DE1005889B - Brennverfahren fuer Kohle- und Graphitformkoerper - Google Patents
Brennverfahren fuer Kohle- und GraphitformkoerperInfo
- Publication number
- DE1005889B DE1005889B DES42961A DES0042961A DE1005889B DE 1005889 B DE1005889 B DE 1005889B DE S42961 A DES42961 A DE S42961A DE S0042961 A DES0042961 A DE S0042961A DE 1005889 B DE1005889 B DE 1005889B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat
- carbon
- treatment
- binder
- substances
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/515—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
- C04B35/52—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
- C04B35/524—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from polymer precursors, e.g. glass-like carbon material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/515—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
- C04B35/52—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
- C04B35/528—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from carbonaceous particles with or without other non-organic components
- C04B35/532—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from carbonaceous particles with or without other non-organic components containing a carbonisable binder
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
- Carbon And Carbon Compounds (AREA)
Description
Bei der Herstellung von Kohle- und Graphitformkörpern werden kohlenstoffhaltige Ausgangsstoffe, wie
Steinkohle, unkalzinierte oder kalzinierte Kokse, in zerkleinerter Form mit Bindemitteln, wie Teer, Pech
oder Kunstharz, in Knetmaschinen gemischt und die Mischung auf Gesenk- oder Strangpressen verformt.
Die so erhaltenen »grünen« Formlinge werden anschließend zu sehr festen, sogenannten amorphen
Formkörpern gebrannt, wobei das Bindemittel in Kohlenstoff umgewandelt wird.
Die technische Durchführung dieses Brennprozesses geschieht meist in Ringöfen durch Erhitzen auf Temperaturen
von 800 bis 1400°. Ein derartiger Brand ist langwierig, da die meist verhältnismäßig großen
Formstücke nur vorsichtig hochgeheizt werden können. Ein langsamer Temperaturanstieg innerhalb
einer Woche bis auf 1000 bis 1300° ist aber zur Vermeidung von Rissen und Lunkerbildungen, d. h. zur
Erreichung einer guten und dichten Struktur, unerläßlich. Die Dauer eines solchen Brandes beträgt
daher bei großen öfen 3 bis 4 Wochen, da eine lange Abkühlzeit erforderlich ist. Die so erhaltenen
amorphen Kohlekörper können anschließend durch einen Rekristallisationsprozeß bei 2500° und darüber
in Graphit übergeführt werden. Diese Umwandlung in Graphit erfolgt in elektrisch beheizten öfen, bei
denen das Kohlematerial selbst als Widerstand dient. Hierbei kann das amorphe Material ziemlich rasch
— in etwa 30 bis 60 Stunden — auf die Höchsttemperatur gebracht werden. Bei beiden Bränden ist es
notwendig, die eingesetzten grünen bzw. amorphen Formkörper sorgfältig in Kokspulver einzubetten, um
sie so vor Oxydation zu schützen. Versuche, beide Brände in einem Zug im elektrischen Ofen vorzunehmen,
sind technisch daran gescheitert, daß die Voraussetzungen zur gleichmäßigen Erhitzung der
praktisch nicht leitenden grünen Formkörper in der leitenden Packmasse sehr ungünstig sind und daß die
Kosten der elektrischen Energie für einen dem Ringofenbrand entsprechenden langsamen Brand wirtschaftlich
untragbar sind, abgesehen davon, daß derart in einem Brand graphitierte Formkörper den in
einem zweistufigen Brand hergestellten qualitativ nicht annähernd gleichkommen. Nur in Sonderfällen
wie bei der Verarbeitung von grünen Formkörpern aus Halbkoks hat sich dieser kombinierte Brenn- und
Graphitierungsprozeß als technisch vorteilhaft erwiesen.
Es ist bei Betrachtung der sich abspielenden Vorgänge einleuchtend, warum der erste, sich über
Wochen erstreckende Brand im allgemeinen nicht entbehrt werden kann. Soll er doch die langsame Verkokung
des verwendeten Bindemittels oder der festen Ausgangsstoffe, soweit sie nicht schon als kalzinierter
Brennverfahren für Kohle-
und Graphitformkörper
und Graphitformkörper
Anmelder:
Siemens-Planiawerke A. G.
für Kohlefabrikate, Meitingen
für Kohlefabrikate, Meitingen
Dr. phil. Alfred Ragoß und Dr.-Ing. Franz Jeitner,
Meitingen,
sind als Erfinder genannt worden
sind als Erfinder genannt worden
Koks vorliegen, herbeiführen, ohne daß ein Treiben oder Blähen und demzufolge ein Rissigwerden der
Formkörper eintreten kann. Es ist bekannt, daß das Temperaturintervall von 350 bis 500° besonders
kritisch ist, daß man aber auf mindestens 700° erhitzen muß, um die Umwandlung des Bindemittels in
Kohlenstoff so weit zu Ende zu führen, daß die erhaltenen Körper einen zweiten, schnelleren Brennprozeß
ohne Gefahr des Reißens aushalten.
Es läßt sich jedoch nicht vermeiden, daß auch bei langsamem Hochheizen der Formstücke im Ringofen
Ausschuß entsteht, wenn der Brennprozeß hinsichtlich Temperaturverlauf und Dauer der Größe und
Materialzusammensetzung der Formstücke nicht angepaßt ist.
Gegenüber dem bisherigen Brennverfahren verringert das Brennverfahren gemäß der Erfindung den
Ausschuß und ermöglicht die Herstellung mechanisch fester und dichter Kunstkohleformkörper. Ein weiterer
Vorteil der Erfindung besteht in einer wesentlichen Ersparnis an Heizenergie gegenüber dem bisherigen
Brennverfahren im Ringofen. Auch die technischen Einrichtungen werden vereinfacht, da die nach dem
erfindungsgemäßen Verfahren vorbereiteten Formstücke unmittelbar in den Graphitierungsofen eingesetzt
werden können. Erreicht werden diese Vorteile nach der Erfindung dadurch, daß die in an sich bekannter
Weise aus kohlenstoffhaltigen Stoffen, wie Kohle, Koks oder Halbkoks, und Bindemitteln, wie
Teer, Pech oder Kunstharz, hergestellten ungebrannten Formkörper vor der Glühbehandlung einer Wärmebehandlung
von mehreren Tagen bei Temperaturen zwischen 100 und 250° unterzogen werden, bei der
eine Erhärtung des Bindemittels durch Polymerisation oder Kondensation eintritt, die während der
Wärmebehandlung unter Zutritt von Luft oder an-
609 867/376
deren, der Ausgangsmischung beigegebenen Stoffen beschleunigt werden kann.
Wenn es auch denkbar ist, die Wärmevorbehandlung der Formstücke in einem Ringofen durchzuführen,
in dem entgegen dem bisher üblichen Verfa'hren das Aufheizen bei niedriger Temperatur bis
250° mehr als eine Woche ausgedehnt wird, so ist ein solches Verfahren wärmewirtschaftlich nicht vorteilhaft,
da die lange Zeit der Wärmevorbehandlung von der Hochglühzeit und der Abkühlzeit zu stark
abweicht, so daß der wärmewirtschaftlich günstige Rhythmus im Betrieb des Ringofens gestört ist. Die
Erfindung bedient sich daher besonderer Wärmekammern, die elektrisch oder mit überhitztem Dampf
beheizt werden und zweckmäßig aus drei hintereinandergeschalteten, durch Falltüren voneinander getrennten
Kammern bestehen, von denen die erste Kammer als Vorwärmekammer dient, in die das zu
behandelnde Gut eingefahren wird, während die mittlere Kammer die eigentliche Wärmebehandlungskammer
ist und die dritte Kammer als Abkühlkammer benutzt wird. Auf diese Weise erfährt die mittlere
Kammer beim Ein- und Ausfahren des Gutes mit Hilfe einer entsprechenden Fördereinrichtung keine
Abkühlung, so daß die Wärmebehandlung kontinuierlieh
durchgeführt werden kann und die gewünschten Temperaturen genau innegehalten werden können. Die
so vorbehandelten Formstücke zeigen nach der Wärmebehandlung bereits eine genügende Festigkeit
und eine ausreichende elektrische Leitfähigkeit, die es gestattet, die Formkörper unmittelbar in den Graphitierungsofen
einzusetzen und im direkten Stromdurchgang auf die Graphitierungstemperatur zu erhitzen.
Wenn amorphe Kunstkohlekörper hergestellt werden sollen, werden die vorbehandelten Formstücke
in einen Ringofen eingesetzt, der sehr schnell auf die übliche Glühtemperatur von 1000 bis 1300° aufgeheizt
werden kann. Die Behandlungsdauer im Ringofen wird auf diese Weise wesentlich verkürzt, und
die Gefahr des Reißens der Formstücke beim Brennen ist sehr erheblich gegenüber dem bisherigen Verfahren
vermindert.
Es ist durchaus denkbar, bei der Herstellung von amorphen Kohlekörpern die Wärmevorbehandlung mit
dem Glühprozeß zu einem kontinuierlichen Brennverfahren durchzuführen, wenn man sich statt des bisher
üblichen Ringofens eines Tunnelofens bedient, dessen Wärmevorbehandlungszone gegenüber der Glühzone
lang bemessen ist.
Die Wärmevorbehandlung bei niedriger Temperatur kann in Gegenwart von Luft erfolgen, wobei
unter Umständen der Sauerstoff der Luft als Polymerisationsbeschleuniger wirken kann. Voraussetzung in
diesem Fall ist jedoch, daß eine Oxydation vermieden wird. Im allgemeinen kann man wie bisher die Formkörper
in Kokspulver einbetten. Um jedoch den Polymerisationsvorgang des Bindemittels zu beschleunigen,
können dem Bindemittel polymerisations- bzw. kondensationsbeschleunigende Stoffe beigegeben werden
oder gasförmig auf das Bindemittel einwirken. Als in diesem Sinne wirksame Stoffe seien genannt:
Anorganische und organische Chlorverbindungen, z.B. Chlor, HCl, Polyvinylchlorid; Aromate, wie
Chlorbenzole, Schwefel und Schwefelverbindungen, wie Sulfide, Thiosulfat, Thionylchlorid, und organische
Verbindungen aliphatischer und aromatischer Natur. Die gleiche Wirkung besitzen organische Verbindungen
mit O H- und C 0-Gruppen, wie Furfurol, Hydrochinon, Naphthole, Phenole, sowie Säuren,
z. B. Gallussäure. Ferner organische Verbindungen mit reaktiven Gruppen, wie Amino-Diamino- und
Nitrosoverbindungen. In gleicher Weise wirken Peroxyde, wie Cumolhydro- und Benzoylperoxyd.
Durch die homogene Verteilung der Stoffe im Bindemittel werden bei der Temperaturbehandlung
eine gleichmäßige Wirkung und damit im Fertigerzeugnis gleichmäßige Eigenschaften im gesamten
Querschnitt der Formkörper erreicht. Durch Auswahl des Bindemittels, durch Veränderung der Temperaturbehandlung
und weiterhin durch Zugabe geeigneter Zusatzstoffe erhält das beschriebene Verfahren eine
breite Anwendungsmöglichkeit. Als Bindemittel können nach wie vor Teere, Peche, Gemische beider,
Kunststoffe und anderes verwendet werden. Durch Art und Menge der Zusatzstoffe können die Verarbeitungseigenschaften
der Bindemittel, z. B. die Viskosität und damit die Plastizität der Mischungen, beeinflußt werden, und es ist außerdem möglich, bisher
nicht geeignete Stoffe als Bindemittel einzusetzen, z. B. thermoplastische Kunststoffe. Normalerweise
wird die erfindungsgemäße Vorbehandlung bei Temperaturen von 120 bis 150° und einer Dauer bis
zu 20 Tagen vorgenommen; für manche Bindemittel, z. B. hocherweichende Peche oder Kunstharze, empfiehlt
es sich, die Behandlungstemperatur zu erhöhen. Als höchste Temperatur wurde 250° C ermittelt, darüber
tritt eine Verschlechterung der Eigenschaften ein. Bei Temperaturen über 200° muß auf Vermeidung
einer zu weitgehenden Oxydation geachtet werden. Je höher die Temperatur gewählt werden
kann, desto kurzer kann die Behandlungszeit sein. Durchschnittlich muß bei einer Temperatur von 150°
mit einer Behandlungszeit von 15 Tagen, bei 210° mit einer solchen von 10 Tagen gerechnet werden.
Werden Kunstharze als Bindemittel verwendet, so ist es notwendig, die Vorbehandlungstemperatur oberhalb
der maximalen Härtetemperatur zu wählen, während bei Thermoplasten die Vorbehandlungstemperatur
unter der Erweichungstemperatur des Harzes zu halten ist.
Claims (5)
- Patentansprüche:1 Verfahren zur Herstellung von Kohleformkörpern, vorzugsweise von Elektroden aus kohlenstoffhaltigen Stoffen, wie Kohle, Koks oder Halbkoks, und Bindemitteln, wie Teer und Pech, die durch eine Glühbehandlung zu sogenannten amorphen Kohle- oder Graphitformkörpern umgewandelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die ungebrannten Formkörper vor der Glühbehandlung einer Wärmebehandlung von mehreren Tagen bei Temperaturen zwischen 100 und 250° unterzogen werden, wobei Luft zugeführt wird oder der Ausgangsmischung polymerisierend oder kondensierend auf das Bindemittel wirkende Stoffe zugegeben werden.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmevorbehandlung der Formkörper in einer elektrisch oder mit überhitztem Dampf beheizten Wärmekammer erfolgt, der eine Vorwärmekammer und eine Abkühlkammer zugeordnet sind.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmevorbehandlung und die Glühbehandlung der Formkörper in einem kontinuierlichen Brennverfahren in einem elektrisch- oder gasbeheizten Tunnelofen durchgeführt5 6wird, dessen Wärmevorbehandlungszone gegen- gen des Chlors, Schwefels oder organischen Verüber der Glühzone lang bemessen ist. bindungen mit O H- oder C O-Gruppen bestehen.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurchgekennzeichnet, daß die die Polymerisation oder In Betracht gezogene Druckschriften:Kondensation des Bindemittels beschleunigenden
- 5 Deutsche Patentschrift Nr. 845 326;Stoffe den Bindemitteln beigemischt werden und französische Zusatzpatentschrift Nr. 54908;aus anorganischen oder organischen Verbindun- belgische Patentschrift Nr. 499 178.© 609 867/376 3.57
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES42961A DE1005889B (de) | 1955-03-07 | 1955-03-07 | Brennverfahren fuer Kohle- und Graphitformkoerper |
CH342515D CH342515A (de) | 1955-03-07 | 1956-02-16 | Verfahren zur Herstellung von gebrannten Kohle- und Graphitformkörpern |
GB724056A GB811734A (en) | 1955-03-07 | 1956-03-07 | Improvements in or relating to processes for the production of shaped carbon articles |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES42961A DE1005889B (de) | 1955-03-07 | 1955-03-07 | Brennverfahren fuer Kohle- und Graphitformkoerper |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1005889B true DE1005889B (de) | 1957-04-04 |
Family
ID=7484547
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES42961A Pending DE1005889B (de) | 1955-03-07 | 1955-03-07 | Brennverfahren fuer Kohle- und Graphitformkoerper |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH342515A (de) |
DE (1) | DE1005889B (de) |
GB (1) | GB811734A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1258326B (de) * | 1963-08-06 | 1968-01-04 | Straba Handels A G | Verfahren zur Herstellung bituminoes gebundener, hochfester und temperaturbestaendiger Formkoerper |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2972552A (en) * | 1957-03-08 | 1961-02-21 | Union Carbide Corp | All carbon impervious graphite and carbon articles |
DE1213333B (de) * | 1959-08-28 | 1966-03-24 | Gen Electric Co Ltd | Verfahren zur Herstellung eines Formkoerpers aus Kohlenstoff geringer Durchlaessigkeit und hoher Reinheit |
DE1230344B (de) * | 1961-09-25 | 1966-12-08 | Armour Res Foundation Of Jllin | Verfahren zum Herstellen von Kohlegebilden, wie Kohlenstoff- oder Graphitelektroden |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE499178A (de) * | 1949-11-04 | |||
FR54908E (fr) * | 1946-07-25 | 1951-04-30 | C D Patents Ltd | Procédé de fabrication d'objets moulés |
DE845326C (de) * | 1950-04-07 | 1952-07-31 | Dynamidon Werk | Verfahren zur Herstellung von Baustoffen fuer hochfeuerfeste Zwecke |
-
1955
- 1955-03-07 DE DES42961A patent/DE1005889B/de active Pending
-
1956
- 1956-02-16 CH CH342515D patent/CH342515A/de unknown
- 1956-03-07 GB GB724056A patent/GB811734A/en not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR54908E (fr) * | 1946-07-25 | 1951-04-30 | C D Patents Ltd | Procédé de fabrication d'objets moulés |
BE499178A (de) * | 1949-11-04 | |||
DE845326C (de) * | 1950-04-07 | 1952-07-31 | Dynamidon Werk | Verfahren zur Herstellung von Baustoffen fuer hochfeuerfeste Zwecke |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1258326B (de) * | 1963-08-06 | 1968-01-04 | Straba Handels A G | Verfahren zur Herstellung bituminoes gebundener, hochfester und temperaturbestaendiger Formkoerper |
DE1258326C2 (de) * | 1963-08-06 | 1973-08-23 | Straba Handels A G | Verfahren zur Herstellung bituminoes gebundener, hochfester und temperaturbestaendiger Formkoerper |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB811734A (en) | 1959-04-08 |
CH342515A (de) | 1959-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DD295878B5 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Soederberg-Elektrode | |
DE3620473C2 (de) | ||
DE3034359A1 (en) | Process for producing high-density,high-strength carbon and graphite material | |
DE1956815A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kohle- und Graphitkoerpern | |
DE1005889B (de) | Brennverfahren fuer Kohle- und Graphitformkoerper | |
DE3907156C2 (de) | ||
DE3907158C1 (de) | ||
DE102015222434A1 (de) | Neue Verfahren zur Herstellung von polygranularen Graphitkörpern | |
DE1671175B1 (de) | Verfahren zum herstellen von kohlenstofformteilen | |
DE3141407C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Doppelformkoks | |
EP0037898B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Calciumcarbid | |
DE1955285C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pech und Teer durch Hochtemperaturbehandlung | |
DE324741C (de) | Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer elektrische OEfen | |
DE886596C (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem Berylliumchlorid | |
DE3907155C1 (de) | ||
DE1671073C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von basischem feuerfestem Material | |
DE2244714C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkoks | |
DE1005888B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kohle- oder Graphitformkoerpern | |
DE1671175C (de) | Verfahren zum Herstellen von Kohlen stofformteilen | |
DE2407780A1 (de) | Verfahren zur herstellung von steinkohlenbriketts | |
DE2414449B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffkörpern | |
DE183133C (de) | ||
DE956338C (de) | Verfahren zur Oxydation von Ofenruss | |
DE2929720C2 (de) | "Verfahren für die Dehydrierung von flüchtiger und hochflüchtiger Kokskohle" | |
DE3030479A1 (de) | Verfahren zur herstellung sauerstoffbestaendiger kohlekoerper und hierfuer geeignete masse |