[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102006027780A1 - Kraftstoffinjektor - Google Patents

Kraftstoffinjektor Download PDF

Info

Publication number
DE102006027780A1
DE102006027780A1 DE102006027780A DE102006027780A DE102006027780A1 DE 102006027780 A1 DE102006027780 A1 DE 102006027780A1 DE 102006027780 A DE102006027780 A DE 102006027780A DE 102006027780 A DE102006027780 A DE 102006027780A DE 102006027780 A1 DE102006027780 A1 DE 102006027780A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
pressure
fuel injector
return
shells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006027780A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Junger
Nadja Eisenmenger
Christian Faltin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102006027780A priority Critical patent/DE102006027780A1/de
Priority to JP2009514725A priority patent/JP4878386B2/ja
Priority to US12/304,599 priority patent/US8038083B2/en
Priority to EP07728615A priority patent/EP2035686B1/de
Priority to DE502007005966T priority patent/DE502007005966D1/de
Priority to PCT/EP2007/054160 priority patent/WO2007144229A1/de
Priority to AT07728615T priority patent/ATE491884T1/de
Publication of DE102006027780A1 publication Critical patent/DE102006027780A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/04Means for damping vibrations or pressure fluctuations in injection pump inlets or outlets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/002Arrangement of leakage or drain conduits in or from injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/31Fuel-injection apparatus having hydraulic pressure fluctuations damping elements
    • F02M2200/315Fuel-injection apparatus having hydraulic pressure fluctuations damping elements for damping fuel pressure fluctuations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Kraftstoffinjektor zur Einspritzung von Kraftstoff in einen Brennraum, mit einem Magnetventil (1) zur Steuerung eines Miniservoventils (2), umfassend einen bewegbaren Anker (3), der auf einen Ventilsitz (4) im unterer Ankerraum (5) dichtend aufbringbar ist, wobei weiterhin das Miniservoventil (2) in einem Injektorkörper (7) aufgenommen ist und eine Steuerleitung gegen einen Flachsitz (6) dichtet, vermittels dessen bei einer Betätigung des Magnetventils (1) die Steuerleitung von einem Kraftstoffhochdruck auf einen Rücklaufdruck in wenigstens eine Rücklaufleitung (8) hinein entlastbar ist, wobei Mittel zur Reduzierung von Druckschwingungen in der wenigstens einen Rücklaufleitung (8) vorgesehen sind, wobei die Mittel zur Reduzierung von Druckschwingungen zumindest eine Membrandose (9) umfassen, welche in einer Aussparung (10) aufgenommen ist, die fluidisch mit der wenigstens einen Rücklaufbohrung (8) in Verbindung gebracht ist. Damit wird ein Kraftstoffinjektor mit Mitteln zur Reduzierung von Druckschwingungen in der wenigstens einen Rücklaufleitung geschaffen, welcher ohne Leckagestrom arbeitet und eine einfache sowie wirkungsvolle Funktion aufweist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kraftstoffinjektor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Kraftstoffinjektoren der hier interessierenden Art dienen zur Steuerung des Kraftstoffes, welcher in den Brennraum in einer Verbrennungskraftmaschine eingespritzt wird. Sie sind im Wesentlichen aus einem Magnetventil sowie einem Miniservoventil aufgebaut, und betätigen eine Düsennadel, deren Öffnungs- und Schließstellung durch das Magnetventil steuerbar ist, so dass Einspritzbohrungen im Injektor zum Einspritzen des Kraftstoffs geöffnet und geschlossen werden.
  • Ein derartiger Kraftstoffinjektor ist aus der DE 101 59 003 A1 bekannt. Hierin ist ein Kraftinjektor offenbart, welcher mit einem Magnetventil zur Steuerung des Miniservoventils mit einem Anker ausgeführt ist, der auf einen Ventilsitz im unteren Ankerraum aufbringbar ist. Der untere Ankerraum steht über Bohrungen mit einem Steuerdruckraum in fluidischer Verbindung, wobei über zumindest eine Rücklaufbohrung auftretende Leckmengen über dem unteren Ankerraum in einen Tank zurückgeführt werden können. Um beim Schließen des Ventilsitzes durch den Anker Druckschwingungen bzw. Druckschwankungen im System der Rücklaufbohrungen unterhalb des Ventilsitzes zu vermeiden, sind Mittel zur Reduzierung dieser Druckschwingungen im unteren Ankerraum vorgesehen. Die Mittel zur Reduzierung von Druckschwankungen umfassen dabei im unteren Ankerraum einzuarbeitende Ausnehmungen oder Einbauten sowie ein vergrößertes Volumen der Rücklaufbohrungen oder des unteren Ankerraums. Somit können bestimmte von der Rückführung der Leckmengen betroffene Abschnitte im Magnetventil sowie im Einspritzventil in ihrem Volumen vergrößert ausgebildet sein. Eine solche Vergrößerung des Volumens bewirkt mit einem definierten Abflussquerschnitt eine deutliche Reduzierung von Druckschwingungen, jedoch ist das dafür notwendige injektornahe Volumen nicht im vorhandenen Bauraum darstellbar.
  • Ein wesentlicher Nachteil der bekannten Ausführungen von Kraftstoffinjektoren sind solche Druckschwingungen, die zu unterschiedlichem Öffnungsverhalten des Miniservoventils und damit zu Mengenschwankungen des eingespritzten Kraftstoffs führen können. Druckschwingungen, die sich über Verbindungsbohrungen in den angrenzenden Magnetventilraum und den Magnetfederraum fortpflanzen, verursachen eine Mengenkennfeldwelligkeit, welche auch mittels der vergrößerten fluidischen Volumina nicht zufriedenstellend verringert bzw. vermieden werden können. Weiterhin verursacht ein hohes Druckniveau im Kraftstoffrücklauf unzulässig hohe Beanspruchungen in Kraftstoffrücklaufschläuchen bzw. erhöhte Kosten für hochdruckfeste Schläuche. In der Leckagebohrung des Injektorkörpers treten Kavitationsschäden auf, die durch Druckschwingungen und hohe Strömungsgeschwindigkeiten verursacht werden.
  • Zur Vermeidung von Drucküberhöhungen und dem Prellverhalten des Ankers, welches ein sauberes Schließverhalten der Einspritzlöcher durch die Düsennadel stört, wird ein unsauberes Einspritzen des Kraftstoffes in der Schlussphase des Öffnungszyklus hervorgerufen, welches ein negatives Emissionsverhalten der Brennkraftmaschine zur Folge hat.
  • Aus der DE 102 21 383 A1 sind Druckbegrenzungseinrichtungen zur Limitierung auftretender Spitzendruckwerte im fluidischen System eines Kraftstoffinjektors bekannt. Diese betreffen einen Kraftstoffinjektor, welcher eine Kraftstoffhochdruckpumpe mit einem in einer Hubbewegung angetriebenen Pumpenkolben aufweist, der einen Pumpenarbeitsraum begrenzt, der mit wenigstens einem Kraftstoffinjektor verbunden ist, durch den Kraftstoff in den Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt wird. Hierbei wird durch ein elektrisch betätigtes Steuerventil zumindest eine Verbindung des Pumpenarbeitsraums mit einem Entlastungsbereich gesteuert. Durch die Druckbegrenzungseinrichtung wird bei Überschreiten eines vorgegebenen Druckes im Pumpenarbeitsraum eine Verbindung des Pumpenarbeitsraums mit einem Entlastungsbereich geöffnet. Die Druckbegrenzungseinrichtung weist eine elastisch verformbare Membran auf, die von dem im Pumpenarbeitsraum herrschenden Druck beaufschlagt ist und die bei Überschreiten des vorgegebenen Druckes im Pumpenarbeitsraum durch deren elastische Verformung die Verbindung des Pumpenarbeitsraums zum Entlastungsbereich öffnet.
  • Ein Nachteil der vorgeschlagenen Druckbegrenzungseinrichtung ist jedoch das Abfließen des Kraftstoffes in einen Entlastungsbereich, welcher die Ausbildung eines geschlossenen Systems, d.h. die Integration der Druckbegrenzungseinrichtung im geschlossenen fluidischen System der Rücklaufbohrungen ohne Leckagestrom nicht ermöglicht.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Kraftstoffinjektor mit Mitteln zur Reduzierung von Druckschwingungen in der wenigstens einen Rücklaufleitung zu schaffen, welche ohne Leckagestrom arbeitet und eine einfache sowie wirkungsvolle Funktion aufweist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Kraftstoffinjektor gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass die Mittel zur Reduzierung von Druckschwingungen zumindest eine Membrandose umfassen, welche in einer Aussparung aufgenommen ist, die fluidisch mit der wenigstens einen Rücklaufbohrung in Verbindung gebracht ist.
  • Durch die Integration einer Membrandose und die fluidische Verbindung mit der Rücklaufbohrung wird der Vorteil erreicht, dass der maximale Kraftstoffdruck auf das Niveau des maximalen Membranspanndruckes begrenzt wird, wodurch die Druckschwingungen reduziert werden können. Damit wird aufgrund des von der Membrandose aufgenommenen bzw. abgegebenen Volumens die Strömungsgeschwindigkeit in der Rücklaufbohrung begrenzt, wodurch kleinere Querschnitte der Rücklaufbohrungen realisiert werden können. Steigt der Druck in der Aussparung an, verringert sich aufgrund der Durchbiegung der Membranschalen der Membrandose das innere Volumen. Durch diesen Effekt wird der Maximaldruck während der Druckschwingungen begrenzt. Sinkt der Kraftstoffdruck in dem System der Rücklaufleitungen, so dehnen sich die Membranschalen aufgrund des Innendrucks innerhalb der Membrandose und zusätzlich aufgrund der elastischen Rückstellkraft der Membranschalen wieder aus, so dass insgesamt eine Glättung der Druckschwankungen und damit eine Glättung der Mengenkennfeldwelligkeit erreichbar ist.
  • Die Rücklaufbohrungen erstrecken sich vom unteren Bereich des Flachsitzes bis in den Bereich des Magnetventils hinein, wobei der Abschnitt der Rücklaufbohrung in Richtung des Magnetventils als Verbindungsleitung in den Magnetfederraum dient. Durch die verringerten Druckschwingungen kann das Prellverhalten des Ankers des Miniservoventils verringert bzw. vermieden werden, was eine verbesserte Dosierung der in den Brennraum eingespritzten Kraftstoffmenge ermöglicht, und das Schließverhalten des Kraftstoffinjektors in der Schlussphase des Einspritzzyklus wird optimiert. Durch die damit erzielbare verbesserte Quantifizierung der eingespritzten Kraftstoffmenge aufgrund des minimierten bzw. vermiedenen Prellverhaltens ist eine verbesserte Verbrennung des Kraftstoffs aufgrund der optimierten Zerstäubung des Kraftstoffs in den Brennraum erreichbar, was eine Verringerung der Schadstoffemissionen zur Folge hat.
  • Eine vorteilhafte Ausführung der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass die Aussparung im Injektorkörper eingebracht ist, so dass die Membrandose in den Injektorkörper integrierbar ist. Die Aussparung zur Aufnahme der Membrandose ist als kreisförmige Vertiefung in der Wandung des Injektorkörpers ausgeführt, so dass die Membrandose einfach von der Außenseite in die als Vertiefung ausgebildete Aussparung eingebracht werden kann. Ein Verbindungskanal ermöglicht die fluidische Verbindung zwischen der Rücklaufbohrung und der Aussparung, um eine fluidische Kommunikation zwischen der Aussparung sowie der Rücklaufbohrung zu schaffen.
  • Vorteilhafterweise ist die Aussparung mittels eines Verschlusselementes druckdicht abgedichtet, wobei in der Aussparung benachbart zur Membrandose ein Vorspannelement angeordnet ist, welches die Membrandose auf dem Fügeumfang der Membranschalen gegen das Verschlusselement mechanisch verspannt. Das Verschlusselement dichtet in Form eines Deckels die Aussparung zur Außenseite im Injektorkörper ab, wobei das Verschlusselement als kreisscheibenförmiger Deckel ausgebildet sein kann, welcher mittels eines Wellensicherungsringes mechanisch im Injektorkörper gesichert ist und mittels einer Ringdichtung fluidisch druckdicht angedichtet ist.
  • Das Vorspannelement kann als elastisches, tellerfederartiges, kreisscheibenförmiges Element aus einem dünnen Blechmaterial hergestellt sein, so dass die Druckdose im Bereich ihres Umfangs durch das Vorspannelement gegen die Innenseite des Verschlusselementes verspannt wird. Die Membrandose ist dabei aus zwei kreisförmigen Membranschalen aufgebaut, welche druckdicht radial umlaufend aneinander gefügt sind.
  • Die Fügeverbindung kann Vorteilhafterweise als Schweißverbindung ausgeführt sein, wobei die Membrandose radial umlaufend im Bereich der Schweißnaht der beiden Membranschalen zwischen dem Vorspannelement und der Innenseite des Verschlusselementes radial positioniert und vorgespannt wird. Dadurch wird bei einem Druckabfall im Innenraum der Aussparung die Schweißverbindung zwischen beiden Membranschalen der Membrandose entlastet.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht vor, dass die Aussparung zur Aufnahme der Membrandose in einem separaten Dämpfergehäuse aufgenommen ist, wobei das Dämpfergehäuse am Injektorgehäuse angeordnet und fluidisch mit der Rücklaufleitung verbunden ist. In Abhängigkeit von den geometrischen Verhältnissen des Konstruktionsraumes des Kraftstoffinjektors sowie der fehlenden Integrierbarkeit der Membrandose in den Injektorkörper bietet die Ausführung der Mittel zur Reduzierung von Druckschwingungen in einem separaten Dämpfergehäuse die Möglichkeit, die Membrandose außerhalb des Injektorkörpers anzuordnen, und die Aussparung, in welcher die Membrandose aufgenommen ist, fluidisch mit dem System der Rücklaufbohrungen zu verbinden. Ähnlich wie die im Injektorkörper ausgebildete Aussparung umfasst das Dämpfergehäuse einen Innenraum, welcher mittels eines Verschlusselementes zu einer geschlossenen Aussparung zur Aufnahme der Membrandose ausgebildet ist, wobei Anschläge vorgesehen sind, welche die Membrandose auf dem Umfang der Schweißnaht aufnehmen und radial zentrieren. Am Verschlusselement sowie am Anschlag selber sind Anschlagflächen vorgesehen, die den Hub der Membranschalen der Membrandose begrenzen. Damit kann eine Überlastung, d.h. eine plastische Verformung der Membranschalen vermieden werden. Das Vorspannelement ist im Ausführungsbeispiel des Dämpfergehäuses verstellbar ausgeführt, so dass der Anschlag, welcher am Vorspannelement angeformt ist, verstellbar ist.
  • Vorteilhafterweise weisen die kreisförmigen Membranschalen eine konzentrische Wellenstruktur auf, um die Nachgiebigkeit zu erhöhen. Durch die Wellenstruktur kann der Wert der Membranschalendurchbiegung aufgrund der niedrigeren Nachgiebigkeit und damit des ausgedehnteren elastischen Bereiches erhöht werden, um die maximale Volumendifferenz zwischen einem Maximaldruck und einem Minimaldruck innerhalb der Aussparung zu maximieren. Die Volumendifferenz betrifft dabei das maximale bzw. minimale Volumen des Innenraums der Membrandose. Die Wellenstruktur verläuft konzentrisch um die Mittelachse der kreisförmig ausgebildeten Membrandose und kann beispielsweise vier Wellenberge bzw. Wellentäler umfassen. Betreffend die Anordnung der Membranschalen zur Bildung der Membrandose zueinander ist zum einen die Möglichkeit geboten, die zwei kreisförmigen Membranschalen spiegelbildlich zueinander anzuordnen, so dass die Wellenstruktur der Membranschalen gegeneinander verläuft und die Membrandose eine symmetrische Ausbildung aufweist. Hingegen besteht weiterhin die Möglichkeit, dass die zwei kreisförmigen Membranschalen zur Bildung der Membrandose parallel, d.h. in gleicher Richtung zueinander angeordnet sind, so dass die Wellenstruktur der Membranschale gleichgerichtet verläuft und die Membrandose eine asymmetrische Ausbildung aufweist.
  • Im ersten Fall der symmetrischen Ausbildung der Membrandose können die Membranschalen gleich zueinander ausgebildet sein, so dass eine geringe Teilevarianz erreichbar ist. Die Membranschalen können in der zueinander gewandten Anordnung geschweißt werden, so dass die Membrandose aufgrund ihrer Symmetrie keine bevorzugte Einbaurichtung erforderlich macht. Hingegen ergibt sich basierend auf der symmetrischen Anordnung der Membranschalen ein Mindestabstand, welcher zu einer Mindestdicke der Membrandose führt und ein relativ großes Volumen innerhalb der Membrandose umfasst.
  • Es ist jedoch bekannt, dass bei einem kleineren Volumen innerhalb der Membrandose der Enddruck bei gegebenen Schluckvolumen, d.h. der Volumendifferenz bei Maximaldruck und Minimaldruck innerhalb der Rücklaufbohrung, nur gering ansteigt, wenn das Ausgangsvolumen groß ist. Die durch den Bauraum in ihrem Außendurchmesser begrenzte Membrandose kann jedoch unter Lebensdauerbedingungen nur ein begrenztes Schluckvolumen aufnehmen. Aus der typischen Außendruck-Schluckvolumenkennlinie des vorliegenden Kraftstoffinjektors kann entnommen werden, das der Schluckvolumenbedarf mit zunehmenden Außendruck sinkt. Die Reduzierung des Ausgangsvolumens bewirkt eine steilere Kennlinie des Außendruckes über dem Schluckvolumen, wodurch beim gegebenen Schluckvolumen ein höherer Außendruck erreicht werden kann. Dadurch wird auch bei kleinen Schluckvolumina einen sichere Funktion erreicht. Somit ist die Möglichkeit gegeben, das die Kontur der Membranen im gesamten Federbereich einen geringen Abstand aufweisen, was durch eine asymmetrische Anordnung der Membranschalen ermöglicht ist. Durch das geringe Ausgangsvolumen in der Membrandose und die dadurch steilere Druckvolumenkennlinie reduziert sich beim Absenken des Außendruckes die Druckkraft, welche die Membrandose nach außen aufwölbt, sehr schnell, wodurch eine geringere Belastung der Membranschalen und der Schweißnaht im unverbauten Zustand bzw. außerhalb des Betriebes der Membrandose gegeben ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführung der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass die Membrandose mit Helium gefüllt ist und einen Gasdruck aufweist, der größer ist als der Rücklaufdruck in der Rücklaufleitung bzw. in der mit der Rücklaufleitung verbundenen Aussparung. Wird als Gas, welches die Membrandose füllt, Helium gewählt, ist das Dichtschweißen der Membranschalen prozesssicher möglich und führt gleichzeitig zu günstigeren Eigenschaften der Gaszustandsänderung. Helium weist einen hohen adiabaten Exponenten auf, wobei bei hochdynamischen Vorgängen eine steilere Druckanstiegskennlinie gegenüber der Isothermen Grundauslegung entsteht.
  • Vorteilhafterweise weist die Membrandose eine Hubbegrenzung auf, welche innenseitig in der Membrandose eingebracht ist. Die Hubbegrenzung umfasst dabei Bügelelemente, welche ineinandergreifend angeordnet sind, so dass diese sowohl eine die Membranschalen zusammenführende Membranschalendurchbiegung als auch eine die Membranschalen auseinanderführende Membranschalendurchbiegung begrenzt. Die Bügelelemente können innenseitig in die Membranschalen eingeschweißt sein, und weisen eine C-förmige Profilstruktur auf, die jeweils gegenüberliegend ineinander greifen. Wölben sich die Membranschalen nach außen, so wird die Biegebewegung der Außenwölbung durch ein Eingreifen der C-förmigen Profile der Bügelelemente begrenzt, wobei die Bügelelement ein Höhe über der Membranschaleninnenseite aufweisen, die eine Durchbiegung der Membranschalen nach innen ebenfalls begrenzen. Somit ist durch einfache Mittel die Möglichkeit geschaffen, eine Hubbegrenzung sowohl als Durchbiegung nach innen als auch eine Auswölbung der Membranschalen nach außen zu begrenzen, ohne externe Elemente an der Membrandose vorzusehen. Die Bügelelemente in der jeweiligen Membranschale können gleich zueinander ausgebildet sein, um auch in diesem Fall die Teilevarianz zu minimieren, wobei auch eine asymmetrische Ausbildung der Elemente der Hubbegrenzung innerhalb der Membranschalen möglich ist.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Figuren näher dargestellt.
  • Ausführungsbeispiele
  • Es zeigt:
  • 1: ein Querschnitt eines Kraftstoffinjektors mit Mitteln zur Druckbegrenzung, wobei die Mittel als Membrandose ausgebildet sind, die innerhalb des Injektorkörpers integriert sind;
  • 2: einen Querschnitt eines Ausschnitts der Membrandose aus 1, welche innerhalb des Injektorkörpers Integriert ist;
  • 2a: einen Querschnitt eines Ausschittes der Dämpferbaugruppe gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels;
  • 3: einen Querschnitt eines Kraftstoffinjektors mit Mitteln zur Druckbegrenzung, wobei die Mittel als Membrandose ausgebildet sind, die in einem außerhalb des Injektorkörpers angeordneten Dämpfergehäuse integriert sind;
  • 4: eine Membrandose gemäß vorliegenden Erfindung, welche eine innenseitig eingebrachte symmetrische Hubbegrenzung aufweist;
  • 5: ein weiteres Ausführungsbeispiel der Membrandose mit innenseitig eingebrachter Hubbegrenzung, wobei die Hubbegrenzung asymmetrisch ausgebildet ist;
  • 6a: ein erstes Ausführungsbeispiel der Membrandose, welche eine symmetrische Anordnung der Membranschalen aufweist; und
  • 6b: ein weiteres Ausführungsbeispiel der Membrandose, welche eine asymmetrische Anordnung der Membranschalen aufweist.
  • Der in 1 dargestellte Kraftstoffinjektor umfasst ein Magnetventil 1 sowie ein Miniservoventil 2. Das Magnetventil 1 umfasst einen Anker 3 sowie einen Ventilsitz 4, wobei dieser einen Ankerraum 5 von einem Steuerraum des Miniservoventils 2 trennt. Wird die Magnetspule des Magnetventils 1 bestromt, bewegt sich der Anker 3 in vertikaler Richtung nach oben, so dass sich der Ventilsitz 4 im unteren Ankerraum 5 öffnet. Dieser Ventilsitz 4 steht seinerseits über eine oder mehrere Bohrungen in Fluidverbindung mit einem Steuerdruckraum des Miniservoventils 2. Bei einem Öffnen des Ventilsitzes 4 baut sich der Druck im Steuerdruckraum des Miniservoventils ab, wobei Fluid über die Bohrungen in Richtung des Ventilsitzes 4 von dort in den unteren Ankerraum 5 strömt. Bei einem sinkenden Druck im Steuerraum wird die Düsennadel (hier nicht dargestellt) des Kraftstoffinjektors, die ständig einem in Öffnungsrichtung wirkenden Kraftstoffhochdruck ausgesetzt ist, in Bewegung gesetzt, wodurch die Einspritzbohrungen geöffnet werden und der Kraftstoffinjektor Kraftstoff in den Brennraum einspritzen kann. Im Injektorkörper 7 sind Rücklaufbohrungen 8 eingebracht, wobei das System der Rücklaufbohrungen 8 an einen Flachsitz 6 anschließen, und wobei durch die Öffen- bzw. Schließbewegung des Flachsitzes 6 Druckschwingungen innerhalb der Rücklaufbohrung 8 auftreten können. Daher sind diese fluidisch mit einer Aussparung 10 verbunden und wirken auf eine Membrandose 9, welche innerhalb der Aussparung 10 eingebracht ist. Die Aussparung 10 ist außenseitig im Injektorkörper 7 angeordnet, und mittels eines Verschlusselementes 12 druckdicht verschlossen. Entlastet nun der Injektor am Flachsitz 6 des Miniservoventils 2 die Steuerleitung von Raildruck auf Rücklaufdruck, so entsteht zunächst ein hoher Volumenstrom innerhalb der Rücklaufbohrung 8. Dieser wird zu der Aussparung 10 weitergeleitet, so dass die Membrandose 9 druckbeaufschlagt wird und die Membranschalen nach innen gewölbt werden. Dadurch verringert sich das innere Volumen der Membrandose 9, und auftretende Druckspitzen innerhalb Rücklaufbohrungen 8 werden verringert. Sinkt hingegen der Druck innerhalb der Rücklaufbohrung 8, so dehnen sich die Membranschalen der Membrandose 9 wieder aus, so dass insgesamt die Druckschwankungen geglättet werden. Die Membrandose 9 ist zwischen dem Verschlusselement 12 und einem Vorspannelement 13 angeordnet, welche die Membranschalen der Membrandose jeweils aufeinander drücken, um die Schweißnaht zwischen den Membranschalen zu entlasten.
  • 2 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt der Aussparung 10 innerhalb des Injektorkörpers 7. Über die Rücklaufbohrung 8 ist die Aussparung 10 mit dem Bereich unterhalb des Flachsitzes (siehe 1) verbunden. Innerhalb der Aussparung 10 ist die Membrandose 9 angeordnet, welche aus einer ersten Membranschale 14 und einer zweiten Membranschale 15 ausgebildet ist. Strömt nun der Kraftstoff durch die Rücklaufbohrung 8 in die Aussparung 10, so gelangt diese zunächst in einen ersten Raum 21, was durch Aussparungen 29 und 30 innerhalb des Injektorkörpers 7 bzw. des Verschlusselementes 12 möglich ist. Ein zweiter Raum 22 wird ebenfalls mit Kraftstoffdruck beaufschlagt, welcher direkt mit der Rücklaufbohrung 8 verbunden ist. Steigt nun der Druck innerhalb der Räume 21, 22 an, so wölben sich die Membranschalen 14 und 15 zueinander gerichtet nach innen, so dass sich das Volumen innerhalb der Membrandose 9 verringert. Die Durchbiegung der Membranschalen 14 und 15 wird durch eine Hubbegrenzung 16 begrenzt, welche aus einem ersten Bügelelement 17 sowie einem zweiten Bügelelement 18 besteht. Die Bügelelemente weisen ein C-förmiges Profil auf, so dass sie jeweils gegenüberliegend an die Innenseite der Membranschalen 14, 15 anstoßen und dadurch die Hubbewegung begrenzen. Hingegen greifen die Bügelelemente 17 und 18 ineinander, wenn der Druck in den Räumen 21, 22 sinkt, und sich die Membranschalen 14 und 15 nach außen wölben. Die Membrandose 9 ist zwischen einem Vorspannelement 13 sowie dem Verschlusselement 12 eingespannt, wobei die Einspannung radial umlaufend auf der Höhe der Schweißnaht 19 erfolgt, um diese aufgrund der Vorspannung zwischen dem Vorspannelement 13 und dem Verschlusselement 12 zu entlasten. Zur deutlicheren Darstellung ist in der 2 das Vorspannelement 13 in einem fliegenden und nicht vorgespannten Zustand gezeigt. Das Verschlusselement 12 ist mittels eines Dichtelementes 20 gegenüber der Außenseite des Injektorkörpers 7 abgedichtet, welches beispielsweise aus einem O-Ring besteht. Um eine Begrenzung der Wölbungsbewegung der Membranschalen 14 und 15 zu schaffen, sind sowohl im Injektorkörper 7 als auch im Verschlusselement 12 Anschläge 23 und 24 vorgesehen, an die die Membranschalen 14 und 15 bei einer Wölbung der Membranschalen 14, 15 nach außen anstoßen. Somit legen die vorgespannten Anschläge 23, 24 der Hubbegrenzung den Loslaufdruck fest und begrenzen nach außen die Membranschalendurchbiegung. Die innere Hubbegrenzung 16 und die äußere Hubbegrenzung mit den Anschlägen 23 und 24 sind zur gleichzeitigen Darstellung beide in der 2 gezeigt, wobei für eine technische Umsetzung der Anordnung eine der beiden Hubbegrenzungen hinreichend ist. Die Anschläge werden wahlweise durch das Gehäuse 7 und das Verschlusselement 12 oder durch das Vorspannelement 13 und das Aufnahmeelement 28 gebildet (siehe 3).
  • 2a zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel zur Aufnahme, Begrenzung und Vorspannung der Membrandose 9. Das Vorspannelement 13a hat zumindest drei Ausstellungen 32, welche durch elastische Vorspannung die Schweißnaht 19 entlasten und gleichzeitig die Membrandose 9 in ihrer Position halten. Durch die Ausstellungen 32 bildet sich in der Umfassung 31 eine Aussparung, wodurch der Raum 22 direkt und der Raum 21 über die Aussparung 29a mit der Rücklaufbohrung 8 kommuniziert. Am verschlussdeckelseitigen Ende der Umfassung 31 ist eine Verrastung 33 ausgebildet, die vorzugsweise in die Dichtringnut des Verschlusselementes 12a eingreift und eine formschlüssige Verbindung herstellt. Am Vorspannelement 13a ist ein Anschlag 24a ausgebildet, der mit dem am Verschlusselement 12a ausgebildeten Anschlag 23a zusammenwirkt und sowohl zur Loslaufdruckvorspannung als auch zur Hubbegrenzung eingesetzt werden kann. Die Verrastung 33 ist durch die Begrenzung der Umfassung 31 in der Aussparung 10 gesichert. Die vom Injektorkörper 7 unabhängige Membranbefestigung ermöglicht eine genaue Vorspann- und Loslaufdruckeinstellung und Hubbegrenzung nach Außen. Die Dämpferbaugruppe 34 ergibt eine hohe Prozesssicherheit, da die Montage nicht verdeckt erfolgt, keine Kollisionskonturen im Injektorkörper vorhanden sind und ein Fehlen z.B. der Membrandose 9 sicher erkannt wird. Die vergleichsweise empfindliche Membrandose 9 ist in der Dämpferbaugruppe 34 geschützt und unabhängig prüfbar. Die Dämpferbaugruppe 34 besteht aus dem Verschlusselement 12a, der Membrandose 9, dem Vorspannelement 13a und dem Dichtelement 20 und ist in der Aussparung 10 des Injektorkörpers 7 nach außen druckdicht aufgenommen, wobei die Membrandose allseitig fluidisch mit der Rücklaufbohrung 8 in Verbindung steht. Das kreisscheibenförmige Vorspannelement 13a übernimmt sowohl die Vorspannung zur Entlastung der Schweißnaht 29 als auch die Funktion der Loslaufdruckvorspannung und Hubbegrenzung. Die elastische Vorspannung erfolgt durch mindestens drei ausgestellte Bereiche, welche schweißnahtnah auf der Membrandose aufliegen.
  • 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Mittel zur Reduzierung von Druckschwingungen, wobei diese eine Membrandose 9 umfassen, die innerhalb eines Dämpfergehäuses 11 angeordnet ist. Das Dämpfergehäuse 11 ist wiederum am Injektorkörper 7 angeordnet, und fluidisch sowie mechanisch mit diesem verbunden. Die mechanische Verbindung umfasst gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Schraubverbindung, wobei die fluidische Verbindung über innenliegende Kanäle in die Aussparung 10 innerhalb des Dämpfergehäuses 11 mit dem System der Rücklaufbohrung 8 erfolgt. Die Membrandose 9 ist innerhalb des Dämpfergehäuses 11 aufgenommen und mittels eines Verschlusselementes 12 in diesem fest angeordnet. Gegenüberliegend vom Verschlusselement 12 ist ein Aufnahmeelement 28 vorgesehen, welches ebenfalls kreisscheibenförmig ausgebildet ist und mittig einen Anschlag 25 aufweist. Innerhalb des Verschlusselementes 12 ist wiederum ein weiteres Vorspannelement 27 vorgesehen, welches endseitig in Richtung der Membrandose 9 einen gegenüberliegenden Anschlag 26 besitzt. Damit kann die Hubbewegung der Membranschalen 14 und 15 der Membrandose 9 durch den Anschlag 25 sowie 26 begrenzt werden. Das Verschlusselement 12 ist innerhalb des Dämpfergehäuses 11 eingeschraubt und mittels Dichtungen druckdicht verschlossen. Das Vorspannelement 27 ist innerhalb des Verschlusselementes 12 zentrisch angeordnet und als eine Art Schraube ausgeführt, um dieses durch eine Schraubbewegung in Richtung der Membrandose 9 bzw. entfernt zu dieser zu verstellen. Der zentrisch angeordnet Anschlag 25 ist am Aufnahmeelement 28 ausgebildet und wirkt entgegen des Anschlags 26 des Vorspannelementes 27. Damit ist die maximale Auswölbung der Membranschalen 14 und 15 begrenzbar.
  • In 4 und 5 sind jeweils verschiedene Ausbildungen der Hubbegrenzung 16 in der Membrandose 9 dargestellt. In 4 weist die Hubbegrenzung 16 C-förmige Bügelelemente 17 und 18 auf, die derart ineinander greifen, dass sowohl eine nach innen gerichtete Membrandurchbiegung als auch eine nach außen gerichtete Membrandurchbiegung begrenzbar ist. Hingegen ist die Hubbegrenzung in 5 asymmetrisch ausgebildet, welche ein weiteres Ausführungsbeispiel derselben darstellt. Diese umfasst ein T-förmiges Bügelelement 17 sowie jeweils klammerförmige Bügelelemente 18, welche ebenfalls derart ineinander greifen und eine nach innen gerichtete sowie eine nach außen gerichtete Durchbiegung der Membranschalen 14 und 15 begrenzen. Die Membranschalen 14 und 15 sind durch eine radial umlaufende Schweißnaht 19 miteinander gefügt.
  • Die 6a und 6b zeigen jeweils eine symmetrische sowie einen asymmetrische Ausbildung der Membrandose 9. In 6a sind die Membranschalen 14 und 15 gleich zueinander ausgebildet, so dass diese spiegelbildlich jeweils um 180° verdreht zueinander angeordnet sind und aufeinander verschweißt sind. Hingegen weisen die Membranschalen 14 und 15 gemäß 6b eine asymmetrische Ausbildung auf, so dass die Wellenstruktur innerhalb der Membranschalen gleichförmig verlaufen und die Bauhöhe in der Membrandose 9 insgesamt verringert ist. Die Membranschalen 14 und 15 weisen jeweils drei Wellen auf, welche konzentrisch um die Mittelachse der Membrandosen 9 ausgebildet sind, wobei auch eine andere Anzahl von Wellen in die Membranschalen eingebracht werden können, was vom Durchmesser der Membrandose und der Dicke des Blechmaterials der Membranschalen abhängig ist. Die Wellenstruktur vergrößert den elastischen Bereich zur Durchbiegung der Membranschalen 14 und 15, und vermeiden im Wesentlichen eine Beschädigung bzw. eine Überlastung der Membranschalen (14, 15) und der Schweißnaht 19.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht.

Claims (11)

  1. Kraftstoffinjektor zur Einspritzung von Kraftstoff in einen Brennraum, mit einem zur Steuerung eines Miniservoventils (2) vorgesehenen Magnetventil (1), umfassend einen bewegbaren Anker (3), der auf einen Ventilsitz (4) im unteren Ankerraum (5) dichtend aufbringbar ist, wobei weiterhin das Miniservoventil (2) in einem Injektorkörper (7) aufgenommen ist und eine Steuerleitung gegen einen Flachsitz (6) dichtet, vermittels dessen bei einer Betätigung des Magnetventils (1) die Steuerleitung von einem Kraftstoffhochdruck auf einen Rücklaufdruck in wenigstens eine Rücklaufleitung (8) hinein entlastbar ist, wobei Mittel zur Reduzierung von Druckschwingungen in der wenigstens einen Rücklaufleitung (8) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Reduzierung von Druckschwingungen zumindest eine Membrandose (9) umfassen, welche in einer Aussparung (10) aufgenommen ist, die fluidisch mit der wenigstens einen Rücklaufbohrung (8) in Verbindung gebracht ist.
  2. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (10) im Injektorkörper (7) eingebracht ist, sodass die Membrandose (9) in den Injektorkörper (7) integrierbar ist.
  3. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Membrandose (9) zwei kreisscheibenförmige Membranschalen (14, 15) aufweist, welche druckdicht radial umlaufend aneinander gefügt sind.
  4. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (10) mittels eines Verschlusselements (12) druckdicht abgedichtet ist, wobei in der Aussparung (10) benachbart zur Membrandose (9) ein Vorspannelement (13) angeordnet ist, welches die Membrandose (9) auf dem Fügeumfang der Membranschalen (14, 15) gegen das Verschlusselement (12) mechanisch verspannt.
  5. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (10) zur Aufnahme der Membrandose (9) in einem separaten Dämpfergehäuse (11) aufgenommen ist, wobei das Dämpfergehäuse (11) am Injektorgehäuse (7) angeordnet und fluidisch mit der Rücklaufbohrung (8) verbunden ist.
  6. Kraftstoffinjektor nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die kreisscheibenförmigen Membranschalen (14, 15) eine konzentrische Wellenstruktur aufweisen, um die Nachgiebigkeit der Membranschalen (14, 15) zu erhöhen.
  7. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die kreisscheibenförmigen Membranschalen (14, 15) zur Bildung der Membrandose (9) spiegelbildlich zueinander angeordnet sind, sodass die Wellenstruktur der Membranschalen (14, 15) gegeneinander verläuft und die Membrandose (9) eine symmetrische Ausbildung aufweist.
  8. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die kreisscheibenförmigen Membranschalen (14, 15) zur Bildung der Membrandose (9) parallel zueinander angeordnet sind, sodass die Wellenstruktur der Membranschalen (14, 15) gleichgerichtet verläuft und die Membrandose (9) eine asymmetrische Ausbildung aufweist.
  9. Kraftstoffinjektor nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membrandose (9) mit Helium gefüllt ist und einen Gasdruck aufweist, der größer ist als der Rücklaufdruck in der Rücklaufleitung (8) bzw. in der mit der Rücklaufbohrung (8) verbundenen Aussparung (10).
  10. Kraftstoffinjektor nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membrandose (9) eine Hubbegrenzung (16) umfasst, welche innenseitig in der Membrandose (9) eingebracht ist.
  11. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubbegrenzung (16) Bügelelemente (17, 18) aufweist, welche ineinandergreifend angeordnet sind, sodass diese sowohl eine die Membranschalen (14, 15) zusammenführende Membranschalendurchbiegung als auch eine die Membranschalen (14, 15) auseinanderführende Membranschalendurchbiegung begrenzt.
DE102006027780A 2006-06-16 2006-06-16 Kraftstoffinjektor Withdrawn DE102006027780A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006027780A DE102006027780A1 (de) 2006-06-16 2006-06-16 Kraftstoffinjektor
JP2009514725A JP4878386B2 (ja) 2006-06-16 2007-04-27 燃料インジェクタ
US12/304,599 US8038083B2 (en) 2006-06-16 2007-04-27 Fuel injector
EP07728615A EP2035686B1 (de) 2006-06-16 2007-04-27 Kraftstoffinjektor
DE502007005966T DE502007005966D1 (de) 2006-06-16 2007-04-27 Kraftstoffinjektor
PCT/EP2007/054160 WO2007144229A1 (de) 2006-06-16 2007-04-27 Kraftstoffinjektor
AT07728615T ATE491884T1 (de) 2006-06-16 2007-04-27 Kraftstoffinjektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006027780A DE102006027780A1 (de) 2006-06-16 2006-06-16 Kraftstoffinjektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006027780A1 true DE102006027780A1 (de) 2007-12-20

Family

ID=38325218

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006027780A Withdrawn DE102006027780A1 (de) 2006-06-16 2006-06-16 Kraftstoffinjektor
DE502007005966T Active DE502007005966D1 (de) 2006-06-16 2007-04-27 Kraftstoffinjektor

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502007005966T Active DE502007005966D1 (de) 2006-06-16 2007-04-27 Kraftstoffinjektor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8038083B2 (de)
EP (1) EP2035686B1 (de)
JP (1) JP4878386B2 (de)
AT (1) ATE491884T1 (de)
DE (2) DE102006027780A1 (de)
WO (1) WO2007144229A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2929343A3 (fr) * 2008-03-31 2009-10-02 Renault Sas Circuit de retour de carburant pour dispositif d'injection de carburant et dispositif d'injection de carburant associe
EP2385241A1 (de) * 2010-05-04 2011-11-09 Continental Automotive GmbH Schwingungsdämpfer
EP2388467A3 (de) * 2010-05-19 2012-01-04 Robert Bosch GmbH Kraftstoffinjektor mit hydraulischer Kopplereinheit
EP2476891A1 (de) * 2011-01-13 2012-07-18 Continental Automotive GmbH Injektor
DE102011100029A1 (de) 2011-04-29 2012-10-31 Horiba Europe Gmbh Vorrichtung zum Messen eines Kraftstoffflusses und Kalibriervorrichtung dafür
DE102013003104A1 (de) * 2013-02-25 2014-08-28 L'orange Gmbh Krafftstoffinjektor
EP2910767A1 (de) * 2014-02-24 2015-08-26 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Kraftstoffeinspritzventil
DE102015219768A1 (de) * 2015-10-13 2017-04-13 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem eines Kraftfahrzeugs
WO2017102151A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Fluidpumpe, insbesondere kraftstoff-hochdruckpumpe
DE102018212229A1 (de) * 2018-07-23 2020-01-23 Continental Automotive Gmbh Pumpe für ein Kraftfahrzeug, Haltevorrichtung, Baugruppe und Verfahren
CN110735738A (zh) * 2018-07-19 2020-01-31 罗伯特·博世有限公司 用于燃料喷射阀的喷嘴组件,燃料喷射阀

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4530053B2 (ja) * 2008-01-22 2010-08-25 株式会社デンソー 燃料ポンプ
US7520268B1 (en) * 2008-03-18 2009-04-21 Robert Bosch Gmbh Fuel rail damping assembly including an insert
US7900886B2 (en) * 2008-04-18 2011-03-08 Caterpillar Inc. Valve assembly having a washer
DE102010030626A1 (de) * 2010-06-29 2011-12-29 Robert Bosch Gmbh Pulsationsdämpferelement für eine Fluidpumpe und zugehörige Fluidpumpe
US8727752B2 (en) * 2010-10-06 2014-05-20 Stanadyne Corporation Three element diaphragm damper for fuel pump
DE102011120468A1 (de) * 2011-12-07 2013-06-13 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Verbrennungsmotor mit Kraftstoffzuführeinrichtung
JP5821769B2 (ja) * 2012-04-24 2015-11-24 株式会社デンソー ダンパ装置
JP5854006B2 (ja) * 2013-07-12 2016-02-09 株式会社デンソー パルセーションダンパ及びそれを備えた高圧ポンプ
US20150017040A1 (en) * 2013-07-12 2015-01-15 Denso Corporation Pulsation damper and high-pressure pump having the same
JP5783431B2 (ja) * 2013-07-12 2015-09-24 株式会社デンソー パルセーションダンパ及びそれを備えた高圧ポンプ
JP5892397B2 (ja) * 2014-10-30 2016-03-23 株式会社デンソー パルセーションダンパ
JP6527689B2 (ja) * 2014-12-12 2019-06-05 株式会社不二工機 ダイヤフラム及びそれを用いたパルセーションダンパ
WO2017169960A1 (ja) * 2016-03-28 2017-10-05 イーグル工業株式会社 金属製ダイアフラムダンパ
WO2019102983A1 (ja) * 2017-11-24 2019-05-31 イーグル工業株式会社 メタルダイアフラムダンパ及びその製造方法
JP7041956B2 (ja) * 2018-09-20 2022-03-25 株式会社不二工機 パルセーションダンパー
US20220082072A1 (en) * 2019-02-13 2022-03-17 Hitachi Astemo, Ltd. Metal Diaphragm Metal Damper and Fuel Pump Provided With Same
US20240175533A1 (en) * 2021-03-09 2024-05-30 Nhk Spring Co., Ltd. Pulsation-damping member

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2936425A1 (de) * 1979-09-08 1981-04-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetisch betaetigbares kraftsoffeinspritzventil
US5520215A (en) * 1995-08-04 1996-05-28 Handy & Harman Automotive Group, Inc. Pressure regulator and dampener assembly
DE29708369U1 (de) * 1997-05-09 1997-07-10 FEV Motorentechnik GmbH & Co. KG, 52078 Aachen Steuerbares Einspritzventil für die Kraftstoffeinspritzung an Brennkraftmaschinen
EP1131552B1 (de) * 1998-11-10 2002-11-27 Ganser-Hydromag Ag Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen
GB9906092D0 (en) * 1999-03-18 1999-05-12 Lucas France Fuel injector
US6360963B2 (en) * 2000-01-12 2002-03-26 Woodward Governor Company Gaseous fuel injector having high heat tolerance
DE60124332D1 (de) * 2000-03-07 2006-12-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd Flüssigkeitsspender
US6321776B1 (en) * 2000-04-24 2001-11-27 Wayne L. Pratt Double diaphragm precision throttling valve
DE10159003A1 (de) * 2001-11-30 2003-06-18 Bosch Gmbh Robert Injektor mit einem Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils
JP3823060B2 (ja) * 2002-03-04 2006-09-20 株式会社日立製作所 高圧燃料供給ポンプ
EP1411236B1 (de) * 2002-10-19 2012-10-10 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Dämpfen von Druckpulsationen in einem Fluidsystem, insbesondere in einem Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
JP4036153B2 (ja) * 2003-07-22 2008-01-23 株式会社日立製作所 ダンパ機構及び高圧燃料供給ポンプ
US7322488B2 (en) * 2003-07-22 2008-01-29 Flexcon Industries Trust Expansion tank with double diaphragm
US7303091B2 (en) * 2003-07-22 2007-12-04 Flexcon Industries Expansion tank with double diaphragm
JP2005076571A (ja) * 2003-09-02 2005-03-24 Nippon Soken Inc インジェクタ
US7165535B2 (en) * 2004-05-27 2007-01-23 Delphi Technologies, Inc. Fuel rail pulse damper with improved end crimp
DE102004034672A1 (de) 2004-07-17 2006-02-16 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
JP4686501B2 (ja) * 2007-05-21 2011-05-25 日立オートモティブシステムズ株式会社 液体脈動ダンパ機構、および液体脈動ダンパ機構を備えた高圧燃料供給ポンプ
JP4530053B2 (ja) * 2008-01-22 2010-08-25 株式会社デンソー 燃料ポンプ

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2929343A3 (fr) * 2008-03-31 2009-10-02 Renault Sas Circuit de retour de carburant pour dispositif d'injection de carburant et dispositif d'injection de carburant associe
EP2385241A1 (de) * 2010-05-04 2011-11-09 Continental Automotive GmbH Schwingungsdämpfer
EP2388467A3 (de) * 2010-05-19 2012-01-04 Robert Bosch GmbH Kraftstoffinjektor mit hydraulischer Kopplereinheit
EP2476891A1 (de) * 2011-01-13 2012-07-18 Continental Automotive GmbH Injektor
US9482571B2 (en) 2011-04-29 2016-11-01 Horiba Europe Gmbh Device for measuring a fuel flow and calibrating device therefor
WO2012146336A1 (de) 2011-04-29 2012-11-01 Horiba Europe Gmbh Vorrichtung zum messen eines kraftstoffflusses und kalibriervorrichtung dafür
DE102011100029A1 (de) 2011-04-29 2012-10-31 Horiba Europe Gmbh Vorrichtung zum Messen eines Kraftstoffflusses und Kalibriervorrichtung dafür
DE102013003104A1 (de) * 2013-02-25 2014-08-28 L'orange Gmbh Krafftstoffinjektor
EP2910767A1 (de) * 2014-02-24 2015-08-26 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Kraftstoffeinspritzventil
FR3017905A1 (fr) * 2014-02-24 2015-08-28 Delphi Int Operations Luxembourg Sarl Injecteur de carburant
DE102015219768A1 (de) * 2015-10-13 2017-04-13 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem eines Kraftfahrzeugs
WO2017102151A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Fluidpumpe, insbesondere kraftstoff-hochdruckpumpe
CN110735738A (zh) * 2018-07-19 2020-01-31 罗伯特·博世有限公司 用于燃料喷射阀的喷嘴组件,燃料喷射阀
DE102018212229A1 (de) * 2018-07-23 2020-01-23 Continental Automotive Gmbh Pumpe für ein Kraftfahrzeug, Haltevorrichtung, Baugruppe und Verfahren
WO2020020420A1 (de) * 2018-07-23 2020-01-30 Continental Automotive Gmbh Pumpe für ein kraftfahrzeug, haltevorrichtung, baugruppe und verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US20090127356A1 (en) 2009-05-21
ATE491884T1 (de) 2011-01-15
DE502007005966D1 (de) 2011-01-27
WO2007144229A1 (de) 2007-12-21
EP2035686B1 (de) 2010-12-15
JP2009540206A (ja) 2009-11-19
US8038083B2 (en) 2011-10-18
EP2035686A1 (de) 2009-03-18
JP4878386B2 (ja) 2012-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2035686B1 (de) Kraftstoffinjektor
EP2273115B1 (de) Fluidpumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe, mit Druckdämpfer
EP2635794B1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
EP1364114B1 (de) Fluiddosiervorrichtung mit drosselstelle
EP2394049B1 (de) Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen
DE102018200612B4 (de) Hochdruckanschluss für eine Kraftstoffhochdruckpumpe sowie Kraftstoffhochdruckpumpe
WO2017148661A1 (de) Dämpferkapsel, druckpulsationsdämpfer und kraftstoffhochdruckpumpe
DE102013107275A1 (de) Gedämpftes Kraftstoffzuführsystem
DE112010002435T5 (de) Piezoelektrische direkt arbeitende Kraftstoff-Einspritzdüse mit Hydraulikanschluß
EP1129285B1 (de) Kraftstoffhochdruckspeicher
EP1741843A2 (de) Systemtrenner
DE102004002489B4 (de) Fluidpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe
WO1999043953A1 (de) Dämpferelement für ein kraftstoffversorgungssystem
DE602004002969T2 (de) Dämpfer für Common Rail Kraftstoffverteiler
EP2329132B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2019214878A1 (de) Ventilanordnung zur gasdruckregelung, kraftstoffsystem mit ventilanordnung zur gasdruckregelung
EP1382838A2 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102007053800A1 (de) Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
EP2388467B1 (de) Kraftstoffinjektor mit hydraulischer Kopplereinheit
DE3202405C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE60222431T2 (de) Brennstoffeinspritzdüse
DE102009045556A1 (de) Injektor
EP2426349B1 (de) Kraftstoffinjektor
EP3611412B1 (de) Ventil mit schutzeinrichtung
DE102004064240B3 (de) Fluidpumpe mit integriertem Druckdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130618