[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102008051264A1 - Korrosionsschutzmittel - Google Patents

Korrosionsschutzmittel Download PDF

Info

Publication number
DE102008051264A1
DE102008051264A1 DE102008051264A DE102008051264A DE102008051264A1 DE 102008051264 A1 DE102008051264 A1 DE 102008051264A1 DE 102008051264 A DE102008051264 A DE 102008051264A DE 102008051264 A DE102008051264 A DE 102008051264A DE 102008051264 A1 DE102008051264 A1 DE 102008051264A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corrosion inhibitor
inhibitor according
corrosion
platelet
shaped filler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008051264A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Mayr
Werner Handl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Steyr Fahrzeugtechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Steyr Daimler Puch Fahrzeugtechnik AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Daimler Puch Fahrzeugtechnik AG and Co KG filed Critical Steyr Daimler Puch Fahrzeugtechnik AG and Co KG
Priority to DE102008051264A priority Critical patent/DE102008051264A1/de
Priority to PCT/EP2009/063295 priority patent/WO2010040859A2/de
Priority to EP09752763A priority patent/EP2350243A2/de
Priority to PCT/EP2009/063296 priority patent/WO2010040860A2/de
Priority to CN200980144873.7A priority patent/CN102209801B/zh
Priority to CN2009801405746A priority patent/CN102177228A/zh
Priority to US13/123,432 priority patent/US8782894B2/en
Priority to US13/123,429 priority patent/US20110275548A1/en
Priority to EP09752764.2A priority patent/EP2337833B1/de
Publication of DE102008051264A1 publication Critical patent/DE102008051264A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/08Anti-corrosive paints
    • C09D5/082Anti-corrosive paints characterised by the anti-corrosive pigment
    • C09D5/084Inorganic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/08Materials not undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/10Liquid materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M173/00Lubricating compositions containing more than 10% water
    • C10M173/02Lubricating compositions containing more than 10% water not containing mineral or fatty oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0073Anticorrosion compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/164Organic compounds containing a carbon-carbon triple bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/166Organic compounds containing borium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/12Oxygen-containing compounds
    • C23F11/124Carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/04Elements
    • C10M2201/041Carbon; Graphite; Carbon black
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/061Carbides; Hydrides; Nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/10Compounds containing silicon
    • C10M2201/102Silicates
    • C10M2201/103Clays; Mica; Zeolites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/10Compounds containing silicon
    • C10M2201/105Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/021Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/022Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing at least two hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • C10M2207/126Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids monocarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/04Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an alcohol or ester thereof; bound to an aldehyde, ketonic, ether, ketal or acetal radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/12Polysaccharides, e.g. cellulose, biopolymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2227/00Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2227/06Organic compounds derived from inorganic acids or metal salts
    • C10M2227/061Esters derived from boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2020/00Specified physical or chemical properties or characteristics, i.e. function, of component of lubricating compositions
    • C10N2020/01Physico-chemical properties
    • C10N2020/02Viscosity; Viscosity index
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2020/00Specified physical or chemical properties or characteristics, i.e. function, of component of lubricating compositions
    • C10N2020/01Physico-chemical properties
    • C10N2020/055Particles related characteristics
    • C10N2020/06Particles of special shape or size
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/06Oiliness; Film-strength; Anti-wear; Resistance to extreme pressure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/40Low content or no content compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/64Environmental friendly compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Korrosionsschutzmittel für metallische Bauteile. Um ein umweltverträgliches Korrosionsschutzmittel zu schaffen, das auf metallischen Bauteilen aufgebracht werden kann, ohne dass die Bauteile vor einem Verbauen vom Korrosionsschutzmittel befreit werden müssen, ein gutes Beschichten auch öliger Oberflächen erlaubt, eine große Korrosionsschutzwirkung aufweist und auch kompatibel mit wässrigen Schmiermittelzusammensetzungen ist, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Korrosionsschutzmittel umfasst (in Gewichtsprozent): a) mehr als 50% Wasser; b) ein Tensid; c) ein Borsäurederivat; d) einen plättchen- oder stäbchenförmigen Füllstoff; e) optional ein Bindemittel; f) optional ein Carbonsäuresalz.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Korrosionsschutzmittel für metallische Bauteile.
  • Ein Korrosionsschutzüberzug auf einem metallischen Bauteil, insbesondere einem Bauteil mit einem hohen Anteil an Eisen, z. B. einem Stahlbauteil, soll den Bauteil vor oxidativer Korrosion schützen und umweltverträglich sein.
  • Von einem Korrosionsschutzmittel, das zum Herstellen von Korrosionsschutzüberzügen auf metallischen Bauteilen verwendet werden soll, wird zudem häufig gefordert, dass dieses nach einem Verbauen der Bauteile in Maschinen oder Anlagen nicht stört bzw. nicht vor dem Verbauen entfernt werden muss, was aufwendig und daher unerwünscht ist. Diesbezüglich kann auch gefordert sein, sofern für einzelne Bauteile wässrige Schmiermittelzusammensetzungen verwendet werden, dass das Korrosionsschutzmittel bzw. die Korrosionsschutzüberzüge mit derartigen Schmiermittelzusammensetzungen, z. B. solche gemäß der Druckschrift WO 2007/098523 A2 , verträglich sind.
  • Gemäß dem Stand der Technik bestehen Korrosionsschutzüberzüge meist aus öligen oder öl- oder fetthaltigen Überzügen. Diese Überzüge sind häufig paraffinische, naphthenische oder aromatische Mineralöle oder auch synthetische oder natürliche Fette bzw. Öle. Diese bekannten Korrosionsschutzüberzüge dienen dazu, eine Oberfläche von Bauteilen durch eine Öl- oder Fettschicht gegen Feuchtigkeit und oxidativen Angriff abzudichten. Bei oder nach der Montage der so geschützten Bauteile sind die Korrosionsschutzüberzüge in vielen Fällen störend und daher unerwünscht. Die Bauteile werden daher vor einem Verbauen zumeist in aufwendigen Verfahren entfettet und gereinigt. Dies führt nicht nur zu erheblichen Umweltbelastungen, sondern auch zu beachtlichen Mehrkosten.
  • Aus dem Stand der Technik sind auch wässrige Korrosionsschutzmittel bekannt geworden, die Carbonsäuren und Phosphatester enthalten. Solche Korrosionsschutzmittel sollen zwar einen oxidativen Angriff auf metallische Bauteile verzögern, sind jedoch nicht oder nur unzureichend mit wässrigen Schmiermittelzusammensetzungen verträglich.
  • Aus der Druckschrift JP 2003013263 A ist ein wässriges Korrosionsschutzmittel bekannt geworden, welches für Bauteile aus Stahl eingesetzt werden kann. Gemäß dieser Druckschrift wird ein Korrosionsschutzmittel auf wässriger Basis offenbart, das neben Wasser und Additiven wie Tensiden und Verdickungsmitteln, z. B. Kaolin, Ton oder Mica, Pigmente enthält, welche einen Korrosionsschutz gewährleisten sollen. Die Pigmente, welche z. B. aus Phosphaten wie Zinkphosphat oder Magnesiumphosphat bestehen, weisen eine durchschnittliche Teilchengröße von höchstens 3 μm auf. Nach der Lehre dieser Druckschrift wird eine durchschnittliche Teilchengröße der Pigmente klein gewählt, damit die Pigmente nicht agglomerieren. Eine Korrosionsschutzwirkung eines derartigen Korrosionsschutzmittels beruht im Wesentlichen ausschließlich auf der durch die Pigmente hervorgerufenen Wirkung, was für einen nachhaltigen Korrosionsschutz unbefriedigend ist. Darüber hinaus kann auch nicht ausgeschlossen werden, trotz der geringen Teilchengröße, dass die vorgesehenen Pigmente agglomerieren.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Korrosionsschutzmittel der eingangs genannten Art bereitzustellen, das ein gutes Beschichten metallischer Bauteile, gegebenenfalls auch geölter oder gefetteter metallischer Bauteile, erlaubt, wobei das Korrosionsschutzmittel bzw. ein aus diesem erstellter Korrosionsschutzüberzug weder vor einem Verbauen der Bauteile entfernt werden muss noch nach dem Verbauen stört und wobei das Korrosionsschutzmittel bzw. der aus diesem erstellte Korrosionsschutzüberzug große Korrosionsschutzwirkung aufweist, umweltverträglich und mit einer wässrigen Schmiermittelflüssigkeit kompatibel ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Korrosionsschutzmittel gelöst, welches umfasst (in Gewichtsprozent):
    • a) mehr als 50% Wasser;
    • b) ein Tensid;
    • c) ein Borsäurederivat;
    • d) einen plättchen- oder stäbchenförmigen Füllstoff;
    • e) optional ein Bindemittel;
    • f) optional ein Carbonsäuresalz.
  • Die mit einem erfindungsgemäßen Korrosionsschutzmittel erzielten Vorteile sind insbesondere darin zu sehen, dass mit diesem ein wässriger Korrosionsschutzüberzug für metallische Bauteile hergestellt werden kann, der eine doppelte Korrosionsschutzwirkung aufweist. Zum einen dichtet der plättchen- oder stäbchenförmige Füllstoff, dessen Teilchen ein sehr großes Aspektverhältnis, also großes Verhältnis von Teilchendurchmesser bzw. -länge zu Teilchendicke, aufweisen, durch die Anlagerung von Teilchen an der Oberfläche des Bauteils diese ab, sodass sehr lange Diffusionswege für korrosiv wirkende Stoffe entstehen, die mit der beschichteten Oberfläche in Kontakt kommen. Somit ist ein physikalisch wirksamer Korrosionsschutzmechanismus gegeben. Zum anderen ist ein Borsäurederivat vorgesehen, beispielsweise ein Umsetzungsprodukt von Borsäureanhydrid mit Triethanolamin, sodass auch ein chemisch wirksamer Korrosionsschutzmechanismus gegeben ist. Insbesondere in Kombination mit den vorgesehenen Füllstoffen hat sich gezeigt, dass ein Korrosionsschutzüberzug hergestellt werden kann, welcher keine oder nur eine geringe Zahl von Kapillarkanälen für Gase wie Luft aufweist und die beschichtete Oberfläche zudem auf chemische Weise schützt. Damit ist die Oberfläche nicht nur quasi diffusionsdicht, sondern auch chemisch passiviert. Günstig ist es auch, dass das erfindungsgemäße Korrosionsschutzmittel mit wässrigen bzw. wasserhaltigen Schmier- oder Kühlflüssigkeiten völlig verträglich ist, wobei sich in Bezug auf wässrige Schmierflüssigkeiten überraschend gezeigt hat, dass durch das Zusammenwirken eines erfindungsgemäßen Korrosionsschutzmittels in Form eines Korrosionsschutzüberzuges mit wässrigen Schmierflüssigkeiten eine Schmierwirkung erhöht wird, da das erfindungsgemäße Korrosionsschutzmittel zur Absenkung eines Reibungskoeffizienten führt.
  • Bevorzugt ist es im Rahmen der Erfindung, um einen möglichst dichten Korrosionsschutzüberzug mit wenigen oder im Wesentlichen keinen Kapillarkanälen zu erhalten, dass das Korrosionsschutzmittel einen plättchenförmigen Füllstoff umfasst. Besonders geeignete Füllstoffe sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Grafit, Glimmer, hexagonales Bornitrid, Talkum, Kaolin und Eisenglimmer. Günstig erweist es sich diesbezüglich auch, dass ein durchschnittlicher Teilchendurchmesser des plättchenförmigen Füllstoffs kleiner als 15 μm, vorzugsweise als 10 μm, insbesondere kleiner als 7,5 μm, ist. Bevorzugt beträgt ein durchschnittlicher Teilchendurchmesser 0,5 bis 5,0 μm.
  • Als Tenside können grundsätzlich beliebige Stoffe eingesetzt werden, welche eine Oberflächenspannung senken. Bevorzugt ist es jedoch, um sowohl eine statische als auch dynamische Oberflächenspannung zu senken, wenn öl- oder fetthaltige Oberflächen zu benetzen sind, ein Acetylenderivat einzusetzen, wobei Acetylenglykol bevorzugt ist. Derartige Tenside bzw. Netzmittel haben den Vorteil, dass gute Benetzungsleistungen erreichbar sind, ohne dass toxische oder umweltschädliche Nebeneffekte zu befürchten sind. Darüber hinaus ist bei einem Einsatz von Acetylenderivaten ein besonders große Korrosionsschutzwirkung aufweisendes Korrosionsschutzmittel herstellbar, wenngleich das Zusammenwirken dieser Komponente mit den anderen korrosionsschutzaktiven Komponenten des Korrosionsschutzmittels noch nicht geklärt ist.
  • Zur besseren Haftung und zur Verbesserung einer Abriebsbeständigkeit kann dem Korrosionsschutzmittel ein Bindemittel aus der Gruppe der Polysaccharide beigemengt sein.
  • Des Weiteren kann bei einem erfindungsgemäßen Korrosionsschutzmittel ein Carbonsäuresalz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Zinkstearat, Calciumstearat, Aluminiumstearat, Zinkoleat, Calciumoleat und Aluminiumoleat vorgesehen sein, was sich als vorteilhaft erwiesen hat.
  • Entsprechend den vorstehenden Erläuterungen ist ein erfindungsgemäßes Korrosionsschutzmittel im Wesentlichen frei von Phosphaten, was im Hinblick auf eine Umweltverträglichkeit einen weiteren Vorteil darstellt.
  • Um eine Kompatibilität mit wässrigen Schmiermittelzusammensetzungen zu fördern, kann auch vorgesehen sein, dass das Korrosionsschutzmittel mehr als 80%, vorzugsweise mehr als 90%, Wasser umfasst.
  • Eine Menge der Füllstoffe kann in weiten Bereichen beliebig gewählt werden. Ein bevorzugter Bereich, in welchem eine hohe Korrosionsschutzwirkung gegeben ist, das Korrosionsschutzmittel sich aber auch leicht verarbeiten bzw. auf metallische Bauteile aufbringen lässt, beträgt 0,5 bis 30%, bevorzugt 0,5 bis 5,0%.
  • Eine Menge des Tensids im Korrosionsschutzmittel liegt bevorzugt im Bereich von 0,1 bis 2,0%. In diesem Bereich kommen die Vorteile des Tensids voll zum Tragen. Bei niedrigeren Gehalten ist unter Umständen eine gewünschte Wirkung des Tensids nicht gegeben. Auch höhere Gehalte als 2,0% können sich als nachteilig erweisen.
  • Um eine gewünschte chemische Korrosionsschutzwirkung bestmöglich zu erreichen, sind vorzugsweise 0,5 bis 10% des Borsäurederivats, z. B. eines Reaktionsproduktes von Borsäureanhydrid mit Triethanolamin oder eines anderen Borsäureaminesters, vorgesehen.
  • Entsprechend den Vorteilen eines erfindungsgemäßen Korrosionsschutzmittels wird dieses bevorzugt für Bauteile aus einer Stahllegierung eingesetzt. Ein Aufbringen des Korrosionsschutzmittels kann auf beliebige Art erfolgen, insbesondere durch Tauchen eines Bauteils oder Aufsprühen des Korrosionsschutzmittels auf den Bauteil.
  • Im Folgenden ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen noch näher erläutert.
  • Beispiel 1
  • In einem Rührkessel mit einer Dissolverscheibe werden 90,5 Liter entmineralisiertes Wasser vorgelegt und 0,5 kg Acetylenglykol zugegeben. Sodann werden darin 3,5 kg Methylcellulose (Viskosität 300 mPas 2%ig Höppler) gelöst. Danach werden 2,0 kg Grafit (d50 4,0 μm, 99,5% Kohlenstoff) und 3,5 kg eines Borsäurederivats, hergestellt durch Reaktion von Borsäureanhydrid mit Triethanolamin, zugesetzt. Diese Mischung wird danach mittels eines Dispergiergerätes homogenisiert. Nach der Homogenisierung werden Bauteile aus Stahl mit dem so hergestellten Korrosionsschutzmittel besprüht oder in diesem getaucht. Nach dem Trocknen bildet sich ein dichter Überzug, welcher die Teile vor oxidativem Angriff schützt und mit wässrigen Schmiermittelzusammensetzungen äußerst gut verträglich ist.
  • Beispiel 2
  • Gemäß dem Verfahren nach Beispiel 1 werden 92,0 Liter entmineralisiertes Wasser vorgelegt und 2,0 kg Polyvinylalkohol (vollhydrolysiert, Viskosität 30 mPas 2ig% Höppler) gelöst sowie 0,5 kg Acetylenglykol zugegeben. Danach werden 2,5 kg Grafit (d50 4,0 μm, und 99,5% Kohlenstoff) und 2,0 kg Zinkstearat sowie 1,0 kg Borsäurederivat (hergestellt gemäß Beispiel 1) zugesetzt. Das so hergestellte Korrosionsschutzmittel kann entsprechend Beispiel 1 angewendet werden.
  • Beispiel 3
  • Gemäß dem Verfahren nach Beispiel 1 werden 90,0 Liter entmineralisiertes Wasser vorgelegt und 0,5 kg Acetylenglykol zugegeben. Sodann werden darin 3,5 kg Methylcellulose (Viskosität 300 mPas 2%ig Höppler) gelöst. Es werden dann 2,5 kg Glimmerpulver (d50 2,0 μm) zugesetzt und 3,5 kg Borsäurederivat (hergestellt gemäß Beispiel 1) gelöst. Das Korrosionsschutzmittel kann entsprechend Beispiel 1 angewendet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2007/098523 A2 [0003]
    • - JP 2003013263 A [0006]

Claims (15)

  1. Korrosionsschutzmittel, umfassend (in Gewichtsprozent): a) mehr als 50% Wasser; b) ein Tensid; c) ein Borsäurederivat; d) einen plättchen- oder stäbchenförmigen Füllstoff; e) optional ein Bindemittel; f) optional ein Carbonsäuresalz.
  2. Korrosionsschutzmittel nach Anspruch 1, umfassend einen plättchenförmigen Füllstoff.
  3. Korrosionsschutzmittel nach Anspruch 2, wobei der plättchenförmige Füllstoff ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Grafit, Glimmer, hexagonales Bornitrid, Talkum, Kaolin und Eisenglimmer.
  4. Korrosionsschutzmittel nach Anspruch 3, wobei ein durchschnittlicher Teilchendurchmesser des plättchenförmigen Füllstoffs kleiner als 15 μm, vorzugsweise kleiner als 10 μm, insbesondere kleiner als 7,5 μm, ist.
  5. Korrosionsschutzmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Tensid ein Acetylenderivat ist.
  6. Korrosionsschutzmittel nach Anspruch 5, wobei das Acetylenderivat ein Acetylenglykol ist.
  7. Korrosionsschutzmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, umfassend ein Bindemittel aus der Gruppe der Polysaccharide.
  8. Korrosionsschutzmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, umfassend ein Carbonsäuresalz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Zinkstearat, Calciumstearat, Aluminiumstearat, Zinkoleat, Calciumoleat und Aluminiumoleat.
  9. Korrosionsschutzmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Zusammensetzung im Wesentlichen frei von Phosphaten ist.
  10. Korrosionsschutzmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, umfassend mehr als 80%, vorzugsweise mehr als 90%, Wasser.
  11. Korrosionsschutzmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, umfassend 0,5 bis 30% Füllstoffe.
  12. Korrosionsschutzmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, umfassend 0,1 bis 2,0% Tensid.
  13. Korrosionsschutzmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, umfassend 0,5 bis 10% des Borsäurederivats, vorzugsweise eines Reaktionsproduktes von Borsäureanhydrid mit Triethanolamin.
  14. Verwendung eines Korrosionsschutzmittels nach einem der Ansprüche 1 bis 13 als Korrosionsschutzüberzug auf Bauteilen aus einer Stahllegierung.
  15. Kombination einer wässrigen Schmiermittelflüssigkeit mit einem Korrosionsschutzmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13.
DE102008051264A 2008-10-10 2008-10-10 Korrosionsschutzmittel Ceased DE102008051264A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008051264A DE102008051264A1 (de) 2008-10-10 2008-10-10 Korrosionsschutzmittel
PCT/EP2009/063295 WO2010040859A2 (de) 2008-10-10 2009-10-12 Korrosionsschutzmittel
EP09752763A EP2350243A2 (de) 2008-10-10 2009-10-12 Korrosionsschutzmittel für metallische bauteile
PCT/EP2009/063296 WO2010040860A2 (de) 2008-10-10 2009-10-12 Verfahren zur herstellung und erstinbetriebnahme eines getriebes mit einem schmiermittel auf basis von wasser und derartiges schmiermittel
CN200980144873.7A CN102209801B (zh) 2008-10-10 2009-10-12 用水性润滑剂第一次生产并调试变速器单元的方法以及该润滑剂
CN2009801405746A CN102177228A (zh) 2008-10-10 2009-10-12 用于金属组件的防腐蚀剂
US13/123,432 US8782894B2 (en) 2008-10-10 2009-10-12 Method for producing and commissioning a transmission with a water-based lubricant, and such a lubricant
US13/123,429 US20110275548A1 (en) 2008-10-10 2009-10-12 Anticorrosive agent
EP09752764.2A EP2337833B1 (de) 2008-10-10 2009-10-12 Verfahren zur herstellung und erstinbetriebnahme eines getriebes mit einem schmiermittel auf basis von wasser und derartiges schmiermittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008051264A DE102008051264A1 (de) 2008-10-10 2008-10-10 Korrosionsschutzmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008051264A1 true DE102008051264A1 (de) 2010-04-15

Family

ID=41796095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008051264A Ceased DE102008051264A1 (de) 2008-10-10 2008-10-10 Korrosionsschutzmittel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20110275548A1 (de)
EP (1) EP2350243A2 (de)
CN (1) CN102177228A (de)
DE (1) DE102008051264A1 (de)
WO (1) WO2010040859A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009032520A1 (de) 2009-07-10 2011-01-20 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Verfahren zur Herstellung und Erstinbetriebnahme eines Getriebes mit einem Schmiermittel auf Basis von Wasser
EP3042946A1 (de) * 2015-01-07 2016-07-13 Bondmann Quimica Ltda Bio-Schmier-Metallbearbeitungsflüssigkeit ohne Öle und Emulgatoren
DE102016207082A1 (de) * 2016-04-26 2017-10-26 Zf Friedrichshafen Ag Konservierung von Bauteilen
EP3901291A1 (de) 2020-04-24 2021-10-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Maschinenelement mit einer wälzkontaktfläche und verfahren zur wärmebehandlung eines maschinenelementes
WO2022022929A1 (de) 2020-07-29 2022-02-03 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Verfahren zum herstellen eines getriebes mit schmierstoff und getriebesystem

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8782150B2 (en) * 2010-11-09 2014-07-15 Sony Corporation Method and apparatus for enabling device communication and control using XMPP
CN103806004B (zh) * 2014-02-25 2015-09-30 山东省科学院能源研究所 太阳能热水器用换热工质
CN104910875A (zh) * 2015-06-24 2015-09-16 芜湖市晨曦新型建材科技有限公司 防腐蚀阻垢防冻液及其制备方法
CN106010181B (zh) * 2016-06-20 2018-04-06 上海理工大学 含纳米氮化硼的金属表面处理剂及其耐腐蚀涂层的制备方法
CN106189602B (zh) * 2016-08-22 2018-10-16 广东纳路纳米科技有限公司 一种改性白石墨烯复合抗氧化涂料及其制备
US10822501B2 (en) * 2016-11-17 2020-11-03 Ningbo Institute Of Materials Technology & Engineering, Chinese Academy Of Sciences Hexagonal boron nitride epoxy compound anticorrosive paint, and preparation method and use thereof
FR3059007B1 (fr) * 2016-11-21 2018-12-07 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Composition de protection pour des substrats a base d'aluminium
CN108504337A (zh) * 2018-04-09 2018-09-07 徐冬 一种改性乙二醇基防冻冷却液的制备方法
FR3096371B1 (fr) * 2019-05-22 2021-05-14 Safran Aircraft Engines Formulation aqueuse lubrifiante, son utilisation et procédé de fabrication d'une pièce la mettant en œuvre
CN111850626A (zh) * 2020-07-06 2020-10-30 苏州剑派实业有限公司 一种耐腐蚀螺栓及其防腐蚀处理方法
EP4332177A1 (de) * 2022-09-02 2024-03-06 Ewald Dörken Ag Wässrige beschichtungszusammensetzung und ihre verwendung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3719598A (en) * 1970-10-23 1973-03-06 Master Chemical Corp Aqueous cutting fluid which protects ferrous metals against corrosion
JPH03263497A (ja) * 1990-03-14 1991-11-22 Daido Kagaku Kogyo Kk 水溶性熱間潤滑剤組成物
JP2003013263A (ja) 2001-04-27 2003-01-15 Mikuni Color Ltd 防錆顔料分散液およびその製造方法、ならびに防錆塗料
WO2007098523A2 (de) 2006-03-03 2007-09-07 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg Betriebsbereites getriebe, betriebsflüssigkeit für ein solches und verfahren zu dessen erstinbetriebnahme

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USB613810I5 (de) * 1959-02-11
DE2007229A1 (de) * 1969-02-19 1970-09-10 The Dow Chemical Company, Midland, Mich. (V.St.A.) Borat-Korrosionsinhibitoren
US4257902A (en) * 1976-08-04 1981-03-24 Singer & Hersch Industrial Development (Pty.) Ltd. Water-based industrial fluids
US4533481A (en) * 1983-04-20 1985-08-06 The Lubrizol Corporation Polycarboxylic acid/boric acid/amine salts and aqueous systems containing same
US4755311A (en) * 1986-08-14 1988-07-05 The Lubrizol Corporation Phosphorus-, sulfur- and boron-containing compositions, and lubricant and functional fluid compositions containing same
JPH02305894A (ja) * 1989-05-19 1990-12-19 Nkk Corp 鋼板用冷間圧延油
US5354485A (en) * 1993-03-26 1994-10-11 The Lubrizol Corporation Lubricating compositions, greases, aqueous fluids containing organic ammonium thiosulfates
AU2394695A (en) * 1994-05-13 1995-12-05 Henkel Corporation Aqueous metal coating composition and process with reduced staining and corrosion
US5547595A (en) * 1995-02-07 1996-08-20 Henkel Corporation Aqueous lubricant and process for cold forming metal, particularly pointing thick-walled metal tubes
US6194357B1 (en) * 1996-06-21 2001-02-27 Henkel Corporation Waterborne lubricant for the cold plastic working of metals
JP3517522B2 (ja) * 1996-06-21 2004-04-12 日本パーカライジング株式会社 金属材料の冷間塑性加工用水系潤滑剤
JP2911113B2 (ja) * 1997-06-02 1999-06-23 工業技術院長 高性能潤滑油
CA2301141A1 (en) * 1998-06-15 1999-12-23 The Lubrizol Corporation Methods of using an aqueous composition containing a water-soluble or water-dispersible synthetic polymer and resultant compositions formed thereof
DE19854592A1 (de) * 1998-11-26 2000-05-31 Henkel Kgaa Metallbearbeitungs- und Reinigungsverfahren
WO2000043470A1 (en) * 1999-01-22 2000-07-27 Nalco Chemical Company Water based metal working composition
US20040206266A1 (en) * 2001-02-14 2004-10-21 Metal Coatings International Inc. Particulate metal alloy coating for providing corrosion protection
US8563481B2 (en) * 2005-02-25 2013-10-22 Clearwater International Llc Corrosion inhibitor systems for low, moderate and high temperature fluids and methods for making and using same
US7915206B2 (en) * 2005-09-22 2011-03-29 Ecolab Silicone lubricant with good wetting on PET surfaces

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3719598A (en) * 1970-10-23 1973-03-06 Master Chemical Corp Aqueous cutting fluid which protects ferrous metals against corrosion
JPH03263497A (ja) * 1990-03-14 1991-11-22 Daido Kagaku Kogyo Kk 水溶性熱間潤滑剤組成物
JP2003013263A (ja) 2001-04-27 2003-01-15 Mikuni Color Ltd 防錆顔料分散液およびその製造方法、ならびに防錆塗料
WO2007098523A2 (de) 2006-03-03 2007-09-07 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg Betriebsbereites getriebe, betriebsflüssigkeit für ein solches und verfahren zu dessen erstinbetriebnahme

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009032520A1 (de) 2009-07-10 2011-01-20 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Verfahren zur Herstellung und Erstinbetriebnahme eines Getriebes mit einem Schmiermittel auf Basis von Wasser
EP3042946A1 (de) * 2015-01-07 2016-07-13 Bondmann Quimica Ltda Bio-Schmier-Metallbearbeitungsflüssigkeit ohne Öle und Emulgatoren
DE102016207082A1 (de) * 2016-04-26 2017-10-26 Zf Friedrichshafen Ag Konservierung von Bauteilen
EP3901291A1 (de) 2020-04-24 2021-10-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Maschinenelement mit einer wälzkontaktfläche und verfahren zur wärmebehandlung eines maschinenelementes
WO2022022929A1 (de) 2020-07-29 2022-02-03 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Verfahren zum herstellen eines getriebes mit schmierstoff und getriebesystem
DE102021003313A1 (de) 2020-07-29 2022-02-03 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Verfahren zum Herstellen eines Getriebes mit Schmierstoff und Getriebesystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010040859A3 (de) 2010-07-15
CN102177228A (zh) 2011-09-07
WO2010040859A2 (de) 2010-04-15
EP2350243A2 (de) 2011-08-03
US20110275548A1 (en) 2011-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008051264A1 (de) Korrosionsschutzmittel
EP2252673B9 (de) Verfahren zum einstellen der reibungszahl eines metallischen werkstücks
DE3786268T2 (de) Multifunktionaler Schutzanstrich für Zinkbeschichtete Stahloberflächen und ihre Legierungen.
EP1756236A1 (de) Strahlungshärtbares elektrisch leitfähiges beschichtungsgemisch
DE69418029T2 (de) Rohrelement für erdverlegte rohrleitung, entsprechende erdverlegte rohrleitung und herstellungsverfahren eines solchen rohrelementes
WO2016037814A1 (de) Verwendung eines sulfats sowie verfahren zum herstellen eines stahlbauteils durch umformen in einer umformmaschine
DE1627741C3 (de) Auf umzuformende Stahlbleche aufgebrachte Feststoffschmiermittelschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3820978A1 (de) Umweltverträgliches schmierfett für stahlseile
DE102006011666A1 (de) Fettzusammensetzung für Kabelstränge
DE3626657A1 (de) Korrosionsschutzmittel und verfahren zum schutz von metalloberflaechen gegen korrosion
DD300744A5 (de) Zusammensetzung
DE2702503A1 (de) Korrosionsinhibierende zubereitungen
DE1519047C3 (de) Mit einem Schwermetallüberzug versehene Trägerpartikeln, deren Herstellung und Verwendung in korrosionsverhindernden Mitteln
EP3980498B1 (de) Rheologiekontrollierbares korrosionsschutzmittel mit waessriger basis
EP2337833B1 (de) Verfahren zur herstellung und erstinbetriebnahme eines getriebes mit einem schmiermittel auf basis von wasser und derartiges schmiermittel
WO2017186791A1 (de) Rostlöser zum lösen von korrosionsschichten
EP0231524A2 (de) Verwendung von Alkylbenzoylacrylsäuren als Korrosionsinhibitoren
JP2681286B2 (ja) 防錆剤組成物
EP2363452B1 (de) Thixotrope Korrosionsschutzadditive für Konservierungsflüssigkeiten und Schmierfette
DE3341633A1 (de) Rosthemmende substanz
DE102007061109A1 (de) Behandlungslösung zum Beschichten eines Metallbandes, ein Verfahren zum Aufbringen desselben sowie ein Stahlband mit einer Beschichtung aus der erhaltenen Behandlungslösung zur Verbesserung des Umformverhaltens
DE2412112C3 (de) Kohlenwasserstoff-Brennstoff zum Korrosionsschutz von metallischen Oberflächen
DE102006038543A1 (de) Antifouling-Lacke und Beschichtungen
DE102019105336A1 (de) Schmierstoff zur Metallumformung, insbesondere zur Umformung von Stahl, und Verfahren zur Herstellung des Umformschmierstoffs
WO2003091366A1 (de) Schmierstoff für das ziehen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection