[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102008037155A1 - Lastdämpfer für einen Anker - Google Patents

Lastdämpfer für einen Anker Download PDF

Info

Publication number
DE102008037155A1
DE102008037155A1 DE102008037155A DE102008037155A DE102008037155A1 DE 102008037155 A1 DE102008037155 A1 DE 102008037155A1 DE 102008037155 A DE102008037155 A DE 102008037155A DE 102008037155 A DE102008037155 A DE 102008037155A DE 102008037155 A1 DE102008037155 A1 DE 102008037155A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
load damper
friction
anchor
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008037155A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp BÖHMEL
Klaus Kaupp
Martin Linka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischerwerke GmbH and Co KG
Original Assignee
Fischerwerke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischerwerke GmbH and Co KG filed Critical Fischerwerke GmbH and Co KG
Priority to DE102008037155A priority Critical patent/DE102008037155A1/de
Publication of DE102008037155A1 publication Critical patent/DE102008037155A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0241Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread with the possibility for the connection to absorb deformation, e.g. thermal or vibrational
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B43/00Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0635Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship fastened over the edges of the sheets or plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/32Belleville-type springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/08Vibration-dampers; Shock-absorbers with friction surfaces rectilinearly movable along each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2222/00Special physical effects, e.g. nature of damping effects
    • F16F2222/04Friction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Zum Schutz vor Überlastungen durch starke Schwingungen und Stöße, wie sie beispielsweise bei Erdbeben auftreten, schlägt die Erfindung einen Lastdämpfer (1) mit einem Tellerfederpaket (8) und als Reibelemente (10) in das Tellerfederpaket (8) greifende Lochscheiben (10) vor. Der Lastdämpfer (1) ist in einem Durchgangsloch (15) eines Bauteils (12) eingesetzt, das mit einem Anker (14) gegen einen Ankergrund (13) gespannt ist. Die Lochscheiben (11) werden vom Anker (14) durchgriffen. Verschiebt sich das Bauteil (12) beispielsweise bei einem Erdbeben gegenüber dem Ankergrund (13), verschieben sich die Lochscheiben (11) zwischen Tellerfedern (9) des Tellerfederpakets (8), wodurch die Bewegung nach Art eines Reibungsdämpfers gedämpft wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Lastdämpfer für einen Anker mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Anker, die verallgemeinernd auch als Befestiger oder Befestigungselemente bezeichnet werden können, werden zur Befestigung eines Bauteils an einem Ankergrund verwendet. Der Ankergrund besteht beispielsweise aus Mauerwerk, Beton, Fels oder Stein. Die verwendeten Anker sind vielfach stangenförmig. Die Verankerung, also die Befestigung des Ankers im Ankergrund, erfolgt üblicherweise mechanisch oder chemisch. Eine mechanische Verankerung erfolgt durch Aufspreizen einer Spreizhülse oder eines Spreizdübels in einem nicht-hinterschnittenen oder einem hinterschnittenen, üblicherweise durch Bohren hergestellten Loch. Die chemische Verankerung ist eine stoffschlüssige Verbindung durch Einkleben oder Einmörteln eines Ankers in einem Loch im Ankergrund.
  • Das zu befestigende Bauteil weist beispielsweise ein Durchgangsloch auf, mit dem das Bauteil auf den aus dem Ankergrund vorstehenden Anker aufgesetzt wird und beispielsweise mit einer Mutter, die auf ein Ankergewinde geschraubt wird, gegen den Ankergrund gespannt wird. Beispielsweise bei Erdbeben kann es zu einer Überlastung des Ankers kommen, also zu einer Beanspruchung, für die der Anker nicht ausgelegt ist. Die Überlastrichtung ist normalerweise quer, d. h. radial zum Anker, sie kann allerdings auch in seiner Längsrichtung, also axial auftreten.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 101 34 809 A1 ist eine Unterlegscheibe als Reibkraftverstärker bekannt, die kantige Körner aus einem harten Material wie beispielsweise Korund oder Hartmetall aufweist, die aus der Scheibe vorstehen. Die Lochscheibe wird zwischen dem Ankergrund und dem zu befestigenden Bauteil auf einen im Ankergrund verankerten und aus dem Ankergrund vorstehenden, stangenförmigen Anker aufgesetzt. Die aus der Unterlegscheibe vorstehenden Körner drücken sich beim Spannen des zu befestigenden Bauteils gegen den Ankergrund in die einander zugewandten Oberflächen des Ankergrunds und des Bauteils ein und erhöhen die Reibung zwischen dem Bauteil und dem Ankergrund. Dadurch wird eine Kraftübertragung zwischen dem Bauteil und dem Ankergrund parallel zu ihren einander zugewandten Oberflächen, also quer bzw. radial zum Anker, erhöht und eine Querbeanspruchung des Ankers entsprechend verringert.
  • Um die Belastbarkeit bei Erdbeben zu erhöhen, schlägt die Offenlegungsschrift DE 10 2006 048 655 A1 einen stangenförmigen Anker vor, auf den zwei vergleichsweise massive Lagerschalen aufgesetzt sind, die als loch- oder ringscheibenförmig angesehen werden können. Einander zugewandte Oberflächen der beiden Lagerschalen sind kugel- und hohlförmig und die beiden Lagerschalen sind mit zwei entgegengesetzt angeordneten, auf den Anker aufgesetzten Tellerfedern gegeneinander gespannt. Die dem Ankergrund nahe Lagerschale weist einen zylindrischen Abschnitt auf, mit dem sie in ein zylindrisches Loch des zu befestigenden Bauteils eingesetzt und auf diese Weise am Bauteil festgelegt ist. Querkraftelemente, die an Sollbruchstellen abbrechbar sind, fixieren die Lagerschalen aneinander. Überschreitet eine Querbeanspruchung einen Schwellenwert, bricht eines der Querkraftelemente ab und das am Ankergrund befestigte Bauteil kann sich mit der an ihm festgelegten Lagerschale auf der Oberfläche des Ankergrundes, also quer bzw. radial zum Anker verschieben. Aufgrund der Kugel- und der Hohlform der einander zugewandten Oberflächen der beiden Lagerschalen verschwenkt die andere Lagerschale, wobei sich ein Abstand einer dem Ankergrund abgewandten Oberfläche der Lagerschale vom Ankergrund vergrößert. Diese Abstandsvergrößerung erhöht die Vorspannung, mit der der Anker das befestigte Bauteil gegen den Ankergrund spannt. Dabei wird eine Axialbelastung des Ankers vergrößert, in Querrichtung ist der Anker solange nicht belastet, als keine der Lagerschalen mit ihren Mittellöchern am Anker anliegt, was nicht vorgesehen ist.
  • Die Offenlegungsschrift DE 33 31 097 A1 offenbart, ein Tellerfederpaket auf einen Anker aufzusetzen, über das der Anker das zu befestigende Bauteil gegen den Ankergrund spannt. Die Tellerfedern sollen die mit dem Anker aufgebrachte Vorspannung bei einer Relaxation aufrecht erhalten.
  • Eine vergleichbare Anordnung offenbart die Offenlegungsschrift DE 101 06 844 A1 , bei der ebenfalls ein Tellerfederpaket auf einen Anker aufgesetzt wird. Das Tellerfederpaket ist in einem Käfig aufgenommen, der die Tellerfedern zusammenhält, bis der Käfig beim Setzen und Vorspannen des Ankers geöffnet wird. Dann kommen die Tellerfedern frei und spannen das zu befestigende Bauteil gegen den Ankergrund.
  • Aufgabe der Erfindung ist, einen Lastdämpfer für einen Anker vorzuschlagen, der Belastungen des Ankers oberhalb eines Schwellenwerts dämpft.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Lastdämpfer weist zwei gegeneinander bewegliche Elemente auf, deren eines Element am Anker festlegbar und deren anderes am Bauteil festlegbar ist. „Festlegbar” bedeutet, dass das eine Element ortsfest am Anker gehalten ist und sich das andere Element mit dem Bauteil mitbewegt, wenn sich das Bauteil gegenüber dem Ankergrund bewegt. Es kann Spiel zwischen dem einen Element und dem Anker und/oder Spiel zwischen dem anderen Element und dem Bauteil bestehen, so dass die Festlegung erst nach einer Bewegung des Bauteils gegenüber dem Ankergrund wirksam wird, die das Spiel überwindet.
  • Die beiden Elemente des erfindungsgemäßen Lastdämpfers liegen reibend aneinander an, wobei die reibende Anlage von Anfang an bestehen oder auch erst nach Überwinden eines Spiels, also nach einer Bewegung der beiden Elemente gegeneinander, auftreten kann. Die Reibung zwischen den beiden Elementen wirkt einer Bewegung der beiden Elemente gegeneinander entgegen und dämpft die Bewegung der beiden Bauteile gegeneinander nach Art eines Reibungsdämpfers.
  • Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Lastdämpfers ist folgende: tritt an einem Anker, der ein Bauteil an einem Ankergrund befestigt, beispielsweise in Folge eines Erdbebens eine Überbeanspruchung auf, bewegt sich das Bauteil gegenüber dem Ankergrund. Die Überbeanspruchung ist eine nicht vorgesehene Belastung, die eine unerwünschte Bewegung des Bauteils gegenüber dem Ankergrund bewirkt. Die Bewegung des Bauteils gegenüber dem Ankergrund führt dazu, dass das eine Element des erfindungsgemäßen Lastdämpfers, das am Anker festgelegt ist, sich gegenüber dem anderen Element des Lastdämpfers, das am Bauteil festgelegt ist, bewegt. Bei hergestellter Verankerung sind die ursprünglich am Ankergrund bzw. am Bauteil festlegbaren Elemente des Lastdämpfers festgelegt und nicht mehr nur festlegbar. Die Bewegung der beiden Elemente des Lastdämpfers gegeneinander erzeugt eine Reibung, welche die Bewegung dämpft. Insbesondere Stöße und Schwingungen, wie sie beispielsweise durch Erdbeben hervorgerufen werden können, dämpft der erfindungsgemäße Lastdämpfer. Die Belastung des Ankers wird begrenzt oder jedenfalls der Lastanstieg verringert. Weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass aufgrund der Beweglichkeit bei einer Belastung oberhalb des Schwellenwerts die Beanspruchung des befestigten Bauteils, also die auf das Bauteil einwirkenden Kräfte und Beschleunigungen, verringert werden. Einer Überbelastung und Zerstörung oder Schädigung des befestigten Bauteils durch starke Schwingungen und schockartige Stöße, wie sie bei Erdbeben auftreten können, wird entgegengewirkt.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die beiden Elemente des Lastdämpfers mit einer Vorspannung aneinander anliegen, die die Reibung zwischen den beiden Elementen bewirkt. Die Vorspannung kann durch ein Federelement bewirkt sein, insbesondere, allerdings nicht ausschließlich, geeignet ist ein Tellerfederpaket. Eine (definierte) Vorspannung bewirkt einen vergleichsweise genauen Schwellenwert der Reibung mit geringer Streuung, bei dessen Überschreitung sich die beiden Elemente des Lastdämpfers gegeneinander bewegen. Es ist auf diese Weise eine vergleichsweise genaue Begrenzung der Belastung, ab der der Lastdämpfer wirksam wird, bzw. eine vergleichsweise genaue Begrenzung des Lastanstiegs bei Überschreitung des Schwellenwerts möglich. Tellerfedern eignen sich aufgrund ihrer kompakten Anordnung und der möglichen hohen Federsteifigkeit.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht ein Reibelement als eines Element des Lastdämpfers und ein Federelement als anderes Element des Lastdämpfers vor, wobei wahlweise das Reibelement oder das Federelement am Anker und das jeweils andere Element am zu befestigenden Bauteil festlegbar ist. Das Reibelement greift in das Federelement und ist gegenüber dem Federelement beweglich. Mit „greifen in” ist gemeint, dass ein beispielsweise scheibenförmiges Reibelement zwischen Tellerfedern eines Tellerfederpakets greift, d. h. zwischen den Tellerfedern angeordnet ist, oder dass ein beispielsweise ebenfalls scheibenförmiges Reibelement zwischen Windungen einer Schraubenfeder greift. Bei einem elastischen Federelement beispielsweise aus Kunststoff kann das Reibelement in Schlitze greifen oder zwischen Federelementen angeordnet sein. Das Federelement liegt mit Vorspannung am Reibelement an, wodurch die gewünschte Reibung zwischen dem Reibelement und dem Federelement erzielt wird, die die gewünschte Dämpfung bei Bewegung des Reibelements gegenüber dem Federelement durch Reibung bewirkt. Die Vorspannung kann auch erst nach einer gewissen Bewegung des Reibelements gegenüber dem Federelement erzielt werden, wenn beispielsweise eine Scheibe in den nach außen enger werdenden Spalt zwischen zwei Tellerfedern verschoben wird.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist das Reibelement eine Lochscheibe, die durch Aufsetzen auf den Anker oder umgekehrt durch Stecken des Ankers durch die Lochscheibe am Anker festlegbar ist. Die Lochscheibe kann Spiel auf dem Anker aufweisen. Eine oder auch mehrere Lochscheiben sind einfache und preisgünstige, als Reibelemente geeignete Bauteile.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das am zu befestigenden Bauteil festlegbare Element des Lastdämpfers eine zylindrische Mantelfläche aufweist, mit der es in einem Loch des Bauteils festlegbar ist. Die zylindrische Mantelfläche kann auch an einem Gehäuse des Lastdämpfers ausgebildet sein, in dem das andere Element aufgenommen ist. Die Mantelfläche muss nicht vollflächig vorhanden sein, es genügen Fragmente einer zylindrischen Mantelfläche, die das andere Element in einem zylindrischen Loch im zu befestigenden Bauteil festlegen, so dass sich das Element, ggf. nach Überwindung eines Spiels, mit dem zu befestigenden Bauteil mitbewegt.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht ein starres Gehäuse vor, in dem die Elemente des Lastdämpfers aufgenommen sind. Der Lastdämpfer ist dadurch als Baueinheit handhabbar.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung weist eine Zentrierung der beiden Elemente des Lastdämpfers auf, die die beiden Elemente in einer vorgegebenen Position zueinander hält. Nicht wesentlich ist, dass die Zentrierung die beiden Elemente tatsächlich „zentriert”, also gleichachsig zueinander hält, wesentlich ist ein verrutschsicheres Halten der beiden Elemente in einer vorgegebenen Position zueinander. Die Zentrierung ist verform- oder zerstörbar, so dass die beiden Elemente nach oder durch Zerstörung der Zentrierung oder durch Verformung der Zentrierung gegeneinander wie erläutert bewegbar sind, um eine Bewegung des befestigten Bauteils gegenüber dem Ankergrund bei Überbeanspruchung zu dämpfen. Die Zentrierung ist insbesondere eine Montagehilfe, sie verhindert ein Verrutschen der beiden Elemente des Lastdämpfers gegeneinander bei der Befestigung des Bauteils. Da das eine Element am Anker und das andere am Bauteil festgelegt ist, hält der Lastdämpfer das Bauteil in vorgegebener Position auf dem Anker, bis das Bauteil gegen den Ankergrund festgespannt ist. Die Zentrierung kann beispielsweise ein Kragen des einen Elements sein, der in ein Mittelloch des anderen Elements eingreift, ein umlaufender, achsparallel überstehender Rand des einen Elements, der das andere Element am Umfang umgreift oder ein beide Elemente umgreifender Ring. Die Aufzählung ist nicht abschließend.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht ein Gegenkraftelement vor, das bei einer Bewegung der beiden Elemente des Lastdämpfers gegeneinander verformt wird und dadurch eine Kraft auf die beiden Elemente ausübt, die der Bewegung der beiden Elemente entgegengerichtet ist. Das Gegenkraftelement wirkt der Bewegung der beiden Elemente entgegen, erhöht also die Kraft, die zum Bewegen der beiden Elemente gegeneinander notwendig ist. Eine Rückstellung der beiden Elemente durch das Gegenkraftelement ist zwar möglich, jedoch an sich nicht vorgesehen. Eine Rückstellung erfolgt nur, wenn die Kraft des Gegenkraftelements größer als die Reibung zwischen den beiden Elemente des Lastdämpfers ist. Das Gegenkraftelement kann ein oder auch mehrere elastische Elemente aufweisen, das bzw. die zwischen den beiden Elementen des Lastdämpfers angeordnet ist bzw. sind. Beispielsweise ein Ring aus einem elastischen Material kann das Gegenkraftelement des Lastdämpfers bilden.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Vorspannung, mit der die beiden Elemente aneinander anliegen, und die die Reibung zwischen den beiden Elementen bewirkt, einstellbar ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Lastdämpfers im Achsschnitt;
  • 2 den Lastdämpfer aus 1 in ausgelenktem Zustand;
  • 3 eine vergrößerte Einzelheit gemäß III in 1;
  • 4 eine vergrößerte Einzelheit gemäß IV in 2;
  • 5 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Lastdämpfers im Achsschnitt;
  • 6 ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Lastdämpfers im Achsschnitt;
  • 7 eine Vergrößerung der Einzelheit VII in 6; und
  • 8 ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Lastdämpfers im Achsschnitt.
  • Der in 1 dargestellte, erfindungsgemäße Lastdämpfer 1 weist ein zylinderrohrförmiges Gehäuse 2 auf, dessen eine Stirnseite mit einem lochscheibenförmigen Deckel 3 geschlossen ist, der durch einen Bördel 4 mit dem Gehäuse 2 verbunden ist. Ein Boden 5 des Gehäuses 2 weist wie der Deckel 3 ein Mittelloch 6 auf.
  • Als Federelement 7 enthält das Gehäuse 2 ein Tellerfederpaket 8, dessen Tellerfedern 9 am Außenrand spielfrei im Gehäuse 2 aufgenommen sind. Zwischen Tellerfedern 9 des Tellerfederpakets 8 sind Reibelemente 10 angeordnet, bei denen es sich im Ausführungsbeispiel um Lochscheiben 11 handelt. Die Lochscheiben 11 sind jeweils in einem Zwischenraum zwischen zwei Tellerfedern 9 auf konkaven, einander zugewandten Seiten der Tellerfedern 9 angeordnet.
  • Das Tellerfederpaket 8, das das Federelement 7 des erfindungsgemäßen Lastdämpfers 1 bildet, ist mit Vorspannung zwischen dem Deckel 3 und dem Boden 5 des Gehäuses 2 gehalten und die Tellerfedern 9 liegen mit Vorspannung am Außenrand der Lochscheiben 11 an, die die Reibelemente 10 des Lastdämpfers 1 bilden. Die Lochscheiben 11 greifen zwischen die Tellerfedern 9, allgemeiner ausgedrückt greifen die Lochscheiben 11, die die Reibelemente 10 bilden, zwischen oder in das Federelement 7. Die Lochscheiben 11 sind radial verschiebbar, d. h. sie sind gegenüber den Tellerfedern 9 beweglich. Da die Tellerfedern 9 mit Vorspannung an den Lochscheiben 11 anliegen, erfolgt eine Verschiebung der Lochscheiben 11 nur, wenn die durch die Vorspannung der Tellerfedern 9 bewirkte Reibung überwunden wird. Bei einer radialen Verschiebung der Lochscheiben 11 zwischen den Tellerfedern 9 wird in physikalischem Sinne Bewegungsenergie in Reibung umgewandelt. Die Anlage der Tellerfedern 9 an den Außenrändern der die Reibelemente 10 bildenden Lochscheiben 11 ist in 3 vergrößert zu sehen. Der Raum zwischen den Tellerfedern 9 und den Lochscheiben 11 kann zusätzlich mit einem dämpfenden Material, beispielsweise einem Elastomer teilweise oder ganz ausgefüllt sein (nicht dargestellt), wodurch eine Dämpfungswirkung des Lastdämpfers 1 erhöht wird.
  • Eine Verwendung des erfindungsgemäßen Lastdämpfers 1 ist zur Befestigung eines Bauteils 12 an einem Ankergrund 13 mit einem stangenförmigen Anker 14 vorgesehen. Der Ankergrund 13 weist beispielsweise Beton oder Mauerwerk auf. Im Ankergrund 13 ist ein Sackloch angebracht, in dem der Anker 14, hier eine Gewindestange, befestigt, d. h. verankert ist. Die Verankerung der den Anker 14 bildenden Gewindestange im Ankergrund 13 ist nicht gezeichnet, sie kann in bekannter Weise mechanisch mit einem Dübel oder einem Spreizanker oder chemisch durch Einmörteln oder Einkleben des Ankers 14 in das Sackloch im Ankergrund 13 erfolgen. Der Anker 14 steht aus dem Ankergrund 13 vor, er durchgreift ein zylindrisches Durchgangsloch 15 des zu befestigenden bzw. befestigten Bauteils 12. Auf dem Anker 14 und im Durchgangsloch 15 des Bauteils 12 befindet sich der Lastdämpfer 1. Die Lochscheiben 11, die die Reibelemente 10 des Lastdämpfers 1 bilden, sind spielfrei oder mit wenig Spiel in radialer Richtung auf dem Anker 14 angeordnet, d. h. sie sind am Anker 14 festgelegt. Das zylindrische Gehäuse 2 des Lastdämpfers 1 ist spielfrei in radialer Richtung im zylindrischen Durchgangsloch 15 des Bauteils 12 aufgenommen. Damit ist das Gehäuse 2 und über das Gehäuse 2 das Tellerfederpaket 8, das das Federelement 7 des Lastdämpfers 1 bildet, am oder im zu befestigenden Bauteil 12 festgelegt. Der Boden 5 des Lastdämpfers 1 liegt nicht am Ankergrund 13 an. Eine Außenfläche des Gehäuses 2 bildet eine zylindrische Mantelfläche 26, mit der die Tellerfedern 9, die das Federelement 7 bilden, mittelbar über die Gehäusewand im zylindrischen Durchgangsloch 15 des zu befestigenden Bauteils 12 festgelegt sind.
  • Mit einer auf den als Gewindestange ausgebildeten Anker 14 aufgeschraubten Mutter 16 und einer Unterlegscheibe 17 ist das Bauteil 12 gegen den Ankergrund 13 gespannt. Im Ausführungsbeispiel erfolgt das Spannen des Bauteils 12 gegen den Ankergrund 13 mittelbar über den nach außen überstehenden Bördel 4, mit dem der Deckel 3 mit dem Gehäuse 2 des Lastdämpfers 1 verbunden ist. Das ist allerdings nicht zwingend für die Erfindung, weil der Lastdämpfer 1 radial zum Anker 14 wirkt, d. h. die Lochscheiben 11 sind in radialer Richtung auf dem Anker 14 festgelegt und die Tellerfedern 9 sind über das Gehäuse 2 in radialer Richtung im Durchgangsloch 15 des Bauteils 12 festgelegt, wogegen das Bauteil 12 in axialer Richtung bezüglich des Ankers 14 gegen den Ankergrund 13 gespannt wird.
  • Bei normaler Belastung hat der Lastdämpfer 1 keine Funktion. Erst bei einer Überbeanspruchung, die so groß ist, dass sie eine Reibungskraft zwischen dem gegen den Ankergrund 13 gespannten Bauteil 12 und dem Ankergrund 13 und die Reibungskraft der zwischen die Tellerfedern 9 greifenden Lochscheiben 11 überwindet, verschiebt sich das Bauteil 12 entlang einer Oberfläche des Ankergrunds 13, also radial zum Anker 14, wie es in 2 dargestellt ist. Die Verschiebung, die als Auslenkung bezeichnet werden kann, ist mit dem Buchstaben a bezeichnet. Wie insbesondere in 4 zu sehen ist, schieben sich die Lochscheiben 11 auf einer Seite weiter zwischen die Tellerfedern 9. Die Tellerfedern 9 werden in diesem Bereich auseinandergedrückt, ihre Vorspannung erhöht sich. Zum Verschieben der Lochscheiben 11, die die Reibelemente 10 bilden, zwischen den Tellerfedern 9, die mit Vorspannung an den Lochscheiben 11 anliegen, muss Reibarbeit geleistet werden. Der Lastdämpfer 1 dämpft nach Art eines Reibungsdämpfers die Bewegung des Bauteils 12 gegenüber dem Ankergrund 13, wenn der Ankergrund 13 beispielsweise bei einem Erdbeben stark schwingt oder sich stoßartig bewegt. Eine solche Überbeanspruchung tritt beispielsweise durch Stöße und starke Schwingungen während eines Erdbebens auf.
  • Anstelle der Tellerfedern 9 sind auch Federringe mit V-förmigem Ringquerschnitt verwendbar, deren Scheitel nach innen und deren offene Seite nach außen oder umgekehrt gerichtet ist (nicht dargestellt). Auch ein rohrförmiges Elastomer, das in Radialebenen geschlitzt ist, oder Elastomerringe, zwischen die die Lochscheiben 11 greifen, sind als Federelement des Lastdämpfers 1 möglich (nicht dargestellt).
  • In 5 ist der Lastdämpfer 1 zur Dämpfung axialer Bewegungen ausgebildet. Er weist ringförmige Federelemente 7 auf, die in einer gemeinsamen Radialebene koaxial ineinander liegend angeordnet sind. Die Federelemente 7 bestehen aus Blech und weisen einen V-förmigen Ringquerschnitt auf, wobei sich ein Scheitel und eine offene Seite des V-förmigen Ringquerschnitts auf Stirnseiten der Federelemente 7 befinden.
  • Zwischen die Federelemente 7 greifen zylinderförmige Rippen 18, die die Reibelemente 10 des Lastdämpfers 1 bilden. Die Rippen 18 stehen einstückig von einem lochscheibenförmigen Deckel 3 eines zylinderrohrförmigen Gehäuses 2 des Lastdämpfers 1 ab. Im Unterschied zu 1 ist der Deckel 3 des Lastdämpfers 1 aus 5 axial gegenüber dem Gehäuse 2 beweglich. Wird der Deckel 3 dem Gehäuse 2 genähert, dringen die zylinderförmigen Rippen 18 tiefer zwischen die Federelemente 7, die mit Vorspannung an den Rippen 18 anliegen. Dazu ist Reibungsarbeit erforderlich, so dass der Lastdämpfer 1 eine axiale Bewegung nach Art eines Reibungsdämpfers dämpft. Ergänzend wird auf die Ausführungen zu 14 verwiesen. In 5 ist ein Bauteil 12 zwischen zwei Lastdämpfern 1 eingespannt und mit einem Anker 4 mittelbar über die Lastdämpfer 1 gegen einen Ankergrund 13 gespannt. Wie bereits erläutert, dämpfen die Lastdämpfer 1 Bewegungen des Bauteils 12 in axialer Richtung. Für eine Dämpfung in nur einer axialen Richtung kann einer der beiden Lastdämpfer 1 weggelassen werden, und zwar insbesondere der Lastdämpfer 1 zwischen dem Bauteil 12 und dem Ankergrund 13, so dass das Bauteil 12 unmittelbar am Ankergrund 13 anliegt (nicht dargestellt). Eine Axialbewegung des Bauteils 12 gegenüber dem Ankergrund 13 erfolgt erst, wenn ein Schwellenwert der Reibungskraft zwischen den Federelementen 7 und den zylinderförmigen Rippen 18 überwunden wird. Solche Überbeanspruchungen treten, wie bereits mehrfach ausgeführt, beispielsweise bei Erdbeben auf.
  • 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Lastdämpfers 1. Auch hier werden für mit 15 übereinstimmende Bauteile die gleichen Bezugszahlen verwendet. Der Lastdämpfer 1 aus 6 weist zwei Lochscheiben 11 als Reibelemente 10 auf, die von einem Anker 14 durchgriffen sind, der in einem Ankergrund 13 verankert ist. Eine der beiden Lochscheiben 11 weist einen Kragen 19 auf, der in ein zylindrisches Durchgangsloch 15 des zu befestigenden bzw. befestigten Bauteil 12 greift. Dadurch ist diese Lochscheibe 10 am Bauteil 12 festgelegt. Die Lochscheibe 10 mit dem Kragen 19 weist einen größeren Lochdurchmesser auf, so dass sie in radialer Richtung gegenüber dem Anker 14 beweglich ist. Die andere, kragenlose Lochscheibe 10 weist ein Mittelloch mit kleinem Spiel auf dem Anker 14 auf, sie ist in radialer Richtung am Anker 14 festgelegt, wird also vom Anker 14 in radialer Richtung gehalten, wenn das Spiel überwunden ist.
  • Mit einer auf den Anker 14 geschraubten Mutter 16 und einer Unterlegscheibe 17 ist eine Schraubendruckfeder 20 gegen die Lochscheiben 11 gespannt. Die Schraubendruckfeder 20 bildet ein Federelement 7 des Lastdämpfers 1. Die Schraubendruckfeder 20 drückt die beiden Lochscheiben 11, die die Reibelemente 10 des Lastdämpfers 1 bilden, mit Vorspannung gegeneinander. Eine Verschiebung der beiden Lochscheiben 11 gegeneinander und damit eine Verschiebung des Bauteils 12 gegenüber dem Anker 14 und dem Ankergrund 13 ist nur durch Überwindung der Reibung zwischen dem Bauteil 12 und dem Ankergrund 13 und der Reibung zwischen den beiden Lochscheiben 11 möglich. Die Vorspannung der Schraubendruckfeder 20 ist auch hier so gewählt, dass eine Verschiebung des Bauteils 12 nur bei Überbeanspruchung, also bei Schwingungen und Stößen erfolgt, wie sie beispielsweise bei einem Erdbeben auftreten können. Auch der Lastdämpfer 1 aus 6 wirkt nach Art eines Reibungsdämpfers. Mit der Mutter 16 ist die Vorspannung, mit der die beiden Lochscheiben 11, die die Reibelemente des Lastdämpfers 1 bilden, einstellbar.
  • Eine der beiden Lochscheiben 10 weist an ihrem Außenumfang einen ringförmigen Kragen 21 auf, der von einer Stirnseite absteht. Der Kragen 21 umgreift die andere Lochscheibe 11 spielfrei an deren Außenumfang. Der Kragen 21 bildet eine Zentrierung 22, die die beiden Lochscheiben 11 unverschieblich gegeneinander hält. Die Zentrierung 22 vereinfacht die Montage des zu befestigenden Bauteils 12 am Ankergrund 13, sie hält das Bauteil 12 über die beiden Lochscheiben 11 zentriert am Anker 14. Dazu ist zu berücksichtigen, dass die eine Lochscheibe 11 über ihren Kragen 19, der in das Durchgangsloch 15 des Bauteils 12 eingreift, am Bauteil 12 festgelegt ist und dass die andere Lochscheibe 11 mit ihrem Mittelloch am Anker 14 festgelegt ist. Bei einer Wandmontage ist das Bauteil 12 gegen die Schwerkraft am Anker 14 gehalten, bis die Mutter 16 festgezogen und das Bauteil 12 gegen den Ankergrund 13 gespannt ist. Wie in der Vergrößerung der 7 zu sehen ist, ist die Zentrierung 22 zerstörbar. Am Fuß, also am Übergang zur Lochscheibe 11, weist der Kragen 21, der die Zentrierung 22 bildet, auf der Außen- und/oder der Innenseite eine Nut 23 auf, die eine umlaufende Sollbruchstelle 24 bildet. Bei einer Überbeanspruchung bricht der Kragen 21 an der Sollbruchstelle 24 von der Lochscheibe 11 ab, so dass die Zentrierung 22 aufgehoben ist und die beiden Lochscheiben 11 in beschriebener Weise gegeneinander verschiebbar sind, wobei die Reibung zwischen den Lochscheiben 11 die Bewegung dämpft.
  • Der Lastdämpfer 1 aus 8 weist ein flaches, zylinderförmiges Gehäuse 2 mit einem Deckel 3 und einem Unterteil 25 auf. Der Deckel 3 und das Unterteil 25 sind miteinander verschraubt. Im Gehäuse 2 liegt eine Lochscheibe 11 als Reibelement 10 ein, die mit Vorspannung zwischen dem Deckel 3 und dem Unterteil 25 des Gehäuses 2 gehalten ist. Die Vorspannung ist durch die Verschraubung des Deckels 3 mit dem Unterteil 25 einstellbar. Das Gehäuse 2 bildet das andere Element des Lastdämpfers 1, gegenüber dem die Lochscheibe 11 verschiebbar ist. Die Reibung zwischen dem Gehäuse 2 und der Lochscheibe 11 bewirkt die bereits beschriebene Dämpfung einer Bewegung in radialer Richtung. Die Vorspannung und damit die Dämpfung ist wie erläutert durch die Verschraubung des Deckels 3 mit dem Unterteil 25 des Gehäuses 2 einstellbar.
  • Zwischen der Lochscheibe 11 und dem Deckel 3 und/oder dem Unterteil 25 können zusätzlich Reibbeläge vorgesehen sein, die die Form von Lochscheiben haben (nicht dargestellt). Solche Reibbeläge erhöhen die Reibung zwischen der Lochscheibe 11 und dem Gehäuse 2.
  • Wie bei den anderen Ausführungsbeispielen der Erfindung ist die Lochscheibe 11 des Lastdämpfers 1 aus 8 mit ihrem Mittelloch radial an einem Anker 14 festgelegt, der in einem Ankergrund 13 verankert ist. Der Deckel 3 und das Unterteil 25 des Gehäuses 2 weisen größere Mittellöcher auf und haben Spiel in radialer Richtung auf dem Anker 14. Das Unterteil 25 ist an seinem Mittelloch zu einem nach außen abstehenden Kragen 19 umgeformt, der in ein Durchgangsloch 15 eines am Ankergrund 13 zu befestigenden Bauteils 12 eingreift und dadurch das Gehäuse 2 in radialer Richtung am Bauteil 12 festlegt. Mit einer auf den Anker 14 aufgeschraubten Mutter 16 und einer Unterlegscheibe 17 ist das Bauteil 12 über den Lastdämpfer 1 gegen den Ankergrund 13 gespannt und dadurch am Ankergrund 13 befestigt. Wird bei einer Überbeanspruchung die Reibung zwischen dem Bauteil 12 und dem Ankergrund 13 sowie die Reibung zwischen der Lochscheibe 11 und dem Gehäuse 2 des Lastdämpfers 1 überwunden, bewegt sich das Bauteil 12 gegenüber dem Ankergrund 13. Mit dem Bauteil 12 bewegt sich das Gehäuse 2 des Lastdämpfers 1, das durch den Kragen 19, der in das Durchgangsloch 15 des Bauteils 12 eingreift, am Bauteil 12 festgelegt ist, mit dem Bauteil 12 mit. Das Gehäuse 2 bewegt sich dadurch gegenüber der Lochscheibe 11, die am Anker 14 festgelegt ist. Die Reibung zwischen der Lochscheibe 11 und dem Gehäuse 2 dämpft wie beschrieben die Bewegung des Bauteils 12 gegenüber dem Ankergrund 13 nach Art eines Reibungsdämpfers.
  • Am Außenumfang ist die Lochscheibe 11 als hohlrunde Rille geformt. Ein O-Ring 27 aus einem Elastomer umschließt die Lochscheibe 11. Der O-Ring 27 liegt im Gehäuse 2 ein. Verschiebt sich die Lochscheibe 11 im Gehäuse 2, wird der O-ring 27 elastisch verformt und übt eine Kraft auf die Lochscheibe 11 und das Gehäuse 2 auf, die der Verschiebung der Lochscheibe 11 im Gehäuse 2 entgegengerichtet ist. Der O-Ring 27 bildet ein Gegenkraftelement 28, das wie gesagt eine Kraft auf die Lochscheibe 11 und das Gehäuse 2 ausübt, die der Verschiebung der Lochscheibe 11 im Gehäuse 2 entgegengerichtet ist. Die Dämpfungswirkung des Lastdämpfers 1 wird durch die Kraft, die der das Gegenkraftelement 28 bildende O-Ring 27 bei seiner Verformung ausübt, vergrößert. Solange die Kraft des Gegenkraftelements 28 nicht größer als die Reibung zwischen dem Gehäuse 2 und der Lochscheibe 11 ist, bewirkt das Gegenkraftelement 28 keine Rückstellung der Lochscheibe 11 im Gehäuse 2.
  • 1
    Lastdämpfer
    2
    Gehäuse
    3
    Deckel
    4
    Bördel
    5
    Boden
    6
    Mittelloch
    7
    Federelement
    8
    Tellerfederpaket
    9
    Tellerfeder
    10
    Reibelement
    11
    Lochscheibe
    12
    Bauteil
    13
    Ankergrund
    14
    Anker
    15
    Durchgangsloch
    16
    Mutter
    17
    Unterlegscheibe
    18
    Rippe
    19
    Kragen
    20
    Schraubendruckfeder
    21
    Kragen
    22
    Zentrierung
    23
    Nut
    24
    Sollbruchstelle
    25
    Unterteil
    26
    Mantelfläche
    27
    O-Ring
    28
    Gegenkraftelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10134809 A1 [0004]
    • - DE 102006048655 A1 [0005]
    • - DE 3331097 A1 [0006]
    • - DE 10106844 A1 [0007]

Claims (11)

  1. Lastdämpfer für einen Anker (14) zur Befestigung eines Bauteils (12) an einem Ankergrund (13), dadurch gekennzeichnet, dass der Lastdämpfer (1) zwei gegeneinander bewegliche Elemente (7, 8, 9, 10, 11) aufweist, deren eines Element (10, 11) am Anker (14) festlegbar und deren anderes Element (7, 8, 9; 10) am Bauteil (12) festlegbar ist, dass die beiden Elemente (7, 8, 9, 10, 11), ggf. nach einer Bewegung gegeneinander, reibend aneinander anliegen, und dass die Reibung zwischen den beiden Elementen (7, 8, 9, 10, 11) einer Bewegung der beiden Elemente (7, 8, 9, 10, 11) gegeneinander entgegenwirkt.
  2. Lastdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Elemente (7, 8, 9, 10, 11) mit einer Vorspannung aneinander anliegen, die die Reibung zwischen den beiden Elementen (7, 8, 9, 10, 11) bewirkt.
  3. Lastdämpfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lastdämpfer (1) ein Federelement (7, 8, 9, 20) aufweist, das die Vorspannung bewirkt.
  4. Lastdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lastdämpfer (1) ein Tellerfederpaket (8) aufweist, das die Vorspannung bewirkt.
  5. Lastdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Element (10, 11) des Lastdämpfers (1) ein Reibelement (10, 11) und das andere Element (7, 8, 9, 20) ein Federelement (7, 8, 9, 20) ist, dass das Reibelement (10, 11) in das Federelement (7, 8, 9, 20) greift und gegenüber dem Federelement (7, 8, 9, 20) beweglich ist, dass das Federelement (7, 8, 9, 20), ggf. nach einer Bewegung gegenüber dem Reibelement (10, 11), mit einer Vorspannung am Reibelement (10, 11) anliegt, die eine Reibung zwischen dem Reibelement (10, 11) und dem Federelement (7, 8, 9, 20) bewirkt, die einer Bewegung des Reibelements (10, 11) gegenüber dem Federelement (7, 8, 9, 20) entgegenwirkt.
  6. Lastdämpfer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Reibelement (10, 11) eine Lochscheibe (11) ist.
  7. Lastdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Element (7, 8, 9) eine zylindrische Mantelfläche (26) zur Festlegung in einem zylindrischen Loch (15) in dem zu befestigenden Bauteil (12) aufweist.
  8. Lastdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Elemente (7, 8, 9, 10, 11, 20) des Lastdämpfers (1) in einem Gehäuse (2) aufgenommen sind.
  9. Lastdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Elemente (7, 8, 9, 10, 11, 20) eine verform- oder zerstörbare Zentrierung (22) aufweisen, die die beiden Elemente (7, 8, 9, 10, 11, 20) in einer vorgegebenen Position zueinander hält und die Bewegung der beiden Elemente (7, 8, 9, 10, 11, 20) gegeneinander nach oder durch Zerstörung oder durch Verformung der Zentrierung (22) ermöglicht.
  10. Lastdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lastdämpfer (1) ein Gegenkraftelement (28) aufweist, das bei einer Bewegung der beiden Elemente (7, 8, 9, 10, 11, 20) gegeneinander verformt wird und dadurch eine Kraft auf die beiden Elemente (7, 8, 9, 10, 11, 20) ausübt, die der Bewegung der beiden Elemente (7, 8, 9, 10, 11, 20) entgegengerichtet ist.
  11. Lastdämpfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannung einstellbar ist.
DE102008037155A 2008-08-08 2008-08-08 Lastdämpfer für einen Anker Withdrawn DE102008037155A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008037155A DE102008037155A1 (de) 2008-08-08 2008-08-08 Lastdämpfer für einen Anker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008037155A DE102008037155A1 (de) 2008-08-08 2008-08-08 Lastdämpfer für einen Anker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008037155A1 true DE102008037155A1 (de) 2010-02-11

Family

ID=41501309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008037155A Withdrawn DE102008037155A1 (de) 2008-08-08 2008-08-08 Lastdämpfer für einen Anker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008037155A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20100918A1 (it) * 2010-05-21 2011-11-22 Alga Spa Elemento isteretico di controvento
WO2011157541A1 (de) * 2010-06-17 2011-12-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Reibscheibe und nockenwellenverstellsystem
DE102013224555A1 (de) * 2013-11-29 2015-06-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schraubenmutterelement zum Einsetzen in ein Bauteil und Baugruppe
US10132342B2 (en) * 2015-01-22 2018-11-20 Nissan Motor Co., Ltd. Fastening structure for carbon fiber-reinforced resin material
CN111764527A (zh) * 2020-06-17 2020-10-13 北京工业大学 一种记忆合金环滑移摩擦自复位耗能阻尼器
CN111764526A (zh) * 2020-06-17 2020-10-13 北京工业大学 一种组合碟簧滑移摩擦自复位耗能阻尼器
CN115263888A (zh) * 2022-06-08 2022-11-01 交通运输部公路科学研究所 后锚固抗震锚栓紧固装置

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA964942A (en) * 1972-07-26 1975-03-25 Western Canada Steel Limited Stress-indicating rock bolt bearing assembly
DE3331097A1 (de) 1983-08-29 1985-03-14 Hilti Ag, Schaan Vorspannbarer duebel
US4633628A (en) * 1985-10-31 1987-01-06 University Of Utah Device for base isolating structures from lateral and rotational support motion
EP0077042B1 (de) * 1981-10-08 1987-01-21 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Dämpfer zur Aufnahme von Kipp-Schwingungen zwischen Fundament und einer das Fussteil eines Gerätes bildenden Platte, insbesondere eines in erdbebengefährdeten Gebieten aufzustellenden Hochspannungsschaltgerätes
JPH0318875A (ja) * 1989-06-16 1991-01-28 Nec Corp 印刷装置
DE4305132C1 (de) * 1993-02-19 1994-04-21 Uwe E Dr Dorka Reibungsdämpfer zur Sicherung von Tragwerken gegen dynamische Einwirkungen
US5638655A (en) * 1996-02-26 1997-06-17 Keck; Gerald W. Chimney anchor system
US6115972A (en) * 1996-04-09 2000-09-12 Tamez; Federico Garza Structure stabilization system
DE10106844A1 (de) 2001-02-14 2002-09-05 Fischer Artur Werke Gmbh Spreizanker
DE10134809A1 (de) 2001-07-17 2003-02-06 Fischer Artur Werke Gmbh Reibkraftverstärker
US6554542B2 (en) * 2000-04-10 2003-04-29 Shimizu Construction Co., Ltd. Stress transmission device, and structure and method of constructing the same
DE10205788A1 (de) * 2002-02-13 2003-08-28 Bundesrep Deutschland Lagefixierte, schockelastische Lagerung
DE102006048655A1 (de) 2006-10-14 2008-04-17 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Anker

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA964942A (en) * 1972-07-26 1975-03-25 Western Canada Steel Limited Stress-indicating rock bolt bearing assembly
EP0077042B1 (de) * 1981-10-08 1987-01-21 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Dämpfer zur Aufnahme von Kipp-Schwingungen zwischen Fundament und einer das Fussteil eines Gerätes bildenden Platte, insbesondere eines in erdbebengefährdeten Gebieten aufzustellenden Hochspannungsschaltgerätes
DE3331097A1 (de) 1983-08-29 1985-03-14 Hilti Ag, Schaan Vorspannbarer duebel
US4633628A (en) * 1985-10-31 1987-01-06 University Of Utah Device for base isolating structures from lateral and rotational support motion
JPH0318875A (ja) * 1989-06-16 1991-01-28 Nec Corp 印刷装置
DE4305132C1 (de) * 1993-02-19 1994-04-21 Uwe E Dr Dorka Reibungsdämpfer zur Sicherung von Tragwerken gegen dynamische Einwirkungen
US5638655A (en) * 1996-02-26 1997-06-17 Keck; Gerald W. Chimney anchor system
US6115972A (en) * 1996-04-09 2000-09-12 Tamez; Federico Garza Structure stabilization system
US6554542B2 (en) * 2000-04-10 2003-04-29 Shimizu Construction Co., Ltd. Stress transmission device, and structure and method of constructing the same
DE10106844A1 (de) 2001-02-14 2002-09-05 Fischer Artur Werke Gmbh Spreizanker
DE10134809A1 (de) 2001-07-17 2003-02-06 Fischer Artur Werke Gmbh Reibkraftverstärker
DE10205788A1 (de) * 2002-02-13 2003-08-28 Bundesrep Deutschland Lagefixierte, schockelastische Lagerung
DE102006048655A1 (de) 2006-10-14 2008-04-17 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Anker

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20100918A1 (it) * 2010-05-21 2011-11-22 Alga Spa Elemento isteretico di controvento
WO2011157541A1 (de) * 2010-06-17 2011-12-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Reibscheibe und nockenwellenverstellsystem
DE102013224555A1 (de) * 2013-11-29 2015-06-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schraubenmutterelement zum Einsetzen in ein Bauteil und Baugruppe
DE102013224555B4 (de) * 2013-11-29 2017-02-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schraubenmutterelement zum Einsetzen in ein Bauteil und Baugruppe
US10132342B2 (en) * 2015-01-22 2018-11-20 Nissan Motor Co., Ltd. Fastening structure for carbon fiber-reinforced resin material
CN111764527A (zh) * 2020-06-17 2020-10-13 北京工业大学 一种记忆合金环滑移摩擦自复位耗能阻尼器
CN111764526A (zh) * 2020-06-17 2020-10-13 北京工业大学 一种组合碟簧滑移摩擦自复位耗能阻尼器
CN111764526B (zh) * 2020-06-17 2021-10-01 北京工业大学 一种组合碟簧滑移摩擦自复位耗能阻尼器
CN115263888A (zh) * 2022-06-08 2022-11-01 交通运输部公路科学研究所 后锚固抗震锚栓紧固装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0289729B1 (de) Befestigungselement
DE102008037155A1 (de) Lastdämpfer für einen Anker
DE102014103837B4 (de) Elektromagnetische Brems- oder Kupplungseinrichtung mit Dämpfungsmitteln zur verbesserten Geräuschreduzierung
DE102011012955A1 (de) Anker-Befestigungselement
WO2016180391A1 (de) Bolzenhaltevorrichtung und verbindungssystem
EP2368050B1 (de) Dämpfungsvorrichtung
EP2162589B1 (de) Dämpfungsvorrichtung und befestigungsanordnung
EP2076680B1 (de) Anker
DE3540670C2 (de)
DE2632487A1 (de) Spreizduebel
EP0966615A1 (de) Mehrteiliger dübel für einen lösbaren anker
EP3772597B1 (de) Spreizanker und verfahren zum verankern eines spreizankers
DE2552435A1 (de) Mauerspreizduebel mit durchlaufsperre fuer einlagen
DE102008001552A1 (de) Befestigungsanordnung
EP2399038B1 (de) Dämpfungsvorrichtung
DE102014208885A1 (de) Drehschwingungsdämpfer sowie Verfahren zur Montage eines Drehschwingungsdämpfers
DE102016124789A1 (de) Einseitig geschlossene Mutter, Spreizanker mit dieser Mutter und Verfahren zum Schrauben und Festziehen der Mutter
DE102009006207A1 (de) Befestigungsanordnung und Befestigungselement
DE102013223221B3 (de) Befestigung eines Kolbens an einer Kolbenstange
DE29816341U1 (de) Aufpralldämpfer für Möbelteile
DE102014103717A1 (de) Spreizanker
DE102016114238A1 (de) Schwingungsdämpfer mit federkissen
DE102009013847A1 (de) Ankerhülse
DE102020115908A1 (de) Spreizanker und Verfahren zum Verankern eines Spreizankers
DE3710964A1 (de) Befestigungselement

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120301