DE102008045037B4 - Statischer RAM-Zellenaufbau und Mehrfachkontaktschema zum Anschluss von Doppelkanaltransistoren - Google Patents
Statischer RAM-Zellenaufbau und Mehrfachkontaktschema zum Anschluss von Doppelkanaltransistoren Download PDFInfo
- Publication number
- DE102008045037B4 DE102008045037B4 DE102008045037A DE102008045037A DE102008045037B4 DE 102008045037 B4 DE102008045037 B4 DE 102008045037B4 DE 102008045037 A DE102008045037 A DE 102008045037A DE 102008045037 A DE102008045037 A DE 102008045037A DE 102008045037 B4 DE102008045037 B4 DE 102008045037B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gate electrode
- transistor
- channel
- channel transistor
- dual
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000003068 static effect Effects 0.000 title claims description 31
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims abstract description 35
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 claims abstract description 31
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 claims abstract description 16
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 50
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 46
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 29
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 25
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 16
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 13
- 210000000746 body region Anatomy 0.000 claims description 12
- 229910021332 silicide Inorganic materials 0.000 claims description 9
- FVBUAEGBCNSCDD-UHFFFAOYSA-N silicide(4-) Chemical compound [Si-4] FVBUAEGBCNSCDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 abstract description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 description 22
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 18
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 18
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 14
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 13
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 12
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 9
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 9
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000013461 design Methods 0.000 description 8
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 8
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 7
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 7
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 6
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 5
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 4
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 4
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 125000001475 halogen functional group Chemical group 0.000 description 3
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 3
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 2
- 238000000059 patterning Methods 0.000 description 2
- 238000000623 plasma-assisted chemical vapour deposition Methods 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 206010053567 Coagulopathies Diseases 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000035602 clotting Effects 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000004590 computer program Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000005468 ion implantation Methods 0.000 description 1
- 238000001459 lithography Methods 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 101150101567 pat-2 gene Proteins 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 238000000206 photolithography Methods 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920005591 polysilicon Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000003870 refractory metal Substances 0.000 description 1
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002210 silicon-based material Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 238000012876 topography Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 238000003631 wet chemical etching Methods 0.000 description 1
- 230000003936 working memory Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10B—ELECTRONIC MEMORY DEVICES
- H10B10/00—Static random access memory [SRAM] devices
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/768—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
- H01L21/76838—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the conductors
- H01L21/76895—Local interconnects; Local pads, as exemplified by patent document EP0896365
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/06—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
- H01L29/0603—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions
- H01L29/0607—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration
- H01L29/0611—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse biased devices
- H01L29/0615—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse biased devices by the doping profile or the shape or the arrangement of the PN junction, or with supplementary regions, e.g. junction termination extension [JTE]
- H01L29/0619—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse biased devices by the doping profile or the shape or the arrangement of the PN junction, or with supplementary regions, e.g. junction termination extension [JTE] with a supplementary region doped oppositely to or in rectifying contact with the semiconductor containing or contacting region, e.g. guard rings with PN or Schottky junction
- H01L29/0623—Buried supplementary region, e.g. buried guard ring
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/06—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
- H01L29/10—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode not carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
- H01L29/1025—Channel region of field-effect devices
- H01L29/1029—Channel region of field-effect devices of field-effect transistors
- H01L29/1033—Channel region of field-effect devices of field-effect transistors with insulated gate, e.g. characterised by the length, the width, the geometric contour or the doping structure
- H01L29/105—Channel region of field-effect devices of field-effect transistors with insulated gate, e.g. characterised by the length, the width, the geometric contour or the doping structure with vertical doping variation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/76—Unipolar devices, e.g. field effect transistors
- H01L29/772—Field effect transistors
- H01L29/78—Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
- H01L29/7833—Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate with lightly doped drain or source extension, e.g. LDD MOSFET's; DDD MOSFET's
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10B—ELECTRONIC MEMORY DEVICES
- H10B10/00—Static random access memory [SRAM] devices
- H10B10/12—Static random access memory [SRAM] devices comprising a MOSFET load element
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Semiconductor Memories (AREA)
- Thin Film Transistor (AREA)
- Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
Abstract
Speicherzelle (250) mit:
einem p-Doppelkanaltransistor (200p) mit einer ersten Gateelektrode (205), die über einem aktiven Gebiet (210) gebildet ist;
einem n-Doppelkanaltransistor (200n) mit einer zweiten Gateelektrode (205), die über dem aktiven Gebiet (210) gebildet ist;
einer Platzhaltergateelektrode (205a), die über dem aktiven Gebiet (210) gebildet ist und lateral zwischen der ersten Gatelektrode und der zweiten Gateelektrode (205) angeordnet ist;
einem dielektrischen Zwischenschichtmaterial (222) (222), das über dem p-Doppelkanaltransistor (200p) und dem n-Doppelkanaltransistor (200n) gebildet ist; und
einem Kontaktelement (230), das in dem dielektrischen Zwischenschichtmaterial (222) (222) gebildet ist, wobei das Kontaktelement (230) eine Verbindung zu der ersten und/oder der zweiten Gateelektrode (205) und/oder der Platzhaltergateelektrode (205a) herstellt; wobei
der p-Doppelkanaltransistor (200p) ein n-Kanalgebiet (203a) aufweist, das unter der ersten Gateelektrode (205) ausgebildet ist, und ein p-Kanalgebiet (203b) aufweist, das unter dem n-Kanalgebiet (203a) gebildet ist; und
der n-Doppelkanaltransistor (200n) ein p-Kanalgebiet (203a), das...
einem p-Doppelkanaltransistor (200p) mit einer ersten Gateelektrode (205), die über einem aktiven Gebiet (210) gebildet ist;
einem n-Doppelkanaltransistor (200n) mit einer zweiten Gateelektrode (205), die über dem aktiven Gebiet (210) gebildet ist;
einer Platzhaltergateelektrode (205a), die über dem aktiven Gebiet (210) gebildet ist und lateral zwischen der ersten Gatelektrode und der zweiten Gateelektrode (205) angeordnet ist;
einem dielektrischen Zwischenschichtmaterial (222) (222), das über dem p-Doppelkanaltransistor (200p) und dem n-Doppelkanaltransistor (200n) gebildet ist; und
einem Kontaktelement (230), das in dem dielektrischen Zwischenschichtmaterial (222) (222) gebildet ist, wobei das Kontaktelement (230) eine Verbindung zu der ersten und/oder der zweiten Gateelektrode (205) und/oder der Platzhaltergateelektrode (205a) herstellt; wobei
der p-Doppelkanaltransistor (200p) ein n-Kanalgebiet (203a) aufweist, das unter der ersten Gateelektrode (205) ausgebildet ist, und ein p-Kanalgebiet (203b) aufweist, das unter dem n-Kanalgebiet (203a) gebildet ist; und
der n-Doppelkanaltransistor (200n) ein p-Kanalgebiet (203a), das...
Description
- Gebiet der vorliegenden Offenbarung
- Die vorliegende Offenbarung betrifft allgemein die Herstellung integrierter Schaltungen und betrifft insbesondere Transistorarchitekturen, die eine erweiterte Funktion von Transistorbauelementen ermöglichen, wodurch die Möglichkeit geschaffen wird, statische RAM-Zellen und dergleichen in einer platzsparenden Weise zu schaffen.
- Beschreibung des Stands der Technik
- In modernen integrierten Schaltungen, etwa Mikroprozessoren, Speicherbauelementen und dergleichen werden eine sehr große Anzahl an Schaltungselementen insbesondere Transistoren auf einer beschränkten Chipfläche vorgesehen und betrieben. Obwohl ein gewaltiger Fortschritt über die letzten Jahrzehnte im Hinblick auf eine größere Leistungsfähigkeit und geringere Strukturgrößen der Schaltungselemente gemacht wurden, zwingt die ständige Forderung nach mehr Funktionsvielfalt elektronischer Bauelemente die Halbleiterhersteller dazu, die Abmessungen der Schaltungselemente weiter zu verringern und deren Arbeitsgeschwindigkeit zu erhöhen. Jedoch beinhaltet die ständige Verringerung der Strukturgrößen enorme Anstrengungen im Hinblick auf das Neugestalten von Prozesstechniken und das Entwickeln neuer Prozessstrategien und Prozessanlagen, um den neuen Entwurfsregeln zu genügen. Im Allgemeinen ist in komplexen Schaltungen mit komplexen Logikbereichen die MOS-Technologie aktuell eine bevorzugte Fertigungstechnik im Hinblick auf das Bauteilleistungsverhalten und/oder die Leistungsaufnahme und/oder die Kosteneffizienz. In integrierten Schaltungen mit Logikbereichen, die gemäß der MOS-Technologie hergestellt werden, werden eine große Anzahl an Feldeffekttransistoren (FET) vorgesehen, die typischerweise in einem geschalteten Zustand betrieben werden, d. h. diese Bauelemente besitzen einen gut leitenden Zustand (eingeschalteter Zustand) und einen hochohmigen Zustand (ausgeschalteter Zustand). Der Zustand des Feldeffekttransistors wird durch eine Gateelektrode gesteuert, die beim Anlegen einer geeigneten Steuerspannung die Leitfähigkeit eines Kanalgebiets beeinflusst, das zwischen einem Drainanschluss und einem Sourceanschluss ausgebildet ist.
- Auf der Basis von Feldeffekttransistoren werden komplexere Schaltungskomponenten hergestellt. Beispielsweise repräsentieren Speicherelemente in Form von Register, statischem RAM (Speicher mit wahlfreiem Zugriff) und dynamischen RAM-Zellen eine wichtige Komponente komplexer Logikschaltungen. Während des Betriebs komplexer CPU-Kerne müssen beispielsweise eine große Menge an Daten zeitweilig gespeichert und abgerufen werden, wobei die Arbeitsgeschwindigkeit und die Kapazität der Speicherelemente das Gesamtleistungsverhalten der CPU wesentlich beeinflusst. Abhängig von der in komplexen integrierten Schaltung angewendeten Speicherhierarchie werden unterschiedliche Arten an Speicherelementen eingesetzt. Beispielsweise werden Register und statische RAM-Zellen typischerweise in CPU-Kern auf Grund ihrer besseren Zugriffszeiten eingesetzt, während dynamische RAM-Elemente vorzugsweise als Arbeitsspeicher auf Grund der erhöhten Bitdichte im Vergleich zu Register oder statischen RAM-Zellen verwendet werden. In anderen Anwendungen werden größere statische RAM-Bauelemente häufig in einer zunehmenden Vielzahl elektronischer Produkte eingesetzt, wobei auch Forderungen im Hinblick auf eine geringe Leistungsaufnahme und eine hohe Informationsspeicherdichte durch diese statischen RAM-Bauelemente zu erfüllen sind. Typischerweise enthält eine dynamische RAM-Zelle einen Speicherkondensator und einen einzelnen Transistor, wobei jedoch ein komplexes Speichervorhaltesystem erforderlich ist, um periodisch die in den Speicherkondensatoren enthaltene Ladung aufzufrischen, die ansonsten auf Grund unvermeidlicher Leckströme verloren gehen würde. Obwohl die Bitdichte von DRAM-Bauelementen sehr hoch ist, muss Ladung in die Speicherkondensatoren übertragen und daraus abgeführt werden in Verbindung mit dem periodischen Auffrischimpulsen, wodurch diese Bauelemente weniger effizient im Hinblick auf die Geschwindigkeit und die Leistungsaufnahme im Vergleich zu statischen RAM-Zellen sind. Andererseits erfordern statische RAM-Zellen mehrere Transistorelemente, um ein Informationsbit zu speichern.
- Um die Anzahl an Transistorelementen in statischen RAM-Zellen zu verringern, wurde daher vorgeschlagen, Feldeffekttransistoren mit einer größeren Funktionshöhe im Vergleich zu konventionellen Feldeffekttransistoren zu verwenden, indem ein modifiziertes Körpergebiet der Feldeffekttransistoren auf der Grundlage eines zusätzlichen dotierten Gebiets bereitgestellt wird, um damit als ein „zweites” Kanalgebiet zu dienen, das diesem sogenannten Doppelkanalfeldeffekttransistoren andere Transistoreigenschaften verleiht. D. h. durch das Vorsehen eines weiteren zweiten Kanalgebiets in dem Körper des planaren Feldeffekttransistors kann die Transkonduktanzt bzw. Steilheit des Transistors so modifiziert werden, dass ein lokales Maximum in dem Drain/Source auftritt, wodurch eine Übergangs- bzw. Transferkurve mit drei Zuständen entsteht, die zum Bereitstellen grundlegender Transistorschaltungen mit erhöhter Funktionalität verwendet werden kann. Beispielsweise können mit diesen konventionellen Transistorarchitekturen RAM-Zellen mit einer geringeren Anzahl an Transistoren bereitgestellt werden.
- In der
DE 10 2004 037 087 A1 wird ein selbstvorspannender Doppelkanal-FET beschrieben, der als Bestandteil einer SRAM-Zelle dienen kann. -
1a zeigt schematisch eine Querschnittsansicht eines konventionellen Transistorelements100 , das bei der Herstellung einer elektronischen Schaltung, etwa einer RAM-Zelle mit erhöhter Funktionsfähigkeit oder mit einer geringeren Anzahl an Schaltungselementen im Vergleich zu konventionellen Strategien verwendet werden kann, indem die Transistortransferkurve mit drei Zuständen ausgenutzt wird. Das Transistorelement100 umfasst ein Substrat, das ein beliebiges geeignetes Substrat, etwa ein Halbleitervollsubstrat, ein isolierendes Substrat mit einer darauf ausgebildeten kristallinen Halbleiterschicht und dergleichen, repräsentieren kann. Beispielsweise repräsentiert das Substrat ein Siliziumvollsubstrat oder ein SOI-(Silizium-auf-Isolator)Substrat, da gegenwärtig und in der nahen Zukunft die Mehrzahl komplexer integrierter Schaltungen auf der Grundlage von Silizium hergestellt wird. Ein im Wesentlichen kristallines Halbleitergebiet102 ist auf dem Substrat ausgebildet und umfasst ein spezielles Dotierstoffmaterial, um die gewünschte Leitfähigkeitsart des Gebiets102 zu erzeugen. In dem in1a gezeigten Beispiel ist das Halbleitergebiet102 so dotiert, dass eine p-Leitfähigkeit geschaffen wird. Ferner sind Drain- und Sourcegebiete104 benachbart zu dem Gebiet102 ausgebildet und enthalten ein Dotierstoffmaterial, das den Drain- und Sourcegebieten104 eine Leitfähigkeitsart verleiht, die invers ist zu der Leitfähigkeitsart des Halbleitergebiets102 . In dem gezeigten Beispiel sind die Drain- und Sourcegebiete104 stark dotiert, so dass entsprechende pn-Übergänge entlang den Grenzflächen zwischen den Drain- und Sourcegebieten104 und dem Halbleitergebiet102 gebildet sind. Ferner ist ein Kanalgebiet103 zwischen den Drain- und Sourcegebieten104 entsprechend typischer planarer Transistorkonfigurationen angeordnet und enthält ein erstes Kanalteilgebiet103a , das im Hinblick auf die Drain- und Sourcegebiete104 invers dotiert ist. Beispielsweise kann das erste Kanalteilgebiet103a als ein „konventionelles” Kanalgebiet eines konventionelles Anreicherungstransistors betrachtet werden. Des Weiteren umfasst das Kanalgebiet103 ein zweites Kanalteilgebiet103b , das in Bezug auf das erste Kanalteilgebiet103a invers dotiert ist und daher als ein „Verarmungskanal” betrachtet werden kann. In dem gezeigten Beispiel repräsentiert der planare Feldeffekttransistor100 aus1a einen n-Transistor und daher ist das erste Kanalteilgebiet103a p- dotiert und das zweite Kanalteilgebiet103 ist n-dotiert. Das Transistorelement100 umfasst ferner eine Gateelektrode105 , die über dem Kanalgebiet103 angeordnet ist, d. h. über dem ersten und dem zweiten Kanalteilgebiet103a ,103b , wodurch eine kapazitive Kopplung der Gateelektrode105 an das Kanalgebiet103 erzeugt wird. Des Weiteren ist in dem gezeigten Beispiel die Gateelektrode105 von dem Kanalgebiet103 durch eine Gateisolationsschicht106 getrennt, die über der oberen Fläche der Halbleiterbasisschicht ausgebildet ist, in der die Drain- und Sourcegebiete104 und das Kanalgebiet103 vorgesehen sind. Die Gateisolationsschicht106 ist aus Siliziumdioxid und/oder Siliziumnitrid und/oder Siliziumoxinitrid und/oder dielektrischen Materialien mit großem ε und dergleichen gemäß gut etablierter Transistorarchitekturen aufgebaut. Das Transistorelement100 , das auch als ein Doppelkanaltransistor auf Grund der Konfiguration des Kanalgebiets103 bezeichnet werden kann, umfasst ferner Seitenwandabstandshalter107 , die an Seitenwänden der Gateelektrode105 gemäß gut etablierter Transistorkonfigurationen ausgebildet sind. Ferner sind andere Komponenten, etwa Metallsilizidgebiete in den Drain- und Sourcegebieten104 und der Gateelektrode105 vorgesehen, um die Gesamtleitfähigkeit und damit das Transistorleistungsvermögen zu verbessern. Der Einfachheit halber sind derartige leistungssteigernde Komponenten nicht dargestellt. In einigen konventionellen Vorgehensweisen zur Herstellung eines Doppelkanaltransistors wird ein Kontaktbereich108 vorgesehen, der eine Verbindung zu einem Bereich des Halbleitergebiets102 , der in Verbindung mit dem Kanalgebiet103 als das Körpergebiet des Transistors100 bezeichnet wird, herstellt. Der Kontaktbereich108 ist somit elektrisch mit dem Körpergebiet verbunden, während er gleichzeitig von dem Drain- oder Sourcegebiet104 durch entsprechende pn-Übergänge elektrisch isoliert ist. Mittels des Kontaktbereichs108 kann das Körpergebiet des Transistors100 mit einer geeigneten Referenzspannung verbunden werden, wodurch die Steuerbarkeit des Transistors100 verbessert wird. - Der Transistor
100 kann auf der Grundlage gut etablierter konventioneller Transistorfertigungsprozessabläufe hergestellt werden, wozu die Herstellung geeigneter Isolationsstrukturen (nicht gezeigt) gehört, um entsprechende aktive Bereiche für mehrere Transistoren, etwa dem Transistor100 , zu bilden. Als nächstes wird die grundlegende Dotierung des Körpergebiets des Transistors eingerichtet durch gut etablierte Implantationstechniken, woran sich der Einbau einer gegensätzlichen Dotierstoffsorte anschließt, um damit das zweite Kanalgebiet103 innerhalb des Körpergebiets zu bilden. Als nächstes wird die Gateelektrode105 in Verbindung mit der Gateisolationsschicht104 hergestellt, indem bei spielsweise das Gatedielektrikumsmaterial durch Oxidation und/oder Abscheidung gebildet wird, woran sich das Abscheiden eines geeigneten Gateelektrodenmaterials anschließt, etwa Polysilizium und dergleichen, das nachfolgend auf der Grundlage aufwendiger Lithographietechniken strukturiert wird. Anschließend wird ein Versatzabstandshalter (nicht gezeigt) bei Bedarf gebildet und es wird eine Implantationssequenz ausgeführt, um einen ersten Bereich der Drain- und Sourcegebiete104 zu bilden, wozu auch ein entsprechender Halo-Implantationsprozess gehören kann. D. h. während der Halo-Implantation wird eine Leitfähigkeitsart erzeugt, beispielsweise auf der Grundlage eines geneigten Implantationsprozesses, die von entgegengesetzter Leitfähigkeitsart im Vergleich zu jener ist, die durch die Dotierstoffsorte für die Drain- und Sourcegebiete erreicht wird. Folglich kann zusätzlich zum Einstellen des Dotierstoffgradienten an den pn-Übergängen auch das zweite Kanalgebiet103b von den Drain- und Sourcegebieten auf Grund der Gegendotierung, die durch die Halo-Implantation erreicht wird und die zu einer höheren Dotierstoffkonzentrationen an den Bereichen zwischen dem zweiten Kanalgebiet103b und den Drain- und Sourcegebieten führt, „getrennt” werden, da eine Gesamtleitfähigkeit in diesen Bereichen vorhanden ist, die der Leitfähigkeitsart des verbleibenden Körpergebiets entspricht. Danach wird die Abstandshalterstruktur107 gemäß gut etablierter Abstandshaltertechniken hergestellt. Die Drain- und Sourcegebiete104 können durch entsprechende Ionenimplantationsprozesse fertiggestellt werden, woran sich geeignet gestaltete Ausheizzyklen anschließen, um die Dotierstoffsorten zu aktivieren und durch Implantation hervorgerufene Schäden zu rekristallisieren, wodurch auch das endgültige Dotierstoffprofil eingestellt wird. -
1b zeigt schematisch das Funktionsverhalten des Doppelkanaltransistors100 . In1b ist die Leitfähigkeit des Transistors100 , d. h. die Leitfähigkeit des Kanalgebiets103 , auf der vertikalen Achse in willkürlichen Einheiten aufgetragen und die Steuerspannung VG, die der Gateelektrode105 zugeführt wird, ist auf der horizontalen Achse gezeigt. Der Doppelkanaltransistor100 zeigt eine deutlich modifizierte Transkonduktanz bzw. Steilheit im Vergleich zu konventionellen planaren Feldeffekttransistoren mit einem einzelnen Kanal auf Grund des Vorhandenseins des zweiten Kanalgebiets, so dass die Leitfähigkeit des Transistors100 ein mehr oder minder ausgeprägtes lokales Maximum aufweist. Wie gezeigt, kann, wenn die Steuerspannung VG eine erste Schwellwertspannung VT1 übersteigt, eine typische Zunahme der Leitfähigkeit beobachtet werden, wie dies auch für konventionelle planare Anreicherungstransistoren der Fall ist. Bei einer zweiten Schwellwertspannung VT2 findet jedoch ein deutlicher Abfall der Leitfähigkeit mit zunehmender Steuerspannung VG statt, woraus sich ein lokales Minimum an einer dritten Schwellwertspannung VT3 ergibt, bei der ein weiterer Anstieg der Leitfähigkeit mit zunehmender Steuerspannung VG beobachtet werden kann. Folglich sorgen das lokale Maximum oder Minimum an den Spannungen VT2 und VT3 für einen stabilen Zwischenzustand in der Übertragungskurve des Transistors100 , was vorteilhaft ausgenutzt werden kann, um grundlegende elektronische Schaltungen mit erweiterter Funktionsvielfalt bei gleicher Anzahl an Schaltungselementen in konventionellen Gestaltungen aufzubauen, während in anderen Fällen eine gewünschte Funktionsvielfalt auf der Grundlage einer geringeren Anzahl an Schaltungselementen erreicht werden kann, indem ein oder mehrere der konventionellen planaren Feldeffekttransistoren durch einer planaren Doppelkanaltransistor, etwa den Transistor100 , ersetzt wird. - Im Hinblick auf das Erhöhen der Informationsdichte oder allgemein der Packungsdichte in modernsten Halbleiterbauelementen ist der Flächenverbrauch entsprechender Transistorelemente jedoch von größerer Wichtigkeit als die Anzahl der Schaltungselemente, die zum Erreichen der gewünschten elektrischen Leistungsfähigkeit erforderlich sind. D. h. obwohl die Anzahl an Transistorelementen, beispielsweise in statischen RAM-Zellen, verringert werden kann, indem zwei oder mehrere Transistoren durch Doppelkanaltransistoren ersetzt werden, wie dies zuvor mit Bezug zu den
1a und1b erläutert ist, ist die Halbleiterfläche, die zum Bereitstellen dieser beiden Doppelkanaltransistoren erforderlich ist, nicht notwendigerweise kleiner als für eine konventionelle Schaltungsanordnung, in der beispielsweise 6 Transistoren für eine typische statische RAM-Zelle verwendet werden. Dieser Unterschied im Flächenverbrauch kann durch das Erfordernis von Körperkontakten hervorgerufen werden, etwa den Kontakt108 aus1a , der in einer konventionellen Strategie durch T-förmige oder H-förmige Gateelektrodenstrukturen realisiert wird, die wertvolle Fläche des entsprechenden aktiven Gebiets einnehmen, wie dies mit Bezug zu1c detaillierter beschrieben ist. -
1c zeigt schematisch eine Draufsicht eines Doppelkanaltransistors, etwa dem Doppelkanaltransistor100 , der in1a gezeigt ist. In dieser Konfiguration umfasst der Transistor100 ein aktives Gebiet110 , das als ein zusammenhängendes Halbleitergebiet zu verstehen ist, das durch eine Isolationsstruktur umschlossen ist, etwa eine flache Grabenisolation111 und dergleichen. Daher repräsentiert das aktive Gebiet110 ein einzelnes Halbleitergebiet ohne eine dazwischenliegende Isolationsstruktur, in der ein geeignetes Dotierstoffprofil errichtet wird, das auf der Grundlage unterschiedlicher Dotierstoffsorten bewerkstelligt wer den kann, wie dies zur Herstellung entsprechender pn-Übergänge und dergleichen gemäß den gesamten erforderlichen Aufbau notwendig ist. Ferner ist die Gateelektrodenstruktur105 über einem Teil des aktiven Gebiets110 aufgebaut, wodurch ein Draingebiet104d und ein Sourcegebiet104s definiert werden, die eine geeignete Dotierstoffkonzentration aufweisen, wie dies auch zuvor erläutert ist. Es sollte ferner beachtet werden, dass unter der Gateelektrodenstruktur105 ein entsprechendes Kanalgebiet mit zwei „Kanälen” vorgesehen sein kann, wie dies auch zuvor mit Bezug zu1a erläutert ist. Des Weiteren umfasst die Gateelektrodenstruktur105 einen entsprechenden Bereich105a , der als ein Kontaktbereich der Gateelektrode105 dient und unter welchem ein Halbleitergebiet besteht, das mit einem Körpergebiet des Transistors100 verbunden sein kann. Des Weiteren kann ein Teil des aktiven Gebiets110 als der Körperkontakt108 dienen, der eine Verbindung mit dem Bereich, der unter dem Kontaktbereich105a der Gatelektrode105 angeordnet ist, herstellt. Ferner sind entsprechende Kontaktelemente128 ,129 und130 vorgesehen, um die jeweiligen elektrischen Verbindungen zu einem Metallisierungssystem einzurichten, das über dem Transistor100 vorzusehen ist. Beispielsweise stellt das Kontaktelement128 eine Verbindung zu dem Körperkontakt108 her und ebenfalls eine Verbindung zu einer Metallleitung (nicht gezeigt) der ersten Metallisierungsschicht, die auch mit dem Kontaktelement130 verbunden sein kann, wenn eine direkte elektrische Verbindung zwischen der Gateelektrode105 , dem Sourcegebiet104s und dem Körperkontakt104a erforderlich ist. Andererseits kann das Sourcegebiet104s direkt mit der Gateelektrode105 über das „rechteckige” Kontaktelement130 verbunden sein. In ähnlicher Weise ist das Kontaktelement129 so vorgesehen, dass eine Verbindung zu dem Draingebiet104d und einer entsprechenden Metallleitung des Metallisierungssystems herstellt. - Typischerweise wird der Transistor
100 gemäß Fertigungstechniken hergestellt, wie sie auch zuvor mit Bezug zu1a erläutert sind, wobei nach der Fertigstellung der grundlegenden Transistorkonfiguration die entsprechenden Kontaktelemente128 ,129 und130 in einem dielektrischen Zwischenschichtmaterial auf der Grundlage gut etablierter Strukturierungsstrategien hergestellt werden, wobei dies Kontaktelemente in einer gemeinsamen Prozesssequenz geschaffen werden. Danach werden eine oder mehrere entsprechende Metallisierungsebenen hergestellt, um damit das Metallisierungssystem gemäß den Bauteilerfordernissen vorzusehen. Wie somit aus1c hervorgeht, ist eine signifikante Chipfläche für die Herstellung des Transistors100 mit dem Körperkontakt108 erforderlich, so dass für eine statische RAM-Zelle, die zwei oder mehr Doppelkanaltransistoren aufweist, die erforderliche Siliziumfläche vergleichbar ist oder sogar größer ist als in einer konventionellen statischen RAM-Zelle mit sechs konventionellen Einzelkanaltransistoren. - Angesichts der zuvor beschriebenen Situation betrifft die vorliegende Offenbarung Bauelemente und Verfahren, in denen Doppelkanaltransistoren in einer platzsparenden Weise angeschlossen werden können, um damit eine erhöhte Packungsdichte und Informationsdichte für Halbleiterbauelemente, etwa statische RAM-Zellen, zu schaffen, wobei eines oder mehrere der oben erkannten Probleme vermieden oder zumindest verringert werden.
- Überblick über die Offenbarung
- Im Allgemeinen stellt die vorliegende Offenbarung Halbleiterbauelemente und geeignete Gestaltungen bzw. Layouts zur Herstellung dieser Bauelemente auf der Grundlage von Doppelkanaltransistoren mit Körperkontakten bereit, wobei dies in einer sehr platzsparenden Weise erfolgen kann. Zu diesem Zweck wird eine geeignete Körperkontaktstruktur lateral zwischen zwei benachbarten Doppelkanaltransistoren so angeordnet, dass der Körperkontakt eine Verbindung zu beiden Körpergebieten herstellen kann, wodurch auch eine elektrische Verbindung zwischen Sourcegebieten, Gateelektroden und den Körpergebieten derart eingerichtet wird, dass die Körpergebiete geeigneter Weise niederohmig angeschlossen sind. Dazu wird gemäß einigen anschaulichen hierin offenbarten Aspekten ein einzelnes Kontaktelement so vorgesehen, dass es gleichzeitig eine Verbindung zu Gateelektrodenstrukturen und Sourcegebieten der Doppelkanaltransistoren herstellt, während gleichzeitig eine Verbindung zu dem Körperkontakt erfolgt. Eine entsprechende Anordnung wird in einigen anschaulichen Ausführungsformen effizient für eine statische RAM-Zelle angewendet, die aus Doppelkanaltransistoren und einem weiteren Auswahltransistor aufgebaut ist, wodurch eine deutlich geringere Fläche im Vergleich zu konventionellen statischen RAM-Zellen erforderlich ist. Somit wird die Informationsdichte statischer RAM-Bauelemente deutlich erhöht, ohne dass wesentlich zur gesamten Prozesskomplexität beigetragen wird.
- Eine anschauliche hierin offenbarte Speicherzelle umfasst
einen p-Doppelkanaltransistor mit einer ersten Gateelektrode, die über einem aktiven Gebiet gebildet ist;
einen n-Doppelkanaltransistor mit einer zweiten Gateelektrode, die über dem aktiven Gebiet gebildet ist;
eine Platzhaltergateelektrode, die über dem aktiven Gebiet gebildet ist und zwischen lateral der ersten Gatelektrode und der zweiten Gateelektrode angeordnet ist;
ein dielektrischen Zwischenschichtmaterial, das über dem p-Doppelkanaltransistor und dem n-Doppelkanaltransistor gebildet ist; und
ein Kontaktelement, das in dem dielektrischen Zwischenschichtmaterial gebildet ist, wobei das Kontaktelement eine Verbindung zu der ersten und/oder der zweiten Gateelektrode und/oder der Platzhaltergateelektrode herstellt; wobei
der p-Doppelkanaltransistor ein n-Kanalgebiet aufweist, das unter der ersten Gateelektrode ausgebildet ist, und ein p-Kanalgebiet aufweist, das unter dem n-Kanalgebiet gebildet ist; und
der n-Doppelkanaltransistor ein p-Kanalgebiet, das unter der zweiten Gatelektrode ausgebildet ist, und ein n-Kanalgebiet, das unter dem p-Kanalgebiet ausgebildet ist, aufweist. - Ein anschauliches hierin offenbartes Halbleiterbauelement umfasst einen ersten Doppelkanaltransistor mit einer ersten Gateelektrode und einem ersten Körpergebiet. Das Halbleiterbauelement umfasst ferner einen zweiten Doppelkanaltransistor mit einer zweiten Gateelektrode und einem zweiten Körpergebiet. Des Weiteren ist ein Körperkontakt lateral zwischen dem ersten und dem zweiten Doppelkanaltransistor angeordnet, wobei der Körperkontakt eine Verbindung zu dem ersten und dem zweiten Körpergebiet herstellt. Schließlich umfasst das Halbleiterbauelement ein einzelnes Kontaktelement, das in einem dielektri schen Zwischenschichtmaterial ausgebildet ist, wobei das Kontaktelement eine Verbindung zu dem Körperkontakt, der ersten Gateelektrode, der zweiten Gateelektrode und Sourcegebieten des ersten und des zweiten Doppelkanaltransistors herstellt.
- Ein anschauliches hierin offenbartes Verfahren umfasst das Bilden eines Körperkontakts über einem aktiven Gebiet und lateral zwischen einem ersten Doppelkanaltransistor und einem zweiten Doppelkanaltransistor. Des Weiteren wird ein dielektrisches Zwischenschichtmaterial über dem Körperkontakt und dem ersten und dem zweiten Doppelkanaltransistor hergestellt. Schließlich umfasst das Verfahren das Bilden eines Kontaktelements in dem dielektrischen Zwischenschichtmaterial derart, dass dieses eine Verbindung zu einer ersten Gateelektrode und einem Sourcegebiet des ersten Doppelkanaltransistors, zu einer zweiten Gateelektrode und einem Sourcegebiet des zweiten Doppelkanaltransistors und zu dem Körperkontakt herstellt.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
- Weitere Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind in den angefügten Patentansprüchen definiert und gehen deutlicher aus der folgenden detaillierten Beschreibung hervor, wenn diese mit Bezug zu den begleitenden Zeichnungen studiert wird, in denen:
-
1a schematisch eine Querschnittsansicht eines Doppelkanalfeldeffekttransistors mit einem zweiten Kanalgebiet in dem Körper gemäß konventioneller Techniken zeigt; -
1b schematisch ein Verhalten mit drei Zuständen eines Doppelkanalfeldeffekttransistors zeigt, der bei der Herstellung von Schaltungen, etwa von Speicherzellen, mit einer geringeren Anzahl an Transistorelementen ausgenutzt werden kann; -
1c zeigt schematisch eine Draufsicht eines Doppelkanaltransistors mit einem Körperkontakt, der auf der Grundlage konventioneller Techniken hergestellt ist; -
2a schematisch ein Schaltbild einer statischen RAM-Zelle mit zwei Doppelkanaltransistoren und einem Auswahltransistor zeigt, der in Form eines „Einzelkanaltransistors” gemäß anschaulicher Ausführungsformen vorgesehen ist; -
2b schematisch eine Draufsicht eines Halbleiterbauelements oder eines Layouts davon zeigt, in welchem die elektrische Schaltung aus2a eingerichtet ist, wodurch eine statische RAM-Zelle auf der Grundlage eines platzsparenden Aufbaus einer Konfiguration gemäß anschaulicher Ausführungsformen gebildet wird; -
2c bis2g schematisch Querschnittsansichten eines Teils des in2c gezeigten Halbleiterbauelements während diverser Fertigungsphasen gemäß noch weiterer anschaulicher Ausführungsformen zeigen. - Detaillierte Beschreibung
- Obwohl die vorliegende Offenbarung mit Bezug zu den Ausführungsformen beschrieben ist, wie sie in der folgenden detaillierten Beschreibung sowie in den Zeichnungen dargestellt sind, sollte beachtet werden, dass die folgende detaillierte Beschreibung sowie die Zeichnungen nicht beabsichtigen, die vorliegende Offenbarung auf die speziellen anschaulichen Ausführungsformen einzuschränken, sondern die beschriebenen anschaulichen Ausführungsformen stellen lediglich beispielhaft die diversen Aspekte der vorliegenden Offenbarung dar, deren Schutzbereich durch die angefügten Patentansprüche definiert ist.
- Im Allgemeinen betrifft der hierin offenbarte Gegenstand Halbleiterbauelemente und entsprechende Schaltungsgestaltungen und Verfahren, in denen ein Körpergebiet von Doppelkanaltransistoren effizient mit Gateelektroden und Sourcegebieten der Doppelkanaltransistoren auf der Grundlage eines einzelnen Kontaktelements verbunden werden kann, wodurch ein geringerer Flächenkonsum im Vergleich zu konventionellen Techniken für die Herstellung von Körperkontakten erreicht wird. In einigen anschaulichen Ausführungsformen wird das Schema für die platzsparende Kontaktbildung für die Körperkontakte von zwei oder mehr Doppelkanaltransistoren auf eine statische RAM-Zelle angewendet, die in einer anschaulichen Ausführungsform aus zwei Doppelkanaltransistoren in Verbindung mit einem Auswahltransistor aufgebaut ist, wobei eine Verringerung des Flächenkonsums im Vergleich zu konventionellen statischen RAM-Zellen, die auf der Grundlage der gleichen Technologie hergestellt sind, von ungefähr 50% erreicht werden kann. Folglich kann auf Grund der größeren Funktionsbandbreite von Doppelkanaltransistoren mit Körperkontakten die Anzahl der Transistorelemente verringert werden, wobei auch der Flächenverbrauch dieser Transistoren auf einem geringen Niveau auf Grund des platzsparenden elektrischen Verbindungssystems zwischen den Körpern und den Transistorbereichen, etwa den Sourcegebieten und den Gateelektroden, gehalten wird.
- Es sollte beachtet werden, dass die hierin offenbarten Prinzipien vorteilhaft auf statische RAM-Speicherzellen angewendet werden können, da die platzsparende Konfiguration für eine erhöhte Informationsdichte im Vergleich zu konventionellen Techniken sorgt, wodurch die Herstellung von Speicherbauelementen mit einer erhöhten Informationsdichte und auch das Vorsehen eines größeren Speicherbereichs in komplexen Schaltungen, etwa CPU's, und dergleichen, möglich ist. Andererseits kann die vorliegende Offenbarung auch auf andere Schaltungskonfigurationen angewendet werden, in denen zwei oder mehr Doppelkanaltransistoren so zu verwenden sind, dass konventionelle Einzelkanaltransistoren ersetzt werden, um damit die Gesamtfunktionsvielfalt von Schaltungen zu erhöhen, wobei gleichzeitig eine erhöhte Packungsdichte erforderlich ist. Daher sollte die vorliegende Offenbarung nicht auf spezielle elektronische Schaltungen eingeschränkt erachtet werden, sofern derartige Einschränkungen nicht speziell in der Beschreibung oder den angefügten Patentansprüchen dargelegt sind.
- Mit Bezug zu den
2a bis2g werden nunmehr weitere anschauliche Ausführungsformen detaillierter beschrieben, in denen auch auf die1a bis1c verwiesen wird, wenn dies geeignet ist. -
2a zeigt schematisch ein Schaltbild einer elektronischen Schaltung250 , die eine Speicherzelle zum Speichern eines einzelnen Bits an Information repräsentiert. Die Speicherzelle250 beruht auf einer geringeren Anzahl an Transistorelementen im Vergleich zu konventionellen statischen RAM-Zellen, die typischerweise 6 Transistoren aufweisen. In der gezeigten Ausführungsform enthält die Speicherzelle250 einen ersten Doppelkanaltransistor200n in Form eines n-Transistors, d. h. dessen Drain- und Sourcegebiete204d ,204s sind mittels einer n-Dotierstoffsorte dotiert, wie dies auch zuvor mit Bezug zu dem Doppelkanaltransistor100 aus1a erläutert ist. Des Weiteren ist ein zweiter Doppelkanaltransistor200p in Form eines p-Transistors vorgesehen, d. h. entsprechende Drain- und Sourcegebiete204g ,204s sind mit einer p-Dotierstoffsorte dotiert. Des Weiteren sind die Transistoren200n ,200p elektrisch so miteinander verbunden, dass jede Gateelektrode205 mit dem jeweiligen Sourgebiet204s verbunden ist, wobei auch beide Sourcegebiete204s mit entsprechenden Körpergebieten208 jedes der Transistoren20n ,200p verbunden sind. Des Weiteren wird, wie gezeigt ist, eine gut leitende Verbindung zwischen den Gateelektroden205 eingerichtet. Ferner ist ein Knoten208a somit mit den Körpergebieten208 , den Sourcegebieten204s und den Gateelektrodenstrukturen205 beider Transistoren200n ,200p verbunden, so dass der Knoten208a als Eingang und Ausgang eines informationsspeichernden Elements dient, das durch die beiden Doppelkanaltransistoren200n ,200p gebildet ist. D. h., wenn eine geeignete Betriebsspannung VDD, VSS über das Drain204d des n-Transistors200n und des Drain204d des p-Transistors200 angelegt wird, führt das Anlegen einer geeigneten Eingangsspannung an den Knoten208a zu einem stabilen Zustand der Transistoren200n ,200p , der dann an den Knoten208a auf der Grundlage einer geeigneten Fühlerschaltung, wie sie im Stand der Technik bekannt ist, „ausgelesen” werden kann. Des Weiteren umfasst die Speicherzelle250 einen Auswahltransistor200s , dessen Gate205 mit einer Auswahlleitung verbunden ist, während der Drain/Source-Pfad des Transistors200s einen schaltbaren leitenden Pfad repräsentiert, um steuerbar den Knoten208a mit einer Bitleitung zu verbinden. Im Hinblick auf das Einsparen von Platz kann der Auswahltransistor200s in Form eines „Einzelkanaltransistors” vorgesehen werden, ohne dass ein spezielle Körperkontakt erforderlich ist, etwa die Kontakte208 der Doppelkanaltransistoren200n ,200p . - Bei Verwendung konventioneller Körperkontakttechnologien zum Einrichten der Schaltung aus
2a als ein tatsächliches Layout oder ein Halbleiterbauelement ist, wie zuvor erläutert ist, ein deutlicher Siliziumverbrauch mit eigentlicher Ausbildung der Doppelkanaltransistoren200n ,200p verbunden, wie dies auch zuvor mit1c erläutert ist. Gemäß den hierin offenbarten Prinzipien beruht jedoch die Verbindungsstruktur für die Transistoren200n ,200p auf einer platzsparenden Körperkontaktstruktur, wodurch der gesamte Flächenverbrauch der statischen Speicherzelle250 verringert wird, und somit deutlich kleiner ist im Vergleich zu Konfigurationen mit konventionellen Einzelkanaltransistoren oder konventionellen Doppelkanaltransistoren. -
2b zeigt schematisch eine Draufsicht der statischen Speicherzelle250 in einer tatsächlichen Implementierung oder2b kann als ein Layout bzw. eine Gestaltung der Speicherzelle250 betrachtet werden. Eine Gestaltung bzw. ein Layout ist als die geometrische Konfiguration der diversen Bauteilebenen zu verstehen, die zum Erzeugen der Speicherzelle250 in einem eigentlichen Halbleiterchip erforderlich sind, wobei die geometrische Konfiguration in Form beliebiger geeigneter Mittel vorgesehen werden kann, etwa in Form eines Computerprogramms, eines Ausdrucks und dergleichen, wie sie typischerweise bei der Gestaltung tatsächlicher Halbleiterbauelemente verwendet werden. Wie gezeigt, umfasst das Layout oder das tatsächliche Halbleiterbauelement, das der statischen Speicherzelle250 entspricht, zwei Doppelkanaltransistoren200n und200p , die in einer anschaulichen Ausführungsform in einem einzelnen aktiven Gebiet210 aufgebaut sind. D. h. das aktive Gebiet210 , das einen entsprechenden Halbleiterbereich repräsentieren kann, etwa ein siliziumbasiertes Halbleitermaterial, ist von einer Isolationsstruktur (in2b nicht gezeigt) umschlossen, ohne dass weitere innere Isolationsstrukturen vorgesehen sind, die das aktive Gebiet210 in einzelne Teilgebiete, die voneinander getrennt sind, unterteilen. In dieser Ausführungsform umfasst der n-Kanaltransistor200n das Draingebiet204d und das Sourcegebiet204s , die innerhalb des aktiven Gebiets210 hergestellt sind, wobei das Sourcegebiet204s mit einem „Körpergebiet” verbunden ist, das in den aktiven Gebiet210 unter einem Körperkontakt208 liegt, der über dem aktiven Gebiet210 ausgebildet ist und der in einer anschaulichen Ausführungsform einen ähnlichen Aufbau wie die entsprechenden Gateelektroden205 der Transistoren200n ,200p besitzt. D. h. die Gatelektroden205 und der Körperkontakt208 können auf der Grundlage einer gemeinsamen Fertigungssequenz bis zu einer gewissen Fertigungsphase hergestellt werden, wodurch für ein hohes Maß an Kompatibilität und Effizienz gesorgt wird, wie dies nachfolgend detaillierter beschrieben ist. Ferner kann der Körperkontakt208 einen leitenden Weg (nicht gezeigt) bilden, der sich in das aktive Gebiet210 so erstreckt, dass eine Verbindung zu dem Halbleitergebiet hergestellt wird, das darin ausgebildet wird, das wiederum eine Verbindung zu Körpergebieten der Transistoren200n ,200p herstellt, wie dies auch nachfolgend detaillierter erläutert ist. In ähnlicher Weise weist der p-Doppelkanaltransistor200p ein Draingebiet204d und das Sourcegebiet204s , die in dem gleichen aktiven Gebiet210 ausgebildet sind, jedoch auf der Grundlage einer Dotierstoffsorte hergestellt sind, die die inverse Leitfähigkeitsart im Vergleich zu den Drain- und Sourcegebieten des Doppelkanaltransistors200n hervorruft. Ein Kontaktelement229n stellt eine Verbindung zu dem Draingebiet204d des Transistors200n und zu einer Metallisierungsschicht und schließlich einer Metallleitung, die mit der Versorgungsspannung VDD verbunden ist, her. In ähnlicher Weise verbindet ein Kontaktelement229p das Draingebiet204d des Transistors200p mit dem Metallisierungssystem und schließlich mit der Versorgungsspannung VSS entsprechend der Schaltung, wie sie in2a gezeigt ist. Ferner ist ein Kontaktelement230 in Form eines rechteckigen Kontakts vorgesehen, der eine Verbindung zu den Gateelektroden205 der Transistoren200n ,200p und zu den entsprechenden Sourcegebieten204s und auch zu dem Körperkontakt208 herstellt. Somit wird mittels des Kontaktelements230 und des Körperkontakts208 , der lateral zwischen den Transistoren200n ,200p angeordnet ist, d. h. zwischen den entsprechenden Gateelektroden205 , eine äußerst effiziente Verbindungsstruktur vorgesehen, so dass die in2a gezeigte elektrische Konfiguration erreicht wird. - Ferner weist die Speicherzelle
250 , d. h. deren Layout oder deren tatsächliche Implementierung in einem Halbleitermaterial in Form eines Halbleiterbauelements, den Auswahltransistor200s auf, der in und über einem separaten aktiven Gebiet210s hergestellt ist, das im Hinblick auf das aktive Gebiet210 so positioniert ist, dass eine platzsparende Gesamtkonfiguration geschaffen wird, wobei auch eine effiziente elektrische Verbindung zu den Transistoren200n ,200p und zu anderen Speicherzellen (nicht gezeigt) über entsprechende Auswahlleitungen bzw. Bitleitungen S, B ermöglicht wird. In einer anschaulichen Ausführungsform wird der Auswahltransistor200 in Form eines Einzelkanaltransistors vorgesehen, dessen Gateelektrode205 im Wesentlichen zu dem Körperkontakt208 ausgerichtet ist, wodurch eine raumsparende Gesamtkonfiguration geschaffen wird. Es sollte jedoch beachtet werden, dass der Auswahltransistor200s gemäß anderen räumlichen Lagen in Bezug auf den Körperkontakt208 und die Transistoren200n ,200p abhängig von der gesamten geometrischen Konfiguration eines Halbleiterbauelements mit mehreren der Speicherzellen250 angeordnet werden kann. Zum Anschluss des Auswahltransistors200s werden entsprechende Kontaktelemente231 ,232 ,233 vorgesehen, wobei die Kontaktelemente232 ,233 die Gateelektrode205 und das Draingebiet oder Sourcegebiet mit der Auswahlleitung bzw. der Bitleitung verbinden. In ähnlicher Weise bildet das Kontaktelement231 eine Verbindung zu dem Metallisierungssystem, dsas wiederum zu einer der Gateelektroden205 oder dem Kontaktelement230 verbunden ist, wie dies durch die Leitung CL angegeben ist, wobei dies von der gesamten Konfiguration abhängt. -
2c zeigt schematisch eine Schnittansicht entlang des Schnittes IIc aus2b während einer speziellen Fertigungsphase, in der die grundlegenden Transistorgestaltungen im Wesentlichen fertiggestellt sind. Es sollte beachtet werden, dass auch der Auswahltransistor200s (siehe2b ) in einer entsprechenden Fertigungsphase ist. Wie gezeigt, enthält das Halbleiterbauelement250 ein Substrat201 , das ein beliebiges geeignetes Trägermaterial repräsentiert, um darüber eine Halbleiterschicht202 zu bilden. Beispielsweise repräsentiert das Substrat201 ein Halbleitersubstrat, ein isolierendes Material und dergleichen, wobei auch bei Bedarf ein vergrabenes isolierendes Material (nicht gezeigt) ausgebildet sein kann, um eine SOI-(Silizium-auf-Isolator-)Konfiguration zumindest lokal innerhalb des Substrats201 zu bilden. Ferner wird eine Isolationsstruktur211 in der Halbleiterschicht202 gebildet, um damit lateral das aktive Gebiet210 einzuschließen und dieses zu bilden, das in der gezeigten Ausführungsform ein zusammenhängendes Halbleitergebiet ohne dazwischenliegende Isolationsstrukturen repräsentiert. Es sollte jedoch beachtet werden, dass in anderen Fällen eine flache Isolationsstruktur bei Bedarf vorgesehen werden kann, beispielsweise unterhalb des Körperkontakts208 , solange ein leitender Pfad zu den entsprechenden Teilbereichen des aktiven Gebiets210 aufrecht erhalten wird. Ferner enthalten in der gezeigten Fertigungsphase die Transistoren200n ,200p die Gateelektroden205 , die auf entsprechenden Gateisolationsschichten206 mit einer geeigneten Dicke und Materialzusammensetzung in Abhängigkeit von dem gesamten Technologiestandard gebildet werden, der zur Herstellung des Bauelements250 eingesetzt wird. Des Weiteren sind Seitenwandabstandshalterstrukturen207 an Seitenwänden der Gateelektroden205 ausgebildet. Zu diesem Zweck kann ein Siliziumnitridmaterial möglicherweise in Verbindung mit einer geeigneten Ätzstoppbeschichtung (nicht gezeigt) eingesetzt werden. Es sollte ferner beachtetet werden, dass die Abstandshalterstrukturen207 zwei oder mehr einzelne Abstandshalterelemente abhängig von der Komplexität des Dotierstoffprofils innerhalb des aktiven Ge biets210 aufweisen können. In der gezeigten Ausführungsform besitzt der Körperkontakt208 einen ähnlichen Aufbau oder einen im Wesentlichen identischen Aufbau wie die Gateelektroden205 . D. h. der Körperkontakt208 umfasst eine Gateelektrode205a , die auch als Platzhaltergateelektrode bezeichnet wird, da die Elektrodenstruktur205a nicht dazu verwendet wird, einen entsprechenden leitenden Kanal zu steuern, sondern diese wird verwendet, um einen leitenden Pfad in das aktive Gebiet210 zu erzeugen, um damit als ein Körperkontakt in einer späteren Fertigungsphase zu dienen. Ferner kann eine „Gateisolationsschicht”206a vorgesehen sein, um damit die Elektroden205a von dem aktiven Gebiet210 in dieser Fertigungsphase zu trennen. In ähnlicher Weise ist eine Abstandshalterstruktur207a an Seitenwänden der Elektrode205a gebildet. In einigen anschaulichen Ausführungsformen sind die entsprechenden Längen der Gateelektroden205 und der Elektrode205a , wie sie durch205l bezeichnet sind, auf der Grundlage des gleichen Entwurfssollwertes hergestellt, der von dem betrachteten Technologiestandard abhängt. In anderen Fällen kann der Körperkontakt208 , d. h. die Elektrode205a , eine größere Länge bei Bedarf aufweisen, beispielsweise im Hinblick auf das Anpassen des gesamten elektrischen Leistungsverhaltens, wenn eine Isolationsgebiet unter dem Körperkontakt208 vorgesehen ist, und dergleichen. Im Hinblick auf eine sehr platzsparende Konfiguration kann es vorteilhaft sein, die Gateelektroden205 und die Elektrode205a auf der Grundlage der gleichen geometrischen Parameter vorzusehen. Wie gezeigt, können entsprechende Drain- und Sourcegebiete204s ,204d in dem aktiven Gebiet210 eingerichtet werden, wobei dies auf der Grundlage unterschiedlicher Dotierstoffsorten erfolgt, um damit die entsprechende Leitfähigkeitsart der Transistoren200n ,200p zu erzeugen. Ferner besitzen auch die jeweiligen Körpergebiete202p ,202n entsprechende Grunddotierungen, um damit für die erforderlichen Transistoreigenschaften zu sorgen. Die Transistoren200n ,200p enthalten ferner ein „Doppelkanalgebiet”203 mit einem erste Kanal203a und einem zweiten Kanal203b , das eine inverse Dotierung im Vergleich zu dem ersten Kanalgebiet203a aufweist, wie dies auch mit Bezug zu dem Transistor100 aus1a erläutert ist. Es sollte beachtet werden, dass die Dotiermittel des Kanalgebiets203 des p-Kanaltransistors200p invers sind zu der Dotierung des Kanalgebiets203 des n-Kanaltransistors200n . Es sollte beachtet werden, dass im Zusammenhang mit der vorliegenden Anmeldung ein Doppelkanaltransistor als ein Feldeffekttransistor zu verstehen ist, der ein Kanalgebiet mit einem ersten Kanalgebiet203a , das benachbart zu der entsprechenden Gateisolationsschicht ausgebildet ist, etwa der Schicht206 , und das die gleiche Leitfähigkeitsart wie das entsprechende Körpergebiet, etwa das Gebiet202n für den Transistor200n und das Gebiet202p für den Transistor200p aufweist, wobei auch ein zweites Kanalgebiet203b unter dem ersten Kanalgebiet vorgesehen ist, das eine inverse Leitfähigkeitsart im Vergleich zu dem ersten Kanalgebiet besitzt. - Das in
2c gezeigte Halbleiterbauelement250 kann auf der Grundlage des Gestaltungskonzepts gestellt werden, wie es auch mit Bezug zu2 gezeigt ist unter Verwendung gut etablierter Prozesstechniken, wie sie beispielsweise mit Bezug zu1a beschrieben sind, wobei jedoch die grundlegende Dotierung der Transistoren200n ,200p in dem aktiven Gebiet210 hinzugefügt wird, was durch geeignete Maskierungsschemata vor dem Bilden der Gateelektrodenstrukturen205 bewerkstelligt werden kann. Danach werden die Gateelektroden205 und die Platzhaltergateelektrode205a gemäß Prozesstechniken hergestellt, wie sie zuvor beschrieben sind, wobei bei Bedarf die Struktur205a auf der Grundlage der gleichen kritischen Abmessungen hergestellt wird, wie die Gateelektrode205 . Somit kann durch Vorsehen der Platzhaltergateelektrode205a zumindest ein Teil des aktiven Gebiets210 , der durch202b gekennzeichnet ist, während nachfolgender Implantationsprozesse zum Erzeugen der Drain- und Sourcegebiete204s ,204d für die Transistoren200n ,200p abgeblockt werden. Es sollte beachtet werden, dass das „Körpergebiet”202b Gebiete unterschiedlicher Grunddotierung aufweisen kann, die während vorhergehender Implantationsprozesse zum Erzeugen der grundlegenden Dotierstoffkonzentrationen und der Kanaldotierungen für die Transistoren200n ,200p unterschiedliche Leitfähigkeitsart erzeugt wurden. - Auf der Grundlage der Abstandshalterstruktur
207 wird ein geeignetes Dotierstoffprofil für die jeweiligen Drain- und Sourcegebiete204d ,204s eingerichtet und danach werden entsprechende Ausheizprozesse gemäß den gesamten Prozess- und Bauteilerfordernissen ausgeführt. -
2d zeigt schematisch das Halbleiterbauelement250 in einer fortgeschrittenen Fertigungsphase, in der eine Ätzmaske212 , beispielsweise in Form einer Lackmaske, vorgesehen ist, die die Transistoren200p ,200n abdeckt, während der Körperkontakt208 frei liegt. Die Ätzmaske212 kann gemäß gut etablierter Photolithographietechniken auf der Grundlage einer entsprechend gestalteten Photomaske hergestellt werden. Anschließend wird das Bauelement250 der Einwirkung einer Ätzumgebung213 ausgesetzt, zum Entfernen der Abstandshalterstruktur207a des Körperkontakts208 gestaltet ist. Zu diesem Zweck können gut etablierte plasmauntergestützte und/oder nasschemische Ätzrezepte verwendet wer den. Beispielsweise kann Siliziumnitridmaterial effizient selektiv zu Siliziumdioxid, Silizium und dergleichen auf der Grundlage plasmaunterstützter Ätzrezepte und auch mittels nasschemischer Techniken unter Anwendung heißer Phosphorsäure entfernt werden. Bei Bedarf wird eine entsprechende Ätzstoppbeschichtung, etwa ein Siliziumdioxidmaterial ebenfalls entfernt, wenn dieses vorgesehen ist. Während des entsprechenden Ätzprozesses kann auch ein gewisses Maß an Unterätzung der „Gateisolationsschicht”206a auftreten und vorteilhaft sein, um einen leitenden Pfad zu dem Körpergebiet202b in einer späteren Fertigungsphase herzustellen. -
2e zeigt schematisch das Halbleiterbauelement250 in einer weiter fortgeschrittenen Fertigungsphase, in der Metallsilizidgebiete auf freiliegenden Siliziumbereichen ausgebildet sind. D. h. die Metallsilizidgebiete214 sind in und auf den Drain- und Sourcegebieten204d ,204s der Doppelkanaltransistoren200n ,200p ausgebildet und sind auch in und auf den Gateelektroden205 hergestellt. Auf Grund des vorhergehenden Freilegens der Seitenwände der Platzhaltergateelektrode205a ist ein entsprechendes Metallsilizid214a auch auf der Elektrode205a und den entsprechenden freiliegenden Seitenwandbereichen205s ausgebildet, wobei auch Metallsilizid sich bis in das Körpergebiet202b erstreckt, was durch die Silizidierung der Oberflächenbereiche der benachbarten Sourcegebiete204s der Transistoren200n ,200p und auch durch das Freilegen der Oberfläche204s hervorgerufen wird. Die Wirkung kann noch weiter erhöht werden, indem ein gewisses Maß an Unterätzung der dielektrischen Schicht206a erzeugt wird, wie dies auch zuvor mit Bezug zu2d aufgeführt ist. Folglich wird ein gut leitender Pfad von der Elektrode205a in das Körpergebiet202d erzeugt. Es sollte beachtet werden, dass selbst ein ausgeprägter Übergangsbereich zwischen unterschiedlich dotierten Gebieten in dem Körpergebiet202d erzeugt wurde, beispielsweise während einer Anfangsphase, wenn die grundlegenden Transistoreigenschaften in dem aktiven Gebiet210 festgelegt werden, wie dies zuvor erläutert ist, dennoch ein leitender Pfad in jeden der entsprechenden Bereiche mit unterschiedlicher Dotierung geschaffen wird, so dass die Elektrode205a elektrisch mit jedem der Körpergebiete202n ,202p verbunden ist. - Die Metallsilizidgebiete
214 ,214a können auf der Grundlage gut etablierter Prozesstechniken hergestellt werden, wozu das Abscheiden eines hochschmelzenden Metalls, etwa Nickel, Platin, Kobalt, Titan und dergleichen gehört, mit einer nachfolgenden Wärmebehandlung, um eine entsprechende chemische Reaktion mit dem Siliziummaterial in Gang zu set zen. Danach wird nicht reagiertes Metall auf der Grundlage gut etablierter selektiver Ätzrezepte entfernt und anschließend werden bei Bedarf weitere Wärmebehandlungen ausgeführt, um das Metallsilizidmaterial zu stabilisieren und/oder um die gewünschten elektrischen Eigenschaften zu erhalten. -
2f zeigt schematisch das Bauelement250 in einem weiter fortgeschrittenen Herstellungsstadium. Wie gezeigt, ist eine Kontaktebene220 über den Transistoren200n ,200p und dem Körperkontakt208 vorgesehen. Die Kontaktebene220 repräsentiert eine beliebige geeignete Kontaktstruktur, um Kontaktelemente vorzusehen, die eine Verbindung mit den Schaltungselementen herzustellen, die in und über der Halbleiterschicht202 ausgebildet sind, d. h. zu einem aktiven Gebiet210 und zu einem Metallisierungssystem, das noch über der Kontaktebene220 zu bilden ist. Wie gezeigt, umfasst die Kontaktebene220 ein Ätzstoppmaterial221 , das in Form von Siliziumnitrid, stickstoffenthaltendem Siliziumkarbid und dergleichen vorgesehen werden kann, abhängig von den gesamten Prozess- und Bauteilerfordernissen, woran sich ein dielektrisches Zwischenschichtmaterial222 , etwa Siliziumdioxid und dergleichen, anschließt. Es sollte beachtet werden, dass die spezielle Konfiguration der Bauteilebene220 von dem gesamten betrachteten Technologiestandard abhängt und damit im Hinblick auf Materialien und Abmessungen unterscheiden kann. Die Materialien221 und222 können auf der Grundlage gut etablierter Prozesstechniken hergestellt werden, etwa dem Abscheiden eines Siliziumnitridmaterials oder eines anderen geeigneten Ätzstoppmaterials, beispielsweise unter Anwendung plasmaunterstützter CVD-Prozesse, woran sich das Abscheiden des dielektrischen Zwischenschichtmaterials222 anschließt, für das gut etablierte Abscheidetechniken, etwa plasmaunterstützte CVD, subatmosphärische CVD und dergleichen verfügbar sind. Bei Bedarf kann die resultierende Oberflächentopographie eingeebnet werden, indem ein CMP-(chemisch-mechanischer Polier-)Prozess ausgeführt wird, um eine im Wesentlichen ebene Oberfläche vor dem Strukturieren der Kontaktebene220 zu schaffen, um darin entsprechende Kontaktelemente herzustellen, etwa die Kontaktelemente229n ,229p und230 , wie sie durch die gestrichelten Linien angegeben sind, somit kann durch das Vorsehen des Kontakts230 eine gut leitende Verbindung zwischen dem Körpergebiet202b , dem Sourcegebieten204s und den Gateelektroden205 der Transistoren200n ,200p hergestellt werden. Während der Strukturierung der Kontaktebene220 wird somit eine geeignete Ätzmaske vorgesehen, um die laterale Größe und die Lage entsprechender Öffnungen für die Kontaktelemente229n ,229p und230 und natürlich anderer Kontaktelemente, die beispielsweise zu den Auswahltransistor200s eine Verbin dung herstellen (siehe2b ) zu definieren. Danach wird das dielektrische Zwischenschichtmaterial222 beispielsweise unter Anwendung der Schicht221 als ein Ätzstopp strukturiert, wobei diese nachfolgend in einem weiteren Ätzschritt geöffnet wird, um damit die gewünschten Öffnungen zu erhalten. Als nächstes wird ein geeignetes leitendes Material, etwa Wolfram und dergleichen, möglicherweise in Verbindung mit einem geeigneten Barrierenmaterial abgetragen. -
2g zeigt schematisch das Bauelement250 nach der zuvor beschriebenen Prozesssequenz. Somit stellen die Kontaktelemente229n ,229p eine Verbindung zu den jeweiligen Draingebieten204d der Transistoren200n ,200p her, während das Kontaktelement230 in Form eines einzelnen zusammenhängenden Kontaktelements den Körperkontakt208 mit den Gateelektrodenstrukturen205 und den jeweiligen Sourcegebieten204s verbindet, wie dies zuvor erläutert ist. Auf der Grundlage der in2g gezeigten Konfiguration wird die weitere Bearbeitung fortgesetzt, indem eine oder mehrere Metallisierungsschichten auf der Grundlage gut etablierter Fertigungstechniken vorgesehen werden. Während der Herstellung des Metallisierungssystems werden somit entsprechende Metallleitungen eingerichtet, etwa Metallleitungen zur Verbindung mit den Versorgungsspannungen VDD, VSS (siehe2b ) und es wird ferner eine elektrische Verbindung von dem Kontaktelement230 zu dem Auswahltransistor200s (siehe2b ) beispielsweise auf der Grundlage des Kontaktelements231 hergestellt, wie dies auch mit Bezug zu2b erläutert ist. In ähnlicher Weise werden die Auswahlleitung und die Bitleitung S, B auf der Grundlage der entsprechenden Kontaktelemente232 ,233 während der Herstellung des entsprechenden Metallisierungssystems eingerichtet, wie dies auch mit Bezug zu2b erläutert ist. Der Einfachheit halber sind derartige Metallisierungsstrukturen in2g nicht gezeigt. - Somit können auf der Grundlage eines sehr effizienten Gesamtfertigungsablaufs die elektrischen Verbindungen, die gemäß der in
2a gezeigten Schaltungsanordnung erforderlich sind, eingerichtet werden, ohne dass in unerwünschter Weise zur gesamten Prozesskomplexität beigetragen wird, wobei dennoch für eine sehr platzsparende Schaltungskonfiguration auf der Grundlage des Körperkontakts208 , beispielsweise in Form der Platzhaltergateelektrode205 und des „rechteckigen” Kontaktelements230 gesorgt ist. Somit kann das Bauelement250 in Form einer sehr platzeffizienten statischen RAM-Zelle gemäß der Anordnung oder der Konfiguration, wie sie in2b gezeigt sind, vorgesehen werden, wobei ein hohes Maß an Kompatibilität mit konventionellen Fertigungstechniken beibehalten wird, mit Ausnahme für ein selektives Entfernen der Abstandshalterstruktur207a (siehe2b ), um den gut leitenden Pfad zwischen der Elektrode205a und dem Körpergebiet202b zu erzeugen. - Es sollte beachtet werden, dass der leitende Pfad für den Körperkontakt
208 , der mit den entsprechenden Körpergebieten202n ,202p verbunden ist, für eine ausreichende Leitfähigkeit sorgt, da ein Verarmungsgebiet, von dem erwartet wird, dass es zwischen dem Siliziumkörper und den entsprechenden Gateelektroden205 und den Körpern202p ,202n selbst besteht, verhindert werden kann, da gemäß dem Schaltbild nach2a der Körperkontakt208 und die Sourceelektroden der Transistoren200n ,200p miteinander verbunden sind und auf dem gleichen elektrischen Potential gehalten werden, so dass ein Verarmungsgebiet unter den Sourcegebieten vermieden werden kann und der Körperkontakt208 für einen effizienten leitenden Weg sorgt. - Es gilt also: Die vorliegende Offenbarung stellt Verfahren und Halbleiterbauelemente bereit, in denen Doppelkanaltransistoren in einer platzsparenden Weise gebildet werden, indem ein Körperkontakt vorgesehen wird, der lateral dazwischen angeordnet ist, wobei auch ein einzelnes Kontaktelement für die gleichzeitige elektrische Verbindung der Sourcegebiete, der Gateelektroden und des Körperkontakts sorgt. Somit wird in einer anschaulichen Ausführungsform eine statische RAM-Zelle auf der Grundlage eines p-Doppelkanaltransistors und eines n-Doppelkanaltransistors in Verbindung mit einem Auswahltransistor, der etwa in Form eines Einzelkanaltransistors vorgesehen ist, bereitgestellt, wobei der gesamte Flächenverbrauch deutlich kleiner ist im Vergleich zu konventionellen statischen RAM-Zellen.
Claims (23)
- Speicherzelle (
250 ) mit: einem p-Doppelkanaltransistor (200p ) mit einer ersten Gateelektrode (205 ), die über einem aktiven Gebiet (210 ) gebildet ist; einem n-Doppelkanaltransistor (200n ) mit einer zweiten Gateelektrode (205 ), die über dem aktiven Gebiet (210 ) gebildet ist; einer Platzhaltergateelektrode (205a ), die über dem aktiven Gebiet (210 ) gebildet ist und lateral zwischen der ersten Gatelektrode und der zweiten Gateelektrode (205 ) angeordnet ist; einem dielektrischen Zwischenschichtmaterial (222 ) (222 ), das über dem p-Doppelkanaltransistor (200p ) und dem n-Doppelkanaltransistor (200n ) gebildet ist; und einem Kontaktelement (230 ), das in dem dielektrischen Zwischenschichtmaterial (222 ) (222 ) gebildet ist, wobei das Kontaktelement (230 ) eine Verbindung zu der ersten und/oder der zweiten Gateelektrode (205 ) und/oder der Platzhaltergateelektrode (205a ) herstellt; wobei der p-Doppelkanaltransistor (200p ) ein n-Kanalgebiet (203a ) aufweist, das unter der ersten Gateelektrode (205 ) ausgebildet ist, und ein p-Kanalgebiet (203b ) aufweist, das unter dem n-Kanalgebiet (203a ) gebildet ist; und der n-Doppelkanaltransistor (200n ) ein p-Kanalgebiet (203a ), das unter der zweiten Gatelektrode (295 ) ausgebildet ist, und ein n-Kanalgebiet (203b ), das unter dem p-Kanalgebiet (203a ) ausgebildet ist, aufweist. - Speicherzelle (
250 ) nach Anspruch 1, die ferner einen leitenden Pfad zwischen der Platzhaltergateelektrode (205a ) und einem Teil des aktiven Gebiets (210 ), das unter der Platzhaltergateelektrode (205a ) angeordnet ist, aufweist. - Speicherzelle (
250 ) nach Anspruch 2, wobei der leitende Pfad ein Metallsilizidmaterial aufweist. - Speicherzelle (
250 ) nach Anspruch 2, wobei das Kontaktelement (230 ) mit einem Sourcegebiet des n-Doppelkanaltransistors (200n ) und mit einem Sourcegebiet des p-Doppelkanaltransistors (200p ) verbunden ist. - Speicherzelle (
250 ) nach Anspruch 4, wobei das Kontaktelement (230 ) mit Körpergebieten (202p ,202n ) des n-Doppelkanaltransistors (200n ) und des p-Doppelkanaltransistors (200p ) über den leitenden Pfad verbunden ist. - Speicherzelle (
250 ) nach Anspruch 1, die ferner einen Auswahltransistor (200s ) aufweist, der ausgebildet ist, Sourcegebiete des p-Doppelkanaltransistors (200p ) und des n-Doppelkanaltransistors (200n ) mit einer Bitleitung zu verbinden. - Speicherzelle (
250 ) nach Anspruch 6, wobei der Auswahltransistor (200s ) ein Einzelkanaltransistor ist. - Speicherzelle (
250 ) nach Anspruch 6, wobei der Auswahltransistor (200s ), der p-Doppelkanaltransistor (200p ) und der n-Doppelkanaltransistor (200n ) die einzigen Transistorelemente sind. - Speicherzelle (
250 ) nach Anspruch 2, die ferner eine erste Abstandshalterstruktur, die an Seitenwänden der ersten Gateelektrode (205 ) ausgebildet ist, und eine zweite Abstandshalterstruktur, die an Seitenwänden der zweiten Gateelektrode (205 ) ausgebildet ist, aufweist und wobei der leitende Pfad entlang den Seitenwänden der Platzhaltergateelektrode (205a ) ausgebildet ist. - Halbleiterbauelement mit: einem ersten Doppelkanaltransistor (
200p ) mit einer ersten Gateelektrode (205 ) und einem ersten Körpergebiet (202p ); einem zweiten Doppelkanaltransistor (200n ) mit einer zweiten Gatelektrode und einem zweiten Körpergebiet (202n ); einem Körperkontakt (208 ), der Lakeral zwischen dem ersten und dem zweiten Doppelkanaltransistor (200p ,200n ) angeordnet ist, wobei der Körperkontakt (208 ) mit dem ersten und dem zweiten Körpergebiet (202p ,202n ) verbunden ist; und einem einzelnen Kontaktelement (230 ), das in einem dielektrischen Zwischenschichtmaterial (222 ) gebildet ist, wobei das Kontaktelement (230 ) mit dem Körperkontakt (208 ), der ersten und der zweiten Gateelektrode (205 ) und Sourcegebieten des ersten und des zweiten Doppelkanaltransistors (200p ,200n ) verbunden ist. - Halbleiterbauelement nach Anspruch 10, wobei der erste und der zweite Doppelkanaltransistor (
200p ,200n ) in einem gemeinsamen aktiven Gebiet (210 ) gebildet sind. - Halbleiterbauelement nach Anspruch 10, wobei der erste und der zweite Doppelkanaltransistor (
200p ,200n ) von unterschiedlicher Leitfähigkeitsart sind. - Halbleiterbauelement nach Anspruch 10, wobei der Körperkontakt (
208 ) als eine Platzhaltergateelektrodenstruktur (205a ) vorgesehen ist. - Halbleiterbauelement nach Anspruch 13, wobei die Platzhaltergateelektrodenstruktur (
205a ) ein metallenthaltendes Material aufweist, das zumindest an Seitenwänden ausgebildet ist. - Halbleiterbauelement nach Anspruch 10, das eine Speicherzelle (
250 ) repräsentiert und ferner einen Auswahltransistor (200s ) aufweist. - Halbleiterbauelement nach Anspruch 15, wobei eine Gateelektrode (
205 ) des Auswahltransistors (200s ) im Wesentlichen zu dem Körperkontakt (208 ) ausgerichtet ist. - Halbleiterbauelement nach Anspruch 15, wobei der erste und der zweite Doppelkanaltransistor (
200p ,200n ) und der Auswahltransistor (200s ) die einzigen Transistorelemente der Speicherzelle (250 ) sind. - Verfahren mit: Bilden eines Körperkontakts (
208 ) über einem aktiven Gebiet (210 ) und lateral zwischen einem ersten Doppelkanaltransistor und einem zweiten Doppelkanaltransistor; Bilden eines dielektrischen Zwischenschichtmaterials (222 ) über dem Körperkontakt (208 ) und dem ersten und dem zweiten Doppelkanaltransistor; und Bilden eines Kontaktelements (230 ) in dem dielektrischen Zwischenschichtmaterial (222 ) derart, dass dieses mit einer ersten Gateelektrode (205 ) und einem Sourcegebiet des ersten Doppelkanaltransistors (200p ), einer zweiten Gateelektrode (205 ) und einem Sourcegebiet des zweiten Doppelkanaltransistors (200n ) und dem Körperkontakt (208 ) verbunden ist. - Verfahren nach Anspruch 18, wobei der Körperkontakt (
208 ) und die erste und die zweite Gateelektrode (205 ) in einer gemeinsamen Fertigungssequenz hergestellt werden. - Verfahren nach Anspruch 18, wobei Bilden des Körperkontakts (
208 ) umfasst: Freilegen von Seitenwandbereichen einer Elektrodenstruktur des Körperkontakts (208 ) und Bilden eines Metallsilizids (214 ) auf den freigelegten Seitenwänden. - Verfahren nach Anspruch 18, wobei der erste und der zweite Doppelkanaltransistor in und auf dem aktiven Gebiet (
210 ) gebildet werden. - Verfahren nach Anspruch 18, das ferner umfasst: Bilden eines Auswahltransistors (
200s ) in und über einem zweiten aktiven Gebiet (210 ), wobei der erste und der zweite Doppelkanaltransistor (200p ,200n ) und der Auswahltransistor (200s ) miteinander verbunden werden, um eine statische RAM-Zelle zu bilden. - Verfahren nach Anspruch 22, wobei eine Gatelektrode des Auswahltransistors (
200s ) in ihrer Breitenrichtung zu einer Breitenrichtung des Körperkontakts (208 ) ausgerichtet ist.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008045037A DE102008045037B4 (de) | 2008-08-29 | 2008-08-29 | Statischer RAM-Zellenaufbau und Mehrfachkontaktschema zum Anschluss von Doppelkanaltransistoren |
US12/507,879 US8183096B2 (en) | 2008-08-29 | 2009-07-23 | Static RAM cell design and multi-contact regime for connecting double channel transistors |
JP2011524264A JP5499034B2 (ja) | 2008-08-29 | 2009-08-28 | ダブルチャネルトランジスタを備えたsramセルのためのボディコンタクト |
CN2009801339509A CN102138211B (zh) | 2008-08-29 | 2009-08-28 | 用于包括双沟道晶体管的sram单元的本体触点 |
PCT/EP2009/006263 WO2010022974A1 (en) | 2008-08-29 | 2009-08-28 | Body contact for sram cell comprising double-channel transistors |
EP11168757A EP2367201A3 (de) | 2008-08-29 | 2009-08-28 | Körperkontakt für SRAM-Zelle mit Doppelkanaltransistoren |
EP09778192.6A EP2319077B1 (de) | 2008-08-29 | 2009-08-28 | Body-kontakt für eine sram-zelle mit doppelkanaltransistoren |
KR1020117007302A KR20110063796A (ko) | 2008-08-29 | 2009-08-28 | 더블-채널 트랜지스터들을 포함하는 sram 셀들을 위한 보디 콘택 |
US13/444,372 US8264020B2 (en) | 2008-08-29 | 2012-04-11 | Static RAM cell design and multi-contact regime for connecting double channel transistors |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008045037A DE102008045037B4 (de) | 2008-08-29 | 2008-08-29 | Statischer RAM-Zellenaufbau und Mehrfachkontaktschema zum Anschluss von Doppelkanaltransistoren |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102008045037A1 DE102008045037A1 (de) | 2010-03-04 |
DE102008045037B4 true DE102008045037B4 (de) | 2010-12-30 |
Family
ID=41606023
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102008045037A Active DE102008045037B4 (de) | 2008-08-29 | 2008-08-29 | Statischer RAM-Zellenaufbau und Mehrfachkontaktschema zum Anschluss von Doppelkanaltransistoren |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US8183096B2 (de) |
EP (2) | EP2319077B1 (de) |
JP (1) | JP5499034B2 (de) |
KR (1) | KR20110063796A (de) |
CN (1) | CN102138211B (de) |
DE (1) | DE102008045037B4 (de) |
WO (1) | WO2010022974A1 (de) |
Families Citing this family (62)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8273617B2 (en) | 2009-09-30 | 2012-09-25 | Suvolta, Inc. | Electronic devices and systems, and methods for making and using the same |
US8421162B2 (en) | 2009-09-30 | 2013-04-16 | Suvolta, Inc. | Advanced transistors with punch through suppression |
US8530286B2 (en) | 2010-04-12 | 2013-09-10 | Suvolta, Inc. | Low power semiconductor transistor structure and method of fabrication thereof |
US8569128B2 (en) | 2010-06-21 | 2013-10-29 | Suvolta, Inc. | Semiconductor structure and method of fabrication thereof with mixed metal types |
US8759872B2 (en) | 2010-06-22 | 2014-06-24 | Suvolta, Inc. | Transistor with threshold voltage set notch and method of fabrication thereof |
US8969928B2 (en) * | 2010-08-31 | 2015-03-03 | Micron Technology, Inc. | Transistors having a control gate and one or more conductive structures |
US8377783B2 (en) | 2010-09-30 | 2013-02-19 | Suvolta, Inc. | Method for reducing punch-through in a transistor device |
US20120086054A1 (en) * | 2010-10-12 | 2012-04-12 | Tzyy-Ming Cheng | Semiconductor structure and method for making the same |
CN102456723A (zh) * | 2010-10-26 | 2012-05-16 | 联华电子股份有限公司 | 半导体结构及其制造方法 |
US8404551B2 (en) | 2010-12-03 | 2013-03-26 | Suvolta, Inc. | Source/drain extension control for advanced transistors |
US8461875B1 (en) | 2011-02-18 | 2013-06-11 | Suvolta, Inc. | Digital circuits having improved transistors, and methods therefor |
US8525271B2 (en) | 2011-03-03 | 2013-09-03 | Suvolta, Inc. | Semiconductor structure with improved channel stack and method for fabrication thereof |
US8400219B2 (en) | 2011-03-24 | 2013-03-19 | Suvolta, Inc. | Analog circuits having improved transistors, and methods therefor |
US8748270B1 (en) | 2011-03-30 | 2014-06-10 | Suvolta, Inc. | Process for manufacturing an improved analog transistor |
US8999861B1 (en) | 2011-05-11 | 2015-04-07 | Suvolta, Inc. | Semiconductor structure with substitutional boron and method for fabrication thereof |
US8796048B1 (en) | 2011-05-11 | 2014-08-05 | Suvolta, Inc. | Monitoring and measurement of thin film layers |
US8811068B1 (en) | 2011-05-13 | 2014-08-19 | Suvolta, Inc. | Integrated circuit devices and methods |
US8569156B1 (en) | 2011-05-16 | 2013-10-29 | Suvolta, Inc. | Reducing or eliminating pre-amorphization in transistor manufacture |
US8735987B1 (en) | 2011-06-06 | 2014-05-27 | Suvolta, Inc. | CMOS gate stack structures and processes |
CN102820228A (zh) * | 2011-06-10 | 2012-12-12 | 中国科学院微电子研究所 | 半导体器件的制备方法 |
US8995204B2 (en) | 2011-06-23 | 2015-03-31 | Suvolta, Inc. | Circuit devices and methods having adjustable transistor body bias |
US8629016B1 (en) | 2011-07-26 | 2014-01-14 | Suvolta, Inc. | Multiple transistor types formed in a common epitaxial layer by differential out-diffusion from a doped underlayer |
WO2013022753A2 (en) | 2011-08-05 | 2013-02-14 | Suvolta, Inc. | Semiconductor devices having fin structures and fabrication methods thereof |
US8748986B1 (en) | 2011-08-05 | 2014-06-10 | Suvolta, Inc. | Electronic device with controlled threshold voltage |
US8645878B1 (en) | 2011-08-23 | 2014-02-04 | Suvolta, Inc. | Porting a circuit design from a first semiconductor process to a second semiconductor process |
US8614128B1 (en) | 2011-08-23 | 2013-12-24 | Suvolta, Inc. | CMOS structures and processes based on selective thinning |
US8713511B1 (en) | 2011-09-16 | 2014-04-29 | Suvolta, Inc. | Tools and methods for yield-aware semiconductor manufacturing process target generation |
US9236466B1 (en) | 2011-10-07 | 2016-01-12 | Mie Fujitsu Semiconductor Limited | Analog circuits having improved insulated gate transistors, and methods therefor |
US8895327B1 (en) | 2011-12-09 | 2014-11-25 | Suvolta, Inc. | Tipless transistors, short-tip transistors, and methods and circuits therefor |
US8819603B1 (en) | 2011-12-15 | 2014-08-26 | Suvolta, Inc. | Memory circuits and methods of making and designing the same |
US8883600B1 (en) | 2011-12-22 | 2014-11-11 | Suvolta, Inc. | Transistor having reduced junction leakage and methods of forming thereof |
US8599623B1 (en) | 2011-12-23 | 2013-12-03 | Suvolta, Inc. | Circuits and methods for measuring circuit elements in an integrated circuit device |
US8877619B1 (en) | 2012-01-23 | 2014-11-04 | Suvolta, Inc. | Process for manufacture of integrated circuits with different channel doping transistor architectures and devices therefrom |
US8970289B1 (en) | 2012-01-23 | 2015-03-03 | Suvolta, Inc. | Circuits and devices for generating bi-directional body bias voltages, and methods therefor |
US9093550B1 (en) | 2012-01-31 | 2015-07-28 | Mie Fujitsu Semiconductor Limited | Integrated circuits having a plurality of high-K metal gate FETs with various combinations of channel foundation structure and gate stack structure and methods of making same |
US8969922B2 (en) * | 2012-02-08 | 2015-03-03 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Field effect transistors and method of forming the same |
US9406567B1 (en) | 2012-02-28 | 2016-08-02 | Mie Fujitsu Semiconductor Limited | Method for fabricating multiple transistor devices on a substrate with varying threshold voltages |
KR101923120B1 (ko) * | 2012-03-21 | 2018-11-28 | 삼성전자 주식회사 | 반도체 소자 및 이의 제조 방법 |
US8863064B1 (en) | 2012-03-23 | 2014-10-14 | Suvolta, Inc. | SRAM cell layout structure and devices therefrom |
US9299698B2 (en) | 2012-06-27 | 2016-03-29 | Mie Fujitsu Semiconductor Limited | Semiconductor structure with multiple transistors having various threshold voltages |
US8796748B2 (en) * | 2012-08-08 | 2014-08-05 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Transistors, methods of manufacture thereof, and image sensor circuits |
US8637955B1 (en) | 2012-08-31 | 2014-01-28 | Suvolta, Inc. | Semiconductor structure with reduced junction leakage and method of fabrication thereof |
US9112057B1 (en) | 2012-09-18 | 2015-08-18 | Mie Fujitsu Semiconductor Limited | Semiconductor devices with dopant migration suppression and method of fabrication thereof |
US9041126B2 (en) | 2012-09-21 | 2015-05-26 | Mie Fujitsu Semiconductor Limited | Deeply depleted MOS transistors having a screening layer and methods thereof |
CN104854698A (zh) | 2012-10-31 | 2015-08-19 | 三重富士通半导体有限责任公司 | 具有低变化晶体管外围电路的dram型器件以及相关方法 |
US8816754B1 (en) | 2012-11-02 | 2014-08-26 | Suvolta, Inc. | Body bias circuits and methods |
US9093997B1 (en) | 2012-11-15 | 2015-07-28 | Mie Fujitsu Semiconductor Limited | Slew based process and bias monitors and related methods |
US9070477B1 (en) | 2012-12-12 | 2015-06-30 | Mie Fujitsu Semiconductor Limited | Bit interleaved low voltage static random access memory (SRAM) and related methods |
US9112484B1 (en) | 2012-12-20 | 2015-08-18 | Mie Fujitsu Semiconductor Limited | Integrated circuit process and bias monitors and related methods |
US9268885B1 (en) | 2013-02-28 | 2016-02-23 | Mie Fujitsu Semiconductor Limited | Integrated circuit device methods and models with predicted device metric variations |
US8994415B1 (en) | 2013-03-01 | 2015-03-31 | Suvolta, Inc. | Multiple VDD clock buffer |
US8988153B1 (en) | 2013-03-09 | 2015-03-24 | Suvolta, Inc. | Ring oscillator with NMOS or PMOS variation insensitivity |
US9299801B1 (en) | 2013-03-14 | 2016-03-29 | Mie Fujitsu Semiconductor Limited | Method for fabricating a transistor device with a tuned dopant profile |
US9112495B1 (en) | 2013-03-15 | 2015-08-18 | Mie Fujitsu Semiconductor Limited | Integrated circuit device body bias circuits and methods |
US9449967B1 (en) | 2013-03-15 | 2016-09-20 | Fujitsu Semiconductor Limited | Transistor array structure |
US9478571B1 (en) | 2013-05-24 | 2016-10-25 | Mie Fujitsu Semiconductor Limited | Buried channel deeply depleted channel transistor |
US8976575B1 (en) | 2013-08-29 | 2015-03-10 | Suvolta, Inc. | SRAM performance monitor |
US9318476B2 (en) * | 2014-03-03 | 2016-04-19 | Qualcomm Incorporated | High performance standard cell with continuous oxide definition and characterized leakage current |
US9710006B2 (en) | 2014-07-25 | 2017-07-18 | Mie Fujitsu Semiconductor Limited | Power up body bias circuits and methods |
US9319013B2 (en) | 2014-08-19 | 2016-04-19 | Mie Fujitsu Semiconductor Limited | Operational amplifier input offset correction with transistor threshold voltage adjustment |
US9691864B1 (en) * | 2016-05-13 | 2017-06-27 | Infineon Technologies Americas Corp. | Semiconductor device having a cavity and method for manufacturing thereof |
WO2019059894A1 (en) * | 2017-09-19 | 2019-03-28 | Intel Corporation | MULTICHANNEL VERTICAL TRANSISTOR FOR INTEGRATED NONVOLATILE MEMORY |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004037087A1 (de) * | 2004-07-30 | 2006-03-23 | Advanced Micro Devices, Inc., Sunnyvale | Selbstvorspannende Transistorstruktur und SRAM-Zellen mit weniger als sechs Transistoren |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4145233A (en) | 1978-05-26 | 1979-03-20 | Ncr Corporation | Method for making narrow channel FET by masking and ion-implantation |
DE3781778T2 (de) * | 1986-12-17 | 1993-01-28 | Advanced Micro Devices Inc | Aneinandergefuegte kontaktstruktur mit vermindertem flaechenbedarf. |
US6624459B1 (en) * | 2000-04-12 | 2003-09-23 | International Business Machines Corp. | Silicon on insulator field effect transistors having shared body contact |
US6724655B2 (en) * | 2000-06-22 | 2004-04-20 | Progressant Technologies, Inc. | Memory cell using negative differential resistance field effect transistors |
JP2002208643A (ja) * | 2001-01-10 | 2002-07-26 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体装置の構造およびその製造方法 |
US6868000B2 (en) | 2003-05-12 | 2005-03-15 | International Business Machines Corp. | Coupled body contacts for SOI differential circuits |
TWI251342B (en) * | 2003-07-24 | 2006-03-11 | Samsung Electronics Co Ltd | Vertical double-channel silicon-on-insulator transistor and method of manufacturing the same |
KR100568858B1 (ko) * | 2003-07-24 | 2006-04-10 | 삼성전자주식회사 | 수직 이중 채널을 갖는 soi 트랜지스터의 제조 방법 및그에 따른 구조 |
JP3722225B2 (ja) * | 2003-09-01 | 2005-11-30 | セイコーエプソン株式会社 | 半導体装置及びそれを用いた半導体記憶装置 |
WO2005031877A1 (en) * | 2003-09-30 | 2005-04-07 | Koninklijke Philips Electronics, N.V. | A hybrid bipolar-mos trench gate semiconductor device |
WO2006022915A1 (en) * | 2004-07-30 | 2006-03-02 | Advanced Micro Devices, Inc. | Self-biasing transistor structure and sram cell |
DE102006004409A1 (de) * | 2006-01-31 | 2007-08-09 | Advanced Micro Devices, Inc., Sunnyvale | SRAM-Zelle mit selbststabilisierenden Transistorstrukturen |
WO2007122565A2 (en) | 2006-04-24 | 2007-11-01 | Nxp B.V. | Static random access memory cell |
JP2008187007A (ja) * | 2007-01-30 | 2008-08-14 | Renesas Technology Corp | 半導体記憶装置 |
DE102008007029B4 (de) * | 2008-01-31 | 2014-07-03 | Globalfoundries Dresden Module One Limited Liability Company & Co. Kg | Betrieb einer elektronischen Schaltung mit körpergesteuertem Doppelkanaltransistor und SRAM-Zelle mit körpergesteuertem Doppelkanaltransistor |
DE102008030853B4 (de) * | 2008-06-30 | 2014-04-30 | Globalfoundries Dresden Module One Limited Liability Company & Co. Kg | Dreidimensionaler Transistor mit einer Doppelkanal-Konfiguration |
DE102008030864B4 (de) * | 2008-06-30 | 2010-06-17 | Advanced Micro Devices, Inc., Sunnyvale | Halbleiterbauelement als Doppelgate- und Tri-Gatetransistor, die auf einem Vollsubstrat aufgebaut sind und Verfahren zur Herstellung des Transistors |
-
2008
- 2008-08-29 DE DE102008045037A patent/DE102008045037B4/de active Active
-
2009
- 2009-07-23 US US12/507,879 patent/US8183096B2/en active Active
- 2009-08-28 EP EP09778192.6A patent/EP2319077B1/de active Active
- 2009-08-28 WO PCT/EP2009/006263 patent/WO2010022974A1/en active Application Filing
- 2009-08-28 JP JP2011524264A patent/JP5499034B2/ja active Active
- 2009-08-28 KR KR1020117007302A patent/KR20110063796A/ko active IP Right Grant
- 2009-08-28 EP EP11168757A patent/EP2367201A3/de not_active Withdrawn
- 2009-08-28 CN CN2009801339509A patent/CN102138211B/zh active Active
-
2012
- 2012-04-11 US US13/444,372 patent/US8264020B2/en active Active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004037087A1 (de) * | 2004-07-30 | 2006-03-23 | Advanced Micro Devices, Inc., Sunnyvale | Selbstvorspannende Transistorstruktur und SRAM-Zellen mit weniger als sechs Transistoren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2367201A2 (de) | 2011-09-21 |
EP2367201A3 (de) | 2012-04-11 |
KR20110063796A (ko) | 2011-06-14 |
CN102138211A (zh) | 2011-07-27 |
WO2010022974A1 (en) | 2010-03-04 |
JP2012501080A (ja) | 2012-01-12 |
US20100052069A1 (en) | 2010-03-04 |
DE102008045037A1 (de) | 2010-03-04 |
JP5499034B2 (ja) | 2014-05-21 |
EP2319077A1 (de) | 2011-05-11 |
EP2319077B1 (de) | 2014-12-03 |
CN102138211B (zh) | 2013-12-18 |
US8264020B2 (en) | 2012-09-11 |
US8183096B2 (en) | 2012-05-22 |
US20120193724A1 (en) | 2012-08-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008045037B4 (de) | Statischer RAM-Zellenaufbau und Mehrfachkontaktschema zum Anschluss von Doppelkanaltransistoren | |
DE102009021485B4 (de) | Halbleiterbauelement mit Metallgate und einem siliziumenthaltenden Widerstand, der auf einer Isolationsstruktur gebildet ist sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102014222289B4 (de) | Verfahren zum Bilden von Gatestrukturen mit mehreren Austrittsarbeitsfunktionen | |
DE102009055392B4 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung des Halbleiterbauelements | |
DE10324491B4 (de) | Herstellungsverfahren für Dual-Workfunction-Logikbauelemente in vertikalen DRAM-Prozessen | |
DE102011090163B4 (de) | Halbleiterbauelement mit Austauschgateelektrodenstrukturen und selbstjustierten Kontaktelementen, die durch eine späte Kontaktfüllung hergestellt sind und Herstellungsverfahren dafür | |
DE102014222562B4 (de) | Verfahren zum bilden von austauschgatestrukturen und von fins auf finfet-vorrichtungen und die resultierenden vorrichtungen | |
DE102008007002B4 (de) | Verfahren zum Bilden von Substratkontakten für moderne SOI-Bauelemente auf der Grundlage einer tiefen Grabenkondensatorkonfiguration | |
DE102011077661B4 (de) | Metallgateelektrodenstrukturen und Verfahren zu deren Herstellung durch eine Reduzierung des Gatefüllaspektverhältnisses in einer Austauschgatetechnologie | |
DE102008054075B4 (de) | Halbleiterbauelement mit Abgesenktem Drain- und Sourcebereich in Verbindung mit einem Verfahren zur komplexen Silizidherstellung in Transistoren | |
DE102010001406B4 (de) | Austausch-Gate-Verfahren auf der Grundlage eines früh aufgebrachten Austrittsarbeitsmetalls | |
DE102009035409B4 (de) | Leckstromsteuerung in Feldeffekttransistoren auf der Grundlage einer Implantationssorte, die lokal an der STI-Kante eingeführt wird | |
DE102008030853B4 (de) | Dreidimensionaler Transistor mit einer Doppelkanal-Konfiguration | |
DE102006015076B4 (de) | Halbleiterbauelement mit SOI-Transistoren und Vollsubstrattransistoren und ein Verfahren zur Herstellung | |
DE102007046849A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gateelektrodenstrukturen mit großem ε nach der Transistorherstellung | |
DE102008059646B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements als Mehr-Gatetransistor mit Stegen mit einer Länge, die durch die Gateelektrode definiert ist und Halbleiterbauelement | |
DE102009039521B4 (de) | Verbesserte Füllbedingungen in einem Austauschgateverfahren unter Anwendung einer zugverspannten Deckschicht | |
DE102005009976A1 (de) | Transistor mit Dotierstoff tragendem Metall im Source- und Drainbereich | |
DE102007060694A1 (de) | Floating-Body-Speicherzelle, die Gates aufweist, welche Bereiche mit unterschiedlichem Leitfähigkeitstyp begünstigen | |
DE102009055437B4 (de) | Halbleiterwiderstände, die in einem Halbleiterbauelement mit Metallgatestrukturen auf einer geringeren Höhe hergestellt sind und Verfahren zur Herstellung der Halbleiterwiderstände | |
DE102006019936B4 (de) | Halbleiterbauelement mit unterschiedlich verspannten Ätzstoppschichten in Verbindung mit PN-Übergängen unterschiedlicher Gestaltung in unterschiedlichen Bauteilgebieten und Verfahren zur Herstellung des Halbleiterbauelements | |
DE102005030585A1 (de) | Halbleiterbauelement mit einem vertikalen Entkopplungskondensator | |
DE102008016439A1 (de) | SOI-Transistor mit potentialfreiem Körper für die Informationsspeicherung mit asymmetrischen Drain/Source-Gebieten | |
DE102010001404A1 (de) | Einstellung von Transistoreigenschaften auf der Grundlage einer späten Wannenimplantation | |
DE102015206391A1 (de) | Thyristor-Direktzugriffsspeicher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20110330 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: ADVANCED MICRO DEVICES, INC., SANTA CLARA, US Free format text: FORMER OWNERS: ADVANCED MICRO DEVICES, INC., SUNNYVALE, CALIF., US; AMD FAB 36 LIMITED LIABILITY COMPANY & CO. KG, 01109 DRESDEN, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE |
|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0027110000 Ipc: H10B0010000000 |