 12 des Trommelkerns 10 und den Drahtbefestigungsbereichen 41C und 42C. In vielen Fällen kann der leitfähige Draht, da das Biegen der Drahtbefestigungsbereiche 41C und 42C an einer Position mit Abstand von der Montagefläche 12B erfolgt, in diesem Fall sicherer befestigt werden. Darüber hinaus kann, da die Breite des konvexen Bereichs 13 an der Montagefläche 12B verringert ist, wie in 6A und 6B gezeigt, wenn der Trommelkern 10 eingesetzt und zwischen den metallenen Anschlüssen 41 und 42 angeordnet wird, das Einsetzen und Befestigen leicht, ohne Behinderung durch den konvexen Bereich 13, durchgeführt werden.
  • Außerdem ist, während die einen Endbereiche und die anderen Endbereiche der Drähte 31 und 32 durch das Laserschweißen mit den metallenen Anschlüssen 41 und 42 elektrisch verbunden werden, das Verfahren der elektrischen Verbindung und des Drahtanschlusses nicht darauf beschränkt, sondern zum Beispiel kann Lichtbogenschweißen verwendet werden.
  • Außerdem ist, während die Drähte 31 und 32 auf den Kernteil 11 in der so genannten zweilagigen Wickeltechnik gewickelt sind, bei der der Draht 31 auf den Kernteil 11 gewickelt wird und dann der Draht 32 darauf gewickelt wird, das Wickelverfahren nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel kann ein Wickelverfahren mit gleichzeitigem Wickeln von zwei Drähten parallel auf den Kernteil 11 verwendet werden.
  • Weiter kann, während der Aspekt gezeigt wurde, bei dem der konvexe Bereich an dem Bereich ausgebildet ist, der dem Drahtbefestigungsbereich entspricht, der Bereich, der dem Drahtbefestigungsbereich entspricht, bezüglich des Bereichs relativ vorspringen, der dem Drahtanschlussbereich entspricht, und aus diesem Grund kann der Bereich, der dem Drahtanschlussbereich entspricht, bezüglich des Bereichs konkav sein, die dem Drahtbefestigungsbereich entspricht (der Aspekt, in dem der konkave Bereich ausgebildet ist).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2012-89804 [0002]

Claims (3)

  1. Spulenbauelement, umfassend: einen Trommelkern, der ein Paar Flanschteile mit einer Montagefläche, die zu einem Bestückungssubstrat gewandt werden kann, und mit Seitenflächen, die die Montagefläche schneiden, und einen Kernteil aufweist, der eingerichtet ist, das Paar Flanschteile miteinander zu verbinden; einen um den Kernteil des Trommelkerns gewickelten Draht; und einen metallenen Anschluss mit einem Montagebereich, der an der Montagefläche des Flanschteils angeordnet ist, mit einem Drahtbefestigungsbereich, der eingerichtet ist, den Draht zu befestigen und sich vom Montagebereich erstreckt, und mit einem Drahtanschlussbereich, der an ein Ende des Drahtes geschweißt ist, wobei ein kürzester Abstand von der Seitenfläche des Flanschteils zum Drahtbefestigungsbereich kleiner ist als ein kürzester Abstand von der Seitenfläche des Flanschteils zum Drahtanschlussbereich.
  2. Spulenbauelement nach Anspruch 1, wobei ein konvexer Bereich an einem Flächenbereich ausgebildet ist, der dem Drahtbefestigungsbereich der Seitenfläche des Flanschteils entspricht.
  3. Spulenbauelement nach Anspruch 2, wobei der konvexe Bereich geneigt ist, sodass sich eine Breite des konvexen Bereichs von der Montagefläche weg vergrößert.
DE102014111283.0A 2013-08-08 2014-08-07 Spulenbauelement Active DE102014111283B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013165039A JP6259222B2 (ja) 2013-08-08 2013-08-08 コイル部品
JP2013-165039 2013-08-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014111283A1 true DE102014111283A1 (de) 2015-02-12
DE102014111283B4 DE102014111283B4 (de) 2024-08-01

Family

ID=52389002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014111283.0A Active DE102014111283B4 (de) 2013-08-08 2014-08-07 Spulenbauelement

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9202620B2 (de)
JP (1) JP6259222B2 (de)
DE (1) DE102014111283B4 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6443104B2 (ja) * 2015-02-13 2018-12-26 株式会社村田製作所 コイル部品
JP6332073B2 (ja) * 2015-02-13 2018-05-30 株式会社村田製作所 コイル部品
JP2016157751A (ja) 2015-02-23 2016-09-01 スミダコーポレーション株式会社 電子部品
US9899131B2 (en) * 2015-07-20 2018-02-20 Cyntec Co., Ltd. Structure of an electronic component and an inductor
JP6465068B2 (ja) 2016-04-28 2019-02-06 株式会社村田製作所 コイル部品
JP6561957B2 (ja) 2016-10-05 2019-08-21 株式会社村田製作所 コイル部品の製造方法
JP6780425B2 (ja) * 2016-10-05 2020-11-04 Tdk株式会社 ディファレンシャルモードフィルタ
JP6743659B2 (ja) * 2016-11-09 2020-08-19 Tdk株式会社 コイル装置
CN108335821B (zh) * 2017-01-20 2020-06-26 乾坤科技股份有限公司 线圈元件
JP6733580B2 (ja) * 2017-03-07 2020-08-05 株式会社村田製作所 コイル部品
JP6865605B2 (ja) 2017-03-07 2021-04-28 株式会社村田製作所 コモンモードチョークコイル
KR101981468B1 (ko) * 2017-05-12 2019-05-24 주식회사 모다이노칩 초크 코일
JP6658682B2 (ja) * 2017-06-24 2020-03-04 株式会社村田製作所 コイル部品
JP7056088B2 (ja) * 2017-11-10 2022-04-19 スミダコーポレーション株式会社 コイル部品
US11651888B2 (en) 2018-02-05 2023-05-16 Murata Manufacturing Co., Ltd. Coil component
JP6863357B2 (ja) * 2018-02-05 2021-04-21 株式会社村田製作所 コイル部品
JP7040410B2 (ja) 2018-03-07 2022-03-23 株式会社村田製作所 コイル部品の製造方法
JP6838585B2 (ja) * 2018-06-29 2021-03-03 株式会社村田製作所 コイル部品
JP6965848B2 (ja) * 2018-08-25 2021-11-10 株式会社村田製作所 コイル部品
JP6958520B2 (ja) * 2018-09-11 2021-11-02 株式会社村田製作所 コイル部品
JP6965862B2 (ja) 2018-09-28 2021-11-10 株式会社村田製作所 コイル部品
JP6943235B2 (ja) 2018-12-24 2021-09-29 株式会社村田製作所 コイル部品
USD921587S1 (en) 2019-01-23 2021-06-08 Sumida Corporation Core
JP7059953B2 (ja) * 2019-02-07 2022-04-26 株式会社村田製作所 コイル部品の製造方法
JP7103254B2 (ja) 2019-02-07 2022-07-20 株式会社村田製作所 コイル部品
KR102198533B1 (ko) * 2019-05-27 2021-01-06 삼성전기주식회사 코일 부품
JP7381257B2 (ja) * 2019-08-30 2023-11-15 太陽誘電株式会社 コイル部品、電子機器、及びコイル部品の製造方法
JP7390900B2 (ja) * 2020-01-16 2023-12-04 Tdk株式会社 コイル装置
JP2022077603A (ja) * 2020-11-12 2022-05-24 株式会社村田製作所 コイル部品、及びコイル部品の製造方法
US12021076B2 (en) 2021-10-07 2024-06-25 Nxp B.V. Transistor switches with electrostatic discharge protection
JP7563403B2 (ja) 2022-02-28 2024-10-08 株式会社村田製作所 コイル部品
JP7548251B2 (ja) 2022-02-28 2024-09-10 株式会社村田製作所 コイル部品

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012089804A (ja) 2010-10-22 2012-05-10 Tdk Corp コイル部品

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6778055B1 (en) * 2003-02-07 2004-08-17 Aoba Technology Co., Ltd. Core member for winding
JP2006004979A (ja) 2004-06-15 2006-01-05 Tdk Corp コイル部品
JP2006121013A (ja) * 2004-10-25 2006-05-11 Tdk Corp コイル部品の製造方法
JP2007005769A (ja) * 2005-05-27 2007-01-11 Tdk Corp コイル部品及び電子機器
JP2007258201A (ja) * 2006-03-20 2007-10-04 Tdk Corp コイル部品
JP4184394B2 (ja) * 2006-06-30 2008-11-19 Tdk株式会社 コイル部品及びコイル部品の製造方法
JP4184395B2 (ja) 2006-06-30 2008-11-19 Tdk株式会社 コイル部品及びコイル部品の製造方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012089804A (ja) 2010-10-22 2012-05-10 Tdk Corp コイル部品

Also Published As

Publication number Publication date
US9202620B2 (en) 2015-12-01
JP2015035473A (ja) 2015-02-19
DE102014111283B4 (de) 2024-08-01
JP6259222B2 (ja) 2018-01-10
US20150042436A1 (en) 2015-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014111283A1 (de) Spulenbauelement
DE102014009207B4 (de) Verfahren zur montage einer elektrischen anschlussanordnung
DE102011116410B4 (de) Spulenanordnung
DE102018209656A1 (de) Koaxialverbinderanordnung
DE102013220348B4 (de) Relais, Relaismodul und elektrische Anschlussdose
DE112009000600T5 (de) Bandmaterial, Verfahren zum Herstellen eines Innenleiteranschlusses und Koaxialverbinder
DE112017000356T5 (de) Verbinder
DE102008060642B4 (de) Steckverbinder mit Erdungsplatte
DE112017000890T5 (de) Schaltungsanordnung und elektrischer Anschlusskasten
DE112012001747T5 (de) Stromanschlussschiene für die Verwendung in einem Elektromotor
DE112014002495T5 (de) Verbindungsstruktur für Metallklemmenanschlussstücke
DE102009015818A1 (de) Anordnung für die Montage einer Stromschiene
DE102017219078A1 (de) Abzweigstruktur und Drahtkabelbaum
DE102018220984A1 (de) Toleranzabsorptionsaufbau für eine Stromversorgungs-Verteilerdose und Fahrzeug-Leitungskörper
DE112014001419T5 (de) Elektronische Baugruppenstruktur und elektronische Komponente
DE112017000026T5 (de) Spulenkomponente und Verfahren zum Herstellen einer Spulenkomponente
DE102017207021A1 (de) Spulenkomponente
DE102020203557A1 (de) Steckverbinder
DE102013215584A1 (de) Elektrischer Anschlusskasten
DE102013210626A1 (de) Sicherungs-Aufnahmeanordnung
DE102017215419A1 (de) Kondensatoreinheit und Baugruppe für eine Leistungselektronik
DE102004041173B4 (de) Lötaufbau zwischen einem Streifen einer Stromschiene und einem bedruckten Substrat
DE112014003944B4 (de) Verbindungsstruktur eines elektronischen Bauelements und von Metallanschlussstücken
DE112017004172T5 (de) Spulenanordnung, Schaltungsanordnung und elektrischer Verteilerkasten
DE4310369A1 (de) Adapter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TDK ELECTRONICS AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: EPCOS AG, 81669 MUENCHEN, DE; TDK CORP., TOKYO, JP

Owner name: TDK CORP., JP

Free format text: FORMER OWNERS: EPCOS AG, 81669 MUENCHEN, DE; TDK CORP., TOKYO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division