[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102005056381A1 - Solubilisiertes Wirkstoff-Konzentrat - Google Patents

Solubilisiertes Wirkstoff-Konzentrat Download PDF

Info

Publication number
DE102005056381A1
DE102005056381A1 DE200510056381 DE102005056381A DE102005056381A1 DE 102005056381 A1 DE102005056381 A1 DE 102005056381A1 DE 200510056381 DE200510056381 DE 200510056381 DE 102005056381 A DE102005056381 A DE 102005056381A DE 102005056381 A1 DE102005056381 A1 DE 102005056381A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
polysorbate
rosemary extract
ascorbic acid
stirring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200510056381
Other languages
English (en)
Inventor
Dariush Behnam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aquanova AG
Original Assignee
Aquanova AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aquanova AG filed Critical Aquanova AG
Priority to DE200510056381 priority Critical patent/DE102005056381A1/de
Priority to PCT/EP2006/006655 priority patent/WO2007006497A2/de
Priority to US11/988,379 priority patent/US20080220102A1/en
Priority to EP06776151A priority patent/EP1904042A2/de
Publication of DE102005056381A1 publication Critical patent/DE102005056381A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/53Lamiaceae or Labiatae (Mint family), e.g. thyme, rosemary or lavender
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/26Carbohydrates, e.g. sugar alcohols, amino sugars, nucleic acids, mono-, di- or oligo-saccharides; Derivatives thereof, e.g. polysorbates, sorbitan fatty acid esters or glycyrrhizin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/107Emulsions ; Emulsion preconcentrates; Micelles

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Solubilisiertes Wirkstoff-Konzentrat, enthaltend ein Rosmarinextrakt und einen für Lebensmittel zugelassenen Emulgator mit einem HLB-Wert von ca. 9 bis 18, wie ein Polysorbat, vornehmlich Polysorbat 80, im gewichtsmäßigen Überschuss.

Description

  • Im Zeitalter von „Functional Food" ist es nicht verwunderlich, dass sich immer mehr Ernährungsphysiologen und Lebensmittelfachkreise der Industrie, aber auch Wissenschaftler aus Universitätskreisen, meist aus verbraucherpsychologischen Gründen, für die in Pflanzen vorkommenden Wirk- und Nährstoffe interessieren.
  • Während synthetisch hergestellte reine Wirkstoffe eine gleich bleibende Qualität und wegen des geringen Volumens einen relativ unkomplizierten und geringen Aufwand für die Rezeptur zur Einarbeitung dieser Stoffe in Lebensmittel erfordern, stellen solche hochkonzentrierten synthetischen Produkte lebensmittelrechtliche Probleme bzw. Barrieren dar.
  • Darüber hinaus lehnt der Großteil der Verbraucher chemisch hergestellte Lebensmittel-Additive ab. Natürliche Nähr- und Wirkstoffe in Pflanzen, wie Gemüse und Obst, finden bei Verbrauchern aber auch bei den von der Wirtschaft unabhängigen Ernährungsphysiologen eine höhere Akzeptanz. Um diese Akzeptanz wirtschaftlich zu nutzen, wird von den Herstellern von Lebensmitteln und Kosmetika z.B. nach Pflanzenextrakten mit hoher Konzentration an Nähr- und Wirkstoffen gesucht. Neue Verfahren wurden entwickelt, um in solchen Extrakten den Anteil an unerwünschten Begleitstoffen zu verringern. Während man sich dabei aus lebensmittelrechtlicher Sicht immer mehr vom natürlichen Lebensmittelcharakter des Extraktes entfernt, stößt man auf die Grenze der wirtschaftlich vertretbaren technischen Machbarkeit.
  • Gleichzeitig stellt die Einarbeitung solcher Extrakte in Lebensmittel ein weiteres Problem dar. Die hohe Menge und Anzahl der ernährungsphysiologisch irrelevanten oder zum Teil unerwünschten Begleitstoffe bedingen, dass in den Formulierungen der Einsatz von größeren Mengen an weiteren Zusatzstoffen (technische Hilfsmittel) benötigt wird, um das Extrakt homogen und stabil in die jeweiligen Endprodukte einarbeiten zu können. Solche Formulierungen sind jedoch oft mit Nachteilen, wie etwa Unwirtschaftlichkeit, unangenehme Sensorik oder nicht ausreichende Langzeitstabilität, behaftet.
  • Darüber hinaus sind die meisten interessanten Nähr- und Wirkstoffe lipophil und somit für den menschlichen Organismus nur sehr schwer bioverfügbar. In Kosmetika eingearbeitete pflanzliche Nähr- und Wirkstoffextrakte zeigen nur eine sehr mäßige Penetration in die Haut. Da die Extrakte nur eine relativ geringe Konzentration an Nähr- und Wirkstoffen aufweisen, 1ä0t die geringe Resorption der in Extrakten enthaltenen lipophilen Substanzen den Einsatz solcher Extrakte wirtschaftlich fragwürdig erscheinen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Bioverfügbarkeit von Nähr- und Wirkstoffen aus Extrakten pflanzlichen Ursprungs zu verbessern.
  • Die Erfindung sieht dazu ein solubilisiertes Wirkstoff-Konzentrat vor, welches einen Rosmarinextrakt und ein Polysorbat, vornehmlich Polysorbat 80, in gewichtsmäßigem Überschuß enthält. Anstelle des Polysorbats kann auch ein anderer, lebensmittelrechtlich zugelassener Emulgator vorgesehen sein, beispielsweise ein Emulgator aus der Cremophor-Reihe. Durch die Solubilisierung und Micellierung der Pflanzenextrakte wird erreicht, dass die in den Extrakten enthaltenen Nähr- und Wirkstoffe
    • a) • gänzlich ohne weitere Zusatzstoffe (technische Hilfsstoffe) und • gänzlich ohne weiteren Aufwand für eine Rezeptur oder Produktions-Zwischenschritte
    absolut homogen in Lebensmittelendprodukte und/oder Kosmetika eingearbeitet werden können und dass
    • b) die Bioverfügbarkeit und/oder Penetration der Nähr- und Wirkstoffe um ein Vielfaches erhöht sind, so dass
    die geringe Konzentration dieser Nähr- und Wirkstoff-Zusammensetzungen in den Extrakten kompensiert wird. Ferner ist die Erfindung darin vorteilhaft, dass in den Solubilisaten die Gewichtsverhältnisse der in den Extrakten enthaltenen Nähr- und Wirkstoffe zueinander unverändert erhalten bleibt.
  • Damit eine sedimentfreie Micellierung besonders leicht gelingt, sollten in dem erfindungsgemäßen Wirkstoff-Konzentrat etwa 15 Gew% bis etwa 20 Gew% an Rosmarinextrakt und etwa 70 Gew% bis etwa 80 Gew% an Polysorbat enthalten sein. Ein wasserfreis Wirkstoff-Konzentrat erhält man, wenn das Konzentrat nur aus den genannten Stoffen besteht, beispielsweise aus 20 Gew% Rosmarinextrakt und 80 Gew% Polysorbat 80.
  • Einem wässrigen Wirkstoff-Konzentrat wird zweckmäßig ein Antioxidationsmittel, etwa in Form der Ascorbinsäure, beigegeben. Im Einzelnen kommt hierfür eine Zusammensetzung aus etwa 5 Gew% Wasser und etwa 5 Gew% Ascorbinsäure in Betracht, wobei der Gehalt an Rosmarinextrakt etwa 15 Gew% und der Polysorbat 80 Anteil etwa 75 Gew% oder der Rosmarinanteil 20 Gew% und der Polysorbatanteil dann 70 Gew% betragen kann.
  • Ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Konzentrate sieht nach der Erfindung vor, dass das ein Polysorbat unter Rühren auf etwa 83°C bis etwa 87°C erwärmt wird, dann das Rosmarinextrakt unter Rühren in das Polysorbat eingearbeitet und die Zusammensetzung homogenisiert und anschließend auf unter etwa 35°C abgekühlt wird. Eine alternative Verfahrensführung sieht vor, dass die Ascorbinsäure in leicht temperiertem (max. etwa 75°C) Wasser vollständig bis zur Klarheit gelöst, das Polysorbat in die Ascorbinsäurelösung durch Rühren eingearbeitet und bei etwa 85°C homogenisiert wird, und schließlich das Rosmarinextrakt unter weiterem Rühren bei einer Temperatur von etwa 85°C eingearbeitet und anschließend auf etwa 35°C abgekühlt wird.
  • Ergänzend sind fakultative Weiterbildungen der Erfindung in den Unteransprüchen angegeben. Nachfolgend wird die Erfindung an bevorzugten Ausführungsbeispielen erläutert.
    Figure 00040001
    Zutaten:
    800 g Polysorbat 80; Lamesorb SMO 20; Cognis (AGT-Material-Nr.: 10530/016)
    200 g Rosmarinextrakt, ölig; Arjuna Natural Extracts Ltd. (AGT-Material-Nr.: 1059/081)
  • Durchführung:
    • • Polysorbat 80 unter Rühren auf 85 ± 2°C erwärmen
    • • Rosmarinextrakt unter Rühren einarbeiten und alles gut homogenisieren (85 ± 2°C)
    • • Alles auf < 35°C abkühlen lassen und abfüllen.
  • Aussehen:
    • Braun, viskos
  • Lagerbedingungen:
    • Dunkel, bei Raumtemperatur (< 25°C)
  • Figure 00050001
  • Zutaten:
    50 g Ascorbinsäure; BASF (AGT-Material-Nr.: 10710/005)
    50 g Aqua dest.; (AGT-Material-Nr.: 10180)
    700 g Polysorbat 80; Lamesorb SMO 20; Cognis (AGT-Material-Nr.: 10530/016)
    200 g Rosmarinextrakt, ölig; Arjuna Natural Extracts Lid. (AGT-Material-Nr.: 1059/081)
  • Durchführung:
    • • Ascorbinsäure und Wasser mischen, alles leicht temperieren (max. 75°C), bis sich die Ascorbinsäure komplett klar gelöst hat
    • • Polysorbat 80 unter Rühren ins Ascorbinsäure/Wasser-Gemisch einarbeiten, alles gut homogenisieren (85 ± 2°C)
    • • Rosmarinextrakt unter Rühren einarbeiten und alles gut homogenisieren (85 ± 2°C)
    • • Alles auf < 35°C abkühlen lassen und abfüllen.
  • Aussehen:
    • Braun, viskos
  • Lagerbedingungen:
    • Dunkel, bei Raumtemperatur (< 25°C)
      Figure 00060001
  • Zutaten:
    50 g Ascorbinsäure; BASF (AGT-Material-Nr.: 10710/005)
    50 g Aqua dest.; (AGT-Material-Nr.: 10180)
    750 g Palysorbat 80; Lamesorb SMO 20; Cognis (AGT-Material-Nr.: 10530/016)
    150 g Rosmarinextrakt, ölig; Arjuna Natural Extracts Ltd. (AGT-Material-Nr.: 1059/081)
  • Durchführung:
    • • Ascorbinsäure und Wasser mischen, alles leicht temperieren (max. 75°C), bis sich die Ascorbinsäure komplett klar gelöst hat
    • • Polysorbat 80 unter Rühren ins Ascorbinsäure/Wasser-Gemisch einarbeiten, alles gut homogenisieren (85 ± 2°C)
    • • Rosmarinextrakt unter Rühren einarbeiten und alles gut homogenisieren (85 ± 2°C)
    • • Alles auf < 35°C abkühlen fassen und abfüllen.
  • Aussehen:
    • Braun, viskos
  • Lagerbedingungen:
    • Dunkel, bei Raumtemperatur (< 25°C)
  • Figure 00070001
  • Zutaten:
    850 g Polysorbat 80; Lamesorb SMO 20; Cognis (AGT-Material-Nr.: 10530/016)
    150 g Rosmarinextrakt, ölig; Arjuna Natural Extracts Ltd. (AGT-Material-Nr.: 1059/081)
  • Durchführung:
    • • Polysorbat 80 unter Rühren auf 85 ± 2°C erwärmen
    • • Rosmarinextrakt unter Rühren einarbeiten und alles gut homogenisieren (85 ± 2°C)
    • • Alles auf < 35°C abkühlen lassen und abfüllen.
  • Aussehen:
    • Braun, viskos
  • Lagerbedingungen:
    • Dunkel, bei Raumtemperatur (< 25°C)

Claims (7)

  1. Solubilisiertes Wirkstoff-Konzentrat enthaltend ein Rosmarinextrakt und einen für Lebensmittel zugelassenen Emulgator mit einem HLB-Wert von ca. 9 bis ca. 18, wie ein Polysorbat, vornehmlich Polysorbat 80, im gewichtsmäßigen Überschuss.
  2. Konzentrat nach Anspruch 1, enthaltend etwa 15 Gew% bis etwa 20 Gew% Rosmarinextrakt und etwa 70 Gew% bis etwa 80 Gew% Polysorbat 80.
  3. Konzentrat nach Anspruch 1 oder 2, bestehend aus etwa 20 Gew% Rosmarinextrakt und etwa 80 Gew% Polysorbat 80.
  4. Konzentrat nach Anspruch 1 oder 2, bestehend aus etwa 15 Gew% Rosmarinextrakt, etwa 75 Gew% Polysorbat 80, etwa 5 Gew% Ascorbinsäure und etwa 5 Gew% Wasser.
  5. Konzentrat nach Anspruch 1 oder 2, bestehend aus etwa 20 Gew% Rosmarinextrakt, etwa 70 Gew% Polysorbat 80, etwa 5 Gew% Ascorbinsäure und etwa 5 Gew% Wasser.
  6. Verfahren zur Herstellung eines Konzentrats nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem Polysorbat unter Rühren auf etwa 83°C bis etwa 87°C erwärmt, dann das Rosmarinextrakt unter Rühren eingearbeitet und die Zusammensetzung homogenisiert und anschließend auf unter etwa 35°C abgekühlt wird.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Konzentrats nach einem der Ansprüche 4 oder 5, bei welchem die Ascorbinsäure in leicht temperiertem (max. etwa 75°C) Wasser vollständig bis zur Klarheit gelöst, das Polysorbat in die Ascorbinsäurelösung durch Rühren eingearbeitet und bei etwa 85°C (plus/minus etwa 2°C) homogenisiert wird, und das Rosmarinextrakt unter Rühren bei der Temperatur von etwa 85°C eingearbeitet und anschließend auf unter etwa 35°C abgekühlt wird.
DE200510056381 2005-07-08 2005-11-24 Solubilisiertes Wirkstoff-Konzentrat Ceased DE102005056381A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510056381 DE102005056381A1 (de) 2005-11-24 2005-11-24 Solubilisiertes Wirkstoff-Konzentrat
PCT/EP2006/006655 WO2007006497A2 (de) 2005-07-08 2006-07-07 Wirkstoffextrakt-solubilisate
US11/988,379 US20080220102A1 (en) 2005-07-08 2006-07-07 Solubilsation Products of an Active Ingredient Extract
EP06776151A EP1904042A2 (de) 2005-07-08 2006-07-07 Wirkstoffextrakt-solubilisate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510056381 DE102005056381A1 (de) 2005-11-24 2005-11-24 Solubilisiertes Wirkstoff-Konzentrat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005056381A1 true DE102005056381A1 (de) 2007-05-31

Family

ID=38037674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510056381 Ceased DE102005056381A1 (de) 2005-07-08 2005-11-24 Solubilisiertes Wirkstoff-Konzentrat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005056381A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013014301A1 (de) * 2013-08-29 2015-03-05 Case Tech Gmbh Lebensmittelhülle mit biozider Ausstattung und Verfahren zu deren Hestellung
CN113332443A (zh) * 2021-05-09 2021-09-03 湖北美田农业生物技术有限公司 一种水溶性的迷迭香抗氧化剂及其制备方法和用途

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013014301A1 (de) * 2013-08-29 2015-03-05 Case Tech Gmbh Lebensmittelhülle mit biozider Ausstattung und Verfahren zu deren Hestellung
DE102013014301B4 (de) * 2013-08-29 2016-03-03 Case Tech Gmbh Lebensmittelhülle mit biozider Ausstattung und Verfahren zu deren Hestellung
CN113332443A (zh) * 2021-05-09 2021-09-03 湖北美田农业生物技术有限公司 一种水溶性的迷迭香抗氧化剂及其制备方法和用途

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69621445T2 (de) Neues verfahren
EP1993515B1 (de) Verfahren zum solubilisieren, dispergieren und stabilisieren von stoffen, nach dem verfahren hergestellte erzeugnisse sowie die verwendung derselben
EP1904042A2 (de) Wirkstoffextrakt-solubilisate
EP1431385B1 (de) Xanthohumol-haltiges Getränk
AT506014A1 (de) Functional drink
EP2066310B1 (de) Emulsionen enthaltend gummi arabicum
DE19834925C5 (de) Verfahren zur Herstellung einer biologischen Substanz aus Kernen oder Nüssen sowie derartige Substanz und deren Verwendung
EP1768497B1 (de) Solubilisate von ätherischen ölen und anderen stoffen
DE102005056381A1 (de) Solubilisiertes Wirkstoff-Konzentrat
DE102005049664A1 (de) Flüssige Zusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE202014102551U1 (de) Diätetische Zubereitung in Form eines Riegels
DE102008008426A1 (de) Creme zur Hautpflege, Verfahren zur Herstellung und deren Verwendung
DE102006024911A1 (de) Boswellinsäure-Konzentrat
EP2142015A2 (de) Emulsionsvorkonzentrate sowie micellare formulierungen enthaltend wurzelharz
EP2923580B1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Butter mit verbesserter Streichfähigkeit
DE102005032352A1 (de) Solubilisate pfanzlicher Wirkstoffe sowie Verfahren zur Herstellung der Solubilisate
DE102020004943A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines in einen Behälter gefüllten, mindestens ein gegenständliches Stück mindestens eines Geschmacksträgers enthaltenden Getränks zum menschlichen Verzehr, Tauchbadlösung zur Verwendung in dem Verfahren und Getränkeerzeugnis
DE60131616T2 (de) Dressing oder Marinade
DE4034955A1 (de) Modifizierter bienenhonig und verfahren zu seiner herstellung
DE4302881C1 (de) Brotaufstrich
DE202024103232U1 (de) System zur Herstellung einer flüssigen Kurkuma-Zusammensetzung für Kochzwecke und deren Zusammensetzung
DE202024103235U1 (de) System zur Herstellung eines Kurkuma-Saftgetränkes
DE202004013288U1 (de) Dermatologische Zubereitung
Bätz et al. Seerosenwurzel verleiht perfektes Haarvolumen in urbaner Umgebung.
EP3058946A1 (de) Alkoholfreier schwedenbitter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20141128