[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102007019565A1 - Verfahren zum einseitigen Polieren von Halbleiterscheiben und Halbleiterscheibe mit einer verspannt-relaxierten Si1-xGex-Schicht - Google Patents

Verfahren zum einseitigen Polieren von Halbleiterscheiben und Halbleiterscheibe mit einer verspannt-relaxierten Si1-xGex-Schicht Download PDF

Info

Publication number
DE102007019565A1
DE102007019565A1 DE102007019565A DE102007019565A DE102007019565A1 DE 102007019565 A1 DE102007019565 A1 DE 102007019565A1 DE 102007019565 A DE102007019565 A DE 102007019565A DE 102007019565 A DE102007019565 A DE 102007019565A DE 102007019565 A1 DE102007019565 A1 DE 102007019565A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polishing
layer
agent
semiconductor wafer
germanium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007019565A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Dr. Dipl.-Phys. Pietsch
Thomas Dipl.-Ing. Buschhardt (FH)
Jürgen Dipl.-Ing. Schwandner (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siltronic AG
Original Assignee
Siltronic AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siltronic AG filed Critical Siltronic AG
Priority to DE102007019565A priority Critical patent/DE102007019565A1/de
Priority to KR1020080030740A priority patent/KR20080095755A/ko
Priority to US12/148,739 priority patent/US20080265375A1/en
Priority to TW097115040A priority patent/TW200842958A/zh
Publication of DE102007019565A1 publication Critical patent/DE102007019565A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/306Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
    • H01L21/30625With simultaneous mechanical treatment, e.g. mechanico-chemical polishing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/20Deposition of semiconductor materials on a substrate, e.g. epitaxial growth solid phase epitaxy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09GPOLISHING COMPOSITIONS; SKI WAXES
    • C09G1/00Polishing compositions
    • C09G1/02Polishing compositions containing abrasives or grinding agents
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/304Mechanical treatment, e.g. grinding, polishing, cutting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum einseitigen Polieren von Halbleiterscheiben, die mit einer verspannt-relaxierten Si<SUB>1-x</SUB>Ge<SUB>x</SUB>-Schicht versehen sind. Das Verfahren umfasst das Polieren einer Vielzahl von Halbleiterscheiben in mehreren Polierfahrten, wobei eine Polierfahrt mindestens einen Polierschritt beinhaltet und am Ende jeder Polierfahrt mindestens eine der Vielzahl von Halbleiterscheiben mit polierter Si<SUB>1-x</SUB>Ge<SUB>x</SUB>-Schicht erhalten wird; und das Bewegen der mindestens einen Halbleiterscheibe während des mindestens einen Polierschritts unter Anwendung von Polierdruck über einen mit einem Poliertuch versehenen rotierenden Polierteller und Zuführen von Poliermittel zwischen das Poliertuch und die mindestens eine Halbleiterscheibe, wobei ein Poliermittel zugeführt wird, dass eine alkalische Komponente und eine Germanium lösende Komponente enthält. Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Halbleiterscheibe mit einer Schichtstruktur, die durch Anwenden des Verfahrens hergestellt werden kann.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum einseitigen Polieren von Halbleiterscheiben, die mit einer verspannt-relaxierten Si1-xGex-Schicht versehen sind. Gegenstand der Erfindung ist auch eine Halbleiterscheibe mit einer solchen Schicht.
  • Moderne Anwendungen der Mikroelektronik wie beispielsweise Informations- und Kommunikationstechnik verlangen nach immer höherer Integrationsdichte und immer kürzeren Ansprechzeiten und Taktraten der zugrunde liegenden mikroelektronischen Bauelemente. Bauelemente sind beispielsweise Speicherzellen, Schalt- und Steuerelemente, Transistoren, Logik-Gatter und dergleichen. Diese werden aus Substraten aus Halbleitermaterialien hergestellt. Halbleitermaterialien umfassen Elementhalbleiter wie Silicium und gelegentlich auch Germanium oder Verbindungshalbleiter wie beispielsweise Gallium-Arsenid (GaAs). Ein Maß für die Schaltgeschwindigkeit ist die Beweglichkeit der Ladungsträger (freie Elektronen, Löcher). Die Beweglichkeit ist die auf das angelegte elektrische Feld (elektrische Spannung je Entfernungseinheit) bezogene mittlere Driftgeschwindigkeit der Ladungsträger im Kristallgitter des Halbleitermaterials. Die Elektronen-Beweglichkeit ist für reines Silicium wesentlich geringer als beispielsweise für GaAs. Dennoch ist Silicium aufgrund zahlreicher Vorteile das Standard-Material der Mikroelektronik. Silicium ist günstig, leicht und nahezu unbegrenzt verfügbar, ungiftig, sehr sauber darstellbar, kann gut und mit hoher Defektarmut verarbeitet werden und besitzt ein stabiles Oxid (Dielektrikum). Daher besteht der Wunsch, besonders schnelle Bauelemente ebenfalls auf Silicium-Technologie basierend zu realisieren.
  • Bei gegebenem Material ist eine Erhöhung der Ladungsträger-Beweglichkeit nur durch eine künstliche Veränderung der Eigenschaften des Kristallgitters möglich. Aus theoretischen Untersuchungen ist bekannt, dass insbesondere eine Verspannung des Kristallgitters (Dehnung, Verzerrung) die Beweglichkeit erhöht. Der mittlere Atomabstand (Gitterkonstante) des zum Silicium homologen Germaniums ist etwa 4 % größer als der des Siliciums. Ein Siliciumkristall mit eingebauten Germaniumatomen besitzt daher eine größere Gitterkonstante als reines Silicium. Zu dessen Herstellung wird auf einer defektfreien, ebenen und reinen Silicium-Startoberfläche eine Silicium-Schicht mit einem mit der Schichtdicke langsam zunehmenden Germanium-Anteil abgeschieden. Dies geschieht aus der Gasphase mittels Thermolyse („chemical vapor deposition", CVD) gasförmiger Germanium enthaltender Vorstufen („precursor"), wie beispielsweise GeH4, GeCl4 und GeHCl3, an der Oberfläche oder durch Bedampfung mit Teilchenstrahlen (Molekularstrahl-Epitaxie, MBE). Durch diese Gradientenschicht mit veränderlicher Si/Ge-Stöchiometrie wird die auf Grund der Gitterfehlpassung von Silicium und Germanium aufgebaute Verspannung im Kristall während des Wachstums gering gehalten. Eine weitere Relaxation wird durch abschließendes Abscheiden einer stöchiometrisch konstanten Pufferschicht mit dem Germaniumanteil der letzten Lage der Si1-xGex-Gradientenschicht erreicht. Der Gesamt-Schichtaufbau wird als verspannt-relaxierte Lage bezeichnet („strain-relaxed layer").
  • Wird auf der verspannt-relaxierten Lage reines Silicium in geringer Schichtdicke abgeschieden, zwingt die Lage den Siliciumatomen ihren Atomabstand auf. Die abgeschiedene Silicium-Schicht ist lateral gedehnt und wird daher als Gitter verspanntes Silicium bezeichnet („strained silicon"). In einer solchen verspannten Silicium-Schicht strukturierte Bauteile weisen eine nach dem Grad der Verspannung und damit nach dem Germanium-Anteil der verspannt-relaxierten Lage erhöhte Ladungsträger-Beweglichkeit auf.
  • Voraussetzung für funktionstüchtige Bauteile mit kürzeren Schalt- und Ladungsträger-Transportzeiten ist eine weitgehende Defektfreiheit der verspannten Silicium-Schicht. Es zeigt sich, dass sich ein Teil der Verspannung der Si1-xGex-Gradientenschicht auf Grund der Gitterfehlpassung in Form regelmäßig auftretender Gitterfehler entlädt. Diese bilden an den Durchstoßpunkten der Wachstumsoberfläche ein Netzwerk sogenannter Versetzungsdefekte aus (Schraubenversetzungen). Dieses Defekt-Netzwerk führt zu regelmäßigen Höhenmodulationen der Oberfläche. Auf dem bevorzugten Si(100)-Substrat ähneln diese Verwerfungen einer rautenförmigen Schraffur der Oberfläche und werden daher als „cross-hatch defect Pattern" bezeichnet.
  • Die US 6,475,072 wie auch Sawano et al., Materials Science and Engeneering B89 (2002) 406-409, beschreiben Polierverfahren, die darauf gerichtet sind, Si1-xGex-Schichten zu glätten. Bei den Verfahren handelt es sich um eine chemo-mechanische Politur (CMP), bei der die Halbleiterscheibe unter Anwendung von Polierdruck über einen mit einem Poliertuch versehenen rotierenden Polierteller bewegt wird, während ein Poliermittel zwischen das Poliertuch und die zu polierende Si1-xGex-Schicht zugeführt wird. Die verbleibende Rauhigkeit, gemessen mit AFM („atomic force microscopy"), beträgt im besten Fall 5 Å RMS („root mean square"), bezogen auf ein Messraster mit der Fläche von 10 μm × 10 μm.
  • Eine auf diese Weise polierte Oberfläche weist jedoch störende Kratzer auf, die wegen ihrer typischen Breiten und Tiefen im Sub-Mikrometer-Bereich häufig auch als „Nanokratzer" bezeichnet werden. 1 zeigt eine AFM-Aufnahme einer nach dem Stand der Technik polierten verspannt-relaxierten Si1-xGex-Schicht, auf der eine große Anzahl von Nanokratzern zu erkennen ist. Doch auch wenn auf einer AFM-Aufnahme weniger oder keine Nanokratzer zu erkennen sind, zeigen Streulichtmessungen bei größeren räum lichen Wellenlängen („spatial wavelengths") eine vergleichsweise hohe Mikro-Rauhigkeit der Oberfläche und das Vorhandensein von individuellen Streulicht-Defekten an.
  • Streulichtmessungen sind Standardverfahren zur Beschreibung der Oberflächengüte. Ein gebündelter Lichtstrahl (Laserlicht) rastert die Oberfläche ab. Rauhigkeit oder Veränderungen der Dielektrizitätskonstanten, beispielsweise hervorgerufen durch Beläge oder materialfremde Partikel auf der Oberfläche, führen dazu, dass ein Teil der auftreffenden Lichtintensität vom spekular reflektierten Strahl weg ins Dunkelfeld gestreut werden, sofern die detektierten Unregelmäßigkeiten eine Größe im Bereich der Wellenlänge des verwendeten Lichts aufweisen oder in diesem Bereich korreliert sind. Der weitgehend gleichmäßig ins Dunkelfeld gestreute Anteil der Streulichtintensität wird als „Haze" („Lichtschleier") bezeichnet und in Anteilen der einfallenden Strahlintensität gemessen. Er beschreibt die Mikro-Rauhigkeit der Oberfläche. Der örtlich variierende Anteil der ins Dunkelfeld gestreuten Intensität identifiziert individuelle Streulicht-Defekte (LPD, „light point defects") und wird in Einheiten der charakteristischen Streulichtintensität von Teilchen bekannter Größe angegeben (LSE, „light scattering equivalent").
  • Die 2 und 3 zeigen das Ergebnis von Streulichtmessungen an einer nach dem Stand der Technik polierten verspannt-relaxierten Si0,8Ge0,2-Schicht. 2 zeigt die Verteilung aller im DNN-Kanal gemessenen LPD-Defekte 2 mit LSE-Größen ≥ 0,13 μm. Die Bezeichnungen der Kanäle beziehen sich auf die Größe des Akzeptanzwinkels im Dunkelfeld um den spekular reflektierten Messstrahl herum und den Einfallswinkel des Messstrahls auf die Halbleiterscheibe: DNN bedeutet „dark-field, narrow acceptance, normal incidence beam", DWN bedeutet „dark-field, wide acceptance, normal incidence beam" und DCN bedeutet „dark-field, composite acceptance, normal incidence beam. Der DCN- Kanal ist der aus den im DNN-Kanal, im DWN-Kanal und als sog. „Area Defects" registrierten LPD-Defekten zusammengesetzte Kanal, wobei LPD-Defekte, die in mehreren der Einzelkanäle registriert wurden, nur einfach gezählt werden. DNN, DWN und DCN werten die LPD-Defekte jeweils nach LSE-Größenklassen getrennt aus. Im in 2 angegebenen Beispiel wurden im DCN-Kanals für Äquivalentstreuer-Größen von 0,13 μm–0,16 μm 37 LPD-Defekte gemessen, für 0,16 μm–0,20 μm 16 und für 0,20 μm–0,24 μm 1 Defekt. LPD-Defekte von LSE-Größen größer als 0,24 μm werden als Flächendefekte („area defects") zusammengefasst. Im gezeigten Beispiel wurden 7 area defects registriert. Das gezeigte Beispiel liefert demnach für LSE-Größen ≥ 0,13 μm in der Summe 37 + 16 + 1 + 7 = 61 LPD-Defekte im DCN-Kanal.
  • 3 gibt die Häufigkeit C (in Prozent) der über die Halbleiterscheibe gemessenen Streulicht-Intensitäten I im DNN-Kanal (in ppm der einfallenden Strahlintensität; ppm = part per million, 10–6) wieder. Dieses Streulicht wird als „DNN-Haze" („Lichtschleier") bezeichnet. Der Haze ist ein Maß für die Mikrorauhigkeit der Oberfläche der Halbleiterscheibe. Für das in 3 gezeigte Beispiel beträgt der über alle Intensitäten integrierte und mit den für die Intensitäten ermittelten Häufigkeiten gewichtete DNN-Haze 0,221 ppm.
  • Die hohe Rauhigkeit einer nach dem Stand der Technik polierten verspannt-relaxierten Si1-xGex-Schicht offenbart sich in einem charakteristischen inhomogenen Verlauf des in 3 gezeigten Haze-Spektrums mit nicht-monotoner Häufigkeitsabnahme mit zunehmender Streulichtintensität (multimodale Verteilung mit Spitzen 3 und 4).
  • Nach bekannten Verfahren planarisierte Si1-xGex-Schichten sind demnach noch zu rau, um darauf eine verspannte Silicium-Schicht abscheiden zu können, die für besonders anspruchsvolle Anwendungen ausreichend defektarm, glatt und eben ist.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Polieren von verspannt-relaxierten Si1-xGex-Schichten anzugeben, das eine zum Aufwachsen einer defektarmen, glatten und ebenen verspannten Silicium-Schicht geeignete Oberfläche liefert, so dass die verspannte Silicium-Schicht für die Strukturierung besonders anspruchsvoller mikroelektronischer Hochgeschwindigkeits-Bauteile geeignet ist.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch ein Verfahren zum einseitigen Polieren von Halbleiterscheiben, die mit einer verspannt-relaxierten Si1-xGex-Schicht versehen sind, umfassend das Polieren einer Vielzahl von Halbleiterscheiben in mehreren Polierfahrten, wobei eine Polierfahrt mindestens einen Polierschritt beinhaltet und am Ende jeder Polierfahrt mindestens eine der Vielzahl von Halbleiterscheiben mit polierter Si1-xGex-Schicht erhalten wird; und
    das Bewegen der mindestens einen Halbleiterscheibe während des mindestens einen Polierschritts unter Anwendung von Polierdruck über einen mit einem Poliertuch versehenen rotierenden Polierteller und Zuführen von Poliermittel zwischen das Poliertuch und die mindestens eine Halbleiterscheibe, wobei ein Poliermittel zugeführt wird, das eine alkalische Komponente und eine Germanium lösende Komponente enthält.
  • Die Erfinder sehen als Ursache für die vergleichsweise hohe Rauhigkeit und die Nanokratzer nach der Politur Partikel an, die Germanium enthalten und zurückbleiben, wenn Silicium unter den Bedingungen der chemisch-mechanischen Politur gelöst wird. Sie haben erkannt, dass es nicht ausreicht, diese Partikel mechanisch zu entfernen, beispielsweise im Zuge einer Konditionierung des Poliertuchs. Es ist vielmehr notwendig, schon während der Politur damit zu beginnen, diese Partikel chemisch zu lösen. Dies geschieht vorzugsweise dadurch, dass das Poliermittel ein Oxidationsmittel als eine Komponente enthält, die Germanium in eine wasserlösliche Oxidverbindung überführt. Besonders geeignet sind Wasserstoffperoxid (H2O2), Ozon (O3), Natriumhypochlorid (NaOCl), Natriumperchlorat (NaClO4), Natriumchlorat (NaClO3) und andere Oxidationsmittel. Auch Mischungen von mindestens zwei der genannten Oxidationsmittel sind möglich. Das Oxidationsmittel wird vorzugsweise in Form einer wässerigen Lösung dem Poliermittel zugegeben.
  • Neben der Germanium lösenden Komponente enthält das Poliermittel auch eine alkalische Komponente, vorzugsweise Kaliumcarbonat (K2CO3) oder Kaliumhydroxid (KOH) oder Natriumhydroxid (NaOH) oder Ammoniumhydroxid (NH4OH) oder Tetramethylammoniumhydroxid (N(CH3)4OH) oder eine beliebige Mischung dieser Stoffe, besonders bevorzugt eine Mischung aus Kaliumcarbonat und Kaliumhydroxid oder Tetramethylammoniumhydroxid. Die Konzentration der alkalischen Komponente im Poliermittel wird so gewählt, dass das Poliermittel vorzugsweise einen pH-Wert von 9 bis 11,5 aufweist. Die Germanium lösende Komponente im Poliermittel wird zweckmäßigerweise erst möglichst nahe dem Ort der Wechselwirkung des Poliermittels („point of use") der Halbleiterscheibe zugeführt, da Oxidationsmittel in der Regel instabil sind und deren Konzentration daher insbesondere durch Wechselwirkung mit Verunreinigungen im Poliermittel zeitabhängig abnimmt. Alternativ kann einem Poliermittelansatz Oxidationsmittel in anfänglich höherer Konzentration zugesetzt werden und die Verwendbarkeitsdauer des Poliermittels so eingeschränkt werden, dass am Ort der Wechselwirkung des Poliermittels mit der Halbleiterscheibe genau die geforderte Konzentration zur Verfügung steht.
  • 4 zeigt das Ergebnis einer Studie, bei der über mehrere Polierfahrten („run", R) hinweg die Bedingungen bezüglich der Zufuhr des Oxidationsmittels geändert wurden. Während einer ersten Phase 8 enthielt das zugeführte Poliermittel keine Ger manium lösende Komponente, und es wurde nach jeder Fahrt eine Tuchreinigung durchgeführt. Streulichtmessungen an den polierten Oberflächen zeigen von Anfang an ein hohes und im Verlauf der Phase 8 ansteigendes Niveau an „Haze". Eine mögliche Erklärung für den Anstieg der Rauhigkeit ist, dass Germaniumpartikel mit der Zeit im Poliertuch angereichert werden und zunehmend Nanokratzer auf nachfolgend polierten Halbleiterscheiben hinterlassen. Die Rauhigkeit der polierten Oberflächen nimmt deutlich ab, wenn, wie während der Phase 9, das Poliermittel zusätzlich ein Oxidationsmittel wie Wasserstoffperoxid enthält, und nimmt wieder zu, wenn, wie während der Phase 7, auf das Oxidationsmittel verzichtet wird.
  • Die Konzentration des Oxidationsmittels im Poliermittel beträgt vorzugsweise 0,01 Mol/kg bis 0,2 Mol/kg, insbesondere 0,06 bis 0,12 Mol/kg. Es ist auch bevorzugt, die Konzentration des Oxidationsmittels auf die Konzentration des Germanium-Anteils der verspannt-relaxierten Si1-xGex-Schicht abzustimmen. Je höher der Germanium-Anteil ist, desto höher sollte die Konzentration des Oxidationsmittels sein. Sie sollte jedoch auch nicht zu hoch sein, damit nicht die Abtragsrate („removal rate", RR) der Politur zu gering wird. Bei einem als Abtragsschritt ausgeführten Polierschritt beträgt die Abtragsrate vorzugsweise mindestens 1,5 nm/s, besonders bevorzugt 2 nm/s. Die Abtragsrate nimmt in dem Maße ab, in dem Silicium zu Siliciumdioxid oxidiert wird, das sich der Politur stärker widersetzt. Die optimale Konzentration des Oxidationsmittels lässt sich am besten durch Versuche ermitteln, bei denen die Konzentration des Oxidationsmittels variiert und in Beziehung zum gefundenen Polierergebnis gesetzt wird. In 5 ist das Ergebnis einer entsprechenden Untersuchung für Si0,8Ge0,2-Schichten und für Wasserstoffperoxid als Oxidationsmittel zusammengefasst. In 5 kennzeichnet 10 einen Bereich, bei dem aufgrund geringer Konzentration des Germanium lösenden Zusatzes (Oxidationsmittels) eine niedrige Abtragsrate erzielt wird. 12 kennzeichnet einen Bereich, bei dem das Gleichgewicht zwischen Germanium lösender Komponente und der Silicium angreifenden, alkalischen Komponente zu Gunsten der Germanium lösenden Komponente verschoben ist, was ebenfalls eine niedrige Abtragsrate bewirkt. 11 kennzeichnet einen Bereich, bei dem aufgrund eines ausgewogenen Verhältnisses der alkalischen Komponente und der Germanium lösenden Komponente im Poliermittel ein hoher Polierabtrag erzielt wird. Demnach hat die Abtragsrate der Politur ihr Maximum, wenn die H2O2-Konzentration im Poliermittel in einem besonders bevorzugten Bereich von 0,1 bis 0,3 Gew.-% liegt.
  • Es ist auch von Vorteil und daher ebenfalls bevorzugt, das Poliertuch zu konditionieren, wobei darunter eine mechanische oder hydrodynamische Bearbeitung des Poliertuchs unter gleichzeitigem Zuführen eines Germanium lösenden Reinigungsmittels zum Poliertuch verstanden werden soll. Geeignete Konditionier-Werkzeuge sind beispielsweise Bürsten, vorzugsweise mit Borsten aus Polyamid oder mit Hartstoffen wie beispielsweise Diamant oder Siliciumcarbid besetzte Konditionierköpfe, oder Düsen, mit denen ein Wasserstrahl, gegebenenfalls beaufschlagt mit Ultraschall, mit hohem Druck auf das Poliertuch gerichtet wird. Das Reinigungsmittel besitzt vorzugsweise einen pH von 9 bis 11,5 und enthält zweckmäßigerweise aber nicht notwendigerweise das gleiche Oxidationsmittel, wie das Poliermittel. Das Poliertuch kann während oder nach einem Polierschritt oder nach einer bestimmten Anzahl von Polierfahrten konditioniert werden, wobei die genannten Zeitpunkte auch beliebig kombiniert werden können. Findet die Konditionierung während eines Polierschrittes, also in Anwesenheit der zu polierenden Halbleiterscheibe statt, so ist es bevorzugt, dass die Konzentration des Oxidationsmittels im Reinigungsmittel im Bereich der Konzentration des Oxidationsmittels im Poliermittel liegt. Wird das Poliertuch in Abwesenheit der Halbleiterscheibe konditioniert, ist es bevorzugt, wenn das Oxidationsmittel mit einer Konzentration von 0,01 Mol/kg bis 1,5 Mol/kg im Reinigungsmittel enthalten ist.
  • In diesem Fall ist es günstig, das Poliertuch mit Wasser zu spülen, bevor mit einem weiteren Polierschritt begonnen wird. Die Häufigkeit der Konditionierung des Poliertuchs kann auch mit der Anzahl der absolvierten Polierfahrten gesteigert werden, um zu verhindern, dass sich Germaniumpartikel mit der Zeit im Poliertuch anreichern.
  • Das erfindungsgemäß eingesetzte Poliermittel besitzt vorzugsweise weitere Eigenschaften, die zu einer besonders glatten polierten verspannt-relaxierten Si1-xGex-Schicht führen. Es enthält vorzugsweise eine kolloiddisperse Lösung von Kieselsäure in Wasser (Kieselsol), mit einer monomodalen Größenverteilung der Feststoffteilchen und einer mittleren Größe der Feststoffteilchen im Bereich von 5 bis 70 nm. Geeignete Beispiele sind unter den Namen Levasil® und Glanzox vertriebene Poliermittel-Komponenten. Weiterhin ist ein Feststoffanteil im Poliermittel von 0,25 bis 20 Gew.-% ebenfalls bevorzugt. Der pH-Wert des Poliermittels beträgt vorzugsweise 9 bis 11,5.
  • Das Poliermittel kann auch einen oder mehrere weitere Zusätze enthalten, beispielsweise Abrasivzusätze, Oberflächen aktive Additive (Netzmittel, Tenside), Stabilisatoren (Schutzkolloide), Konservierungsmittel, Organostatika, Alkohole, und/oder Komplexbildner.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, wenn während der Politur der Polierdruck in einem Bereich von 7 bis 70 kPa liegt und die Halbleiterscheibe auf einer zykloidischen (hypozykloidischen oder epizykloidischen) Bahnkurve bewegt wird, wobei dieser Bewegung auch eine radiale Bewegung der Halbleiterscheibe überlagert sein kann.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens beinhaltet eine Polierfahrt nur einen Polierschritt, während dessen eine oder mehrere Halbleiter scheiben mit verspannt-relaxierter Si1-xGex-Schicht auf einem Polierteller poliert werden.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens beinhaltet eine Polierfahrt mindestens zwei Polierschritte, insbesondere einen Abtragsschritt und einen Glättschritt. Abtrags- und Glättschritt unterscheiden sich dabei im Wesentlichen dadurch, dass unterschiedliche Poliermittel-Zusammensetzungen verwendet werden. Dabei ist der Abtragsschritt so gewählt, dass eine hohe Materialabtragsrate und gute langwellige, die globale Ebenheit der Halbleiterscheibe einstellende Glättwirkung erzielt wird, und der zweite Glättschritt ist so gewählt, dass eine geringstmögliche Rauhigkeit der resultierenden Oberfläche erzielt wird. Die beiden Teilschritte werden vorzugsweise auf zwei verschiedenen Poliertellern durchgeführt, um eine Poliermittelverschleppung zu vermeiden. Im zweiten Polierschritt kann das Oxidationsmittel in einer geringeren Konzentration im Poliermittel enthalten sein oder es kann auf das Oxidationsmittel im Poliermittel, das heißt, die Germanium lösende Komponente, auch verzichtet werden. Der Glättschritt zielt darauf ab, einen vergleichsweise geringen Materialabtrag mit einer vergleichsweise geringen Abtragsrate zu erreichen, weshalb die durch Germaniumpartikel verursachte Problematik in den Hintergrund tritt.
  • Das Poliermittel, das den Spalt zwischen der Halbleiterscheibe und der Poliertuch-Oberfläche füllt, kann starke Kapillarkräfte auf die Halbleiterscheibe ausüben, die ein gesteuertes, gleichmäßiges und stets reproduzierbares Abheben der Halbleiterscheibe nach Ende des letzten Polierschrittes verhindern. Die Art des Abrisses des Poliermittelfilms beim Abheben wird von der Zusammensetzung des Poliermittels und den Eigenschaften von Poliermittel und Poliertuch bestimmt. Es hat sich gezeigt, dass nach dem Abheben auf der Halbleiterscheibe verbleibende, ungleichmäßig verteilte und konzentrierte Poliermittelflecken, insbesondere bei Poliermittel mit hohem pH-Wert, zu Schädigungen der soeben polierten Oberfläche der Halbleiterscheibe führen. Es ist daher zweckmäßig und deshalb ebenfalls bevorzugt, eine Polierfahrt abzuschließen, indem das Poliermittel nach und nach durch Wasser oder durch ein Poliermittel ersetzt wird, das ein rückstandsarmes Abheben der Halbleiterscheibe vom Polierteller ermöglicht.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eignen sich insbesondere Vorrichtungen, die zur chemisch-mechanischen Politur von Halbleiter-Substratscheiben, zur chemisch-mechanischen Planarisierung der Zwischenlagen mehrlagiger mikroelektronischer Bauelemente oder zur Ebnung mikro-elektromechanischer Bauelemente (MEMS) verwendet werden. Diese besitzen typischerweise einen oder mehrere Polierteller und einen oder mehrere Polierköpfe, die jeweils einen oder mehrere Halbleiterscheiben tragen. Die Polierköpfe führen die Halbleiterscheiben unter Rotation über die rotierenden Polierteller, die mit Poliertüchern bespannt sind. Dabei wird dem Arbeitsspalt zwischen Halbleiterscheibe und Poliertuchoberfläche Poliermittel zugeführt. Während der Politur werden die Halbleiterscheiben rückseitig von den Polierköpfen mittels Vakuum, Haftung, Klebung (Kittpolitur) oder auf einem Luft- oder Wasserkissen geführt und gegebenenfalls lateral lose von einem Führungsring („retainer ring") gehalten. Der Führungsring kann beweglich sein und selbstständig gegen das Poliertuch gepresst werden.
  • Die Oberflächen der Polierköpfe, die die Halbleiterscheibe halten, können steif (Kittpolitur) ausgeführt sein, mit einem sogenannten „backing pad" beschichtet sein oder aus einer rückseitig mit Druck beaufschlagten Membran bestehen. Besteht das „backing pad" aus einem Luft- oder Wasserkissen, kann dieses in mehrere, einzeln nach Druck und Volumenfluss ansteuerbare Segmente unterteilt sein. Es sind auch Polierköpfe mit einer Viel zahl einzeln, beispielsweise mittels Piezo-Aktuatoren beweglicher Segmente einsetzbar.
  • 6 zeigt beispielhaft eine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Vorrichtung mit einem Polierkopf in schematischer Darstellung. Sie umfasst einen Polierteller 17 mit einem darauf liegenden Poliertuch 18. Der Polierkopf 19 und ein an dessen unterem Ende befestigter Führungsring 20 halten eine Halbleiterscheibe 21 während eines Polierschritts auf einer vorgegebenen Bahnkurve, die im Wesentlichen durch die Bewegungen des Poliertellers und des Polierkopfes bestimmt wird. Der Polierteller und der Polierkopf führen Drehbewegungen um die Drehachsen 22 und 26 in die Drehrichtungen 25 und 23 aus. Zusätzlich zu den Drehbewegungen kann der Polierkopf auch eine radial gerichtete oszillierende Bewegung 24 ausführen. Die dem Poliertuch abgewandte Rückseite der Halbleiterscheibe wird durch ein Luftkissen mit Druck beaufschlagt, wobei eine innere 28 und eine äußere Druckzone 27 geschaffen wird, die durch Bohrungen in der Grundplatte des Polierkopfes mit Druckluft gespeist werden.
  • 7 zeigt die berechnete Bahnkurve 31, die ein Aufpunkt am Rand der Halbleiterscheibe über den Polierteller 17 mit dem Poliertuch 18 durchläuft für die in Tabelle 1 angegebenen kinematischen Parameter. Zwischen Startpunkt 29 und Endpunkt 30 liegen im gezeigten Beispiel 6 Sekunden. Auf Grund des gleichen Drehsinns von Polierkopf 23, und Polierteller 25, und der gewählten Parameter ergeben sich verlängerte Hypozykloiden mit charakteristischen nach außen gerichteten Schlaufen. Verkürzte oder verlängerte Hypozykloiden werden auch als Hypotrochoiden bezeichnet. Die radiale Oszillationsbewegung des Polierkopfes zeigt sich in den wechselnden Amplituden dieser Schlaufen und bspw. auch darin, dass der nach einem Umlauf dem Startpunkt 29 der Bahnkurve 31 nächste Punkt 32 gegenüber ersterem radial verschoben ist. Tabelle 1:
    (Fig. 7) (Fig. 8)
    ∅ Halbleiterscheibe 0,3 m
    ∅ Polierteller 0,8 m
    ∅ Teilkreis Polierkopf-Umlauf 0,4 m
    Amplitude radiale Oszillation 0,05 m
    Frequenz radiale Oszillation 5/min
    Drehzahl Polierteller +67 RPM
    Gesamtdauer 6s
    Drehzahl Polierkopf +11 RPM –11 RPM
    mittlere Bahngeschwindigkeit 1,634 m/s 1,628 m/s
    Schwankung Bahngeschwindigk. ±0,158 m/s ±0,167 m/s
    Länge Bahnkurve 9,807 m 9,769 m
  • 8 zeigt die Bahnkurve 33, die sich ergibt, wenn die Drehrichtung des Polierkopfes 23 umgekehrt wird und die anderen kinematischen Bedingungen beibehalten werden. Es ergibt sich eine epizykloidische Bahnkurve 33 (verlängert Epizykloide, Epitrochoide) mit charakteristischen nach innen gerichteten Schlaufen. Für die mittlere Bahngeschwindigkeit, deren Schwankung beim Verlauf entlang der Bahnkurve und die Länge der durchlaufenen Bahnkurven ergeben sich für Hypo- und Epitrochoide unterschiedliche Werte.
  • Poliertücher, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besonders geeignet sind, bestehen im Wesentlichen aus einem porösen Polyurethanschaum. Sie sind vorzugsweise ein- oder mehrlagig aufgebaut, wobei Dicke, Härte, Anzahl und Reihenfolge der Schichten die Punkt- und Flächenelastizität, Poliermittelaufnahme und -abgabe und viele andere Eigenschaften bestimmen. Faserbeigaben zur obersten, während der Bearbeitung in Kontakt mit der Oberfläche der Halbleiterscheibe gelangenden Tuchschicht beeinflussen das Material-Abtragsverhalten und die erhaltene Oberflächengüte. Besonders bevorzugt wird das Poliertuch vom Typ SPM 3100 von Rohm & Haas Electronic Materials, CMP Technologies, verwendet.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch eine Halbleiterscheibe mit einer Schichtstruktur, umfassend eine Substratschicht aus einkristallinem Silicium als unterste Schicht und eine verspannt-relaxierte Si1-xGex-Schicht als oberste Schicht, wobei die oberste Schicht eine Unterlage zum Abscheiden von verspanntem Silicium bildet, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Si1-xGex-Schicht folgende Kennzahlen aufweist:
    eine AFM-Rauhigkeit, die kleiner als 0,7 Å RMS ist, bezogen auf ein Messraster mit der Fläche von 10 μm × 10 μm; und
    eine Rauhigkeit nach Chapman, die kleiner als 3 Å ist, bezogen auf einen 80 μm Filter.
  • Chapman Instruments ist ein Hersteller von Standard-Messgeräten zur Rauhigkeitsbestimmung ultraglatter Oberflächen. Das Messgerät MP2000 ist ein Reflexions-Interferometer mit gemeinsamem Strahlengang des ein- und auslaufenden Test-Lichtstrahls, das parallel zur zu vermessenden Oberfläche geführt wird („Scan"). Die Länge des „Scans" bestimmt die größte zum Rauhigkeitswert beitragende laterale Korrelationslänge (Filter). Der angegebene Rauhigkeitswert wird durch Fouriertransformation des zwischen einfallendem und reflektiertem Teilstrahl gemessenen Phasenkontrasts ermittelt.
  • Der Germanium-Anteil x der Si1-xGex-Schicht liegt vorzugsweise in einem Bereich von x = 0,10 bis x = 0,30. Bezogen auf einen 30 μm Filter ist die Rauhigkeit nach Chapman vorzugsweise kleiner als 0,8 Å.
  • Bezogen auf einen 250 μm Filter ist die Rauhigkeit nach Chapman vorzugsweise kleiner als 5 Å. Weitere bevorzugte Kennzahlen der verspannt-relaxierten Si1-xGex-Schicht sind ein DNN-Haze, das kleiner als 0,07 ppm ist und eine Anzahl der LPD-Defekte im DCN-Kanal der Größenklassen ≥ 0,13 μm kleiner als 12, bezogen auf eine Scheibenfläche mit einem Durchmesser von 300 mm. Der Unterschied der globalen Ebenheiten ΔGBIR der verspannt-relaxierten Si1-xGex-Schicht und der Substratschicht ist vorzugsweise kleiner als 0,2 μm.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an zwei Ausführungsbeispielen weiter erläutert. Es wurde eine Vielzahl von Halbleiterscheiben aus Silicium mit verspannt-relaxierter Si0,8Ge0,2-Schicht und einem Durchmesser von 300 mm einseitig poliert, um die Schicht zu glätten. In den Ausführungsbeispielen wurde eine CMP-Maschine der Strasbaugh, Inc. vom Typ nHance 6EG verwendet. Weitere Versuche wurden an einer Maschine der Applied Materials, Inc. vom Typ Reflexion durchgeführt. Im Anschluss an die Politur wurden die Halbleiterscheiben gereinigt und getrocknet, und die polierten Oberflächen untersucht.
  • Die Poliervorrichtung der Strasbaugh, Inc. besitzt einen Polierteller mit einem Poliertuch und einen Polierkopf, der eine Halbleiterscheibe vollautomatisch bearbeitet. Der Polierkopf ist kardanisch gelagert und umfasst eine feste Basisplatte, die mit einem „backing pad" beschichtet ist, und einen beweglichen Führungsring. Durch Bohrungen in der Basisplatte können in zwei konzentrischen Druckzonen, einer inneren und einer äußeren, Luftkissen aufgebaut werden, auf denen die Halbleiterscheibe während der Politur schwimmt. Der bewegliche Führungsring kann mittels eines Druckluftbalgs mit Druck beaufschlagt werden, um so das Poliertuch beim Kontakt mit der Halbleiterscheibe vorzuspannen und plan zu halten.
  • Die Poliervorrichtung der Applied Materials, Inc. besitzt drei Polierteller, die unterschiedliche Poliertücher tragen können, und umfasst einen Turm, der mehrere Polierköpfe in fester Anordnung zueinander trägt, die jeweils eine Halbleiterscheibe aufnehmen. Die Halbleiterscheiben können synchron von einem Po lierteller zum nächsten weiterbewegt und nacheinander jeweils auf einem der drei Polierteller bearbeitet werden.
  • Im ersten Ausführungsbeispiel umfasste eine Polierfahrt einen Polierschritt, an dessen Ende jeweils eine polierte Halbleiterscheibe erhalten wurde.
  • Als Poliermittel wurde eine wässerige Zusammensetzung mit pH 10,4 verwendet und mit Wasserstoffperoxid in einer Konzentration von 0,178 Gew.-% als der Germanium lösenden Komponente. Das Poliertuch wurde während der Politur mit dem Poliermittel konditioniert. Weitere Einzelheiten zum Poliermittel und zu Parametern der Politur sind in Tabelle 2 zusammengestellt: Tabelle 2:
    Parameter Wert Einheit
    Polierzeit 230 sec
    Polierdruck 4,25 psi (29,3 kPa)
    Druck Führungsring 2,25 psi (15,51 kPa)
    Kopfgeschwindigkeit 60 rpm
    Tellergeschwindigkeit 70 rpm
    Druck in der inneren Zone 2 psi (13,79 kPa)
    Druck in der äußeren Zone 6 psi (41,37 kPa)
    Poliermittelfluss 530 ml/m
    Levasil® 200 *) 3,44 Gew.-%
    K2CO3 0,2 Gew.-%
    H2O2 0,178 Gew.-%
    pH-Wert 10,4
    • *) Feststoffanteil im Poliermittel
  • Im zweiten Ausführungsbeispiel umfasste eine Polierfahrt zwei Polierschritte, einen Abtragsschritt und einen Glättschritt, die mit unterschiedlichen Poliermitteln durchgeführt wurden. Im Abtragsschritt wurde das gleiche Poliermittel wie im ersten Ausführungsbeispiel eingesetzt, mit Ausnahme der Konzentration des darin enthaltenen Wasserstoffperoxids. Diese betrug 0,355 Gew.-%. Im Glättschritt wurde ein Poliermittel verwendet, dem kein Oxidationsmittel zugesetzt worden war. Weitere Einzelheiten zum Poliermittel und zu Parametern des Glättschritts sind in Tabelle 3 zusammengestellt: Tabelle 3:
    Parameter Wert Einheit
    Polierzeit 80 sec
    Polierdruck 3 psi (20,68 kPa)
    Druck Führungsring 1,5 psi (10,34 kPa)
    Kopfgeschwindigkeit 10 rpm
    Tellergeschwindigkeit 70 rpm
    Druck in der inneren Zone 6 psi (41,37 kPa)
    Druck in der äußeren Zone 2 psi (13,79 kPa)
    Poliermittelfluss 400 ml/min
    Glanzox 3900 *) 1 Gew.-%
    pH-Wert 10,4
    • *) Feststoffanteil im Poliermittel
  • 9 und 10 zeigen die Ergebnisse von Streulichtmessungen an einer nach dem zweiten Ausführungsbeispiel durchgeführten Politur einer relaxierten Si0,8Ge0,2-Schicht. In den DCN-Kanälen für 0,13 μm–0,16 μm LSE-Größe werden 7, für 0,16 μm–0,20 μm werden 3, für 0,20 μm–0,24 μm kein und für „area counts" (≥ 0,24 μm) 9 LPD- Defekte gezählt. Insgesamt für LPD-Defekte ≥ 0,13 μm im DCN-Kanal also 7 + 3 + 0 + 9 = 19. (Die Darstellung der Defektverteilung über die Oberfläche in 9 zeigt wieder alle gemessenen LPD-Defekte, also auch die ≤ 0,13 μm.). Das DNN-Haze-Spektrum in 10 weist nur Zählhäufigkeiten C bei sehr kleinen Streuintensitäten I auf (vgl. 3) und nimmt zu höheren Intensitäten hin nahezu monoton ab. (Bereiche niedriger Intensität 3 und hoher Intensität 4 gehen weitgehend homogen ineinander über.) Der über alle Intensitäten I integrierte und mit der Zählhäufigkeit C über die Halbleiteroberfläche gewichtete DNN-Haze enthält nur 0,048 ppm der Strahlintensität des einfallenden Messstrahls.
  • Die Streulichtmessungen wurden unmittelbar nach Politur der verspannt-relaxierten Si0,8Ge0,2-Oberfläche und nach dem Entfernen der Poliermittelreste durchgeführt. Um lose anhaftende Partikel, die das Polierergebnis verfälschen zu entfernen, wurde die polierte Halbleiterscheibe gereinigt. Danach wurden nur noch 3 LPD-Defekte mit ≥ 0,13 μm LSE-Größe im DCN-Kanal gezählt (11).
  • Beim Polieren der verspannt-relaxierten Si1-xGex-Schicht hat sich gezeigt, dass ein Mindest-Materialabtrag erforderlich ist, um eine glatte Oberfläche zu erhalten. Dies gilt insbesondere für Rauhigkeiten bei größeren Korrelationslängen. 12 zeigt RMS-Rauhigkeiten nach Chapman bei 250 μm (36), 80 μm (37) und 30 μm (38) Korrelationslänge. Für sehr lange Korrelationslängen (36) nimmt die Rauhigkeit mit zunehmendem Materialabtrag auch oberhalb 5000 Å noch etwas weiter ab, während bei geringen Korrelationslängen (37 und insbesondere 38) oberhalb 5000 Å Materialabtrag keine weitere Glättung erzielt wird. Bei sehr geringen Korrelationslängen ist im Wesentlichen keine Abnahme der Rauhigkeit mit zunehmendem Materialabtrag zu beobachten. So sind alle aus 40 μm × 40 μm- (39), 10 μm × 10 μm- (40) und 1 μm × 1 μm- (41) AFM-Messungen errechneten Werte für die RMS-Rauhigkeit bereits ab dem geringsten durchgeführten Polierabtrag von 3000 Å konstant (13). Die Erfinder erklären dies damit, dass aufgrund der Elastizität des Poliertuchs zunächst bevorzugt kurzwellige Unebenheiten abgetragen werden und erst mit zunehmendem Materialabtrag nach und nach auch längerwellige Unebenheiten beseitigt werden.
  • Da die Ebenheit auch bei größeren Korrelationslängen über die Eignung der polierten verspannt-relaxierten Si1-xGex-Schicht zur Strukturierung besonders anspruchsvoller Bauelemente entscheidet, wird ein Materialabtrag von mindestens 3500 Å (350 nm) bei der Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6475072 [0006]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Sawano et al., Materials Science and Engeneering B89 (2002) 406-409 [0006]

Claims (22)

  1. Verfahren zum einseitigen Polieren von Halbleiterscheiben, die mit einer verspannt-relaxierten Si1-xGex-Schicht versehen sind, umfassend das Polieren einer Vielzahl von Halbleiterscheiben in mehreren Polierfahrten, wobei eine Polierfahrt mindestens einen Polierschritt beinhaltet und am Ende jeder Polierfahrt mindestens eine der Vielzahl von Halbleiterscheiben mit polierter Si1-xGex-Schicht erhalten wird; und das Bewegen der mindestens einen Halbleiterscheibe während des mindestens einen Polierschritts unter Anwendung von Polierdruck über einen mit einem Poliertuch versehenen rotierenden Polierteller und Zuführen von Poliermittel zwischen das Poliertuch und die mindestens eine Halbleiterscheibe, wobei ein Poliermittel zugeführt wird, das eine alkalische Komponente und eine Germanium lösende Komponente enthält.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Germanium lösende Komponente mindestens ein Oxidationsmittel enthält.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Oxidationsmittel in einer Konzentration von 0,01 Mol/kg bis 0,2 Mol/kg im Poliermittel enthalten ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Germanium lösende Komponente Wasserstoffperoxid, Ozon, Natriumhypochlorid oder eine Mischung von mindestens zwei dieser Stoffe enthält.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die alkalische Komponente Kaliumcarbonat (K2CO3), Kaliumhydroxid (KOH), Natriumhydroxid (NaOH), Ammoniumhydroxid (NH4OH), Tetramethylammoniumhydroxid (N(CH3)4OH) oder eine Mischung von mindestens zwei dieser Stoffe enthält.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Poliermittel Kieselsol enthält, mit einer monomodalen Größenverteilung von Feststoffteilchen und einer mittleren Größe der Feststoffteilchen von 5 bis 70 nm.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Verlauf der Polierfahrt ein Materialabtrag von mindestens 350 nm erzielt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Polierschritt als Abtragspolierschritt durchgeführt wird mit einer Abtragsrate von mindestens 1,5 nm/s.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Poliermittel einen Feststoffanteil von 0,25 bis 20 Gew.-% enthält.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Poliermittel einen pH von 9 bis 11,5 besitzt.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Polierdruck 7 bis 70 kPa beträgt.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Halbleiterscheibe auf einer zykloidischen Bahnkurve bewegt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Halbleiterscheibe zusätzlich radial oszillierend bewegt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Poliertuch während oder nach einem Polierschritt oder nach einer Anzahl von Polierfahrten mit einem Reinigungsmittel konditioniert wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsmittel die Germanium lösende Komponente in einer Konzentration von 0,01 Mol/kg bis 1,5 Mol/kg enthält.
  16. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Polierfahrt mindestens zwei Polierschritte auf mindestens zwei unterschiedlichen Poliertellern umfasst.
  17. Halbleiterscheibe mit einer Schichtstruktur, umfassend eine Substratschicht aus einkristallinem Silicium als unterste Schicht und eine verspannt-relaxierte Si1-xGex-Schicht als oberste Schicht, wobei die oberste Schicht eine Unterlage zum Abscheiden von verspanntem Silicium bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Si1-xGex-Schicht folgende Kennzahlen aufweist: eine AFM-Rauhigkeit, die kleiner als 0,7 Å RMS ist, bezogen auf ein Messraster mit der Fläche von 10 μm × 10 μm; und eine Rauhigkeit nach Chapman, die kleiner als 3 Å ist, bezogen auf einen 80 μm Filter.
  18. Halbleiterscheibe nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Rauhigkeit nach Chapman kleiner als 0,8 Å ist, bezogen auf einen 30 μm Filter.
  19. Halbleiterscheibe nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Rauhigkeit nach Chapman kleiner als 5 Å ist, bezogen auf einen 250 μm Filter.
  20. Halbleiterscheibe nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterschied der globalen Ebenheiten ΔGBIR der Si1-xGex-Schicht und der Substratschicht kleiner als 0,2 μm ist.
  21. Halbleiterscheibe nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Si1-xGex-Schicht folgende weitere Kennzahl aufweist: ein DNN-Haze, das kleiner als 0,07 ppm ist.
  22. Halbleiterscheibe nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Si1-xGex-Schicht folgende weitere Kennzahl aufweist: eine Anzahl der LPD-Defekte im DCN-Kanal mit Größen größer oder gleich 0,13 μm von weniger als 12, bezogen auf eine Scheibenfläche mit einem Durchmesser von 300 mm.
DE102007019565A 2007-04-25 2007-04-25 Verfahren zum einseitigen Polieren von Halbleiterscheiben und Halbleiterscheibe mit einer verspannt-relaxierten Si1-xGex-Schicht Ceased DE102007019565A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007019565A DE102007019565A1 (de) 2007-04-25 2007-04-25 Verfahren zum einseitigen Polieren von Halbleiterscheiben und Halbleiterscheibe mit einer verspannt-relaxierten Si1-xGex-Schicht
KR1020080030740A KR20080095755A (ko) 2007-04-25 2008-04-02 반도체 웨이퍼의 단일면 연마 방법과 이완된Si1-xGex 층을 구비하는 반도체 웨이퍼
US12/148,739 US20080265375A1 (en) 2007-04-25 2008-04-22 Methods for the single-sided polishing of semiconductor wafers and semiconductor wafer having a relaxed Si1-x GEx Layer
TW097115040A TW200842958A (en) 2007-04-25 2008-04-24 Method for the single-sided polishing of semiconductor wafers and semiconductor wafer having a relaxed Si1-xGex layer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007019565A DE102007019565A1 (de) 2007-04-25 2007-04-25 Verfahren zum einseitigen Polieren von Halbleiterscheiben und Halbleiterscheibe mit einer verspannt-relaxierten Si1-xGex-Schicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007019565A1 true DE102007019565A1 (de) 2008-09-04

Family

ID=39670198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007019565A Ceased DE102007019565A1 (de) 2007-04-25 2007-04-25 Verfahren zum einseitigen Polieren von Halbleiterscheiben und Halbleiterscheibe mit einer verspannt-relaxierten Si1-xGex-Schicht

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080265375A1 (de)
KR (1) KR20080095755A (de)
DE (1) DE102007019565A1 (de)
TW (1) TW200842958A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059044A1 (de) 2008-11-26 2010-06-02 Siltronic Ag Verfahren zum Polieren einer Halbleiterscheibe mit einer verspannt-relaxierten Si1-xGex-Schicht
DE102009030296A1 (de) * 2009-06-24 2011-01-05 Siltronic Ag Verfahren zur Herstellung einer epitaxierten Halbleiterscheibe

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007035266B4 (de) * 2007-07-27 2010-03-25 Siltronic Ag Verfahren zum Polieren eines Substrates aus Silicium oder einer Legierung aus Silicium und Germanium
US8338301B1 (en) * 2008-11-06 2012-12-25 Stc.Unm Slurry-free chemical mechanical planarization (CMP) of engineered germanium-on-silicon wafers
US20120105385A1 (en) * 2010-11-02 2012-05-03 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Electromechanical systems apparatuses and methods for providing rough surfaces
EP2554613A1 (de) 2011-08-01 2013-02-06 Basf Se Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen mit chemisch-mechanischer Polierung elementaren Germaniums und/oder Si1-xGex-Materials in Gegenwart einer CMP-Zusammensetzung mit einer spezifischen organischen Verbindung
EP2554612A1 (de) 2011-08-01 2013-02-06 Basf Se Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen mit chemisch-mechanischer Polierung elementaren Germaniums und/oder Si1-xGex-Materials in Gegenwart einer CMP-Zusammensetzung mit einem pH-Wert von 3,0 bis 5,5
US9443739B2 (en) 2011-08-01 2016-09-13 Basf Se Process for the manufacture of semiconductor devices comprising the chemical mechanical polishing of elemental germanium and/or Si1-xGex material in the presence of a CMP composition comprising a specific organic compound
EP2810997A1 (de) 2013-06-05 2014-12-10 Basf Se Zusammensetzung für chemisch-mechanisches Polieren (CMP)
JP6094541B2 (ja) * 2014-07-28 2017-03-15 信越半導体株式会社 ゲルマニウムウェーハの研磨方法
US9530655B2 (en) * 2014-09-08 2016-12-27 Taiwan Semiconductor Manufacting Company, Ltd. Slurry composition for chemical mechanical polishing of Ge-based materials and devices
US9431261B2 (en) * 2014-12-01 2016-08-30 The Boeing Company Removal of defects by in-situ etching during chemical-mechanical polishing processing
EP3234049B1 (de) 2014-12-16 2020-12-02 Basf Se Chemisch-mechanische polierzusammensetzung zum hochwirksamen polieren von substraten mit germanium
US11697183B2 (en) 2018-07-26 2023-07-11 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Fabrication of a polishing pad for chemical mechanical polishing
US10920105B2 (en) 2018-07-27 2021-02-16 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Materials and methods for chemical mechanical polishing of ruthenium-containing materials
CN110739209A (zh) * 2019-11-01 2020-01-31 中国电子科技集团公司第四十六研究所 一种锗单晶单面抛光片的清洗工艺

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5157876A (en) * 1990-04-10 1992-10-27 Rockwell International Corporation Stress-free chemo-mechanical polishing agent for II-VI compound semiconductor single crystals and method of polishing
DE19842709A1 (de) * 1998-09-17 2000-03-30 Siemens Ag Polierflüssigkeit zum Polieren von Bauelementen, vorzugsweise Wafern, insbesondere zum Chemisch-Mechanischen Polieren derartiger Bauelemente
US6475072B1 (en) 2000-09-29 2002-11-05 International Business Machines Corporation Method of wafer smoothing for bonding using chemo-mechanical polishing (CMP)
WO2004081987A2 (en) * 2003-03-12 2004-09-23 Asm America, Inc. Sige rectification process
WO2006032298A1 (en) * 2004-09-22 2006-03-30 S.O.I.Tec Silicon On Insulator Technologies Planarization of epitaxial heterostructures including thermal treatment
DE102005058692A1 (de) * 2004-12-17 2006-07-27 Rohm and Haas Electronic Materials CMP Holdings, Inc., Newark Polierzusammensetzungen zur Verminderung der Erosion in Halbleiterwafern

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5157876A (en) * 1990-04-10 1992-10-27 Rockwell International Corporation Stress-free chemo-mechanical polishing agent for II-VI compound semiconductor single crystals and method of polishing
DE19842709A1 (de) * 1998-09-17 2000-03-30 Siemens Ag Polierflüssigkeit zum Polieren von Bauelementen, vorzugsweise Wafern, insbesondere zum Chemisch-Mechanischen Polieren derartiger Bauelemente
US6475072B1 (en) 2000-09-29 2002-11-05 International Business Machines Corporation Method of wafer smoothing for bonding using chemo-mechanical polishing (CMP)
WO2004081987A2 (en) * 2003-03-12 2004-09-23 Asm America, Inc. Sige rectification process
WO2006032298A1 (en) * 2004-09-22 2006-03-30 S.O.I.Tec Silicon On Insulator Technologies Planarization of epitaxial heterostructures including thermal treatment
DE102005058692A1 (de) * 2004-12-17 2006-07-27 Rohm and Haas Electronic Materials CMP Holdings, Inc., Newark Polierzusammensetzungen zur Verminderung der Erosion in Halbleiterwafern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Sawano et al., Materials Science and Engeneering B89 (2002) 406-409

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059044A1 (de) 2008-11-26 2010-06-02 Siltronic Ag Verfahren zum Polieren einer Halbleiterscheibe mit einer verspannt-relaxierten Si1-xGex-Schicht
US8338302B2 (en) 2008-11-26 2012-12-25 Siltronic Ag Method for polishing a semiconductor wafer with a strained-relaxed Si1−xGex layer
DE102008059044B4 (de) * 2008-11-26 2013-08-22 Siltronic Ag Verfahren zum Polieren einer Halbleiterscheibe mit einer verspannt-relaxierten Si1-xGex-Schicht
DE102009030296A1 (de) * 2009-06-24 2011-01-05 Siltronic Ag Verfahren zur Herstellung einer epitaxierten Halbleiterscheibe
DE102009030296B4 (de) * 2009-06-24 2013-05-08 Siltronic Ag Verfahren zur Herstellung einer epitaxierten Siliciumscheibe
US8551870B2 (en) 2009-06-24 2013-10-08 Siltronic Ag Method for producing an epitaxially coated semiconductor wafer

Also Published As

Publication number Publication date
US20080265375A1 (en) 2008-10-30
KR20080095755A (ko) 2008-10-29
TW200842958A (en) 2008-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007019565A1 (de) Verfahren zum einseitigen Polieren von Halbleiterscheiben und Halbleiterscheibe mit einer verspannt-relaxierten Si1-xGex-Schicht
DE102008059044B4 (de) Verfahren zum Polieren einer Halbleiterscheibe mit einer verspannt-relaxierten Si1-xGex-Schicht
DE19938340C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer epitaxierten Halbleiterscheibe
EP1209727B1 (de) Verfahren zur Oberflächenpolitur von Siliciumscheiben
DE10159833C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl von Halbleiterscheiben
DE69917010T2 (de) Schleifmittelzusammensetzung zum polieren eines halbleiterbauteils und herstellung des halbleiterbauteils mit derselben
DE102010005904B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterscheibe
DE10132504C1 (de) Verfahren zur beidseitigen Material abtragenden Bearbeitung von Halbleiterscheiben und seine Verwendung
DE102009030296B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer epitaxierten Siliciumscheibe
DE112010003353B4 (de) Verfahren zur Herstellung von epitaktischen Siliziumwafern
DE19956250C1 (de) Kostengünstiges Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl von Halbleiterscheiben
DE112014003787B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines spiegelpolierten Wafers
DE102008053610A1 (de) Verfahren zum beidseitigen Polieren einer Halbleiterscheibe
DE102009030292A1 (de) Verfahren zum beidseitigen Polieren einer Halbleiterscheibe
DE102009025243A1 (de) Verfahren zur Herstellung und Verfahren zur Bearbeitung einer Halbleiterscheibe
DE102009030295A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterscheibe
DE102009030294A1 (de) Verfahren zur Politur der Kante einer Halbleiterscheibe
DE112015003941T5 (de) Verfahren zum Polieren eines Silicium-Wafers
DE112017006401T5 (de) Verfahren zum polieren eines siliziumwafers und verfahren zum produzieren eines siliziumwafers
DE112012000788T5 (de) Verfahren zum Herstellen eines Siliziumwafers
DE19823904A1 (de) Hochebene Halbleiterscheibe aus Silicium und Verfahren zur Herstellung von Halbleiterscheiben
DE112005003745T5 (de) Aufschlämmzusammensetzung für das chemisch-mechanische Polieren zum Polieren von polykristallinem Siliciumfilm und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102010013519B4 (de) Verfahren zum Polieren einer Halbleiterscheibe
DE112020005667T5 (de) Waferpolierverfahren und Siliziumwafer
DE102009025242A1 (de) Verfahren zum beidseitigen chemischen Schleifen einer Halbleiterscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection