[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102008003185A1 - Nadeleinheit mit einer zwischen Nadelträger und Nadelverpackungshülse angeordneten Hülse - Google Patents

Nadeleinheit mit einer zwischen Nadelträger und Nadelverpackungshülse angeordneten Hülse Download PDF

Info

Publication number
DE102008003185A1
DE102008003185A1 DE200810003185 DE102008003185A DE102008003185A1 DE 102008003185 A1 DE102008003185 A1 DE 102008003185A1 DE 200810003185 DE200810003185 DE 200810003185 DE 102008003185 A DE102008003185 A DE 102008003185A DE 102008003185 A1 DE102008003185 A1 DE 102008003185A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
needle
carrier
unit according
needle unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810003185
Other languages
English (en)
Inventor
Kevin Mori
Jürg HIRSCHEL
Céline KÄNEL
Annette Drunk
Ulrich Moser
Markus Tschirren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tecpharma Licensing AG
Original Assignee
Tecpharma Licensing AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tecpharma Licensing AG filed Critical Tecpharma Licensing AG
Priority to DE200810003185 priority Critical patent/DE102008003185A1/de
Priority to PCT/CH2008/000544 priority patent/WO2009089638A1/de
Publication of DE102008003185A1 publication Critical patent/DE102008003185A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/002Packages specially adapted therefor, e.g. for syringes or needles, kits for diabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3202Devices for protection of the needle before use, e.g. caps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3213Caps placed axially onto the needle, e.g. equipped with finger protection guards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/326Fully automatic sleeve extension, i.e. in which triggering of the sleeve does not require a deliberate action by the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/326Fully automatic sleeve extension, i.e. in which triggering of the sleeve does not require a deliberate action by the user
    • A61M2005/3267Biased sleeves where the needle is uncovered by insertion of the needle into a patient's body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/34Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub
    • A61M5/347Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub rotatable, e.g. bayonet or screw

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Nadeleinheit, welche an einer Injektionsvorrichtung angebracht oder anbringbar ist, wobei die Nadeleinheit einen Nadelträger (1), eine erste Hülse (3), die an dem Nadelträger (1) angeordnet ist, und eine zweite Hülse (4), die an der ersten Hülse (3) angeordnet ist, umfasst. Die erste Hülse (3) ist entfernbar und bei entfernter erster Hülse (3) ist die zweite Hülse (4) an dem Nadelträger (1) befestigbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Nadeleinheit, welche an eine Injektionsvorrichtung angebracht oder anbringbar ist.
  • Die Nadeleinheit ist bevorzugt für Injektionsvorrichtungen vorgesehen, mit denen ein Produkt, wie zum Beispiel ein flüssiges Medikament in einen Patienten injizierbar ist. Die Nadeleinheit ist bevorzugt für eine subkutane oder transkutane Injektion vorgesehen, wie es zum Beispiel üblich ist für Hormone, Insulinpräparate und dergleichen. Die Nadeleinheit kann bereits bei Auslieferung an einer Injektionsvorrichtung, wie zum Beispiel einem einmal verwendbaren Injektionsgerät, angebracht sein. In der Regel handelt es sich bei der Nadeleinheit um ein Einwegprodukt. Die Nadeleinheit kann von einem Benutzer der Injektionsvorrichtung, wie zum Beispiel einer Mehrweginjektionsvorrichtung, für jeweils eine Injektion oder nur wenige Injektionen an der Injektionsvorrichtung anbringbar und auf einfache Weise gegen eine ungebrauchte Nadeleinheit austauschbar sein.
  • Aus dem Stand der Technik sind Nadeleinheiten bekannt, die eine äußere Hülse, nämlich eine so genannte Verpackungshülse aufweisen, in welcher der Rest der Nadeleinheit, nämlich ein Nadelträger und eine daran befestigte Nadel, aufgenommen ist.
  • Für verschiedene Anwendungen von Nadeleinheiten sollten deren Verpackungshülsen unterschiedliche Funktionen erfüllen können. Dies sind zum Beispiel:
    • – Übertragung von Drehmomenten,
    • – Axial feste und drehfeste Verbindung zum Nadelträger,
    • – kraft- und/oder formschlüssige Verbindungen zum Nadelträger,
    • – lösbare und/oder unlösbare Verbindungen zum Nadelträger,
    • – einfache Entfernbarkeit der Verpackungshülse,
    • – einfache Handhabung,
    • – Kombination dieser Anforderungen und viele andere mehr.
  • Die Erfindung kann z. B. von folgender Ausgangslage ausgehen:
    Vor einer Injektion wird die Nadeleinheit an die Injektionsvorrichtung angebracht. Hierzu umgreift der Verwender die Verpackungshülse und steckt die Nadeleinheit auf die Injektionsvorrichtung auf. Anschließend zieht er die Verpackungshülse ab, so dass die Nadeleinheit nun bereit ist für eine Injektion. Nach der Verwendung wird die Verpackungshülse wieder auf der Nadeleinheit angeordnet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Nadeleinheit bereit zu stellen, bei der mittels der Verpackungshülse Kräfte oder/und Momente auf die Nadeleinheit aufbringbar sind, um zum Beispiel die Nadeleinheit von der Injektionsvorrichtung zu lösen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Nadeleinheit gemäß Anspruch 1. Die Aufgabe wird ferner gelöst durch das Verfahren gemäß Anspruch 20. Vorteilhafte Weiterentwicklungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der Beschreibung.
  • Die erfindungsgemäße Nadeleinheit ist an einer Injektionsvorrichtung angebracht oder anbringbar. Die Nadeleinheit kann zum Beispiel bei Auslieferung an der Injektionsvorrichtung bereits befestigt sein. Andererseits kann die Nadeleinheit auch als Einzelteil verkauft werden, das – um den Hygieneaspekt zu berücksichtigen – nur für eine oder wenige Injektionen an die Injektionsvorrichtung anbringbar ist, insbesondere durch den Verwender der Injektionsvorrichtung. Bevorzugt ist die Nadeleinheit auch wieder von der Injektionsvorrichtung entfernbar, zumindest wenn es sich um eine Mehrweg-Injektionsvorrichtung handelt. Dies gilt auch für Einweg-Injektionsvorrichtungen, mit denen mehrere Injektionen durchführbar sind. Bei Einweg-Injektionsvorrichtungen, bei denen nur eine einzige oder wenige Injektionen durchführbar sind, kann die Nadeleinheit auch an der Injektionsvorrichtung belassen und zusammen mit der Injektionsvorrichtung entsorgt werden.
  • Die Nadeleinheit kann Anwendung finden bei Injektionsgeräten mit einer Einkammerampulle oder vorteilhaft mit einer Zweikammerampulle, bei der das Medikament vor einer Injektion erst aus zwei Bestandteilen zusammengemischt bzw. abgemischt werden muss. Zweikammerampullen weisen in der Regel eine erste Kammer für einen ersten Bestandteil und eine zweite Kammer für einen zweiten Bestandteil auf, wobei im Ausgangszustand die beiden Bestandteile z. B. durch eine Membran oder einen Kolben voneinander getrennt sind. Die getrennte Lagerung der Bestandteile kann die Lagerfähigkeit des Medikaments erhöhen, da das abgemischte Medikament nur von relativ kurzer Haltbarkeit ist. Beim Abmischen werden die Bestandteile zusammengeführt. Das Abmischen kann z. B. durch das Einsetzen der Zweikammerampulle in eine für solche Ampullen angepasste Vorrichtung geschehen. Eine Zweikammerampulle mit entsprechender Vorrichtung wird beispielsweise in der DE 103 40 585 A1 beschrieben, auf die hiermit Bezug genommen wird. Bei dem Abmischvorgang besteht die Gefahr des sich Stechens, wenn die Nadeleinheit bereits an die Injektionsvorrichtung angebracht wurde und die Nadel freiliegt.
  • Die Nadeleinheit umfasst einen Nadelträger, an dem vorzugsweise eine Injektionsnadel für eine subkutane Injektion axial fest angeordnet ist. Bevorzugt ragt die Nadel in distale Richtung vom Nadelträger ab, insbesondere soweit, dass die Nadel subkutan in den Patienten einstechbar ist. Der Nadelträger dient bevorzugt auch zur Befestigung der Nadeleinheit an der Injektionsvorrichtung. Der Nadelträger kann zum Beispiel mit einer Axialbewegung ansteckbar oder mit einer Schraubbewegung anschraubbar oder mit einer Kombination aus beidem anbringbar sein an die Injektionsvorrichtung. Der Nadelträger kann einteilig oder vorzugsweise auch mehrteilig sein. Der Nadelträger kann einen in proximale Richtung weisenden Fortsatz, der von der Nadel oder einem separaten Teil gebildet werden kann und mit dem ein Septum einer Ampulle der Injektionsvorrichtung durchstechbar ist, wodurch eine fluidische Verbindung der Injektionsnadel mit dem zu verabreichenden Produkt hergestellt wird, aufweisen. Der Nadelträger kann einen Befestigungsabschnitt zur Befestigung der Nadeleinheit an der Injektionsvorrichtung aufweisen. Der Befestigungsabschnitt kann ein separates Teil sein, welches, wie auch für den Fortsatz bevorzugt, mit dem Nadelträger dreh- und axial fest verbunden ist.
  • Die Nadeleinheit umfasst ferner eine erste Hülse, die insbesondere im Auslieferungszustand der Nadeleinheit an dem Nadelträger angeordnet ist. Bevorzugt kann die erste Hülse auch als Nadelabdeckkappe bezeichnet werden, welche die Nadel so abdecken kann, dass ein Verwender der Vorrichtung sich nicht stechen kann. Dies kann besonders dann von Vorteil sein, wenn die Nadeleinheit mit einer Zweikammerampulle verwendet wird, die vor einer Verwendung abgemischt werden muss und wo erfahrungsgemäß eine erhöhte Gefahr des sich Stechens besteht. Der Nadelträger kann einen Befestigungsabschnitt für die erste Hülse aufweisen, der insbesondere zusätzlich zum Befestigungsabschnitt für die Injektionsvorrichtung vorgesehen sein kann. Der Befestigungsabschnitt für die erste Hülse kann dreh- und axial fest mit dem Nadelträger verbunden sein, das heißt ein separates Teil sein. Nadelträger und Befestigungsabschnitt können im Grunde aber auch einteilig sein. In einer bevorzugten Ausführung weist der Nadelträger einen separaten Fortsatz, den Teil der die Nadel hält, der auch als Nadelträger bezeichnet werden kann und einen hülsenförmigen Teil auf, der den Fortsatz, den Nadelträger und teilweise die Nadel in sich aufnimmt und einen oder beide Befestigungsabschnitte bildet. Die Teile aus denen der Nadelträger besteht, sind bevorzugt dreh- und axial fest miteinander verbunden. Die Mehrteiligkeit des Nadelträgers hat fertigungstechnische Vorteile. Im Grunde genommen könnte der z. B. aus Kunststoff hergestellte Nadelträger jedoch auch einteilig sein, der axial fest mit einer separaten z. B. aus Metall hergestellten Nadel verbunden ist.
  • Zum Beispiel kann die erste Hülse zumindest teilweise über dem Nadelträger angeordnet sein. Insbesondere kann die erste Hülse mit ihrer inneren Umfangsfläche an einer äußeren Umfangsfläche des Nadelträgers bzw. dessen Befestigungsteil anliegen. Bevorzugt kann die erste Hülse kraftschlüssig und/oder formschlüssig mit dem Nadelträger verbunden sein.
  • Die Nadeleinheit umfasst ferner eine zweite Hülse, die an, insbesondere auf der ersten Hülse angeordnet ist. Die zweite Hülse ist bevorzugt eine Verpackungshülse, in der die restlichen Teile der Nadeleinheit aufgenommen sein können. Die zweite Hülse ist bevorzugt teilweise über der ersten Hülse und/oder dem Nadelträger angeordnet. Zum Beispiel kann die innere Umfangsfläche der zweiten Hülse an einer äußeren Umfangsfläche der ersten Hülse anliegen. Bevorzugt ist die zweite Hülse vollständig über der ersten Hülse und dem Nadelträger angeordnet. Die zweite Hülse kann kraft- und/oder formschlüssig mit der ersten Hülse verbunden sein. Insbesondere kann die erste Hülse, z. B. radial zwischen Nadelträger und zweiter Hülse angeordnet sein. Insbesondere ist die zweite Hülse in einem Auslieferungszustand, das heißt vor einer Verwendung der Nadeleinheit, an der ersten Hülse und die erste Hülse an dem Nadelträger angebracht.
  • Erfindungsgemäß ist die erste Hülse von der Nadeleinheit entfernbar und bei entfernter erster Hülse die zweite Hülse an dem Nadelträger befestigbar. Der hierdurch erzielte Vorteil besteht darin, dass die zweite Hülse in Bezug auf den Nadelträger erste Befestigungseigenschaften aufweisen und bei entfernter erster Hülse zweite Befestigungseigenschaften aufweisen kann. Bevorzugte erste Befestigungseigenschaften sind, dass die zweite Hülse relativ zur ersten Hülse axial bewegbar und insbesondere drehfest oder drehbar ist. Die erste Hülse kann relativ zum Nadelträger axial bewegbar und insbesondere drehfest oder drehbar sein. Bevorzugte zweite Befestigungseigenschaften, das heißt, wenn die erste Hülse entfernt und die zweite Hülse an dem Nadelträger befestigt ist, sind, dass die zweite Hülse relativ zum Nadelträger axial fest und insbesondere drehfest oder drehbar ist. Bevorzugt ist die zweite Hülse so axial fest mit dem Nadelträger verbunden, dass die Verbindung nicht oder nur durch übermäßige Gewalt, d. h. insbesondere nur durch Zerstörung der Nadeleinheit gelöst werden kann. Die zweite Hülse ist nach Entfernung der ersten Hülse insbesondere kraftschlüssig und/oder formschlüssig mit dem Nadelträger verbindbar. Insbesondere ist auch die zweite Hülse von der ersten Hülse entfernbar. Die somit separierte erste Hülse kann nun entsorgt werden, da sie für die weitere Benutzung der Nadeleinheit vorzugsweise nicht mehr erforderlich ist.
  • Grundsätzlich ist es bevorzugt, dass die Kraft zum Entfernen der zweiten Hülse von der ersten Hülse kleiner ist als die benötigte Kraft zum Entfernen der ersten Hülse vom Nadelträger, so dass die erste Hülse an dem Nadelträger verbleibt, wenn die zweite Hülse von der ersten Hülse entfernt wird. Zum Beispiel kann die zweite Hülse mit einer in distale Richtung wirkenden Kraft gegebenenfalls auch in Kombination mit einer Drehbewegung von der ersten Hülse abgezogen werden. Ferner kann die erste Hülse von dem Nadelträger mit einer in distale Richtung wirkenden Kraft gegebenenfalls auch in Kombination mit einer Drehbewegung abgenommen werden. Diese Kraft kann auch mit einer rotatorischen Kraft kombiniert werden. Bevorzugt ist die benötigte Kraft zum Entfernen der Nadeleinheit von der Injektionsvorrichtung größer als die benötigte Kraft zum Entfernen der zweiten Hülse von der ersten Hülse und größer als die Kraft zum Entfernen der ersten Hülse von dem Nadelträger. Ferner ist es bevorzugt, dass die Kraft zum Entfernen des Nadelträgers von der Injektionsvorrichtung kleiner ist als die Kraft, die über die Verbindung der zweiten Hülse mit dem Nadelträger übertragen werden kann. Hierdurch kann die Nadeleinheit nach dem Anbringen der zweiten Hülse an den Nadelträger vollständig von der Injektionsvorrichtung entfernt werden.
  • In bevorzugten Ausführungen kann der Nadelträger einen zylindrischen oder konischen Abschnitt, nämlich Befestigungsabschnitt, aufweisen, an dem die erste Hülse angeordnet ist und an dem die zweite Hülse angeordnet werden kann, nachdem die erste Hülse entfernt wurde. An einem zylindrischen Abschnitt kann die erste Hülse zum Beispiel mittels einer Übergangspassung oder Presspassung angeordnet werden, so dass eine kraftschlüssige, insbesondere reibschlüssige Verbindung besteht. An einem konischen Abschnitt kann die erste Hülse mittels der Keilwirkung des Konus an dem Nadelträger befestigt werden so dass ebenfalls eine kraftschlüssige Verbindung besteht. Bevorzugt ist für den konischen Abschnitt, dass er einen Kegelwinkel aufweist, der Selbsthemmung bewirkt. Alternativ oder zusätzlich kann die erste Hülse ebenfalls einen solchen zylindrischen oder konischen Abschnitt aufweisen, an dem die zweite Hülse ablösbar angeordnet ist.
  • Alternativ oder zusätzlich kann der Nadelträger oder/und die erste Hülse je ein Rastglied aufweisen, wobei mit dem Rastglied des Nadelträgers die erste Hülse insbesondere lösbar verrastet ist und wobei mit dem Rastglied des Nadelträgers oder mit dem Rastglied der ersten Hülse die zweite Hülse insbesondere lösbar verrastet ist. Beispielsweise kann das Rastglied des Nadelträgers durch eine Öffnung der ersten Hülse hindurch greifen, wodurch es in einen Eingriff mit der zweiten Hülse gelangen kann. Es versteht sich von selbst, dass die erste und die zweite Hülse – sofern eine Verrastung mit einem Rastglied stattfinden soll – jeweils Elemente, wie zum Beispiel Vertiefungen, aufweisen, mit denen eine Rastverbindung mit einem Rastglied hergestellt werden kann. Insbesondere können die hierin beschriebenen Rastglieder von einer äußeren Umfangsfläche des Nadelträgers oder/und der ersten Hülse radial nach außen abragen.
  • Der Nadelträger kann ein Rastglied aufweisen, mit dem die zweite Hülse insbesondere unlösbar verrastet werden kann. Bei diesem Rastglied kann es sich um ein zusätzliches zu dem oben beschrieben Rastglied handeln. Alternativ kann es sich auch um das oben beschriebene Rastglied handeln.
  • In bevorzugten Ausführungen können an dem Nadelträger ein Rastglied für einen Eingriff mit der zweiten Hülse und ein weiteres Rastglied für den Eingriff in die erste Hülse vorgesehen sein. Diese Rastglieder können axial zueinander versetzt angeordnet sein. Beispielsweise kann die erste Hülse eine Aussparung aufweisen, die verhindert, dass die erste Hülse in einen Eingriff mit einem an dem Nadelträger gebildeten Rastglied für die zweite Hülse gerät. Eine solche Aussparung kann zum Beispiel ein sich vom proximalen Ende der ersten Hülse erstreckendes Langloch sein. Ferner kann die erste Hülse einen Durchbruch oder eine Vertiefung aufweisen, in den das für sie vorgesehene Rastglied einrasten kann.
  • In vorteilhaften Ausführungen können der Nadelträger und/oder die erste Hülse radial nach außen weisende Abragungen aufweisen, die in das darüber liegende, insbesondere unmittelbar darüber liegende Teil eingreifen und somit eine Verdrehsicherung zwischen dem darunter liegenden und dem unmittelbar darüber liegenden Teil bilden. Eine solche Verdrehsicherung kann alternativ oder zusätzlich zu einem oder mehreren Rastgliedern vorgesehen sein. Bevorzugt sind die Verdrehsicherungen radial nach außen abragende, sich in Längsrichtung der Nadeleinheit erstreckende Rippen oder Stege. Es versteht sich von selbst, dass das darüber liegende Teil entsprechende Elemente, wie zum Beispiel Vertiefungen aufweisen kann, in welche die Verdrehsicherung eingreifen kann.
  • Die hierin beschriebenen Hülsen sind bevorzugt rotationssymetrisch. Die Hülsen können Mantelflächen aufweisen, die geschlossen sind oder Durchbrechungen aufweisen. Für die zweite Hülse, die bevorzugt als Verpackungshülse dient, ist es vorteilhaft, wenn diese eine geschlossene Mantelfläche aufweist, d. h. eine Mantelfläche ohne Durchbrechungen. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn das distale Ende der zweiten Hülse verschlossen ist. Mit anderen Worten ist es vorteilhaft, eine geschlossene zweite Hülse zu verwenden, die nur an ihrem proximalen Ende eine Öffnung aufweist, welche von einem Verschluss, insbesondere einem abnehmbaren Deckel verschlossen ist. Ein solcher Verschluss kann z. B. eine angeklebte Abziehfolie oder ein topfförmiger Deckel sein. Durch eine derartig verschlossene zweite Hülse können die sich in ihrem Inneren befindlichen restlichen Teile der Nadeleinheit vor Verschmutzung geschützt und insbesondere steril gehalten werden. Zum Verwenden der Nadeleinheit braucht lediglich der Verschluss entfernt werden.
  • Für die erste Hülse wird bevorzugt, dass sie eine axiale Länge aufweist, um eine an dem Nadelträger angeordnete, distal von dem Nadelträger abragende Nadel zu umschließen, so dass ein versehentliches Stechen verhindert wird. Mit anderen Worten ragt die erste Hülse in ihrer an dem Nadelträger angeordneten Position so weit in distale Richtung, dass ihr distales Ende über die distale Nadelspitze der Nadel ragt. Zusätzlich kann die distale Stirnseite der ersten Hülse verschlossen sein.
  • In bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung kann die Nadeleinheit ferner eine Nadelschutzhülse umfassen, die zwischen einer distalen Position, in der ihr distales Ende über die distale Nadelspitze ragt, und einer proximalen Position, in der die distale Nadelspitze über das distale Ende der Nadelschutzhülse ragt, verschiebbar sein. Insbesondere kann die Nadelschutzhülse mit ihrem distalen Ende an eine Injektionsstelle eines Patienten ansetzbar sein. Dies ist z. B. dann von Vorteil, wenn der Verwender der Nadeleinheit die Nadel nicht sehen möchte, weil er z. B. Angst vor Nadeln hat.
  • In noch vorteilhafteren Weiterbildungen der Erfindung kann zwischen der Nadelschutzhülse und dem Nadelträger ein Elastizitätsmittel, insbesondere eine Feder angeordnet sein, gegen deren Kraft die Nadelschutzhülse nach proximal verschiebbar ist und die die Nadelschutzhülse in Richtung distal drückt. Somit wird beim Ansetzen des offenen, distalen Endes der Nadelschutzhülse an die Injektionsstelle und beim Andrücken der Nadeleinheit in Richtung Injektionsstelle die Nadel eingestochen, während die Nadelschutzhülse in Richtung proximal verschoben wird. Das Elastizitätsmerkmal hat den Vorteil, dass beim Herausziehen der Nadel aus der Injektionsstelle die Nadelschutzhülse automatisch in distale Richtung zurückgeschoben wird, so dass auch beim Rausziehen die Nadel nicht gesehen werden kann. Eine bevorzugte Feder kann in der Gestalt einer Schrauben- oder Wendelfeder gesehen werden, die insbesondere aus Metall oder Kunststoff gebildet sein kann.
  • In weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen kann die Nadelschutzhülse nachdem sie in Richtung proximal verschoben wurde in einer nach distal verschobenen Position, in der das distale Ende der Nadelschutzhülse über die Nadelspitze ragt, axial fest verrastet sein, so dass die Nadelschutzhülse nicht mehr so weit verschiebbar ist, dass das distale Ende der Nadel über das distale Ende der Nadelschutzhülse hervortritt.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Sichern einer Nadeleinheit. Obwohl es bevorzugt ist, dass während der Durchführung des Verfahrens auch ein Einstechen in eine Injektionsstelle des Patienten erfolgt, kann das Verfahren auch ohne ein Einstechen in einen Patienten durchgeführt werden. Bei dem Verfahren wird die Nadeleinheit an eine Injektionsvorrichtung angebracht. Anschließend wird die zweite Hülse, die an der ersten Hülse angeordnet ist von der Nadeleinheit entfernt. Die nun freiliegende erste Hülse wird nun von der Nadeleinheit entfernt. Anschließend wird die zweite Hülse wieder an die Nadeleinheit angebracht. Die bei der hierin beschriebenen Nadeleinheit durchgeführten oder durchführbaren Verfahrensschritte bilden das erfindungsgemäße Verfahren vorteilhaft weiter.
  • Eine Ausführung der Erfindung soll an folgendem Beispiel verdeutlicht werden:
    Vor einer Injektion kann die Verpackungshülse mit dem Nadelträger so verbunden sein, dass sich die Verpackungshülse rotativ drehen darf und man diese einfach, ohne großen Kraftaufwand entfernen kann, wie zum Beispiel mit einer Abziehbewegung in distale Richtung. Durch die freie Drehbarkeit der Verpackungshülse kann von der Verpackungshülse auf den Nadelträger kein Drehmoment übertragen werden. Nach der Injektion soll die Verpackungshülse wieder an dem Nadelträger befestigt werden. Dabei soll die Verpackungshülse relativ zum Nadelträger sowohl drehfest als auch axial fest sein, damit Momente und Kräfte, d. h. Dreh- und Axialbewegungen auf den Nadelträger übertragen werden können. Wegen der einfachen Realisierbarkeit und fertigungstechnisch problemlosen Herstellbarkeit ist eine erste Hülse, die im Folgenden als Nadelabdeckkappe bezeichnet wird, vorgesehen. In der Ausgangslage, d. h. im Auslieferungszustand der Nadeleinheit, befindet sich die Nadelabdeckkappe direkt auf dem Nadelträger. Darüber, d. h. auf der Nadelabdeckkappe ist die Verpackungshülse angeordnet. Die Nadelabdeckkappe hat insbesondere die Funktion, dass die Verpackungshülse nicht bereits in eine für die Verpackungshülse vorgesehene Verschnappung des Nadelträgers gelangen kann und somit noch frei drehbar und noch leicht axial entfernbar ist. Es besteht mithin noch eine unlösbare axiale und rotative Sicherung. Die Nadeleinheit wird nun auf die Injektionsvorrichtung aufgesteckt, insbesondere aufgeklickt. Anschließend wird die Verpackungshülse in distale Richtung von der Nadelabdeckkappe abgezogen. Danach wird die Nadelabdeckkappe ebenfalls in distale Richtung abgezogen und kann entsorgt werden. Dadurch wird die Nadel freigelegt. Die Vorrichtung ist nun bereit für eine Injektion. Nach Durchführung der Injektion ist es vorteilhaft, die Verpackungshülse zur Verringerung der Verletzungsgefahr und Entsorgung wieder an den Nadelträger anzubringen. Da nun die Nadelabdeckkappe nicht mehr an dem Nadelträger angebracht ist, sondern bereits entsorgt wurde, kann die Verpackungshülse direkt in die für vorgesehenen Schnapper auf dem Nadelträger eingeschnappt werden. Ist dies geschehen, ist die Verpackungshülse mit dem Nadelträger sowohl rotativ als auch axial form- und kraftschlüssig verbunden. Es können somit Momente und Kräfte von der Verpackungshülse auf den Nadelträger übertragen werden, die z. B. für das Entfernen der kompletten Nadeleinheit vom Pen notwendig sind. Durch die Nadelabdeckkappe ist die Realisierung von zwei unterschiedlichen Verbindungsarten zwischen Verpackungshülse und Nadelträger auf einfache Weise realisierbar. Zusätzlich hat die Nadelabdeckkappe eine Sicherheitsfunktion. Bei manchen Injektionssystemen müssen vor einer Injektion ein Abmischungs- und/oder ein Primevorgang ausgeführt werden, wie z. B. bei einer Zweikammerampulle. Da bei aus dem Stand der Technik bekannten Nadeleinheiten häufig die Verpackungshülse vor dem Abmischungs- und/oder Primevorgang entfernt wurde, besteht Verletzungsgefahr durch die nicht abgedeckte Nadel. Da sich die Nadelabdeckkappe in der Regel während dieser Vorgänge noch auf dem Nadelgehäuse befindet, werden Stichverletzungen vermieden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Figuren beschrieben. Die dabei offenkundig werdenden Merkmale bilden je einzeln und in Kombination die Erfindung vorteilhaft weiter.
  • Es zeigen:
  • 1a bis 1c verschiedene Ansichten eines auseinandergebauten Nadelmoduls nach einer ersten Ausführungsform,
  • 2a bis 2b das Nadelmodul aus den 1a bis 1c in einem Auslieferungszustand,
  • 3a und 3b das Nadelmodul aus den 1a bis 1c in einem Auslieferungszustand mit einer ungeschnitten dargestellten ersten Hülse,
  • 4a und 4b verschiedene Ansichten des Nadelmoduls aus den 1a bis 1c in einem Zustand, in dem die zweite Hülse vom Nadelmodul abgenommen ist,
  • 5a bis 5c verschiedene Ansichten des Nadelmoduls aus den 1a bis 1c mit einer auf dem Nadelträger aufgesetzten zweiten Hülse, wobei die erste Hülse entfernt wurde,
  • 6a und 6b verschiedene Ansichten eines Nadelmoduls gemäß einer zweiten Ausführungsform, und
  • 7 bis 14 das Nadelmodul aus 6a in verschiedenen Zuständen.
  • In den 1a bis 1c werden der Nadelträger 1, die erste Hülse 3 und die zweite Hülse 4 getrennt voneinander und in einer Flucht angeordnet gezeigt, in der sie aufeinandersteckbar sind. Eine Nadel 2 ist axial fest mit dem Nadelträger 1 verbunden und ragt distal so weit, wie für eine subkutane Injektion erforderlich, über das distale Ende des Nadelträges 1 hinaus. Der Nadelträger 1 ist an einer Injektionsvorrichtung (nicht gezeigt) befestigbar. In einem mit der Injektionsvorrichtung befestigten Zustand besteht eine fluidische Verbindung zwischen deren Produktbehältnis und der Nadel 2, so dass das in dem Produktbehältnis enthaltene Produkt über die Nadel 2 in einen Patienten injiziert werden kann.
  • Der Nadelträger weist an seinem proximalen Teil ein zylindrisches Element, das als Befestigungsteil für die Befestigung an der Injektionsvorrichtung dient, und ein sich distal an diesen Teil anschließenden Befestigungsteil 1g zur Befestigung der ersten Hülse 3 und der zweiten Hülse 4 auf. Der Befestigungsteil 1g ist leicht konisch und verjüngt sich in Richtung distal. Die erste Hülse 3 ist ebenfalls konisch und verjüngt sich ebenfalls in Richtung distal, wodurch sie auf den Befestigungsteil 1g aufsteckbar ist. Am Befestigungsteil 1g sind Rastglieder 1d und 1e angeordnet, die radial nach außen von der Umfangsfläche des Nadelträgers 1 abragen. Über den Umfang sind drei Rastglieder 1d gleichmäßig verteilt. Alternativ könnten ein, zwei, vier, fünf oder noch mehr Rastglieder 1d am Befestigungsteil 1g angeordnet sein. Die Rastglieder 1d dienen dazu, die erste Hülse 3, die auch als Nadelabdeckkappe bezeichnet wird, an dem Nadelträger 1 lösbar zu befestigen.
  • Die Rastglieder 1e dienen für die Befestigung einer zweiten Hülse 4 an dem Nadelträger 1. Hierzu weist die zweite Hülse 4 eine Vertiefung 4e auf, die in diesem Beispiel ringförmig um den inneren Umfang der zweiten Hülse 4 umläuft. Die Rastglieder 1e können, wie später beschrieben wird, zur Befestigung der zweiten Hülse 4 in die Vertiefung 4e einrasten. Der Befestigungsteil 1g weist in diesem Beispiel drei gleichmäßig über den Umfang verteilte Rastglieder 1e auf, wobei es auch ein, zwei oder vier oder noch mehr gleichmäßig über den Umfang verteilte Rastglieder 1e sein können. Die Rastglieder 1d und 1e sind zueinander in Umfangsrichtung versetzt. Am Befestigungsteil 1g ist ferner ein sich in Längsrichtung des Nadelmoduls erstreckender und radial vom Befestigungsteil nach außen abragender Steg 1f angeordnet, der als Verdrehsicherung für die zweite Hülse 4 dient. Die zweite Hülse 4 weist hierzu an ihrem inneren Umfang zu den Stegen 1f korrespondierende Vertiefungen 4f auf, in die die Stege 1f einrasten und eine Verdrehsicherung bilden, wenn die zweite Hülse 4 auf den Nadelträger 1 aufgesteckt ist.
  • Die erste Hülse 3 weist, wie auch der Befestigungsteil 1g an seinem äußeren Umfang radial nach außen abragende Stege 3f auf, die ebenfalls in einen Eingriff mit den Vertiefungen 4f gebracht werden können, wodurch eine Verdrehsicherung zwischen der zweiten Hülse 4 und der ersten Hülse 3 gebildet wird.
  • Die erste Hülse 3 weist Durchbrüche 3d auf, in welche die Rastglieder 1d zur lösbaren Befestigung der ersten Hülse 3 auf den Nadelträger 1 dienen. Die erste Hülse 3 weist Aussparungen 3b auf, die sich vom proximalen Ende in Längsrichtung der ersten Hülse 3 erstrecken. Die Aussparungen 3b sind so positioniert, dass in einem aufgesteckten Zustand der ersten Hülse 3 auf dem Nadelträger 1 die Rastglieder 1e in den Aussparungen 3b positioniert sind.
  • Die zweite Hülse 4, die auch als Verpackungshülse bezeichnet wird, weist in dem Teil, der auch die Vertiefungen 4e und 4f aufweist eine konisch in distale Richtung sich verjüngende Innenumfangsfläche auf, wie auch die erste Hülse 3.
  • In den 2a und 2b sowie 3a und 3b wird das Nadelmodul in einem Auslieferungszustand gezeigt. Die zweite Hülse 4 umgibt die restlichen Teile des Nadelmoduls vollständig, d. h. die restlichen Teile des Nadelmoduls sind vollständig innerhalb der zweiten Hülse 4 angeordnet. Die zweite Hülse 4 ragt mit ihrem proximalen Ende proximal über das proximale Ende des Nadelträgers 1. Die zweite Hülse 4 ist lediglich an ihrem proximalen Ende geöffnet, wobei im Auslieferungszustand diese Öffnung von einem abnehmbaren Deckel oder einer abziehbaren Abziehfolie verschlossen ist (nicht gezeigt). Dies hat den Vorteil, dass die sich innerhalb der zweiten Hülse 4 befindlichen Teile steril gehalten werden können.
  • Die zweite Hülse 4 ist kraftschlüssig mit der ersten Hülse 3 verbunden. Sowohl der äußere Umfang der ersten Hülse 3 als auch der innere Umfang der zweiten Hülse 4 sind korrespondierend zueinander konisch und verjüngen sich in distale Richtung. Somit kann die zweite Hülse 4 auf die erste Hülse 3 axial aufgeschoben werden und verklemmt sich somit für eine kraftschlüssige, insbesondere reibschlüssige Verbindung mit der ersten Hülse 3. Der Winkel der Konizität ist bevorzugt so ausgewählt, dass die Verbindung zwischen der zweiten Hülse 4 und der ersten Hülse 3 selbsthemmend ist. Die erste Hülse 3 ist mit einem konischen inneren Umfang am konischen Befestigungsteil 1g befestigt. Die hier dargestellte Verbindung ist zum einen kraftschlüssig, aufgrund der Konizität und zum anderen formschlüssig, da die Sperrglieder 1d in die Aussparungen 3b eingreifen und somit eine Rastverbindung bilden. Wie aus 3b ersichtlich ist, sind die Rastglieder 1e zwischen den Aussparungen 3b angeordnet. Die Stege 3f, welche in die Aussparungen 4f eingreifen, bilden eine verdrehsichere Verbindung zwischen der ersten Hülse 3 und der zweiten Hülse 4.
  • Wie aus den 4a und 4b ersichtlich ist, weisen die Rastglieder 1e eine in Umfangsrichtung gemessene Breite auf, die in etwa der in Umfangsrichtung gemessenen Breite einer Aussparung 3b entspricht. Die Rastglieder 1e ragen radial in die Aussparungen 3b hinein und bilden somit eine Verdrehsicherung zwischen der ersten Hülse 3 und dem Nadelträger 1. In den 4a und 4b ist die zweite Hülse 4 von der ersten Hülse 3 abgezogen. Die Verbindung zwischen dem Nadelträger 1 und der ersten Hülse 3 ist stärker als die Verbindung zwischen erster Hülse 3 und zweiter Hülse 4, wodurch beim Abziehen der zweiten Hülse 4 die erste Hülse 3 auf dem Nadelträger 1 verbleibt. Die Verbindung zwischen Nadelträger 1 und der Injektionsvorrichtung ist stärker als sowohl die Verbindung zwischen erster Hülse 3 und zweiter Hülse 4 als auch zwischen Nadelträger 1 und erster Hülse 3. Somit verbleibt beim Abziehen der ersten Hülse 3 vom Nadelträger 1 der Nadelträger 1 auf der Injektionsvorrichtung. Nach dem Abziehen der ersten Hülse 3 liegt die Nadel 2 für eine Injektion frei. Die Hülse 3 kann nun entsorgt werden.
  • Nach der Injektion wird die zweite Hülse 4 unmittelbar auf den Nadelträger 1 aufgeschoben. Hierdurch gelangen die Rastglieder 1e in einen Eingriff mit der Vertiefung 4e und die Stege 1f in einen Eingriff mit den Vertiefungen 4f. Durch den Eingriff der Stege 1f in die Vertiefungen 4f wird eine Verdrehsicherung bereitgestellt, wodurch ein auf die zweite Hülse 4 ausgeübtes Drehmoment oder eine auf die zweite Hülse 4 ausgeübte Drehbewegung auf den Nadelträger 1 übertragen wird, wodurch dieser von der Injektionsvorrichtung z. B. abgeschraubt oder gelockert werden kann. Die Rastverbindung zwischen den Rastgliedern 1e und der Vertiefung 4e ist so stark, dass sie nicht lösbar ist. Zumindest ist sie stärker, als die Kraft, die benötigt wird, um das Nadelmodul von der Injektionsvorrichtung abzuziehen. Die Rastglieder sind in Aufschiebrichtung stärker abgeflacht als in Abziehrichtung.
  • In den 6a und 6b wird eine vorteilhafte Weiterbildung gezeigt. Der Nadelträger 1 umfasst einen Teil, der die Nadel 2 axial fest aufnimmt, und von dem die Nadel 2 sich in distale Richtung erstreckt. Das distale Ende dieses Teils weist eine sich trompetenförmig verbreiternde Aufweitung 8 auf, aus der sich die Nadel 2 erstreckt. Diese Aufweitung dient dazu, die Nadel 2 vor Beschädigungen zu schützen, falls bei der Injektion Querkräfte oder Biegemomente auf die Nadel 2 ausgeübt werden. Der Nadelträger 1 umfasst ferner einen axial und drehfest damit verbundenen Fortsatz 1a, der in proximale Richtung vom Nadelträger 1 absteht. Dieser Fortsatz 1a weist eine Spitze und Öffnungen am proximalen Ende auf. Die Spitze dient zur Perforation eines Septums eines Produktbehältnisses und die Öffnungen dienen dazu, das Produkt über einen Fluidkanal an bzw. durch die Nadel 2 zu leiten. Ferner ist axial und drehfest mit dem Nadelträger 1 ein Gehäuse 1b verbunden, welches den Befestigungsteil für die Injektionsvorrichtung und den Befestigungsteil 1g für die erste und zweite Hülse 3, 4 bildet. Der Einfachheit halber kann die Kombination der Teile 1, 1a und 1b als Nadelträger 1 bezeichnet werden. Die mehrteilige Ausgestaltung hat insbesondere Vorteile bei der Herstellung. Hinsichtlich der Befestigung der ersten Hülse 3 und der zweiten Hülse 4 auf den Nadelträger 1 wird Bezug auf die Ausführungen zu den 1a bis 5c und der dazugehörigen Beschreibung genommen.
  • Die in den 6a bis 14 gezeigte Ausführung weist zusätzlich zu der Ausführung aus den 1a bis 5c eine Feder 6 und eine Nadelschutzhülse 5 auf. Die Nadelschutzhülse 5 ist zwischen einer distalen Position, wie sie in 6a gezeigt wird und in der sie von der Feder 6 gegen einen axialen Anschlag gedrückt wird, und einer proximalen Position gegen die Spannkraft der Feder 6 verschiebbar. Die Nadelschutzhülse 5 dient insbesondere dazu, Personen, die an Nadelphobie leiden, die Vornahme einer Injektion zu erleichtern. Ferner weist das Nadelmodul eine an seinem poximalen Ende angeordnete Abdeckung 7 in der Gestalt einer Abziehfolie auf, welche das Innere der zweiten Hülse 4 steril verschließt. Bei der Ausführung in 6a handelt es sich um den Auslieferzustand des Nadelmoduls.
  • Die 7 bis 14 zeigen den Ablauf der Verwendung des Nadelmoduls aus 6a. Zunächst wird, wie in 7 dargestellt ist, die Abziehfolie 7 entfernt. Der Verwender umgreift das Nadelmodul am äußeren Umfang der zweiten Hülse 4. Gemäß 8 wird das Nadelmodul auf die Injektionsvorrichtung 9 aufgesteckt und dann die zweite Hülse 4 abgezogen (9). Die erste Hülse 3 verbliebt hierbei auf dem Nadelträger 1.
  • Sofern die Injektionsvorrichtung mit einer Zweikammerampulle verwendet wird, ist nun ein geeigneter Zeitpunkt zum Abmischen der Zweikammerampulle, da die erste Hülse 3 vor Stichverletzungen schützt.
  • Unmittelbar vor der Injektion wird auch die erste Hülse 3 abgezogen, wodurch der in 10 gezeigt Zustand erreicht wird, in dem die Feder 6 die Nadelschutzhülse 5 mit ihrem distalen Ende distal über das distale Ende der Nadel 2 hält.
