[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102007013472A1 - Bauteil - Google Patents

Bauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102007013472A1
DE102007013472A1 DE102007013472A DE102007013472A DE102007013472A1 DE 102007013472 A1 DE102007013472 A1 DE 102007013472A1 DE 102007013472 A DE102007013472 A DE 102007013472A DE 102007013472 A DE102007013472 A DE 102007013472A DE 102007013472 A1 DE102007013472 A1 DE 102007013472A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyamide
flange
flange body
body element
tubular body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007013472A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007013472B4 (de
Inventor
Reinhard Feichtinger
Simon Amesöder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102007013472A priority Critical patent/DE102007013472B4/de
Priority to DE502008002611T priority patent/DE502008002611D1/de
Priority to US12/530,967 priority patent/US20110056966A1/en
Priority to PCT/EP2008/053288 priority patent/WO2008113821A1/de
Priority to EP08718013A priority patent/EP2129708B1/de
Priority to AT08718013T priority patent/ATE498649T1/de
Publication of DE102007013472A1 publication Critical patent/DE102007013472A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007013472B4 publication Critical patent/DE102007013472B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/12Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives
    • C08J5/124Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives using adhesives based on a macromolecular component
    • C08J5/128Adhesives without diluent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1657Making multilayered or multicoloured articles using means for adhering or bonding the layers or parts to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/14Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by plasma treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/50Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like
    • B29C65/5057Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like positioned between the surfaces to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/02Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
    • B29C66/028Non-mechanical surface pre-treatments, i.e. by flame treatment, electric discharge treatment, plasma treatment, wave energy or particle radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/532Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/5324Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length
    • B29C66/53245Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length said articles being hollow
    • B29C66/53246Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length said articles being hollow said single elements being spouts, e.g. joining spouts to containers
    • B29C66/53247Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length said articles being hollow said single elements being spouts, e.g. joining spouts to containers said spouts comprising flanges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • B29C66/712General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined the composition of one of the parts to be joined being different from the composition of the other part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/02Welded joints; Adhesive joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/20Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics based principally on specific properties of plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/26Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics for branching pipes; for joining pipes to walls; Adaptors therefor
    • F16L47/32Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1657Making multilayered or multicoloured articles using means for adhering or bonding the layers or parts to each other
    • B29C2045/166Roughened surface bonds
    • B29C2045/1662Roughened surface bonds plasma roughened surface bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2077/00Use of PA, i.e. polyamides, e.g. polyesteramides or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0085Copolymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7172Fuel tanks, jerry cans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2377/00Characterised by the use of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2377/02Polyamides derived from omega-amino carboxylic acids or from lactams thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bauteil zum Anschließen an eine Öffnung (5) eines Behälters (4) aus überwiegend Polyethylen, das wenigstens ein Rohrkörperelement (11) aus wenigstens teilweise Polyamid, ein Ringkörperelement (12) und einen ringförmigen Flanschkörper (3) aufweist. Um einen Stutzen (1) als Bauteil aus wenigstens teilweise einem thermoplastischen Material einfach herzustellen und sicher mit dem Behälter (4) aus überwiegend einem anderen thermoplastischen Material verbinden zu können, besteht das Ringkörperelement (11) ebenfalls aus wenigstens teilweise Polyamid und ist in einem Abstand (A) von einer Rohraustrittsöffnung (18) des Rohrkörperelements am Rohrkörperelement (11) angeordnet, der größer als eine Dicke des Flanschkörpers (3) ist. Der Flanschkörper (3) ist ein Copolymer-Flanschkörper (31), der aus einem Polyamid und einem Polyethylen besteht. Wenigstens auf einem Flächenelement (34) des Copolymer-Flanschkörpers (31) ist wenigstens teilweise eine Plasmaschicht (33) aufgebracht, so dass der Copolymer-Flanschkörper (31) mit der Plasmaschicht voran mit dem Ringkörperelement (11) zu verbinden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bauteil zum Anschließen an eine Öffnung eines Behälters aus überwiegend Polyethylen, das wenigstens aufweist, ein Rohrkörperelement aus wenigstens teilweise Polyamid, ein Ringkörperelement und einen ringförmigen Flanschkörper sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung.
  • Ein Bauteil der eingangs genannten Art ist aus der DE 195 35 413 C1 bekannt. Es besteht aus einem rohrförmigen Körper aus thermoplastischem Kunststoff, der an einem Ende einen abgestuften Ringkörper und am entgegen gesetzten Ende eine Halterippe aufweist. Versetzt um die Wandstärke des Körpers gegenüber dem Körperinnendurchmesser ist ein umlaufender Ring mit einem Vorsprung angeformt. In den abgestuften Ringkörper ist als Haftvermittler eine Zwischenschicht eingebracht. Darunter ist unter Einschluß des Rings mit dem Vorsprung ein Ringkörperelement angeformt. Durch Erhitzen werden dann das Ringkörperelement, die Zwischenschicht und der umlaufende Ring des rohrförmigen Körpers zusätzlich zu der mechanischen Verbindung, die der umlaufende Vorsprung bewirkt, miteinander verbunden.
  • Da diese Form der Verbindung einer Quellung der Kunststoffe nicht standhält, wird nach DE 100 62 997 A1 der Kunststoff des Ringkörperelements in der Weise vernetzt, dass eine chemische Verbindung zwischen den Kunststoffen beider Teile durch Brückenbildung über die Grenzfläche zwischen den Teilen hinweg bewirkt wird. Der rohrförmige Körper wird an seinem zum Behälter zeigenden Ende in einen Innen- und einen Außenrohrkörper geteilt.
  • Der Innenrohrkörper ragt dabei bis zur halben Wandstärke des Behälters in die Öffnung hinein. Der Außenrohrkörper schließt das Ringköperelement wenigstens teilweise ein. Das Ringköperelement hat dabei einen Innendurchmesser, der größer als der Durchmesser der Öffnung ist.
  • Nachteilig ist bei beiden bekannten Lösungen, dass die Verbindung zwischen dem rohrförmigen Körper und dem Ringkörperelement material – und kostenaufwendig ist.
  • Es stellt sich deshalb die Aufgabe, ein Bauteil aus wenigstens teilweise einem thermoplastischen Material der eingangs genannten Art so weiter zu entwickeln, dass es einfach herzustellen und sicher mit einem Behälter aus überwiegend einem anderen thermoplastischen Material zu verbinden ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 oder 2 oder 3 gelöst.
  • Bauteil ist dabei der Gattungsbegriff für insbesondere Stutzen, Tankentlüftungsventil, Verschlusselement oder dgl.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass das Bauteil im Wesentlichen nur aus zwei Hauptbauteilen, nämlich dem Flanschkörper und dem Rohrkörperelement mit dem in einem Abstand von einer Rohraustrittsöffnung angeordneten Ringkörperelement besteht. Beide Teile sind einfach und kostengünstig herzustellen und danach einfach flüssigkeitsdicht miteinander zu verbinden. Dadurch, dass der Abstand von der Rohraustrittsöffnung des am Rohrkörperelement angeordneten Ringkörperelemets größer als die Dicke des Flanschkörpers ist, ragt das Rohrkörperelement in die Öffnung des Behälters hinein. Das Rohrkörperelement sitzt damit wie ein Korken in der Öffnung, so dass es mechanischen Belastungen, vor allem seitwärts gerichteter Kräfte standhalten kann. Es ist dabei egal, ob das Bauteil eine Funktion als Stutzen, Tankentlüftungsventil, Verschlusselement oder dgl. wahrnimmt. In allen Einsatzfällen wird die Befestigungseinrichtung auf die gleiche Art und Weise vorgenommen, in dem bei allen Ausführungsformen Ringkörperelement und Rohrkörperelement im wesentlichen gleich ausgebildet und im wesentlichen aus dem gleichen thermoplastischen Material bestehen und der ebenfalls im wesentlichen gleich ausgebildete Flanschkörper als Adapter derart ausgeführt ist, dass durch ihn eine flüssigkeits- und gasdichte Verbindung sowohl zu dem speziellen Bauteil als auch zum Behälter geschaffen werden kann. Hierdurch werden ganz wesentlich die Herstellungs- und Montagekosten reduziert.
  • Die Unteransprüche weisen vorteilhafte Weiterbildungen der in den Ansprüchen 1, 2, 3 angegebenen Merkmale auf.
  • So kann wenigstens auf einem Flächenelement des Copolymer-Flanschkörpers wenigstens teilweise eine Plasmaschicht aufgebracht sein. Diese Schicht verstärkt die guten Haftungseigenschaften zusätzlich. Die Schicht kann also vollständig oder nur punktuell auf das Flächenelement aufgebracht werden. Bereits eine punktuell aufgebrachte Plasmaschicht sichert gute Haftungseigenschaften.
  • Diese Plasmaschicht kann ca. 0,001 μm bis 100 μm dick sein.
  • Der Copolymer-Flanschkörper kann zu ca. 10 bis 85 Gew.-% aus Polyamid und ca. 85 bis 10 Gew.-% aus Polyethylen sowie ca. 5 Gew.-% Zusätzen bestehen. Vorteilhaft ist ein gleiches Verhältnis Polyamid zu Polyethylen. Wie die Anteile zu verteilen sind, hängt von den jeweiligen Einsatzbedingungen ab.
  • Es ist aber auch möglich, dass der Flanschkörper aus Schichten mit unterschiedlichen Mischungsverhältnissen bestehen kann.
  • Der Polyethylen-Flanschkörper kann ca. zu 95 Gew.-% aus einem Polyethylen und ca. 5 Gew.-% Zusätzen bestehen.
  • Diese üblichen Zusätze können Stabilatoren, Gleitmittel, Farbstoffe, Metallfil ter, metallische Pigmente, gestanzte Metallfilter, Flammschutzmittel, Schlagzähmodifaktoren, Antistatika, Leitfähigkeitsadditive und dgl. sein.
  • Der Innendurchmesser des Flanschkörpers kann größer als ein Durchmesser der Öffnung des Behälters sein. Hierdurch kann der Verbindungsbereich wenigstens teilweise dem Einflussbereich des Kraftstoffes und dessen Dämpfen entzogen und so den Quellkräften entgegen gewirkt werden.
  • Das Ringkörperelement und das Rohrkörperelement können einzeln geformt werden. Anschließend kann dann das Ringkörperelement dann mit dem Rohrkörperelement verbunden werden.
  • Das Ringkörperelement kann aber gleichzeitig mit dem Rohrkörperelement geformt und an dieses angeformt werden. Hierdurch verringern sich die Herstellungskosten.
  • Vor allem aus Gründen der Kostenreduzierung kann das Rohrkörperelement aus einem thermoplastischen Materialkörper bestehen, der wenigstens teilweise mit einem Polyamidkörper beschichtet sein kann. Der thermoplastische Materialkörper kann dabei aus Polyester, Polyacetat, Polyolefin, Fluorthermoplast, Polyphenylsulfid oder ein kostengünstiges Polyamid sein, das eine geringere Kraftstoffbeständigkeit hat.
  • Ein erstes Rohrkörperelement kann an dem dem Behälter abgewandten Ende in einer Anschlusseinheit enden. Mit einem solchen Rohrkörperelement kann das Bauteil als ein Stutzen eingesetzt werden.
  • Ein zweites Rohrkörperelement kann an dem dem Behälter abgewandten Ende mit einem Deckelelement verschlossen sein. In dieser Form kann ein solches Bauteil als ein Verschlusselement für nicht benötigte Öffnungen des Behälters eingesetzt werden.
  • Unterhalb des Deckelelements des zweiten Rohrkörperelements kann wenigstens ein Anschlussrohrelement angeordnet sein. Hiermit liegt ein Gehäuse für ein Tankentlüftungsventil vor, in das ein Ventilelement eingesetzt wer den kann.
  • Die Anschlusseinheit und/oder die Anschlussrohrelemente können mit wenigstens einer umlaufenden Anschlussrippe enden. Damit ist der Anschluss eines Schlauches möglich.
  • Die Aufgabe wird weiterhin durch die Verfahrensschritte des Anspruchs 17 oder 18 oder 19 gelöst.
  • Die hiermit verbundenen Vorteile bestehen insbesondere in der kostengünstigen Formung und Zusammenfügung von Rohrkörperelement und ringförmigem Flanschkörper.
  • Vorteilhafter Weise kann wenigstens ein Flächenelement des Flanschkörpers mit einem Plasma beschichtet und dann der Flanschkörper mit dem plasmabehandelten Flächenelement fluiddicht mit dem Ringkörperelement verbunden werden. Durch das Beschichten wird bei gleichzeitiger Haftungserhöhung Material gespart.
  • Die Plasmaschicht kann auf zweierlei Weise erzeugt werden:
    Zur Erzeugung einer ersten Plasmaschicht kann in einer Gasatmosphäre ein Gas eine Entladung zünden, die aus dem Flanschkörpers Ionen extrahiert, zerstäubt und auf kurze Distanz beschleunigt und als Strahl auf das Flächenelement gelenkt werden können.
  • Hierfür kann die Entladung aus Luft oder Komponenten der Luft, oder einem Edelgas oder Edelgas und deren Verbindungen als Gas gezündet werden. Edelgas kann Helium, Neon, Argon, Krypton, Xenon, Radon und deren Gemische und/oder Verbindungen sein.
  • In einer Gasatmosphäre in einem Gas können Komponenten enthalten sein, die im offenen Zustand an dem Flächenelement des Flanschkörpers reagieren und eine zweite Plasmaschicht ausbilden können.
  • Hierfür können in Luft als Gas Komponenten organischer Art reagieren. Es können aber auch in Luft als Gas Komponenten anorganischer Art reagie ren.
  • In beiden Fällen kann ein Flächenelement eines Flanschkörpers oder die Flächenelemente einer Vielzahl Flanschkörper behandelt werden. Dadurch, dass die Behandlung offen, also nicht unter Vakuum, erfolgen kann, werden die Kosten sehr nachhaltig gesenkt.
  • Zur weiteren Materialoptimierung kann für das Rohrkörperelement zuerst ein Körper aus einem thermoplastischen Material geformt werden, der wenigstens teilweise mit einem Polyamidkörper beschichtet werden kann. Ähnlich wie beim Feuerverzinken wird das kostenintensive Material auf ein kostengünstiges aufgebracht, um überwiegend dessen positive Eigenschaften zu nutzen.
  • Der thermoplastische Materialkörper kann aus Polyester, Polyacetat, Polyolyfin, Fluorthermoplast, Polyphenylsulfid oder einem kostengünstigeren Polyamid, das eine geringere Kraftstoffbeständigkeit hat, geformt werden.
  • An ein erstes Rohrkörperelement kann an dem dem Behälter abgewandten Ende eine Anschlußeinheit geformt werden.
  • Auf ein zweites Rohrkörperelement kann an dem dem Behälter abgewandten Ende ein Deckelelement geformt werden. Unterhalb des Deckelelements des zweiten Rohrkörperelements kann wenigstens ein Anschlussrohrelement angeformt werden.
  • Der Flanschkörper kann dann mit dem Tank verschweißt werden. Ob nun Stutzen oder Blindflansch oder Tankentlüftungsventil, alle diese Bauteile können an anderer Stelle in gleicher Art und Weise mit dem Behälter über den Öffnungen dicht angeschweißt werden. Hierdurch werden die Kosten bei der Endmontage verringert.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein an einem Behälter befestigtes als Stutzen ausgebildetes Bauteil in einer schematischen Schnittdarstellung,
  • 2 ein an einem Behälter befestigtes als Tankentlüftungsventil ausgebildetes Bauteil in einer schematischen Schnittdarstellung,
  • 3 in schematischer, auseinander gezogener, geschnittener, teilweiser Darstellung eine erste Ausführungsform einer Befestigung eines Rohrkörperelements eines Stutzens gemäß 1 bzw. Tankentlüftungsventils gemäß 2,
  • 4 in schematischer, auseinander gezogener, geschnittener, teilweiser Darstellung eine zweite Ausführungsform einer Befestigung eines Rohrkörperelements eines Stutzens gemäß 1 bzw. Tankentlüftungsventils gemäß 2 und
  • 5 in schematischer, auseinander gezogener, geschnittener, teilweiser Darstellung eine dritte Ausführungsform einer Befestigung eines Rohrkörperelements eines Stutzens gemäß 1 bzw. Tankentlüftungsventils gemäß 2.
  • Behälter für Kraftstoffe sind in ihrer Formgebung immer komplizierter, um bei beengten Platzverhältnissen ein möglichst großes Fassungsvermögen bereitstellen zu können. Die Formgebung ist je nach Fahrzeugtyp sehr unterschiedlich. Bauteile, wie Stutzen oder Ventile werden deshalb separat einzeln vorgefertigt und erst bei der Endmontage am Behälter angebracht. Die Behälter bestehen in der Regel aus mehreren Schichten, von denen die äußerste aus einem Polyethylen ist.
  • In 1 ist ein Stutzen 1 gezeigt, der
    • – ein Rohrkörperelement 11 mit
    • – einem Ringkörperelement 12 aufweist.
  • Unterhalb des Ringkörperelements 12 ist ein ringförmiger Flanschkörper 3 mit einer Dicke D angeordnet. Der Flanschkörper befindet sich über einer Öffnung 5 des Behälters 4. Das Ringkörperelement 12 des Rohrkörperelements 11 hat im Bereich der Öffnung 5 einen Abstand A zur Rohraustrittsöffnung 18, der größer als die Dicke D des Flanschkörpers ist. Damit ragt das Rohrkörperelement 11 in die Öffnung 5 des Behälters 4 hinein. Außerdem ist ein Außendurchmesser dR des Rohrkörperelements 11 in etwa so groß wie ein Innendurchmesser dB der Öffnung, aber kleiner als ein Innendurchmesser dF des Flanschkörpers 3 (vgl. auch 3). Am entgegen gesetzten Ende des Rohrkörperelement 11 befindet sich eine Anschlusseinheit mit einer umlaufenden Halterippe 13.
  • Ein in 2 gezeigtes Ventilelement 2 weist
    • – ein Rohrkörperelement 21 mit
    • – einem Ringkörperelement 22 auf.
  • Unterhalb des Ringkörperelements 22 ist ebenfalls der ringförmige Flanschkörper 3 mit der Dicke D angeordnet. Der Flanschkörper befindet sich über der Öffnung 5 des Behälters 4. Das Ringkörperelement 22 des Rohrkörperelements 21 hat im Bereich der Öffnung 5 gleichfalls einen Abstand A zu seinem Ende, der wesentlich größer als die Dicke D des Flanschkörpers 3 ist. Damit ragt das Rohrkörperelement 21 weit in die Öffnung 5 des Behälters 4 hinein. Am Ende des Rohrkörperelements 21 sind Rohraustrittsöffnungen 28 angeordnet. Außerdem ist der Außendurchmesser dR des Rohrkörperelements 21 in etwa so groß wie der Innendurchmesser dB der Öffnung, aber kleiner als der Innendurchmesser dF des Flanschkörpers 3 (vgl. auch 3). Das entgegen gesetzte Ende des Rohrkörperelements 21 ist mit einem Deckelelement 24 verschlossen. Unterhalb des Deckelelements sind am Rohrkörperelement 21 Anschlussrohrelemente 25 und 26 mit wenigstens einer umlaufenden Halterippe 23.1, 23.2, 23.3, 23.4 angeordnet.
  • In diesem so vorbereiteten Gehäuse ist ein Ventilelement 27 angeordnet.
  • Es besteht nun die Aufgabe, ein Bauteil in Gestalt eines Stutzens oder einer Ventileinheit an dem Behälter 4 über der Öffnung 5 anzubringen. Hierzu wird als Teil 1 das Rohrkörperelement des Bauteils mit dem Ringkörperelement versehen, das dann mit dem Behälter als Teil 2 zu verbinden ist.
  • Bestehen Teil 1 und Teil 2 aus einem gleichen thermoplastischen Kunststoff, lassen sich Teil 1 und Teil 2 einfach verbinden.
  • Bestehen Teil 1 und Teil 2 aber aus ungleichen thermoplastischen Kunststoffen, wird zur Verbindung von Teil 1 und Teil 2 ein Teil 3 als Verbindungsadapter eingesetzt. Der Verbindungsadapter übernimmt die Funktion, auf der einen Seite eine fluiddichte Verbindung mit Teil 1 und auf der anderen Seite eine eben solche mit Teil 2 einzugehen.
  • Der Stutzen 1 gemäß 1 und die Ventileinheit 2 gemäß 2 sind im Bereich Rohrkörperelement 11, 21, Ringkörperelement 12, 22 (Teil 1) und ringförmiger Flanschkörper 3 (Teil 3) ähnlich ausgebildet. Das Ringkörperelement geht dabei nasenförmig aus dem Rohrkörperelement hervor. Das Unterseitenflächenelement des Ringkörperelements ist im Wesentlichen eben ausgebildet. Die äußeren Übergänge sind gerundet, während die Innenwandung glatt durchgeht.
  • Die Teile 1 und 3 sind in den 3 bis 5 in verschiedenen Ausführungsformen gezeigt.
  • In 3 ist eine erste Ausführungsform dargestellt. Rohrkörperelement 11, 21 und Ringkörperelement 12, 22 bestehen aus Polyamid, im folgenden PA. Die äußere Schicht des mehrschichtigen Behälters 4 (Teil 2) ist, wie bereits erwähnt, aus Polyethylen, im folgenden PE.
  • Der Flanschkörper 3 (Teil 3) ist als Copolymer-Flanschkörper 31 ausgebildet. Er besteht aus PE und PA mit Zusätzen wie Stabilisatoren, Gleitmittel, metallische Pigmente und dgl. Auf ein Flächenelement 34 des Flanschkörpers 3 wird dann eine Plasmaschicht 33 aufgebracht. Die Dicke der Plasmaschicht kann ca. 0,001 μm bis 100 μm betragen.
  • Eine zweite Ausführungsform zeigt 4. Rohrkörperelement 11, 21 und Ringkörperelement 12, 22 (Teil 1) bestehen aus einem kelchförmigen PA-Teilkörper 11.1, 21.1, um den über dem Ringkörperelement ein PE-Teilkörper 11.2, 21.2 geformt ist.
  • Die äußere Schicht des mehrschichtigen Behälters 4 (Teil 2) ist auch hier aus PE.
  • Der Flanschkörper 3 (Teil 3) ist als Copolymer-Flanschkörper 31 ausgebildet. Er besteht aus PE und PA mit Zusätzen wie Stabilisatoren, Gleitmittel, metallische Pigmente und dgl.
  • In 5 ist eine dritte Ausführungsform gezeigt. Rohrkörperelement 11, 21 und Ringkörperelement 12, 22 (Teil 1) bestehen aus einem PE-Teilkörper 11.2, 21.2 in Form eines Kernkörpers, der wenigstens an den Kraftstoffdämpfen bzw. dem Kraftstoff ausgesetzten Flächen mit einem PA-Teilkörper 11.1, 21.1 beschichtet ist.
  • Die äußere Schicht des mehrschichtigen Behälters 4 (Teil 2) ist aus PE. Der Flanschkörper 3 (Teil 3) ist als Polyethylen-Flanschkörper 32 ausgebildet. Er besteht aus PE mit Zusätzen wie Stabilisatoren, Gleitmittel, metallische Pigmente und dgl. Auf sein Flächenelement 34 wird dann wie bereits beschrieben die Plasmaschicht 33 aufgebracht. Die Dicke der Plasmaschicht kann auch hier ca. 0,001 μm bis 100 μm betragen.
  • Die Herstellung und die Befestigung des Bauteils als Stutzen 1 gemäß 1 bzw. des Bauteils als Tankentlüftungsventil 2 gemäß 2 wird unter zu Hilfenahme der 3 erläutert.
  • Zuerst werden aus PA das Rohrkörperelement 11, 21 mit dem ringförmigen Flanschkörperelement 12, 21 (Teil 1) geformt.
  • Bei dem Stutzen 1 endet das Rohrkörperelement 11 in der umlaufenden Halterippe 13. Das entgegengesetzte Ende 28 ist von der Unterkante Flanschkörperelement gerade so lang, dass es kurz über die Innenwandung des Behälters 4 in diesen hinein reichen kann.
  • Bei dem Tankentlüftungsventil 2 hingegen wird das Rohrkörperelement 21 mit dem Deckelelement 24 verschlossen. Unterhalb des Deckelelements werden an das Rohrkörperelement 21 Anschlussrohrelemente 25, 26 mit Halterippen 23.1,..., 23.4 angeformt. Das dem Deckelelement 24 gegenüber liegende Ende des Rohrkörperelements 21 ist so lang, dass es weit in den Behälter hinein ragen und in seinem Inneren das Ventilelement 27 aufneh men kann. Damit die Gase ungehindert in das Ventilelement einfließen können, werden Rohraustrittsöffnungen 28 eingeformt.
  • Aus einem PE-PA-Gemisch wird anschließend der Flanschkörper 3 (Teil 3) ausgebildet.
  • Teil 1 und 3 werden durch Spritzgießen geformt.
  • Das Flächenelement 34 wird dann plasmabehandelt und so die Plasmaschicht 33 ausgebildet.
  • Das Plasma ist ein Gemisch aus positiven und negativen Ladungsträgern in relativ großer Dichte, neutralen Teilchen und Photonen. Die Dichten der positiven Ionen und der Elektronen sind dabei so groß, dass sich die Ladungen im zeitlichen Mittel an jeder Stelle kompensieren. Das Plasma ist als eigener Aggregatzustand aufzufassen.
  • Bei der Plasmaerzeugung wird in einer Gasatmosphäre, z. B. Luft und deren Komponenten oder einer Edelgasatmosphäre, z. B. Helium, Neon, Argon, Krypton, Xenon, Radon und deren Verbindungen, eine Entladung gezündet. Die Ionen werden aus dem Plasma vom Träger, d. h. vom Flächenelement 34 des Flanschkörpers 3 aus dem PE-PA Gemisch als Target, d. h. Schichtmaterial extrahiert, das dabei zerstäubt wird. Hierbei werden Ionen in der Ionenquelle erzeugt und auf kurze Distanz beschleunigt und als Strahl auf das Flächenelement 34 gelenkt. Hierdurch wächst unter offenen Bedingungen die Plasmaschicht 33.
  • Es können aber auch in einem Gas, insbesondere Luft, Komponenten enthalten sein, die im offenen Zustand an dem Flächenelement 34 reagieren und die Plasmaschicht 33 ausbilden. Die Komponenten können organischer oder anorganischer Art sein.
  • Die Plasmaschicht 33 wird so in dem bereits genannten Dickenbereich von ca. 0,001 μm bis 100 μm aufgebracht.
  • Abschließend werden Teil 1 und Teil 3 miteinander verschweißt bzw. aneinander gespritzt.
  • Damit sind sowohl Stutzen 1 als auch Tankentlüftungsventil 2 für eine Befestigung am Behälter 4 vorbereitet und werden zur Endmontage versandt.
  • Am Einsatzort angekommen, werden der Stutzen 1 und das Tankentlüftungsventil 2 an der für sie vorgesehenen Öffnung 4 auf dem Behälter 4 (Teil 2) aus PE angeschweißt.
  • Für die Montage ist von Vorteil, dass alle Bauteile hierbei mit dem gleichen Verbindungsadapter Teil 3 versehen sind. Teil 1 und 3 werden durch ihre Gestaltung und Kunststoffe flüssigkeitsdicht mit Teil 2 verbunden.
  • Die Volumenausdehnungsindizes PE < PE/PA < PAsind so gewählt, dass die Verbindungen der Teile 1, 2, 3 einer möglichen Quellung sicher standhalten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19535413 C1 [0002]
    • - DE 10062997 A1 [0003]

Claims (31)

  1. Bauteil zum Anschließen an eine Öffnung (5) eines Behälters (4) aus überwiegend Polyethylen, das wenigstens aufweist, – ein Rohrkörperelement (11; 21) aus wenigstens teilweise Polyamid, – ein Ringkörperelement (12; 22) und – einen ringförmigen Flanschkörper (3), dadurch gekennzeichnet, – dass das Ringkörperelement (11; 21) ebenfalls aus wenigstens teilweise Polyamid besteht und in einem Abstand (A) von einer Rohraustrittsöffnung (18; 28) des Rohrkörperelements am Rohrkörperelement (11; 21) angeordnet ist, der größer als eine Dicke des Flanschkörpers (3) ist, – dass der Flanschkörper (3) ein Copolymer-Flanschkörper (31) ist, der aus einem Polyamid und einem Polyethylen besteht, und – dass wenigstens auf einem Flächenelement (34) des Copolymer-Flanschkörpers (31) wenigstens teilweise eine Plasmaschicht (33) aufgebracht ist, so dass der Copolymer-Flanschkörper (31) mit der Plasmaschicht mit dem Ringkörperelement (11; 21) zu verbinden ist.
  2. Bauteil zum Anschließen an eine Öffnung (5) eines Behälters (4) aus überwiegend Polyethylen, das wenigstens aufweist, – ein Rohrkörperelement (11; 21) aus wenigstens teilweise Polyamid, – ein Ringkörperelement (12; 22) und – einen ringförmigen Flanschkörper (3), dadurch gekennzeichnet, – dass das Ringkörperelement (11; 21) ebenfalls aus wenigstens teilweise Polyamid besteht und in einem Abstand (A) von einer Rohraustrittsöffnung (18; 28) des Rohrkörperelements am Rohrkörperelement (11; 21) angeordnet ist, der größer als eine Dicke des Flanschkörpers (3) ist, – dass der Flanschkörper (3) ein Copolymer-Flanschkörper (31) ist, der aus einem Polyamid und einem Polyethylen besteht, so dass der Copolymer-Flanschkörper (31) mit dem Ringkörperelement (11; 21) zu verbinden ist.
  3. Bauteil zum Anschließen an eine Öffnung (5) eines Behälters (4) aus überwiegend Polyethylen, das wenigstens aufweist, – ein Rohrkörperelement (11; 21) aus wenigstens teilweise Polyamid, – ein Ringkörperelement (12; 22) und – einen ringförmigen Flanschkörper (3), dadurch gekennzeichnet, – dass das Ringkörperelement (11; 21) ebenfalls aus wenigstens teilweise Polyamid besteht und in einem Abstand (A) von einer Rohraustrittsöffnung (18; 28) des Rohrkörperelements am Rohrkörperelement (11; 21) angeordnet ist, der größer als eine Dicke des Flanschkörpers (3) ist, – dass der Flanschkörper (3) ein Polyethylen-Flanschkörper (32) ist und – dass wenigstens auf einem Flächenelement (34) des Polyethylen-Flanschkörpers (32) wenigstens teilweise eine Plasmaschicht (33) aufgebracht ist, so dass der Polyethylen-Flanschkörper (32) mit der Plasmaschicht mit dem Ringkörperelement (11; 21) zu verbinden ist.
  4. Bauteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens auf einem Flächenelement (34) des Copolymer-Flanschkörpers (31) wenigstens teilweise eine Plasmaschicht (33) aufgebracht ist.
  5. Bauteil nach Anspruch 1 oder 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Plasmaschicht ca. 0,001 μm bis 100 μm dick ist.
  6. Bauteil nach Anspruch 1 oder 5 oder 2 oder 5 oder 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Copolymer-Flanschkörper (31) zu ca. 10 bis 85 Gew.-% aus Polyamid und ca. 85 bis 10 Gew.-% aus Polyethylen sowie ca. 5 Gew.-% Zusätzen besteht.
  7. Bauteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Polyethylen-Flanschkörper (32) ca. zu 95 Gew.-% aus einem Polyethylen und ca. 5 Gew.-% Zusätzen besteht.
  8. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusätze Stabilatoren, Gleitmittel, Farbstoffe, Metallfilter, metallische Pigmente, gestanzte Metallfilter, Flammschutzmittel, Schlagzähmodifaktoren, Antistatika, Leitfähigkeitsadditive und dgl. sind.
  9. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser des Flanschkörpers (3) größer als ein Durchmesser (dB) der Öffnung (5) des Behälters (4) ist.
  10. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringkörperelement (11; 21) mit dem Rohrkörperelement (11; 21) geformt ist.
  11. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrkörperelement (11; 21) aus einem thermoplastischen Materialkörper (11.2; 21.2) besteht, der wenigstens teilweise mit einem Polyamidkörper (11.1; 21.1) beschichtet ist.
  12. Bauteil nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der thermoplastische Materialkörper (11.2; 21.2) aus Polyester, Polyacetat, Polyolefin, Polyamid, Fluorthermoplast oder Polyphenylsulfid besteht.
  13. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Rohrkörperelement (11) an der dem Behälter (4) abgewandten Ende in einer Anschlusseinheit (13) endet.
  14. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Rohrkörperelement (21) an der dem Behälter (4) abgewandten Ende mit einem Deckelelement (24) verschlossen ist.
  15. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Deckelelements (24) des zweiten Rohrkörperelements (21) wenigstens ein Anschlussrohrelement (25, 26) angeordnet ist.
  16. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusseinheit und/oder die Anschlussrohrelemente (25, 26) mit wenigstens einer umlaufenden Anschlussrippe (13; 23.1,..., 23.4) endet.
  17. Verfahren zur Herstellung eines Bauteils zum Anschließen an eine Öffnung (5) eines Behälters (4) aus überwiegend Polyamid in folgenden Schritten: A) Formen eines Rohrkörperelements (11; 21) mit einem Ringkörperelement (12; 22) aus wenigstens teilweise Polyamid; B) Formen eines Flanschkörpers (3) aus einem Copolymer aus Polyamid und Polyethylen; C) Beschichten wenigstens eines Flächenelements (34) des Flanschkörpers (3) mit einem Plasma; D) Fluiddichtes Verbinden des Flanschkörpers (3) mit dem plasmabehandelten Flächenelement (34) an dem Ringkörperelement (11: 21).
  18. Verfahren zur Herstellung eines Bauteils zum Anschließen an eine Öffnung (5) eines Behälters (4) aus überwiegend Polyamid in folgenden Schritten: A) Formen eines Rohrkörperelements (11; 21) mit einem Ringkörperelement (12; 22) aus wenigstens teilweise Polyamid; B) Formen eines Flanschkörpers (3) aus einem Copolymer aus Polyamid und Polyethylen; C) Fluiddichtes Verbinden des Flanschkörpers (3) mit dem Ringkörperelement (11: 21).
  19. Verfahren zur Herstellung eines Bauteils zum Anschließen an eine Öffnung (5) eines Behälters (4) aus überwiegend Polyamid in folgenden Schritten: A) Formen eines Rohrkörperelements (11; 21) mit einem Ringkörperelement (12; 22) aus wenigstens teilweise Polyamid; B) Formen eines Flanschkörpers (3) aus einem Polyethylen; C) Beschichten wenigstens eines Flächenelements (34) des Flanschkörpers (3) mit einem Plasma; D) Fluiddichtes Verbinden des Flanschkörpers (3) mit dem plasmabehandelten Flächenelement (34) an dem Ringkörperelement (11: 21).
  20. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Flächenelement (34) des Flanschkörpers (3) mit einem Plasma beschichtet und dann der Flanschkörper (3) mit dem plasmabehandelten Flächenelement (34) fluiddicht mit dem Ringkörperelement (11: 21) verbunden wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung einer ersten Plasmaschicht (33) in einer Gasatmosphäre eine Entladung ein Plasma zündet, auf kurze Distanz beschleunigt und als Strahl auf das Flächenelement (34) gelenkt wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass für die erste Plasmaschicht (33) die Entladung aus Luft oder Komponenten der Luft, oder einem Edelgas oder Edelgas mit deren Verbindungen als Gas gezündet wird.
  23. Verfahren nach der Anspruch 17 oder 18 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Gasatmosphäre in einem Gas Komponenten enthalten sind, die im offenen Zustand an dem Flächenelement (34) des Flanschkörpers (3) reagieren und eine zweite Plasmaschicht (33) ausbilden.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass für die zweite Plasmaschicht (33) in Luft als Gas Komponenten organischer Art reagieren.
  25. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass für die zweite Plasmaschicht (33) in Luft als Gas Komponenten anorganischer Art reagieren.
  26. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für das Rohrkörperelement (11; 21) zuerst ein Körper (11.2; 21.2) aus einem thermoplastischen Material geformt wird, der wenigstens teilweise mit einem Polyamidkörper (11.1; 21.1) beschichtet wird.
  27. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der thermoplastische Materialkörper (11.2; 21.2) aus Polyester, Polyacetat, Polyamid, Polyolefin, Fluorthermoplast oder Polyphenylsulfid geformt wird.
  28. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an ein erstes Rohrkörperelement (11) an dem dem Behälter (4) abgewandten Ende eine Anschlußeinheit (13) geformt wird.
  29. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an ein zweites Rohrkörperelement (21) an dem dem Behälter (4) abgewandten Ende ein Deckelelement (24) geformt wird.
  30. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Deckelelements (24) des zweiten Rohrkörperelements (21) wenigstens ein Anschlussrohrelement (25, 26) angeformt wird.
  31. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flanschkörper (3) dann an der Öffnung (5) mit dem Behälter (4) verschweißt wird.
DE102007013472A 2007-03-21 2007-03-21 Bauteil Expired - Fee Related DE102007013472B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007013472A DE102007013472B4 (de) 2007-03-21 2007-03-21 Bauteil
DE502008002611T DE502008002611D1 (de) 2007-03-21 2008-03-19 Kraftstofftankanbauteil und verfahren zur herstellung eines kraftstofftankanbauteils
US12/530,967 US20110056966A1 (en) 2007-03-21 2008-03-19 Fuel Tank Attachment And Method For Producing A Fuel Tank Attachment
PCT/EP2008/053288 WO2008113821A1 (de) 2007-03-21 2008-03-19 Kraftstofftankanbauteil und verfahren zur herstellung eines kraftstofftankanbauteils
EP08718013A EP2129708B1 (de) 2007-03-21 2008-03-19 Kraftstofftankanbauteil und verfahren zur herstellung eines kraftstofftankanbauteils
AT08718013T ATE498649T1 (de) 2007-03-21 2008-03-19 Kraftstofftankanbauteil und verfahren zur herstellung eines kraftstofftankanbauteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007013472A DE102007013472B4 (de) 2007-03-21 2007-03-21 Bauteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007013472A1 true DE102007013472A1 (de) 2008-09-25
DE102007013472B4 DE102007013472B4 (de) 2011-03-10

Family

ID=39535858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007013472A Expired - Fee Related DE102007013472B4 (de) 2007-03-21 2007-03-21 Bauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007013472B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19535413C1 (de) 1995-09-23 1996-10-02 Rasmussen Gmbh Rohrartiger Stutzen
DE10062997A1 (de) 2000-12-16 2002-07-18 Rasmussen Gmbh Rohrartiger Stutzen
US20030124281A1 (en) * 2001-12-28 2003-07-03 Degussa Ag Liquid-or vapor-conducting system with a jointing zone made from a coextruded multilayer composite

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19535413C1 (de) 1995-09-23 1996-10-02 Rasmussen Gmbh Rohrartiger Stutzen
DE10062997A1 (de) 2000-12-16 2002-07-18 Rasmussen Gmbh Rohrartiger Stutzen
US20030124281A1 (en) * 2001-12-28 2003-07-03 Degussa Ag Liquid-or vapor-conducting system with a jointing zone made from a coextruded multilayer composite

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007013472B4 (de) 2011-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60102887T2 (de) Behälter mit einem Anschlussstück und Verfahren zur Herstellung desselben
DE112010006003B4 (de) Kraftstofftank und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102014107550A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter
DE102014001967B4 (de) Betankungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Betankungsvorrichtung
DE102011107024B4 (de) STEUEREINRICHTUNG und Verfahren zur Herstellung derselben
EP3676123A1 (de) Flüssigkeitsbehälter für ein kraftfahrzeug und verfahren zum herstellen eines flüssigkeitsbehälters
EP1036690A2 (de) Kraftstoffbehälter für ein Kraftfahrzeug
EP2129708B1 (de) Kraftstofftankanbauteil und verfahren zur herstellung eines kraftstofftankanbauteils
DE19946530B4 (de) Doppelwandiger Kraftstoffbehälter
DE60124038T2 (de) Kunststoffkraftstofftank mit Anordnung zum kraftstoffdichten Anschweissen einer Komponente
DE60016438T2 (de) Verschlussvorrichtung und verfahren zum verschliessen der öffnung eines behälters
DE19953746A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stutzens
DE102008006068B3 (de) Schweißsystem für mehrschichtige Verbundrohre aus Kunststoff und Metall
DE60224551T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum verschliessen einer tanköffnung
DE19705440C2 (de) Roll-over-Ventil
DE19830557A1 (de) Blei-Säure-Akkumulator, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP2512857B1 (de) Kraftstoffttankanbauteil und verfahren zur herstellung eines kraftstofftankanbauteils
DE102007013472B4 (de) Bauteil
DE3145181A1 (de) Rohrverbinder-konstruktion und verfahren zu deren herstellung
DE10062997A1 (de) Rohrartiger Stutzen
DE19951670A1 (de) Verschweißbare Bauteile aus Polyacetal
DE29508681U1 (de) Kraftstoff-Filter
DE102007026805B4 (de) Mediendichtes Bauteil, insbesondere Entlüftungsrohr, umfassend mindestens ein Metallteil und mindestens ein Kunststoffteil
DE60205386T2 (de) Schweissstruktur für ein Kunststoffteil
DE102016224139B4 (de) Rundluftfilter und Luftreinigeranordnung für ein Fahrzeug mit dem Luftfilter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110702

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee