DE10115258A1 - Maschinensystem und dessen Anwendung - Google Patents
Maschinensystem und dessen AnwendungInfo
- Publication number
- DE10115258A1 DE10115258A1 DE10115258A DE10115258A DE10115258A1 DE 10115258 A1 DE10115258 A1 DE 10115258A1 DE 10115258 A DE10115258 A DE 10115258A DE 10115258 A DE10115258 A DE 10115258A DE 10115258 A1 DE10115258 A1 DE 10115258A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pump
- machine
- machine system
- liquid
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04151—Purification and (pre-)cooling of the feed air; recuperative heat-exchange with product streams
- F25J3/04187—Cooling of the purified feed air by recuperative heat-exchange; Heat-exchange with product streams
- F25J3/04218—Parallel arrangement of the main heat exchange line in cores having different functions, e.g. in low pressure and high pressure cores
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D15/00—Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of engines with devices driven thereby
- F01D15/08—Adaptations for driving, or combinations with, pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D13/00—Pumping installations or systems
- F04D13/02—Units comprising pumps and their driving means
- F04D13/04—Units comprising pumps and their driving means the pump being fluid driven
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D13/00—Pumping installations or systems
- F04D13/02—Units comprising pumps and their driving means
- F04D13/04—Units comprising pumps and their driving means the pump being fluid driven
- F04D13/043—Units comprising pumps and their driving means the pump being fluid driven the pump wheel carrying the fluid driving means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04006—Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit
- F25J3/04078—Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit providing pressurized products by liquid compression and vaporisation with cold recovery, i.e. so-called internal compression
- F25J3/0409—Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit providing pressurized products by liquid compression and vaporisation with cold recovery, i.e. so-called internal compression of oxygen
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04151—Purification and (pre-)cooling of the feed air; recuperative heat-exchange with product streams
- F25J3/04157—Afterstage cooling and so-called "pre-cooling" of the feed air upstream the air purification unit and main heat exchange line
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04248—Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
- F25J3/04284—Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams
- F25J3/0429—Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams of feed air, e.g. used as waste or product air or expanded into an auxiliary column
- F25J3/04296—Claude expansion, i.e. expanded into the main or high pressure column
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04248—Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
- F25J3/04375—Details relating to the work expansion, e.g. process parameter etc.
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04248—Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
- F25J3/04375—Details relating to the work expansion, e.g. process parameter etc.
- F25J3/04381—Details relating to the work expansion, e.g. process parameter etc. using work extraction by mechanical coupling of compression and expansion so-called companders
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04248—Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
- F25J3/04375—Details relating to the work expansion, e.g. process parameter etc.
- F25J3/04387—Details relating to the work expansion, e.g. process parameter etc. using liquid or hydraulic turbine expansion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04406—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system
- F25J3/04412—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system in a classical double column flowsheet, i.e. with thermal coupling by a main reboiler-condenser in the bottom of low pressure respectively top of high pressure column
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04763—Start-up or control of the process; Details of the apparatus used
- F25J3/04769—Operation, control and regulation of the process; Instrumentation within the process
- F25J3/04775—Air purification and pre-cooling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04763—Start-up or control of the process; Details of the apparatus used
- F25J3/04866—Construction and layout of air fractionation equipments, e.g. valves, machines
- F25J3/04872—Vertical layout of cold equipments within in the cold box, e.g. columns, heat exchangers etc.
- F25J3/04878—Side by side arrangement of multiple vessels in a main column system, wherein the vessels are normally mounted one upon the other or forming different sections of the same column
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2205/00—Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
- F25J2205/02—Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using simple phase separation in a vessel or drum
- F25J2205/04—Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using simple phase separation in a vessel or drum in the feed line, i.e. upstream of the fractionation step
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2205/00—Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
- F25J2205/30—Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using a washing, e.g. "scrubbing" or bubble column for purification purposes
- F25J2205/32—Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using a washing, e.g. "scrubbing" or bubble column for purification purposes as direct contact cooling tower to produce a cooled gas stream, e.g. direct contact after cooler [DCAC]
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2205/00—Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
- F25J2205/30—Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using a washing, e.g. "scrubbing" or bubble column for purification purposes
- F25J2205/34—Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using a washing, e.g. "scrubbing" or bubble column for purification purposes as evaporative cooling tower to produce chilled water, e.g. evaporative water chiller [EWC]
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2235/00—Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure or for conveying of liquid process streams
- F25J2235/50—Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure or for conveying of liquid process streams the fluid being oxygen
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2240/00—Processes or apparatus involving steps for expanding of process streams
- F25J2240/30—Dynamic liquid or hydraulic expansion with extraction of work, e.g. single phase or two-phase turbine
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2250/00—Details related to the use of reboiler-condensers
- F25J2250/04—Down-flowing type boiler-condenser, i.e. with evaporation of a falling liquid film
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
Abstract
Das Maschinensystem weist eine Entspannungsmaschine (1) zur Verminderung des Drucks eines ersten Prozess-Fluids (3, 5) und eine Pumpe (2) zur Erhöhung des Drucks eines zweiten Prozess-Fluids (9), das in flüssiger Form vorliegt. Die Entspannungsmaschine (1) und die Pumpe (2) sind mechanisch gekoppelt (13, 14, 15). Ein derartiges Maschinensystem kann in einem Verfahren zur Erzeugung von Druckgas oder in einem Verfahren zur Gewinnung eines gasförmigen Druckprodukts durch Zerlegung eines Einsatzgemischs eingesetzt werden.
Description
Die Erfindung betrifft ein Maschinensystem mit einer Entspannungsmaschine zur
Verminderung des Drucks eines ersten Prozess-Fluids und mit einer Pumpe zur
Erhöhung des Drucks eines zweiten Prozess-Fluids, das in flüssiger Form vorliegt. Die
Entspannungsmaschine kann grundsätzlich als Gas- oder Flüssigkeits-
Entspannungsmaschine ausgebildet sein.
Unter "Gas-Entspannungsmaschine" wird hier eine Entspannungsmaschine
verstanden, die zur arbeitsleistenden Entspannung eines Prozess-Fluids ausgebildet
ist, das sich am Eintritt der Maschine im gasförmigen oder überkritischen Zustand
befindet. Dieses Prozess-Fluid tritt dann im Wesentlichen gasförmig oder vollständig
gasförmig aus der Gas-Entspannungsmaschine aus. Der Flüssiganteil am Austritt
beträgt maximal etwa 20 mol%, vorzugsweise bis zu etwa 7%.
Unter "Flüssigkeits-Entspannungsmaschine" wird hier eine Entspannungsmaschine
verstanden, die zur arbeitsleistenden Entspannung eines Prozess-Fluids ausgebildet
ist, das sich am Eintritt der Maschine im flüssigen oder überkritischen Zustand befindet.
Das Prozess-Fluid tritt dann im Wesentlichen oder vollständig flüssig aus der Gas-
Entspannungsmaschine aus. Der Gasanteil am Austritt beträgt maximal etwa 10 mol%,
vorzugsweise bis zu etwa 5%.
Gas-Entspannungsmaschine und Flüssigkeits-Entspannungsmaschinen werden
vorzugsweise als Expansions-Turbinen realisiert.
Als "gasförmig" wird ein unterkritischer Prozess-Strom bezeichnet, der vollständig oder
im Wesentlichen vollständig als Gas vorliegt (Flüssiganteil 0 mol% oder kleiner als
1 mol%).
Als "flüssig" wird ein unterkritischer Prozess-Strom bezeichnet, der vollständig oder im
wesentlichen vollständig als Flüssigkeit vorliegt (Gasanteil 0 mol% oder kleiner als
1 mol%).
Als "überkritisch" wird ein Prozess-Strom bezeichnet, dessen Druck oberhalb des
kritischen Drucks liegt.
Maschinensysteme der eingangs genannten Art werden beispielsweise in Anlagen zur
Zerlegung von Gasgemischen, insbesondere solchen zur Tieftemperatur-Zerlegung
von Luft eingesetzt. Hier wird einerseits Kälte durch arbeitsleistende Entspannung
eines Prozess-Stroms erzeugt, der aus einer der Rektifiziersäulen der Anlage stammt
oder für eine dieser Säulen bestimmt ist; das erste Prozess-Fluid kann gasförmig,
flüssig oder überkritisch in die Entspannungsmaschine eintreten. Andererseits wird
beispielsweise ein flüssiger Produktstrom aus der Zerlegung als zweites Prozess-Fluid
einer Tieftemperatur-Pumpe zugeführt, dort auf einen hohen Druck gebracht, unter
dem hohen Druck verdampft und schließlich als gasförmiges Druckprodukt gewonnen.
Jede Entspannungsmaschine muss zur Entfernung der mechanischen Energie
gebremst werden. Dies geschieht üblicherweise durch eine dissipative Bremse, einen
Generator oder durch mechanische Kopplung an einen Gasverdichter (Booster).
Insofern kann man auch bei Verfahren der eingangs genannten Art die mechanische
Energie aus der arbeitsleistenden Entspannung als elektrische Energie
zurückgewinnen und über dem Umweg über das elektrische Versorgungsnetz und
einen Elektromotor zum Antrieb einer Tieftemperatur-Pumpe einsetzen. Dies erfordert
allerdings hohen apparativen Aufwand, nämlich neben Generator und Elektromotor
auch einen Frequenzumformer und weiteren elektrotechnische Maßnahmen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Maschinensystem der eingangs
genannten Art anzugeben, das relativ geringe Investitionskosten aufweist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Entspannungsmaschine und die Pumpe
mechanisch gekoppelt sind.
Dabei wird mindestens ein Teil der bei der arbeitsleistenden Entspannung des ersten
Prozess-Fluids erzeugten mechanischen Energie direkt zum Antrieb der Pumpe
verwendet, wobei die mechanische Energie zum Beispiel über eine gemeinsame Welle
oder über ein Getriebe von der Entspannungsmaschine auf die Pumpe übertragen
wird.
Im Rahmen der Erfindung hat sich herausgestellt, dass bei Verfahren mit Pumpen
einer flüssigen Produktfraktion eine unmittelbare mechanische Übertragung der
Energie zwischen arbeitsleistender Entspannung und Pumpe apparativ besonders
günstig ist. Daneben bewirkt die direkte mechanische Kopplung eine Erhöhung des
Wirkungsgrades.
Es ist günstig, wenn ein Getriebe zwischen der Entspannungsmaschine und der
Pumpe angeordnet ist. Das Getriebe vermittelt zwischen den unterschiedlichen
Drehzahlen der beiden Maschinen.
Wenn an der Entspannungsmaschine ein Überschuss an mechanischer Energie
erzeugt wird, der bei direkter Kopplung nicht vollständig zur Druckerhöhung in der
Flüssigkeit genutzt werden kann, ist es günstig, wenn die Pumpe und/oder die
Entspannungsmaschine mittels einer oder zweier Bypass-Leitungen geregelt werden.
Die Bypass-Leitung um die Pumpe dient zur Rückleitung von Flüssigkeit vom Austritt
der Pumpe über ein Ventil zu ihrem Eintritt; die Bypass-Menge wird vorzugsweise in
Abhängigkeit vom Austrittsdruck der Pumpe und/oder vom Durchfluss des
Pumpenstroms eingestellt. Damit kann überschüssige Energie abgeregelt werden.
Alternativ oder zusätzlich kann dies durch Vermindern des Turbinendurchsatzes über
eine Bypass-Leitung bewerkstelligt werden, indem ein Teil des ersten Prozess-Fluids
über ein Ventil vom Eintritt zum Austritt der Entspannungsmaschine geleitet wird. Die
Bypass-Leitungen können auch beim An- und Abfahren des Systems eingesetzt
werden.
Alternativ oder zusätzlich kann überschüssige Energie über einen Generator, zum
Beispiel einen Hochfrequenz-Generator, abgezogen und in elektrische Energie
umgewandelt werden. Der Generator ist mechanisch mit der Turbinen-Pumpen-
Kombination gekoppelt und wird beispielsweise von derselben Welle wie die Pumpe
angetrieben. Wenn die in der Turbine erzeugte mechanische Energie nicht zum Antrieb
der Pumpe ausreicht, kann ein Motor mechanisch mit der Turbinen-Pumpen-
Kombination gekoppelt sein.
Die Entspannungsmaschine des Maschinensystems ist vorzugsweise als Flüssigkeits-
Entspannungsmaschine, insbesondere als Flüssigturbine ausgebildet.
Die Pumpe des Maschinensystems kann insbesondere als Tieftemperatur-Pumpe
ausgebildet sein, das heißt das zweite Prozess-Fluid tritt unter einer kryogenen
Temperatur von unter 100 K, vorzugsweise 90 K bis 93 K in die Pumpe des
Maschinensystems ein.
Bei der Erzeugung von Druckgas ist es üblich, Verdichtungswärme zu entfernen,
indem man das verdichtete Gas in einem Direktkontaktkühler in Gegenstrom zu einem
Kühlfluid, üblicherweise Wasser, abkühlt. Die Anwendung des oben beschriebenen
Maschinensystems in einem derartigen Prozess ist ebenfalls Gegenstand der
Erfindung.
In dieser Anwendung stellt das aus dem Direktkontaktkühler abgezogene flüssige
Kühlfluid das "erste Prozess-Fluid" dar, das in der Entspannungsmaschine des
Maschinensystems arbeitsleistend entspannt wird. Das "zweite Prozess-Fluid" wird
durch das abgekühlte flüssige Kühlfluid gebildet, das aus dem Verdunstungskühler
entnommen wird; es wird in der Pumpe des Maschinensystems flüssig auf Druck
gebracht. Solche Kühlkreisläufe zur Abkühlung von verdichtetem Einsatzgas sind mit
motorgetriebenen Pumpen allgemein bekannt. Als Kühlfluid wird in der Regel Wasser
eingesetzt. Der Direktkontaktkühler zur Abkühlung des verdichteten Einsatzgases
muss naturgemäß auf einem hohen Druckniveau betrieben werden, nämlich über dem
Enddruck des Druckgases. Das trockene Gas, mit dem der Verdunstungskühler
betrieben wird, steht dagegen meist nur unter knapp überatmosphärischem Druck zur
Verfügung. Das warme Kühlfluid aus dem Direktkontaktkühler muss daher zunächst
auf den niedrigen Druck des Verdunstungskühlers entspannt werden; das kalte
Kühlfluid, das vom Verdunstungskühler in den Direktkontaktkühler zurückgeführt wird,
muss wieder auf den hohen Druck gebracht werden. Bei den bisher bekannten
Kühlkreisläufen wird externe - in der Regel elektrische - Energie für diesen Schritt
verbraucht. Im Rahmen der Erfindung wird die Entspannung des Kühlfluids zur
Erzeugung mechanischer Energie ausgenutzt und diese durch unmittelbare
mechanische Kopplung zum Antrieb der Pumpe genutzt. Falls notwendig kann
fehlende Energie mittels eines Motors ergänzt werden, der mechanisch mit der
Turbinen-Pumpen-Kombination gekoppelt ist.
Vorzugsweise wird der Einsatzgasstrom durch Luft gebildet. Das Maschinensystem
wird damit zum Beispiel in einem Verfahren zur Erzeugung von Druckluft eingesetzt.
Der verdichtete und abgekühlte Einsatzgasstrom kann insbesondere die Einsatzluft für
eine Luftzerlegungsanlage, vorzugsweise eine Tieftemperatur-Luftzerlegungsanlage
bilden.
Die Erfindung betrifft außerdem eine weitere Anwendung des Maschinensystems in
einem Verfahren zur Gewinnung eines gasförmigen Druckprodukts durch Zerlegung
eines Einsatzgemischs in einem Rektifiziersystem, das mindestens eine
Rektifiziersäule aufweist, wobei bei dem Verfahren das Einsatzgemisch in der
beziehungsweise eine der Rektifiziersäulen eingeleitet wird, Kälte durch
arbeitsleistende Entspannung eines Prozess-Stroms in die Entspannungsmaschine
des Maschinensystems erzeugt wird, und dem Rektifiziersystem eine Produktfraktion
flüssig entnommen, mittels der Pumpe des Maschinensystems in flüssigem Zustand
auf einen erhöhten Druck gebracht, durch indirekten oder direkten Wärmeaustausch
mit einem Wärmeträger-Fluid verdampft und als gasförmiges Druckprodukt abgezogen
wird.
Die Entspannungsmaschine kann beispielsweise mit einem Teil des
Einsatzgasgemischs vor dessen Einspeisung in ein Rektifiziersystem oder mit einem
Produkt-, Nebenprodukt-, Zwischenprodukt- oder Restgas-Strom aus einem
Rektifiziersystem betrieben werden. Im Beispiel eines Linde-Doppelsäulen-Verfahrens
zur Luftzerlegung kann eine Luftturbine eingesetzt werden, die in die Hochdrucksäule
oder in die Niederdrucksäule führt, oder aber eine Stickstoffturbine, die aus der
Hochdrucksäule oder (bei erhöhtem Betriebsdruck) aus der Niederdrucksäule
beschickt wird. Falls die Anlage einen Kreislauf aufweist, kann die
Entspannungsmaschine auch mit dem Kreislaufmedium betrieben werden. Bei einem
Einsäulen-Luftzerleger wird der Prozess-Strom, der arbeitsleistend entspannt wird,
vorzugsweise durch Einsatzluft vor ihrer Einspeisung in die Säule, durch Stickstoff aus
der Säule oder durch ein Restgas, beispielsweise von einem Kondensator-Verdampfer,
gebildet.
Der Begriff "Verdampfen" schließt hier eine Pseudo-Verdampfung unter überkritischem
Druck ein. Der Druck, auf den die flüssige Produktfraktion gebracht wird, kann also bei
indirekter "Verdampfung" auch über dem kritischen Druck liegen, ebenso wie der Druck
des Wärmeträgers, der bei dem indirekten Wärmeaustausch in der Regel
(pseudo-)kondensiert wird.
Eine derartige Verfahrensweise wird bei indirekter Verdampfung auch als
"Innenverdichtung" bezeichnet. Sie wird insbesondere in der Tieftemperatur-Zerlegung
von Luft zur Gewinnung von gasförmigem Druck-Sauerstoff, seltener zur Gewinnung
von Druck-Stickstoff angewendet.
Verfahren und Vorrichtungen zur Tieftemperaturzerlegung von Luft sind zum Beispiel
aus Hausen/Linde, Tieftemperaturtechnik, 2. Auflage 1985, Kapitel 4 (Seiten 281 bis
337) bekannt. Innenverdichtungsverfahren sind darüber hinaus in Linde-Berichte aus
Technik und Wissenschaft, 46/1979, 3-7, "Luftzerlegungsanlagen", 4. Arbeitstagung
der Linde AG vom 15.-17.10.1980, Artikel A, DE 830 805, DE 901 542; DE 952 908,
DE 11 03 363, DE 11 24 529, DE 11 17 616, DE 11 87 248, DE 11 99 293, DE 12 35 347,
DE 15 01 723, DE 15 01 722, DE 24 34 238, DE 25 35 132, DE 25 57 453, EP 93448,
DE 33 07 181, EP 384483, EP 505812, EP 716280, EP 842385, EP 758733, EP 895045,
EP 949471, EP 1006326, EP 1031804, DE 199 09 744, EP 1067345, DE 199 54 593 und
DE 100 13 073 gezeigt.
Bei indirekter Verdampfung (oder Pseudo-Verdampfung) der Produkt-Fraktion ist es
besonders günstig, wenn das dabei eingesetzte Wärmeträger-Fluid (beispielsweise ein
Hochdruck-Luftstrom) nach dem indirekten Wärmeaustausch zur Verdampfung der
gepumpten Flüssigkeit der Entspannungsmaschine zugeführt wird, welche die Pumpe
antreibt. Das Wärmeträger-Fluid tritt dabei vorzugsweise unter einem überkritischen
Druck in eine Flüssigturbine (high density turbine) ein und wird dort auf einen
unterkritischen Druck entspannt. Am Austritt der Flüssigturbine befindet sich das
Wärmeträger-Fluid beispielsweise vollständig oder fast vollständig im flüssigen
Zustand.
In einem Innenverdichtungs-Prozess herrschen aus physikalischen Gründen
bestimmte Druck- und Mengenverhältnisse in der zu verdampfenden Produktfraktion
und in dem Wärmeträger-Fluid. Bei üblichen Maschinen-Wirkungsgraden wird deshalb
bei der Turbinen-Entspannung immer mehr Arbeit geleistet, als zum Pumpen benötigt
wird. Deshalb ist es möglich, die Pumpe allein mit der Entspannungsmaschine
(vermittelt über ein Getriebe) anzutreiben und gegebenenfalls zusätzlich elektrische
Energie mittels eines angekoppelten Generators zu erzeugen.
Die Erfindung betrifft außerdem eine Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
gemäß den Patentansprüchen 12 bis 14.
Die Erfindung sowie weitere Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand
von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Hierbei
zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
Maschinensystems mit Turbine, Getriebe, Pumpe und
Regeleinrichtungen,
Fig. 2 eine zweites Maschinensystem mit Generator,
Fig. 3 eine Anwendung eines derartigen Maschinensystems in einem Verfahren
und einer Vorrichtung zur Tieftemperatur-Zerlegung von Luft und
Fig. 4 eine andere Anwendung in der Vorkühlung verdichteter Luft.
Das Maschinensystem von Fig. 1 weist eine Entspannungsmaschine 1 und eine
Pumpe 2 auf. Ein erstes Prozess-Fluid 3 strömt über ein Absperrventil 4 und Leitung 5
der Entspannungsmaschine 1 zu. Das arbeitsleitend entspannte erste Prozess-Fluid
wird über Leitung 6, ein weiteres Absperrventil 10 und Leitung 8 aus dem
Maschinensystem abgeführt.
Ein zweites Prozess-Fluid 9 wird über ein Absperrventil 10 in flüssigem Zustand in die
Pumpe 2 eingeleitet und über ein Rückschlagventil 11 und Leitung 12 unter einem
erhöhten Druck weitergeleitet.
Die Entspannungsmaschine 1 und die Pumpe 2 sind über ein Getriebe 13 mit
angeschlossenen Wellen 14, 15 mechanisch gekoppelt.
In dem Ausführungsbeispiel von Fig. 1 sind zwei unabhängige Möglichkeiten zur
Abregelung überschüssiger mechanischer Energie aus der Turbinen-Pumpen-
Kombination 1/13/2 vorgesehen.
Zum einen wird über einen Durchflussregler (FIC = "flow indication and control") 16 die
Menge an zweitem Prozess-Fluid geregelt, die aus dem Maschinensystem abgezogen
wird. In Abhängigkeit von der Stellung des Ventils 17 des Durchflussreglers 16
verändert sich der Druck am Austritt der Pumpe 2, der seinerseits über einen
Druckregler (PIC = "pressure indication and control") 18 konstant gehalten wird. Der
Druckregler wirkt auf ein Bypass-Ventil 19, das in einer Bypass-Leitung 20 angeordnet
ist, die vom Austritt zum Eintritt der Pumpe führt.
Zum anderen weist die Entspannungsmaschine 1 ebenfalls einen Druckregler (PIC) 21
auf, der auf ein Bypass-Ventil 22 wirkt. Darüber wird die Menge an erstem Prozess-
Fluid eingestellt, die über eine Bypass-Leitung 23 die Entspannungsmaschine 1
umgeht und damit nicht zur Erzeugung mechanischer Energie verwendet wird.
Alternativ oder zusätzlich kann die Turbine über verstellbare Leitschaufeln 24 geregelt
werden (HIC = "hand indication and control").
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 kann überschüssige Energie in elektrische Energie
umgewandelt werden. Dazu ist zusätzlich ein Generator 201 an die Turbinen-Pumpen-
Kombination 1/13/2 gekoppelt. In dem Beispiel sitzt er auf einer gemeinsamen Welle
215 mit der Pumpe 2.
Das Maschinensystem nach Fig. 1 oder Fig. 2 kann beispielsweise in einem Zwei-
Säulen-Luftzerlegungsverfahren eingesetzt werden. (Ein derartiger Prozess ist in Fig.
3 im Einzelnen dargestellt.) In diesem Anwendungsbeispiel ist die
Entspannungsmaschine 1 als Flüssigturbine ausgebildet; die Pumpe 2 stellt eine
Tieftemperatur-Pumpe dar. Das zweite Prozess-Fluid 9 wird durch flüssigen Sauerstoff
aus der Niederdrucksäule eines Doppelsäulen-Luftzerlegers gebildet und in der
Tieftemperatur Pumpe 2 beispielsweise von knapp überatmosphärischem Druck auf
den gewählten Produktdruck gebracht. Der Austrittsdruck der Pumpe 2 kann in einem
weiten Bereich liegen, beispielsweise zwischen 5 und 100 bar, vorzugsweise zwischen
8 und 30 bar. Der flüssige oder überkritische Hochdruck-Sauerstoff wird über Leitung
12 einem Mittel zum Verdampfen zugeführt, etwa dem Hauptwärmetauscher des
Luftzerlegers.
Über Leitung 6 wird Hochdruck-Luft aus dem Hauptwärmetauscher als erstes Prozess-
Fluid beziehungsweise als "Prozess-Strom" herangeführt. Die Höhe ihres Druckes
richtet sich nach dem Produktdruck des Sauerstoffstroms 12. Die Hochdruck-Luft wird
in der Flüssigturbine 1 arbeitsleistend entspannt, beispielsweise auf etwa auf den
Betriebsdruck der Hoch- oder Niederdrucksäule des Doppelsäulen-Luftzerlegers.
Bei dem Gaszerlegungsverfahren von Fig. 3 wird das Einsatzgas durch
atmosphärische Luft 501 gebildet. Diese wird in einem Luftverdichter 502 auf etwa
Rektifizierdruck verdichtet und nach Vorkühlung (nicht dargestellt) in einer
Reinigungsvorrichtung 503 gereinigt, insbesondere von Wasser und Kohlendioxid. Der
gereinigte Luftstrom 504 wird in drei Teilströme verzweigt.
Der erste Teilstrom 505 strömt dem warmen Ende eines Hauptwärmetauscher-
Systems zu, das in dem Beispiel durch zwei Wärmetauscher-Blöcke 508a, 508b
gebildet wird. Am kalten Ende des Blocks 508b tritt der erste Teilstrom der Einsatzluft
über Leitung 509 aus und wird schließlich über Leitung 510 einer Hochdrucksäule 511
zugeführt, und zwar unmittelbar über deren Sumpf.
Ein zweiter Teilstrom 506 der Einsatzluft wird in den Nachverdichtern 513 und 515 (mit
Nachkühlern 514, 516) auf einen hohen Druck nachverdichtet, im Wärmetauscher-
Block 508a verflüssigt beziehungsweise (falls überkritisch) pseudo-verflüssigt und tritt
in flüssigem beziehungsweise überkritischem Zustand (Leitung 517, "zweiter Prozess-
Strom" im Sinne der Patentansprüche) in eine Flüssigturbine (dense fluid turbine) 103
ein, die eine Flüssigkeits-Entspannungsmaschine darstellt. Dort wird er arbeitsleistend
auf etwa Rektifizierdruck entspannt und über Leitung 519 in die Hochdrucksäule 511
eingespeist. Die Einspeisestelle liegt einen Boden oder einige Böden oberhalb der
Einleitung der gasförmigen Luft 510. Mindestens ein Teil 520 der Flüssigluft 519 wird
sofort wieder aus der Hochdrucksäule 511 entnommen und nach Unterkühlung in
einem Unterkühlungs-Gegenströmer 521 über die Leitungen 522 und 523 in eine
Niederdrucksäule 512 eingespeist. Alternativ zu der in der Zeichnung dargestellte
Verfahrensweise könnte der Austrittsdruck der Flüssigturbine 103 auch unterhalb des
Betriebsdrucks der Hochdrucksäule liegen. In diesem Fall würde die Flüssigluft 519
direkt in den Unterkühlungs-Gegenströmer 521 und weiter in die Niederdrucksäule
geleitet.
Gemeinsam mit dem zweiten Teilstrom wird der dritte Teilstrom 507 in dem
Nachverdichter 513 auf einen Zwischendruck nachverdichtet. Er wird im
Hauptwärmetauscher-System (Block 508a) jedoch nur auf eine Zwischentemperatur
abgekühlt und strömt dann im gasförmigen Zustand (Leitung 524, "erster Prozess-
Strom" im Sinne der Patentansprüche) einer Turbine 101 zu, die eine Gas-
Entspannungsmaschine darstellt. Nach arbeitsleistender Entspannung auf etwa
Rektifizierdruck tritt der dritte Teilstrom der Einsatzluft im Wesentlichen gasförmig
(Flüssigkeitsanteil beispielsweise etwa 7 mol%) über Leitung 526 aus der Turbine 101
aus und wird in einen Abscheider (Phasentrenner) 527 geleitet. Der flüssige Anteil 528
wird auf etwa Niederdrucksäulen-Druck gedrosselt (529) und über die Leitungen 529
und 530 in die Niederdrucksäule 512 eingeführt.
Das Sumpfprodukt 531 der Hochdrucksäule (sauerstoffangereicherte Flüssigkeit) wird
im Unterkühlungs-Gegenströmer 521 abgekühlt und über die Leitungen 532 und 534
und Drosselventil 533 in die Niederdrucksäule 512 eingespeist.
Gasförmiger Kopfstickstoff 535 der Hochdrucksäule wird zu einem ersten Teil 536 im
Hauptwärmetauscher-System (Block 508a) auf etwa Umgebungstemperatur
angewärmt und über Leitung 537 als gasförmiges Druckprodukt (P-GAN) abgegeben.
Der Rest des Kopfgases 535 der Hochdrucksäule wird in einem Hauptkondensator 538
im Wesentlichen vollständig kondensiert. Der dabei gewonnene Flüssig-Stickstoff 540
wird zum einen Teil 541 auf die Hochdrucksäule, zum anderen Teil 542, 543 auf die
Niederdrucksäule als Rücklauf aufgegeben.
Vom Kopf der Niederdrucksäule 512 wird gasförmiger Stickstoff 544 abgezogen, in
beiden Blöcken 508a, 508b des Hauptwärmetauscher-Systems angewärmt und über
Leitung 545 in die Atmosphäre abgegeben und/oder als Regeneriergas in der
Reinigungsvorrichtung 503 und/oder zur Verdunstungskühlung eingesetzt (nicht
dargestellt).
Der im unteren Bereich der Niederdrucksäule 512 anfallende Sauerstoff wird in dem
Beispiel flüssig über Leitung 546. Ein Teil 547 wird mittels einer Pumpe auf den
gewünschten Produktdruck gebracht (so genannte Innenverdichtung) und über Leitung
549 in das Hauptwärmetauscher-System (Block 508a) eingeführt, dort angewärmt,
verdampft beziehungsweise pseudo-verdampft und schließlich auf
Umgebungstemperatur gebracht. Der warme Sauerstoff 550 wird als gasförmiges
Sauerstoff-Produkt (GOX-IC) über 550 Leitung abgezogen.
Der Rest 551 des flüssigen Sauerstoffs 546 vom Sumpf der Niederdrucksäule wird mit
einer weiteren Pumpe 552 über Leitung 553 zum Hauptkondensator 539 gefördert, wo
er mindestens teilweise verdampft. Der sauerstoffreiche Dampf 554 wird in den
Niederdrucksäulen-Sumpf zurückgeleitet. Bei Bedarf kann über die Leitungen 555 und
556 Sauerstoff als Flüssigprodukt (LOX) gewonnen werden.
Über die Leitungen 557 und 558 kann eine Argongewinnung mit Rohargonsäule und
gegebenenfalls mit Reinargonsäule angeschlossen sein, wie sie beispielsweise in
EP 377117 B2, EP 628777 B1, EP 669508 A1 oder in EP 669509 B1. Dabei kann die
unterkühlte Sumpffraktion 532 der Hochdrucksäule als Kältemittel für die
Rohargonsäule und/oder als Heizmittel für die Reinargonsäule eingesetzt werden,
bevor sie in die Niederdrucksäule eingespeist wird (Leitung 534). Alternativ oder
zusätzlich kann die Flüssigluft 519 aus der Innenverdichtung, die hier aus der
Flüssigturbine 103 stammt, als Kühlmittel im Kondensator der Rohargonsäule
eingesetzt werden - gegebenenfalls nach Unterkühlung im Unterkühlungs-
Gegenströmer 521. Ein entsprechendes Verfahren (ohne Flüssigturbine) ist in
EP 716280 A2 im Detail dargestellt.
Die Flüssigturbine 103 und die Pumpe 548 sind Teil eines Maschinensystems gemäß
Fig. 1 oder 2.
Fig. 4 zeigt die Anwendung eines Maschinensystems gemäß Fig. 1 oder Fig. 2 in
einem Verfahren zur Erzeugung von Druckluft. Atmosphärische Luft 400 wird als
Einsatzgas über ein Filter 402 angesaugt, in einem Luftverdichter 3 auf den benötigten
Druck gebracht (beispielsweise 4 bis 20 bar, vorzugsweise 5 bis 6 bar), in einem
Nachkühler 408 durch indirekten Wärmeaustausch abgekühlt und in einen
Direktkontaktkühler 404 eingeleitet. Vom Kopf des Direktkontaktkühlers 404 wird weiter
abgekühlte Druckluft 405 abgezogen.
In dem Direktkontaktkühler wird Wasser 406 als Kühlfluid eingesetzt, das in einem
Kühlwasserkreislauf geführt wird. Warmes Kühlwasser wird über Leitung 409 vom
Sumpf des Direktkontaktkühlers 404 abgezogen, in einer Flüssigturbine 410
arbeitsleistend auf etwa Atmosphärendruck entspannt und über Leitung 411 auf den
Kopf eines Verdunstungskühlers 413 aufgegeben. In den unteren Bereich des
Verdunstungskühlers 413 wird ein trockenes Restgas 414, beispielsweise unreiner
Stickstoff, eingeblasen. Das aufsteigende Gas bewirkt eine Teilverdunstung des
herabfließenden Kühlwassers. Dadurch abgekühltes Wasser wird über Leitung 415
entnommen, in einer Pumpe 416 auf Druck gebracht, um wieder es in den
Direktkontaktkühler einführen zu können (406). Über eine Abschlämmleitung 412 wird
ein Teil des warmen Kühlwassers abgezogen; umgekehrt wird über Leitung 407, die in
den Verdunstungskühler 413 mündet, Wasser von außerhalb des Kühlkreislaufs
hinzugefügt.
Die Flüssigturbine 410 und die Pumpe 416 sind über ein Getriebe miteinander
verbunden, wie es in Fig. 1 beziehungsweise Fig. 2 im Detail dargestellt ist. In der
Regel wird (anstelle des in den Fig. 1 und 2 gezeigten Getriebes) ein Motor 401
eingesetzt, der auf einer gemeinsamen Welle mit der Pumpe 416 sitzt.
Die Druckluft 405 kann beispielsweise als Einsatzluft für einen Tieftemperatur-
Luftzerleger verwendet werden, wie er in Fig. 3 dargestellt ist. Der in Fig. 4 gezeigte
Direktkontaktkühler 404 ist dann zwischen dem Luftverdichter 502 und der
Reinigungseinrichtung 503 angeordnet (in Fig. 3 nicht dargestellt).
In Fig. 5 ist eine Abwandlung des in Fig. 4 gezeigten Systems dargestellt. Hier wird
auf den Nachkühler (408 in Fig. 4) verzichtet. Die Luft strömt direkt unter der
Austrittstemperatur des Luftverdichters 3 in den Direktkontaktkühler 404. Frischwasser
507 wird mittels einer Pumpe 508 auf eine Zwischenstelle des Direktkontaktkühlers
404 aufgegeben. Von etwa der gleichen Höhe wird über Leitung 509 angewärmtes
Kühlwasser entnommen, das in der Turbine 410 entspannt und auf den
Verdunstungskühler 413 aufgegeben wird.
Alternativ zur Leitung 509 kann der Eintritt der Turbine 410 mit dem Eintritt oder dem
Austritt der Pumpe 508 verbunden sein (Leitung 409a beziehungsweise 409b).
Claims (14)
1. Maschinensystem mit einer Entspannungsmaschine (1, 103, 410) zur
Verminderung des Drucks eines ersten Prozess-Fluids (3, 5, 409, 509, 509a, 509b,
517) und mit einer Pumpe (2, 416, 548) zur Erhöhung des Drucks eines zweiten
Prozess-Fluids (9, 415, 547), das in flüssiger Form vorliegt, dadurch
gekennzeichnet, dass die Entspannungsmaschine (1, 103, 410) und die Pumpe
(2, 416, 548) mechanisch gekoppelt (13, 14, 15) sind.
2. Maschinensystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Getriebe (13), das
zwischen der Entspannungsmaschine (1, 103, 410) und der Pumpe (2, 416, 548)
angeordnet ist.
3. Maschinensystem nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen
elektrischen Generator (201) und/oder einen Motor (401), der mit der
Entspannungsmaschine (1, 103, 410) und der Pumpe (2, 416, 548) mechanisch
gekoppelt (14, 15, 215) ist.
4. Maschinensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
dass die Entspannungsmaschine (1, 103, 410) als Flüssigkeits-
Entspannungsmaschine, insbesondere als Flüssigturbine ausgebildet ist.
5. Maschinensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
dass die Pumpe (2, 416, 548) als Tieftemperatur-Pumpe ausgebildet ist.
6. Maschinensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine
Regeleinrichtung, die eine Bypass-Leitung (23) um die Entspannungsmaschine (1,
103, 410) und/oder eine Bypass-Leitung (20) um die Pumpe (2, 416, 548) aufweist.
7. Anwendung eines Maschinensystems nach einem der Ansprüche 1 bis 6 in einem
Verfahren zur Erzeugung von Druckgas, wobei ein Einsatzgasstrom (400) in einem
Gasverdichter (403) verdichtet und in einen Direktkontaktkühler (404) eingeleitet
wird, der verdichtete Einsatzgasstrom in dem Direktkontaktkühler in direktem
Wärmeaustausch mit einem flüssigen Kühlfluid (406, 407, 507) abgekühlt wird,
flüssiges Kühlfluid (409, 509, 509a, 509b) aus dem Direktkontaktkühler abgezogen
oder von außen zugeführt, in der Entspannungsmaschine (410) des
Maschinensystems entspannt und in einen Verdunstungskühler (413) eingeleitet
wird, das entspannte Kühlfluid in dem Verdunstungskühler in direktem
Wärmeaustausch mit einem Gas (414) abgekühlt wird, abgekühltes Kühlfluid (415)
flüssig aus dem Verdunstungskühler abgezogen, in der Pumpe (416) des
Maschinensystems auf Druck gebracht und wieder in den Direktkontaktkühler (404)
eingeleitet (406) wird.
8. Anwendung nach Anspruch 7, wobei der Einsatzgasstrom (400) durch Luft gebildet
wird.
9. Anwendung nach Anspruch 8, wobei der verdichtete Einsatzgasstrom (405) einer
Luftzerlegungsanlage, insbesondere einer Tieftemperatur-Luftzerlegungsanlage,
zugeführt wird.
10. Anwendung eines Maschinensystems nach einem der Ansprüche 1 bis 6 in einem
Verfahren zur Gewinnung eines gasförmigen Druckprodukts durch Zerlegung eines
Einsatzgemischs in einem Rektifiziersystem, das mindestens eine Rektifiziersäule
(511, 512) aufweist, wobei bei dem Verfahren das Einsatzgemisch (501) in die
beziehungsweise eine der Rektifiziersäulen (511, 512) eingeleitet (510, 519, 523)
wird, wobei ein Prozess-Strom (517), der aus der beziehungsweise einer der
Rektifiziersäulen stammt oder für die beziehungsweise eine der Rektifiziersäulen
(511, 512) bestimmt ist, in der Entspannungsmaschine (103) des
Maschinensystems arbeitsleistend entspannt wird, und dem Rektifiziersystem eine
Produktfraktion (546, 547) flüssig entnommen, mittels der Pumpe (548) des
Maschinensystems in flüssigem Zustand auf einen erhöhten Druck gebracht, durch
indirekten oder direkten Wärmeaustausch (508a) mit einem Wärmeträger-Fluid
(506) verdampft und als gasförmiges Druckprodukt (550) abgezogen wird.
11. Anwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeträger-
Fluid (506, 517) stromabwärts des indirekten Wärmeaustauschs (508a) als
Prozess-Strom der arbeitsleistenden Entspannung (103) zugeführt wird.
12. Vorrichtung zur Gewinnung eines gasförmigen Druckprodukts durch
Tieftemperaturzerlegung eines Einsatzgemischs mit einem Rektifiziersystem, das
mindestens eine Rektifiziersäule (511, 512) aufweist, und mit einem
Maschinensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit einer Einsatzleitung
(5 01), die mit der beziehungsweise einer der Rektifiziersäulen (511, 512)
verbunden ist, mit einer Zuleitung (517) zur Einführung eines Prozess-Stroms, der
aus der beziehungsweise einer der Rektifiziersäulen stammt oder für die
beziehungsweise eine der Rektifiziersäulen bestimmt ist, in die
Entspannungsmaschine (103) des Maschinensystems, mit einer Flüssigleitung
(546, 547) zur Zuführung einer flüssigen Produktfraktion aus dem Rektifiziersystem
zum Eintritt der Pumpe (548) des Maschinensystems und mit einem Mittel (508a)
zur Verdampfung der in der Pumpe (548) auf Druck gebrachten Produktfraktion
durch indirekten oder direkten Wärmeaustausch mit einem Wärmeträger-Fluid,
wobei dieses Mittel mit einer Druckprodukt-Leitung (550) verbunden ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur
Verdampfung als Wärmetauscher (508a) zum indirekten Wärmeaustausch des in
der Pumpe (548) auf Druck gebrachten Produkt-Fluids mit dem Wärmeträger-Fluid
ausgebildet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch Mittel (517) zur Einleitung
des Wärmeträger-Fluids aus dem Wärmetauscher (508a) in die
Entspannungsmaschine (103).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10115258A DE10115258A1 (de) | 2001-03-28 | 2001-03-28 | Maschinensystem und dessen Anwendung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10115258A DE10115258A1 (de) | 2001-03-28 | 2001-03-28 | Maschinensystem und dessen Anwendung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10115258A1 true DE10115258A1 (de) | 2002-07-18 |
Family
ID=7679368
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10115258A Withdrawn DE10115258A1 (de) | 2001-03-28 | 2001-03-28 | Maschinensystem und dessen Anwendung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10115258A1 (de) |
Cited By (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10332803A1 (de) * | 2003-07-18 | 2005-02-17 | Heinrich Schmid | Pneumatisches-Hydraulisches-Antriebssystem |
WO2006034776A1 (de) * | 2004-09-24 | 2006-04-06 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren zum verdichten eines erdgasstromes |
EP1705443A1 (de) * | 2005-02-11 | 2006-09-27 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung eines Gases durch direkten Wärmeaustausch mit einer Kühlflüssigkeit |
DE102007031765A1 (de) | 2007-07-07 | 2009-01-08 | Linde Ag | Verfahren zur Tieftemperaturzerlegung von Luft |
DE102007031759A1 (de) | 2007-07-07 | 2009-01-08 | Linde Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von gasförmigem Druckprodukt durch Tieftemperaturzerlegung von Luft |
US7536873B2 (en) | 2005-02-11 | 2009-05-26 | Linde Aktiengesellschaft | Process and device for cooling a gas by direct heat exchange with a cooling liquid |
DE102009034979A1 (de) | 2009-04-28 | 2010-11-04 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von gasförmigem Drucksauerstoff |
EP2312248A1 (de) | 2009-10-07 | 2011-04-20 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung Gewinnung von Drucksauerstoff und Krypton/Xenon |
FR2952710A1 (fr) * | 2009-11-19 | 2011-05-20 | Air Liquide | Appareil et procede de refroidissement et/ou d'epuration d'un gaz par lavage |
EP2458311A1 (de) | 2010-11-25 | 2012-05-30 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines gasförmigen Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft |
DE102010052544A1 (de) | 2010-11-25 | 2012-05-31 | Linde Ag | Verfahren zur Gewinnung eines gasförmigen Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft |
EP2520886A1 (de) | 2011-05-05 | 2012-11-07 | Linde AG | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines gasförmigen Sauerstoff-Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft |
EP2568242A1 (de) | 2011-09-08 | 2013-03-13 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Stahl |
EP2600090A1 (de) | 2011-12-01 | 2013-06-05 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Drucksauerstoff durch Tieftemperaturzerlegung von Luft |
DE102011121314A1 (de) | 2011-12-16 | 2013-06-20 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren zur Erzeugung eines gasförmigen Sauerstoff-Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft |
DE102013017590A1 (de) | 2013-10-22 | 2014-01-02 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren zur Gewinnung eines Krypton und Xenon enthaltenden Fluids und hierfür eingerichtete Luftzerlegungsanlage |
DE102012017488A1 (de) | 2012-09-04 | 2014-03-06 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren zur Erstellung einer Luftzerlegungsanlage, Luftzerlegungsanlage und zugehöriges Betriebsverfahren |
EP2784420A1 (de) | 2013-03-26 | 2014-10-01 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren zur Luftzerlegung und Luftzerlegungsanlage |
WO2014154339A2 (de) | 2013-03-26 | 2014-10-02 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren zur luftzerlegung und luftzerlegungsanlage |
EP2801777A1 (de) | 2013-05-08 | 2014-11-12 | Linde Aktiengesellschaft | Luftzerlegungsanlage mit Hauptverdichterantrieb |
WO2015003785A1 (de) | 2013-07-09 | 2015-01-15 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines verdichteten gasstroms und verfahren und vorrichtung zur tieftemperatur-zerlegung von luft |
EP2963369A1 (de) | 2014-07-05 | 2016-01-06 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren und vorrichtung zur tieftemperaturzerlegung von luft |
EP2963371A1 (de) | 2014-07-05 | 2016-01-06 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren und vorrichtung zur gewinnung eines druckgasprodukts durch tieftemperaturzerlegung von luft |
EP2963367A1 (de) | 2014-07-05 | 2016-01-06 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft mit variablem Energieverbrauch |
EP2963370A1 (de) | 2014-07-05 | 2016-01-06 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren und vorrichtung zur tieftemperaturzerlegung von luft |
CN107702431A (zh) * | 2017-11-01 | 2018-02-16 | 西安交通大学 | 一种低温液体膨胀机热启动系统及方法 |
FR3058785A1 (fr) * | 2016-11-17 | 2018-05-18 | L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude | Procede de separation d’air par distillation cryogenique mettant en oeuvre la detente d’un gaz |
EP3732415A4 (de) * | 2017-12-28 | 2021-08-11 | L'air Liquide, Société Anonyme Pour L'Étude Et L'exploitation Des Procédés Georges Claude | Verwendung von mit stickstoff angereicherten strömen, die in luftzerlegungsanlagen mit spaltkern-hauptwärmetauschern hergestellt wurden |
-
2001
- 2001-03-28 DE DE10115258A patent/DE10115258A1/de not_active Withdrawn
Cited By (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10332803A1 (de) * | 2003-07-18 | 2005-02-17 | Heinrich Schmid | Pneumatisches-Hydraulisches-Antriebssystem |
WO2006034776A1 (de) * | 2004-09-24 | 2006-04-06 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren zum verdichten eines erdgasstromes |
EP1705443A1 (de) * | 2005-02-11 | 2006-09-27 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung eines Gases durch direkten Wärmeaustausch mit einer Kühlflüssigkeit |
US7536873B2 (en) | 2005-02-11 | 2009-05-26 | Linde Aktiengesellschaft | Process and device for cooling a gas by direct heat exchange with a cooling liquid |
DE102007031765A1 (de) | 2007-07-07 | 2009-01-08 | Linde Ag | Verfahren zur Tieftemperaturzerlegung von Luft |
DE102007031759A1 (de) | 2007-07-07 | 2009-01-08 | Linde Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von gasförmigem Druckprodukt durch Tieftemperaturzerlegung von Luft |
EP2015013A2 (de) | 2007-07-07 | 2009-01-14 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von gasförmigem Druckprodukt durch Tieftemperaturzerlegung von Luft |
EP2015012A2 (de) | 2007-07-07 | 2009-01-14 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren zur Tieftemperaturzerlegung von Luft |
DE102009034979A1 (de) | 2009-04-28 | 2010-11-04 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von gasförmigem Drucksauerstoff |
EP2312248A1 (de) | 2009-10-07 | 2011-04-20 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung Gewinnung von Drucksauerstoff und Krypton/Xenon |
FR2952710A1 (fr) * | 2009-11-19 | 2011-05-20 | Air Liquide | Appareil et procede de refroidissement et/ou d'epuration d'un gaz par lavage |
EP2458311A1 (de) | 2010-11-25 | 2012-05-30 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines gasförmigen Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft |
DE102010052544A1 (de) | 2010-11-25 | 2012-05-31 | Linde Ag | Verfahren zur Gewinnung eines gasförmigen Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft |
DE102010052545A1 (de) | 2010-11-25 | 2012-05-31 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines gasförmigen Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft |
EP2466236A1 (de) | 2010-11-25 | 2012-06-20 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren zur Gewinnung eines gasförmigen Druckprodukts durch Tiefemperaturzerlegung von Luft |
EP2520886A1 (de) | 2011-05-05 | 2012-11-07 | Linde AG | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines gasförmigen Sauerstoff-Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft |
EP2568242A1 (de) | 2011-09-08 | 2013-03-13 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Stahl |
DE102011112909A1 (de) | 2011-09-08 | 2013-03-14 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Stahl |
EP2600090A1 (de) | 2011-12-01 | 2013-06-05 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Drucksauerstoff durch Tieftemperaturzerlegung von Luft |
DE102011121314A1 (de) | 2011-12-16 | 2013-06-20 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren zur Erzeugung eines gasförmigen Sauerstoff-Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft |
DE102012017488A1 (de) | 2012-09-04 | 2014-03-06 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren zur Erstellung einer Luftzerlegungsanlage, Luftzerlegungsanlage und zugehöriges Betriebsverfahren |
EP2784420A1 (de) | 2013-03-26 | 2014-10-01 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren zur Luftzerlegung und Luftzerlegungsanlage |
WO2014154339A2 (de) | 2013-03-26 | 2014-10-02 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren zur luftzerlegung und luftzerlegungsanlage |
EP2801777A1 (de) | 2013-05-08 | 2014-11-12 | Linde Aktiengesellschaft | Luftzerlegungsanlage mit Hauptverdichterantrieb |
WO2015003785A1 (de) | 2013-07-09 | 2015-01-15 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines verdichteten gasstroms und verfahren und vorrichtung zur tieftemperatur-zerlegung von luft |
DE102013017590A1 (de) | 2013-10-22 | 2014-01-02 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren zur Gewinnung eines Krypton und Xenon enthaltenden Fluids und hierfür eingerichtete Luftzerlegungsanlage |
EP2963371A1 (de) | 2014-07-05 | 2016-01-06 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren und vorrichtung zur gewinnung eines druckgasprodukts durch tieftemperaturzerlegung von luft |
EP2963369A1 (de) | 2014-07-05 | 2016-01-06 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren und vorrichtung zur tieftemperaturzerlegung von luft |
EP2963367A1 (de) | 2014-07-05 | 2016-01-06 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft mit variablem Energieverbrauch |
EP2963370A1 (de) | 2014-07-05 | 2016-01-06 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren und vorrichtung zur tieftemperaturzerlegung von luft |
WO2016005031A1 (de) | 2014-07-05 | 2016-01-14 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren und vorrichtung zur tieftemperaturzerlegung von luft mit variablem energieverbrauch |
FR3058785A1 (fr) * | 2016-11-17 | 2018-05-18 | L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude | Procede de separation d’air par distillation cryogenique mettant en oeuvre la detente d’un gaz |
CN107702431A (zh) * | 2017-11-01 | 2018-02-16 | 西安交通大学 | 一种低温液体膨胀机热启动系统及方法 |
CN107702431B (zh) * | 2017-11-01 | 2020-11-10 | 西安交通大学 | 一种低温液体膨胀机热启动系统及方法 |
EP3732415A4 (de) * | 2017-12-28 | 2021-08-11 | L'air Liquide, Société Anonyme Pour L'Étude Et L'exploitation Des Procédés Georges Claude | Verwendung von mit stickstoff angereicherten strömen, die in luftzerlegungsanlagen mit spaltkern-hauptwärmetauschern hergestellt wurden |
US11635254B2 (en) | 2017-12-28 | 2023-04-25 | L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude | Utilization of nitrogen-enriched streams produced in air separation units comprising split-core main heat exchangers |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10115258A1 (de) | Maschinensystem und dessen Anwendung | |
EP1134525A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von gasförmigem und flüssigem Stickstoff mit variablem Anteil des Flüssigprodukts | |
EP1213552A1 (de) | Maschinensystem zur arbeitsleistenden Entspannung zweier Prozess-Ströme | |
EP2603754B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von drucksauerstoff und druckstickstoff durch tieftemperaturzerlegung von luft | |
EP3101374A2 (de) | Verfahren und anlage zur tieftemperaturzerlegung von luft | |
DE69209835T2 (de) | Einsäulenluftzerlegungszyklus und dessen Integration in Gasturbinen | |
EP2520886A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines gasförmigen Sauerstoff-Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft | |
DE10018200A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Druckstickstoff durch Tieftemperaturzerlegung von Luft | |
WO2015003809A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur sauerstoffgewinnung durch tieftemperaturzerlegung von luft mit variablem energieverbrauch | |
EP2963369B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur tieftemperaturzerlegung von luft | |
EP2979051B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von gasförmigem drucksauerstoff mit variablem energieverbrauch | |
EP1239246B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Zerlegung eines Gasgemischs mit Notbetrieb | |
WO2015003808A2 (de) | Verfahren zur erzeugung zumindest eines luftprodukts, luftzerlegungsanlage, verfahren und vorrichtung zur erzeugung elektrischer energie | |
DE10209421A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft | |
DE102007042462A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft | |
EP1189001B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung hoch reinen Stickstoffs durch Tieftemperatur-Luftzerlegung | |
EP2647934A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie | |
EP2824407A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung zumindest eines Luftprodukts, Luftzerlegungsanlage, Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie | |
EP1199532A1 (de) | Drei-Säulen-System zur Tieftemperatur-Zerlegung von Luft | |
EP3870917B1 (de) | Verfahren und anlage zur tieftemperaturzerlegung von luft | |
DE4441920C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Stickstoff durch Tieftemperaturzerlegung | |
DE10249383A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur variablen Erzeugung von Sauerstoff durch Tieftemperatur-Zerlegung von Luft | |
EP4127583B1 (de) | Verfahren und anlage zur tieftemperaturzerlegung von luft | |
EP1284403B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Sauerstoff durch Tieftemperatur-Zerlegung von Luft | |
DE102010055448A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAV | Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |