DE10162972A1 - Motorische Stellvorrichtung für Fenster, Türen oder dergleichen mit zumindest einem Dreh/Kipp-Flügel - Google Patents
Motorische Stellvorrichtung für Fenster, Türen oder dergleichen mit zumindest einem Dreh/Kipp-FlügelInfo
- Publication number
- DE10162972A1 DE10162972A1 DE10162972A DE10162972A DE10162972A1 DE 10162972 A1 DE10162972 A1 DE 10162972A1 DE 10162972 A DE10162972 A DE 10162972A DE 10162972 A DE10162972 A DE 10162972A DE 10162972 A1 DE10162972 A1 DE 10162972A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- actuator
- tilt
- fitting
- wing
- end position
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 abstract description 10
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 description 11
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 6
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 4
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/48—Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
- E05D15/52—Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/611—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
- E05F15/616—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
- E05F15/619—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B2047/0048—Circuits, feeding, monitoring
- E05B2047/0067—Monitoring
- E05B2047/0068—Door closed
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/48—Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
- E05D15/52—Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
- E05D15/526—Safety devices
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/40—Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/70—Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/218—Holders
- E05Y2201/22—Locks
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/23—Actuation thereof
- E05Y2201/246—Actuation thereof by auxiliary motors, magnets, springs or weights
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/40—Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
- E05Y2201/43—Motors
- E05Y2201/434—Electromotors; Details thereof
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/644—Flexible elongated pulling elements
- E05Y2201/656—Chains
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/71—Toothed gearing
- E05Y2201/722—Racks
- E05Y2201/724—Flexible
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/148—Windows
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Abstract
Eine motorische Stellvorrichtung, die eine Steuerung, Detektoren, Stellantriebe und zumindest eine Eingabeeinrichtung aufweist, für Fenster, Türen, Oberlichter, Klappen oder dergleichen mit zumindest einem Dreh/Kipp-Flügel, ist so ausgestaltet, dass die gewünschten Stellvorgänge, insbesondere das motorische Kippen, zuverlässig und sicher mit einer geringen Anzahl von Detektoren realisiert ist. Dazu wird ein Steuerungsablauf dargestellt, bei dem neben Signalen von Detektoren und Endlageinformationen der Stellantriebe berücksichtigt werden.
Description
- Die Erfindung betrifft motorische Stellvorrichtungen für Fenster, Türen, Oberlichter, Klappen oder dergleichen mit zumindest einem Dreh/Kipp-Flügel.
- Bei Fenstern, Türen, Oberlichtern, Klappen oder dergleichen mit Dreh/Kipp-Flügeln ist es zum einen erforderlich, einen Dreh/Kipp-Verriegelungsbeschlag vorzusehen, der einerseits das Entriegeln und Verriegeln und andererseits das Drehen und das Kippen des Flügels ermöglicht. Dieser Dreh/Kipp- Verriegelungsbeschlag wird im folgenden verkürzt als Beschlag bezeichnet und umfasst in der Regel mehrere Bestandteile, die in Abhängigkeit von Konstruktionsdetails des Fensters, der Tür etc. ausgestaltet sind.
- Während das Drehen des Flügels, also das öffnende Bewegen des Flügels um eine meist vertikale Achse regelmäßig von Hand ausgeführt wird, soll das Kippen des Flügels, also das öffnende Bewegen des Flügels um eine meist horizontale Achse automatisch erfolgen. Dazu ist eine motorische Stellvorrichtung erforderlich, die eine Steuerung, Detektoren, Stellantriebe und zumindest eine Eingabeeinrichtung aufweist.
- Das Ziel der Erfindung besteht darin, eine derartige motorische Stellvorrichtung für Fenster, Türen, Oberlichter, Klappen oder dergleichen mit zumindest einem Dreh/Kipp-Flügel so auszugestalten, dass die gewünschten Stellvorgänge, insbesondere das motorische Kippen zuverlässig und sicher mit einer geringen Anzahl von Detektoren realisiert werden.
- Dieses Ziel wird erreicht durch eine motorische Stellvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Figuren genau beschrieben, in denen zeigt:
- Fig. 1 schematisch den Aufbau eines Ausführungsbeispiels eines Fensters mit zumindest einem Dreh/Kipp- Flügel mit einer erfindungsgemäßen motorischen Stellvorrichtung;
- Fig. 2 ein Flussdiagramm zur Erläuterung der eines ersten Teils eines erfindungsgemäßen Steuerungsablaufs; und
- Fig. 3A bis 3C ein Flussdiagramm zur Erläuterung eines zweiten Teils des erfindungsgemäßen Steuerungsablaufs.
- Fig. 1 zeigt ein Fenster 1 mit einem Dreh/Kipp-Flügel 2 und einem Rahmen 3. Der Dreh/Kipp-Flügel 2 ist mit Hilfe eines Dreh/Kipp-Verriegelungsbeschlags 4, 5 und 9 bis 12 mit dem Rahmen 3 verbunden und ist sowohl um eine vertikale Achse (an der in Fig. 1 rechten Kante des Flügels) drehbar als auch um eine horizontale Achse (an der in Fig. 1 unteren Kante des Flügels) kippbar ist.
- Bei dem in Fig. 1 gezeigten Fenster umfasst die erfindungsgemäße Stellvorrichtung als einen ersten Stellantrieb einen Kettenmotor 6. Der Kettenmotor 6 ist so angeordnet und ausgelegt, dass durch Ansteuerung des Kettenmotors 6 der Flügel 2 des Fensters 1 gemäß Fig. 1 um die horizontale Achse in beide Drehrichtungen bewegt werden kann, um den Flügel 2 in eine geöffnete Stellung zu kippen bzw. aus der geöffneten Kippstellung wieder zu schließen.
- Ferner umfasst bei dem in Fig. 1 gezeigten Fenster die erfindungsgemäße Stellvorrichtung als einen zweiten Stellantrieb einen Verriegelungshubmotor 7, der so ausgelegt und angeordnet ist, dass durch Ansteuerung des Verriegelungshubmotors 7 der Flügel 2 des Fensters 1 in der geschlossenen Stellung verriegelt bzw. entriegelt werden kann.
- Die beiden Stellantriebe 6 und 7 können jeweils eine erste und eine zweite Endlage einnehmen. Ob ein Stellantrieb eine der beiden Endlagen einnimmt, kann durch Überwachung der Energieaufnahme festgestellt werden, da bei Erreichen einer Endlage die Energieaufnahme der Stellantriebe deutlich ansteigt. Regelmäßig wird die Auswertung dieser erhöhten Energieaufnahme zur Lastabschaltung verwendet. Erfindungsgemäß wird die Einnahme einer Endlage, ermittelt z. B. durch Überwachung der Energieaufnahme des Stellantriebs oder durch Auswertung eines Lastabschaltungssignals, als Steuerungsinformation innerhalb eines Steuerungsablauf verwendet, der weiter unten noch ausführlich beschrieben wird. Zusätzlich sind erfindungsgemäß für eine zuverlässige Steuerung zwar Informationen von weiteren Detektoreinrichtungen erforderlich, jedoch kann durch die erfindungsgemäße Einbeziehung der Endlageinformationen der Stellantriebe die Anzahl der zusätzlich erforderlichen Detektoren reduziert werden, ohne dass damit im Hinblick auf den Steuerungsablauf eine Beeinträchtigung der Zuverlässigkeit oder Verringerung der Sicherheit verbunden wäre.
- Die beiden Stellantriebe 6 und 7 sind vorzugsweise im Rahmen 3 des Fensters 1 verdeckt angeordnet.
- In Fig. 1 ist der Flügel 2 des Fensters in der gekippten Stellung gezeigt, in der die vereinfacht wiedergegebene Kette 8 des Kettenmotors 6 sichtbar ist. Über die Kette 8 wirkt bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel der erste Stellantrieb 6 auf den Flügel 2 ein und bewegt diesen zwischen der geschlossenen und der gekippten Stellung. Dazu ist die Kette 8 mit dem Beschlag des Fensters mechanisch gekoppelt. In Fig. 1 ist auch die Dreh/Kipp-Schere 9 des Beschlags des Fensters 1 erkennbar, die für eine sichere Fixierung des Flügels 2 am Rahmen 3 des Fensters 1 sorgt.
- Der Verriegelungshubmotor 7 wirkt im geschlossenen Zustand des Fensters 1 auf ein Verriegelungsband 10 des Beschlags ein, das bei dem in Fig. 1 gezeigten Beispiel an der oberen und an der rechten Kante des Flügels 2 verläuft und das für den Eingriff des Verriegelungshubmotors 7 einen Mitnehmerbolzen 11 aufweist. Der Verriegelungshubmotor 7 verschiebt durch Einwirkung auf den Mitnehmerbolzen 11 das Verriegelungsband 10 in Längsrichtung derart, dass in der geschlossenen Stellung des Flügels 2 ein Riegelbolzen 12 in eine Verriegelung 13 im Rahmen 3 des Fensters 1 eingerückt wird, um das Fenster nach dem Schließen zu verriegeln, bzw. aus der Verriegelung 13 ausgerückt wird, um das Fenster zum Öffnen zu entriegeln.
- Für die mechanische Ankoppelung der Kette 8 des Kettenmotors 6 ist an dem Verrieglungsband 10 eine Kettenanbindung 14 angeordnet, mit der die Kette 8 des Kettenmotors 6 derart lösbar verbunden ist, dass im geschlossenen Zustand des Fensters 1 der Verriegelungshubmotor 7 über eine entsprechende Verschiebung des Verrieglungsbands 10 die Kette 8 von dem Band 10 löst bzw. mit dem Band 10 koppelt. Dadurch kann die Kette 8 von dem Flügel 2 entkoppelt werden, damit das Fenster von Hand geöffnet werden kann.
- An dem Verriegelungsband 10 ist ferner ein Permanentmagnet 15 angeordnet, der zusammen mit einem Reed-Schalter 16, der im Rahmen 3 des Fensters 1 angeordnet ist, eine erste Detektoreinrichtung bildet. In der geschlossenen und verriegelten Stellung des Flügels 2 befindet sich der Permanentmagnet 15 so weit entfernt von dem Reed-Schalter 16, dass der Reed- Schalter 16 einen ersten Schaltzustand einnimmt. Bei geschlossenem Flügel zeigt dieser erste Schaltzustand der ersten Detektoreinrichtung 15, 16 die verriegelte Stellung des Beschlags an. Wenn der Flügel 2 zum Kippen entriegelt (kipp-entriegelt) ist, wozu das Verriegelungsband 10 derart in Längsrichtung verschoben wurde, dass der Riegelbolzen 12 aus der Verriegelung 13 ausgerückt ist, aber ohne dass die Kette 8 entkoppelt wurde, ist der Permanentmagnet 15 unmittelbar gegenüber dem Reed-Schalter 16 angeordnet, so dass der Reed- Schalter 16 einen zweiten Schaltzustand einnimmt. Dieser zweite Schaltzustand der ersten Detektoreinrichtung 15, 16 zeigt stets die kipp-entriegelte Stellung des Beschlags an. Der Flügel ist dabei geschlossen.
- Bei dem in Fig. 1 gezeigten Beispiel ist an dem Fenster ein Schloss 17 vorgesehen, über das ein Benutzer auf den Beschlag des Fensters einwirken kann, um alternativ das Kippen oder das Drehen des Fensters zu ermöglichen.
- Anstelle des Schlosses 17 kann aber ein beliebiger anderer Mechanismus vorgesehen werden, mit dem bei dem Fenster zwischen Drehen und Kippen umgeschaltet wird. Im Vordergrund steht, dass durch den Benutzer mit Hilfe des Schlosses 17 bzw. des alternativen Freigabemechanismus entweder das Drehen oder das Kippen des Flügels freigegeben wird. Erfindungsgemäß ist in Bezug auf den Freigabemechanismus, d. h. bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel in Bezug auf das Schloss 17, ein Freigabeschaltkontakt 18 als eine zweite Detektoreinrichtung vorgesehen. Auf den Freigabeschaltkontakt 18 wirkt das Schloss 17 bzw. der alternative Freigabemechanismus derart ein, dass der Schalter 18 eine erste Schaltstellung einnimmt, wenn das Schloss 17 bzw. der alternative Freigabemechanismus in der Drehfreigabestellung befindet, und eine zweite Schaltstellung einnimmt, wenn das Schloss 17 bzw. der alternative Freigabemechanismus in der Kippfreigabestellung steht.
- Die beiden Stellantriebe 6 und 7, die beiden Detektoreinrichtungen 15, 16 und 17, 18 und ein Doppel- Taster 19, der als Eingabeeinrichtung dient, sind mit einer Steuerungseinrichtung 20 verbunden. Die Steuerungseinrichtung 20 ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel an eine Stromversorgung 21 angeschlossen ist. Die Stromversorgung 21 liefert die benötigte elektrische Energie für den Betrieb der Steuerungseinrichtung 20 und für die Ansteuerung der Stellantriebe 6 und 7.
- Über die Eingabeeinrichtung 19 gibt der Benutzer Befehle (AUF/ZU) an die Steuerungseinrichtung 20, um das Entriegeln, das Kippen, das Schließen und das Verriegeln des Fensters zu veranlassen. Die Ausgestaltung der Steuerungseinrichtung 20 hinsichtlich der von ihr ausgelösten und überwachten Steuerungsabläufe wird im folgenden genauer beschrieben. Im Übrigen handelt es sich bei der Steuerungseinrichtung 20 vorzugsweise um eine Steuerungsschaltung mit Mikrocontroller oder Mikroprozessor und Eingabe/Ausgabe-Komponenten (Treiberstufen, Relais, Wandler etc.); jedoch kann jede andere Schaltung eingesetzt werden, mit der die im folgenden beschriebenen Steuerungsabläufe realisierbar sind.
- In Fig. 2 ist der Teil eines erfindungsgemäßen Gesamt- Steuerungsablauf in einem Flussdiagramm gezeigt, der sich ergibt, wenn die Steuerungseinrichtung 20 erstmalig oder nach einem Stromausfall mit Strom versorgt wird. In einem ersten Schritt S1 wird geprüft, ob sich der Freigabeschalter 18 in der Schaltstellung befindet, die anzeigt, dass sich das Schloss 17 in der Drehfreigabestellung befindet und damit ein Drehen des Flügels um eine vertikale Achse freigegeben ist. Ist dies der Fall kehrt der Steuerungsablauf wieder zum Schritt S1 zurück, da ein automatischer Steuerungsablauf nicht durchgeführt, bis mit dem Drehfreigabeschloss 17 das Drehen des Flügel verhindert wird. Wenn im Schritt S1 festgestellt wird, dass sich der Schalter 18 in der Schaltstellung befindet, die anzeigt, dass sich das Drehstellungsschloss 17 in der Kippfreigabestellung befindet und damit ein Drehen des Flügels um eine vertikale Achse verhindert und ein Kippen freigegeben ist, wird in Schritt S2 der Kettenmotor 6 angesteuert, um den Flügel 2 aus einer Kippstellung zu schließen.
- In einem Schritt S3 wird überprüft, ob der Flügel die geschlossene Stellung erreicht hat. Vorzugsweise wird diese Überprüfung vorgenommen, indem überprüft wird, ob der Kettenmotor 6 seine geschlossene Endlage erreicht hat. Solange der Kettenmotor seine Endlage nicht erreicht hat, kehrt der Steuerungsablauf zurück zum Schritt S3. Wenn in Schritt S3 anhand des Endlagesignals des Kettenmotors 6festgestellt wird, dass der Flügel 2 geschlossen ist, wird in Schritt S4 die Ansteuerung des Kettenmotors 6 beendet.
- Im Schritt S5 wird der Verriegelungshubmotor 7 angesteuert, um das nun geschlossene Fenster zu verriegeln. Im Schritt S6 wird überprüft, ob das Fenster verriegelt ist. Vorzugsweise wird diese Überprüfung vorgenommen, indem überprüft wird, ob der Verriegelungshubmotor 7 seine geschlossene Endlage erreicht hat. Wenn in Schritt S6 anhand des Endlagesignals des Verriegelungshubmotors 7 festgestellt wird, dass das Fenster nicht verriegelt ist, kehrt der Steuerungsablauf zurück zum Schritt S6. Wenn in Schritt S6 festgestellt wird, dass das Fenster verriegelt ist, wird in Schritt S7 die Ansteuerung des Verriegelungshubmotors 7 beendet. In Schritt S8 wird ein Merker ZU gesetzt, durch den angezeigt wird, dass das Fenster geschlossen und verriegelt ist. In Schritt S9 wird ein Merker AUF zurückgesetzt, um anzuzeigen, dass das Fenster nicht offen und entriegelt ist.
- Nach diesem anfänglichen Steuerungsablauf nach dem Erststart bzw. nach einem Stromausfall wird der Steuerungsablauf fortgesetzt, wie im Flussdiagramm der Fig. 3A bis 3C dargestellt, die gemeinsam gesehen werden müssen.
- Nach dem Startpunkt in Schritt S100 wird in Schritt S101 überprüft, ob ein Benutzer den Doppel-Taster 19 bedient, um der Steuereinrichtung 20 zu signalisieren, dass das Fenster geöffnet (AUF) bzw. geschlossen (ZU) werden soll. Dazu wird der Schaltzustand des Tasters 19 in Schritt S101 abgefragt. Wenn die Schaltstellung AUF des Tasters 19 in Schritt S101 festgestellt wird, wird in Schritt S102 überprüft, ob der Merker AUF gesetzt ist. Ist dies der Fall, kehrt der Steuerungsablauf zum Schritt S100 zurück, da das Fenster bereits geöffnet ist.
- Falls in Schritt S102 festgestellt wird, dass der Merker AUF nicht gesetzt ist, geht der Steuerungsablauf über zum Schritt S103, in dem der Verriegelungsmotor 7 zum Entriegeln des Fensters angesteuert wird. Im Schritt S104 wird überprüft, ob die erste Detektoreinrichtung, d. h. der Reed-Schalter 16 anzeigt, dass der Beschlag die kipp-entriegelte Stellung eingenommen hat, d. h. die Stellung, die für ein Kippen des Fensters erforderlich ist. Ist dies nicht der Fall, wird in Schritt S105 anhand des Endlagesignals des Verriegelungshubmotors 7 überprüft, ob der Verriegelungshubmotor seine Endlage erreicht hat. Ist dies nicht der Fall, kehrt der Steuerungsablauf zurück zu Schritt S104. Wenn in Schritt S105 festgestellt wird, dass der Verriegelungshubmotor 7 seine Endlage erreicht hat, wird in Schritt S106 der Verriegelungshubmotor 7 angehalten. Der Steuerungsablauf kehr zurück zum Schritt S103. Jedoch wird bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel überwacht, ob der Steuerungsablauf länger als eine vorgegebene Zeitspanne (z. B. 60 s) in der Schleife der Schritte S103, S104, S105 und S106 verharrt. Wenn dies der Fall ist, kehrt der Steuerungsablauf zu Schritt S1 zurück.
- Wenn in Schritt S104 festgestellt wird, dass der Reed- Schalter 16 anzeigt, dass der Beschlag die kipp- entriegelte Stellung erreicht hat, in der ein Kippen des Flügels 2 möglich ist, wird in Schritt S107 abgefragt, ob der Freigabeschalter 18 in Drehfreigabestellung DREHEN oder in der Kippfreigabestellung KIPPEN ist. Wenn in Schritt S107 festgestellt wird, dass der Riegelschaltkontakt in der Drehfreigabestellung DREHEN ist, geht der Steuerungsablauf über zu Schritt S108 und verbleit in Schritt S108 so lange, bis der Verriegelungsmotor 7 seine Endlage erreicht hat, was bedeutet, dass die Kette 8 des Kettemotors 6 von dem Beschlag des Fensters entkoppelt ist. Dann wird in Schritt S109 der Verriegelungshubmotor 7 ausgeschaltet. In Schritt S110 wird der Verriegelungshubmotor 7 erneut zum Entriegeln des Fensters eingeschaltet. Der Steuerungsablauf verbleit in Schritt S111 so lange, bis der Verriegelungshubmotor 7 seine Endlage erreicht hat. Danach wird in Schritt S112 der Verriegelungshubmotor 7 ausgeschaltet und der Steuerungsablauf geht über zum Schritt S113, in dem der Merker AUF gesetzt wird, und zum Schritt S114, in dem der Merker ZU zurückgesetzt wird. Das Fenster kann nun von Hand geöffnet werden.
- Wenn im Schritt S107 festgestellt wird, dass der Freigabeschalter 18 in der Kippfreigabestellung KIPPEN steht, wird im Schritt S115 der Verriegelungshubmotor 7 ausgeschaltet. Im Schritt S116 wird der Kettenmotor 6 eingeschaltet, um den Flügel 2 zu öffnen, d. h. zu kippen. Der Steuerungsablauf verbleibt im Schritt S117 so lange, bis der Kettenmotor 6 seine Endlage erreicht hat, in der der Flügel 2 gekippt ist. Danach geht der Steuerungsablauf über zum Schritt S118, in dem der Kettenmotor 6 ausgeschaltet wird. Danach wird der Kettenmotor 6 in Schritt S119 erneut zum Kippen des Flügels 2 eingeschaltet, woraufhin der Steuerungsablauf in Schritt S120 so lange verbleibt, bis der Kettenmotor 6 seine Endlage erreicht hat. Dann wird der Steuerungsablauf fortgesetzt in Schritt S121, in dem der Kettenmotor 6 ausgeschaltet wird. In den Schritten S113 und S114 wird der Merker AUF gesetzt und der Merker ZU zurückgesetzt, wie bereits oben beschrieben. Der Steuerungsablauf kehrt danach zum Schritt S100 zurück.
- Wenn im Schritt S101 festgestellt wird, dass durch den Eingabetaster 19 das Signal ZU an die Steuerungseinrichtung 20 gegeben wird, wird im Schritt S122 überprüft, ob der Merker ZU gesetzt ist. Wenn dies der Fall ist, kehrt der Steuerungsablauf zu Schritt S100 zurück. Wenn in Schritt S122 festgestellt wird, dass der Merker ZU nicht gesetzt ist, wird in Schritt S123 überprüft, ob der Freigabeschalter 18 die Schaltstellung DREHEN oder KIPPEN einnimmt. Wenn der Freigabeschalter 18 die Schaltstellung DREHEN einnimmt, wird der Steuerungsablauf fortgesetzt mit Schritt S100. Wenn in Schritt 122 festgestellt wird, dass der Freigabeschalter 18 die Schaltstellung KIPPEN einnimmt, wird der Steuerungsablauf fortgesetzt mit Schritt S124, in dem der Kettenmotor 6 angesteuert wird, um den Flügel 2 zu schließen. Der Steuerungsablauf verleibt dann in Schritt S125 so lange, bis der Kettenmotor 6 seine Endlage erreicht hat. Danach geht der Steuerungsablauf über zu Schritt S126, in dem der Kettenmotor 6 ausgeschaltet wird. Im Schritt S127 wird überprüft, ob der Reed-Schalter 16 anzeigt, dass der Beschlag die kipp- entriegelte Stellung, also die Stellung erreicht hat, in der ein Kippen des Flügels 2 möglich, der Flügel 2 aber geschlossen ist. Wenn dies nicht der Fall ist, kehrt der Steuerungsablauf zurück zum Schritt S124. Jedoch wird bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel überwacht, ob der Steuerungsablauf länger als eine vorgegebene Zeitspanne (z. B. 120 s) in der Schleife der Schritte S124, S125, S126 und S127 verharrt. Wenn dies der Fall ist, kehrt der Steuerungsablauf zu Schritt S1 zurück.
- Wenn der Reed-Schalter 16 die kipp-entriegelte Stellung des Beschlags anzeigt, wird im Schritt S128 der Kettenmotor 6 erneut angesteuert, um den Flügel 2 zu schließen. In dem sich anschließenden Schritt S129 verbleibt der Steuerungsablauf so lange, bis der Kettenmotor 6 seine Endlage erreicht hat. Dann geht der Steuerungsablauf über zu Schritt S130, in dem der Kettenmotor 6 abgeschaltet wird. In Schritt S131 wird der Kettenmotor erneut eingeschaltet. Danach verharrt der Steuerungsablauf in Schritt S132 so lange, bis der Kettenmotor 6 seine Endlage erreicht hat, und geht dann zu Schritt S133 über, in dem der Kettenmotor 6 abgeschaltet wird. Wie sich aus der vorangegangenen Beschreibung des Ausführungsbeispiels ergibt, wird der Kettenmotor 6 mehrfach zum Schließen des Fensters angesteuert, um sicherzustellen, dass das Fenster geschlossen ist.
- Im Schritt S134 der Verriegelungshubmotor 7 eingeschaltet, um das Fenster zu verriegeln. Der Steuerungsablauf verbleibt in Schritt S135 so lange, bis der Verriegelungshubmotor 7 seine Endlage erreicht hat, und geht zum Schritt S136 über, in dem der Verriegelungshubmotor 7 ausgeschaltet wird. Danach wird in Schritt S137 der Verriegelungshubmotor 7 erneut zum Verriegeln des Fensters eingeschaltet. Der Steuerungsablauf verbleibt in Schritt S138 so lange, bis der Verriegelungshubmotor 7 seine Verriegelungsendlage erreicht hat, und geht zu Schritt S139 über, in dem der Verriegelungshubmotor 7 ausgeschaltet wird. Im Schritt S140 wird der Merker ZU gesetzt; im Schritt S141 wird der Merker AUF zurückgesetzt.
- Danach kehrt der Steuerungsablauf zurück zum Schritt S100.
- Um zu gewährleisten, dass das Fenster nach einem Schließen von Hand wieder motorisch verriegelt wird, wird parallel zu den zuvor beschriebenen Abläufen im Schritt S142 überprüft, ob der Freigabeschalter 18 von der Drehfreigabestellung in die Kippfreigabestellung umgeschaltet wird, was beispielsweise durch eine abfallende Signalflanke angezeigt wird. Ist dies nicht der Fall, kehrt der Steuerungsablauf unmittelbar zurück zum Schritt 100. Wenn der Übergang der Schaltstellung im Schritt S142 detektiert wird, wird in Schritt S143 überprüft, ob der Merker ZU gesetzt ist. Falls dies der Fall ist, kehrt der Steuerungsablauf zurück zum Schritt S100. Falls der Merker ZU nicht gesetzt ist, wird im Schritt S144 der Verriegelungshubmotor 7 angesteuert, um das zuvor von Hand geschlossene Fenster zu verriegeln und dabei die entkoppelte Kette 8 des Kettenmotors 6 wieder mit der Kettenanbindung des Beschlags zu koppeln. Im Schritt S145 wird überprüft, ob der Reed-Schalter 16 die kipp-entriegelte Stellung des Flügels und des Beschlags anzeigt. Ist dies nicht der Fall, geht der Steuerungsablauf über zu Schritt S146, in dem überprüft wird, ob der Verriegelungshubmotor 7 seine Endlage erreicht hat. Falls dies nicht der Fall ist, kehrt der Steuerungsablauf zurück zum Schritt S145. Wenn im Schritt S146 festgestellt wird, dass der Verriegelungshubmotor 7 seine Verriegelungsendlage erreicht hat, wird im Schritt S147 der Verriegelungshubmotor 7 ausgeschaltet. In Schritt S148 wird der Verriegelungshubmotor 7 zum Entriegeln des Fensters angesteuert. Der Steuerungsablauf verbleibt so lange im Schritt S149, bis der Verriegelungshubmotor 7 seine Entriegelungsendlage erreicht hat. Danach wird im Schritt S150 der Verriegelungshubmotor 7 ausgeschaltet und der Steuerungsablauf kehrt zurück zum Schritt S100. Das Fenster kann wieder von Hand geöffnet oder der motorische Schließvorgang erneut ausgelöst werden.
- Wenn in Schritt S145 der Reed-Schaltkontakt 16 anzeigt, dass der Beschlag die kipp-entriegelte Stellung erreicht hat, geht der Steuerungsablauf über zu Schritt S151 und verbleibt so lange im Schritt S151, bis der Verriegelungshubmotor 7 seine Verriegelungsendlage erreicht hat. Danach wird der Verriegelungshubmotor in Schritt S152 ausgeschaltet. Im Schritt S153 wird der Verriegelungshubmotor 7 erneut zum Verriegeln des Fensters eingeschaltet und in Schritt S154 so lange verbleiben, bis der Verriegelungshubmotor 7 seine Verriegelungsendlage erreicht hat. Danach wird der Verriegelungshubmotor 7 in Schritt S155 ausgeschaltet. Im Schritt S156 wird der Merker ZU gesetzt und in Schritt S157 wird der Merker AUF zurückgesetzt. Danach kehrt der Steuerungsablauf zurück zum Schritt S100. Legende zu den Fig. 2 und 3A bis 3C
Claims (7)
1. Motorische Stellvorrichtung für Fenster, Türen,
Oberlichter, Klappen und dergleichen mit zumindest
einem Dreh/Kipp-Flügel, der über einen Dreh/Kipp-
Verriegelungsbeschlag (4, 5, 9, 10, 11, 12) mit einem
Rahmen (3) verbunden ist, mit
a) einem ersten Stellantrieb (6) zum Kippen des
Flügels (2), der eine erste Endlage aufweist, in
der der Flügel eine gekippte Stellung einnimmt, und
der eine zweite Endlage aufweist, in der der Flügel
(2) eine geschlossene Stellung einnimmt;
b) einem zweiten Stellantrieb (7) zum Einwirken auf
den Dreh/Kipp-Verriegelungsbeschlag, der eine erste
Endlage aufweist, in der der Beschlag eine dreh-
entriegelte Stellung einnimmt, und der eine zweite
Endlage aufweist, in der der Beschlag eine
verriegelte Stellung einnimmt;
c) einer ersten Detektoreinrichtung (15, 16) zur
Anzeige einer kipp-entriegelten Stellung des
Dreh/Kipp-Verriegelungsbeschlags und bei
geschlossenem Flügel der verriegelten Stellung des
Dreh/Kipp-Verriegelungsbeschlags;
d) einer zweiten Detektoreinrichtung (17, 18) zur
Anzeige einer Drehfreigabestellung und einer
Kippfreigabestellung des Dreh/Kipp-
Verriegelungsbeschlags;
e) einer Eingabeeinrichtung (19) zur Eingabe eines
Befehls zum Öffnen bzw. Schließen des Flügels (2)
durch einen Benutzer; und
f) einer Steuereinrichtung (20), die
a) wenn sie von der Eingabeeinrichtung (19) ein
Signal zum Öffnen des Flügels (2) empfängt und
die zweite Detektoreinrichtung anzeigt, dass
der Beschlag in der Kippfreigabestellung ist,
zuerst den zweiten Stellantrieb (7) solange
ansteuert, bis die erste Detektoreinrichtung
(15, 16) anzeigt, dass der Beschlag die kipp-
entriegelte Stellung eingenommen hat, und dann
den ersten Stellantrieb (6) solange ansteuert,
bis der erste Stellantrieb (6) die erste
Endlage erreicht hat;
b) wenn sie von der Eingabeeinrichtung (19) ein
Signal zum Schließen des Flügels (2) empfängt
und die zweite Detektoreinrichtung anzeigt,
dass der Beschlag in der Kippfreigabestellung
ist, zuerst den ersten Stellantrieb (6)
solange ansteuert, bis die erste
Detektoreinrichtung (15, 16) anzeigt, dass der
Beschlag die kipp-entriegelte Stellung
eingenommen hat, und dann den zweiten
Stellantrieb (6) solange ansteuert, bis der
zweite Stellantrieb (6) die zweite Endlage
erreicht hat;
c) wenn sie von der Eingabeeinrichtung (19) ein
Signal zum Öffnen des Flügels (2) empfängt und
die zweite Detektoreinrichtung anzeigt, dass
der Beschlag in der Drehfreigabestellung ist,
den zweiten Stellantrieb (7) solange
ansteuert, bis der zweite Stellantrieb (6) die
erste Endlage erreicht hat; und
d) wenn sie einen Übergang der Anzeige der
zweiten Detektoreinrichtung von der
Drehfreigabestellung des Beschlags zur
Kippfreigabestellung des Beschlags erfasst,
den zweiten Stellantrieb (7) solange
ansteuert, bis der zweite Stellantrieb (6) die
zweite Endlage erreicht hat.
2. Motorische Stellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass der erste Stellantrieb (6) und der
zweite Stellantrieb (7) elektromotorische Antriebe
sind.
3. Motorische Stellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass der erste Stellantrieb (6) und der
zweite Stellantrieb (7) im Rahmen (3) des Fensters, der
Tür etc. untergebracht ist.
4. Motorische Stellvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die erste
Detektoreinrichtung einen Schalter, vorzugsweise ein
magnetisch betätigten Schalter (16), der mit einem am
Dreh/Kipp-Verriegelungsbeschlag angeordneten
Permanentmagneten zusammenwirkt, umfasst.
5. Motorische Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die
Eingabeeinrichtung (19) ein Schalter oder ein Taster
ist.
6. Motorische Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die
Steuerungseinrichtung (20) einen Mikrocontroller oder
Mikroprozessor umfasst.
7. Motorische Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die
Steuerungseinrichtung (20) je eine Treiberstufe für die
Ansteuerung der Stellantriebe (6, 7) umfasst.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10162972A DE10162972A1 (de) | 2001-12-20 | 2001-12-20 | Motorische Stellvorrichtung für Fenster, Türen oder dergleichen mit zumindest einem Dreh/Kipp-Flügel |
EP02028739A EP1323885A3 (de) | 2001-12-20 | 2002-12-20 | Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern von Fenstern, Türen oder dergleichen mit zumindest einem Dreh-Kipp-Flügel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10162972A DE10162972A1 (de) | 2001-12-20 | 2001-12-20 | Motorische Stellvorrichtung für Fenster, Türen oder dergleichen mit zumindest einem Dreh/Kipp-Flügel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10162972A1 true DE10162972A1 (de) | 2003-07-10 |
Family
ID=7710181
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10162972A Withdrawn DE10162972A1 (de) | 2001-12-20 | 2001-12-20 | Motorische Stellvorrichtung für Fenster, Türen oder dergleichen mit zumindest einem Dreh/Kipp-Flügel |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1323885A3 (de) |
DE (1) | DE10162972A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005006313A1 (de) * | 2005-01-15 | 2006-07-27 | SCHÜCO International KG | Dreh-/Kippfenster mit elektromotorischem Antrieb mit Schubkette |
DE102006057679A1 (de) * | 2006-12-07 | 2008-06-12 | Audi Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Verschließen eines angetriebenen Bauteils |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE529846T1 (de) * | 2003-12-31 | 2011-11-15 | Schueco Int Kg | Fenster und handhabe für ein fenster |
DE102004018066A1 (de) * | 2004-04-08 | 2005-10-27 | SCHÜCO International KG | Drehkippfenster |
EP1896678B1 (de) * | 2005-06-30 | 2008-11-26 | VKR Holding A/S | Überwachungssystem für ein fenster oder eine tür |
DE102009027313A1 (de) * | 2009-06-30 | 2010-10-07 | Geze Gmbh | Antrieb für einen Flügel eines Fensters |
DE102010002815B4 (de) * | 2010-03-12 | 2013-09-12 | Geze Gmbh | Vorrichtung zur Entriegelung eines Fensters, einer Klappe oder dergleichen |
EP3034749B1 (de) | 2014-12-15 | 2021-06-16 | esco Metallbausysteme GmbH | Kippdrehbeschlag und zugehöriges Fassadenelement |
ES2694598B1 (es) * | 2017-03-31 | 2019-07-09 | Cabanero S L | Sistema y método de cierre motorizado |
PT3556981T (pt) * | 2018-04-19 | 2020-05-11 | Hydro Extruded Solutions As | Dispositivo e método para a abertura manual e motorizada de uma janela oscilobatente |
DE102018120280A1 (de) * | 2018-08-21 | 2020-02-27 | Martin Reuter | xRauchabzugseinrichtung |
CN110984762B (zh) * | 2019-12-19 | 2021-02-26 | 南通大学 | 一种外翻式开窗器 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3915569A1 (de) * | 1989-05-12 | 1990-11-15 | Winkhaus Fa August | Fenstersystem fuer ein gebaeude |
DE19719941A1 (de) * | 1997-05-13 | 1998-11-19 | Roto Frank Ag | Elektromotorisch angetriebene Kippöffnungsvorrichtung für Fenster, Türen oder dergleichen |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4337015B4 (de) * | 1993-10-29 | 2004-05-19 | Geze Gmbh | Verfahren zur Steuerung eines motorischen Antriebs einer Tür- oder Fensteranlage |
-
2001
- 2001-12-20 DE DE10162972A patent/DE10162972A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-12-20 EP EP02028739A patent/EP1323885A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3915569A1 (de) * | 1989-05-12 | 1990-11-15 | Winkhaus Fa August | Fenstersystem fuer ein gebaeude |
DE19719941A1 (de) * | 1997-05-13 | 1998-11-19 | Roto Frank Ag | Elektromotorisch angetriebene Kippöffnungsvorrichtung für Fenster, Türen oder dergleichen |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005006313A1 (de) * | 2005-01-15 | 2006-07-27 | SCHÜCO International KG | Dreh-/Kippfenster mit elektromotorischem Antrieb mit Schubkette |
DE102006057679A1 (de) * | 2006-12-07 | 2008-06-12 | Audi Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Verschließen eines angetriebenen Bauteils |
DE102006057679B4 (de) * | 2006-12-07 | 2011-11-03 | Audi Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Verschließen eines angetriebenen Bauteils |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1323885A3 (de) | 2006-08-16 |
EP1323885A2 (de) | 2003-07-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1283318B1 (de) | Verriegelungseinrichtung | |
DE19736445B4 (de) | Türgliedverriegelungs-/entriegelungsvorrichtung | |
DE69625888T2 (de) | Betätigungseinrichtung zur Blockierung von Türschlössern | |
DE69925018T2 (de) | Elektrisches schloss | |
DE69809519T2 (de) | Elektrisches Schloss für Kraftfahrzeugtür | |
DE102004040157B3 (de) | Schloss für Türen oder Klappen an Fahrzeugen | |
EP1292747A1 (de) | Selbstverriegelndes schloss und mit diesem ausgestattetes schliesssystem | |
DE10162972A1 (de) | Motorische Stellvorrichtung für Fenster, Türen oder dergleichen mit zumindest einem Dreh/Kipp-Flügel | |
DE19717638A1 (de) | Türschließvorrichtung | |
DE3734534A1 (de) | Elektrisch betreibbares fahrzeugschloss | |
DE19742798B4 (de) | Kraftfahrzeug-Türschloß o. dgl. mit Öffnungshilfe und Kindersicherung | |
WO2022167556A2 (de) | Kraftfahrzeugschlossanordnung für eine klappe eines kraftfahrzeugs | |
EP1658410A1 (de) | Kraftfahrzeugt rverschluss | |
EP0634543A1 (de) | Zahlenkombinationsschloss mit einem Drehknopf, mit einer Nockenscheibe und mit einem Einfallhebel | |
EP1990487A2 (de) | Türschloss | |
DE4322622C1 (de) | Entriegelungsvorrichtung für eine zweiflügelige, einen Stand- und Gangflügel umfassende Tür | |
DE102011078830B4 (de) | Gebäudetür | |
WO2001023693A1 (de) | Elektromotorisch betätigbares schliesssystem sowie verfahren zu dessen ansteuerung | |
DE102015104818A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Türantriebs, Türantriebssteuerung, Türantrieb und Drehflügeltür | |
DE3730281A1 (de) | Vorrichtung zum oeffnen und schliessen eines schliessteils einer fahrzeugoeffnung | |
DE60000151T2 (de) | Schloss mit einem System für elektrische Öffnungshilfe eines Kraftfahrzeugflügels | |
DE10255562A1 (de) | Schließsystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE10108177B4 (de) | Dreh-Kipp-Fenster mit Stellantrieb zum Kippöffnen | |
EP3059361A1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
DE102015104825A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Türantriebs, Türantriebssteuerung, Türantrieb und Drehflügeltür |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |