[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP2401479B1 - Elektromagnetische stellvorrichtung - Google Patents

Elektromagnetische stellvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2401479B1
EP2401479B1 EP10705325.8A EP10705325A EP2401479B1 EP 2401479 B1 EP2401479 B1 EP 2401479B1 EP 10705325 A EP10705325 A EP 10705325A EP 2401479 B1 EP2401479 B1 EP 2401479B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pins
actuator
actuating device
pin
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP10705325.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2401479A1 (de
Inventor
Andreas Nendel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of EP2401479A1 publication Critical patent/EP2401479A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2401479B1 publication Critical patent/EP2401479B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/121Guiding or setting position of armatures, e.g. retaining armatures in their end position
    • H01F7/122Guiding or setting position of armatures, e.g. retaining armatures in their end position by permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1638Armatures not entering the winding
    • H01F7/1646Armatures or stationary parts of magnetic circuit having permanent magnet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • F01L2013/0052Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction with cams provided on an axially slidable sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/03Auxiliary actuators
    • F01L2820/031Electromagnets

Definitions

  • the invention relates to an electromagnetic actuator having a housing and two actuator pins, which are mounted independently movable between a retracted into the housing operating position and a retracted from the housing working position in the housing and force acted upon by spring means in the extension, and locking pins, the actuator pins by means Hold detents in the rest position and in the direction of movement of the actuator pins relative to these are displaced.
  • the locking pins of other spring means in the extension direction are subjected to force and electromagnetically kraftbeaufschlagt relocated to release the detents in the retraction direction.
  • Such a control device is particularly suitable for adjusting hubvariabler valve drives of internal combustion engines, whose basic operation, for example, from DE 10 2004 021 376 A1 evident.
  • the stroke variability of this valve train is based on a cam piece with two cams arranged directly adjacent thereto, the different opening characteristics of which are selectively transferred to a gas exchange valve by means of a conventionally rigid cam follower.
  • the cam piece is non-rotatable, however arranged longitudinally displaceable on a support shaft and has two spiral and oppositely extending sliding grooves, in which the end portions of the actuator pins of two actuating devices (with only one Aktuatorux) are alternately coupled.
  • the electromagnetic force is applied to the locking pins by means of magnetic anchors attached thereto, each of which forms a Elektrohubmagneten associated with magnetic coils.
  • two such Elektrohubmagneten are required at a correspondingly high cost of manufacture and installation of the actuator.
  • the present invention is therefore the object of an adjusting device of the type mentioned in such a way that the adjusting device not only takes up the smallest possible space and has a small distance of the actuator pins, but also as little as possible manufacturable and mountable.
  • the adjusting device has a locking pins together associated electromagnet with reversible direction of the magnetic field and the actuator pins facing away from end portions of the locking pins are provided with two pole magnetized permanent magnets, which are oppositely poled in the direction of travel to each other.
  • the permanent magnets are intended to extend at a distance from the core of the electromagnet to the core area when the end sections of the locking pins facing away from the actuator pins bear against one another.
  • the core region forms a planar contact surface for the locking pins, wherein the end portions of the locking pins facing away from the actuator pins are raised in relation to the permanent magnets.
  • the one or more locking bodies are preferably formed as balls, as they are removable as an extremely cost-effective mass product of a rolling element. In this case, three balls and three evenly distributed over the circumference of the actuator pin transverse bores may be provided.
  • This arrangement is advantageous over only one detent body insofar as greater holding forces can be generated either with identical dimensioning of the detent body or with smaller dimensions of the detent body - corresponding to a further reduced space requirement of the detent - the possibly already sufficient holding force of only one detent body can be generated.
  • the arrangement of circumferentially distributed by 120 ° balls leads to a mechanically favorable, centered support of the locking pin in the longitudinal bore of the actuator pin. Nevertheless, of course, arrangements with only one, two, four or more balls are possible.
  • the balls may be self-locking clamped between the support surfaces, wherein the support surfaces have a constant or a decreasing in the retraction distance from each other.
  • the second support surface may be parallel to the direction of travel of the actuator pin and be part of a production-wise continuous cylindrical guide for the Aktuatorux.
  • both the forces of the spring means and the friction conditions on the ball-support surface contacts are taken into account, so that the required for proper function of the detent region of self-locking is not left at these contacts.
  • the first support surface on the locking pin in the extension direction radially tapers and that the support surfaces are parallel to each other.
  • the support surfaces are formed Vietnameseflgelstumpfförmig. This embodiment allows a particularly low-wear sliding or rolling contact between the balls and the support surfaces when the actuator pin leaves the rest position and reached again.
  • the figure discloses an adjusting device 1, which is used to control a lift-variable valve drive described above with sliding cam pieces (see DE 196 11 641 C1 ).
  • the adjusting device 1 is an assembly which can be mounted in the cylinder head of the internal combustion engine and has a housing 2 and two hollow cylindrical actuator pins 3 and 4.
  • the actuator pins 3, 4 designed as identical parts are mounted in longitudinal guides 5 of the housing 2 and can be mounted moved independently between a retracted into the housing 2 rest position (as shown) and an extended from the housing 2 working position back and forth. As explained above, in the working position (not shown), the actuator pins 3, 4 are engaged with an associated slide groove to displace the cam piece.
  • the spring pins - here helical compression springs 6 - in the extension direction kraftbeaufschlagten actuator pins 3, 4 are held by detents in the rest position. A release of the detents is effected by controllable locking pins 7 and 8, which are also formed as identical parts and relative to the actuator pins 3, 4 are displaced in the direction of travel.
  • the mutually identical detents are each by a running in the actuator pin 3, 4 longitudinal bore 9 and these intersecting transverse bores 10, a formed on the locking pin 7, 8 first support surface 11 and formed in a housing 2 second support surface 12 and three locking bodies in the form of balls 13 are formed.
  • the spherically arranged in the evenly on the circumference of the actuator pin 3, 4 transverse bores 10 balls 13 are clamped in the rest position of the actuator pin 3, 4 between the support surfaces 11 and 12.
  • the extending in the longitudinal bore 9 end portion 14 of the locking pin 7, 8 tapers conically in the extension direction of the Aktuatorlixs 3, 4, so that the first support surface 11 forms the outer circumferential surface of a circular truncated cone.
  • the second support surface 12 in the housing 2 extends at a constant distance thereto and thus forms the inner circumferential surface of a circular truncated cone.
  • the locking pins 7, 8 are each acted upon by a further spring means - here a helical compression spring 15 - also in the extension direction.
  • the angle of inclination of the support surfaces 11, 12 relative to the direction of movement of the actuator pin 3, 4 is chosen taking into account the force acting on the locking pin 7, 8 and the actuator pin 3, 4 spring forces and the friction conditions on the ball-support surface contacts that the balls 13th self-locking between the support surfaces 11, 12 are clamped and so fix the actuator pin 3, 4 securely in the rest position.
  • the inclination angle is presently about 5 °.
  • the concentric helical compression springs 6, 15 are based, on the one hand, on bushings 16 pressed into the housing 2 and, on the other hand, on annular end faces 17 and 18 of the actuator pins 3, 4 or the locking pins 7, 8.
  • the locking pins 7, 8 are electromagnetically kraftbeaufschlagt for releasing the detents in the retraction of the actuator pins 3, 4 and are provided for this purpose at their the actuator pins 3, 4 opposite end portions 19 with permanent magnets 20 and 21 attached thereto.
  • these two-pole magnets are axially magnetized, aligned in the direction of travel of the actuator pins 3, 4 with respect to their north and south poles designated N and S, and exposed to the magnetic field of a single electromagnet 22.
  • the solenoid 22 includes as essential components a magnetic coil 23, a stationary core portion 24 and a 2-pin connector 25 as a DC terminal for the magnetic coil 23.
  • the coaxially extending in the magnetic coil 23 core portion 24 has on the part of the permanent magnets 20, 21 a shoulder, the a flat contact surface 26 for the locking pins 7, 8 forms.
  • a strongly adhering contact of the permanent magnets 20, 21 on the abutment surface 26 is avoided in that the end portions 19 of the locking pins 7, 8 are raised with respect to the permanent magnets 20, 21 and they always have a corresponding minimum distance to the abutment surface 26.
  • the operation of the adjusting device 1 is as follows: applied to the electromagnet 22 voltage with a first polarity (+/-), the resulting magnetic field attracts a permanent magnet 20 or 21 and abuts the other permanent magnet 21 or 20 due to its reverse polarity from. While the repelled permanent magnet 21 or 20, the associated locking pin 8 or 7 and consequently also the associated actuator pin 4 or 3 remain at rest due to the associated non-dissolved detent, with the one permanent magnet 20 or 21 attracted locking pin 7 or 8 to the contact surface 26 shifted in the retraction direction. In this case, the associated detent detaches by the clamping action of the balls 13 relative to the support surfaces 11, 12 is released.
  • the actuator pin 3 or 4 is driven by the force of the helical compression spring 6 in its working position.
  • the solenoid 22 is then de-energized, so that the attracted locking pin 7 or 8 returns by the force of the helical compression spring 15 to its original position.
  • the engaged actuator pin 3 or 4 is pushed by the radially rising outlet region of the sliding groove back into its rest position and locked there again. This is done by the balls 13 the inclined course of the first support surface 11 on Follow locking pin 7 or 8, move radially outward in the transverse bores 10 and are clamped under self-locking between the support surfaces 11, 12.
  • the actuation of the other actuator pin 4 or 3 is initiated by applying voltage to the electromagnet 22 with the second polarity (- / +) reversed to the first polarity (+/-) becomes.
  • the reverse effective direction of the magnetic field now arising repels the one permanent magnet 20 or 21 and attracts the other permanent magnet 21 or 20 at.
  • the further control curve of the other actuator pin 4 or 3 takes place in an identical manner as explained above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine elektromagnetische Stellvorrichtung mit einem Gehäuse und zwei Aktuatorstiften, die zwischen einer in das Gehäuse eingefahrenen Ruheposition und einer aus dem Gehäuse ausgefahrenen Arbeitsposition unabhängig voneinander verfahrbar im Gehäuse gelagert und von Federmitteln in die Ausfahrrichtung kraftbeaufschlagt sind, sowie Sperrstiften, die die Aktuatorstifte mittels Rastierungen in der Ruheposition halten und in Verfahrrichtung der Aktuatorstifte relativ zu diesen verlagerbar sind. Dabei sind die Sperrstifte von weiteren Federmitteln in die Ausfahrrichtung kraftbeaufschlagt und werden zum Lösen der Rastierungen elektromagnetisch kraftbeaufschlagt in die Einfahrrichtung verlagert.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine derartige Stellvorrichtung eignet sich in besonderem Maße zur Verstellung hubvariabler Ventiltriebe von Brennkraftmaschinen, deren prinzipielle Funktionsweise beispielsweise aus der DE 10 2004 021 376 A1 hervorgeht. Die Hubvariabilität dieses Ventiltriebs basiert auf einem Nockenstück mit zwei darauf unmittelbar benachbart angeordneten Nocken, deren unterschiedliche Öffnungsverläufe mittels eines konventionell starr ausgebildeten Nockenfolgers selektiv auf ein Gaswechselventil übertragen werden. Zur betriebspunktabhängigen Einstellung dieser Öffnungsverläufe ist das Nockenstück drehfest, jedoch längsverschieblich auf einer Trägerwelle angeordnet und weist zwei spiralförmig und gegensinnig verlaufende Verschiebenuten auf, in welche die Endabschnitte der Aktuatorstifte zweier Stellvorrichtungen (mit lediglich einem Aktuatorstift) wechselweise eingekoppelt werden. Während der axiale Verlauf der sich jeweils mit dem zugehörigen Aktuatorstift in Eingriff befindlichen Verschiebenut dazu führt, dass sich das Nockenstück selbststeuernd und nockenwellenwinkeltreu von der einen in die andere Nockenposition verschiebt, ist der radiale Verlauf jeder Verschiebenut so gestaltet, dass diese gegen Ende des Verschiebevorgangs zunehmend flacher wird und den momentan in Eingriff befindlichen Aktuatorstift aus seiner Arbeitsposition zurück in die Ruheposition verlagert.
  • Im Falle des in der DE 196 11 641 C1 vorgeschlagenen Ventiltriebs mit drei benachbarten Nocken und zwei mit geringem Abstand angeordneten Aktuatorstiften erscheint es zweckmäßig, die Aktuatorstifte in einem gemeinsamen Gehäuse zu integrieren.
  • Eine Stellvorrichtung mit einer Gruppe unabhängig voneinander verfahrbarer Aktuatorstifte, die in einem gemeinsamen Gehäuse gelagert sind und mit elektromagnetisch kraftbeaufschlagten Sperrstiften in der oben genannten Weise zusammenwirken, geht aus der als gattungsbildend betrachteten DE 10 2006 051 809 A1 hervor. Die elektromagnetische Kraftbeaufschlagung der Sperrstifte erfolgt mittels daran befestigten Magnetankern, die mit zugehörigen Magnetspulen jeweils einen Elektrohubmagneten bilden. Im Falle von zwei Aktuatorstiften sind somit auch zwei derartige Elektrohubmagneten bei entsprechend hohem Aufwand für Herstellung und Montage der Stellvorrichtung erforderlich.
  • Diese Betrachtung trifft in gleicher Weise für eine Stellvorrichtung gemäß der DE 10 2007 024 598 A1 zu, falls eine Gruppe von Aktuatorstiften in einem gemeinsamen Gehäuse zusammengefasst werden soll.
  • In der WO 03/021612 A1 ist eine Stellvorrichtung vorgeschlagen, deren Betätigung auf dem Zusammenspiel eines Elektromagneten mit einem am Aktuatorstift befestigten Permanentmagneten basiert. Aufgrund dessen magnetischer Anziehungskraft haftet der in Ausfahrrichtung federkraftbeaufschlagte Aktuatorstift am unbestromten Elektromagneten. Zum Lösen des Aktuatorstifts aus dieser Ruheposition ist lediglich eine impulsförmige Strombeaufschlagung des Elektromagneten zur Überwindung der magnetischen Anziehungskraft des Permanentmagneten erforderlich, wobei der Aktuatorstift nicht nur durch die Kraft des Federmittels sondern auch durch die Kraft eines magnetischen Abstoßungseffekts zwischen dem Permanentmagneten und dem bestromten Elektromagneten in Richtung der Arbeitsposition beschleunigt wird.
  • Eine konstruktive Weiterentwicklung dieses Funktionsprinzips ist in der DE 20 2008 008 142 U1 offenbart. Der Aktuatorstift wird dort lediglich durch die magnetische Anziehungskraft an einem Permanentmagneten gehalten, so dass durch gegenseitig exzentrische Anordnung von Aktuatorstiften und Permanentmagneten/Elektromagneten eine kompakte Bauweise der Stellvorrichtung mit zwei oder drei Aktuatorstiften in einem gemeinsamen Gehäuse ermöglicht wird.
  • Abgesehen von dem gemeinsamen Gehäuse erfordern alle genannten Stellvorrichtungen mit mehreren Aktuatorstiften einen erheblichen Herstell- und Montageaufwand, da sich kostenseitige Synergieeffekte hauptsächlich nur durch das gemeinsame Gehäuse ergeben.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Stellvorrichtung der eingangs genannten Art so fortzubilden, dass die Stellvorrichtung nicht nur einen möglichst geringen Bauraum beansprucht und einen geringen Abstand der Aktuatorstifte aufweist, sondern auch möglichst aufwandsarm herstell- und montierbar ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruchs 1, während vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen den Unteransprüchen entnehmbar sind. Demnach wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Stellvorrichtung einen den Sperrstiften gemeinsam zugeordneten Elektromagneten mit umkehrbarer Richtung des Magnetfelds aufweist und den Aktuatorstiften abgewandte Endabschnitte der Sperrstifte mit zweipolig magnetisierten Permanentmagneten versehen sind, die in die Verfahrrichtung entgegengesetzt gepolt zueinander ausgerichtet sind.
  • Infolgedessen ist lediglich ein mit umkehrbarer Polung bestromter Elektromagnet für zwei unabhängig voneinander verfahrbare Aktuatorstifte erforderlich.
  • Die entgegengesetzte Ausrichtung der Permanentmagnetpole führt dazu, dass bei Bestromung des Elektromagneten dasselbe Magnetfeld den ersten Permanentmagneten anzieht und den zweiten Permanentmagneten abstößt. Hierbei verlagert sich der mit dem ersten Permanentmagneten verbundene Sperrstift entgegen der Kraft des weiteren Federmittels in Richtung des Elektromagneten, d.h. in Einfahrrichtung des zugehörigen ersten Aktuatorstifts, der sich bei jetzt gelöster Rastierung in dessen Arbeitsposition verlagert. Demgegenüber verbleiben der mit dem zweiten Permanentmagneten verbundene Sperrstift und der zugehörige zweite Aktuatorstift in Ruhe.
  • Bei entgegengesetzt gepolter Bestromung des Elektromagneten kehrt sich die Wirkung des Magnetfelds um, so dass nunmehr der zweite Permanentmagnet angezogen wird, während der erste Permanentmagnet abgestoßen wird. Ausgangspunkt hierfür ist wiederum der Zustand, dass beide Aktuatorstifte mittels der Rastierungen in deren Ruhepositionen gehalten sind. In analoger Weise verlagert sich nun der zweite Aktuatorstift in dessen Arbeitsposition, während der erste Aktuatorstift in seiner Ruheposition verharrt.
  • In Weiterbildung der Erfindung sollen die Permanentmagnete bei Anlage der den Aktuatorstiften abgewandten Endabschnitte der Sperrstifte an einem stationären Kernbereich des Elektromagneten zu dem Kernbereich beabstandet verlaufen. Durch diese Maßnahme kann die im Nahbereich zum Elektromagneten exponentiell ansteigende Kraftwirkung der Permanentmagneten auf ein solches Maß begrenzt werden, dass bei stromlosem Elektromagneten eine ausreichende, die Sperrstifte rückstellende Kraftwirkung der weiteren Federmittel verbleibt.
  • In konstruktiv zweckmäßiger Weise bildet dabei der Kernbereich eine ebene Anlagefläche für die Sperrstifte, wobei die den Aktuatorstiften abgewandten Endabschnitte der Sperrstifte gegenüber den Permanentmagneten erhaben verlaufen.
  • In bevorzugter Ausgestaltung sollen die Rastierungen jeweils durch folgende Merkmale gebildet sein:
    • ▪ eine im Aktuatorstift verlaufende Längsbohrung zur Aufnahme des Sperrstifts und eine oder mehrere die Längsbohrung schneidende Querbohrungen,
    • ▪ eine am Sperrstift ausgebildete erste Stützfläche und eine im Gehäuse ausgebildete zweite Stützfläche, wobei zumindest eine der Stützflächen gegenüber der Verfahrrichtung geneigt verläuft,
    • ▪ und Rastkörper, die in den Querbohrungen beweglich angeordnet und in der Ruheposition zwischen den Stützflächen eingespannt sind.
  • Bei einer solchen, auf Form- oder Reibschluss basierenden Rastierung sind nur kleine Wirkflächen erforderlich, um den zugehörigen Aktuatorstift entgegen der Kraft des Federmittels sicher in dessen Ruheposition zu halten. Im Gegensatz zu den so erzeugbaren Haltekräften sind die erforderlichen Kräfte zum Lösen der Rastierung um ein Vielfaches geringer, da neben der Kraft des den Sperrstift beaufschlagenden weiteren Federmittels lediglich die zwischen den Rastkörpern und den Stützflächen wirkenden Reibkräfte zu überwinden sind. Der bzw. die Rastkörper sind bevorzugt als Kugeln ausgebildet, wie sie als extrem kostengünstiges Massenprodukt einer Wälzkörperfertigung entnehmbar sind. Dabei können drei Kugeln und drei gleichmäßig über den Umfang des Aktuatorstifts verteilte Querbohrungen vorgesehen sein. Diese Anordnung ist gegenüber lediglich einem Rastkörper insoweit vorteilhaft, als entweder bei identischer Dimensionierung der Rastkörper größere Haltekräfte erzeugbar sind oder bei kleinerer Dimensionierung der Rastkörper - entsprechend einem weiterhin reduzierten Bauraumbedarf der Rastierung - die gegebenenfalls bereits ausreichende Haltekraft nur eines Rastkörpers erzeugbar ist. Zum anderen führt die Anordnung der um 120° umfangsverteilten Kugeln zu einer mechanisch günstigen, zentrierten Abstützung des Sperrstifts in der Längsbohrung des Aktuatorstifts. Dennoch sind selbstverständlich auch Anordnungen mit lediglich einer, zwei, vier oder mehr Kugeln möglich.
  • Außerdem können die Kugeln selbsthemmend zwischen den Stützflächen eingespannt sein, wobei die Stützflächen einen konstanten oder einen sich in die Einfahrrichtung verkleinernden Abstand zueinander aufweisen. Beispielsweise kann die zweite Stützfläche parallel zur Verfahrrichtung des Aktuatorstifts verlaufen und Teil einer fertigungsgünstig durchgehend zylindrischen Längsführung für den Aktuatorstift sein. Bei der konstruktiven Auslegung der Stützflächen sind selbstverständlich sowohl die Kräfte der Federmittel als auch die Reibungsverhältnisse an den Kugel-Stützflächen-Kontakten zu berücksichtigen, so dass der für eine einwandfreie Funktion der Rastierung erforderliche Bereich der Selbsthemmung an diesen Kontakten nicht verlassen wird.
  • Dabei ist es zweckmäßig, dass sich die erste Stützfläche am Sperrstift in die Ausfahrrichtung radial verjüngt und dass die Stützflächen parallel zueinander verlaufen. Im Falle rotationssymmetrischer Stützflächen sind dann die Stützflächen kreiskegelstumpfförmig ausgebildet. Diese Ausgestaltung ermöglicht einen besonders verschleißarmen Gleit- oder Wälzkontakt zwischen den Kugeln und den Stützflächen, wenn der Aktuatorstift die Ruheposition verlässt und wieder erreicht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus der einzigen Figur, in der ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen elektromagnetischen Stellvorrichtung im Längsschnitt dargestellt ist.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • Die Figur offenbart eine Stellvorrichtung 1, die zur Ansteuerung eines eingangs erläuterten hubvariablen Ventiltriebs mit verschiebbaren Nockenstücken dient (siehe DE 196 11 641 C1 ). Bei der Stellvorrichtung 1 handelt es sich um eine in den Zylinderkopf der Brennkraftmaschine montierbare Baueinheit mit einem Gehäuse 2 und zwei darin angeordneten, hohlzylindrisch ausgebildeten Aktuatorstiften 3 und 4. Die als Gleichteile ausgebildeten Aktuatorstift 3, 4 sind in Längsführungen 5 des Gehäuses 2 gelagert und können unabhängig voneinander zwischen einer in das Gehäuse 2 eingefahrenen Ruheposition (wie dargestellt) und einer aus dem Gehäuse 2 ausgefahrenen Arbeitsposition hin und her verfahren. Wie vorstehend erläutert, sind die Aktuatorstifte 3, 4 in der (nicht dargestellten) Arbeitsposition mit einer zugehörigen Verschiebenut in Eingriff, um das Nockenstück zu verschieben.
  • Die von Federmitteln - hier Schraubendruckfedern 6 - in die Ausfahrrichtung kraftbeaufschlagten Aktuatorstifte 3, 4 werden von Rastierungen in der Ruheposition gehalten. Ein Lösen der Rastierungen erfolgt durch ansteuerbare Sperrstifte 7 und 8, die ebenfalls als Gleichteile ausgebildet und relativ zu den Aktuatorstiften 3, 4 in deren Verfahrrichtung verlagerbar sind.
  • Die miteinander identischen Rastierungen sind jeweils durch eine im Aktuatorstift 3, 4 verlaufende Längsbohrung 9 und diese schneidende Querbohrungen 10, eine am Sperrstift 7, 8 ausgebildete erste Stützfläche 11 und eine im Gehäuse 2 ausgebildete zweite Stützfläche 12 sowie drei Rastkörpern in Form von Kugeln 13 gebildet. Die in den gleichmäßig am Umfang des Aktuatorstifts 3, 4 verteilten Querbohrungen 10 beweglich angeordneten Kugeln 13 sind in der Ruheposition des Aktuatorstifts 3, 4 zwischen den Stützflächen 11 und 12 eingespannt. Hierzu verjüngt sich der in der Längsbohrung 9 verlaufende Endabschnitt 14 des Sperrstifts 7, 8 konisch in Ausfahrrichtung des Aktuatorstifts 3, 4, so dass die erste Stützfläche 11 die Außenmantelfläche eines Kreiskegelstumpfs bildet. Die zweite Stützfläche 12 im Gehäuse 2 verläuft mit konstantem Abstand dazu und bildet folglich die Innenmantelfläche eines Kreiskegelstumpfs.
  • Die Sperrstifte 7, 8 sind jeweils durch ein weiteres Federmittel - hier eine Schraubendruckfeder 15 - ebenfalls in die Ausfahrrichtung kraftbeaufschlagt. Der Neigungswinkel der Stützflächen 11, 12 gegenüber der Verfahrrichtung des Aktuatorstifts 3, 4 ist unter Berücksichtigung der auf den Sperrstift 7, 8 und den Aktuatorstift 3, 4 wirkenden Federkräfte sowie der Reibungsverhältnisse an den Kugel-Stützflächen-Kontakten so gewählt, dass die Kugeln 13 selbsthemmend zwischen den Stützflächen 11, 12 eingespannt sind und so den Aktuatorstift 3, 4 sicher in der Ruheposition fixieren. Der Neigungswinkel beträgt vorliegend etwa 5°.
  • Die konzentrischen Schraubendruckfedern 6, 15 stützen sich einerseits an im Gehäuse 2 eingepressten Buchsen 16 und andererseits an kreisringförmigen Stirnflächen 17 und 18 der Aktuatorstifte 3, 4 bzw. der Sperrstifte 7, 8 ab. Die Sperrstifte 7, 8 werden zum Lösen der Rastierungen elektromagnetisch kraftbeaufschlagt in die Einfahrrichtung der Aktuatorstifte 3, 4 verlagert und sind zu diesem Zweck an ihren den Aktuatorstiften 3, 4 abgewandten Endabschnitten 19 mit daran befestigten Permanentmagneten 20 bzw. 21 versehen. Erfindungsgemäß sind diese zweipolig axial magnetisiert, in Verfahrrichtung der Aktuatorstifte 3, 4 bezüglich ihrer mit N und S bezeichneten Nord- und Südpole entgegengesetzt zueinander ausgerichtet und dem Magnetfeld eines einzigen Elektromagneten 22 ausgesetzt.
  • Der Elektromagnet 22 umfasst als wesentliche Bauteile eine Magnetspule 23, einen stationären Kernbereich 24 und einen 2-poligen Steckverbinder 25 als Gleichstromanschluss für die Magnetspule 23. Der koaxial in der Magnetspule 23 verlaufende Kernbereich 24 weist seitens der Permanentmagnete 20, 21 eine Schulter auf, die eine ebene Anlagefläche 26 für die Sperrstifte 7, 8 bildet. Eine stark haftende Anlage der Permanentmagnete 20, 21 an der Anlagefläche 26 wird dadurch vermieden, dass die Endabschnitte 19 der Sperrstifte 7, 8 gegenüber den Permanentmagneten 20, 21 erhaben verlaufen und diese stets einen entsprechenden Mindestabstand zur Anlagefläche 26 aufweisen.
  • Die Funktionsweise der Stellvorrichtung 1 ist wie folgt: wird an den Elektromagneten 22 Stromspannung mit einer ersten Polung (+/-) angelegt, so zieht das dabei entstehende Magnetfeld einen Permanentmagneten 20 oder 21 an und stößt den anderen Permanentmagneten 21 oder 20 infolge seiner umgekehrten Polung ab. Während der abgestoßene Permanentmagnet 21 oder 20, der zugehörige Sperrstift 8 oder 7 und folglich auch der zugehörige Aktuatorstift 4 oder 3 aufgrund der zugehörigen nicht gelösten Rastierung in Ruhe verbleiben, wird der mit dem einen Permanentmagneten 20 oder 21 angezogene Sperrstift 7 oder 8 bis zur Anlagefläche 26 in Einfahrrichtung verlagert. Dabei löst sich die zugehörige Rastierung, indem die Klemmwirkung der Kugeln 13 gegenüber den Stützflächen 11, 12 aufgehoben wird. Während die Kugeln 13 der Neigung der zweiten Stützfläche 12 im Gehäuse 2 folgen und sich radial einwärts in den Querbohrungen 10 verlagern, wird der Aktuatorstift 3 oder 4 durch die Kraft der Schraubendruckfeder 6 in seine Arbeitsposition getrieben. Der Elektromagnet 22 wird daraufhin stromlos geschaltet, so dass der angezogene Sperrstift 7 oder 8 durch die Kraft der Schraubendruckfeder 15 in seine Ausgangslage zurückkehrt.
  • Wie eingangs erwähnt, wird der in Eingriff befindliche Aktuatorstift 3 oder 4 durch den sich radial erhebenden Auslaufbereich der Verschiebenut zurück in dessen Ruheposition geschoben und dort wieder verrastet. Dies erfolgt dadurch, dass die Kugeln 13 dem geneigten Verlauf der ersten Stützfläche 11 am Sperrstift 7 oder 8 folgen, sich radial auswärts in den Querbohrungen 10 verlagern und unter Selbsthemmung zwischen den Stützflächen 11, 12 eingespannt werden.
  • Während der Aktuatorstift 3 oder 4 nachfolgend in dessen verrasteter Ruheposition verbleibt, wird die Betätigung des anderen Aktuatorstifts 4 oder 3 dadurch eingeleitet, dass an den Elektromagneten 22 nunmehr Stromspannung mit zur ersten Polung (+/-) umgekehrter zweiter Polung (-/+) angelegt wird. Die umgekehrte Wirkrichtung des jetzt entstehenden Magnetfelds stößt den einen Permanentmagneten 20 oder 21 ab und zieht den anderen Permanentmagneten 21 oder 20 an. Der weitere Stellverlauf des anderen Aktuatorstifts 4 oder 3 erfolgt in identischer Weise wie vorstehend erläutert.
  • Liste der Bezugszahlen
  • 1
    Stellvorrichtung
    2
    Gehäuse
    3
    Aktuatorstift
    4
    Aktuatorstift
    5
    Längsführung
    6
    Schraubendruckfeder
    7
    Sperrstift
    8
    Sperrstift
    9
    Längsbohrung
    10
    Querbohrung
    11
    erste Stützfläche
    12
    zweite Stützfläche
    13
    Kugel
    14
    Endabschnitt des Sperrstifts
    15
    Schraubendruckfeder
    16
    Buchse
    17
    Stirnfläche am Aktuatorstift
    18
    Stirnfläche am Sperrstift
    19
    Endabschnitt des Sperrstifts
    20
    Permanentmagnet
    21
    Permanentmagnet
    22
    Elektromagnet
    23
    Magnetspule
    24
    stationärer Kernbereich
    25
    Steckverbinder
    26
    Anlagefläche am Kernbereich

Claims (9)

  1. Elektromagnetische Stellvorrichtung (1) mit einem Gehäuse (2) und zwei Aktuatorstiften (3, 4), die zwischen einer in das Gehäuse (2) eingefahrenen Ruheposition und einer aus dem Gehäuse (2) ausgefahrenen Arbeitsposition unabhängig voneinander verfahrbar im Gehäuse (2) gelagert und von Federmitteln (6) in die Ausfahrrichtung kraftbeaufschlagt sind, sowie Sperrstiften (7, 8), die die Aktuatorstifte (3, 4) mittels Rastierungen in der Ruheposition halten und in Verfahrrichtung der Aktuatorstifte (3, 4) relativ zu diesen verlagerbar sind, wobei die Sperrstifte (7, 8) von weiteren Federmitteln (15) in die Ausfahrrichtung kraftbeaufschlagt sind und zum Lösen der Rastierungen elektromagnetisch kraftbeaufschlagt in die Einfahrrichtung verlagert werden, und wobei die Stellvorrichtung (1) einen den Sperrstiften (7, 8) gemeinsam zugeordneten Elektromagneten (22) mit umkehrbarer Richtung des Magnetfelds aufweist und die den Aktuatorstiften (3, 4) abgewandten Endabschnitte (19) der Sperrstifte (7, 8) mit zweipolig magnetisierten Permanentmagneten (20, 21) versehen sind, die in die Verfahrrichtung entgegengesetzt gepolt zueinander ausgerichtet sind.
  2. Stellvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnete (20, 21) bei Anlage der den Aktuatorstiften (3, 4) abgewandten Endabschnitte (19) der Sperrstifte (7, 8) an einem stationären Kernbereich (24) des Elektromagneten (22) zu dem Kernbereich (24) beabstandet verlaufen.
  3. Stellvorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kernbereich (24) eine ebene Anlagefläche (26) für die Sperrstifte (7, 8) bildet, wobei die den Aktuatorstiften (3, 4) abgewandten Endabschnitte (19) der Sperrstifte (7, 8) gegenüber den Permanentmagneten (20, 21) erhaben verlaufen.
  4. Stellvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastierungen jeweils durch folgende Merkmale gebildet sind:
    ▪ eine im Aktuatorstift (3, 4) verlaufende Längsbohrung (9) zur Aufnahme des Sperrstifts (7, 8) und eine oder mehrere die Längsbohrung (9) schneidende Querbohrungen (10),
    ▪ eine am Sperrstift (7, 8) ausgebildete erste Stützfläche (11) und eine im Gehäuse (2) ausgebildete zweite Stützfläche (12), wobei zumindest eine der Stützflächen (11, 12) gegenüber der Verfahrrichtung geneigt verläuft,
    ▪ und Rastkörper (13), die in den Querbohrungen (10) beweglich angeordnet und in der Ruheposition zwischen den Stützflächen (11, 12) eingespannt sind.
  5. Stellvorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastkörper (13) als Kugeln ausgebildet sind.
  6. Stellvorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass drei Kugeln (13) und drei gleichmäßig über den Umfang des Aktuatorstifts (3, 4) verteilte Querbohrungen (10) vorgesehen sind.
  7. Stellvorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugeln (13) selbsthemmend zwischen den Stützflächen (11, 12) eingespannt sind, wobei die Stützflächen (11, 12) einen konstanten oder einen sich in die Einfahrrichtung verkleinernden Abstand zueinander aufweisen.
  8. Stellvorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die erste Stützfläche (11) in die Ausfahrrichtung radial verjüngt und dass die Stützflächen (11, 12) parallel zueinander verlaufen.
  9. Stellvorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützflächen (11, 12) kreiskegelstumpfförmig ausgebildet sind.
EP10705325.8A 2009-02-27 2010-02-11 Elektromagnetische stellvorrichtung Not-in-force EP2401479B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009010949A DE102009010949A1 (de) 2009-02-27 2009-02-27 Elektromagnetische Stellvorrichtung
PCT/EP2010/051715 WO2010097298A1 (de) 2009-02-27 2010-02-11 Elektromagnetische stellvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2401479A1 EP2401479A1 (de) 2012-01-04
EP2401479B1 true EP2401479B1 (de) 2015-04-08

Family

ID=42035377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10705325.8A Not-in-force EP2401479B1 (de) 2009-02-27 2010-02-11 Elektromagnetische stellvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8339225B2 (de)
EP (1) EP2401479B1 (de)
CN (1) CN102333936B (de)
DE (2) DE102009010949A1 (de)
WO (1) WO2010097298A1 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010013216B4 (de) 2009-04-04 2022-04-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102009030375A1 (de) 2009-06-25 2010-12-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102009053121A1 (de) 2009-11-13 2011-05-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102009056609A1 (de) * 2009-12-02 2011-06-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE202010010371U1 (de) * 2010-07-16 2011-10-17 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102010048005A1 (de) * 2010-10-08 2012-04-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Aktorvorrichtung zur Verstellung eines Schiebenockensystems
DE102011003760B4 (de) * 2010-11-29 2022-03-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102011078154A1 (de) 2011-06-28 2013-01-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktoreinheit mit zwei Aktorstiften für Schiebenockensysteme
DE102011078525A1 (de) 2011-07-01 2013-01-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schiebenockensystem mit einer bistabilen Aktoreinheit
DE102011084039A1 (de) 2011-10-05 2013-04-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktoreinheit für Schiebenockensysteme mit durch Steuernadeln beherrschte Aktorstifte
DE102011086233B4 (de) * 2011-11-14 2015-11-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktorvorrichtung zur Verstellung eines Schiebenockensystems mit Schaltscheibe
DE102011088298A1 (de) 2011-12-12 2013-06-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktoreinheit für Schiebenockensysteme mit Reib- und Rastschluss
DE102012101619A1 (de) * 2012-02-28 2013-08-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektromagnetische Stellvorrichtung
JP5505744B2 (ja) * 2012-03-23 2014-05-28 株式会社デンソー アクチュエータ
DE102012206569A1 (de) 2012-04-20 2013-10-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktoreinheit mit verringerter Reibung der Aktorstifte
DE102012207476B4 (de) * 2012-05-07 2014-08-28 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Aktoreinheit eines Schiebenockensystems mit einer Rasteinrichtung
DE102013206311A1 (de) * 2012-05-14 2013-11-14 Denso Corporation Elektromagnetischer Aktor
JP5704115B2 (ja) * 2012-05-14 2015-04-22 株式会社デンソー 電磁アクチュエータ
DE102012211854B4 (de) 2012-07-06 2016-03-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktorvorrichtung mit Fernübertragung
JP5590423B2 (ja) 2012-07-17 2014-09-17 株式会社デンソー 電磁アクチュエータ
JP6035965B2 (ja) * 2012-08-02 2016-11-30 株式会社デンソー 電磁アクチュエータ
US8813699B2 (en) 2013-01-04 2014-08-26 Ford Global Technologies, Llc Actuator for lobe switching camshaft system
DE102013102241A1 (de) * 2013-03-06 2014-09-11 Kendrion (Villingen) Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung, insbesondere zur Nockenwellenverstellung einer Brennkraftmaschine
DE102013204774A1 (de) * 2013-03-19 2014-09-25 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102013114830A1 (de) * 2013-12-23 2015-06-25 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102014203001B3 (de) * 2014-02-19 2015-08-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hubvariabler Ventiltrieb eines Verbrennungsmotors
DE102015113970A1 (de) * 2014-09-11 2016-03-17 Hilite Germany Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung
EP3016117B1 (de) * 2014-10-31 2017-12-06 Husco Automotive Holdings LLC Druckstiftaktuatorvorrichtung
US10301981B2 (en) * 2017-03-31 2019-05-28 GM Global Technology Operations LLC Method for retracting a sliding camshaft actuator pin
DE102017205572A1 (de) * 2017-03-31 2018-10-04 Mahle International Gmbh Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
CN111347183B (zh) * 2020-04-24 2022-07-15 新疆汇翔激光科技有限公司 一种激光切割平台
CN113818944B (zh) * 2020-06-15 2022-07-26 广州汽车集团股份有限公司 双销电磁阀

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4236132A (en) * 1979-02-12 1980-11-25 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Electromagnetic switch means for a flow control device and the like having reduced shock levels
US4779582A (en) * 1987-08-12 1988-10-25 General Motors Corporation Bistable electromechanical valve actuator
DE69423087T2 (de) * 1994-01-17 2000-11-02 Circuit Breaker Industries Ltd., Elandsfontein Betätigungsvorrichtung für Leistungsschalter
DE19611641C1 (de) 1996-03-25 1997-06-05 Porsche Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE20114466U1 (de) 2001-09-01 2002-01-03 Eto Magnetic Kg Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102004021376A1 (de) 2004-04-30 2005-12-08 Audi Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit mindestens einer Nockenwelle
US7719394B2 (en) * 2004-10-06 2010-05-18 Victor Nelson Latching linear solenoid
FR2895594B1 (fr) * 2005-12-22 2008-03-07 Sagem Defense Securite Dispositif de deplacement lineaire d'un corps entre deux positions predeterminees
DE102006051809A1 (de) * 2006-11-03 2008-05-08 Schaeffler Kg Stellvorrichtung
DE102007010156A1 (de) 2007-03-02 2008-09-04 Audi Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit mehrstufigen Nockenprofilgruppen und Stellorganen mit mindestens zwei Eingriffselementen
DE102007024598A1 (de) 2007-05-25 2008-11-27 Schaeffler Kg Stellvorrichtung
DE102007024600A1 (de) * 2007-05-25 2008-11-27 Schaeffler Kg Stellvorrichtung
DE102007028600B4 (de) 2007-06-19 2011-06-22 ETO MAGNETIC GmbH, 78333 Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102007037333A1 (de) * 2007-08-08 2009-02-26 Daimler Ag Betätigungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN102333936A (zh) 2012-01-25
DE102009010949A1 (de) 2010-09-02
DE202009015466U1 (de) 2010-03-18
US20110240892A1 (en) 2011-10-06
EP2401479A1 (de) 2012-01-04
US8339225B2 (en) 2012-12-25
WO2010097298A1 (de) 2010-09-02
CN102333936B (zh) 2013-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2401479B1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
EP2507485B1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
DE102008020892A1 (de) Stellvorrichtung
DE102009030375A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
WO2008052884A1 (de) Stellvorrichtung
DE102007024600A1 (de) Stellvorrichtung
EP2486575B1 (de) Aktuator für eine verbrennungskraftmaschine
WO2003021612A1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
DE102009015486A1 (de) Elektromagnetischer Aktuator
DE102008020893A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
EP2880696B1 (de) Aktuatorvorrichtung
EP2582928B1 (de) Aktorvorrichtung zur verstellung eines schiebenockensystems
DE102007024598A1 (de) Stellvorrichtung
DE102012101619A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
EP2775485B1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung, insbesondere zur Nockenwellenverstellung einer Brennkraftmaschine
EP2929550B1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
EP2345800A2 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102009053121A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102016116776A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung insbesondere zum Verstellen von Nockenwellen eines Verbrennungsmotors
WO2014121792A1 (de) Schiebenockenaktor mit abdichtung
EP2306472A2 (de) Aktuator für eine Verbrennungskraftmaschine
WO2014019736A1 (de) Magnetaktor eines schiebenockensystems
DE102012106824A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102014102426B4 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung und deren Verwendung sowie Nockenwellenverstellsystem
DE102016210975A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110927

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141023

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 720750

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010009294

Country of ref document: DE

Effective date: 20150521

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150408

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150810

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150709

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150808

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010009294

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150408

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

26N No opposition filed

Effective date: 20160111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160211

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160211

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 720750

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210420

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220223

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220216

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010009294

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220901

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230211

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228