  • Die Nadelschutzhülse 5 wird nun mit ihrem distalen Ende an die Injektionsstelle des Patienten (nicht gezeigt) angesetzt und die Injektionsvorrichtung 9 angedrückt. Somit sticht die Nadel 2 ein während sich die Nadelschutzhülse 5 in proximale Richtung relativ zum Nadelträger 1 bewegt (11). Nach erfolgter Injektion wird die Nadel 2 aus dem Patienten herausgezogen, wobei die Feder 6 die Nadelschutzhülse 5 in distale Richtung drückt (12).
  • Gemäß 13 wird danach die zweite Hülse 4 mit einer Bewegung in poximaler Richtung auf den Nadelträger 1 aufgeschoben, wo sie axial fest und drehfest verrastet (13). Mittels der axial- und drehfesten Verbindung kann nun das benutzte Nadelmodul von der Injektionsvorrichtung 9 abgenommen werden (14).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10340585 A1 [0009]

Claims (22)

  1. Nadeleinheit, welche an einer Injektionsvorrichtung angebracht oder anbringbar ist, die Nadeleinheit umfassend: a) einen Nadelträger (1) b) eine erste Hülse (3), die an dem Nadelträger (1) angeordnet ist, und c) eine zweite Hülse (4), die an der ersten Hülse (3) angeordnet ist, d) wobei die erste Hülse (3) entfernbar ist und bei entfernter erster Hülse (3) die zweite Hülse (4) an dem Nadelträger (1) befestigbar ist.
  2. Nadeleinheit nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet dass die erste Hülse (3) zumindest teilweise über den Nadelträger (1) angeordnet ist und/oder die zweite Hülse (4) zumindest teilweise über der ersten Hülse (3) und/oder dem Nadelträger (1) angeordnet ist.
  3. Nadeleinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass die erste Hülse (3) zwischen Nadelträger (1) und zweiter Hülse (4) angeordnet ist.
  4. Nadeleinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass die erste Hülse (3) kraftschlüssig und/oder formschlüssig mit dem Nadelträger (1) verbunden ist.
  5. Nadeleinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass die zweite Hülse (4) kraftschlüssig und/oder formschlüssig mit der ersten Hülse (3) verbunden ist und bei entfernter erster Hülse (3) kraftschlüssig und/oder formschlüssig mit dem Nadelträger (1) verbindbar ist.
  6. Nadeleinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass die zweite Hülse (4) von der ersten Hülse (3) entfernbar ist.
  7. Nadeleinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass der Nadelträger (1) einen zylindrischen oder konischen Abschnitt (1g) aufweist, an dem die erste Hülse (3) angeordnet ist und an dem die zweite Hülse (4) anordenbar ist.
  8. Nadeleinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass der Nadelträger (1) ein Rastglied (1d) aufweist, mit dem die erste Hülse (3) insbesondere lösbar verrastet ist.
  9. Nadeleinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass der Nadelträger (1) ein Rastglied (1e) aufweist, mit dem die zweite Hülse (4) insbesondere unlösbar verrastbar ist.
  10. Nadeleinheit nach einem der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet das die Kraft zum Entfernen der zweiten Hülse (4) von der ersten Hülse (3) kleiner ist als die benötigte Kraft zum Entfernen der ersten Hülse (3), so dass die erste Hülse (3) an dem Nadelträger (1) verbleibt, wenn die zweite Hülse (4) von der ersten Hülse (3) entfernt wird.
  11. Nadeleinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass die erste Hülse (3) eine Aussparung (3b) aufweist, die verhindert, dass die erste Hülse (3) in einen Eingriff mit einer an dem Nadelträger (1) gebildeten Rastglied (1e) für die zweite Hülse (4) gerät.
  12. Nadeleinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass die zweite Hülse (4) relativ zur ersten Hülse (3) axial bewegbar und insbesondere drehfest oder drehbar ist.
  13. Nadeleinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass die zweite Hülse (4), wenn sie an dem Nadelträger (1) befestigt ist, relativ zum Nadelträger (1) axialfest und insbesondere drehfest oder drehbar ist.
  14. Nadeleinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass die zweite Hülse (4), wenn sie an der ersten Hülse (3) oder/und an dem Nadelträger (1) angeordnet ist, eine äußere Umfassung bildet, die den Nadelträger (1) und, sofern nicht entfernt, die erste Hülse (3) und eine an dem Nadelträger (1) angeordnete Nadel (2) umfangsseitig insbesondere vollständig umgibt.
  15. Nadeleinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass das distale und das poximale Ende der zweiten Hülse (4) verschlossen ist, wobei der Verschluss des proximalen Endes ein abnehmbarer Deckel (7), insbesondere eine angeklebte Abziehfolie oder ein topfförmiger Deckel ist.
  16. Nadeleinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass die erste Hülse (3) eine axiale Länge aufweist, um eine an dem Nadelträger (1) angeordnete, distal von dem Nadelträger (1) abragende Nadel (2) zu umschließen, so dass ein versehentliches Stechen verhindert wird.
  17. Nadeleinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend eine Nadelschutzhülse (5), die zwischen einer distalen Position, in der ihr distales Ende die Nadelspitze überragt, und einer proximalen Position, in der die Nadelspitze das distale Ende der Nadelschutzhülse (5) überragt, verschiebbar ist.
  18. Nadeleinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass zwischen Nadelschutzhülse (5) und Nadelträger (1) ein Elastizitätsmittel (6) insbesondere eine Feder, angeordnet ist, gegen dessen Kraft die Nadelschutzhülse (5) nach proximal verschiebbar ist und das die Nadelschutzhülse (5) in Richtung distal drückt.
  19. Nadeleinheit nach einem der zwei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass die Nadelschutzhülse (5), nachdem sie in Richtung proximal verschoben wurde, in einer nach distal verschobenen Position, in der das distale Ende der Nadelschutzhülse (5) über die Nadelspitze ragt, axialfest verrastet, so dass die Nadelschutzhülse (5) nicht mehr soweit verschiebbar ist, dass das distale Ende der Nadel (2) über das distale Ende der Nadelschutzhülse (5) hervortritt.
  20. Verfahren zum Sichern einer Nadeleinheit, folgende Schritte umfassend: a) Anbringen der Nadeleinheit in eine Injektionsvorrichtung b) Entfernen einer zweiten Hülse (4), die an einer ersten Hülse (3) angeordnet ist, von der Nadeleinheit, c) Entfernen der ersten Hülse (3) von der Nadeleinheit, d) Anbringen der zweiten Hülse (4) an die Nadeleinheit.
  21. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte, die bei der Nadeleinheit nach einem der Anspruche 1 bis 19 ausführbar sind.
  22. Verwendung der Nadeleinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 19 mit einer Zweikammerampulle oder einer Injektionsvorrichtung für eine Zweikammerampulle.
DE200810003185 2008-01-04 2008-01-04 Nadeleinheit mit einer zwischen Nadelträger und Nadelverpackungshülse angeordneten Hülse Withdrawn DE102008003185A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810003185 DE102008003185A1 (de) 2008-01-04 2008-01-04 Nadeleinheit mit einer zwischen Nadelträger und Nadelverpackungshülse angeordneten Hülse
PCT/CH2008/000544 WO2009089638A1 (de) 2008-01-04 2008-12-18 Nadeleinheit mit einer zwischen nadelträger und nadelverpackungshülse angeordneten hülse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810003185 DE102008003185A1 (de) 2008-01-04 2008-01-04 Nadeleinheit mit einer zwischen Nadelträger und Nadelverpackungshülse angeordneten Hülse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008003185A1 true DE102008003185A1 (de) 2009-07-09

Family

ID=40344264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810003185 Withdrawn DE102008003185A1 (de) 2008-01-04 2008-01-04 Nadeleinheit mit einer zwischen Nadelträger und Nadelverpackungshülse angeordneten Hülse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008003185A1 (de)
WO (1) WO2009089638A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014091153A1 (fr) 2012-12-14 2014-06-19 Aptar Stelmi Sas Dispositif d'injection comportant un système de protection d'aiguille

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD787669S1 (en) 2016-04-14 2017-05-23 Becton, Dickinson And Company Pen needle outer cover
USD787053S1 (en) 2016-04-14 2017-05-16 Becton, Dickinson And Company Pen needle inner shield
USD804023S1 (en) 2016-04-14 2017-11-28 Becton, Dickinson And Company Pen needle inner shield
USD787054S1 (en) 2016-04-14 2017-05-16 Becton, Dickinson And Company Pen needle hub
USD825749S1 (en) 2016-04-14 2018-08-14 Becton, Dickinson And Company Pen needle outer cover

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19915272A1 (de) * 1999-04-03 2000-10-05 Vetter & Co Apotheker Spritze für medizinische Zwecke
DE69805722T2 (de) * 1997-09-12 2003-01-30 Becton, Dickinson And Co. Wegwerfbare Nadel einer stiftförmigen Spritze
DE69719867T2 (de) * 1996-07-03 2003-11-20 Becton Dickinson And Co., Franklin Lakes Nadelschutzvorrichtung mit Kanülenverschluss zum einmaligen Gebrauch
DE10340585A1 (de) 2003-09-03 2005-04-07 Tecpharma Licensing Ag Verabreichungsvorrichtung mit Mehrkammerampulle und Mischsperre

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1741459A1 (de) * 2005-07-08 2007-01-10 Biofluid Systems S.A. Multifunktionale Vorrichtung für Spritzennadel
US8133202B2 (en) * 2005-10-13 2012-03-13 Becton, Dickinson And Company Disposable needle and hub assembly
US7871397B2 (en) * 2006-12-26 2011-01-18 Stat Medical Devices, Inc. Pen needle tip

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69719867T2 (de) * 1996-07-03 2003-11-20 Becton Dickinson And Co., Franklin Lakes Nadelschutzvorrichtung mit Kanülenverschluss zum einmaligen Gebrauch
DE69805722T2 (de) * 1997-09-12 2003-01-30 Becton, Dickinson And Co. Wegwerfbare Nadel einer stiftförmigen Spritze
DE19915272A1 (de) * 1999-04-03 2000-10-05 Vetter & Co Apotheker Spritze für medizinische Zwecke
DE10340585A1 (de) 2003-09-03 2005-04-07 Tecpharma Licensing Ag Verabreichungsvorrichtung mit Mehrkammerampulle und Mischsperre

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014091153A1 (fr) 2012-12-14 2014-06-19 Aptar Stelmi Sas Dispositif d'injection comportant un système de protection d'aiguille
FR2999436A1 (fr) * 2012-12-14 2014-06-20 Transformation Des Elastomeres A Usages Medicaux Et Ind Soc D Systeme de protection d'aiguille d'un dispositif d'injection.
CN105050641A (zh) * 2012-12-14 2015-11-11 阿普塔斯黛美简易股份公司 包括针头保护系统的注射装置
US10973984B2 (en) 2012-12-14 2021-04-13 Aptar Stelmi Sas Injection device having a needle protection system

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009089638A1 (de) 2009-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3490647B1 (de) Injektionsvorrichtung mit äusserer kappe mit nadelschutzkappenentfernerelement und verfahren zum montieren einer injektionsvorrichtung
EP2954914B1 (de) Injektionsvorrichtung, insbesondere autoinjektor mit stechschutz und/oder überlastsicherung für ein produktbehältnis
EP2300079B1 (de) Ampulle mit ampullenhalterung
DE69524867T2 (de) Nadeleinheit
DE102006041809B4 (de) Nadelschutzvorrichtung mit Blockiereinrichtung
DE60215551T2 (de) Pen-nadel und sicherheitsschild-system
DE69428981T2 (de) Spritze für subkutaninjektionen mit einer zurückziehbaren nadel
DE10009814A1 (de) Einweg-Injektorkappe
DE212009000058U1 (de) Sicherheitsspritze
DE10254441A1 (de) Sicherheitskanüle
EP3490644A1 (de) Äussere kappe mit nadelschutzkappenentfernerelement und verfahren zum montieren einer injektionsvorrichtung
EP2300080B1 (de) Abmischvorrichtung für eine zweikammerampulle
DE102008003185A1 (de) Nadeleinheit mit einer zwischen Nadelträger und Nadelverpackungshülse angeordneten Hülse
WO2020194080A1 (de) Injektionsvorrichtung mit einer kappe zur entfernung einer nadelschutzkappe von einem produktbehälter und verfahren zum montieren einer injektionsvorrichtung
DE102005043805A1 (de) Zentrierhilfe zum Aufsetzen einer Nadel auf ein Injektionsgerät
WO2010085903A1 (de) Verabreichungsvorrichtung mit halteelement für fluidbehälter
CH714527A2 (de) Injektionsvorrichtung mit einer Kappe zur Entfernung einer Nadelschutzkappe von einem Produktbehälter und Verfahren zum Montieren einer Injektionsvorrichtung.
DE69913324T2 (de) Einwegspritze
DE102019207970A1 (de) Medizinischer Hohlkörper, medizinischer Hohlkörper mit einer Verschlusskappe, Verfahren zum Herstellen eines medizinischen Hohlkörpers, und Kit
CH714526A2 (de) Injektionsvorrichtung mit einer Kappe zur Entfernung einer Nadelschutzkappe von einem Produktbehälter und Verfahren zum Montieren einer Injektionsvorrichtung.
CH712891A2 (de) Injektionsvorrichtung mit einer Kappe zur Entfernung einer Nadelschutzkappe von einem Produktbehälter und Verfahren zum Montieren einer Injektionsvorrichtung.
DE102008025012A1 (de) Nadeleinheit mit Drehanschlag
EP3824928A1 (de) Sicherheitskanüleneinheit, verfahren zu deren bedienung sowie deren verwendung
CH714528A2 (de) Injektionsvorrichtung mit einer Kappe zur Entfernung einer Nadelschutzkappe von einem Produktbehälter und Verfahren zum Montieren einer Injektionsvorrichtung.
EP1421964A2 (de) Ampullenhalter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110802